Jetzt und dann, oder: Zeit und Ewigkeit
Lukas 12

Charles Henry Mackintosh

online seit: 15.10.2022, aktualisiert: 16.10.2022

Leitvers: Lukas 12

Die Grundsätze der Wahrheit, die in Lukas 12 niedergelegt sind, haben einen sehr feierlichen, alles durchdringenden Charakter, und ihre praktische Tragweite ist gerade in einer Zeit wie der gegenwärtigen von größter Wichtigkeit. Im Licht dieser Wahrheit, wie es uns hier entgegenstrahlt, kann kein fleischlicher und weltlicher Sinn bestehen; er wird bis auf den Grund verwelken. Wenn man uns nach dem kurzen und hauptsächlichen Inhalt dieses köstlichen Kapitels fragte, so würden wir antworten: „Es ist eine Betrachtung der Zeit im Licht der Ewigkeit.“ Der Herr hatte offenbar die Absicht, seine Jünger durch diese Betrachtung in das Licht jener Welt, wo alles einen völligen Gegensatz zu der gegenwärtigen bildet, zu versetzen, damit Er ihre Herzen unter den segensreichen Einfluss der unsichtbaren Dinge und ihr Leben unter die Macht und Autorität der himmlischen Grundsätze brächte. Dies war die liebevolle Absicht des göttlichen Lehrers; und Er legte seiner Belehrung hier diese warnenden und zugleich durchdringenden Worte zugrunde:

Lk 12,1: Als sich unterdessen viele Tausende der Volksmenge versammelt hatten, so dass sie einander traten, fing er an, zu seinen Jüngern zu sagen, zuerst: Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei ist.

Es darf keine Unlauterkeit geben; die tiefen Quellen eines jeden Gedankens müssen bloßgelegt werden – ja, es ist nötig, dass wir die reinen Strahlen des himmlischen Lichtes in die tiefsten Tiefen unseres moralischen Wesens eindringen lassen. Vor diesem Licht kann kein Widerspruch zwischen unserem verborgenen Denken und dem, was wir sagen, zwischen der Richtung des Lebens und dem Bekenntnis der Lippen bestehen. Mit einem Wort: Wir bedürfen der Gabe eines „aufrichtigen und guten Herzens“, um aus dieser wunderbaren Zusammenstellung der praktischen Wahrheit gesegneten Nutzen zu ziehen. Wir sind zu sehr geneigt, bekannte Wahrheiten mit Gleichgültigkeit und kalter Beipflichtung anzuhören, und ziehen gewöhnlich unterhaltende Spekulationen über gewisse Schriftausdrücke oder Lehrpunkte oder Fragen über die Prophetie vor, weil wir diesen – in Verbindung mit jeder Art von Weltsinn, von habsüchtigen Begierden und Befriedigung unserer irdischen Wünsche – nachhängen können. Aber diese gewichtigen Grundsätze der Wahrheit, die wir in diesem Kapitel finden, fallen in ihrer ganzen Größe und tief einschneidenden Kraft auf das Gewissen nieder; und wer vermag es zu ertragen, wenn nicht jene, die durch die Gnade sich „von dem Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei ist“, zu reinigen suchen? Dieser Sauerteig hat dem äußeren Ansehen nach einen schönen Charakter, zeigt sich in den mannigfachsten Formen und ist deshalb umso gefährlicher. In der Tat bildet er, wo er sich vorfindet, ein wirkliches und unüberwindliches Hindernis vor der Seele, so dass sie in einer erfahrungsmäßigen Erkenntnis und praktischen Heiligung nicht voranschreiten kann. Wenn ich nicht meine ganze Seele der Wirkung der göttlichen Wahrheit bloßstelle, wenn ich noch irgendeinen Winkel vor ihrem Licht verberge, wenn ich noch irgendetwas für mich zu behalten wünsche, wenn ich auf eine unredliche Art die Wahrheit meinem eigenen Standpunkt und Verhalten anzupassen oder ihre Schärfe von meinem Gewissen abzuwenden suche – dann bin ich ohne Zweifel mit dem Sauerteig der Heuchelei befleckt und mein Wachstum nach dem Bild Christi ist eine moralische Unmöglichkeit. Wie notwendig ist es deshalb für jeden Jünger Christi, achtzuhaben, dass sich nichts von diesem verderblichen Sauerteig in den verborgenen Winkeln seines Herzens vorfindet. Lasst uns ihn durch die Gnade Gottes von uns fernzuhalten suchen, damit wir in allen Verhältnissen fähig sind, zu sagen: „Rede Herr, denn dein Knecht hört!“

Es ist aber die Heuchelei nicht allein jedem geistigen Fortschritt geradezu entgegen, sondern sie verfehlt auch ganz und gar ihren Zweck, den sie sich vorgesetzt hat:

Lk 12,2: Es ist aber nichts verdeckt, was nicht aufgedeckt, und verborgen, was nicht erkannt werden wird.

Vor dem Richterstuhl Christi wird jeder Mensch offenbart und jeder Gedanke an das Licht gebracht werden. Was die Wahrheit jetzt tun wollte, wird dann das Gericht tun. Jeder Grad und Schatten der Heuchelei wird durch das Licht, das von diesem Richterstuhl Christi ausstrahlt, entlarvt werden; und nichts wird ihm entgehen können. Dann wird alles nach der Wirklichkeit sein, obgleich es jetzt so viele Täuschungen gibt. Dann wird alles mit dem wahren Namen benannt werden, mag man es jetzt auch ausdrücken, wie man will. Weltsinn pflegt man jetzt wohl Klugheit, Habsucht und Eigennutz, Vorsicht zu nennen; Befriedigung der eigenen Bedürfnisse und wachsendes Ansehen wird als Lebensweisheit und lobenswerter Geschäftsfleiß bezeichnet. Ja, so ist es jetzt; aber dann wird es ganz das Gegenteil sein. Alle diese Dinge werden vor dem Richterstuhl Christi in ihrem wahren Licht erscheinen und nach ihrem wahren Namen benannt werden.

Deshalb ist es wahre Weisheit eines Jüngers, wenn er jetzt in dem Licht jenes Tages handelt, an dem das Verborgene aller Herzen offenbart werden wird. Freilich ist er in dieser Beziehung auf einen vorteilhaften Grund gestellt; wenn auch der Apostel sagt: „Wir müssen alle {Gläubige und Sünder – zwar nicht zu derselben Zeit noch auf demselben Grund} vor dem Richterstuhl offenbar werden“ (2Kor 5,10). Sollte dies das Gemüt des Jüngers beunruhigen? Gewiss nicht, wenn sein Herz von dem Sauerteig der Heuchelei gereinigt und seine Seele durch die Belehrung des Heiligen Geistes in der großen Grundwahrheit – die uns in demselben Kapitel, 2. Korinther 5, vorgestellt wird, nämlich dass Christus sein Leben und Christus seine Gerechtigkeit ist – völlig gegründet und befestigt ist, so dass er mit dem Apostel sagen kann: „Ich hoffe aber, auch in euren Gewissen offenbar geworden zu sein“ (2Kor 5,11). Wenn aber bei ihm dieser Friede des Gewissens noch mangelhaft ist und er es aufrichtig meint, so wird ohne Zweifel der Gedanke an den Richterstuhl Christi seinen Geist beunruhigen. Deshalb ist auch der Herr in seiner Belehrung in Lukas 12 bemüht, das Gewissen seiner Jünger jetzt schon ganz und gar in das Licht dieses Richterstuhls zu stellen.

Lk 12,4.5: Ich sage aber euch, meinen Freunden: Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten und danach nichts weiter zu tun vermögen. Ich will euch aber zeigen, wen ihr fürchten sollt: Fürchtet den, der nach dem Töten Gewalt hat, in die Hölle zu werfen; ja, sage ich euch, diesen fürchtet.

