Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (6) (S. Ridout)

Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen

Online seit: 30.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36

Die letzten beiden Decken der Stiftshütte werden sehr kurz in einem einzigen Vers beschrieben. Wenn wir bedenken, dass alle Decken in der Stiftshütte von unserem Herrn Jesus Christus sprechen, so deutet dies an, dass, je tiefer unsere ... mehrErkenntnis von Ihm wird, wir umso größere Schönheit und göttliche Vollkommenheit sehen werden. Wahrlich haben wir hier den „unergründlichen Reichtum des Christus” vor uns (Eph 3,8). Über diese beiden Decken finden wir nicht viele Einzelheiten – nicht, dass sie nicht seine Vollkommenheit zeigen, doch die Aufmerksamkeit wird bei jeder von ihnen nur auf einige wenige Merkmale gelenkt.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Online seit: 25.05.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 3     Vorlesezeit: 16 min

Ich freue mich immer wieder über die wunderbare Art und Weise, wie Paulus über seine Mitarbeiter spricht. Beachten wir, was er in 1. Thessalonicher 3,2 schreibt: „Timotheus, unser Bruder und Mitarbeiter Gottes in dem Evangelium des ... mehrChristus“. Was könnte man mehr über einen Diener des Herrn sagen? Ein geliebter Bruder in Christus, ein lieber Mitarbeiter – all das war Timotheus für Paulus.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Online seit: 10.05.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 2     Vorlesezeit: 15 min

In den ersten zwölf Versen gibt der Apostel einen Rückblick auf den Dienst, den er und seine Gefährten in der Stadt Thessalonich geleistet hatten. Er erinnert die Gläubigen daran, wie er von Philippi zu ihnen gekommen war, wo er ... mehr„gelitten und misshandelt“ worden war (1Thes 2,2).

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (5) (S. Ridout)

Die Teppiche aus Ziegenhaar

Online seit: 10.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 31 min

Wir kommen nun zur zweiten Teppichlage der Wohnung oder zum „Zelt über der Wohnung“, wie es hier heißt. Die erste Teppichlage, die wir bereits betrachtet haben, bildete die eigentliche Wohnung, über die alle weiteren ... mehrTeppiche gelegt wurden.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (4) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte

Online seit: 05.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 38 min

Nachdem wir uns mit den Farben und Materialien der Teppiche beschäftigt haben, möchten wir jetzt versuchen, etwas über die Bedeutung ihrer Maße und Anordnung zu erfassen. Die innerste Bedeckung der Stiftshütte bestand aus ... mehrzehn Teppichen, die jeweils 4 Ellen breit und 28 Ellen lang waren. Diese zehn Teppiche wurden zu zwei Feldern bestehend aus je fünf zusammengefügt, die wiederum zu einer vollständigen Decke verbunden wurden. Die Art und Weise, wie die fünf Teppiche zusammengefügt wurden, wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt (vermutlich wurden sie zusammengenäht), doch die Anweisungen für die Vereinigung der beiden Felder sind dafür sehr deutlich: Fünfzig blaue Schleifen wurden am Rand der Teppiche angebracht und fünfzig goldene Klammern (oder Schnallen) verwendet, um alle zu einem Ganzen zu vereinen.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 30.04.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 19 min

Das erste Kapitel des ersten Thessalonicherbriefes, in dem berichtet wird, wie das Evangelium in Thessalonich aufgenommen wurde, schließt mit dem Bild einer Schar glücklicher Gläubiger, die Gott ernsthaft dienen und erwartungsvoll ... mehrauf die Wiederkunft Jesu Christi warten.

Was ist das „ewige Leben“? (B. Anstey)

Falsche Vorstellungen über das ewige Leben

Online seit: 25.04.2023     Bibelstellen: Johannes 3; Johannes 10; 1. Johannes 1; Römer 6; Titus 1;     Stichwörter: Ewiges Leben     Vorlesezeit: 15 min

Das „ewige Leben“, wie es im Johannesevangelium und in den Briefen vorkommt, ist eine christliche Segnung. Sie ist eine „Gnadengabe“ Gottes für die an den Herrn Jesus Christus Glaubenden (Röm 6,23). Es ist der ... mehrhöchste Charakter des göttlichen Lebens, den es gibt, und es ist das, was der Vater und der Sohn von Ewigkeit an in Gemeinschaft miteinander genießen.

Abba, Vater! (G.F. Barlee)

Markus 14,36; Galater 4,6; Römer 8,14.15

Online seit: 20.04.2023     Bibelstellen: Markus 14; Galater 4; Römer 8     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 4 min

In den Schilderungen über das Gebet und die Leiden unseres Herrn im Garten Gethsemane verwendet nur Markus die Worte „Abba, Vater“. Abba ist ein syrisches Wort, das „Vater“ bedeutet, drückt aber besondere Zuneigung ... mehrund Vertrauen aus. Wenn wir das Neue Testament genauer betrachten, stellen wir fest, dass das Wort Abba nur noch zweimal verwendet wird, und jedes Mal zusammen mit dem vielsagenden Wort Vater. Diese Stellen finden wir in Römer 8 und Galater 4. Aber wunderbarerweise ist es nicht mehr unser Herr Jesus, der dieses vertrauliche Wort verwendet, sondern diejenigen, die durch sein kostbares Blut erlöst sind und die Sohnschaft empfangen haben.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (13) (B. Anstey)

Kapitel 13

Online seit: 15.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 13     Stichwörter: Liebe zu Christen; Sprachengabe; Zungenrede     Vorlesezeit: 25 min

In Kapitel 13 beschreibt Paulus den „vorzüglicheren Weg“, indem er eine schöne Abhandlung über die Liebe verfasst. Viele Menschen neigen dazu, dieses Kapitel aus dem Zusammenhang zu reißen und es auf alle ... mehrmöglichen Lebenssituationen anzuwenden – zum Beispiel auf die Beziehungen in der Ehe und auf das Familienleben. Wir wollen nichts von diesen Anwendungen wegnehmen, denn sie haben durchaus ihren Platz, aber bei der Ausübung unserer Gabe, das Wort in der Gemeinde zu verkünden, ist der Kontext die Liebe. Die Gaben sollen in Liebe ausgeübt werden; das ist der wahre Geist des Dienstes.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (12) (B. Anstey)

Kapitel 12

Online seit: 10.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 12     Stichwörter: Gaben (Geistesgaben); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leib Christi     Vorlesezeit: 36 min

Paulus spricht in diesem Kapitel einige Missstände im Bereich der Gaben an. Priestertum und Gaben sind zwei verschiedene Bereiche in der Versammlung. Gebet, Lobpreis und Anbetung sind an Gott gerichtet und gehören zum Bereich des ... mehrPriestertums, aber der Dienst am Wort ist an Menschen gerichtet und gehört zum Bereich der Gaben. Unsere Vorrechte in beiden Bereichen sind nicht auf die Zeit beschränkt, wenn die Gläubigen „als Versammlung“ zusammenkommen. Jeder sollte seine Gabe ausüben, wo und wann immer er vom Geist dazu geführt wird, ohne dabei irgendwelche Grundsätze zu verletzen. Aber das ist hier nicht das Thema; hier geht es dem Apostel um das Wesen und den Gebrauch der Gaben in der Versammlung.

Was bedeuten der Tod Christi, seine Fürsprache und sein Leben auf der Erde? (A.H. Rule)

Und was ist mit Stellvertretung?

Online seit: 05.04.2023     Stichwörter: Tod Christi; Sachwalterschaft; Stellvertretung; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 19 min

Viele Christen wissen nicht, wie unterschieden werden muss zwischen dem Tod Christi, seinem Leben auf der Erde und seinem Priestertum zur Rechten des Vaters und in welcher Beziehung diese zueinander stehen. Der Grund dafür liegt wohl darin, ... mehrdass sie die vollen und umfassenden Auswirkungen des Todes des Sohnes Gottes nicht verstehen oder nicht glauben. Erstaunlicherweise wissen nur wenige Christen, welche bedeutsamen Auswirkungen sich für sie als Sünder aus dem „einen Opfer“ (Heb 10,14) des Lammes Gottes ergeben; und deshalb herrscht so viel Unwissenheit über das Leben des Erlösers auf der Erde und seine gegenwärtige Fürsprache im Himmel. Würden wir die Bedeutung und den Wert seines Todes recht verstehen, könnten wir den Grund sowie die Bedeutung und die Tragweite seines Lebens und seiner Fürsprache leicht erkennen.

Mit Herzensentschluss (G.F. Barlee)

Sprüche 23,26; Esra 7,10; Daniel 1,8; Apostelgeschichte 11,22.23

Online seit: 30.03.2023     Bibelstellen: Sprüche 23; Esra 7; Daniel 1; Apostelgeschichte 11     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Wir befinden uns in den letzten Tagen dieses Zeitalters. Welcher Seelenzustand herrscht in unserer Zeit in den meisten christlichen Versammlungen vor? Ist es nicht fast durchweg Laxheit und Lauheit und sehr wenig Herz für Christus? Was unser ... mehrHerr sich jedoch am meisten wünscht (ich schreibe das mit aller Ehrfurcht), ist zweifellos herzliche Liebe von seinen geliebten Heiligen. Es mag viel Bibelwissen und großer Arbeitseifer vorhanden sein, doch nichts kann die Stelle einer tiefen Herzenszuneigung einnehmen: „Mein Sohn, gib mir dein Herz“ (Spr 23,26).

Der Name Jesus (G.F. Barlee)

Was bedeutet der Name Jesus?

Online seit: 25.03.2023     Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Christus; Jesus: Name     Vorlesezeit: 7 min

In der Heiligen Schrift sind Namen sehr wichtig und oft haben sie eine bemerkenswerte Bedeutung.

John Thomas Mawson (1871–1943) (Scripture Truth)

„Ich habe den guten Kampf gekämpft“

Online seit: 20.03.2023     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 7 min

J.T. Mawson begann schon in sehr jungen Jahren, das Evangelium zu predigen. So war ihm eine Dienstzeit von etwas mehr als fünfzig Jahren vergönnt, und Gott benutzte ihn, so dass sich viele Menschen bekehrten. Da er sowohl das Herz eines ... mehrHirten als auch die Gabe eines Evangelisten besaß, begann er Anfang 1909, in Zusammenarbeit mit einem anderen Diener Gottes, Hugh Denoon Rushton Jameson (1874–1912), eine Zeitschrift herauszugeben: Scripture Truth.

Der Brief des Paulus an die Epheser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 15.03.2023     Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 32 min

In diesem Kapitel gibt es einen wichtigen Exkurs zwischen der lehrmäßigen Wahrheit des Briefes (Eph 1–2) und den praktischen Ermahnungen (Eph 4–6). Hier bekräftigt der Apostel seine Autorität, „das Geheimnis ... mehrdes Christus“ zu lehren. Paulus wusste, dass die Juden einige ernsthafte Missverständnisse über das, was er lehrte, haben würden. Deshalb wendet er sich in einem Einschub der Wahrheit des Geheimnisses ausführlicher zu. Zudem erklärt Paulus den einzigartigen Charakter seines Auftrags, dieses Geheimnis den Gläubigen zu bringen. Sein Ziel war es, einige Missverständnisse auszuräumen, die die Juden naturgemäß mit seiner Lehre haben würden.

Geistliche Trägheit (G.F. Barlee)

Brennen wir noch für Christus?

Online seit: 10.03.2023     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch; Eifer; Nachfolge     Vorlesezeit: 6 min

In diesen letzten Tagen werden die Kinder Gottes von einer sehr realen Gefahr bedroht. Diese Gefahr ist sehr heimtückisch und deshalb umso gefährlicher: geistliche Trägheit. Früher, als das Bekenntnis zu Christus bedeuten konnte, ... mehrdass man seinen gesamten Besitz verlor und möglicherweise sogar sein Leben, bestand diese Gefahr kaum. Das Risiko war so real und so groß, dass jemand es todernst meinen musste, bevor er sich zum Glauben bekannte. Aber dieses Risiko besteht heutzutage in der Christenheit im Allgemeinen nicht mehr. Jeder denkt und glaubt, was er will, und niemand nimmt Notiz davon.

Der Brief des Paulus an die Epheser (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 05.03.2023     Bibelstellen: Epheser 2     Vorlesezeit: 22 min

Gott sammelt gegenwärtig das Material, aus dem die Gemeinde bestehen wird, indem Er Gläubige aus den Juden und Heiden herausruft und sie zu einem Leib zusammenfügt. Es ist ein besonderes Gefäß des Zeugnisses, das Er im ... mehrHinblick auf die Darstellung der Herrlichkeit Christi im Tausendjährigen Reich formt. In der Zwischenzeit ist dieses Gefäß durch den Geist zur Behausung Gottes geworden als ein gegenwärtiges Zeugnis seiner Gnade in dieser Welt.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (6) (B. Anstey)

Kapitel 6

Online seit: 01.03.2023     Bibelstellen: 1. Timotheus 6     Vorlesezeit: 34 min

In diesem Kapitel fährt Paulus fort, Dinge anzusprechen, die mit der Gemeinschaft im Haus Gottes zusammenhängen. Er warnt vor allem vor dem, was die besonderen Beziehungen, die wir zueinander haben, behindern könnte, und zwar wegen ... mehrdes öffentlichen Zeugnisses des Christentums vor der Welt.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (12) (S. Ridout)

Der Sühndeckel

Online seit: 25.02.2023     Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 36 min

Der Sühndeckel war eine Abdeckung über der Lade und stimmte mit ihr in Länge und Breite überein. Er bestand aus reinem Gold, und an seinen beiden Enden waren aus demselben Stück heraus Cherubim getrieben. Sie bildeten somit ... mehreinen Teil des Sühndeckels. Diese symbolhaften Gestalten überschatteten mit ihren Flügeln den Sühndeckel, während ihre Gesichter darauf herabblickten.

