Einmal im Jahr erinnern sich Milliarden von Christen an die Geburt von Jesus Christus. In Andachten und Weihnachtsansprachen wird ein Vers aus dem Propheten Jesaja zitiert, den dieser – geleitet durch den Heiligen Geist (2Pet 1,21) – ca. siebenhundert Jahre vor Christi Geburt aufgeschrieben hat: „Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst“ (Jes 9,5). Kaum einer fragt sich, in welchem Zusammenhang dieser Vers eigentlich steht.
„Ein Kind ist uns geboren“
Jesaja 8,23–9,6
Stephan Isenberg
© SoundWords, online seit: 28.12.2017
Download der Reihe „Ein Kind ist uns geboren“ als PDF
Gesammelter Download aller 2 Sprachversionen
In anderer Sprache
Weitere Artikel in der Kategorie Feiertage (33)
- Am 31. Oktober ist Reformationstag (Stephan Isenberg)
- Auf dem Weg nach Emmaus (Willem Johannes Ouweneel)
- Aufrecht stehend (Klaus Güntzschel)
- Das Evangelium nach Lukas (2) (Stanley Bruce Anstey)
- Das Geschenk der Versöhnung (SoundWords)
- Das Grinsen der Kürbisköpfe (Martin von der Mühlen)
- Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (Rainer Imming)
- Der Charakter und die Kraft der Auferstehung Christi (Walter Thomas Turpin)
- Die Früchte der Auferstehung Christi (Walter Thomas Turpin)
- Die Gabe des Heiligen Geistes (Frank Binford Hole)
- Die Geburt des Herrn (Willem Johannes Ouweneel)
- Die Tatsache der Auferstehung Christi (Walter Thomas Turpin)
- Henoch – ein Vorbild im Glauben (Paul Wilson)
- Immanuel – Gott ist mit uns (Gerd Pohl)
- Indizienbeweise für die Auferstehung (Josh McDowell)
- Ist der Sabbat der heutige Sonntag? (Charles Henry Mackintosh)
- Joseph – am Rande der Weihnachtsgeschichte (David Roderick Reid)
- Kein Raum in der Herberge (Stephan Isenberg)
- Martin Luther und die Reformation des Herzens (Stephan Isenberg)
- Mehr als ein Weihnachtsgeschenk (David Roderick Reid)
- Mehr als eine Weihnachtsgeschichte (David Roderick Reid)
- Neujahrsvorsätze (David Roderick Reid)
- Wahre „Weihnachtsstimmung“ (David Roderick Reid)
- Was bedeutet die Auferstehung? (James Butler Stoney)
- Was bedeutet Halloween? (Erika Sticker)
- Was bedeutet Weihnachten für dich? (Dirk Schürmann)
- Was der Heilige Geist bewirkt (Charles Haddon Spurgeon)
- Was ist eigentlich Karneval? (SoundWords)
- Weihnachten im Oktober (Willem Johannes Ouweneel)
- „Du aber bleibst … Du aber bist derselbe“ (Walter Thomas Turpin)
- „Ein frohes neues Jahr!“ (Henry Forbes Witherby)
- „Wenn Christus nicht auferweckt ist“ (Autor unbekannt)
- „Wer ist das Kind?“ (David Roderick Reid)
Weitere Artikel in der Kategorie Artikelreihe (73)
- (All)versöhnung – Ende gut, alle(s) gut? (SoundWords)
- Älteste in der Gemeinde
- Anbetung und Dienst im Geist (William Trotter)
- Arbeit für Gott (Willem Johannes Ouweneel)
- Auf dem Berg und in der Ebene (Hamilton Smith)
- Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift (Christian Briem)
- Bibelstudium (Willem Johannes Ouweneel)
- Bibelübersetzungen – egal welche? (SoundWords)
- Bist du ein Fürbitter? (Harm Wilts)
- Christus und seine Versammlung (William John Hocking)
- Das Ausharren bis ans Ende (Botschafter)
- Das Brandopfer – Eine Anleitung für unsere Anbetung (Dirk Schürmann)
- Das Evangelium des Paulus (Roy A. Huebner)
- Das Geheimnis (Edward Dennett)
- Das Problem der Sünde (Frank Binford Hole)
- Das ungleiche Joch (Charles Henry Mackintosh)
- Der Christ: himmlisch oder irdisch? (Walter Thomas Turpin)
- Der Wert des Todes Christi (Dirk Schürmann)