„Menschenfurcht legt einen Fallstrick“ (Spr 29,25) und ist genau verbunden mit dem „Sauerteig der Pharisäer“; aber „die Furcht des HERRN ist der Weisheit Anfang“ (Spr 9,10) und veranlasst den Menschen, sich jetzt so zu betragen – so zu denken, zu reden, zu handeln – wie in dem vollen Glanz des Lichtes des Richterstuhles Christi. Und was würde die Folge einer solchen Gesinnung sein? Es würde dem Charakter eine unermessliche Würde und Erhabenheit verleihen, während der Geist der stolzen Unabhängigkeit in seinem ersten Keim wirklich erstickt würde, und es würde die Seele unter der alles erforschenden Macht des Lichtes Gottes, das alles offenbar macht, bewahrt bleiben. Es ist nichts so sehr geeignet, den Jünger Christi seiner wahren Würde der Jüngerschaft zu berauben als ein Wandel vor den Augen oder nach den Gedanken der Menschen. Solange wir in dieser Weise handeln, können wir nicht freie Nachfolger unseres himmlischen Meisters sein. Ferner ist das Übel, unsere Wege vor Gott zu verbergen zu suchen, und beides hat Teil an dem „Sauerteig der Pharisäer“ und beides wird vor dem Richterstuhl Christi seine eigentümliche Stellung finden. Warum sollten wir die Menschen fürchten? Warum sollten wir ihre Meinungen berücksichtigen? Wenn diese Meinungen in der Gegenwart dessen, der auch Macht hat, in die Hölle zu werfen, nicht bestehen können, so haben sie keinen Wert; denn Er ist es, mit dem wir zu tun haben. „Mir aber ist es das Geringste, dass ich von euch oder von einem menschlichen Tag beurteilt werde; ich beurteile mich aber auch selbst nicht“ (1Kor 4,3). Der Mensch mag jetzt einen Richterstuhl haben, aber dann wird er keinen haben; er mag in dieser Zeit zu Gericht sitzen, aber in der Ewigkeit richtet er nicht mehr. Warum sollten wir nun unsere Wege nach einem so schwachen und vergänglichen Gericht einrichten? Lasst uns ein solches Tun vielmehr gänzlich verwerfen. Gott gebe uns Gnade, jetzt allezeit in Beziehung zu der Ewigkeit zu handeln, dass in unserem Wandel hier unser Auge stets nach oben gerichtet bleibe, ja dass wir die Zeit im Licht der Ewigkeit betrachten.

Das arme ungläubige Herz mag da wohl, wie immer, fragen: Wenn ich mich aber so über die menschlichen Gedanken und Meinungen erhebe, wie werde ich dann vorankommen in einer Welt, wo gerade diese Gedanken und Meinungen herrschen? Das ist eine sehr natürliche Frage; aber von den Lippen des Herrn kommt uns eine völlige und befriedigende Antwort entgegen. Ja es scheint, als wollte Er in seiner Gnade diesem aufsteigenden Element des Unglaubens zuvorkommen, indem Er, seine Jünger über den trübenden Dunstkreis der Jetztzeit zu dem reinen, forschenden und kräftigen Licht der Ewigkeit erhebend, hinzufügt:

Lk 12,6.7: Werden nicht fünf Sperlinge für zwei Cent verkauft? Und doch ist nicht einer von ihnen vor Gott vergessen. Aber selbst die Haare eures Hauptes sind alle gezählt. So fürchtet euch nicht; ihr seid vorzüglicher als viele Sperlinge.

Hier wird das Herz unterrichtet, nicht allein Gott zu fürchten, sondern Ihm auch zu vertrauen; es wird nicht nur gewarnt, sondern auch beruhigt. „Fürchtet“ und „Fürchtet nicht“ mag dem Fleisch und Blut seltsam erscheinen, aber für den Glauben liegt nichts Seltsames darin. Der Mensch, der Gott am meisten fürchtet, fürchtet die Umstände am wenigsten. Der im Glauben Wandelnde ist der abhängigste und zugleich unabhängigste Mensch in der Welt: abhängig von Gott, unabhängig von den Umständen. Unabhängigkeit von den Umständen ist die Folge der Abhängigkeit von Gott; wahre Abhängigkeit bewirkt wahre Unabhängigkeit. Dies offenbart uns den Grund von dem Frieden des Gläubigen. Derjenige, der Macht hat, in die Hölle zu werfen – der Einzige, der zu fürchten ist –, hat es in der Tat der Mühe wertgeachtet, die Haare seines Hauptes zu zählen; und Er hat es gewiss nicht darum der Mühe wertgeachtet, um ihn jetzt oder später verlorengehen zu lassen, sondern um ihn zu bewahren und zu erhalten. Diese bis in das Kleinste gehende Sorgfalt unseres Vaters sollte jeden Zweifel, der sich in unseren Herzen erheben will, zum Schweigen bringen. Nichts ist für Ihn zu gering, und es kann auch nichts zu groß für Ihn sein. Die unzählbaren Welten, die sich in dem unendlichen Raum bewegen, und ein fallender Sperling sind gleich vor Ihm. Sein unendlicher Geist kann mit derselben Leichtigkeit den Lauf der Jahrhunderte und die Haare unseres Hauptes überschauen. Dies ist das feste Fundament, worauf Christus sein „Fürchtet euch nicht!“ und „Seid nicht besorgt!“ gründet. Wir versagen aber oft in der praktischen Anwendung dieses göttlichen Grundsatzes. Wir mögen es als einen Grundsatz bewundern, aber seine wahre Schönheit wird nur in der Anwendung gesehen und gefühlt. Wenn wir es aber nicht in Übung bringen, so malen wir gleichsam Sonnenstrahlen an die Wand und sterben doch unter der eisigen Decke unseres Unglaubens.

Wir finden nun in diesem Schriftabschnitt vor uns, dass ein offenes und mutiges Zeugnis für Christus mit dieser heiligen Erhebung über die Gedanken der Menschen und mit diesem stillen Vertrauen auf unseres Vaters zärtliche Sorgfalt – selbst in den kleinsten Dingen – auf das Innigste verbunden ist. Wenn mein Herz über den Einfluss der Menschenfurcht erhoben und durch die Versicherung, dass Gott die Haare meines Hauptes alle gezählt hat, völlig beruhigt ist, dann ist meine Seele in dem rechten Zustand, um den Christus vor den Menschen zu bekennen:

Lk 12,8-10: Ich sage euch aber: Jeder, der irgend sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem wird auch der Sohn des Menschen sich vor den Engeln Gottes bekennen; wer mich aber vor den Menschen verleugnet, der wird vor den Engeln Gottes verleugnet werden. Und jeder, der ein Wort sagen wird gegen den Sohn des Menschen, dem wird vergeben werden; dem aber, der gegen den Heiligen Geist lästert, wird nicht vergeben werden.

Ich bin dann auch nicht über die Folgen dieses Bekenntnisses bekümmert; denn solange wie Gott mich hier wünscht, wird Er mich auch hier erhalten:

Lk 12,11.12: Wenn sie euch aber vor die Synagogen und die Obrigkeiten und die Gewalten führen, so seid nicht besorgt, wie oder womit ihr euch verantworten oder was ihr sagen sollt; denn der Heilige Geist wird euch in derselben Stunde lehren, was ihr sagen sollt.

Die allein geeignete Stellung, um für Christus ein Zeugnis abzulegen, ist die, von dem menschlichen Einfluss völlig befreit und in einem unerschütterlichen Vertrauen zu Gott gefestigt zu sein. Insoweit ich unter dem Einfluss der Menschen stehe oder ihr Knecht bin, insoweit bin ich auch als Diener Christi untauglich; und ich kann nur durch einen lebendigen Glauben in Gott von dem menschlichen Einfluss wirklich befreit sein. Wenn Gott das Herz erfüllt, so ist kein Raum für die Kreatur da; und wir können auch völlig überzeugt sein, dass nie ein Mensch es der Mühe wertgehalten hat, die Haare unseres Hauptes zu zählen; wir haben es selbst nicht einmal der Mühe wertgehalten. Aber Gott hat es getan und deshalb kann ich Ihm mehr als irgendjemand vertrauen. Gott ist für jedes Bedürfnis, groß oder klein, völlig ausreichend, und um zu erfahren, dass Er dies ist, brauchen wir Ihm nur zu vertrauen. Es ist wahr, dass Er sich dazu der Menschen als Werkzeuge bedient; wenn wir uns aber auf die Menschen verlassen anstatt auf Gott, auf die Werkzeuge anstatt auf die Hand, die sie gebraucht, so bringen wir einen Fluch über uns; denn es steht geschrieben: „Verflucht ist der Mann, der auf den Menschen vertraut und Fleisch zu seinem Arm macht und dessen Herz von dem HERRN weicht!“ (Jer 17,5). Der HERR gebrauchte die Raben, um Elia zu speisen; aber Elia dachte wohl nie daran, auf die Raben zu vertrauen. So sollte es immer sein. Der Glaube verlässt sich auf Gott, rechnet auf Ihn, klammert sich an Ihn, traut auf Ihn, harrt auf Ihn. Er lässt Ihm immer einen freien Raum, damit Er handeln kann; er versperrt seinen herrlichen Pfad nicht durch irgendein Vertrauen auf die Kreatur; er lässt Ihn all das, was Er ist, offenbaren und überlässt Ihm alles. Und sollte der Glaube auch durch tiefe und reißende Wasser gehen, er wird immer auf der Spitze der höchsten Wellen gesehen werden und von da unverwandt und in völliger Ruhe auf Gott und sein mächtiges Walten gerichtet bleiben. Der Glaube allein ist es in dieser Welt, der Gott und dem Menschen den gebührenden Platz gibt.