Der erste Brief des Apostels Johannes (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 20.02.2023     Bibelstellen: 1. Johannes 1     Vorlesezeit: 35 min

Das ewige Leben wurde in einem Menschen auf der Erde offenbart. Wir haben diesen Menschen reden hören, seinen Worten zugehört, sein Gesicht gesehen und Ihn berührt. Wir wissen, dass Er wirklich Mensch war. Wir haben dreieinhalb ... mehrwunderbare Jahre mit Ihm verbracht. Wenn du an der Wahrheit über Christus festhalten willst, dann glaube nicht diesen Dingen, die über Nacht wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern gehe zurück zu dem, was von Anfang an war. Wir können sicher sein: „Was neu ist, ist nicht wahr, und was wahr ist, ist nicht neu.“

Der Brief des Paulus an die Epheser (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 15.02.2023     Bibelstellen: Epheser 1     Vorlesezeit: 43 min

Paulus beginnt den Brief mit seinem üblichen Gruß und bezeichnet sich selbst als „Apostel Christi Jesu“. Er richtet sich nicht an eine Versammlung, sondern an „die Heiligen und Treuen“, die „in Ephesus“ ... mehrware. Daher werden andere Diener nicht mit in den Gruß mit einbezogen. (Wenn er sich an Versammlungen wandte, bezog er nach 2. Korinther 13,1 in der Regel andere in den Gruß ein.) Offensichtlich handelt es sich um einen Rundbrief, der unter den Gläubigen in dieser Gegend weitergegeben werden sollte.

Wachsen oder zurückbleiben (G.F. Barlee)

Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?

Online seit: 10.02.2023     Bibelstellen: 2. Petrus 3     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 7 min

Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.

Der erste Brief des Apostels Johannes (H.A. Ironside)

Online seit: 05.02.2023     Artikel: 2     Bibelstellen: 1. Johannes

Vorträge über die Briefe des Johannes.

Der erste Brief des Apostels Johannes (0) (H.A. Ironside)

Einleitung

Online seit: 05.02.2023     Bibelstellen: 1. Johannes     Vorlesezeit: 9 min

Wenn du, nachdem du die Botschaft des Evangeliums geglaubt hast, immer noch unsicher bist, ob du wirklich das ewige Leben besitzt oder nicht, dann lies den Brief. Er wurde an „euch geschrieben, damit ihr wisst, dass ihr ewiges Leben habt, die ... mehrihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes“ (1Joh 5,13). Der Johannesbrief ist der Brief der Gemeinschaft. Gott möchte, dass sein Volk in Gemeinschaft mit Ihm ist, und Johannes zeigt uns den Weg zur Gemeinschaft mit Gott.

Wie wird Christus für die Seele eine lebendige Wirklichkeit? (W.B. Westcott)

Das Christentum ist eine Person!

Online seit: 30.01.2023     Bibelstellen: Galater 2     Stichwörter: Gemeinschaft: mit dem Herrn; Stille Zeit     Vorlesezeit: 7 min

Wie wird nun der Herr Jesus Christus für mich Wirklichkeit? Denken wir doch einmal nach über das Leben und den Tod, über die Auferstehung und die Herrlichkeit dessen, der für uns gestorben ist – denken wir einmal ... mehrdarüber nach, als wäre diese Wahrheit ganz neu für uns.

Der Brief des Paulus an die Epheser (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 25.01.2023     Bibelstellen: Epheser     Vorlesezeit: 4 min

Wenn ein Gläubiger in der vollen christlichen Offenbarung der Wahrheit verankert werden soll, muss er verstehen, was der Kirche durch den zweifachen Dienst des Paulus gegeben worden ist. In Römer 16,25 nennt Paulus diese beiden Dingen ... mehr„mein Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ und „die Offenbarung des Geheimnisses“. Sein „Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ wird im Römerbrief entfaltet und die Offenbarung des „Geheimnisses“ im Epheser- und im Kolosserbrief. Das Evangelium verkündet, was Gott zum Segen des Menschen bestimmt hat; das Geheimnis aber offenbart, was zum Wohlgefallen Gottes in seinem Sohn zu finden ist.

„Kümmere dich um die Heiligen!“ (J.T. Mawson)

Apostelgeschichte 20,28

Online seit: 24.01.2023     Bibelstellen: Johannes 21; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Dienst; Dienst für den Herrn; Hirtendienst     Vorlesezeit: 5 min

Unsere Liebe zu Ihm lässt sich an unserer Bereitschaft messen, den Seinen zu dienen. „Kümmere dich um die Heiligen.“ Das ist der Prüfstein.

„Zeig mir eine Bibelstelle!“ (Autor unbekannt)

Wenn ich den Willen Gottes kenne …

Online seit: 21.01.2023     Stichwörter: Gehorsam; Gottes Wille     Vorlesezeit: 1 min

Der ganze Charakter des Christentums wird verändert, wenn man es zu einem System von Geboten macht …

Fülle von Freude (P. Willis)

Johannes 15–17

Online seit: 20.01.2023     Bibelstellen: Johannes 15; Johannes 16; Johannes 17     Stichwörter: Ewiges Leben; Freude     Vorlesezeit: 5 min

Unter den wahren Gläubigen gibt es nichts, was mehr fehlt als geistliche Freude. Auf Gottes Seite ist alles strahlend. Unser Platz vor Gott ist die Annahme durch den Geliebten. Unser Vorrecht ist es, an der Gemeinschaft des Vaters und seines ... mehrSohnes teilzuhaben – am Kreis der göttlichen Liebe. Welch wunderbare Gnade, dass Gott uns aufnehmen will! „Wie er ist, sind auch wir in dieser Welt“ (1Joh 4,17). Vielfältig sind die Ursachen, die uns daran hindern, das zu genießen, was uns in Christus geschenkt ist …

Das männliche Tier bei den Opfern (W.H. Westcott)

3. Mose 1 und 4

Online seit: 15.01.2023     Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 4     Stichwörter: Brandopfer; Sündopfer; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 3 min

Am Anfang wurde dem Mann die Verantwortung übertragen, und die Frau, ihm gleich, wurde ihm zur Gehilfin gegeben, damit sie von ihm und für ihn da sei. Eva als Frau hatte jedoch nicht dieselbe Verantwortung wie Adam als Mann. Es scheint, ... mehrdass in der Einsetzung der Opfer dieses Prinzip erkennbar ist; denn wo Christus als Antwort auf die große Herrlichkeit Gottes dargestellt wird, so wie im Brandopfer, oder wo Er als Sündopfer vorgestellt wird, wird nicht ein weibliches, sondern ein männliches Opfer dargebracht.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Geheimnisse (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 10.01.2023     Bibelstellen: Römer 11; 1. Korinther 15; 1. Thessalonicher 4; 2. Thessalonicher 2; Epheser 1; Epheser 3; Kolosser 1; 1. Timotheus 3; Offenbarung 1; Offenbarung 10; Offenbarung 17     Stichwörter: Geheimnis; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 26 min

Ein „Geheimnis“ ist in der Heiligen Schrift nicht etwas Geheimnisvolles und Rätselhaftes, sondern ein offenes Geheimnis, das den Menschen unbekannt war, bevor es offenbart wurde (5Mo 29,29).

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 10.01.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 2     Vorlesezeit: 23 min

In Kapitel 2 geht es nun darum, dass der Neubekehrte sicher sein muss, dass der christliche Mitarbeiter, der ihm helfen möchte, aufrichtig ist. Und nicht nur muss der christliche Mitarbeiter in seinen Beweggründen aufrichtig sein, sondern ... mehrer muss auch die Wahrheit kennen und den Neubekehrten in die richtige Richtung leiten können.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (2) (S. Ridout)

Gottes Wohnort

Online seit: 05.01.2023     Bibelstellen: 2. Mose 25     Vorlesezeit: 27 min

Es war ein wunderbares Gebäude, das für die Zeit, in der es errichtet wurde, aber auch für alle Zeiten das Äußerste an Aufwand und Wert darstellte. Es wurden weder Kosten gescheut noch Abstriche bei der prachtvollen ... mehrGestaltung gemacht, um die Wohnung Gottes herzurichten. Das Ergebnis war so herrlich und wunderbar, wie es bis dahin kein menschliches Auge je gesehen hatte, und zugleich doch passend, um sie in der Wüste zu begleiten.

Bild: © Scripture Truth Publications
Walter Bligh Westcott (1871–1936) (G. Naujoks)

Unterstützer der Westcott-Mission

Letztes Update: 28.12.2022     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 13 min

Walter Westcott gehörte zu den sogenannten Glanton-Brüdern, so wie auch J.T. Mawson, F.B. Hole und H. Smith. Er war der jüngste Bruder von William Henry Westcott, der als Missionar der „Westcott-Mission“ im Kongo und als ... mehrÜbersetzer der Bibel in eine indigene Sprache der wohl bekannteste der fünf Westcott-Brüder war.

„Wo aber sind die neun?“ (W.B. Westcott)

Lukas 17,17

Online seit: 27.12.2022     Bibelstellen: Lukas 17     Stichwörter: Danken     Vorlesezeit: 2 min

Eines der erschütterndsten Merkmale der heutigen Zeit ist, dass so viele Christen, die vom Herrn Segen empfangen haben, sich damit begnügen, Empfänger zu sein. Nur selten nehmen sie den gesegneteren Platz des Gebers ein – ... mehrfür Gott und für die Menschen.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Segnungen (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 25.12.2022     Stichwörter: Segen; Segnungen, christliche     Vorlesezeit: 3 min

Der Begriff „Segnungen“ wird in der Heiligen Schrift auf vier Arten erwähnt ...

Kein Mensch wie jeder andere (Kalender D.H.I.N.)

Matthäus 21,10

Online seit: 24.12.2022     Stichwörter: Herrlichkeit Christi; Jesus: als Mensch     Vorlesezeit: 2 min

War Er nur ein Mensch wie jeder andere? Bei seiner Geburt gab es keinen Raum in der Herberge – doch der Himmel über Ihm geriet in Bewegung. Er wurde in eine Krippe gelegt – doch ein Stern führte Weise aus dem Morgenland herbei, ... mehrdamit sie Ihm huldigten. Seine Geburt widersprach dem Wissen, wie menschliches Leben entsteht ...

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: „in Christus“ und „Christus in euch“ (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 20.12.2022     Bibelstellen: Römer 8; Kolosser 1; 1. Thessalonicher 4     Vorlesezeit: 5 min

„In Christus“ und „Christus in euch“ – diese Fachausdrücke verwendet der Apostel Paulus, um die Stellung und den Zustand des Christen zu bezeichnen.

Der Brief des Paulus an die Epheser (B. Anstey)

Das Ziel aller Epochen

Online seit: 20.12.2022     Artikel: 4     Bibelstellen: Epheser

Eine Auslegung zum Brief des Paulus an die Epheser.

Ein neuer Anfang (W.B. Westcott)

Bekehrung: eine radikale Veränderung

Online seit: 17.12.2022     Bibelstellen: Johannes 13; Apostelgeschichte 1; Apostelgeschichte 4; 2. Korinther 5; Galater 5     Stichwörter: Bekehrung     Vorlesezeit: 15 min

„Ich weiß nicht, was über Jack gekommen ist“, sagt jemand, der einst der treue Gefährte des erwähnten Mannes war. „Ich kann ihn nicht mehr dazu bringen, irgendetwas zu tun, was er sonst immer getan hat. Er geht ... mehrnicht mehr ins Theater oder zum Tanzen, und was Alkohol oder Zigaretten angeht, so sagt er mir, dass er seine Pfeife verbrannt hat und keinen Alkohol mehr trinken wird! Das nennt er Bekehrung, aber ich nenne es: verrückt werden. Und doch scheint er glücklich zu sein. Das kann ich nicht verstehen. Was ist mit Jack und all den anderen, die sich in ähnlicher Weise „bekehrt“ haben, geschehen?