- Die Auferstehung des Herrn Jesus Christus aus den Toten (Walter Thomas Turpin)
- Die christliche Taufe – richtig verstehen (Roger Pitman Daniel)
- Die Geburt des Herrn (Willem Johannes Ouweneel)
- Die Gemeinde Gottes lieben (Clifford Henry Brown)
- Die Herrlichkeit des Vaters und des Sohnes (Henri Louis Rossier)
- Die Lehre des Paulus (Clifford Henry Brown)
- Die Leiden Christi (John Nelson Darby)
- Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (John Gifford Bellett)
- Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (Stanley Bruce Anstey)
- Die Pharisäer-Falle (Stephan Isenberg)
- Die prophetische Geschichte der Gemeinde (Frederick William Grant)
- Die Schriften der Väter (Stephan Isenberg)
- Die Textgrundlage des Neuen Testaments (Martin Arhelger)
- Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (Willem Johannes Ouweneel)
- Drei junge Männer, die gefallen sind (Stanley Bruce Anstey)
- Du kannst ein glückliches Leben haben (Elmo Clair Hadley)
- Ein auserwähltes Gefäß (Frederick George Patterson)
- Ein unvergessener Sonntag (Dirk Schürmann)
- Eine illustre Geschichte (Arthur E. Goodwin)
- Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde (Roy A. Huebner)
- Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (John Thomas Mawson)
- Erweckung?! (SoundWords)
- Ewiges Leben (William Joseph Lowe)
- Fremdlingschaft und Politik (Willem Johannes Ouweneel)
- Gedanken über Anbetung (aus dem Französischen)
- Geistliches Wachstum (Willem Johannes Ouweneel)
- Gemeindebau „heute“ (1985) – 2. Timotheus 2 (Willem Johannes Ouweneel)
- Gideon und seine Eskorte (Charles Henry Mackintosh)
- Gottes Ordnung für die Zusammenkünfte der Gläubigen (Stanley Bruce Anstey)
- Gottes Souveränität und Herrlichkeit bei der Erwählung und Errettung des Menschen (Roy A. Huebner)
- Große Gegensätze in der Offenbarung (John Thomas Mawson)
- Herrlichkeiten Jesu Christi in Johannes 17 (William Henry Westcott)
- Himmelsbürger auf der Erde (Henk Pieter Medema)
- Im Paradies (Hugo Bouter)
- In welche Gemeinde soll ich gehen? (SoundWords)
- Internet – Fluch oder Segen? (SoundWords)
- Können Gläubige verlorengehen? (Jacob Gerrit Fijnvandraat)
- Kritisches zu kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Bewegungen (Jochen Klein)
- Kurze Studie über das Kommen des Herrn (George André)
- Mythos Wissenschaft (Willem Johannes Ouweneel)
- Pilgerschaft und Ruhe (Walter Thomas Turpin)
- Praktische Lehren aus dem Buch Hiob (William Kelly)
- Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (Werner Mücher)
- Satan (Frederick Charles Jennings)
- Unsere Feste (SoundWords)
- Versagen und Wiederherstellung (Stanley Bruce Anstey)
- Von dem einen zum anderen Bethanien (Fritz von Kietzell)
- Von Schwachheit zum Sieg (John Henry Bosley Menzies)
- Vorträge über die Stiftshütte (Samuel Ridout)
- Wahre Jüngerschaft (William MacDonald)
- Was ist Bekehrung? (Charles Henry Mackintosh)
- Was ist die Wiedergeburt? (Charles Henry Mackintosh)
- Was ist eigentlich Karneval? (SoundWords)
- Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (Willem Johannes Ouweneel)
- Wen suchst du? (Botschafter)
Weitere Artikel des Autors Stephan Isenberg (122)
- Ab wann kann ich beim Abendmahl teilnehmen?
- Abhängigkeit und Ausgewogenheit im Dienst für den Herrn
- Am 31. Oktober ist Reformationstag
- Anmerkungen zu dem Buch „Der Himmel: Was uns dort wirklich erwartet“
- Ballack: Von einem, der in die Bresche sprang ...
- Begrenzte Sühne?!
- Bekehrung
- Beten zum Herrn Jesus
- Bist du gläubig?
