Alle Gläubigen haben eine oder mehrere Gaben (1Kor 12). Und wenn diese benutzt werden, sind sie ein Gewinn für den christlichen Dienst (Gottesdienst). Einige sind begabt, um das Wort Gottes öffentlich zu reden, aber viele sind es nicht. Wir dürfen nicht über das hinausgehen, was uns gegeben ist (Röm 12,3-8), weder hinsichtlich des Maßes der Gabe noch indem wir so handeln, als ob wir etwas hätten, was wir aber gar nicht besitzen.
Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde
Der Botschafter des Herrn und die Botschaft des Herrn
Roy A. Huebner
© SoundWords, online seit: 18.11.2018
Download der Reihe Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde als PDF
Gesammelter Download aller 3 Sprachversionen
In anderer Sprache
Weitere Artikel zum Stichwort Dienst (13)
- Abhängigkeit und Ausgewogenheit im Dienst für den Herrn (Stephan Isenberg)
- Bin ich mit meiner Aufgabe zufrieden? (Kalender D.H.I.N.)
- Dienst (Sydney Long Jacob)
- Eifer und Hingabe im Dienst des Herrn (Charles Henry Mackintosh)
- Ein Glied in der Kette (David Roderick Reid)
- Eine Hauptursache für Versagen im Dienst (Miles Joseph Stanford)
- Eins ... (Hamilton Smith)
- Keine Zeit für Besuche?! (Philipp-Richard Schulz)
- Merkmale des christlichen Lebens (Thomas Oliver)
- Subjektive und objektive Wahrheit (Roy A. Huebner)
- Was ist ein bewährter Arbeiter des Herrn? (Roger Liebi)
- Was ist mit den verschiedenen Konfessionen? (Stanley Bruce Anstey)
- „Kümmere dich um die Heiligen!“ (John Thomas Mawson)
Weitere Artikel zum Stichwort Gemeinde: Predigt (7)
- Der Dienst des Wortes (Charles Henry Mackintosh)
- Die Predigt hat mir nichts gebracht! (Dirk Schürmann)
- Die Sprache Kanaans (Johannes Pflaum)
- Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)
- Ein Prüfstein für eine Predigt (Charles Henry Mackintosh)
- Methoden der Verkündigung (Hartmut Jaeger)
- Missbrauch der freien Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (Harold Primrose Barker)
Weitere Artikel zum Stichwort Predigt (7)
- Buchvorstellung: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14 (Stephan Isenberg)
- Der Dienst des Wortes (Charles Henry Mackintosh)
- Die Auferbauung der Versammlung durch die Gaben (William Trotter)
- Die Predigt hat mir nichts gebracht! (Dirk Schürmann)
- Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)
- Gottes Gegenwart in der Versammlung (William Trotter)
- Methoden der Verkündigung (Hartmut Jaeger)
Weitere Artikel zum Stichwort Wortverkündigung (10)
- Bist du redegewandt? (Philip Nunn)
- Der Dienst des Wortes (Charles Henry Mackintosh)
- Die Auferbauung der Versammlung durch die Gaben (William Trotter)
- Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (Willem Johannes Ouweneel)
- Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (SoundWords)
- Die Predigt hat mir nichts gebracht! (Dirk Schürmann)
- Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)
- Gottes Gegenwart in der Versammlung (William Trotter)
- Methoden der Verkündigung (Hartmut Jaeger)
- Subjektive und objektive Wahrheit (Roy A. Huebner)
Weitere Artikel des Autors Roy A. Huebner (20)
- Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen?
- Christi Platz ist unser Platz
- Das Evangelium des Paulus
- Der sechsfache Segen nach Abschluss der 70. Jahrwoche
- Gemeinschaft im Dienst
- Gibt es im Alten Testament Raum für eine „himmlische Einschaltung“?
- Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen
- Heiligkeit der Vergebung
- Heiligkeit des Friedens
- Sind die Gläubigen des Alten Testaments Kinder Gottes?
- Subjektive und objektive Wahrheit
- Trug Christus die Sünden aller Menschen?
- Wann werden wir von Gott verworfen?
- Was bedeutet Römer 7 wirklich?
- Was ist „Bezeichnung“?
- Weiche vom Bösen – tue Gutes
- Wird das Tausendjährige Reich ein Rückschritt sein?
- Wird es im Tausendjährigen Reich ein aaronitisches Priestertum geben?
- „Empfangt Heiligen Geist“
- „Sei nicht allzu gerecht“
Hinweis der Redaktion:
Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...“