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (14) (S. Ridout)

Der Leuchter

Online seit: 15.12.2022     Bibelstellen: 2. Mose 37; 2. Mose 25     Vorlesezeit: 50 min

Als nächster Gegenstand im Heiligtum soll uns nun der goldene Leuchter beschäftigen. Wie der Sühndeckel wurde er aus reinem Gold getrieben – kein Stück Akazienholz wurde darin verarbeitet. Bezüglich seiner Form gab es ... mehrdetaillierte Anweisungen. Was seine Größe betrifft, hat man Vermutungen angestellt, und manche denken, dass seine Höhe in etwa mit der des Tisches übereingestimmt haben müsse. Aber wo die Schrift schweigt, ist es weise, wenn wir es ihr gleichtun, wobei wir doch nach den Gründen für dieses Schweigen fragen und vielleicht daraus etwas lernen können.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Online seit: 05.12.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 5     Vorlesezeit: 28 min

In den Kapiteln 5 und 6 geht Paulus auf den Bereich der christlichen Gemeinschaft ein. Das Haus Gottes soll nicht nur ein Ort des Gebetes, der heiligen Ordnung und der Wahrheit sein, sondern auch ein Ort der glücklichen Gemeinschaft unter den ... mehrGläubigen. In diesen Kapiteln stellt Paulus dem Timotheus die verschiedenen Beziehungen vor, die wir im Haus miteinander haben, und er legt das jeweils angemessene Verhalten dar.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Online seit: 20.11.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 4     Vorlesezeit: 34 min

Bis hierher hat Paulus in diesem Brief das Thema des richtigen Verhaltens im Haus Gottes im Bereich des Priestertums und des Amtes behandelt. Nun geht er dazu über, einige Leitprinzipien für diejenigen zu geben, die in einem dritten ... mehrBereich im Haus Gottes arbeiten: im Bereich der Gabe.

Sollte man junge Brüder in eine Brüderstunde oder einen Leitungskreis holen? (B. Anstey)

1. Timotheus 3,6

Online seit: 15.11.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 3     Stichwörter: Älteste; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leiterschaft     Vorlesezeit: 6 min

Junge Geschwister können noch auf eine andere Weise fallen: „[Der Aufseher soll] nicht ein Neuling [sein], damit er nicht, aufgebläht, ins Gericht des Teufels falle“ (1Tim 1,6). Der Apostel spricht insbesondere von ... mehrjüngeren Brüdern oder Neubekehrten, die vielleicht danach streben, sich in Verwaltungsangelegenheiten der Versammlung zu behaupten.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (13) (S. Ridout)

Der Tisch

Online seit: 01.11.2022     Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 41 min

Im Allerheiligsten stand die Lade mit ihrem Sühndeckel ganz allein, außer am Sühnungstag, wenn der Hohepriester noch das goldene Räucherfass hineinbrachte. Aber im Heiligen stand unter anderem der Tisch mit den Schaubroten. Der ... mehrTisch hatte vier Merkmale, aus deren Bedeutung sich uns im Wesentlichen der Sinn des Ganzen erschließt: Sie betreffen die Materialien, aus denen er hergestellt wurde; seine Maße; seine Form und seine Verwendung.

Nicht mehr sündigen? (F.B. Hole)

1. Johannes 3,9

Online seit: 28.10.2022     Bibelstellen: Römer 7; 1. Johannes 3     Stichwörter: Sünde; Befreiung     Vorlesezeit: 2 min

Wird die Sünde nie vollständig aus dem Gläubigen entfernt? Sündigt er bis an sein Lebensende? Wir lesen doch in 1. Johannes 3,9: „Jeder, der aus Gott geboren ist, tut nicht Sünde.“

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 20.10.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 3     Vorlesezeit: 41 min

In 1. Timotheus 3 geht Paulus vom Priestertum zur Führung der Gemeinde im Haus Gottes über. Dies sind zwei völlig verschiedene Sphären der Verwaltung. Man hat sie mit dem Bereich der Gabe verwechselt und dies hat zu allen ... mehrmöglichen Irrtümern geführt – wie etwa zur Erfindung des Amtes eines Geistlichen. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir diese beiden Bereiche in unseren Gedanken auseinanderhalten und versuchen, sie in ihrem richtigen Zusammenhang zu verstehen.

Jetzt und dann, oder: Zeit und Ewigkeit (C.H. Mackintosh)

Lukas 12

Online seit: 15.10.2022     Bibelstellen: Lukas 12; 2. Korinther 5     Stichwörter: Richterstuhl Christi; Himmlische Lebensorientierung; Irdische Lebensorientierung; Weltlichkeit; Reichtum; Lebensorientierung: irdisch     Vorlesezeit: 53 min

Die Grundsätze der Wahrheit, die in Lukas 12 niedergelegt sind, haben einen sehr fei­erlichen, alles durchdringenden Charakter, und ihre praktische Tragweite ist gerade in einer Zeit wie der gegenwärtigen von größter ... mehrWichtigkeit. Im Licht dieser Wahrheit, wie es uns hier entgegenstrahlt, kann kein fleischlicher und weltlicher Sinn bestehen; er wird bis auf den Grund verwelken. Wenn man uns nach dem kurzen und hauptsächlichen Inhalt dieses köstlichen Kapitels fragte, so würden wir antworten: „Es ist eine Betrachtung der Zeit im Licht der Ewigkeit.“

Wenn aus etwas Gutem etwas Schlechtes wird (R. Reid)

4. Mose 21,8.9; Johannes 3,14-16; 2. Könige 18,4

Online seit: 10.10.2022     Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Johannes 3     Stichwörter: Götzen; Medien; Sucht; Computer     Vorlesezeit: 9 min

Würde Gott jemals jemand ausdrücklich anweisen, ein Götzenbild zu machen? Eine dumme Frage, oder? Gott würde das niemals tun. Schon in den Zehn Geboten heißt es: „Du sollst dir kein geschnitztes Bild {Götzenbild} ... mehrmachen.“ In 4. Mose 21 finden wir jedoch eine seltsame Geschichte, die verwirrend und widersprüchlich klingt: Gott wies Mose an, eine Schlange aus Kupfer anzufertigen und sie auf eine Stange zu tun; und das Volk sollte auf sie schauen, um geheilt zu werden. Wie bitte? Warum sollte der HERR seinem Volk diesen seltsamen Befehl geben?

Was Paulus in seinem Dienst motivierte (B. Anstey)

2. Korinther 5

Online seit: 05.10.2022     Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Richterstuhl Christi; Jüngerschaft, Nachfolge; Hingabe; Nachfolge     Vorlesezeit: 41 min

Paulus erläutert seine Grundsätze im Dienst für den Herrn und legt die inneren Beweggründe seines Herzens für den Dienst offen, denn seine Verleumder sahen seine unglaubliche Hingabe an den Herrn als Beweis für ... mehrgeistige Labilität: Er wäre ein fanatischer Verrückter, den man nicht ernst nehmen sollte.

Sollten Christen Vegetarier sein? (C. Knott)

Römer 12,2; 1. Korinther 10,31

Online seit: 01.10.2022     Bibelstellen: Römer 12; 1. Korinther 10,31     Stichwörter: Gesundheit; Gewissen; Philosophie     Vorlesezeit: 25 min

Vegetarismus ist heute in vielen Regionen der Welt populär. Der 1. Oktober wurde zum „Weltvegetariertag“ erklärt. Mittlerweile bieten Restaurants und Lebensmittelgeschäfte fleischlose Menüs an, zum Beispiel einen ... mehr„Veganburger“. Gemäßigte Vegetarier essen kein rotes Fleisch, wohl aber Fisch und Meeresfrüchte oder Eier und Milchprodukte. Eine strengere Form ist der „Veganismus“. Konsequente Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten und verzichten auf Artikel wie Reinigungsmittel oder Kleidung, die von Tieren stammen. Welche Haltung sollte ein Christ einnehmen?

Der Brief des Paulus an die Römer (8) (B. Anstey)

Kapitel 8,1-17

Online seit: 25.09.2022     Bibelstellen: Römer 8     Vorlesezeit: 41 min

Die Erfahrung des Menschen im vorigen Kapitel endet damit, dass er sich über seine Befreiung von der Sünde freut und Gott dafür dankt. Paulus sagt uns, wie er diesen glücklichen Zustand erreicht hat – indem er von sich ... mehrselbst weg auf "Jesus Christus, unseren Herrn" geblickt hat. Aber er erklärt nicht, auf welche Weise dies geschieht. Dies wird nun in Kapitel 8 aufgegriffen. In diesem Kapitel erklärt Paulus: Die Kraft zur Befreiung kommt aus der Innewohnung des Heiligen Geistes in den Gläubigen. So beginnt er nun eine Abhandlung über die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes im Christen.

Der Brief des Paulus an die Römer (7) (B. Anstey)

Kapitel 7

Online seit: 20.09.2022     Bibelstellen: Römer 7     Vorlesezeit: 61 min

Nachdem in Römer 6 die Wahrheit von der Befreiung dargelegt worden ist, könnte man fragen: "Gilt diese Befreiung auch für das Gesetz Moses?" Diese Frage betrifft vor allem die Gläubigen aus dem jüdischen Volk; die ... mehrHeiden standen, wie wir wissen, nie in dieser rechtlichen Beziehung zu Gott. Die Antwort lautet: Ja, die jüdischen Gläubigen stehen nicht mehr unter dem Gesetz. Indem Paulus dies aufgreift, wendet er sich speziell an seine jüdischen Brüder. Dies wird durch eine seiner Aussagen deutlich: "Ich rede zu denen, die das Gesetz kennen."

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 15.09.2022     Bibelstellen: 1. Thessalonicher     Vorlesezeit: 11 min

Die Gemeinde in Thessalonich entstand als Ergebnis der Missionsarbeit des Paulus in dieser Gegend. Es war Paulus’ Gewohnheit, in der Gegend zu bleiben, wo er gepredigt hatte, um die neuen Gläubigen, die sich durch seine Arbeit bekehrt ... mehrhatten, zu befestigen. Doch in diesem Fall war er gezwungen, seine Arbeit dort abzubrechen und zu fliehen wegen der Verfolgungen, die in dieser Stadt gegen das Evangelium aufkamen. Es scheint, dass Paulus und seine Mitarbeiter nur „an drei Sabbaten“ – etwa drei Wochen – bei den Thessalonichern waren. Diese Neubekehrten brauchten also geistliche Hilfe und Unterweisung.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 15.09.2022     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 36 min

Paulus beginnt seinen Brief damit, dass er seine persönliche Sorge um die Thessalonicher als neubekehrte Gläubige zum Ausdruck bringt.Er bekräftigt er seine Liebe zu ihnen und bringt seine Wünsche für sie auf verschiedene ... mehrWeise zum Ausdruck. Das Ziel besteht darin, in den Herzen und Köpfen dieser frisch Bekehrten fest zu verankern, dass er sie aufrichtig liebt und an ihrem Wohlergehen interessiert ist. Dies ist in der christlichen Arbeit entscheidend. Wenn die Menschen, denen wir helfen wollen, verstehen, dass wir wirklich an ihrem Wohlergehen interessiert sind und keine Hintergedanken haben, sind sie eher bereit, das anzunehmen, was wir zu sagen haben. Das bedeutet: Wir müssen darauf bedacht sein, das Vertrauen derer zu gewinnen, denen wir dienen. Daher müssen wir uns von Anfang an so verhalten, dass die Menschen unsere Aufrichtigkeit erkennen und die Absichten unseres Dienstes ihnen gegenüber verstehen.

Der Brief des Paulus an die Römer (6) (B. Anstey)

Kapitel 6

Online seit: 10.09.2022     Bibelstellen: Römer 6     Vorlesezeit: 64 min

In Römer 6,1 bis 10 zeigt Paulus nun die Wahrheit über uns auf, die wir mit dem Tod Christi einsgemacht sind. Diese Wahrheit beschreibt die Stellung eines jeden Christen vor Gott. Dann ermahnt er uns in Römer 6,11 bis 14, im Licht ... mehrdieser großen Wahrheit zu leben, was zu einer praktischen Befreiung von der Sünde führt. In Römer 6,15 bis 23 erklärt Paulus dann, dass ein Gläubiger immer noch in die Knechtschaft der Sünde geraten kann, auch wenn er von dem Bösen, das in ihm wohnt, befreit ist – nämlich dann, wenn er sich weigert, die Wahrheit, die Paulus in diesem Kapitel entfaltet, in seinem Leben umzusetzen. Daher werden in Kapitel 6 die lehrmäßigen Grundsätze vorgestellt, die für die praktische Befreiung des Gläubigen von der Sünde notwendig sind.

Der Brief des Judas (B. Anstey)

Der Abfall in der Christenheit und der Weg des Gläubigen

Online seit: 05.09.2022     Bibelstellen: Judas     Stichwörter: Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 61 min

Der Judasbrief entlarvt den wahren Charakter des Abfalls im christlichen Bekenntnis und gibt dem Gläubigen die feste Gewissheit, dass der Abfall ihn nicht betreffen wird, sofern er sich auf die hohepriesterliche Fürbitte Christi ... mehrverlässt. Er, der uns errettet hat, ist auch fähig, uns zu bewahren und zu erhalten, und eines Tages wird Er uns „vor seiner Herrlichkeit untadelig darstellen … mit Frohlocken“.