- Buchvorstellung: Abraham und Lot. Was irgend ein Mensch sät, das wird er auch ernten
- Buchvorstellung: Engel … es gibt sie (wieder)
- Buchvorstellung: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14
- Christen und das Gesetz
- Das Geheimnis des Reiches der Himmel
- Das Geheimnis in den Wegen Gottes mit den Menschen
- Das Mahl des Herrn
- Das verborgene Manna
- Das Wesentliche an der Passion Christi
- David und Jonathan
- Der Baum des Lebens
- Der Brief des Paulus an die Philipper
- Der Epheserbrief
- Der Morgenstern
- Der Prophet Amos
- Der Prophet Amos
- Der Prophet Habakuk
- Der Prophet Habakuk
- Der Prophet Hosea
- Der Prophet Joel
- Der Prophet Joel
- Der Prophet Jona
- Der Prophet Micha
- Der Prophet Nahum
- Der Prophet Obadja
- Der Prophet Zephanja
- Der Prophet Zephanja
- Der Unterschied zwischen Sühnung und Versöhnung
- Der zweite Brief des Paulus an Timotheus
- Die Bedeutung der Musik im Kontext christlicher Anbetung
- Die Entrückung der Gläubigen
- Die Flutkatastrophe in Asien
- Die Pharisäer-Falle
- Die Schöpfungsordnung von Mann und Frau
- Die Schriften der Väter
- Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein?
- Die Sprüche – oder: Wie finde ich Weisheit?
- Die Zeugen Jehovas
- Durchbruch: Satellit erblickt die ersten Momente des Alls
- Ehe für alle – was nun?
- Ehescheidung und Wiederheirat
- Ein Weckruf zum Thema Alkohol
- Eine kritische Untersuchung der Hillsong Church
- Eine vergessene Wahrheit
- Einführung in das Buch der Offenbarung
- Einführung in die kleinen Propheten
- Eltern verlieren ihre Kinder
- EM 2024: Begeisterung
- Epochen des Handelns Gottes und deren Niedergang
- Ereiferung an der falschen Stelle
- Falsche Vorstellungen über Barmherzigkeit
- Gemeindegründung – heute noch?!
- Gemeindezucht
- Hat Christus seine Menschheit im Himmel abgelegt?
- Hat der Mensch einen freien Willen?
- Hat Gott einen Plan für mein Leben?
- Ist der Herr Jesus mein König?
- Ist der Herr Jesus „unser König“?
- Ist der Mensch völlig verdorben?
- Ist die Trinität oder Dreieinigkeit biblisch?
- Ist die „Wurzel“ in Römer 11,16 Christus?
- Ist Geiz wirklich „geil“?
- Ist Rauchen ein vernachlässigbares Thema?
- Kann ein Gläubiger verlorengehen?
- Kein Raum in der Herberge
- Lehre trennt, Liebe eint
- Leid und Katastrophen
- Lektionen für Diener
- Maleachi – eine unbequeme Botschaft
- Martin Luther und die Reformation des Herzens
- Müssen Frauen in der Gemeinde schweigen?
- Mutig, Herr Pastor Latzel!
- Mythos Luther
- Nehemia
- Partnerwahl: Ein ungleiches Joch
- Reden wir darüber ...
- Rezension: Kraft zum Leben
- Rezension: Was du im Himmel nicht mehr tun kannst
- Sakrileg
- Schreckgespenst „Absonderung“
- Selbstliebe
- Selbstwert
- Sexualmoral: Jugend trauert Unschuld hinterher
- Sollen wir heute noch beten „Und führe uns nicht in Versuchung“?
- Sollten Schwestern schweigen? – Prüfe die Argumente!
- Sühnung
- Sven Hannawald – und was ein Vater daraus lernte ...
- Tour de France – Tour der Leiden
- Traumhaft
- Trotz Niederlage siegen …
- Trug der Herr Jesus unsere Sünden bereits in seinem Leben?
- Ursachen für Gewalt bei Jugendlichen
- Wahres oder falsches Evangelium?
- Warum ich an eine Entrückung vor der Drangsal glaube
- Warum schweigen Frauen in der Gemeinde?
- Warum versage ich? Ist es eigentlich normal, dass ich sündige?
- Warum wir unseren Erlöser „Herr“ nennen
- Was bedeutet es, „sich selbst zu verleugnen“?
- Was sagt die Bibel zum Thema Zungenreden?
- Was verstehst du unter Anbetung?
- Wenn Christen einen Oscar verdienen ...
- Wenn Gott uns „ins Exil“ schickt
- Wenn religiöse Menschen sterben ...
- Widersprüche in der Bibel?
- Wie muss man die Offenbarung lesen?
- Wie sollte das Abendmahl gefeiert werden?
- Wie viel Worship darf es denn sein?
- Wir wollen tanzen und fröhlich sein ...
- Wird Brot und Wein bei der Eucharistie (Abendmahl) in Fleisch und Blut Christi verwandelt?
- Zungenrede – heute noch?
- „Heilt die Kranken!“
- „In Sünde fallen“ und „in Sünde leben“ – was ist der Unterschied?
