Alle Neuigkeiten Neue Artikel

Nachtrag zu unserer Rezension: „30 aktuelle Fragen zur Gemeinschaft am Tisch des Herrn“ (SoundWords)

Eine Schrift von Rainer Fuchs

Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Gemeinde: Verbundenheit     Vorlesezeit: 39 min

Auf unsere Rezension dieser Schrift haben wir verschiedene ermunternde Reaktionen bekommen. Es hat uns ermutigt, zu sehen, wie hilfreich es für etliche war, diese Schrift an Hand der Bibel zu überprüfen. Allerdings gibt es auch eine ... mehrsehr kritische Entgegnung, die sich aber nicht explizit auf unsere Rezension bezieht. Weil diese Entgegnung im Internet veröffentlicht worden ist, scheint es uns notwendig, noch einmal Stellung beziehen – besonders aus Sorge um viele jüngere Geschwister, die mit solchen vermeintlichen Widerlegungen leicht eingeschüchtert werden.

„Prüft alles und behaltet das Gute“ (G. Pohl)

1. Thessalonicher 5,21: Gedanken zur Jahreslosung 2025

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Gutes; Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 9 min

Wir leben in einer Zeit, in der wir mit Informationen und Nachrichten regelrecht überflutet werden. Vielleicht fühlen wir uns oft hilflos und überfordert, das Richtige herauszufiltern und vom Falschen zu unterscheiden. Da kommt die ... mehrJahreslosung gerade recht. Aber was meint dieser kurze, prägnante und sehr gut einprägsame Satz tatsächlich? Für sich gesehen kann er sich auf sehr Vieles beziehen. Wo liegt in diesem Satz die Betonung? Auf dem „Prüfen“ oder auf „alles“? Auf dem ersten Teil oder auf dem zweiten? Wir wollen einmal etwas genauer in den Bibeltext schauen.


Weitere Artikel zum Thema Die Leiden des Herrn

Ihr, die ihr vorübergeht ... (R. Imming)

... die Menschen von Golgatha

Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 14; Lukas 23     Stichwörter: Kreuz; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 30 min

Das Ereignis, um das es geht, ist den meisten Menschen zumindest irgendwie vom Hörensagen bekannt. Und die Person, die im Mittelpunkt stand, auch: Jesus, der vor ca. 2000 Jahren vor den Toren der Stadt Jerusalem öffentlich am Kreuz ... mehrhingerichtet wurde. Der Ort, man nannte ihn „Schädelstätte“ (Golgatha), war vielleicht nicht zum ersten Mal Schauplatz solch eines Ereignisses. Damals wurden auf diese oder ähnliche Weise zahllose Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen hingerichtet. Doch kein anderer Prozess und kein anderes Urteil hat in der Folge – bis heute – ein derartiges Aufsehen erregt wie die Kreuzigung von Jesus. Warum eigentlich? Schon damals wurden die unterschiedlichsten Leute in den Strudel dieser Ereignisse hineingezogen. Was waren das für Menschen, die damals Augenzeugen oder gar Mitwirkende der Verurteilung und Hinrichtung von Jesus waren? Wie standen sie zu der Sache? Könnte es sein, dass wir uns heute in ihnen wiederfinden? Um die Menschen von Golgatha soll es im Folgenden gehen. ...

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (C.H. Mackintosh)

Psalm 22,2

Bibelstellen: Psalm 22     Stichwörter: Gethsemane; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 7 min

In Psalm 22,2 finden wir einen Satz mit einer so tiefgründigen und wunderbaren Bedeutung, einen Satz, wie es ihn nicht noch einmal im Wort Gottes gibt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (vgl. Mt 27,46; Mk 15,34). ... mehrMit Gewissheit können wir sagen: Niemals zuvor wurde solch eine Frage gestellt; niemals seitdem wurde solch eine Frage gestellt, und niemals wieder wird solch eine Frage wieder gestellt werden. In den Annalen der Ewigkeit steht diese Frage einmalig da. Wer hat diese sonderbare Frage gestellt?

Zufällige Artikelauswahl

Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten

Weitere Artikel zum Thema Nachfolge

Gesetzlichkeit (U. Furrer)

Das Gesetz hat nichts zustande gebracht

Bibelstellen: Matthäus 5; Römer 7     Stichwörter: Gesetzlichkeit; Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 7 min

Das Gesetz der Zehn Gebote stellt die Mindestanforderungen Gottes an den Menschen dar. Es kann aber nur fordern, vorschreiben, was sein muss, aber es kann keinerlei Kraft geben, um die einzelnen Gebote einzuhalten. Deshalb wirkt das Gesetz wie ein ... mehrSpiegel, der uns zeigt, dass wir nicht sind, was wir sein sollten.