Der Brief des Paulus an die Römer (5) (B. Anstey)

Kapitel 5,12-21

Online seit: 30.08.2022     Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 33 min

In diesem Unterabschnitt des Römerbriefes entfaltet Paulus den zweiten Aspekt der Befreiung, der im Evangelium angekündigt wird: Befreiung von der Macht der Sünde. Es geht darum, wie Gott den Gläubigen vom Wirken seiner alten ... mehrSündennatur („dem Fleisch“, Röm 7,5) befreit, so dass er nun in der Lage ist, ein heiliges Leben zur Ehre Gottes zu führen. Dieser Abschnitt könnte daher „Gottes Weg der praktischen Heiligung“ genannt werden, weil er Gottes Weg und Gottes Kraft für ein heiliges Leben vorstellt

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (11) (S. Ridout)

Die Bundeslade

Online seit: 25.08.2022     Bibelstellen: 2. Mose 25     Stichwörter: Bundeslade; Stiftshütte     Vorlesezeit: 43 min

Der Platz der Bundeslade war im Innersten des Heiligtums. Sie war ein Kasten oder eine Truhe aus Akazienholz. Von innen wie von außen war sie mit Gold überzogen, so dass nichts als Gold zu sehen war. Oben auf der Lade lag ein Deckel aus ... mehrreinem Gold, an dessen beiden Enden aus demselben Stück Gold je ein Cherub getrieben war. Er wurde Sühndeckel genannt. In die Lade wurde das „Zeugnis“ gelegt, die zwei Tafeln des Gesetzes. Außerdem war darin der goldene Krug, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesprosst hatte.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 20.08.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 2     Vorlesezeit: 36 min

In den Kapiteln 2 bis 6 legt Paulus dem Timotheus die Ordnung des Hauses Gottes und das richtige Verhalten für jeden Bereich darin dar. Die drei Bereiche des Vorrechtes und der Verantwortung im Haus Gottes – Priestertum, Amt und Gabe ... mehr– werden nacheinander aufgegriffen, und die richtige Ordnung für jeden Bereich wird sorgfältig dargelegt. Timotheus soll sich dann an diesem Muster orientieren, um die Gläubigen zu einem Verhalten anzuleiten, das dem Haus angemessen ist.

Was ist mit den verschiedenen Konfessionen? (B. Anstey)

Sind sie Gottes Ordnung oder die Ordnung des Menschen?

Online seit: 15.08.2022     Stichwörter: Älteste; Dienst; Worship; Anbetung     Vorlesezeit: 22 min

Anscheinend haben nur sehr wenige nach ihrer Errettung das Wort Gottes untersucht, um herauszufinden, wie sie sich nach dem Wunsch des Herrn zur Anbetung [Gottesdienst] und zum Dienst [am Wort] versammeln sollen. Alle glauben, dass es nur einen ... mehreinzigen Weg zur Errettung gibt; dennoch sind viele der Meinung, es sei jedem selbst überlassen, wie er den Gottesdienst gestaltet. In der Christenheit scheint es heute so zu sein, dass die Christen das tun, was die Kinder Israels in den Tagen der Richter taten: „Jeder tat, was recht war in seinen Augen.“ Infolgedessen gibt es eine große Vielfalt an Meinungen über den christlichen Gottesdienst [Anbetung], und viele davon widersprechen einander.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 10.08.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus 1     Vorlesezeit: 38 min

Das erste Kapitel ist die Einleitung des Briefes. Das wird deutlich an den Worten des Paulus in Kapitel 2: „Ich ermahne nun vor allen Dingen“ (1Tim 2,1). Hier beginnen also die Ermahnungen bezüglich der Ordnung des Hauses Gottes; ... mehralles, was davor steht, ist also einleitend. Das erste Kapitel ist der apostolische Auftrag von Paulus an Timotheus.

Gott „weichklopfen“ (D.R. Reid)

Können wir Gott überreden?

Letztes Update: 07.08.2022     Bibelstellen: 1. Samuel 8; 4. Mose 32; 4. Mose 11     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge; Hiskia     Vorlesezeit: 17 min

Jemand „weichklopfen“ bedeutet, jemand drängen, etwas zu tun, was er nicht tun will. Diese Redewendung wird im Allgemeinen verwendet, wenn jemand denjenigen, den er überredet, manipuliert. Auch wenn wir es nicht zugeben wollen: ... mehrWir überreden andere ständig. Wir alle haben unsere ganz eigene Art, Süßholz zu raspeln und andere zu beschwatzen, und überreden andere in unterschiedlichem Maß: Das geht von dezenten Andeutungen bis hin zu harten, fordernden Worten. Normalerweise fällt es uns leicht, zu erkennen, wenn unsere Motive selbstsüchtig sind, besonders dann, wenn wir einmal in uns gehen und unser Gewissen erforschen.

Wie ich lernte, dass Christus alles ist (J.T. Mawson)

Erinnerungen von J.T. Mawson

Online seit: 05.08.2022     Stichwörter: Biographien; Autobiographisches     Vorlesezeit: 9 min

Wenn der Herr sich mir in den Prüfungen, die ich in meinem Leben erfahren habe, zugewandt hat, dann bin ich geistlich gewachsen, habe ich an geistlicher Substanz gewonnen, egal, was ich sonst verloren habe. Ich habe mühsam gelernt, dass Er ... mehrzu meinem Segen und zu seiner Ehre alles und in allem sein muss. Er ist das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Das ist Er für Gott, und das muss Er für jedes Geschöpf sein, das auf ewig gesegnet sein will.

Zeichen seines Kommens (J.T. Mawson)

Sollen wir nach Zeichen Ausschau halten?

Online seit: 31.07.2022     Stichwörter: Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 5 min

Wir hören viel über Zeichen der Wiederkunft des Herrn. Gibt es solche Zeichen und sollen wir danach Ausschau halten?

„Wie er ist“ (J.T. Mawson)

1. Johannes 3,2

Online seit: 26.07.2022     Bibelstellen: 1 Johannes 3     Stichwörter: Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 3 min

Wenn wir Ihn sehen, wollen wir nicht einen Fremden sehen, und das werden wir auch nicht; wir wollen einen sehen, den wir gut kennen, der die Zuneigung unseres Herzens gewonnen hat, und das werden wir auch. Wir werden Ihn so sehen, wie Er ist, wie ... mehrwir Ihn kennengelernt haben, so voller Güte und Freundlichkeit, Geduld und Liebe.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Online seit: 25.07.2022     Bibelstellen: Kolosser 4     Stichwörter: Epaphras     Vorlesezeit: 21 min

Im vorangegangenen Abschnitt haben sich die Ermahnungen an bestimmte Gruppen von Einzelpersonen gerichtet, aber jetzt werden sie auf Gläubige im Allgemeinen ausgedehnt. Die Gläubigen sollen die Verbreitung der Wahrheit dadurch ... mehrunterstützen, dass sie beten und sich gottesfürchtig verhalten. Sie werden ermutigt, für die Dinge im Allgemeinen zu beten und insbesondere für die Diener des Herrn, die die Wahrheit verbreiten. Sie sollten auch dafür beten, dass die Gläubigen ein gutes Zeugnis gegenüber den Verlorenen ablegten.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 20.07.2022     Bibelstellen: 1. Timotheus     Vorlesezeit: 19 min

Das Anliegen des Apostels Paulus in diesem Brief ist, dass die Christen so leben, wie es der Ordnung des Hauses Gottes angemessen ist, und auf diese Weise der Welt ein Zeugnis ablegen vom wahren Charakter Gottes als Retter- und Schöpfergott. ... mehrPaulus erteilt Timotheus einen apostolischen Auftrag, die Gläubigen dementsprechend in Lehre und Praxis anzuleiten.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 15.07.2022     Bibelstellen: Kolosser 3     Vorlesezeit: 44 min

Das Gegenstück zur Identifikation des Gläubigen mit dem Tod Christi ist die Identifikation des Gläubigen mit der Auferstehung Christi. Dieses Thema greift Paulus als Nächstes auf. In Kapitel 2 hat er gezeigt, was es praktisch ... mehrbedeutet, mit Christus gestorben zu sein: Wir sind getrennt von der Welt des Menschen, der Weisheit des Menschen und der Religion des Menschen. Nun zeigt Paulus, wie sich unsere Identifikation mit der Auferstehung Christi praktisch auswirkt: Wir werden mit Gottes Welt droben und mit allem, was dort ist, in Verbindung gebracht.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (B. Anstey)

Der Dienst der Nachsorge bei Neubekehrten

Online seit: 15.07.2022     Artikel: 3     Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Eine Betrachtung über den ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher.

„Abba, Vater“ (J.T. Mawson)

Online seit: 09.07.2022     Bibelstellen: Markus 14; Römer 8; Galater 4     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 5 min

Schon die kleinen Kinder – die, die jung sind im Glauben – „haben den Vater erkannt“ (1Joh 2,14), und „Abba“ sagen die kleinen Kinder in Israel. Und doch liegt in diesem Namen eine Lieblichkeit und ein Reichtum an ... mehrBedeutung, den sogar der älteste Heilige auf Erden nicht völlig versteht. Bemerkenswerterweise ist dieses Wort nicht in unsere Muttersprache übersetzt worden, und tatsächlich benutzt Paulus, vom Heiligen Geist inspiriert, in Römer 8,15 und Galater 4,6 nicht das entsprechende griechische Wort. Es steht dort so, wie der Herr selbst es benutzte, als Er sich in ringendem Kampf im Garten Gethsemane zum Gebet niederwarf.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 05.07.2022     Bibelstellen: Kolosser 2     Vorlesezeit: 44 min

Paulus hat zuerst davon gesprochen, wie wichtig es ist, das Geheimnis zu verstehen und mit den Geschwistern gemeinsam in Liebe den Weg des Glaubens zu gehen. Auf diese Weise würde die Wahrheit des Geheimnisses in die Praxis umgesetzt werden. ... mehrNun warnt er vor der Gefahr, sich von diesem Ziel ablenken zu lassen. Im zweiten Kapitel deckt er die verschiedenen Tricks und Fallstricke auf, die der Teufel anwendet, um die Gläubigen von der Einfalt gegenüber Christus abzuwenden [vgl. 2Kor 11,3]. Er zeigt auch, dass Christus die Antwort ist auf alles, was der Feind einführt, um die Gläubigen zu umgarnen.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 30.06.2022     Bibelstellen: Kolosser 1     Vorlesezeit: 79 min

Angesichts dessen, was die Gläubigen in Kolossä beunruhigte, ist es interessant, dass Paulus nicht damit beginnt, sie vor den falschen Lehren zu warnen, die in ihrer Gegend im Umlauf waren. Er beginnt nicht damit, diesen Irrtum sofort zu ... mehrentlarven. Vielmehr stellt er ihnen im ersten Kapitel die Herrlichkeit Christi vor Augen, damit sie die Größe seiner Person und seines Werkes besser erfassen konnten. Auf diese Weise würden die Kolosser sehen, dass sie in Christus alles hatten, was sie jemals brauchten, und so würden sie nicht in Versuchung geraten, sich den neuartigen Ideen, die vorgebracht wurden, zuzuwenden.

Der Brief des Paulus an Philemon (B. Anstey)

Christliche Gnade und Höflichkeit

Online seit: 25.06.2022     Bibelstellen: Philemon 1     Stichwörter: Vergebung     Vorlesezeit: 34 min

Der Brief des Paulus an Philemon ist einzigartig unter den Hirtenbriefen, da er sich mit einer rein privaten Angelegenheit zwischen zwei Personen befasst. Daher hat er einen ganz eigenen Charakter, der die christliche Gnade und Liebe in einer realen ... mehrSituation in Aktion zeigt. Der Brief enthält keine Lehre und auch keine allgemeinen Ermahnungen zu einem christlichen Leben, sondern liefert uns ein inspirierendes Beispiel christlicher Gnade und Freundlichkeit.

Der erste Johannesbrief (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Online seit: 20.06.2022     Bibelstellen: 1. Johannes 5     Vorlesezeit: 31 min

Wenn ein Mensch wirklich aus Gott geboren ist, wird er an Christus glauben und Gott lieben; er wird seine Echtheit dadurch beweisen, dass er alle liebt, die aus Gott geboren sind – das heißt seine Glaubensgeschwister.