- „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“
Weitere Artikel zur Bibelstelle Jesaja 8 (3)
Weitere Artikel zur Bibelstelle Jesaja 9 (2)
Weitere Artikel zum Stichwort Weihnachten (18)
- Christus schenkt – aber anders … (Dirk Schürmann)
- Das Evangelium nach Lukas (2) (Stanley Bruce Anstey)
- Das Geschenk der Versöhnung (SoundWords)
- Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (Rainer Imming)
- Die Geburt des Herrn (Willem Johannes Ouweneel)
- Die Geburt Jesu (Hugh Henry Snell)
- Enttäuscht über die Geschenke? (Kalender D.H.I.N.)
- Gottes unaussprechliche Gabe (Henry Allen Ironside)
- Immanuel – Gott ist mit uns (Gerd Pohl)
- Joseph – am Rande der Weihnachtsgeschichte (David Roderick Reid)
- Kein Raum in der Herberge (Stephan Isenberg)
- Mehr als ein Weihnachtsgeschenk (David Roderick Reid)
- Mehr als eine Weihnachtsgeschichte (David Roderick Reid)
- Wahre „Weihnachtsstimmung“ (David Roderick Reid)
- Was bedeutet Weihnachten für dich? (Dirk Schürmann)
- Was ist die wahre Bedeutung von Weihnachten? (David Roderick Reid)
- Weihnachten im Oktober (Willem Johannes Ouweneel)
- „Wer ist das Kind?“ (David Roderick Reid)
Weitere Artikel zum Stichwort Jesus: als Mensch (23)
- Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch (Frank Binford Hole)
- Das vollkommene Kind (David Roderick Reid)
- Der Herr Jesus musste den Gehorsam lernen ... (SoundWords)
- Der Name Jesus (G.F. Barlee)
- Der Sohn des Menschen (Roger Liebi)
- Die Herrlichkeit des Sohnes in Johannes 6 (Philipp-Richard Schulz)
- Die Inkarnation Christi – Gott wird Mensch (Stanley Bruce Anstey)
- Dürfen Kinder Gottes Jesus auch Bruder nennen? (Roger Liebi)
- Einer, der unsere Nöte kennt (John Nelson Darby)
- Fragen zum Thema „Jesus Christus: Gott und Mensch in einer Person“ (SoundWords)
- Hat Christus seine Menschheit im Himmel abgelegt? (Stephan Isenberg)
- Hing Gott am Kreuz? (Christian Briem)
- Ist der Herr Jesus Gott und Mensch in einer Person? (Roger Liebi)
- Ist dieser nicht der Zimmermann? (Elmo Clair Hadley)
- Jesus lernte Gehorsam (Botschafter)
- Kein Mensch wie jeder andere (Kalender D.H.I.N.)
- Konnte der Herr Jesus sündigen? (Christian Briem)
- Über die Menschheit Christi (John Nelson Darby)
- Wahrer Mensch und wahrer Gott (Willem Johannes Ouweneel)
- Wann war der Herr Jesus „ein wenig unter die Engel erniedrigt“? (SoundWords)
- Warum sagt Christus in der Regel „Vater“ und am Kreuz „Gott“? (John Nelson Darby)
- Wie ist der Ausdruck „in Windeln gewickelt“ zu verstehen? (Roger Liebi)
- „Wer ist das Kind?“ (David Roderick Reid)
Weitere Artikel zum Stichwort Gottheit des Herrn (15)
- Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch (Frank Binford Hole)
- Der Brief an die Hebräer (1) (Stanley Bruce Anstey)
- Der Sohn Gottes von Ewigkeit her (Willem Johannes Ouweneel)
- Die Gottheit des Herrn Jesus (SoundWords)
- Die Gottheit des Herrn Jesus in Johannes 12,41 (Roger Liebi)
- Geht es in Johannes 10 bei dem Vers „Ich und der Vater sind eins“ um ein Missverständnis der Juden? (Roger Liebi)
- Ist der Herr Jesus Gott und Mensch in einer Person? (Roger Liebi)
- Ist der Herr Jesus wirklich der eine Gott? (John Nelson Darby)
- Ist die Trinität oder Dreieinigkeit biblisch? (Stephan Isenberg)
- Ist Hebräer 1,8 richtig übersetzt und bestätigt diese Stelle wirklich die Gottheit Christi? (Roger Liebi)
- Ist Jesus Gott? (Andreas Steinmeister)
- Mehr als ein guter Mensch (David Roderick Reid)
- Mit welchem Argument kann man die Zeugen Jehovas am besten konfrontieren? Wie geht man mit ihnen um? (Roger Liebi)
- Was bedeutet der Ausdruck „Ich und der Vater sind eins“? (Roger Liebi)
- „Herr, du weißt alles“ (Arno Clemens Gaebelein)
Hinweis der Redaktion:
Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...“