Während der Herr Jesus damit beschäftigt war, diese himmlischen Grundsätze darzustellen, mengt sich ein wahres Kind der Erde mit einer Frage über Eigentum hinein:

Lk 12,13: Einer aus der Volksmenge aber sprach zu ihm: Lehrer, sage meinem Bruder, dass er das Erbe mit mir teile.

Wie unbegreiflich wenig wusste dieser von dem wahren Charakter des himmlischen Menschen, der vor ihm stand. Er hatte keine Ahnung von dem tiefen Geheimnis seines Wesens noch von dem Zweck seiner himmlischen Sendung. Er war gewiss nicht aus dem Schoß des Vaters herniedergekommen, um Streitigkeiten über das Eigentum zu schlichten oder um Schiedsrichter zwischen zwei habsüchtigen Menschen zu sein. – Der Geist der Habsucht lag offenbar in der ganzen Sache. Beide, der Kläger wie der Angeklagte, wurden durch Habsucht geleitet; der eine wünschte zu erhaschen und der andere zu behalten. Was war dies anders als Habsucht?

Lk 12,14: Er aber sprach zu ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler über euch gesetzt?

Es handelte sich nicht darum, wer bei dieser Erbschaftsfrage recht oder unrecht hatte; nach der reinen und himmlischen Lehre Christi hatten sie beide unrecht. Im Licht der Ewigkeit haben einige Morgen Land sehr wenig Wert; und was Christus selbst betraf, so lehrte Er nicht nur Grundsätze, die jeder Frage über den irdischen Besitz direkt entgegenstehen, sondern Er gab auch in seiner eigenen Person und seinem ganzen Charakter ein Beispiel von diesem Gegensatz. Er kam nicht, um über das Erbe einen Prozess zu führen; Er war „der Erbe aller Dinge“ (Heb 1,2). Das Land Israel, der Thron Davids und die ganze Schöpfung gehörten Ihm; aber man wollte Ihn nicht anerkennen noch Ihm sein Eigentum geben. „Als aber die Weingärtner ihn sahen, überlegten sie miteinander und sagten: Dieser ist der Erbe; kommt, lasst uns ihn töten, damit das Erbe unser werde“ (Lk 20,14). Der Erbe unterwarf sich in vollkommener Geduld, aber – ewig gepriesen sei sein herrlicher Name! – durch seine Unterwerfung bis in den Tod vernichtete Er die Macht des Feindes und „brachte viele Söhne zur Herrlichkeit“ (Heb 2,10). So sehen wir in der Lehre und in dem praktischen Leben des himmlischen Menschen die wahre Darstellung der Grundsätze des Reiches Gottes. Er wollte nicht richten, sondern Er lehrte die Wahrheit, die die Notwendigkeit des Gerichts hinwegtun sollte. Wenn die Grundsätze des Reiches Gottes herrschten, so würden die Gerichtshöfe nicht nötig sein; denn wenn niemand Unrecht geschieht, so braucht auch kein Unrecht gerichtet zu werden. Dies wird jeder zugeben. Nun ist aber der Christ, der sich schon in dem Reich Gottes befindet, verbunden, sich durch die Grundsätze dieses Reiches leiten zu lassen und sie um jeden Preis in Ausübung zu bringen; denn in demselben Maß, wie er vergisst, jene Grundsätze zu verwirklichen, raubt er seiner eigenen Seele den Segen und schadet seinem Zeugnis. Wenn ein Mensch zum Gericht geht, so wird er nicht durch die Grundsätze des Reiches Gottes geleitet, sondern durch die Grundsätze des Reiches des Satans, der der Fürst dieser Welt ist. Es handelt sich hier nicht um die Frage, ob er ein Christ ist, sondern durch welche Grundsätze er in dieser Beziehung geleitet wird. Ich sage nichts von der inneren Triebkraft der göttlichen Natur, die einen jeden sicher leiten würde, um mit aller Bestimmtheit den großen Widerspruch eines Menschen zu begreifen, der bekennt, dass er durch Gnade errettet ist, und dennoch mit seinem Nächsten nach der Gerechtigkeit verfahren will – eines Menschen, der, wenn er von der Hand Gottes sein Recht empfangen würde, in der Hölle brennen müsste und der dessen ungeachtet mit aller Bestimmtheit auf sein Recht gegen seinen Nächsten besteht; eines Menschen, dem zehntausend Talente geschenkt sind und der dennoch seinen Nächsten ergreift und würgt wegen armseliger hundert Denare. Doch will ich hierbei nicht länger verweilen. Ich wollte nur diese Frage über das „Zu-Gericht-Gehen“ im Licht des Reiches Gottes, im Licht der Ewigkeit betrachten. Und wenn es wahr ist, dass in diesem Reich kein solcher Gerichtshof nötig ist, so lege ich es in der Gegenwart Gottes feierlich auf das Gewissen meines Lesers, dass er als Untertan dieses Reiches völlig Unrecht tut, zu Gericht zu gehen. Wohl mögen wir dadurch manchen Verlust und viele Leiden zu erdulden haben; allein, es ist auch nur der „des Reiches Gottes für würdig erachtet“, der bereit ist, „um dessentwillen zu leiden“ (2Thes 1,5). Lasst jene, die durch die Dinge der Jetztzeit geleitet werden, zu Gericht gehen; der Christ aber soll und darf sich nur durch die Dinge der Ewigkeit regieren lassen. Jene gehen jetzt zu Gericht, aber sie werden es dann nicht tun können; und der Christ soll jetzt handeln, wie es dann geschehen wird. Er gehört dem Reich an, und gerade jetzt, während das Reich Gottes noch nicht offenbart, sondern der König verworfen ist, sind die Untertanen dieses Königs berufen zu leiden. Die Gerechtigkeit „leidet“ jetzt; im Tausendjährigen Reich aber wird sie „regieren“, und in dem neuen Himmel und auf der neuen Erde wird sie „wohnen“.

Will der Christ jetzt richten, so kommt er der Zeit des Tausendjährigen Reiches und der seines Meisters zuvor. Er ist berufen, jede Art von Unrecht und Ungerechtigkeit zu leiden; versucht er, diesem zu entgehen, so leugnet er die Wahrheit des Reiches, dem er anzugehören bekennt. Diesen Grundsatz führe ich meinem Leser vor die Seele, und ich wünsche sehr, dass er seine Kraft ausüben und ihm nicht unbedeutend erscheinen möge. Es ist nichts mehr geeignet, die Frische und die Kraft, das Wachstum und das Gedeihen des Reiches Gottes im Herzen zu verhindern, als die Geringschätzung der Grundsätze dieses Reiches in unserem Wandel.[1]

Es könnte jemand sagen, dass die Kirche oder Versammlung von ihrer hohen Stellung herniedergebracht würde, wenn man ihr also die Grundsätze des Reiches einzuprägen suchte. Keineswegs. Wir gehören der Versammlung an, aber wir sind in dem Reich. Obgleich wir beide nicht miteinander verwechseln dürfen, so ist es doch völlig klar, dass der Zustand der Versammlung, ihr Leben und Wandel, nie unter den Genossen des Reiches stehen darf. Steht es mit dem Geist und mit den Grundsätzen des Reiches im Widerspruch, meine Rechte vor dem Gesetz geltend zu machen, so ist dieses, wenn es möglich wäre, noch viel mehr im Widerspruch mit dem Geist und den Grundsätzen der Versammlung. Das kann keinem Zweifel unterworfen sein. Je höher meine Stellung, desto höher und himmlischer sollte auch mein Charakter und mein ganzer Wandel sein. Ich glaube völlig und wünsche es auch stets festzuhalten, dass die Versammlung in ihrem ganzen Leben und Wandel zu beweisen hat, dass sie der Leib und die Braut Christi ist – Erbe einer himmlischen Stellung, kraft ihrer Einheit mit Christus die himmlische Herrlichkeit erwartend; aber ich kann nicht begreifen, dass ich als Glied dieses so hoch bevorzugten Leibes in meinem Wandel weniger eifrig sein sollte als ein Glied des Reiches. Was für ein Unterschied ist im Blick auf den gegenwärtigen Wandel und Charakter zwischen dem, der dem Leib eines verworfenen Hauptes, und dem, der dem Reich eines verworfenen Königs angehört? Sicherlich kann dies bei dem Ersteren doch nicht weniger Wert und Bedeutung haben als bei dem Letzteren. Je höher und inniger meine Gemeinschaft mit Ihm, dem Verworfenen, ist, desto entschiedener sollte auch meine Trennung von allem sein, was Ihn verworfen hat, desto völliger meine Ähnlichkeit mit seinem Charakter und desto bestimmter und genauer mein Wandel in seinen Fußstapfen, und zwar in der Mitte derer, die Ihn verworfen haben.

