Buchvorstellung: Anbetung im 21. Jahrhundert (SoundWords)„in Geist und Wahrheit“ und „Gott wohlgefällig“
Stichwörter: Anbetung; Anbetungstänze; Hillsong; Worship
Aus dem Klappentext: Anbetung im 21. Jahrhundert! – Einige erinnern sich dabei gern an ihr letztes „Praise-&-Worship-Event“. Andere dagegen lehnen modernen „Worship“ mit lauter und stark rhythmischer Musik von
... mehrvornherein ab. Eine dritte Gruppe fragt sich, warum Anbetung im 21. Jahrhundert anders sein sollte als im 20. oder gar im 19. Jahrhundert. Wieder andere messen Anbetung keinen besonderen Stellenwert bei, weil sie Evangelisation und eine gute Predigt für wichtiger halten. Der Brief des Paulus an die Philipper (3) (S.B. Anstey)Kapitel 3
Bibelstellen: Philipper 3
Kapitel 3 ist ein Einschub. Bevor Paulus in Kapitel 4 seine Ermahnungen im Zusammenhang mit der Einheit in der Versammlung fortsetzt, weicht er vom Thema ab, um über die treibende Kraft zu sprechen, die den Christen auf dem Weg des Glaubens
... mehranregt. Er erklärt in diesem dritten Kapitel, was dem Christen die Energie gibt, auf diesem Weg zu gehen und den Willen Gottes zu tun: Diese Kraft besteht darin, Christus in der Herrlichkeit als sein einziges Ziel im Leben zu haben. Immanuel – Gott ist mit uns (G. Pohl)Wenn Hoffnungen sich nicht erfüllen
Bibelstellen: Matthäus 1; Jesaja 7, Stichwörter: Weihnachten; Corona; Fleischwerdung; Menschwerdung
Nur im Matthäusevangelium wird Joseph die Geburt des Sohnes Davids (Mt 1,1), des Messiaskönigs (Mt 1,16.17), mit dem Hinweis angekündigt, dass sich nun Jesaja 7,14 erfüllt (Mt 1,18-25). Als Ahas sich weigerte, ein Zeichen
... mehrdafür auszuwählen, dass Gott das Volk Israel von seinen Feinden retten würde, lesen wir in Jesaja 7,14, dass der Herr selbst ein Zeichen geben würde. Das Zeichen war ein Kind mit dem Namen Immanuel, was bedeutet: Gott ist mit uns. Schon damals war Gott in seiner Gnade mit seinem Volk, ungeachtet der Tatsache, dass sie ihren Gott immer wieder durch Götzendienst und Fehlverhalten reizten. 
Bild: L. Binder
Neujahrsvorsätze (D.R. Reid)Nehemia 10; 13
Bibelstellen: Nehemia 10, Stichwörter: Neujahr (zum …); Versagen; Seelsorge
Der Januar ist der Monat, in dem wir die meisten unserer guten Vorsätze zum neuen Jahr brechen. Bevor der erste Monat des neuen Jahres vorüber ist, ist unser „Neuanfang“ bereits Geschichte. Unser Vorsatz, zehn Minuten pro Tag
... mehrzu joggen, wird korrigiert zu: „Zehn Minuten joggen pro Woche“. Unser Vorsatz, jede Woche ein Pfund abzunehmen, wird verändert zu: „Nicht zunehmen“. Unseren Vorsatz, eine Stunde früher aufzustehen, um mehr Zeit mit dem Herrn zu verbringen, haben wir dahingehend verändert, dass wir irgendwann im Verlauf des Tages eine „Fünf-Minuten-Andacht“ einlegen, und das auch nur, wenn nichts „Wichtigeres“ dazwischenkommt! Disziplin lernen ... (D.R. Reid)1. Korinther 9,24-27
Bibelstellen: 1. Korinther 9, Stichwörter: Disziplin; Hingabe
Die ersten Tage in der Schule nach den Ferien sind immer die besten – stimmt doch, oder? Es gibt viel zu erzählen mit den alten Freunden. Der Unterricht ist noch nicht Routine oder gar langweilig (vielleicht kommt der Lehrer die ersten
... mehrTage sogar vorbereitet zum Unterricht!). Arbeiten scheinen irgendwie noch weit weg in der Zukunft. Anfangs ist alles immer interessant und „leicht“, aber bald kommt die Wahrheit ans Licht! Es geht wie jedes Jahr: Es wird ein hartes Jahr mit viel Schweiß! Und ohne Disziplin in deinem Leben wird es nicht klappen. New Age contra Bibel (L. Gassmann)„Prüfet die Geister“
Stichwörter: New Age; Esoterik; Regenbogen
Die antichristliche New-Age-Bewegung (Bewegung des „Neuen Zeitalters“) benutzt christliche Grundbegriffe, um uns über ihre wahren Ziele hinwegzutäuschen (vgl. Mt 24,24; 2Kor 11,13ff.). Sie füllt diese Begriffe mit neuen,
... mehrbibelfremden, meist hinduistisch geprägten Inhalten. 
Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)2. Timotheus 3,16
Bibelstellen: 2. Timotheus 3, Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche
In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung
... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit aufweisen, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“. Auf einer scheinbar seriösen Internetseite wurden zig angebliche Widersprüche in der Bibel aufgelistet. Für jeden, der sich durch solche „Schein-Weisheit“ vom Glauben an Gott und die Autorität der Bibel abhalten lässt oder vielleicht sich als Christ dadurch beunruhigen lässt, für den möchte ich damit beginnen, diese angeblichen Widersprüche zu widerlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament. Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) (J. Klein)Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner; Aufklärung (Zeit der)
Hätte er lieber still sein sollen, da er ja noch so jung war? Er war nicht still und wies – neunjährig – den Ortspfarrer einfach auf Römer 1,19.20 hin: Von Gott kann man etwas wissen, denn er hat sich offenbart. Zeitlebens
... mehrwar Jung-Stilling davon überzeugt, dass Gott Gläubigen Seinen Willen offenbart und sie im täglichen Leben führt. Um selbst Zeugnis von der Führung Gottes abzulegen, schrieb er eine sechsbändige Autobiographie mit dem Titel Lebensgeschichte für die, deren „Glaubensgrund in der Religion schwankte“. John Nelson Darby (1800–1882) (SoundWords)Zusammengestellt aus verschiedenen Biographien
Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner
John Nelson Darby wurde als jüngster Sohn einer angesehenen irischen Aristokratenfamilie am 18. November 1800 in Westminster (London) geboren. Sein Vater, der Lord John Darby of Leap Castle (Kings County), entstammte einer alten normannischen
... mehrFamilie. Er war ein sehr wortkarger und harter Mann, der, wenn er zu Hause war, immer sehr kurz angebunden war. Seine Mutter, die ihm jedoch schon in seiner Kindheit genommen wurde, stammte aus der bekannten Familie Vaughan in Wales. Obwohl seine Mutter erst 1847 starb, wurde er von ihr getrennt als er erst fünf oder sechs Jahre alt war. Er hatte ein Bild seiner Mutter auf seinen vielfältigen Reisen immer dabei. Er hat, wie er mehrmals schreibt, seine Mutter sehr geliebt. Das zeigt, welchen Einfluss seine Mutter auf den jungen John Nelson ausgeübt hat.