Alle Neuigkeiten Neue Artikel

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (19) (S. Ridout)

Der Vorhof

Bibelstellen: 2. Mose 38

Der Vorhof bildete eine Umzäunung für das Haus Gottes und trennte seinen Wohnort dadurch von der Außenwelt. Ich denke, dass wir keine Schwierigkeiten damit haben sollten, zu erkennen, dass diese Umgebung durch das Volk des Herrn ... mehrgebildet wird, das praktisch die Trennungslinie in dieser Welt bildet zwischen allem, was von Gott ist, und dem, was nicht von Ihm ist ...

Das Buch Esra (5) (H.A. Ironside)

Kapitel 5

Bibelstellen: Esra 5

Es ist oft gesagt worden, und es ist wahr, dass es eine Sache ist, sich am rechten Platz zu befinden, und eine ganz andere, sich im rechten Zustand zu befinden. Der Überrest Judas befand sich am rechten Platz, als er an den Ort des Namens ... mehrzurückgebracht wurde. Aber wir haben gerade gesehen, dass sie aus dem glücklichen Zustand, in dem sie sich bei ihrer ersten Rückkehr nach Jerusalem befanden, in einen Zustand verfallen waren, der sie leicht entmutigen ließ.


Aktuelles

„Nie wieder. Vertraue nur auf dich selbst.“ (D. Schürmann)

Das Versprechen des israelischen Luftwaffenkommandeurs

Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 10 min

Ja, das wäre auch mein Wunsch für Israel: Nie wieder so etwas Schreckliches. Und es hat mich erschüttert, als ich dann daran dachte, was Gottes Wort prophezeit: Es wird wieder passieren und es wird beim nächsten Mal sogar noch ... mehrschlimmer werden. Ja, es wird die Juden sogar in ihrem eigenen Land Israel ereilen.

Die Zukunft Israels (J.G. Fijnvandraat)

Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Bibelstellen: Hesekiel 36; Matthäus 24; Römer 11     Stichwörter: Zukunft; Israel; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 34 min

Seit der Errichtung des Staates Israel fungiert der Nahe Osten als ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch. Die Gegnerschaft der Araber gegen Israel ist nicht verschwunden, im Gegenteil. Das Problem mit den Palästinensern ist riesengroß. Wenn ... mehrwir uns allerdings die Frage stellen, wie es mit Israel weitergeht, wagen wir uns nicht an eine politische Prognose. Das ist überhaupt nicht der Ansatz dieses Artikels. Die große Frage ist nämlich: Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Zufällige Artikelauswahl

Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten

Weitere Artikel zum Thema Nachfolge

Notlügen – ja/nein? (D.R. Reid)

Eine Übung in Ethik

Bibelstellen: 1. Samuel 16; 2. Mose 1; Josua 2     Stichwörter: Ethik; Lügen     Vorlesezeit: 14 min

Ist Lügen vielleicht sogar gerechtfertigt? Ist Täuschen dasselbe wie Lügen? War der Prophet Samuel in Täuschung verwickelt? Diese und andere Fragen kommen unweigerlich auf, sofort nachdem wir die ersten paar Verse von 1. Samul 16 ... mehrgelesen haben. Auf einmal stecken wir mitten im Bereich der biblischen Ethik. Was genau lehrt uns die Bibel über Lügen und Täuschen? Eine schnelle und kurze Antwort ist nicht einfach. In der Tat, es ist eine ziemliche Übung in Ethik, eine gut durchdachte und auf die Bibel basierende Antwort zu geben.


Mehr Artikel für junge Leute Artikel speziell für junge Leute

Christliche Weihe (B. Anstey)

Wie man sein Leben dem Herrn Jesus ganz hingibt

Bibelstellen: Römer 12     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 77 min

Was bedeutet es, sein Leben Christus zu weihen? Als Textgrundlage dafür nehmen wir Römer 12,1-8. Ich möchte damit beginnen, die Frage zu beantworten, die den meisten jungen Menschen durch den Kopf geht: „Was soll ich mit meinem ... mehrLeben machen?“ Ich glaube, unsere Verse aus Römer 12 sagen uns genau, was wir mit unserem Leben tun sollen: Wir sollen es dem Herrn geben! Und Ihn unser Leben zu einem Segen machen lassen.


Weitere Artikel zum Thema Bibel und Bibelübersetzung

Elberfelder lesen und nichts verstehen – NeÜ lesen und Bibel verstehen (D. Schürmann)

Sind kommunikative Übersetzungen die idealen Übersetzungen?