Die einfache Sache aber hierbei ist diese: Wir bedürfen eines Gewissens. Ja, geliebter Leser, ein zartes, geübtes aufrichtiges Gewissen, das treu und genau dem Ruf Gottes in seinem reinen und heiligen Wort folgt. Dies ist es gerade, was uns in der gegenwärtigen Zeit so nottut. Es sind nicht so sehr die Grundsätze, derer wir bedürfen, als die Gnade, die Energie und eine heilige Entschiedenheit, sie um jeden Preis auszuüben. Wir räumen selbst solche Wahrheiten ein, die ganz einfach das verwerfen und richten, was wir uns im Geheimen oder offenbar erlauben. Wir können uns zu dem Grundsatz der Gnade bekennen und in der strengen Aufrechterhaltung unseres Rechts vorangehen. Wie oft zum Beispiel geschieht es nicht, dass Personen predigen, lehren, sich der Gnade zu erfreuen bekennen, und im nächsten Augenblick auf das Bestimmteste auf ihrem Recht bestehen, wenn es sich um ihren Vorteil handelt, und oft direkt oder indirekt arme Leute wegen einigen Talern Zins gerichtlich verfolgen oder sie wegen rückständiger Miete aus ihrer Wohnung treiben und sie dem Mangel und dem Elend in einer kalten und herzlosen Welt preisgeben. Und gewiss, man würde oft schaudern, wenn man Zeuge der Folgen eines solchen Verfahrens wäre, wenn man die vielen Flüche und Verwünschungen hörte und wenn man den Gram und das Elend mancher Mütter und Kinder sähe. Dies ist zwar ein sehr handgreiflicher Fall, der aber – leider! – nur zu oft vorkommt. Und sollte es vielleicht jemand befremden, dass gerade ein solcher Fall vorgestellt wird, so erwidere ich nur, dass es für viele wegen Mangel an Gefühl und Gewissenhaftigkeit nötig ist, die Sache mit dieser Deutlichkeit vorzutragen, wenn sie von ihnen verstanden werden soll. Es geht uns oft gleich dem David, dass wir, solange wir in dem uns vorgeführten Bild der Sünde und der Ungerechtigkeit uns selbst nicht erkennen, unsere Missbilligung und unseren Unwillen bis auf das Höchste steigern; und es wäre auch oft ein Nathan nötig, der uns zuriefe: „Du bist der Mann!“ (2Sam 12,7), damit wir uns mit einem geschlagenen Gewissen und in wahrer Selbstverabscheuung demütigen lernten. Es fehlt uns heutzutage nicht an gelehrten, wortreichen Predigten, an eleganten und beredten Vorträgen und an weitläufigen Abhandlungen über die Grundsätze der Gnade; aber dabei sind die Gerichtshöfe mit Richtern, Rechtsanwälten und anderen Beamten angefüllt, die täglich alle Schlauheit und Redekunst, um nicht mehr zu sagen, anwenden, um den Leuten zu ihrem sogenannten Recht zu verhelfen.

Aber möchte jemand einwenden: Ist es ungerecht, das Unsrige zu suchen und uns dabei der rechtlichen Mittel zu bedienen, die uns zu Gebote stehen? Gewiss nicht. Diese Behauptung, möge sie auch noch so klar und deutlich dargestellt werden, stände in völligem Widerspruch mit dem Wort Gottes. Der Knecht in Matthäus 18,23-34 wurde ein „böser Knecht“ genannt und „den Peinigern überliefert“, nicht weil er ungerecht gehandelt hatte, indem er auf das Zurückbezahlen einer Schuld bestand, sondern weil er nicht nach Gnade gehandelt und die Schuld erlassen hatte. Ein Mensch, der nicht nach Gnade handelt, wird das Gefühl der Gnade verlieren, und derjenige, der versäumt, die Grundsätze des Reiches Gottes auszuüben, wird die Freude dieser Grundsätze in seiner eigenen Seele entbehren müssen. Wie nötig war es deshalb, dass der Herr Jesus warnend zu seinen Jüngern sagte:

Lk 12,15: Gebt acht und hütet euch vor aller Habsucht, denn auch wenn jemand Überfluss hat, besteht sein Leben nicht durch seine Habe.

Wie schwer ist es, diese „Habsucht“ völlig zu bezeichnen! Wie schwer, diese Wurzel allen Bösen (1Tim 6,10) in allen ihren verschiedenen Gestalten und Schattierungen vor das Gewissen zu bringen, um sie recht zu erkennen. Man findet sie, wie jemand von dem Weltsinn sagte, „in jeder Schattierung, von weiß bis kohlschwarz“; und nur dann, wenn wir von einen himmlischen Sinn durchdrungen und von den Grundsätzen der Ewigkeit geleitet werden, sind wir fähig, die Wirkung dieses Grundübels zu entdecken. Aber nicht allein das, sondern unsere Herzen müssen auch von dem „Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei ist“, gereinigt sein. Die Pharisäer waren geldgierig, und deshalb konnten sie nicht anders, als über die reine, himmlische Lehre zu spotten (Lk 16,14); und so ist es mit allen, die mit diesem Sauerteig verunreinigt sind. Sie versuchen immer, der Anwendung der Wahrheit auf ihr eigenes Herz auszuweichen, mag es sich nun um Geiz oder um ein anderes Laster handeln. Sie versuchen, diese Wahrheit immer so auszulegen, dass ihnen selbst dadurch nicht zu nahe getreten wird; sie versuchen, sie zu mildern und zu schmücken und ihren eigenen Ansichten anzupassen, damit deren Schärfe ihr Gewissen nicht treffe; und auf diese Weise kommen sie immer mehr unter die Macht und den Einfluss des Feindes. Ich werde entweder durch die reine Wahrheit des Wortes regiert oder durch die unreinen Grundsätze der Welt, die in der Werkstatt Satans bereitet und zur Ausübung seines Willens in die Welt gebracht sind.

In dem Gleichnis von dem reichen Mann, das der Herr hier vorstellt, sehen wir in Betreff der Darlegung der Habsucht einen Charakterzug, den die Welt schätzt und gutheißt. Allein wir sehen hier, wie in allem, was in diesem ernsten Kapitel vor unsere Seele geführt wird, den Unterschied zwischen jetzt und dann, zwischen Zeit und Ewigkeit. Alles hängt von dem Licht ab, in dem wir die Menschen und Dinge betrachten. Wenn wir es nur im Licht der Gegenwart anschauen, dann ist es nicht von geringer Bedeutung, ob wir im Handel gewinnen, ob wir in unseren Vermögensumständen vorankommen und so einen Vorrat für die Zukunft sammeln. Jeder, der so denkt und handelt, wird jetzt für weise gehalten; aber dann wird er für einen Narren gelten. Schuldscheine, Obligationen, Banknoten, Versicherungsscheine aller Art usw. sind Dinge, die jetzt einen hohen Wert haben, aber dann werden sie ohne allen Wert sein; sie sind jetzt rein, aber dann werden sie verworfen werden. So ist es, lieber Leser, und deshalb ist es nötig, Gottes Dann zu unserem Jetzt zu machen – die Dinge der Zeit im Licht der Ewigkeit, die Dinge der Erde im Licht des Himmels zu betrachten. Dies ist die wahre Weisheit, die das Herz in den Dingen, die unter der Sonne sind, nicht gefangen hält, sondern es in das Licht führt und unter die Macht der unsichtbaren Welt leitet, wo die Grundsätze des Reiches Gottes regieren. Was werden wir nun von Gerichtshöfen, Banken, Versicherungsgesellschaften usw. denken, wenn wir sie im Licht der Ewigkeit betrachten?[2]

Diese Dinge können nur von solchen geschätzt werden, die sich durch das Jetzt regieren lassen; der Jünger Christi aber darf nur durch das Dann geleitet werden. Und hierin liegt der ganze Unterschied, und wahrlich ein sehr ernster Unterschied.

Lk 12,16.17: Er sagte aber ein Gleichnis zu ihnen und sprach: Das Land eines gewissen reichen Menschen trug viel ein. Und er überlegte bei sich selbst und sprach: Was soll ich tun? Denn ich habe keinen Raum, wohin ich meine Früchte einsammeln soll.