Mehr Artikel für junge Leute Artikel speziell für junge Leute

Stark, aber (charakter-)schwach! (D.R. Reid)

Richter 13–16

Bibelstellen: Richter 13; Richter 14; Richter 15; Richter 16     Stichwörter: Simson     Vorlesezeit: 11 min

Welcher Mann zerriss einen angreifenden Löwen mit seinen bloßen Händen? Wer tötete im Krieg tausend Feinde mit einer Hand und nur mit dem Kinnbacken eines Esels als Waffe? Welcher Gewichtheber packte die Türen und Pfosten ... mehreines alten Stadttores, die mindestens tausend Pfund wogen, und nahm dann das ganze Ding auf seine Schultern und trug es über achtunddreißig Meilen auf seinen Schultern bergauf zum Berggipfel? Welcher „Abbruchexperte“ riss mit einem einzigen mächtigen Schlag seines Armes ein großes Haus nieder? Es klingt wie der „Sechs-Millionen-Dollar-Mann“. Falsch! Dann muss es ...


Weitere Artikel zum Thema Bibel und Bibelübersetzung

Ich lese „nur“ die Bibel ... (Ch. Briem)

Eine geistliche Aussage, oder?

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 6 min

Man hört öfter das Argument: „Ich lese keine Bücher oder Auslegungen über die Bibel, ich lese lieber die Bibel selbst.“ Ist das eine richtige und nachahmenswerte Einstellung?

Elberfelder lesen und nichts verstehen – NeÜ lesen und Bibel verstehen (D. Schürmann)

Sind kommunikative Übersetzungen die idealen Übersetzungen?

Stichwörter: Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 102 min

Seit einigen Jahren sind verschiedene Bibelübersetzungen auf den Markt gekommen, die sich – vereinfacht ausgedrückt – bemühen, den Sinn des Textes zu vermitteln, statt den Bibeltext wortwörtlich wiederzugeben. Diese ... mehrÜbersetzungen erfreuen sich unter vielen Christen immer größerer Beliebtheit. „Endlich verstehe ich die Bibel“, hört man sie sagen. „Besonders Ungläubigen sollte man nur solche Übersetzungen zu lesen geben“, wird argumentiert. Hintergrund für den Trend zu kommunikativen Übersetzungen ist aber gerade der Gedanke, dass es beim Lesen des Wortes Gottes in erster Linie darauf ankomme, dass das Wort verstanden werde. Das vordringliche Ziel der Übersetzer ist, es dem Leser so leicht wie möglich machen, damit möglichst viele das Wort verstehen, und das auch noch in so kurzer Zeit wie möglich. Diese Wichtung scheint eine edle Einstellung zu sein, die doch – so meint man – den Gedanken Gottes entsprechen müsse. Hat Gott denn nicht sein Wort gegeben, damit die Menschen verstehen, was Er ihnen sagen möchte? Und liegt Ihm denn nicht daran, dass wir es so schnell wie möglich kennenlernen? Für viele sind das sicher rein rhetorische Fragen. Doch ist das wirklich so, dass Gott möchte, dass alle Menschen sein Wort sofort verstehen?

Bibellesen mit Gewinn (Kalender D.H.I.N.)

1. Mose 44,15

Bibelstellen: 1. Mose 44     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gewinn

Für das Glaubensleben ist es sehr nützlich, wenn wir Personen der Bibel „beobachten“, indem wir versuchen, uns in ihre Situation und ihre Gedanken hineinzuversetzen, und dann auch erkennen, wie Gott sie beurteilt und mit ihnen ... mehrhandelt. Dabei gibt es zwei Gefahren, denen wir nicht immer entkommen. Allzu schnell neigen wir dazu, bestimmte Personen ganz weiß zu malen, zum Beispiel Joseph. Dann ist man versucht, selbst den verkehrten Worten an seine Brüder in unserem Bibelvers noch eine positive Deutung zu geben.

mehr ... Vorgelesene Artikel

Alle Kurzbiographien Kurzbiographien

Jacob Gerrit Fijnvandraat (1925–2012) (G. Naujoks)

Evangelist und Bibellehrer

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

„Jaap“ Fijnvandraat wuchs in einer gläubigen Familie auf. Er war Lehrer, gab aber seinen Beruf auf und wurde vollzeitlicher Evangelist. Bald bot er auch schriftliche Bibelkurse an, und er begann, christliche Literatur zu verkaufen. ... mehrAus kleinen Anfängen entstanden schließlich die Stiftung „Wat Zegt de Bijbel?“ und eine christliche Buchhandelskette: „De Fakkel“.

Dwight Lyman Moody (1837–1899) (J. Klein)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dwight war siebzehn. Er stand auf einem Hügel in der Nähe von Northfield/Massachusetts und ließ seine Blicke über die Gegend schweifen. Hier war er 1837 geboren worden, und hier war sein Vater Edwin vier Jahre später ... mehrgestorben und hatte seine Mutter mit neun Kinder auf einer kleinen, verschuldeten Farm zurückgelassen. Dwight würde viele Jahre später hierher zurückgebracht werden, aber das konnte er jetzt noch nicht wissen. Es zog ihn von zu Hause fort.

Paul Wilson (1899–1966) (G. Naujoks)

„Christus ist das vollkommene Vorbild“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Der US-amerikanische Bruder Paul Wilson ist in Deutschland kaum bekannt, und vermutlich sind die für SoundWords übersetzten Artikel die einzigen Schriften von ihm auf Deutsch. Er schrieb unzählige Artikel für Zeitschriften sowie ... mehrBücher und Broschüren und war bis ins Alter als Konferenzredner in ganz Nordamerika unterwegs. Dabei lagen ihm besonders junge Menschen am Herzen.