Stichwörter: Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 102 min

Seit einigen Jahren sind verschiedene Bibelübersetzungen auf den Markt gekommen, die sich – vereinfacht ausgedrückt – bemühen, den Sinn des Textes zu vermitteln, statt den Bibeltext wortwörtlich wiederzugeben. Diese ... mehrÜbersetzungen erfreuen sich unter vielen Christen immer größerer Beliebtheit. „Endlich verstehe ich die Bibel“, hört man sie sagen. „Besonders Ungläubigen sollte man nur solche Übersetzungen zu lesen geben“, wird argumentiert. Hintergrund für den Trend zu kommunikativen Übersetzungen ist aber gerade der Gedanke, dass es beim Lesen des Wortes Gottes in erster Linie darauf ankomme, dass das Wort verstanden werde. Das vordringliche Ziel der Übersetzer ist, es dem Leser so leicht wie möglich machen, damit möglichst viele das Wort verstehen, und das auch noch in so kurzer Zeit wie möglich. Diese Wichtung scheint eine edle Einstellung zu sein, die doch – so meint man – den Gedanken Gottes entsprechen müsse. Hat Gott denn nicht sein Wort gegeben, damit die Menschen verstehen, was Er ihnen sagen möchte? Und liegt Ihm denn nicht daran, dass wir es so schnell wie möglich kennenlernen? Für viele sind das sicher rein rhetorische Fragen. Doch ist das wirklich so, dass Gott möchte, dass alle Menschen sein Wort sofort verstehen?

Bibellesen mit Gewinn (Kalender D.H.I.N.)

1. Mose 44,15

Bibelstellen: 1. Mose 44     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gewinn

Für das Glaubensleben ist es sehr nützlich, wenn wir Personen der Bibel „beobachten“, indem wir versuchen, uns in ihre Situation und ihre Gedanken hineinzuversetzen, und dann auch erkennen, wie Gott sie beurteilt und mit ihnen ... mehrhandelt. Dabei gibt es zwei Gefahren, denen wir nicht immer entkommen. Allzu schnell neigen wir dazu, bestimmte Personen ganz weiß zu malen, zum Beispiel Joseph. Dann ist man versucht, selbst den verkehrten Worten an seine Brüder in unserem Bibelvers noch eine positive Deutung zu geben.

New Age contra Bibel (L. Gassmann)

„Prüfet die Geister“

Stichwörter: New Age; Esoterik; Regenbogen

Die antichristliche New-Age-Bewegung (Bewegung des „Neuen Zeitalters“) benutzt christliche Grundbegriffe, um uns über ihre wahren Ziele hinwegzutäuschen (vgl. Mt 24,24; 2Kor 11,13ff.). Sie füllt diese Begriffe mit neuen, ... mehrbibelfremden, meist hinduistisch geprägten Inhalten.

mehr ... Vorgelesene Artikel

Alle Kurzbiographien Kurzbiographien

Hamilton Smith (1862–1943) (L. Hodgett)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Obwohl Hamilton Smith international bekannt ist durch seine Schriften, so ist doch sehr wenig über sein Leben bekannt. Im Folgenden einige von Bruder Les Hodgett gesammelte und nicht verifizierte Informationen: Sein Vater war Kapitän zur ... mehrSee. Er lebte zuerst in Sutton, Surrey, und später in Weston-super-Mare. Der Name seiner Frau war Rachel, er hatte vier Kinder: John, Ralph, Kathleen (die bei der Geburt starb) und M. Eva Smith, die erst in den frühen 1990ern heimging. Er war geschäftlich mit seinem Vetter F.B. Hole verbunden, bevor sie in den vollzeitigen Dienst des Herrn eintraten.

Katharina von Bora (1499–1552) (J. Klein)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dass sie einmal die Frau eines bedeutenden Mannes werden würde, konnte am 29. Januar 1499, also vor rund 500 Jahren, noch niemand ahnen. Damals wurde Katharina von Bora als Tochter eines wenig begüterten Adligen auf einem Gut südlich ... mehrvon Leipzig geboren. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter. Mit zehn kam sie in das Zisterzienserinnenkloster Nimbschen bei Grimma, wo sie 1515 als Nonne eingesegnet wurde und dann in den frühen Zwanzigerjahren mit den Schriften Martin Luthers in Kontakt kam.

Dwight Lyman Moody (1837–1899) (J. Klein)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dwight war siebzehn. Er stand auf einem Hügel in der Nähe von Northfield/Massachusetts und ließ seine Blicke über die Gegend schweifen. Hier war er 1837 geboren worden, und hier war sein Vater Edwin vier Jahre später ... mehrgestorben und hatte seine Mutter mit neun Kinder auf einer kleinen, verschuldeten Farm zurückgelassen. Dwight würde viele Jahre später hierher zurückgebracht werden, aber das konnte er jetzt noch nicht wissen. Es zog ihn von zu Hause fort.