Ist es denn eine Sünde, wenn jemand seinen Ackerbau oder sein Geschäft mit Erfolg betreibt? Wenn Gott die Arbeit eines Menschen segnet, sollte er sich nicht darüber freuen? Gewiss; allein beachte hier den moralischen Fortschritt eines habsüchtigen Herzens: „Er überlegte bei sich selbst.“ Er dachte nicht in der Gegenwart Gottes; seine Gedanken standen auch nicht unter dem mächtigen Einfluss der Ewigkeit. Nein; „er überlegte bei sich selbst“ – in dem engen Raum seines selbstsüchtigen Herzens; und deshalb dürfen wir uns über seinen praktischen Beschluss nicht wundern: „Was soll ich tun? Denn ich habe keinen Raum, wohin ich meine Früchte einsammeln soll.“ Wie! Konnte er seinen Überfluss nicht im Blick auf die herrliche Zukunft Gottes nützlich verwenden? Ach nein! Der Mensch hat wohl eine Zukunft oder er denke vielmehr, eine zu haben; und auf diese rechnet er und für diese arbeitet und sammelt er; allein das Ich ist der einzige Gegenstand, der darin figuriert – das Ich, ob in meiner eigenen Person oder in meiner Frau oder meinem Kind, ist im Grunde dasselbe. Der große Gegenstand der Zukunft Gottes aber ist Christus; und die wahre Weisheit wird uns leiten, unser Auge auf Ihn zu richten und Ihn zu unserem einzigen Gegenstand für Zeit und Ewigkeit, für jetzt und dann zu machen. Aber dies ist nach dem Urteil eines Weltmenschen nur Unsinn; ja, die himmlische Weisheit ist nach dem Urteil der Weisheit, die von unten ist, nichts als Torheit. Unser Gleichnis zeigt uns, was die irdische Weisheit, die Weisheit derer ist, die unter dem Einfluss der irdischen Grundsätze und Gewohnheiten dahinleben:

Lk 12,18: Und er sprach: Dies will ich tun: Ich will meine Scheunen niederreißen und größere bauen und will dahin all meinen Weizen und meine Güter einsammeln.

So haben wir nun, was er „dachte“, was er „sagte“ und was er „tat“; und es ist eine traurige Verbindung zwischen seinen Gedanken, seinen Worten und seiner Tat. „Da“, in meinem selbsterbauten Vorratshaus, „will ich alles zusammenbringen.“ Elendes Vorratshaus, um den ganzen Schatz einer unsterblichen Seele aufzubewahren! Gott galt nichts in diesem Plan; Er war weder seine Schatzkammer noch sein Schatz. Das ist klar, und so ist es immer bei den Menschen dieser Welt.

Lk 12,19: Ich will zu meiner Seele sagen: Seele, du hast viele Güter daliegen auf viele Jahre; ruhe aus, iss, trink, sei fröhlich.

Hier sehen wir, dass der Reichtum eines Weltmenschen nur für „viele Jahre“ ist; und im besten Fall kann er nicht über diese enge Grenze hinausgehen. Dieser Schatz kann selbst in seinen eigenen Gedanken jene unendliche Ewigkeit nicht erreichen, die über diese kurze Spanne Zeit hinausgeht; und dennoch ist dies der Schatz, den er seiner unsterblichen Seele anbietet, damit sie „sich ausruhe und fröhlich sei“. Traurige Verbindung! Törichtes Vornehmen! Wie so ganz verschieden hiervon ist die Anrede, die ein Gläubiger an seine Seele halten kann. Er darf zu ihr sagen: „Seele! Ruhe aus, iss, trink, sei fröhlich! Iss aus der Fülle der Vorratskammern Gottes; trink aus dem Strom seiner Wonne und von dem Wein seines Reiches und erfreue dich in dem vollendeten Werk seiner Erlösung; du hast viele Güter, ja, unerschöpfliche Reichtümer, unaussprechlich herrliche Schätze, die nicht nur für ‚viele Jahre‘, sondern für die Ewigkeit aufbewahrt sind. Das vollendete Werk Christi ist der Grund deines ewigen Friedens und seine kommende Herrlichkeit der sichere und gewisse Gegenstand deiner Hoffnung.“ Das ist ein ganz verschiedener Charakter der Anrede, mein lieber Leser. Dies zeigt so deutlich die Verschiedenheit zwischen jetzt und dann. Und es ist ein sehr beklagenswerter Missgriff, wenn wir Christus, den Gekreuzigten, Christus, den Auferstandenen, Christus, den Verherrlichten, nicht allein zum Alpha und Omega, Anfang und Ende, in allen unseren Berechnungen machen. Sich eine Zukunft ausmalen und nicht Christus in den Vordergrund stellen ist die törichteste Verwegenheit und Verblendung; denn sobald Gott dazwischenkommt, ist das ganze Gemälde hoffnungslos zerstört.

Lk 12,20.21: Gott aber sprach zu ihm: Du Tor! In dieser Nacht fordert man deine Seele von dir; was du aber bereitet hast, für wen wird es sein? So ist der, der für sich selbst Schätze sammelt und nicht reich ist in Bezug auf Gott.

Und nun merke die Lehre von all diesem: „So ist der“ – der Gläubige wie der Sünder –, „der für sich Schätze sammelt und nicht reich ist in Bezug auf Gott.“ Wer Schätze sammelt, macht diesen Schatz auch mehr oder weniger zu seinem Gott. Sein Herz ist in Betreff der Zukunft beruhigt, wenn er an sein Vermögen denkt; aber ohne dieses würde er Unruhe haben. Es ist für den natürlichen Menschen unerträglich, in dieser Welt nichts zu haben und von Gott allein abhängig zu sein; aber gib ihm etliche alte Papiere, die ansehnliche Forderungen enthalten, um die er zuletzt noch durch allerlei Ränke gebracht werden kann, und er wird darauf vertrauen, ja im Frieden sterben, wenn er diese seiner Familie zurücklassen kann. Bringe ihn in eine Lebensversicherung, bewillige ihm eine Pension oder eine Rente und er wird sich darauf stützen; ja auf diese Dinge wird er sich stützen, nur nicht auf Gott. Alles ist dem natürlichen Herzen Wirklichkeit, ausgenommen die einzig wahre Wirklichkeit. Dies beweist, was der wahre Zustand der menschlichen Natur oder des Fleisches ist. Es kann Gott nicht vertrauen; wohl kann es von Ihm reden, aber nicht auf Ihn vertrauen. Der Hauptcharakterzug der gefallenen, sündhaften Natur ist Misstrauen gegen Gott; und eine der schönsten Früchte der Erneuerung ist die Fähigkeit, in allen Dingen auf Gott zu vertrauen. „Auf dich werden vertrauen, die deinen Namen kennen“ (Ps 9,11). Kein anderer vermag es.

Es ist hier jedoch hauptsächlich meine Absicht, mich mit dem christlichen Gewissen zu beschäftigen. Ich frage deshalb den christlichen Leser ganz einfach und bestimmt, ob es mit der Lehre Christi, wie sie uns in den Evangelien dargestellt wird, in Übereinstimmung ist, dass seine Jünger hier auf der Erde Schätze sammeln? Würde eine solche Behauptung nicht mit Lukas 12 und ähnlichen Schriftstellen im grellsten Widerspruch stehen? „Sammelt euch nicht Schätze auf der Erde, wo Motte und Rost zerstören und wo Diebe einbrechen und stehlen; sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Rost zerstören und wo Diebe nicht einbrechen und nicht stehlen“ (Mt 6,19.20). Dies ist einfach und bestimmt genug und wird auch sicherlich für ein aufrichtiges Gewissen seinen Zweck nicht verfehlen. Es steht mit den Grundsätzen des Reiches Gottes in direktem Widerspruch und ist mit der wahren Jüngerschaft ganz unvereinbar, sich, unter welcher Gestalt und Form es auch sei, „Schätze zu sammeln auf der Erde“. In diesem sowie auch in dem „Zu-Gericht-Gehen“, haben wir, um zu wissen, was wir zu tun haben, uns nur daran zu erinnern, dass wir in dem Reich Gottes sind. Die Grundsätze dieses Reiches sind ewig.

Lk 12,22.23: Er sprach aber zu seinen Jüngern: Deshalb sage ich euch: Seid nicht besorgt für das Leben, was ihr essen, noch für den Leib, was ihr anziehen sollt, denn das Leben ist mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung.