Kritisches zum Neomarxismus (J. Klein)

Online seit: 15.06.2022     Vorlesezeit: 21 min

Karl Marx sei der umstrittenste und wirksamste deutsche Denker der Neuzeit, meint der Politikwissenschaftler Karl Euchner. Thomas Schirrmacher bezeichnet ihn als „meistgelesenen politischen Autor der Geschichte“. Marx’ bekanntester ... mehrSatz dürfte sein: Religion sei „das Opium des Volkes“. Lenin änderte diesen Satz später in „Religion ist Opium für das Volk“. Ein ehemaliger Marxist schrieb 1986: Der Marxismus „ist eine Religion, aber er ist eine Religion, in der die Verheißung nicht in der nächsten, sondern in dieser Welt liegt. Wenn man sich dann anschaut, was die Radikalen tun und was tatsächlich zu berichten ist, kann man feststellen, dass sie im Namen eines zukünftigen Paradieses die Hölle auf Erden schaffen.“

Der Brief des Paulus an die Kolosser (B. Anstey)

Das Geheimnis – „Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit“

Online seit: 10.06.2022     Artikel: 5     Bibelstellen: Kolosser

Eine Auslegung zum Brief des Paulus an die Kolosser.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 10.06.2022     Bibelstellen: Kolosser     Vorlesezeit: 22 min

Der Anlass für diesen Brief an die Kolosser war, dass eine Reihe von Irrlehren aufgekommen waren. Sie stammten aus der griechischen Philosophie, dem heterodoxen Judentum und dem Mystizismus. Diese Irrtümer waren der Anfang dessen, was ... mehrspäter als Gnostizismus bekannt werden sollte. Gnostizismus bedeutet „höheres Wissen“ und beschreibt treffend, was bestimmte Lehrer fälschlicherweise zu besitzen behaupteten. Diese falschen Lehren machten der frühen Kirche in verschiedenen Gegenden zu schaffen. Einer dieser Orte war Kolossä.

Kritisches zu Sigmund Freud (J. Klein)

Online seit: 05.06.2022     Stichwörter: Psychologie     Vorlesezeit: 11 min

Wer war Sigmund Freud? Er lebte von 1856 bis 1939 und war Arzt und Psychologe in Wien. 1938 emigrierte er wegen seiner jüdischen Abstammung nach London. Er ist der Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse und entwickelte ... mehr(mit Josef Breuer) das psychoanalytische Therapierverfahren. Dabei meinte er, grundlegende Einsichten in die Triebstruktur menschlichen Verhaltens gewonnen zu haben.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: angenehm gemacht (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 30.05.2022     Bibelstellen: Epheser 1; Römer 5     Vorlesezeit: 2 min

„Angenehm gemacht“ ist ein Begriff, der sich darauf bezieht, dass diejenigen, die an den Herrn Jesus Christus glauben, „in der Gunst“ Gottes stehen, indem sie Christus als ihren Erlöser angenommen haben.

Der Brief des Paulus an die Römer (B. Anstey)

Kapitel 5,12–8,17

Online seit: 30.05.2022     Artikel: 4

In diesem Unterabschnitt des Römerbriefes entfaltet Paulus den zweiten Aspekt der Befreiung, der im Evangelium angekündigt wird: Befreiung von der Macht der Sünde. Es geht darum, wie Gott den Gläubigen vom Wirken seiner alten ... mehrSündennatur („dem Fleisch“) befreit, so dass der Gläubige nun in der Lage ist, ein heiliges Leben zur Ehre Gottes zu führen. Dieser Abschnitt könnte daher „Gottes Weg der praktischen Heiligung“ genannt werden, weil er Gottes Weg und Gottes Kraft für ein heiliges Leben vorstellt.

Kritisches zu Friedrich Nietzsche, dem „Propheten der Gottlosigkeit“ (J. Klein)

Online seit: 25.05.2022     Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 12 min

Friedrich Nietzsche wird an der Schule in unterschiedlichen Fächern und Zusammenhängen behandelt, aber auch an der Universität immer wieder thematisiert. Elmar Schenkel, Mitglied im Vorstand des Nietzsche-Vereins, meint: „Das ... mehrDenken Friedrich Nietzsches ist nach wie vor sehr aktuell und spielt in gesellschaftspolitischen Fragen eine sehr große Rolle.“ Die Beschäftigung mit Nietzsche ist nicht zuletzt auch deshalb wichtig, weil seine Position einen Wendepunkt in der Ethik darstellt: Vom „Willen zur Macht“ und der „Umwertung der Werte“ lassen sich Parallelen zu unserer Zeit, aber auch zu früheren Zeiten ziehen.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: der Gräuel der Verwüstung (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 20.05.2022     Bibelstellen: Daniel 9; Matthäus 24; 2. Thessalonicher 2; Offenbarung 13; Daniel 12     Stichwörter: Drangsal (große); Gräuel der Verwüstung     Vorlesezeit: 1 min

Der „Gräuel der Verwüstung“ bezieht sich auf das götzendienerische „Bild“, das der Antichrist im Tempel in Jerusalem aufstellen wird und zu dessen Anbetung die Juden gezwungen werden.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (B. Anstey)

Online seit: 20.05.2022     Artikel: 7     Bibelstellen: 1. Timotheus

Kritisches zu Information und Manipulation (J. Klein)

Online seit: 15.05.2022     Bibelstellen: Epheser 4; 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Manipulation     Vorlesezeit: 15 min

Schon immer hat Menschen die Frage umgetrieben, was richtige und was falsche Informationen sind. So zweifelten die ersten Menschen das an, was Gott als zentrale Information geboten hatte. Ähnlich erging es auch späteren Menschen oder ... mehrVölkern, die Gottes Grundsätzen keine oder kaum Beachtung schenkten. Und bis heute wird in Gesellschaft und Politik gelogen.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Vorwort und Einleitung (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 10.05.2022     Stichwörter: Lehre     Vorlesezeit: 7 min

Es war unser Wunsch, ein Buch dieser Art herauszugeben, um Christen eine unserer Meinung nach genaue Darstellung der verschiedenen Lehrwahrheiten zu geben, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden. Die Herausforderung bestand darin, die Wahrheit ... mehreinfach und prägnant darzulegen, so dass die heutige Generation sie verstehen kann, gleichzeitig aber sicherzustellen, dass von ihrer Tiefe nichts verlorengeht.

Kritisches zur Postmoderne (J. Klein)

Online seit: 05.05.2022     Stichwörter: Postmoderne     Vorlesezeit: 10 min

Die Zeit, in der wir heute leben, bezeichnet man oft nicht mehr als Moderne, sondern als Postmoderne, was so viel bedeutet wie „Zeit nach der Moderne“. Die Moderne geriet nämlich im 20. Jahrhundert in eine Krise, weil sich die ... mehrFortschrittsversprechen und Fortschrittshoffnungen nicht in erwarteter Weise erfüllten. Es wurde immer deutlicher, dass Vernunft und Wissenschaft nicht so leistungsfähig waren, wie es die Vertreter der Moderne gehofft bzw. vorausgesagt hatten.

Jüngerschaft (B. Anstey)

Bedingungen, Prüfungen und Belohnungen

Online seit: 30.04.2022     Bibelstellen: Lukas 9; Lukas 14; Lukas 18; Matthäus 16; Johannes 6; Johannes 8; Markus 10     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge; Nachfolge     Vorlesezeit: 63 min

Heute Nachmittag möchte ich über das Thema Jüngerschaft sprechen: ihre Bedingungen, ihre Prüfungen und ihre Belohnungen.

Der Prophet Sacharja (14) (H.A. Ironside)

Kapitel 14

Online seit: 25.04.2022     Bibelstellen: Sacharja 14     Vorlesezeit: 20 min

Wie tief ist doch die Finsternis, mit der dieses Kapitel beginnt, und wie herrlich leuchtet das Licht am Ende!

Der Prophet Sacharja (13) (H.A. Ironside)

Kapitel 13

Online seit: 20.04.2022     Bibelstellen: Sacharja 13     Vorlesezeit: 9 min

Die Quelle in Vers 1 steht in direktem Zusammenhang mit jener Zeit, wenn Israel in geistlicher Hinsicht den Versöhnungstag erreicht hat. Diese Quelle reinigt von aller Verunreinigung. Wenn der Geist Gottes in dem Überrest eine Umkehr ... mehrbewirkt hat, wird das Wort Gottes unmittelbar zur Reinigung angewendet werden.

Der Prophet Sacharja (12) (H.A. Ironside)

Kapitel 12

Online seit: 15.04.2022     Bibelstellen: Sacharja 12     Vorlesezeit: 18 min

Die letzten drei Kapitel beziehen sich fast ausschließlich auf den Zeitabschnitt, der als die „große Drangsal“ (Mt 24,21) bzw. „eine Zeit der Drangsal für Jakob“ (Jer 30,7) bezeichnet wird; danach wird dann ... mehrdas Reich Christi sichtbar aufgerichtet. Die Ausführungen über den Antichristen haben unsere Aufmerksamkeit bereits auf diese kurze, aber ernste Zeit gelenkt. Diese Zeit der großen Drangsal ist die moralische Folge davon, dass der Herr Jesus Christus verworfen worden ist. In seiner Regierung wird der HERR letztmalig seinen Zorn ausgießen, weil Juda so sehr versagt hat.

Der Prophet Sacharja (11) (H.A. Ironside)

Kapitel 11

Online seit: 10.04.2022     Bibelstellen: Sacharja 11     Vorlesezeit: 20 min

Die Szenen, die in den vorangegangenen Kapiteln kurz beschrieben wurden, sind von überwältigender Schönheit. Aber die dort verheißene Herrlichkeit befindet sich während der gegenwärtigen Zwischenzeit in Wartestellung ... mehr– weil der, mit dem diese Herrlichkeit verknüpft ist, verworfen ist. So haben wir nun einen traurigen Bericht vor uns: Der gute Hirte wird verächtlich verworfen und der falsche Hirte, der nur seine eigene Verherrlichung anstrebt, wird aufgenommen. Es kümmert den falschen Hirten nicht im Geringsten, dass die Herde des HERRN zugrunde gerichtet und zerstreut wird.

Neue christliche Lieder in der Gemeinde (H. Briem)

Müssen wir christliche Lieder beurteilen?

Online seit: 05.04.2022     Bibelstellen: Epheser 5; Kolosser 3     Stichwörter: Lieder; Musik; Worship     Vorlesezeit: 46 min

Es besteht das Bedürfnis, Gott in der Sprache unserer Zeit mit neuen Liedern zu loben und anzubeten. Daher ist es wünschenswert und notwendig, dass Liederbücher für den Gemeindegebrauch von Zeit zu Zeit überarbeitet und ... mehrdurch neue Lieder ergänzt werden. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, werden ältere Liederbücher überarbeitet und ergänzt und neue Liederbücher für Gemeinden und junge Menschen herausgegeben. Dabei sollte auch auf die Qualität der Lieder geachtet werden. Leider ist das durchaus nicht selbstverständlich. Seit einigen Jahren sind eine Reihe neuer Liederbücher erschienen, die zum Teil Lieder enthalten, die nicht der gesunden Lehre der Schrift entsprechen. Von daher entsteht das Bedürfnis und die Notwendigkeit, christliche Lieder zu beurteilen.

Der Prophet Sacharja (10) (H.A. Ironside)

Kapitel 10

Online seit: 30.03.2022     Bibelstellen: Sacharja 10     Vorlesezeit: 14 min

Dieses Kapitel setzt dasselbe allgemeine Thema fort. Es beschreibt die Herrlichkeit, die Israel seit langem hätte genießen können, wenn es nur die Ansprüche des Messias anerkannt hätte. Doch weil sie den Messias verworfen ... mehrhaben, befindet sich diese Herrlichkeit in dem gegenwärtigen Zeitalter, wo die Gemeinde herausgerufen wird, in Wartestellung. Sie wird dem irdischen Volk Gottes erst dann zuteilwerden, wenn sie den, den sie einst abgelehnt haben, als den Gesalbten des HERRN anerkennen.

Der erste Johannesbrief (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Online seit: 25.03.2022     Bibelstellen: 1. Johannes 4     Vorlesezeit: 29 min

Johannes warnt uns in Kapitel 4 vor den vielen falschen Geistern [Propheten], die in die Welt ausgegangen sind und versuchen, den Geist Gottes nachzuahmen.

Der erste Johannesbrief (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 20.03.2022     Bibelstellen: 1. Johannes 3     Vorlesezeit: 28 min

Johannes schweift ein wenig ab, um zu erklären, woher die Kinder Gottes die moralische Kraft haben, Gerechtigkeit zu üben: Sie entsteht durch die Betrachtung der Liebe des Vaters. Deshalb lesen wir: „Seht, welch eine Liebe uns der ... mehrVater gegeben hat, dass wir Kinder Gottes heißen sollen!“ (1Joh 3,1)

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (3) (B. Anstey)

Matthäus 25,31-46

Online seit: 15.03.2022     Bibelstellen: Matthäus 25     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jungfrauen, zehn     Vorlesezeit: 14 min

Eine Auslegung von Matthäus 25,31-46, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf die Nationen geht.

