Alle Neuigkeiten Neue Artikel

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (7) (S. Ridout)

Die Bretter der Stiftshütte

Bibelstellen: 2. Mose 36

Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß: Sie waren 10 Ellen lang und 1½ ... mehrEllen breit.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (4) (H.A. Ironside)

Kapitel 4

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4

In dem folgenden Abschnitt stellt der Apostel einen gottgefälligen Lebenswandel vor. Während seines Dienstes unter den Thessalonichern hatte Paulus mit Bedacht auch die praktische Seite des Christentums betont. Manchmal neigen wir dazu, ... mehrdies zu vernachlässigen. Wir sind so sehr mit der Lehre beschäftigt, dass wir unsere Verantwortung als Gläubige nicht ausreichend betonen. Beide Seiten des Christentums sind wichtig.


Zufällige Artikelauswahl

Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten

Weitere Artikel zum Thema Nachfolge

Bild: © Beröa-Verlag
Wir sollten Gott gehorsam sein (T. Oliver)

Tun wir das Werk des Herrn auf Gottes Weise oder nach unseren Vorstellungen?

Bibelstellen: 2. Samuel 6     Stichwörter: Gehorsam     Vorlesezeit: 4 min

Das Werk des Herrn muss auf Gottes Weise getan werden und nicht so, wie es unserer Meinung nach am besten ist.


Mehr Artikel für junge Leute Artikel speziell für junge Leute

Bild: L. Binder
Grundsätze der Partnerwahl (W. Plock)

Aus „Eine Ehe zur Ehre Gottes“

Stichwörter: Partnerwahl

Charles Darwin dachte ans Heiraten. Nüchtern wie er war, schrieb er Vor- und Nachteile auf. Auf der Plus-Seite notierte er folgende Punkte: ein Heim, eventuell Kinder und der Reiz des weiblichen Plauderns. Auf der Gegenseite war Folgendes zu ... mehrlesen: schrecklicher Zeitverlust, kann abends nicht lesen und muss, falls viele Kinder, Geld verdienen. Dann machte er einen Strich drunter und zog den Schluss: „Keine Angst, Alterchen, es gibt viele glückliche Sklaven.“ Und er heiratete.


Weitere Artikel zum Thema Bibel und Bibelübersetzung

Das letzte Wort …?! (D.R. Reid)

Die Bibel – Menschenwort oder Gotteswort?

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Bibel: Zuverlässigkeit     Vorlesezeit: 9 min

Ist die Bibel lediglich eine Sammlung der höchsten und edelsten menschlichen Gedanken über Gott durch die Geschichte hinweg? Ist die Bibel einfach das Ergebnis der unendlichen Suche des Menschen nach dem Göttlichen? Ist die Bibel nur ... mehrein Bericht verschiedener Erfahrungen von Menschen, die es wert sind, der menschlichen Gesellschaft zum Nutzen und zur Bewahrung weitergegeben zu werden? Ist die Bibel nur ein „gutes Buch“, das enthält, was Menschen als zeitlos wahr und als beste moralische Werte, nach denen man leben soll, herausgefunden haben? Ist die Bibel lediglich ein Produkt von menschlichen Gedanken bezogen auf die sich ständig verändernde Kultur und beinhaltet sie deshalb keinerlei absolute Maßstäbe? Oder – ist die Bibel, was sie zu sein behauptet: das Wort Gottes? Die wesentliche Frage ist dann, ob die Bibel Menschenwort über Gott ist oder Gottes Wort an den Menschen.

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Elberfelder lesen und nichts verstehen – NeÜ lesen und Bibel verstehen (D. Schürmann)

Sind kommunikative Übersetzungen die idealen Übersetzungen?

Stichwörter: Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 102 min

Seit einigen Jahren sind verschiedene Bibelübersetzungen auf den Markt gekommen, die sich – vereinfacht ausgedrückt – bemühen, den Sinn des Textes zu vermitteln, statt den Bibeltext wortwörtlich wiederzugeben. Diese ... mehrÜbersetzungen erfreuen sich unter vielen Christen immer größerer Beliebtheit. „Endlich verstehe ich die Bibel“, hört man sie sagen. „Besonders Ungläubigen sollte man nur solche Übersetzungen zu lesen geben“, wird argumentiert. Hintergrund für den Trend zu kommunikativen Übersetzungen ist aber gerade der Gedanke, dass es beim Lesen des Wortes Gottes in erster Linie darauf ankomme, dass das Wort verstanden werde. Das vordringliche Ziel der Übersetzer ist, es dem Leser so leicht wie möglich machen, damit möglichst viele das Wort verstehen, und das auch noch in so kurzer Zeit wie möglich. Diese Wichtung scheint eine edle Einstellung zu sein, die doch – so meint man – den Gedanken Gottes entsprechen müsse. Hat Gott denn nicht sein Wort gegeben, damit die Menschen verstehen, was Er ihnen sagen möchte? Und liegt Ihm denn nicht daran, dass wir es so schnell wie möglich kennenlernen? Für viele sind das sicher rein rhetorische Fragen. Doch ist das wirklich so, dass Gott möchte, dass alle Menschen sein Wort sofort verstehen?

mehr ... Vorgelesene Artikel

Alle Kurzbiographien Kurzbiographien

Paul Wilson (1899–1966) (G. Naujoks)

„Christus ist das vollkommene Vorbild“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Der US-amerikanische Bruder Paul Wilson ist in Deutschland kaum bekannt, und vermutlich sind die für SoundWords übersetzten Artikel die einzigen Schriften von ihm auf Deutsch. Er schrieb unzählige Artikel für Zeitschriften sowie ... mehrBücher und Broschüren und war bis ins Alter als Konferenzredner in ganz Nordamerika unterwegs. Dabei lagen ihm besonders junge Menschen am Herzen.

Thomas Oliver (1871–1946) (G. Naujoks)

„Ohne Christus ist alles nichtig“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 26 min

Thomas Oliver gehört heute eher zu den unbekannten ‚Brüdern‘, vor allem in Deutschland – im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen F.B. Hole, J.T. Mawson oder H. Smith, deren Bücher und Artikel immer noch verlegt und ... mehrübersetzt werden. Als ganz junger Mann entwickelte er großen beruflichen Ehrgeiz, machte jedoch die Erfahrung, dass Leistung und Erfolg im Beruf seine Seele nicht sättigen konnten.

Jacob Gerrit Fijnvandraat (1925–2012) (G. Naujoks)

Evangelist und Bibellehrer

Stichwörter: Biographien

„Jaap“ Fijnvandraat wuchs in einer gläubigen Familie auf. Er war Lehrer, gab aber seinen Beruf auf und wurde vollzeitlicher Evangelist. Bald bot er auch schriftliche Bibelkurse an, und er begann, christliche Literatur zu verkaufen. ... mehrAus kleinen Anfängen entstanden schließlich die Stiftung „Wat Zegt de Bijbel?“ und eine christliche Buchhandelskette: „De Fakkel“.