Beachtet hier dies: „Seid nicht besorgt.“ Es bedarf keiner weiteren Auslegung oder Erklärung. Einige könnten sagen, es seien „ängstliche Sorgen“ darunter verstanden; allein das Wörtchen „ängstlich“ steht gar nicht dabei. Es ist einfach gesagt: „Seid nicht besorgt“; und dies ist gesagt in Bezug auf alles, wessen der Mensch wirklich bedarf: „Nahrung und Kleidung“. Die Raben und die Lilien werden hier als Beispiel vor uns gestellt; die einen werden ernährt, die andern gekleidet, und sie sorgen doch nicht. Hätte der Herr Jesus „ängstliche“ Sorgen gemeint, so würde Er es gesagt haben. Dies gilt nun aber nicht allein für die Kinder des Reiches, sondern ebenso sehr für die Glieder der Kirche oder Versammlung. „Sorgt um nichts!“, sagt der Heilige Geist durch den Apostel. Und warum nicht? Weil Gott für uns sorgt. Was könnte es auch nützen, dass zwei über dieselbe Sache denken, wenn der eine alles und der andere nichts zu tun vermag. „In allem lasst durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden; und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und euren Sinn bewahren in Christus Jesus“ (Phil 4,6.7). Dies ist die feste Grundlage für den inneren Frieden des Herzens, der so wenige wirklich erfreut. Viele haben den Frieden des Gewissens durch den Glauben an die Zulänglichkeit des Werkes Christi, die jedoch nicht den Frieden des Herzens durch den Glauben an die Zulänglichkeit der Sorge Gottes genießen. Oft bringen wir unsere Schwierigkeiten und Versuchungen im Gebet vor Gott und stehen ebenso besorgt und unruhig von unseren Knien wieder auf, als wir auch vorher waren. Wir bekennen wohl, dass wir unsere Sorgen in die Hand Gottes legen können; aber wir verstehen es nicht, sie dort zurückzulassen; und folglich genießen wir nicht den Frieden des Herzens.

Ebenso war es mit Jakob in 1. Mose 32. Er fleht zu Gott, dass Er ihn aus der Hand Esaus befreien möge; aber er war kaum von seinen Knien aufgestanden, so dachte er daran, wie er sich selbst helfen könne: „Ich will ihn durch ein Geschenk versöhnen“ (1Mo 32,21). Es ist klar, dass er viel mehr Vertrauen auf sein „Geschenk“ setzte als auf Gott. Dies ist ein gewöhnlicher Irrtum unter den Kindern Gottes. Wir bekennen, dass wir unseren Blick zu den ewigen Quellen richten; während das Auge der Seele sich seitwärts zu irgendeiner Kreatur wendet. Auf diese Weise ist Gott praktisch ausgeschlossen; unsere Seelen sind nicht befreit und deshalb genießen wir auch nicht den Frieden des Herzens. Der Apostel fährt dann in Philipper 4,8.9 fort, uns ein Verzeichnis jener Dinge zu geben, an die wir denken sollen, wobei aber an uns selbst oder an unsere eigenen Angelegenheiten nicht einmal gedacht wird: „Alles, was wahr, alles, was würdig, alles, was gerecht, alles, was rein, alles, was lieblich ist, alles, was wohllautet, wenn es irgendeine Tugend und wenn es irgendein Lob gibt, dies erwägt. … und der Gott des Friedens wird mit euch sein.“ Wenn ich also weiß und glaube, dass Gott an mich denkt, so habe ich „den Frieden Gottes“; und wenn ich an Ihn und an das, was sein ist, denke, so habe ich „den Gott des Friedens“. Dies ist auch in völliger Übereinstimmung mit der Lehre Christi in Lukas 12. Nachdem Er das Herz seiner Jünger in Betreff der gegenwärtigen Bedürfnisse und des zukünftigen Schatzes beruhigt hat, sagt Er:

Lk 12,31: Trachtet jedoch nach seinem Reich, und dies wird euch hinzugefügt werden.

Dies ist aber nicht so zu verstehen, als sei das Trachten nach dem Reich Gottes ein Mittel, um die irdischen Dinge zu erlangen. Hegte ich solche Gedanken in meinem Herzen, so wäre ich kein wahrer Jünger. Ein wahrer Jünger denkt nur an seinen Herrn und dessen Reich. Und der Herr wird sicherlich an ihn und seine Bedürfnisse denken. Dies ist das Verhältnis, mein geliebter Leser, zwischen einem treuen Diener und einem allmächtigen und allgütigen Herrn; und gewiss ist ein solcher Diener frei – vollkommen frei von allen Sorgen.

Es gibt aber noch einen anderen Grund, weshalb wir ermahnt sind, nicht zu sorgen – weil nämlich unser Sorgen ganz und gar nutzlos ist:

Lk 12,25.26: Wer aber unter euch vermag mit Sorgen seiner Größe eine Elle zuzufügen? Wenn ihr nun auch das Geringste nicht vermögt, warum seid ihr um das Übrige besorgt?

Wir gewinnen nichts mit unseren Sorgen. Und wenn wir ihnen nachhängen, so werden wir dadurch untüchtig, nach dem Reich Gottes zu trachten, und wir setzen durch unseren Unglauben sogar ein Hindernis in den Weg seines Handelns für uns. Folgender Ausspruch bleibt auch in Beziehung auf uns immer wahr: „Er tat dort nicht viele Wunderwerke wegen ihres Unglaubens“ (Mt 13,58). Der Unglaube ist das große Hindernis, das wir dem mächtigen Wirken Gottes für uns entgegenstellen. Wenn wir unsere Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen, so ist es klar, dass wir Gott nicht nötig haben. Wir bleiben unter dem niederdrückenden Einfluss unserer eigenen unruhigen Gedanken und nehmen schließlich Zuflucht zu menschlichen Hilfsquellen. Es ist wichtig, zu verstehen, dass wir uns entweder auf Gott oder auf die Umstände verlassen; sich auf beide zugleich zu verlassen, ist unmöglich. Es muss Gott allein sein oder gar nicht. Was kann es uns nützen, dass wir vom Glauben sprechen, wenn sich unsere Herzen in Wirklichkeit – in welcher Gestalt oder Form es auch sei – auf die Kreatur verlassen. Wir sollten hierin unsere Wege genau prüfen und untersuchen; denn ein unbegrenztes Vertrauen auf Gott ist eines der besonderen Kennzeichen des göttlichen Lebens und einer der vornehmsten Grundsätze des Reiches. Deshalb sollten wir es recht genau damit nehmen, damit wir unseren Fortschritten in diesen himmlischen Tugenden kein Hindernis entgegenstellen. Für Fleisch und Blut ist es gewiss eine große Versuchung, nichts Sichtbares zur Stütze zu haben. Das Herz wird zittern, wenn wir an der Küste der Umstände stehen und in den unbekannten Ozean hinabschauen – allen unbekannt, nur nicht dem Glauben, nur dem nicht, der unverwandt seinen Blick nach oben richtet. Wir möchten wohl versucht sein, mit Lot auszurufen: „Ist sie doch klein; damit meine Seele am Leben bleibe“ (1Mo 19,20). Das Herz sucht jeden Schatten der menschlichen Hilfe zu erhaschen, an jedem Strohhalm sich festzuhalten, um nicht mit dem Flöz der Umstände fortgeschwemmt zu werden; ja es sucht irgendetwas, nur nicht gänzliche Abhängigkeit von Gott. Möchten wir doch Gott besser kennenlernen, um Ihm völlig zu vertrauen; möchten wir Ihm doch völlig vertrauen, um Ihn besser kennenzulernen! Das arme Herz will immer etwas Sichtbares, etwas Fühlbares. Handelt es sich um den Unterhalt, so sehnt es sich nach einem bestimmten Einkommen, nach einem gewissen Kapital auf der Bank, nach einem hinreichenden Landeigentum oder nach einem jährlichen – wenn auch mäßigen, so doch festgesetzten Gehalt –; selbst der Dienst für das Evangelium ist meist mit dieser Gesinnung begleitet. Geht jemand aus, um zu predigen oder zu lehren, so will er etwas, um sich darauf zu stützen; wenn es nicht eine geschriebene Predigt ist, so bedarf er wenigstens einiger Notizen oder irgendeine Art von Vorbereitung – irgendetwas, nur nicht unmittelbare Abhängigkeit von Gott. Daher kommt es auch, dass das weltliche Treiben unter den Christen eine so schreckliche Ausdehnung gewonnen hat.

Der Glaube allein vermag die Welt zu überwinden und das Herz zu reinigen. Er führt die unter dem Einfluss des Vergänglichen stehende Seele in das Licht der Ewigkeit; Er beschäftigt sie nicht mit dem „Jetzt“, sondern mit dem „Dann“, nicht mit dem „Hier“, sondern mit dem „Dort“, nicht mit der „Erde“, sondern mit dem „Himmel“; und so überwindet er die Welt und reinigt das Herz. Er hört und glaubt dem Wort Christi:

Lk 12,32: Fürchte dich nicht, du kleine Herde, denn es hat eurem Vater wohlgefallen, euch das Reich zu geben.

Füllt die Hoffnung des Reiches Gottes meine Seele, so ist kein Raum darin für etwas anderes und ich kann leicht den gegenwärtigen Schatten für die zukünftige Wirklichkeit hingeben. Deshalb fügt auch der Herr sogleich hinzu:

Lk 12,33.34: Verkauft eure Habe und gebt Almosen; macht euch Geldbeutel, die nicht veralten, einen Schatz, unvergänglich, in den Himmeln, wo kein Dieb sich nähert und keine Motte verdirbt. Denn wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein.