Der erste Johannesbrief (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 10.03.2022     Bibelstellen: 1. Johannes 2     Vorlesezeit: 66 min

Nachdem Johannes von Gottes gnädiger Vorsorge für seine versagenden Kinder gesprochen hat, beeilt er sich, die falsche Vorstellung zu korrigieren, man könne meinen, er würde lehren, dass es für ein Kind Gottes in Ordnung sei ... mehrzu sündigen (weil es diese Vorsorge gibt). Er ruft aus: „Meine Kinder, ich schreibe euch dies, damit ihr nicht sündigt.“

Mit Gott im Reinen sein (W. Scott)

Mit Gott ins Reine kommen und im Reinen bleiben

Online seit: 08.03.2022     Stichwörter: Glaubensleben; Hingabe     Vorlesezeit: 7 min

Sei in jeder Beziehung des Lebens mit Gott im Reinen. Bist du mit Gott in freundschaftlicher Beziehung? Ist der Umgang ungehemmt und frei von jeglicher Anstrengung deinerseits? Und ist er stabil und auf einem hohen Niveau gepflegt? Möge Gott ... mehrdazu führen, dass du dir diese notwendige Wahrheit immer mehr zu Herzen nimmst.

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (2) (B. Anstey)

Matthäus 24,45–25,30

Online seit: 05.03.2022     Bibelstellen: Matthäus 24; Matthäus 25     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jungfrauen, zehn     Vorlesezeit: 28 min

Eine Auslegung über Matthäus 24,45–25,30, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf die Gemeinde geht.

Der Prophet Sacharja (9) (H.A. Ironside)

Kapitel 9

Online seit: 01.03.2022     Bibelstellen: Sacharja 9     Vorlesezeit: 12 min

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass das Buch Sacharja in zwei Teile unterteilt werden kann. Der zweite Teil umfasst die Kapitel 7 bis 14. Anhand unseres Studiums ist deutlich geworden, dass die Kapitel 7 und 8 einen zusammengehörigen ... mehrAbschnitt bilden. Ein zweiter Abschnitt bzw. eine weitere Unterteilung beginnt ab Kapitel 9. Sie geht bis zum Ende von Kapitel 11, das auf eine höchst lehrreiche Weise das Kommen des Messias und seine Verwerfung durch Juda beschreibt. Es folgen die Kapitel 12 bis 14 mit dem inspirierten Bericht seines zweiten Kommens und seiner Annahme durch den bußfertigen Überrest.

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (B. Anstey)

Das Kommen des Herrn für Israel, für die Christenheit und für die Völker

Online seit: 25.02.2022     Artikel: 3     Bibelstellen: Matthäus 24; Matthäus 25     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jahrwochen, 70

Eine Auslegung über Matthäus 24 und 25

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (1) (B. Anstey)

Matthäus 24,1-44

Online seit: 25.02.2022     Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jahrwochen, 70     Vorlesezeit: 42 min

Eine Auslegung über Matthäus 24,1-44, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf Israel geht.

Der erste Johannesbrief (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 20.02.2022     Bibelstellen: 1. Johannes 1     Vorlesezeit: 29 min

Die ersten vier Verse von Kapitel 1 bilden die Einleitung des Briefes. Es ist eine Beschreibung, dass das ewige Leben in der Welt in der Person des Sohnes Gottes offenbart worden ist und dass kompetente und zuverlässige Personen (die Apostel) ... mehrdavon Zeugnis abgelegt haben. Sie haben uns diese wunderbare Tatsache verkündet, damit wir mit ihnen an diesem Leben teilhaben und so Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn und mit allen haben, an denen Gott ebenfalls gewirkt hat.

Der Brief an die Hebräer (12) (B. Anstey)

Kapitel 12

Online seit: 15.02.2022     Bibelstellen: Hebräer 12     Vorlesezeit: 55 min

In Kapitel 11 haben wir verschiedene Merkmale des Glaubens im Leben der alttestamentlichen Gläubigen gesehen. Aber jetzt, in Kapitel 12, lenkt der Schreiber unsere Aufmerksamkeit auf jemand, der viel größer ist als alle zusammen: auf ... mehrChristus selbst.

Soziale Medien: Sind wir dabei, unsere Maßstäbe zu verändern? (R. Reid)

Können wir die sozialen Medien konstruktiv nutzen?

Online seit: 10.02.2022     Stichwörter: Sucht; Medien     Vorlesezeit: 14 min

Viele Christen fragen sich, wie sie die sozialen Medien nutzen sollten. Ist es zu verantworten und/oder weise, dass wir sie nutzen? Verschwenden wir damit die Zeit des Herrn? Fördern die sozialen Medien Oberflächlichkeit oder eine ... mehrMentalität, die nach Aufmerksamkeit heischt? Schaffen sie eine ungesunde Einstellung, bei der es darum geht, sich mit anderen im Wettbewerb zu messen oder sich mit ihnen zu vergleichen? Das alles sind im Hinblick auf unser geistliches Wohl berechtigte Bedenken.

Der Prophet Sacharja (8) (H.A. Ironside)

Kapitel 8

Online seit: 05.02.2022     Bibelstellen: Sacharja 8     Vorlesezeit: 18 min

In diesem Kapitel wird recht deutlich, wie wertvoll es ist, die Prophezeiungen zu studieren, deren Erfüllung noch in der Zukunft liegt. Denn hier sehen wir, wie Gott durch seinen Knecht den Schleier zurückzieht, der die kommende ... mehrHerrlichkeit verbirgt. Dabei ist es seine Absicht, dass sein Volk in einem gewissen Maß seine Hoffnung begreift, die vor ihm liegt, und dass sie ihr Leben in Übereinstimmung damit führen.

Der erste Johannesbrief (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 30.01.2022     Bibelstellen: 1. Johannes     Vorlesezeit: 28 min

Im Hauptteil des Briefes nennt Johannes drei Gründe, warum er an die Gläubigen dieser Zeit schreibt: (1) dass ihre Freude durch die Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn völlig wird; (2) dass sie nicht durch Sünde auf dem Weg ... mehrversagen; (3) dass sie die bewusste Erkenntnis und die Gewissheit haben, das ewige Leben zu besitzen.

Gedankenanstöße zur Orientierung in der Corona-Pandemie (SoundWords)

Zum Impfen, zum Vertrauen und zu G-Regelungen

Online seit: 25.01.2022     Stichwörter: Corona     Vorlesezeit: 46 min

Auch nach zwei Jahren beschäftigt uns 2022 noch immer das Thema Corona und wie wir am besten damit umgehen. Nicht nur in den Medien, sondern auch im persönlichen Umgang ist die Diskussion über das Thema emotional teilweise sehr ... mehraufgeheizt. Dabei braucht es dringend eine sachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema und ein faires Abwägen der Argumente. Der christlichen Gemeinde und jedem persönlich stellen sich teilweise sehr schwierige Fragen.

Aktuelle Meinungsverschiedenheiten unter Christen – wie gehe ich damit um? (G. Pohl)

Philipper 2,5

Online seit: 24.01.2022     Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Meinungsverschiedenheiten; Demut; Corona     Vorlesezeit: 11 min

Die Zeit, in der wir gerade leben, und das, was wir alles erleben, deckt wohl sehr deutlich auf, wie viele Meinungsverschiedenheiten es unter Christen geben kann und wie schlecht wir in der Lage sind, damit umzugehen. Es gibt wohl keine christliche ... mehrGemeinde, die kein Problem damit hätte. Haben wir vielleicht falsche Denkansätze statt guter Lösungen?

Der Prophet Sacharja (7) (H.A. Ironside)

Kapitel 7

Online seit: 23.01.2022     Bibelstellen: Sacharja 7     Vorlesezeit: 15 min

Der zweite Teil der Prophezeiung Sacharjas beginnt etwas mehr als zwei Jahre später als das, was wir bisher betrachtet haben.

Der Brief an die Hebräer (11) (B. Anstey)

Kapitel 11

Online seit: 20.01.2022     Bibelstellen: Hebräer 11     Vorlesezeit: 49 min

In diesem Kapitel zeigt der Schreiber, dass es nicht neu war, durch Glauben zu wandeln, denn die Gläubigen haben seit Anbeginn der Zeit aus Glauben gelebt. Von Anfang der Weltgeschichte an hatte Gott Wohlgefallen daran, dass die, die zu Ihm ... mehrkamen, dies durch „Glauben“ taten (Heb 11,6). Daher waren diese hebräischen Gläubigen aufgerufen, in der neuen Stellung, die sie im Christentum eingenommen hatten, aus Glauben zu leben.

Der Prophet Sacharja (6) (H.A. Ironside)

Kapitel 6

Online seit: 15.01.2022     Bibelstellen: Sacharja 6     Vorlesezeit: 14 min

Kapitel 6 schließt den ersten Teil der Prophezeiung ab und ist in zwei Teile unterteilt: (1) Die Verse 1 bis 8 geben die letzte Vision Sacharjas wieder. (2) Die Verse 9 bis 15 beschreiben den herrlichen Höhepunkt aller bildhaften ... mehrprophetischen Belehrungen: die Krönung des Hohenpriesters Josua. Diese Krönung stellt die Krönung unseres Herrn Jesus Christus dar, wenn Er Israel als „Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks“ offenbart werden wird. Nach dieser Ordnung wird Er in seiner Person sowohl das königliche als auch das priesterliche Amt vereinen.

Der Brief an die Hebräer (10) (B. Anstey)

Kapitel 10

Online seit: 10.01.2022     Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 75 min

In Kapitel 10 erklärt der Schreiber, wie das Blut Christi das Gewissen des Gläubigen reinigt. Es ist eine Zusammenfassung (oder Schlussfolgerung) dessen, was in Kapitel 9 vorgestellt wurde. Es stellt uns die Art und Weise vor, wie der ... mehrGläubige für die Gegenwart Gottes passend gemacht und so befähigt wird, mit heiliger Freimütigkeit als ein gereinigter Anbeter in das himmlische Heiligtum einzutreten.

Die Lücke in 1. Mose 1 – Nur eine Theorie? (B. Anstey)

1. Mose 1,1.2

Online seit: 05.01.2022     Bibelstellen: 1. Mose 1; Jesaja 45; 2. Petrus 3; Hebräer 11; 1. Mose 2     Stichwörter: Schöpfung; Satan; Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 70 min

Praktisch jeder angesehene Bibellehrer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts hat gelehrt, dass sich 1. Mose 1,1.2 auf eine ursprüngliche Schöpfung Gottes bezieht, nach der die Erde in einen Zustand des Chaos geriet. In den sechs ... mehrTagen, die im letzten Teil des Kapitels erwähnt werden, führte Gott dann einen Wiederaufbau der Erde durch und fügte ihr die Erschaffung des tierischen Lebens und der Menschen hinzu. Daraus schließen sie, dass zwischen der Erschaffung der Erde (1Mo 1,1.2) und ihrem Wiederaufbau (1Mo 1,3-37) eine Lücke von unbestimmter Zeit liegt. Heute lehnen die meisten evangelikalen Christen diese Auslegung von 1. Mose 1 ab, weil „Junge-Erde-Kreationisten“ bestimmte Informationen aus der Geologie vorgelegt haben, die sie davon überzeugt haben, dass es keine ursprüngliche, von Gott geschaffene Erde vor derjenigen gab, auf der wir heute leben. Sie sehen 1. Mose 1,1.2 als Teil von Gottes sechstägigem Schöpfungswerk aus 1. Mose 1,3-31 an. Für sie ist das Kapitel eine einzige fortlaufende Erklärung der Schöpfung. Daraus schließen sie, dass der Bericht in 1. Mose darauf hinweist, dass die Erde relativ jung ist – etwa sechstausend Jahre alt –, weil die sechs Tage (mit denen die Zeit beginne) den Anfang der Schöpfung Gottes markierten. Viele haben gefragt, welche dieser beiden Auslegungen die richtige ist. Diese Abhandlung gibt eine einfache Darstellung dessen, was die Schrift zu diesem Thema sagt, und zieht daraus passende Schlussfolgerungen.

„Ein frohes neues Jahr!“ (H.F. Witherby)

Online seit: 01.01.2022     Stichwörter: Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 3 min

Am Beginn eines neuen Jahres sind viele Herzen mit neuen Hoffnungen und Erwartungen und mit neuen Versprechen erfüllt. Gott hat unser Leben in Zeitabschnitte eingeteilt und dafür die Lichter am Himmel gemacht „zu Zeichen und zur ... mehrBestimmung von Zeiten und Tagen und Jahren“ (1Mo 1,14). Deshalb sollten wir als seine Geschöpfe bedenken, dass wir mit einem neuen Jahr in einen neuen Zeitabschnitt eintreten.

„Es ist aber nahe gekommen das Ende aller Dinge“ (E. Dennett)

1. Petrus 4,7.8

Online seit: 28.12.2021     Bibelstellen: 1. Petrus 4     Stichwörter: Silvester; Kommen des Herrn; Endzeit     Vorlesezeit: 11 min

Die ersten Christen wussten: Die Dinge um uns herum sind unbeständig und vergänglich und das Ende ist nahe. Sind wir uns dessen so bewusst wie diese Gläubigen? Vielleicht denken wir am Ende des Jahres daran; aber leben wir wirklich ... mehrtäglich mit dem Gedanken, dass alle Dinge rasch darauf zusteuern, dass der Herr machtvoll eingreifen wird, um sein Reich aufzurichten? Wir wissen, dass der Herr kommen wird, und doch verlassen wir uns irgendwie darauf, dass „von Anfang der Schöpfung an alles so bleibt“ (2Pet 3,4) …

Gottes Ordnung für die Zusammenkünfte der Gläubigen (B. Anstey)

Online seit: 27.12.2021     Artikel: 8     Bibelstellen: Matthäus 18; 1. Korinther 11; 1. Korinther 14; Johannes 4; 1. Petrus 2     Stichwörter: Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Gemeinde: Zusammenkünfte; Kirche

Das Ziel dieses Buches ist es, den Herrn Jesus Christus zu verherrlichen. Dies geschieht, wie wir glauben, indem wir dem Wort Gottes (der Bibel) in unserem Herzen und in unserem Leben den Vorrang einräumen vor all unseren vorgefassten Meinungen ... mehrzur Ekklesiologie (Lehre und Praxis der Kirche). Wir glauben, dass diese Herangehensweise an göttliche Themen zur Herrlichkeit und Ehre unseres Herrn Jesus Christus beiträgt. Es ist unser Wunsch, gewissenhaft und hoffentlich liebevoll darauf hinzuweisen, dass die Ordnung und Praxis der Kirchenführung, die seit Jahrhunderten im christlichen Bekenntnis besteht und von der Tradition akzeptiert wird, unschriftgemäß ist. Gleichzeitig ist es unser Ziel, die Grundsätze der Ordnung Gottes in der Heiligen Schrift für die Funktion einer christlichen Gemeinde darzulegen. Wir sind uns gleich zu Beginn dieser Studie darüber im Klaren, dass das, was wir aufgreifen werden, einigen „auf die Füße treten“ könnte, die emotional mit einer Denomination und ihrer traditionellen Ordnung für den Gottesdienst [bzw. zur Anbetung] und Dienst [am Wort] verbunden sind. Es ist jedoch nicht unsere Absicht, eine bestimmte Konfession in der Christenheit oder die Christen, die mit ihr verbunden sind, zu kritisieren. Wir wollen nicht die verschiedenen Konfessionen des christlichen Bekenntnisses um der Kritik willen kritisieren, sondern den Fehler des gesamten Systems aufzeigen. Unser großer Wunsch ist es, Gottes biblische Ordnung für Christen, die sich zum Gottesdienst und zum Dienst [am Wort] versammeln, bekanntzumachen, damit alle, die sich damit beschäftigen, dieses einfache Muster kennenlernen. Wir vertrauen darauf, dass durch das, was wir ansprechen, eine echte Liebe und Sorge für die ganze Familie Gottes zu erkennen ist. Ich erhebe keinen Anspruch auf die Originalität der hier zusammengestellten Wahrheit. Es handelt sich um Dinge, die mich treue Bibellehrer gelehrt haben und die von Brüdern seit mehr als einhundertachtzig Jahren geschrieben werden. In dieser Veröffentlichung haben wir lediglich versucht, diese Wahrheiten neu darzulegen. Die in diesem Buch verwendeten Bibelstellen stammen aus der Elberfelder Übersetzung [Edition CSV]. […] Ich befehle den Leser nun dem Herrn an und den verschiedenen Punkten der Wahrheit, die hier zusammengestellt sind. Unser Gebet ist, dass jeder Christ, der diese Zeilen liest, ehrlich, geistlich und reif ist und diese Dinge als Ausdruck biblischer Wahrheit kennenlernt. Möge Gott uns die Gnade geben, seinen Willen zu tun.

„Wer ist das Kind?“ (D.R. Reid)

Hebräer 1,1-3

Online seit: 24.12.2021     Bibelstellen: Hebräer 1     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Weihnachten; Menschwerdung     Vorlesezeit: 4 min

Die Geburt Christi wird in unserer Zeit so dargestellt, dass ein Gefühl von Nostalgie vermittelt wird. Womöglich übersehen wir deshalb, mit wem wir es wirklich zu tun haben …

Wenn Gott uns prüft – das Beispiel Josephs (D.R. Reid)

Psalm 105,16-21

Online seit: 20.12.2021     Bibelstellen: Psalm 105     Stichwörter: Joseph (AT); Prüfungen; Ratschluss Gottes; Schule Gottes     Vorlesezeit: 18 min

Die Geschichte von Joseph ist eine der fesselndsten und herausforderndsten Erzählungen im gesamten Alten Testament. Joseph ist eine der wenigen biblischen Figuren, über die nichts Negatives berichtet wird. Sein vorbildliches Leben – ... mehrvon seiner Teenagerzeit bis zu seinem Tod im Alter von einhundert Jahren – überführt uns und gleichzeitig ermutigt es uns auch. Joseph ist ein ausgezeichnetes Vorbild für jeden Gläubigen, dem er folgen sollte!

Der Prophet Sacharja (5) (H.A. Ironside)

Kapitel 5

Online seit: 15.12.2021     Bibelstellen: Sacharja 5     Vorlesezeit: 16 min

Auf die Visionen der Herrlichkeit, die wir in den letzten beiden Kapiteln betrachtet haben, folgen nun andere – ganz andere. Wenn Juda und Jerusalem gesegnet werden sollen, dann nur aufgrund souveräner Gnade. Denn es gibt keinerlei ... mehrVerdienst; das Gegenteil ist der Fall. Das macht die „fliegende Rolle“ deutlich. Sie spricht von einem schonungslosen Gericht „nach ihren Werken“, das über alle kommen muss, die sich weigern, sich selbst nach dem Wort des lebendigen Gottes zu beurteilen und zu richten. Aber sie lässt uns auch wissen, dass Er, der Heilige, gegen den so schwer gesündigt wurde, einen Weg gefunden hat, wie Er alle, die sich an Ihn wenden und seinen Namen anrufen, in Gerechtigkeit erretten kann. Denn sonst wäre es unabwendbar, dass alle ausgerottet würden.

Ehrgeiz (S.L. Jacob)

Ist Ehrgeiz gut?

Online seit: 10.12.2021     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4,11.12; 2. Korinther 5,9.10; Römer 15,20.21     Stichwörter: Glaubensleben; Nachfolge     Vorlesezeit: 12 min

Ehrgeiz ist vor allem die Sünde der Großen, der Einflussreichen, der Weisen, der Gelehrten, und die größte Sünde von allem Unrecht ist auf solches Geltungsbedürfnis zurückzuführen. Satan fiel infolge dieser ... mehrEigenschaft, und seine Nachfolger eilen ihm auf demselben Weg und bemühen sich, groß und anerkannt zu werden, indem sie auf die Wünsche ihrer verführten Herzen hören. Doch es gibt auch einen lobenswerten Ehrgeiz …

Der Prophet Sacharja (4) (H.A. Ironside)

Kapitel 4

Online seit: 05.12.2021     Bibelstellen: Sacharja 4     Vorlesezeit: 12 min

Die nun folgende bemerkenswerte fünfte Vision ist für jeden ehrfürchtigen Bibelleser von größter Bedeutung. Sie veranschaulicht kostbare und wichtige Wahrheiten über Israel als Gottes Lichtträger in der Welt. ... mehrAußerdem ist sie die einzige Bibelstelle, wo uns ausdrücklich erklärt wird, was die typologische, bildliche Bedeutung des Öls ist. Damit erhalten wir einen unfehlbaren Schlüssel, mit dem wir viele Schätze der symbolischen Lehre des gesamten Alten Testaments erschließen können.

Merkmale des christlichen Lebens (T. Oliver)

Gemeinschaft, Dienst, Anbetung

Online seit: 30.11.2021     Stichwörter: Gemeinschaft: mit dem Herrn; Dienst; Anbetung     Vorlesezeit: 5 min

Bethanien heißt „Palmenhaus“; es zeigt uns daher einen Platz der Ruhe, wie beispielsweise eine Oase in der Wüste. Die Schrift berichtet, dass der Herr Jesus Bethanien oft aufsuchte, wenn Er in der Nähe von Jerusalem war. ... mehrAus welchem Grund tat Er dies? Es gab dort treue Freunde, die seine Gemeinschaft und seine Liebe schätzten.

Der Prophet Sacharja (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Online seit: 25.11.2021     Bibelstellen: Sacharja 3     Vorlesezeit: 12 min

Die vierte Vision kann auf zweierlei Weise betrachtet werden. In erster Linie stellt sie die Reinigung Israels in den letzten Tagen dar, und zwar sowohl gerichtlich als auch moralisch gesehen. Sie ist jedoch auch ein schönes Bild vom ... mehrEvangelium, womit sich die Seele gerne beschäftigt.

Die Nacht, in der Er überliefert wurde (S. Winterhoff)

Lukas 22

Online seit: 20.11.2021     Bibelstellen: Lukas 22     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 10 min

Warum sagt Paulus nicht einfach: die Nacht, in der sie im Obersaal zusammensaßen? Muss Paulus die Judas-Tat ausgerechnet beim Abendmahl so in den Vordergrund schieben? Zwar wurde die Überlieferung bei diesem Abendessen im Voraus entlarvt ... mehr– „Der mit mir die Hand in die Schüssel eintaucht, der wird mich überliefern“ –, aber es geht doch bei „unserem Abendmahl“ um die Leiden des Herrn, um Gethsemane, um den Weg zum Kreuz und um das Kreuz selbst.

Ein lohnenswertes, aber oft vernachlässigtes Praktikum: Lebensunterricht als Lehrerinnen des Guten (G. Pohl)

Titus 2,3

Online seit: 15.11.2021     Bibelstellen: Titus 2     Stichwörter: Dienst der Frau; Frau: Dienstmöglichkeiten; Vorbilder     Vorlesezeit: 8 min

Im Titusbrief wird eine sehr wichtige, aber oft vernachlässigte Aufgabe für gläubige Frauen erwähnt. Ältere Frauen werden aufgefordert, Lehrerinnen des Guten zu sein. Was bedeutet und beinhaltet das?

Ehescheidung und Wiederheirat (S. Isenberg)

Wo liegt das Problem?

Online seit: 10.11.2021     Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 19; Markus 10; Lukas 16; Römer 7; 1. Korinther 7; 3. Mose 20; 5. Mose 24; Jeremia 3; 1. Mose 2; 1. Korinther 6     Stichwörter: Wiederheirat; Scheidung; Ehescheidung     Vorlesezeit: 23 min

Leider werden wir in unseren Tagen immer wieder mit dem Thema der Ehescheidung und Wiederheirat konfrontiert. In diesem Artikel möchte ich gerne die Problematik aufzeigen und zwei Lehrmeinungen gegenüberstellen. In der Seelsorge wird man ... mehrwohl diese beiden Ansichten nebeneinanderstehen lassen müssen.

Der Prophet Micha (7) (H.A. Ironside)

Kapitel 7

Online seit: 05.11.2021     Bibelstellen: Micha 7     Vorlesezeit: 11 min

Dieses letzte Kapitel, das den vierten Teil bildet, ist den Klageliedern nahe verwandt. Es ist das Gebet des bußfertigen Überrestes in den Tagen der großen Trübsal, in der „Zeit der Drangsal für Jakob“ (Jer ... mehr30,7). Das bedeutet, dass der Prophet die angemessenen Äußerungen derer wiedergibt, die nicht mehr hochmütig wandeln. Gedemütigt aufgrund ihrer Sünde, erkennen sie stattdessen an, dass sie von einer gerechten Hand geschlagen worden sind. Weder bringen sie Ausreden vor noch schauen sie auf zweitrangige Ursachen, sondern sie nehmen alles als gerechten Lohn für ihre Taten an. Und doch blicken sie im Glauben zu dem Gott ihrer Väter: Sie vertrauen auf seine unerschütterliche Gnade, dass Er sie wiederherstellt. Die drei vorangegangenen Reden (oder Abschnitte) sollten alle zu diesem Ende zu führen. Dieses Kapitel beschreibt also das künftige Ergebnis des Dienstes, der damals zugrunde zu gehen schien. Es war das Wort des lebendigen Gottes und konnte nicht leer zu Ihm zurückkehren, sondern musste durchführen, wozu es gesandt war (Jes 55,11).

Der Prophet Micha (6) (H.A. Ironside)

Kapitel 6

Online seit: 30.10.2021     Bibelstellen: Micha 6     Vorlesezeit: 10 min

Wir beginnen nun mit dem dritten Teil des Bibelbuches. Der Prophet sieht nicht mehr der Zukunft entgegen, ob sie nun Freude oder Leid bringt; vielmehr lenkt er die Aufmerksamkeit des Volkes auf ihre eigenen Wege und legt dem Gewissen noch einmal ... mehrsehr eindringlich moralische Wahrheiten von großer Tragweite vor. Mit anderen Worten: Diese letzte Botschaft wendet das, was zuvor geschehen ist, praktisch an. Sie hat zum großen Teil denselben Charakter wie der größte Teil der Prophezeiung von Jeremia und ein Großteil der Prophezeiung von Hosea.

Der Prophet Sacharja (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Online seit: 25.10.2021     Bibelstellen: Sacharja 2     Vorlesezeit: 11 min

Die erste Vision in den Versen 1 bis 4 handelt von den vier Hörnern und den vier Schmieden. Die vier Weltreiche, die Daniel in seiner Prophezeiung beschreibt, werden durch die Hörner (Symbole der Macht) veranschaulicht: nämlich ... mehrBabylon, Medo-Persien, Griechenland und Rom.

Christliche Weihe (B. Anstey)

Wie man sein Leben dem Herrn Jesus ganz hingibt

Online seit: 20.10.2021     Bibelstellen: Römer 12     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 77 min

Was bedeutet es, sein Leben Christus zu weihen? Als Textgrundlage dafür nehmen wir Römer 12,1-8. Ich möchte damit beginnen, die Frage zu beantworten, die den meisten jungen Menschen durch den Kopf geht: „Was soll ich mit meinem ... mehrLeben machen?“ Ich glaube, unsere Verse aus Römer 12 sagen uns genau, was wir mit unserem Leben tun sollen: Wir sollen es dem Herrn geben! Und Ihn unser Leben zu einem Segen machen lassen.

Der Brief an die Hebräer (9) (B. Anstey)

Kapitel 9

Online seit: 15.10.2021     Bibelstellen: Hebräer 9     Vorlesezeit: 46 min

Wir kommen nun zum Höhepunkt der großen Gegensätze in diesem Brief – dem erhabeneren Opfer Christi. Die Opfer, die im alttestamentlichen Judentum dargebracht wurden, waren vorläufig. Sie dienten dem Zweck, auf die Zeit ... mehrhinzuweisen, in der Christus kommen und sich selbst Gott als das ein für alle Mal gültige Opfer für die Sünde darbringen würde. Sein einmaliges großes Opfer ist die Erfüllung all jener Tieropfer, die auf dem jüdischen Altar dargebracht wurden. Das besondere Opfer in den jüdischen Zeremonien, um das es dem Schreiber in diesen beiden Kapiteln geht, ist das Sündopfer am großen Versöhnungstag. Die Opfer an diesem Tag galten als die größten aller Opfer, die im jüdischen Kalenderjahr dargebracht wurden.

Ereiferung an der falschen Stelle (S. Isenberg)

Antwort auf eine Leserzuschrift

Online seit: 12.10.2021     Stichwörter: Corona     Vorlesezeit: 18 min

Wir wollen über dieses Thema nicht streiten. Unser Beitrag „Corona – werden wir betrogen?“ wurde aus dem Wunsch heraus geschrieben, die Diskussion zu versachlichen und nicht noch Öl ins Feuer zu gießen. Ebenso unser ... mehrneuer Artikel: „Wenn Corona Familien, Gemeinden und Gruppen zerstört“. Sie wurden nicht aus der Haltung heraus geschrieben: „Wir wissen es aber besser; wir können genau entscheiden, was in den jeweiligen Situationen richtig und falsch ist“, sondern mit dem Hintergrund: Wie verhalten wir uns als Christen? Wie gehen wir miteinander um? Wie können wir den Frieden bewahren? Wie schaffen wir es zusammenzubleiben, auch wenn wir vielleicht unterschiedlich denken?

Wiederherstellung nach Versagen (2) (B. Anstey)

Wie Gott einen Gläubigen wiederherstellt

Online seit: 09.10.2021     Bibelstellen: Ruth 1; 1. Johannes 1; 1. Johannes 2     Stichwörter: Wiederherstellung     Vorlesezeit: 40 min

Genauso wie unsere Bewahrung zwei Seiten hat, so hat auch Wiederherstellung zwei Seiten: die Souveränität Gottes und die Verantwortung des Menschen. Wenn wir versagt haben, können wir nicht einfach nur sagen: „Es hängt ... mehrallein vom Herrn ab, ob ich wiederhergestellt werde. Ich warte einfach darauf, dass Er es tut.“ Nein, Er möchte, dass wir unsere Verantwortung in dieser Sache fühlen.

Versagen im Leben eines Gläubigen (1) (B. Anstey)

Die Ursache von Versagen

Online seit: 05.10.2021     Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Versagen     Vorlesezeit: 64 min

Ich möchte heute Nachmittag über das Thema „Versagen und Wiederherstellung“ sprechen. Auch über das Priesteramt und die Fürsprache (Sachwalterdienst) Christi, die beide einen wesentlichen Aspekt von Versagen und ... mehrWiederherstellung ausmachen, möchte ich etwas sagen. Insbesondere möchte ich auf die Ursache von Versagen eingehen und darauf, wie Gott in seiner Gnade einen Christen, der versagt hat, wiederherstellt. Ich bin sicher, dass dieses Thema auf die eine oder andere Weise jeden betrifft.

Der Prophet Micha (5) (H.A. Ironside)

Kapitel 5

Online seit: 30.09.2021     Bibelstellen: Micha 5     Vorlesezeit: 13 min

Wenn man sich nach der hebräischen Kapiteleinteilung richtet [und dementsprechend diesen Vers als den letzten Vers in Kapitel 4 liest], könnte es scheinen, als sei der erwähnte Richter einfach einer der vielen Herrscher Israels ... mehrgewesen, der von dem Feind aus dem Norden so schmählich behandelt werden würde. Doch im Licht des Neuen Testaments wird deutlich, dass der Geschlagene niemand anders ist als der, der sagen konnte: „Ich bot meinen Rücken den Schlagenden und meine Wangen den Raufenden, mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel“ (Jes 50,6). Er ist der, „der in das Seine kam, und die Seinen nahmen ihn nicht an“ (Joh 1,11).

Der dritte Johannesbrief (B. Anstey)

Das Aufnehmen von wahren Kindern Gottes

Online seit: 25.09.2021     Bibelstellen: 3. Johannes     Vorlesezeit: 21 min

Dieser dritte Brief ergänzt in vielerlei Hinsicht den zweiten. Im zweiten Brief wird uns gesagt, wen wir nicht aufnehmen und mit wem wir keine Gemeinschaft haben sollen, und im dritten Brief wird uns gesagt, wen wir aufnehmen und mit wem wir ... mehrGemeinschaft haben sollen. Eine verschlossene Tür kennzeichnet also den zweiten Brief, weil es darum geht, wie wir mit bösen Lehrern umgehen sollen. Dagegen kennzeichnet eine offene Tür diesen dritten Brief, weil es darum geht, wie wir mit wahren Dienern des Herrn umgehen sollen, die die Wahrheit bringen.

Der zweite Johannesbrief (B. Anstey)

Die Ablehnung von falschen Lehrern

Online seit: 20.09.2021     Bibelstellen: 2. Johannes     Vorlesezeit: 20 min

Der zweite und der dritte Johannesbrief werden im Allgemeinen als Anhänge des ersten Briefes betrachtet. Sie tragen in Stil, Wortwahl und Sprache die Merkmale des ersten Briefes. Es besteht kaum ein Zweifel, dass der Apostel Johannes der ... mehrVerfasser beider Briefe ist, auch wenn sein Name nicht genannt wird. Da es sich um Hirtenbriefe handelt (d.h. um Briefe, die an Einzelpersonen und nicht an eine Versammlung oder eine Gruppe von Menschen gerichtet sind), geben diese Briefe Ratschläge in Bezug auf solche, die umherzogen und predigten und lehrten.

Der Prophet Micha (4) (H.A. Ironside)

Kapitel 4

Online seit: 15.09.2021     Bibelstellen: Micha 4     Vorlesezeit: 10 min

Es ist wirklich wohltuend, wenn wir unsere Augen kurz auf die erfreulichen Szenen in der ersten Hälfte des Kapitels richten, bevor die traurige Geschichte des Versagens und der Sünde wieder aufgenommen wird.

Der Prophet Micha (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Online seit: 13.09.2021     Bibelstellen: Micha 3     Vorlesezeit: 13 min

Der zweite Teil des Buches beginnt mit einer Aufforderung an die Häupter und Fürsten Israels, auf den Tadel des Propheten zu hören. Es wird nicht mehr das einfache Volk angesprochen, sondern die Fürsten oder Richter (Mich 3,1-4) ... mehrund die Propheten (Mich 3,5.6). Dann werden beide zu einer Gruppe zusammengefasst, wobei die Priester als „Häupter des Hauses Jakob“ mit einbezogen werden (Mich 3,9-12).

Der Brief des Paulus an die Philipper (S. Isenberg)

Letztes Update: 10.09.2021     Bibelstellen: Philipper     Laufzeit: 512 min

Diese Bibelstudium-Serie ist eine Vers-für-Vers-Auslegung des Briefes von Paulus an die Philipper. Jede Einheit dauert ca. 20–40 Minuten.

Versagen und Wiederherstellung (B. Anstey)

Online seit: 10.09.2021     Artikel: 2     Bibelstellen: Lukas 22; 1. Johannes 1; 1. Johannes 2; Markus 14; Ruth 1;     Stichwörter: Versagen; Wiederherstellung

In dieser Artikelserie geht es um das Thema Versagen und Wiederherstellung im Leben eines Christen.

Wenn Corona Familien, Gemeinden und Gruppen zerstört (SoundWords)

Online seit: 07.09.2021     Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Corona; Streitsucht; Parteiungen und Sekten     Vorlesezeit: 45 min

Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie beherrscht das Thema Corona nicht nur die Medien, sondern auch die Gespräche in der Familie, im Freundeskreis, in der Gemeinde und in christlichen Kleingruppen. Manche Familie wurde durch dieses Thema ... mehrzerrüttet und manche Gemeinde gespalten oder es herrscht zumindest Zwietracht. Was also tun, wenn wir selbst betroffen sind? Wir möchten mit diesem Artikel ein paar Denkanstöße und Impulse geben.

Der Prophet Micha (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Online seit: 05.09.2021     Bibelstellen: Micha 2     Vorlesezeit: 10 min

Gott will, dass die, die Er in eine Bundesbeziehung mit sich gebracht hat, Überwinder sind. Sind sie es nicht, dann liegt der Fehler bei ihnen, nicht bei Ihm. Gott hat überfließende Quellen für den Gläubigen, aus denen er ... mehrschöpfen kann. Doch wo Unglaube und Ungehorsam herrschen, muss es zwangsläufig zu einer geistlichen Lähmung kommen.

Wie lange willst du noch zwischen zwei Meinungen schwanken? (D.R. Reid)

1. Könige 18,17-24

Online seit: 31.08.2021     Bibelstellen: 1. Könige 18     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Nachfolge     Vorlesezeit: 12 min

Viele Christen befinden sich heute in genau der gleichen Lage wie die Israeliten zur Zeit Elias: Sie würden dem Herrn gerne folgen, und der Gedanke, dass sie im Himmel einmal belohnt werden, gefällt ihnen. Aber sie wollen auch ... mehr„Belohnungen“ auf der Erde haben: Erfolg, Geld, gesellschaftliches Ansehen, Beliebtheit … ein „gutes Leben“. Oder vielleicht finden sie es einfach bequemer, im Strom der Volksmeinung mitzuschwimmen …

Leuchtende Lichter (D.R. Reid)

Matthäus 5,14-16

Online seit: 25.08.2021     Bibelstellen: Matthäus 5     Stichwörter: Licht der Welt; Jüngerschaft, Nachfolge; Nachfolge     Vorlesezeit: 15 min

Weil Jesus das Licht der Welt ist (Joh 8,12), sind auch Christen das Licht der Welt. Als wir Christen geworden sind, haben wir nicht nur Vergebung der Sünden empfangen, sondern auch neues Licht und Leben in Christus. Wir haben den Herrn Jesus ... mehrnicht nur als den Weg kennengelernt, sondern auch als die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Weil Er die Wahrheit in uns ist, sind wir das Licht der Welt: „Denn der Gott, der sprach: Aus Finsternis leuchte Licht, ist es, der in unsere Herzen geleuchtet hat zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi“ (2Kor 4,6).

Der Prophet Micha (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 20.08.2021     Bibelstellen: Micha 1     Vorlesezeit: 13 min

Obwohl die Prophezeiung Michas einfach aufgebaut und größtenteils verständlich ist, enthält sie einige Abschnitte, die kompliziert erscheinen. Wenn wir dieses Bibelbuch studieren, spüren wir mehr denn je, wie sehr wir ... mehrgöttliche Erleuchtung brauchen, um die vielen unverständlichen Aussprüche richtig zu verstehen. Doch das Thema des Buches ist leicht verständlich: Es geht um den beklagenswerten Zustand ganz Israels wegen ihrer Sünde und um die wunderbare Befreiung durch den, dessen „Ursprünge von der Urzeit sind, von den Tagen der Ewigkeit her“ (Mich 5,1), der jedoch aus Bethlehem-Ephrata hervorgehen würde, um Rettung für sein Volk zu erwirken.

Der erste Thessalonicherbrief (H. Smith)

Kapitel 1–5

Online seit: 19.08.2021     Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Eine Betrachtung über den ersten Thessalonicherbrief.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Der erste Thessalonicherbrief (H.C. Voorhoeve)

Kapitel 1–5

Online seit: 19.08.2021     Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Eine Betrachtung über den ersten Thessalonicherbrief.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.