Wenn ich meinen Schatz auf der Erde habe – worin er auch bestehen mag –, so wird auch mein Herz da sein und ich bin in der Tat ein weltlich gesinnter Mensch. Wie kann ich aber mein Herz von der Welt und von dem, was drinnen ist, leeren? Durch das Erfülltwerden von Christus. Er ist der wahre Schatz, den alle Vorratshäuser und Schatzkammern der Welt nicht zu fassen vermögen. Die Welt hat ihre Speicher und Magazine, worin sie ihre Reichtümer aufbewahrt; aber die Speicher werden zerfallen und die Magazine veralten, und was wird dann aus dem Schatz werden? Wahrlich, sie bauen zu niedrig; denn sie bauen unter die Wolken. Das Dichten und Trachten vieler ist dahin gerichtet, ein Eigentum oder Vermögen zu besitzen, die Gelder gut anzulegen usw.; und wenn sie es nicht für sich tun, so geschieht es für ihre Kinder, ihr zweites Ich. Sammle ich aber für meine Kinder, so tue ich es für mich selbst; und leider ist in unzähligen Fällen dies anstatt zum Segen zum Verderben und zum Fluch des Kindes geworden, indem Eitelkeit und Hochmut sein Herz erfüllte und das Gefühl der Abhängigkeit von Gott ganz und gar verlorenging. Deshalb lasst uns das Wort des Apostels beachten: „Er arbeite vielmehr und wirke mit seinen Händen das Gute,“ – nicht damit er für sich oder sein zweites Ich einen Schatz erwerbe, sondern – „damit er dem Bedürftigen etwas zu geben habe“ (Eph 4,28). Dies ist die von Gott festgestellte Grundlage für jeden; und deshalb, wenn ich für meine Kinder Schätze sammle, so verlasse ich selbst diese Grundlage und ich ziehe auch mein Kind von dieser Grundlage hinweg, und das kann gewiss nur Unsegen zur Folge haben. Oder könnte ich die unaussprechliche Süßigkeit des Gehorsams und der Abhängigkeit von Gott genießen und meinem Kind das entziehen wollen? Könnte ich einen solchen Verlust durch Nachlass etlicher Obligationen oder Versicherungsscheine aufwiegen? Und würde ich auf diese Weise wirklich väterlich gegen mein Kind handeln? Gewiss nicht. Das wäre nichts anderes, als das „Dann“ für das „Jetzt“ dahinzugeben; es würde der Handlungsweise des weltlich und fleischlich gesinnten Esau gleich sein, der sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht verkaufte; ja, es hieße, die herrliche Zukunft Gottes mit der armseligen Gegenwart des Menschen zu vertauschen. Und warum ist es auch nötig, für meine Kinder Schätze zu sammeln? Wenn ich Gott in Betreff meiner vertrauen kann, warum nicht auch in Betreff ihrer? Kann der, der mich ernährt und gekleidet hat, nicht auch sie ernähren und kleiden? Sollte ich aus ihnen Müßiggänger machen oder ihnen Geld geben anstatt Gott? Ach, mein lieber Leser, lass es uns wohl bedenken: Wenn wir Gott nicht vertrauen können in Betreff unserer Kinder, dann vertrauen wir Ihm auch nicht in Betreff unserer selbst. In dem Augenblick, wo ich daran denke, einen einzigen Groschen für die Zukunft zu sammeln, habe ich grundsätzlich das Leben des Glaubens verlassen. Mag mein Sammeln auch nach den herrschenden Ansichten völlig gerechtfertigt sein, mag der Weltsinn und der Unglaube es auch mit den schönsten Namen bezeichnen – dies bleibt eine unumstößliche Wahrheit: Mein Schatz ist mein Gott:

Lk 12,34: Denn wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein.

Lasst uns diese ernste Wahrheit nicht missverstehen oder falsch auslegen. Durch die mir auferlegte Verpflichtung des Wortes und durch das Beispiel Gottes bin ich verbunden, für die Meinen zu sorgen; denn „wenn aber jemand für die Seinen und besonders für die Hausgenossen nicht sorgt, so hat er den Glauben verleugnet und ist schlechter als ein Ungläubiger“ (1Tim 5,8). Das ist klar genug. Weiter bin ich verbunden, meine Kinder – soweit als die Grundsätze Gottes es zulassen und mein Wirkungskreis sich erstreckt – mit einem Beruf zu versehen, wozu Gott selbst sie in seiner Güte berufen würde. Allein nirgends bin ich im Wort Gottes unterrichtet, meinen Kindern einen Schatz zu geben anstatt einer ehrbaren Beschäftigung, verbunden mit dem Gefühl der Abhängigkeit von dem himmlischen Vater. Es ist auch eine Tatsache, dass nur wenige Kinder ihren Vätern für das geerbte Gut danken; während andere sich stets mit Dankbarkeit und Ehrfurcht der weisen Fürsorge ihrer Eltern erinnern, wodurch sie zu einem Gott wohlgefälligen Wirkungskreis geleitet worden sind.

Ich vergesse hierbei keineswegs die Schriftstelle, die oft von etlichen benutzt, oder besser: missbraucht, wird, um das weltliche und ungläubige Schätzesammeln zu rechtfertigen: „Siehe, dieses dritte Mal stehe ich bereit, zu euch zu kommen, und werde euch nicht zur Last fallen, denn ich suche nicht das Eure, sondern euch. Denn nicht die Kinder sollen für die Eltern Schätze sammeln, sondern die Eltern für die Kinder“ (2Kor 12,14). – Wie viele gibt es, die sich freuen, wenn sie für ihren weltlichen Sinn auch nur einen Schein von Rechtfertigung in der Heiligen Schrift zu finden meinen; und in dieser Schriftstelle ist ein solcher Schein der Rechtfertigung. Dies aber steht fest, dass der Apostel die Christen nicht lehren wollte, sich Schätze zu sammeln – wie könnte er einen himmlischen Menschen ermahnen wollen, sich Schätze auf der Erde zu sammeln, von welcher Art diese auch sein mögen! Die Sache ist hier einfach diese: Er bedient sich einer Gewohnheit in der Welt und eines gewöhnlichen natürlichen Gefühls, um den Korinthern, die seine Kinder im Glauben waren, seine Handlungsweise gegen sie zu erklären. Er ist ihnen nicht lästig gewesen und will es auch jetzt nicht sein, denn er war ihr Vater. Wenn nun die Heiligen Gottes hierin ein Vorrecht zu finden meinen, zu der Welt und deren Gewohnheiten zurückzukehren, so mögen sie denn mit allem Fleiß Schätze sammeln und sie aufhäufen bis „zu dem letzten Tag“; allein sie mögen auch nicht vergessen, daran zu denken, dass die Motte und der Rost das Ende von allem sein werden. Ach! Nur dann, wenn wir die unvergänglichen Schätze, die der Glaube in jene himmlischen Schatzkammern einsammelt, zu würdigen verstehen, werden wir in einem reinen und heiligen Wandel durch diese Welt gehen; ja, dann werden wir emporgetragen auf den Flügeln des Glaubens und werden schweben über der dunklen Atmosphäre, die diese Welt, die Gott hasst und Christus verworfen hat, einhüllt und die von diesen beiden Elementen durchdrungen und beherrscht wird: Gotteshass und Geldliebe.

Ehe ich diese Zeilen schließe, will ich noch dies eine hinzufügen: dass der Herr Jesus – der angebetete, der göttliche, der himmlische Lehrer – die Gedanken und Neigungen seiner Jünger dadurch zu dem wahren Ruhepunkt zu erheben suchte, dass Er ihnen diese zwei Stücke gebot, die der Heilige Geist mit diesen Worten ausgedrückt hat: „wie ihr euch von den Götzenbildern zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen und seinen Sohn aus den Himmeln zu erwarten“ (1Thes 1,9.10). Die Gesamtheit der Lehre in Lukas 12,35 bis zum Ende ist in jenen zwei Wahrheiten zusammenzufassen, und ich fordere den christlichen Leser auf, sie mit einem ernsten Gewissen zu erwägen. Wir haben niemand zu dienen als „dem lebendigen Gott“ und haben nichts zu erwarten als „seinen Sohn“. – Der Heilige Geist aber möge sein eigenes Wort mit himmlischer Kraft begleiten, damit es in das Herz und das Gewissen eindringe und das Leben eines jeden Kindes Gottes erleuchte, damit der Name unseres Herrn Jesu Christi verherrlicht und seine Wahrheit durch den Wandel eines jeden, der Ihm angehört, gerechtfertigt werde. Die Gabe eines treuen Herzens und ein zartes, aufrichtiges und ein gutes Gewissen sei das gesegnete Teil eines jeden unter uns, damit wir unter der Hand des Meisters gleich einem gutgestimmten Instrument einen reinen Ton geben und mit seiner himmlischen Stimme harmonieren.

Sollten nun endlich diese Zeilen in die Hand eines Menschen fallen, der die Ruhe seines Gewissens in dem vollkommenen Werk des Sohnes Gottes noch nicht gefunden hat, so wird er sie gewiss beiseitelegen und sagen: „Diese Rede ist hart; wer kann sie hören?“ (Joh 6,60). Ja, du magst wohl geneigt sein zu fragen: Was sollte aus der Welt werden, wenn solche Grundsätze zur allgemeinen Geltung kämen? Ich erwidere dir: Sie würde aufhören, durch den Satan regiert zu werden, und würde das Reich Gottes sein. Doch erlaube mir eine Frage, mein Freund: Zu welchem Reich gehörst du? Heißt es bei dir jetzt oder dann? Lebst du für die Zeit oder für die Ewigkeit; für die Erde oder für den Himmel; für den Satan oder für Christus? Sei doch einmal aufrichtig gegen dich selbst in der Gegenwart Gottes und bedenke, „dass nichts verdeckt ist, was nicht aufgedeckt, und nichts verborgen, was nicht erkannt werden wird“. Der Richterstuhl Christi wird alles ans Licht bringen. Deshalb sei einmal aufrichtig gegen dich und frage dein Herz: Wo bin ich? Wie stehe ich? Was ist der Grund meines Friedens? Was sind meine Aussichten für die Ewigkeit?

Wähne nicht, dass Gott dir den Himmel schuldig ist für das Aufgeben von irgendetwas Irdischem. Nein, Er weist dich zu Christus hin, der durch seinen Tod am Kreuz für die Sünden gebüßt und dadurch dem, der glaubt, einen Weg geöffnet hat, damit er in der Kraft der Gerechtigkeit in die Gegenwart Gottes kommt. Nicht wird von dir verlangt, was du tun oder sein sollst, sondern das Evangelium teilt dir mit, was Jesus ist und was Er getan hat, und „wenn du dies mit deinem Mund bekennst und mit deinem Herzen glaubst, so wirst du errettet werden“ (Röm 10,9). Christus, der ewige Sohn Gottes – Gott offenbart im Fleisch –, eins mit dem Vater, geboren von einer Jungfrau, bekleidet mit einem durch die Kraft des Höchsten bereiteten Körper und also ein wirklicher Mensch – wahrer Gott und wahrer Mensch –, Er, dessen Leben ein Leben des vollkommenen Gehorsams war, starb für uns am Kreuz, indem Er zur Sünde gemacht und ein Fluch geworden wurde. Er leerte den Kelch des Zornes Gottes bis auf den letzten Tropfen; Er empfand den Stachel des Todes, beraubte das Grab seiner Beute; Er zerstörte den, der die Macht des Todes hatte, den Teufel, und stieg dann auf in den Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes. Dies ist nun das unendliche Verdienst seines vollkommenen Opfers, dass alle, die glauben, von allen ihren Sünden gerechtfertigt sind; ja, angenommen in Ihm, stehen sie in seiner Gerechtigkeit vor Gott und können nie mehr in das Gericht kommen, sondern sie sind vom Tod zum Leben hindurchgedrungen. Dies ist das Evangelium, die frohe Botschaft der Errettung, das der Heilige Geist, herniederkommend von Gott, jetzt aller Kreatur verkündigt. Und schließlich rufe ich dir, mein lieber Leser zu: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!“ (Joh 1,29). Glaube und lebe!

„Wir schauen nicht das an, was man sieht, sondern das, was man nicht sieht;
denn das, was man sieht, ist zeitlich, das aber, was man nicht sieht, ewig.“

(2Kor 4,18)


Originaltitel: „Jetzt und dann, oder: Zeit und Ewigkeit“
aus Botschafter des Heils in Christo, Jg. 6, 1858, S. 48–68. 
Engl. Originaltitel: „Now and Then; or, Time and Eternity. The Substance of a Lecture on Luke 12“
aus Miscellaneous Writings, Buch 2
https://stempublishing.com/authors/mackintosh/Bk2/TIMETERN.html

Anmerkungen

[1] Es geziemt dem Christen, in allem durch diese Grundsätze geleitet zu werden. Wenn er ein Geschäft betreibt, so sollte er es als ein Kind Gottes und als Knecht Christi betreiben. Nicht sollte er am Sonntag einen christlichen und am Montag einen weltlichen Charakter offenbaren oder von einem sogenannten „Handelsgeist“ geleitet werden. Überall sollte die Gegenwart des Herrn mich erfüllen – in der Werkstätte, im Laden, im Büro usw. Es ist mein Vorrecht, in all meinen Geschäften von Gott abhängig zu sein; um aber wirklich von Ihm abzuhängen, muss mein Geschäft von solcher Natur sein und nach solchem Grundsatz geführt werden, dass Er es als sein Geschäft anerkennen kann. Wenn ich sage: Ich muss meine Geschäfte betreiben, wie auch andere es tun, sonst kann ich nicht bestehen, so verlasse ich den wahren christlichen Boden und verliere mich im Strom der Gedanken der Welt. Wenn ich zum Beispiel zu Plakaten, zu großartigen Anzeigen in den Zeitungen und all dergleichen Mitteln der Empfehlung und der Anpreisung meine Zuflucht nehme, so befinde ich mich wirklich nicht in der einfachen Abhängigkeit von Gott, sondern ich bin nach dem Grundsatz der Welt tätig. – Nun werden etliche fragen: Wie muss ich denn mein Geschäft betreiben? Ich werde eine Gegenfrage stellen: Zu welchem Zweck betreibst du es? Ist es, um Nahrung und Kleidung zu haben oder um Schätze zu sammeln, um ein reicher, angesehener Mann zu werden? Ist es das Erstere – Gott hat es verheißen, und du hast nur nötig, nach seiner Vorschrift zu wandeln und von Ihm allein abhängig zu bleiben. Der Glaube stellt uns auch in den weltlichen Geschäften, welche diese auch sein mögen, auf einen von dem Beschäftigtsein der Kinder dieser Welt ganz verschiedenen Grund. Denken wir zum Beispiel an David im Eichgrund, als er gegen Goliath stritt. Warum kämpfte er nicht wie andere Männer? Weil er sich auf dem Boden des Glaubens befand. Ebenso Hiskia. Warum legte er einen Sack an, als andere Männer zu den Waffen griffen (2Kön 19,1)? Weil er sich auf dem Boden der einfachen Abhängigkeit von Gott befand. Gerade so ist es in dem Fall eines Geschäftsbetreibenden; er muss es völlig als Christ betreiben, anders schwächt er das Zeugnis und beraubt seine eigene Seele des Segens. Am traurigsten aber ist es, wenn ein Christ unter einem vorgeblich guten oder gar christlichen Zweck seine Habsucht oder Geldgier zu verbergen sucht.

[2] Ehe ein Kind Gottes daran denke, sich einer Feuer- oder Lebensversicherungsgesellschaft zu bedienen, sollte es sich zuvor diese ernste Frage vorlegen: „Zeige ich hierdurch nicht Misstrauen gegen Gott? Suche ich nicht durch menschliche Mittel den göttlichen Heimsuchungen zu entgehen? Und steht es nicht auch im Widerspruch mit dem Bekenntnis des Christen, wenn er sein Leben versichern will? Er bekennt, tot zu sein und dass Christus sein Leben ist; wie kann denn von Versicherung seines Lebens die Rede sein? Mancher wird sagen: Wir können das Christentum nicht in solche Dinge bringen. Ich frage: Wo können wir es denn zurücklassen? Ist das Christentum etwa ein bequemes Kleid, das wir am Sonntag anlegen und zum Schluss dieses Tages ausziehen, sorgfältig zusammenfalten und bis zum nächsten Sonntag in den Schrank legen kann? Es ist leider zu oft so. Viele haben einen doppelten Charakter; und was ist dies anders als „der Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei ist“? Der Mensch dieser Welt kann nur zu solchen Versicherungen seine Zuflucht nehmen, weil alles um ihn her unsicher ist; aber bei dem Kind Gottes ist alles sicher. Gott hat sein Leben für immer versichert; und von jetzt an kann er die verschiedenen Versicherungsgesellschaften als ebenso viele Anstalten des Unglaubens betrachten.

Weitere Artikel zur Bibelstelle 2. Korinther 5 (28)

Weitere Artikel des Autors Charles Henry Mackintosh (59)


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen