Bild: © Daniel-Verlag
Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit? (SoundWords)

Römer 9,6

Online seit: 17.06.2010     Bibelstellen: Römer 9; Römer 2     Stichwörter: wahre Jude, der; Israel Gottes     Vorlesezeit: 10 min

Immer wieder kann man die Auslegung lesen oder hören, dass in obigen Versen nicht der buchstäbliche Jude oder Israelit angesprochen wäre, sondern dass zu dem wahren Israel auch die Christusggläubigen aus den Nationen ... mehrgehörten. Damit verbunden ist auch die Auslegung, die Gemeinde habe Israel ersetzt bzw. Israel sei in der Gemeinde aufgegangen, so dass Israel keine Hoffnung mehr habe, dass ihre Verheißungen aus dem Alten Testament noch in Erfüllung gehen. Nach dieser Lehre haben sich die Verheißungen des Alten Testamentes in der Gemeinde erfüllt. Wir wollen dieser Lehre kurz nachgehen und zitieren dazu aus dem Buch „Der vergessene Reichtum“.

Die Kinder Gottes (E. Dennett)

Johannes 1,10-13; 11,51.52

Online seit: 17.06.2010     Bibelstellen: Johannes 1; Johannes 11     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 25 min

Christus, der eingeborene Sohn, hat, wie wir gesehen haben, den Vater kundgemacht und Ihn dargestellt. Sobald aber Gott als Vater offenbart worden ist, müssen auch solche da sein, die die hohe und glückselige Stellung von Kindern Gott ... mehrgegenüber einnehmen. Und wir finden, dass dasselbe Evangelium, das uns Christus als die Offenbarung des Vaters zeigt, auch zuerst von den Kindern Gottes redet; dies tut es an drei verschiedenen Stellen.

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel? (W. Mücher)

Matthäus 24,32; 21,19-22

Online seit: 03.07.2010     Bibelstellen: Matthäus 24; Matthäus 19     Stichwörter: Feigenbaum; Israel     Vorlesezeit: 5 min

Wir lesen in Matthäus 24,32: „Von dem Feigenbaum aber lernt das Gleichnis: Wenn sein Zweig schon weich wird und die Blätter hervortreibt, so erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. Ebenso auch ihr, wenn ihr dies alles seht, so ... mehrerkennt, dass es nahe an der Tür ist.“ Stimmt die Auffassung, dass der Herr Jesus mit dem Feigenbaum das Volk Israel meint, und was bedeutet dieses Gleichnis dann?

Bild: © Daniel-Verlag
Fragenbeantwortung zum Thema „erste Auferstehung“ (SoundWords)

Offenbarung 20,4-6; Johannes 5,24.25.28.29; Daniel 12,1-3

Online seit: 03.07.2010     Bibelstellen: Offenbarung 20; Johannes 5; Daniel 12     Stichwörter: Auferstehung des Menschen     Vorlesezeit: 23 min

In Offenbarung 20,4 werden drei unterschiedliche Gruppen von Heiligen erwähnt: 1. „… und ich sah Throne, und sie saßen darauf, und es wurde ihnen gegeben, Gericht zu halten.“ 2. „… die Seelen derer, die um ... mehrdes Zeugnisses Jesu und um des Wortes Gottes willen enthauptet worden waren.“ 3. „… und die, die das Tier nicht angebetet hatten noch sein Bild, und das Malzeichen nicht angenommen hatten an ihre Stirn und an ihre Hand.“

Bild: © Daniel-Verlag
Findet die Hochzeit des Lammes im Himmel und das Fest auf der Erde statt? (SoundWords)

Offenbarung 19,7-9

Online seit: 03.07.2010     Bibelstellen: Offenbarung 19     Stichwörter: Hochzeit des Lammes     Vorlesezeit: 5 min

Manchmal wird gesagt [zum Beispiel A.G. Fruchtenbaum in „Handbuch für biblische Prophetie“, S. 150], dass die Hochzeitszeremonie im Himmel und das Hochzeitsfest bzw. Hochzeitsmahl auf der Erde stattfinden würde. Stimmt das?

Bild: L. Binder
Das Buch des Lebens (W. Mücher)

Offenbarung 3,5

Online seit: 03.07.2010     Bibelstellen: Offenbarung 3; 2. Mose 32; Psalm 69     Stichwörter: Buch des Lebens     Vorlesezeit: 3 min

In Offenbarung 3,5 heißt es, dass der Name der Überwinder in Sardes nicht aus dem Buch des Lebens ausgelöscht werden wird. Ist es überhaupt möglich, aus dem Buch des Lebens ausgelöscht zu werden? Wieso bat Mose darum, ... mehrdass er aus dem Buch ausgelöscht würde (2Mo 32,32.33)?

Wozu christliche Schulen? (J. Klein)

Online seit: 14.07.2010     Stichwörter: Schule     Vorlesezeit: 8 min

An über 85 Orten in Deutschland gibt es mittlerweile (evangelikale) christliche Schulen, die von insgesamt ca. 30.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden. Vielerorts werden sie stark nachgefragt und wachsen, so dass viel ... mehrqualifiziertes Personal benötigt wird. Daher suchen christliche Schulen Lehrer und – wie staatliche Schulen auch – Quereinsteiger, also Menschen mit akademischem Abschluss, aber (noch) ohne pädagogische Ausbildung. Über christliche Schulen existieren auch unter Gläubigen unterschiedliche Meinungen. Die einen begrüßen es, dass Kinder dort mehr mit gläubigen Gleichaltrigen zu tun haben und von Lehrern unterrichtet werden, die die Bibel als Maßstab haben. Andere dagegen meinen, dass auf christlichen Privatschulen eine gewisse „Elitebildung“ stattfinde, dass sich die Schüler geradezu in einem „frommen Ghetto“ befänden oder dass Kinder so durch die Schule müssten wie „Mose durch die Schule Ägyptens“.

Das Johannesevangelium (16) (H. Smith)

Kapitel 16

Online seit: 31.08.2010     Bibelstellen: Johannes 16     Vorlesezeit: 39 min

Schließlich werden wir in dieser letzten Rede unterwiesen, wie wir mit Verständnis dienen können und nicht zum Straucheln gebracht werden durch die Behandlung, die wir von einer religiösen Welt erfahren mögen, die aber ... mehrChristus verwirft. Die Unterweisung in die Gedanken Christi ist der große Gegenstand, der dieser letzten Rede zugrunde liegt. Im Dienst des Herrn mag es viel Eifer geben, aber nicht nach Erkenntnis, und darum gibt es wenig Erfolg und viel Enttäuschung. Wie wichtig ist es daher, die Gedanken des Herrn zu erfassen.

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (5) (W. Mücher)

Anhang 1 und 2

Online seit: 10.09.2010     Vorlesezeit: 6 min

Anhang zu Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A. G. Fruchtenbaum

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (4) (W. Mücher)

Die Zwischenzeit / Das Tausendjährige Reich

Online seit: 10.09.2010     Bibelstellen: Offenbarung     Vorlesezeit: 14 min

Es ist richtig, dass Israel im Friedensreich unter einem König ein ein-ziges Volk sein wird. AGF geht allerdings davon aus, dass der AT-König David auf der Erde herrschen wird. Natürlich wird David auf-erstehen, doch es gibt kein ... mehrBeispiel dafür, dass je ein auferweckter Mensch dauerhaft – ohne wieder zu sterben – auf der Erde gelebt hätte und wieder in irdische Beziehungen eingetreten wäre. Warum sollen diese Prophezeiungen über David nicht ihre Erfüllung im Herrn Jesus, dem wahren David, finden?

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (3) (W. Mücher)

Die große Trübsal

Online seit: 10.09.2010     Bibelstellen: Offenbarung 13; Offenbarung 6; Offenbarung 7     Vorlesezeit: 24 min

Die Schrift sagt nicht, dass die 144.000 zu Evangelisten versiegelt werden. Die 144.00 Versiegelten sind vielmehr die Auserwählten aus Israel, die lebend in das Friedensreich eingehen werden. Es ist richtig, dass Juden in den ersten 3½ ... mehrJahren der Gerichte das Evangelium des Reiches weltweit verkündigen werden und dass dadurch viele Menschen sowohl aus den Juden als auch aus den Völkern zur Bekehrung kommen werden (Mt 24,14).

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (2) (W. Mücher)

Der Lauf der Weltzeit

Online seit: 10.09.2010     Bibelstellen: Matthäus 24     Vorlesezeit: 16 min

Wenn AGF einerseits davon ausgeht, dass die Entrückung der Gemeinde jederzeit geschehen kann, andererseits aber noch bestimmte Ereignisse vor dem Beginn der letzten Jahrwoche Daniels geschehen müssen, dann bedeutet das, dass es zwischen ... mehrder Entrückung und der Drangsalszeit eine mehr oder weniger lange Zeitspanne geben muss. An welcher Stelle lehrt die Schrift das deutlich? In keinem Fall gibt es nach der Entrückung noch Christen auf der Erde. Vielmehr beginnt Gott wieder mit Israel zu handeln. Was spricht dagegen, dass Gott in Israel Menschen zum lebendigen Glauben erweckt und damit den Faden mit Israel wieder aufnimmt, den Er beim Tod des Messias hat fallen lassen? Es mag sein, dass eine gewisse Zeit zwischen der Entrückung und dem Beginn der 70. Jahrwoche Daniels vergeht, doch für mich liegt es näher, an einen schnellen Übergang von der Entrückung zum Beginn dieser Jahre zu denken.

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (1) (W. Mücher)

Grundlagen

Online seit: 10.09.2010     Bibelstellen: Offenbarung     Vorlesezeit: 29 min

Eigentlich müsste ich, um dem Buch Handbuch der biblischen Prophetie (Schulte & Gerth, 1991; Asslar) von Arnold G. Fruchtenbaum gerecht zu werden, auch die vielen guten Aussagen in diesem Buch kommentieren. Arnold G. Fruchtenbaum ... mehr(künftig immer AGF) geht vom dispensationalen Standpunkt aus, was sehr wohltuend ist. Er lehrt eindeutig, dass die Entrückung vor der Drangsalszeit stattfindet. Ebenso beweist er exzellent, dass es ein buchstäbliches Tausendjähriges Reich geben wird (Teil V). Auch ist es eindrucksvoll, zu sehen, wie AGF viele Bibelstellen aus den Propheten Revue passieren lässt. Ich habe mir an sehr vielen Stellen in meinem Exemplar dieses Buches „gut!" oder „sehr gut!" an den Rand geschrieben. Vieles ist hervorragend ausgedrückt. Den Hauptlinien schließe ich mich von Herzen an, und ich glaube, dass das Buch in vieler Hinsicht zum Segen dient. Dennoch habe ich mir auch eine ganze Reihe Randbemerkungen zu Punkten gemacht, die aus meiner Sicht ungenau und zum Teil irreführend sind. Dabei gebe ich gern zu, dass es Bibelstellen zu den Prophezeiungen gibt, wo ich selbst Fragen habe und dankbar wäre, wenn ich dazu mehr Klarheit bekäme.

Das Buch Daniel (0) (H. Smith)

Einführung

Online seit: 26.09.2010     Bibelstellen: Daniel     Vorlesezeit: 6 min

Das Buch des Propheten Daniel behandelt den Zeitabschnitt der Weltgeschichte, der in der Schrift „die Zeiten der Nationen“ (Lk 21,24) genannt wird. Es ist der Zeitabschnitt zwischen dem Zusammenbruch, der Beiseitesetzung von Israel an ... mehrder Herrschaft und dem Errichten des Königreiches Christi von Zion aus in der Mitte des wiederhergestellten Israel. Während dieser Zeit geht die Herrschaft über die Welt von Israel auf die Nationen über, und das Volk Israel, das aufhört, das Haupt der Nationen zu sein, wird den Nationen unterworfen. Aus diesem Grund wird dieser Zeitabschnitt „die Zeiten der Nationen“ genannt. Es ist offensichtlich, dass Israel als Volk immer noch zerstreut und den Heiden unterworfen ist und dass die Herrschaft Christi noch nicht gekommen ist, so dass die Zeiten, in denen wir leben, immer noch „die Zeiten der Nationen“ sind.

Bild: © WM
Werner Mücher (SoundWords)

Online seit: 02.10.2010     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 3 min

Werner Mücher wurde 1946 in Hückeswagen geboren und war verheiratet mit Gudrun geb. vom Stein († 2016). In zweiter Ehe ist er mit Andrea geb. Knautz verheiratet. Er ist Autor mehrerer Bücher. Einer seiner Schwerpunkte ist die ... mehrbiblische Prophetie, mit der er sich seit einigen Jahrzehnten intensiv beschäftigt. Er arbeitet unter anderem eng mit dem Daniel-Verlag zusammen, wo auch die meisten seiner Bücher erschienen sind. In seinem Dienst für den Herrn Jesus besucht er viele Gemeinden, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, und dient den Glaubensgeschwistern mit dem Wort Gottes. Werner Mücher liegen besonders die jungen Menschen am Herzen. So ist er in seinen Vorträgen und Büchern immer bemüht, eine Sprache zu sprechen, die auch von der Jugend verstanden wird.

Die Einheit bewahren (W. Mücher)

Epheser 4,1-6

Online seit: 02.10.2010     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 24 min

Paulus ermahnt die Gläubigen in Ephesus vom Gefängnis in Rom aus, die Einheit des Geistes zu bewahren. Zuvor hat er ihnen in den Kapiteln 1–3 den großartigen Plan Gottes zur Errettung der Gläubigen dargelegt. Er beschreibt ... mehrdort ihr Einssein mit Christus und miteinander, ihre himmlische Stellung und daraus resultierend, wie sie die Einheit des Geistes im Miteinander widerspiegeln sollten. Wenn wir die Einheit mit Christus und untereinander praktizieren, ist das ein Wandel, der der Berufung würdig ist. Diese Wahrheit sollte uns tief durchdringen. Das erhabene Ziel, das Gott mit uns als seinen Kindern hat und das in Zukunft, wenn wir beim Herrn sind, vollkommen verwirklicht wird, soll sich schon jetzt im Umgang der Gläubigen miteinander mehr und mehr auswirken. Wie können wir dieser Ermahnung nachkommen? Indem wir die Einstellungen oder Verhaltensweisen, die der Apostel hier aufzählt, kultivieren.

Bild: © CSV
Rezension: William Kelly – sein Leben und Werk (J. Klein)

Ein Buch von Edwin Cross

Online seit: 09.10.2010     Vorlesezeit: 9 min

Was tut man, wenn man seine Auslegung fundiert absichern möchte? Manche erwähnen zu diesem Zweck, dass „ein alter Bruder“ dies gesagt habe. Andere fügen noch hinzu: „der bereits beim Herrn ist“. Eine besonders ... mehrsichere Methode in vielen Versammlungen der „Brüder“ ist es, sich auf William Kelly zu berufen. – Wer war dieser Mann, der zu seiner Zeit in England sehr bekannt und geachtet war und ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das auch heute noch rezipiert wird?

Gnade und Herrlichkeit (H. Smith)

Psalm 84

Online seit: 11.10.2010     Bibelstellen: Psalm 84     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 15 min

Dieser schöne Psalm beschreibt prophetisch die Erfahrungen des gottesfürchtigen Überrestes von Israel am letzten Tag, wenn sie, aus ihrer langen Gefangenschaft befreit, zurück zu Gottes Wohnort in Zion reisen. Der Geist der ... mehrGnade, der durch diesen Psalm weht, macht es leichter als bei vielen anderen Psalmen, aus diesem eine Anwendung auf den Christen zu ziehen, weil auch er auf seiner Pilgerreise zum Haus des Vaters in der Höhe wandelt.

Abtreibung ist entsetzlich (D.R. Reid)

Psalm 51,7; 2. Mose 21,22-24

Online seit: 16.10.2010     Bibelstellen: Psalm 51; 2. Mose 21     Stichwörter: Abtreibung     Vorlesezeit: 11 min

In Websters Wörterbuch wird das Wort „entsetzlich“ beschrieben als „etwas, was Horror, Bestürzung, Abscheu oder Empörung hervorruft“. Dieses Wort ist sicherlich das geeignete Adjektiv, um die heutige ... mehrAbtreibungssituation zu beschreiben. Abtreibung ist entsetzlich, nicht nur der Statistiken wegen, sondern auch aufgrund des unveränderlichen Maßstabs der Schrift. Es ist offensichtlich, dass Statistiken nicht alles berichten können, aber zweifellos zeigen sie eine wahrhaft entsetzliche Entwicklung in der Geschichte der Abtreibungen.

Das Johannesevangelium (21) (H. Smith)

Kapitel 21

Online seit: 26.10.2010     Bibelstellen: Johannes 21     Vorlesezeit: 32 min

Nach seiner Verleugnung wissen andere vielleicht nicht, was sie über Petrus’ Liebe zum Herrn denken sollen. Doch er kann zum Herrn sagen: „Herr, du weißt alles; du erkennst, dass ich dich lieb habe.“ Petrus scheint zu ... mehrsagen: „Ich wage nicht, noch irgendetwas über mich oder meine Liebe oder meine Hingabe zu sagen; doch ich verlasse mich darauf, dass der Herr alles weiß. Er kennt alles, was in meinem Herzen ist; Er kennt die Liebe, die andere nicht sehen können; und Er kennt das Selbstvertrauen, das ich kaum gesehen habe. Er weiß alles, und fortan kann ich meinem Eifer, meiner Hingabe oder meiner Liebe nicht trauen, aber ich kann dem Herrn, der alles weiß, vertrauen, dass Er mich bewahrt.“

Bild: © SoundWords
Zeittafel vom Leben des Apostels Paulus (A. Miller)

Online seit: 01.11.2010     Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 0 min

„Denn das Leben ist für mich Christus, und das Sterben Gewinn.“ (Phil 1,21)

Kurze Studie über das Kommen des Herrn (1) (G. André)

Israel

Online seit: 06.11.2010     Stichwörter: Gericht; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 13 min

Das Kommen des Herrn ist nicht ein isoliertes Ereignis, ein Datum an sich, sondern eine ganze Zeitperiode. Wenn die Propheten des Alten Testaments, wie Jesaja (z.B. Jes 9,1-7; 61,1-3), von dem sprechen, der kommen soll, stellen sie im Rahmen eines ... mehreinzigen Bildes sein Kommen als Mensch auf der Erde dar, wo Er ungefähr 30 Jahre gelebt hat, und sein zukünftiges Kommen, das zur Errichtung des Tausendjährigen Reiches führt. Wenn die Evangelisten ihrerseits die Worte Jesu berichten, sprechen sie von seiner Wiederkehr oft in einer Weise, die die beiden Phasen seines zukünftigen Kommens in ein und derselben Sicht vereinen. Dies ist in Übereinstimmung mit Johannes 16,12, wo Jesus seinen Jüngern ausdrücklich sagt, dass Er ihnen noch vieles zu sagen hätte, aber dass sie dies in diesem Moment nicht ertragen könnten. Erst in den Briefen unterscheidet insbesondere Paulus, gelehrt durch den Geist und mit dem Auftrag, „das Wort Gottes zu vollenden“ (Kol 1,25), klar die zweifache Wiederkehr des Herrn Jesus: seine Ankunft, um die Gläubigen zu entrücken, was man „die Entrückung“ nennt, und seine Ankunft in Herrlichkeit, um sein Reich aufzurichten. 

Bild: L. Binder
Gedanken über Anbetung (3) (aus dem Französischen)

Ermahnungen

Online seit: 06.11.2010     Vorlesezeit: 16 min

Der Gottesdienst der Anbetung, den die Erkauften des Herrn auf Erden beginnen, wird im Himmel nicht zu Ende sein. Wie köstlich ist es für das Herz des Vaters, wenn seine Kinder in dieser Welt finsterer Moral die Person und das Werk seines ... mehrSohnes bekennen und rühmen. „Siehe, preist den HERRN, alle ihr Knechte des HERRN, die ihr im Haus des HERRN steht in den Nächten! Erhebt eure Hände im Heiligtum und preist den HERRN!“ (Ps 134,1.2).

Das Johannesevangelium (20) (H. Smith)

Kapitel 20

Online seit: 13.11.2010     Bibelstellen: Johannes 20     Vorlesezeit: 25 min

Im Verlauf dieses Kapitels spielen sich drei verschiedene Szenen ab. Erstens finden wir in den Versen 1-18 die Begebenheit, früh am Morgen der Auferstehung, in der Maria Magdalene eine bedeutende Rolle einnimmt. Sie soll die Jünger ... mehrbekanntmachen mit der neuen Stellung, in der sie sich nun befinden. Der Herr gebraucht sie, um die Seinen auf den neuen christlichen Boden zu führen. Zweitens finden wir in den Versen 19-23 den Bericht, wie der Herr seinen Jüngern am gleichen Tag abends erscheint und ihnen einen Vorgeschmack seiner Gegenwart und seiner Verwaltung in der Gemeinde gibt. Drittens wird in den Versen 24-31 beschrieben, auf welche Weise der Herr den Seinen acht Tage später erscheint. Diese Begebenheit scheint eine Vorschau des gottesfürchtigen Überrests der Juden zu sein, der in der Zukunft besondere Segnungen empfangen und den Anfang der Wiederherstellung Israels bilden wird.

Das Johannesevangelium (19) (H. Smith)

Kapitel 19

Online seit: 13.11.2010     Bibelstellen: Johannes 19     Vorlesezeit: 22 min

In diesen ernsten abschließenden Ereignissen sehen wir einerseits, wie die Gegenwart Jesu das Böse des Fleisches offenbar macht, und andererseits, wie die Bosheit des Menschen die Vollkommenheit seines Herzens darstellt. Angesichts des ... mehrmörderischen Hasses der Juden, der harten Ungerechtigkeit des heidnischen Richters und der Beleidigungen der Soldaten sehen wir auf der Seite Christi nur vollkommene Unterordnung, unendliche Geduld und stille Würde. Er äußert kein Wort des Unmuts und greift nicht auf seine Allmacht zurück, um seine Feinde zu vernichten. Die Stunde war gekommen, um Gott durch das Werk am Kreuz zu verherrlichen, und Er ist gehorsam bis zum Tod.

Das Leben und Wirken Jeremias (8) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 44–52

Online seit: 06.12.2010     Bibelstellen: Jeremia 44; Jeremia 45; Jeremia 46; Jeremia 47; Jeremia 48; Jeremia 49; Jeremia 50; Jeremia 51; Jeremia 52     Vorlesezeit: 119 min

Wir sind hier, liebe Geschwister, in diesem Kapitel 44 zu der letzten Aussage, zu den letzten Aussagen Jeremias gekommen. Es folgen noch viele Kapitel, aber diese beinhalten Aussagen, die er viel früher gemacht hat. Es sind seine letzten Worte ... mehrgewesen unter den Juden, die sich in Ägypten befanden. Es ist eine längere Zeit nach den Ereignissen in Kapitel 42 und 43, denn wir sehen in dem ersten Vers, dass die Juden, die sich in Ägypten angesiedelt hatten, inzwischen schon in vielen Teilen Ägyptens wohnten. Es hatte sich da schon ein gewisser Zustand entwickelt, und wir können diesem Kapitel entnehmen, dass die Juden angefangen hatten, den Götzen Ägyptens zu dienen.

Neulich im Obstgarten (E. Cheney)

Ein altes Gedicht

Online seit: 13.12.2010     Stichwörter: Gedichte     Vorlesezeit: 1 min

Das Fragen nach dem bekannten Weg (Botschafter)

4. Mose 22

Online seit: 28.12.2010     Bibelstellen: 4. Mose 22     Stichwörter: Bileam; Leitung des Geistes     Vorlesezeit: 22 min

Wie oft fragt man nach dem bekannten Weg! Man kennt den Willen des Herrn oft sehr gut, man hat jedoch keine Lust, diesen Willen zu tun, weil das Herz durch die Welt und ihre Lust angezogen wird. Was tut man dann? Natürlich wäre es zu grob, ... mehrwenn man sagen wollte, dass man keine Lust habe, den Willen Gottes zu tun. Darum sucht das arglistige Herz nach einem Ausweg. „Für kein Geld in der Welt möchte ich gegen den Willen des Herrn handeln“, ruft man aus, „wenn ich nur wüsste, was der Herr wollte, dann schlüge ich sicher diesen Weg ein.“ Solche Worte klingen allerdings sehr gottesfürchtig, aber sie verbergen leider nur zu oft die Abneigung des Herzens. Man sucht sich selbst zu überreden, dass man bereit sei, den Willen des Herrn zu tun, und doch beweist das ständige Fragen um Rat nur zu deutlich, dass man in Wirklichkeit keine Lust hat, den Weg zu gehen, den uns der Wille Gottes vorzeichnet.

Gottesnamen im Buch Jona (W.W. Fereday)

Elohim und Jehova (HERR)

Online seit: 04.01.2011     Bibelstellen: Jona 1; Jona 2; Jona 3     Stichwörter: Gottesnamen     Vorlesezeit: 8 min

Im Buch Jona fällt auf, dass in den ersten drei Kapiteln immer von der „HERR“ die Rede ist. In Kapitel 4 findet hingegen ein Wechsel statt. Dort heißt es auch „Gott, der Herr“ oder auch (nur) ... mehr„Gott“. Gibt es dafür eine Erklärung?

Gottesnamen im Buch Jona (J.N. Darby)

Online seit: 04.01.2011     Bibelstellen: Jona 1; Jona 2; Jona 3; Jona 4     Stichwörter: Gottesnamen     Vorlesezeit: 5 min

Im Buch Jona fällt auf, dass in den ersten drei Kapiteln immer von „HERR“ die Rede ist. In Kapitel 4 findet hingegen ein Wechsel statt. Dort heißt es auch „Gott, der Herr“ oder auch (nur) „Gott“. ... mehrGibt es dafür eine Erklärung?

Demokratie im Licht der Heiligen Schrift (F.B. Hole)

Was sagt die Schrift über Regierung?

Online seit: 15.01.2011     Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 18 min

Die Demokratie präsentiert sich uns als das Endprodukt der Weisheit vergangener Zeiten. Die Geschichte zeigt uns – so kann man sagen – das lange und düstere Protokoll menschlicher Experimente der Regierungsformen, und Nutzen ... mehrziehend aus vergangenen Erfahrungen entwickelte sich die demokratische Idee und besetzt jetzt das Feld unter aufgeklärten Nationen. Es ist – um den berühmten Ausspruch Abraham Lincolns zu benutzen – „Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“. In der Praxis kommt es aber dazu, dass die Menschen von einer Mehrheit des Volkes regiert werden – denn niemals sind sie einmütig, weshalb die Minderheit nachgeben muss; und diese Mehrheit sollte durch ihre gewählten Repräsentanten zum Wohle aller und nicht nur für die Interessen der Mehrheit regieren. Ob sie es dann wirklich tut, ist eine ganz andere Frage.

Das Buch Daniel (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Online seit: 15.01.2011     Bibelstellen: Daniel 1     Vorlesezeit: 16 min

Im Eröffnungskapitel des Buches Daniel wird uns ein Einblick in den Charakter der Männer gestattet, denen Gott den Lauf der Zeiten der Nationen vorhersagt und denen Er Verständnis in Bezug auf seine Absichten für sein Volk ... mehrwährend der Zeiten seiner Not und Gefangenschaft gibt. Als Einleitung in das Buch deuten die ersten beiden Verse kurz den Untergang Israels und die darauf folgende Übertragung der Herrschaft über die Erde – repräsentiert durch die königliche Macht – von dem König von Juda auf den König von Babylon an. Dieser ernste Akt wird ausdrücklich als das Tun des Herrn beschrieben, denn wir lesen: „Der Herr gab Jojakim, den König von Juda, in seine [= Nebukadnezars] Hand.“

Ein Hirte, eine Herde (H. Smith)

Johannes 10,1-15

Online seit: 16.01.2011     Bibelstellen: Johannes 10     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 17 min

In diesen Versen wird uns der Herr vorgestellt als „der Hirte der Schafe“, der seine Schafe aus einer irdischen Religion herausbringt; „der gute Hirte“, der sich in Liebe um die Schafe kümmert, und als „der eine ... mehrHirte“, der alle Schafe zu einer Herde vereinigt. Wie sich selbst möchte Er seine Herde abgesondert sehen von verdorbenen religiösen Systemen, allein Ihm unterworfen und untereinander einsgemacht. Das ist das wundervolle Bild, das der Herr vom Christentum hier zeichnet.

Abschiedsreden (H. Wilts)

Mose, Josua, Samuel, Paulus

Online seit: 16.01.2011     Stichwörter: Mose; Josua; Samuel; Paulus; Vorbilder; Letzte Worte     Vorlesezeit: 34 min

Wenn führende Mitarbeiter einer Firma sich nach jahrelangem Dienst aus dem Arbeitsleben zurückziehen, wird ihrer Abschiedsrede normalerweise große Aufmerksamkeit geschenkt. Meistens werden darin Lehren aus der Vergangenheit gezogen ... mehrund Wege für die Zukunft aufgezeigt. In der Bibel finden wir auch viermal solche Abschiedsreden, die durch treue Diener zu einem Zeitpunkt gehalten wurden, als sie ihren Dienst beenden mussten und der Augenblick des Abschiednehmens angebrochen war. Hierbei denken wir an die Reden von Mose in 5. Mose 27-33, von Josua in Josua 23-24, von Samuel in 1. Samuel 12 und von Paulus in Apostelgeschichte 20. In einigen Artikeln wollen wir auf verschiedene Punkte in den Abschiedsreden hinweisen, in der Hoffnung, dass dies für uns alle zum Segen sein wird. Das wird sicher der Fall sein, wenn wir bei dieser Betrachtung nicht versäumen, die Schriftabschnitte selbst andächtig und betend zu lesen.

Das Buch Daniel (2) (H. Smith)

Kapitel 2

Online seit: 21.02.2011     Bibelstellen: Daniel 2     Vorlesezeit: 34 min

In Kapitel 2 ziehen vier große aufeinanderfolgende Weltreiche vor unseren Augen vorüber, die die Herrschaftsgewalt während der Zeit der Nationen ausüben werden. Diese Herrschaft beginnt mit dem Babylonischen Reich, geht weiter ... mehrmit dem Reich der Meder und Perser und mit dem Griechischen Reich und endet mit dem Römischen Reich. Wir erfahren darüber hinaus, dass diese Weltreiche, weil sie ihre Macht ohne Bezug auf Gott ausüben, unter ein Gericht kommen werden, das den Weg für die Errichtung des immerwährenden Königreiches Christi vorbereitet.

Das Buch Daniel (3) (H. Smith)

Kapitel 3

Online seit: 23.02.2011     Bibelstellen: Daniel 3     Vorlesezeit: 25 min

Nebukadnezar, der König, dem Gott die Herrschaft über die Welt anvertraut hatte, stellte in der Ebene Dura eine goldene Statue auf, die sechzig Ellen hoch und sechs Ellen breit war. Möglicherweise hatte das Standbild in seinem Traum ... mehrden König zum Aufstellen dieser abgöttischen Statue angeregt. Wenn das so war, zeigt das nur, dass das, was Gott gibt, für unsere eigenen Zwecke herabgewürdigt wird, wenn wir es nicht in Gemeinschaft mit Gott festhalten. Hier entdecken wir die Wurzel des menschlichen Versagens bei der Verantwortung, über die Welt zu herrschen. Die große dem Menschen anvertraute Macht wird sofort für die Zurschaustellung eines höchst riesenhaften Ausbruchs von Götzenverehrung prostituiert. Der Mensch nutzt die ihm verliehene Macht, um über die Rechte Gottes hinwegzugehen

Das Buch Daniel (4) (H. Smith)

Kapitel 4

Online seit: 24.02.2011     Bibelstellen: Daniel 4     Vorlesezeit: 21 min

Aus Daniel 4 erfahren wir, dass die Erhöhung des Menschen ein weiteres maßgebliches Merkmal der Zeiten der Nationen ist. Die von Gott verliehene Macht und Autorität verwendet der Mensch zu seiner eigenen Erhöhung und zur ... mehrBefriedigung seines eigenen Stolzes. Indem er Gott in seinen Gedanken außen vor lässt, wird der Mensch wie ein wildes Tier, das kein Verständnis für das Denken Gottes hat und ohne Bezug zu Gott lebt. Diese ernsten Wahrheiten werden in Form eines Briefes präsentiert, den Nebukadnezar an alle Völker, Nationen und Sprachen richtet und worin er von seinen eigenen Erfahrungen berichtet.

Wie kann Gott einen Krieg unter christlichen Nationen zulassen? (H. Smith)

Ein Artikel aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Online seit: 06.03.2011     Stichwörter: Krieg     Vorlesezeit: 13 min

Nach einer langen Phase der Geduld hat Gott in seinen Ratschlüssen das Schwert gegen die Nationen geführt [im Ersten Weltkrieg] und gesagt: „Schwert, fahre durch das Land!“ (Hes 14,17). Jede christliche Nation ist direkt oder ... mehrindirekt in diese schreckliche Auseinandersetzung verwickelt, deren Ende niemand voraussehen kann. Sie hat uns alle, vom Höchsten bis zum Niedrigsten, Gläubige und Ungläubige, berührt, Millionen miteinander verbunden in Kummer, Verderben, Trostlosigkeit und Tod. Wo kann der Christ inmitten all dieses Kummers Trost finden? An wen kann sich der Gläubige wenden?

Kurze Studie über das Kommen des Herrn (2) (G. André)

Die Nationen und die Kirche

Online seit: 06.03.2011     Stichwörter: Drangsal (große); Entrückung     Vorlesezeit: 12 min

Der Überblick der Geschichte Israels [in Teil 1 dieser Artikelserie], der Nationen und der Kirche auf der Erde, die jeweils mit der Ankunft des Herrn endet, lehrt uns ein wenig, die Dinge von oben aus zu sehen, so wie Gott sie sieht. Wir ... mehrmüssen aus unserer kleinen begrenzten Sphäre und unserem Egozentrismus heraustreten, um in der Schrift die Dinge aus der Sicht Gottes zu betrachten. Wir verstehen dann besser unsere Winzigkeit und die unendliche Größe der Person Christi.

Frieden im Lukasevangelium (B.C. Greenman)

Das „Evangelium des Friedens“

Online seit: 15.03.2011     Stichwörter: Frieden mit Gott     Vorlesezeit: 15 min

Dieses eine der vier Evangelien kann wahrhaftig „Evangelium des Friedens“ genannt werden, denn in einer besonderen Art zeigt es die Wahrheit der Errettung und den Herrn Jesus nicht als König oder Prophet oder „Gott offenbart ... mehrim Fleisch“, sondern als den Sohn des Menschen und den Retter der Verlorenen. Natürlich ist dieses Evangelium nicht beschränkt auf diese grundlegende Wahrheit, obwohl es sozusagen der Angelpunkt ist, um den sich alles dreht, und alles in der richtigen Haltung mit dieser Eigenschaft.

Bild: L. Binder
Partnerwahl: Ein ungleiches Joch (S. Isenberg)

Liebesbeziehungen zwischen Gläubigen und Ungläubigen

Online seit: 28.03.2011     Bibelstellen: 2. Korinther 6; Jakobus 4     Stichwörter: Ehe; Liebesbeziehungen vor der Ehe; Partnerwahl; Joch; Ungleiches Joch     Vorlesezeit: 35 min

Sollte ein Christ eine Liebesbeziehung zu einem Nichtchristen eingehen? Da wir noch in der Welt sind, lernen wir auch Menschen kennen, die Christus nicht kennen und doch sehr freundlich, liebenswürdig und nett sein können. Wenn dann noch ... mehrein gutes Aussehen oder andere äußerliche Reize hinzukommen, kann man schnell zu der Frage kommen: Warum sollte man denn nicht eine Beziehung mit einem Nichtchristen eingehen? Möglicherweise kann ich ihn ja sogar zum Herrn führen. Schnell werden dann unsere Gefühle zum Maßstab erhoben und vernebeln uns eine klare Sicht auf Gottes Wort. Deshalb sollte man sich mit diesem Thema dann beschäftigen, wenn man noch „nüchtern“ über diesen Sachverhalt nachdenken kann, um dann in einer Versuchung auch bestehen und überwinden zu können.

Das moderne Denken und die Bibelkritik (J. Klein)

Online seit: 28.03.2011     Stichwörter: Bibelkritik; Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 21 min

Modern zu sein ist wichtig, denken viele. Bedeutet das doch, auf dem neuesten Stand zu sein – zum Beispiel technisch, gesellschaftlich, kulturell oder geschichtlich. Der Vorwurf, nicht modern, nicht zeitgemäß zu sein, wiegt in ... mehrmanchen Zusammenhängen so schwer, dass er geradezu einer Beleidigung gleichkommt. Wenn es um das moderne oder nichtmoderne Denken geht, ist es ähnlich. Im Folgenden soll deshalb ein kleiner Überblick über das moderne Denken gegeben und anhand biblischer Prinzipien darüber nachgedacht werden, ob es erstrebenswert ist, diesem zu entsprechen.

Die Dimensionen Gottes (J.Ph. Fijnvandraat)

Länge, Breite, Höhe, Tiefe

Online seit: 05.04.2011     Bibelstellen: Epheser 3; Hiob 11     Stichwörter: Geheimnis; Ratschluss Gottes     Vorlesezeit: 14 min

Ist es uns schon einmal aufgefallen, dass an diesen vier Begriffen etwas Merkwürdiges ist? Wir kennen Höhe und Tiefe als gegensätzliche Begriffe. „Höhe“ ist das Gegenteil von „Tiefe“. Aber wir haben in ... mehrunserer Sprache keinen Gegensatz bei den Begriffen „Länge“ und „Breite“! Vielleicht gibt es eine sprachphilosophische Erklärung für diese Merkwürdigkeit, aber für uns ist es jetzt ausreichend, festzustellen, dass auch die Bibel sich an diesen Sprachgebrauch hält und nicht von drei „Maßen“ (Dimensionen) redet, sondern von vier, nämlich Länge, Breite, Höhe und Tiefe. ... „In den zukünftigen Zeitaltern“ wird sonnenklar hervorgehen, wie hoch der „überragende Reichtum von Gottes Gnade und Güte über uns in Christus Jesus“ tatsächlich ist (Eph. 2,7)! So wird dann Christus „in allen seinen Heiligen“ (2Thes 1,10) verherrlicht werden. Die Höhe der Verborgenheit von Christus wird dann „mit Bewunderung angeschaut werden“.

Der „Mann der Schmerzen“ (F.C. Jennings)

Jesaja 52,13–53,12

Online seit: 05.04.2011     Bibelstellen: Jesaja 52; Jesaja 53     Stichwörter: Errettung; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 55 min

Dieser Abschnitt ist das Herzstück Jesajas. Beim Nachsinnen über die Bedeutung des Namens Jesaja, erkennen wir, dass das Innerste der „Rettung des Herrn“, das Herz Gottes, sich hier dem ehrfürchtigen Glauben und der ... mehrdafür empfänglichen Liebe offenbart. Wen anders könnten wir erwarten hier zu finden als nur den, dessen Wohnung von Ewigkeit her in seinem Schoß war und der ihn verließ, um Sündern seine Gnade und Barmherzigkeit zu erweisen (Joh 1,18)? Bevor wir eintreten, wollen wir einen Gesamtüberblick des Textes gewinnen: die Wachtürme bestimmen, die Befestigungen markieren, seine Paläste betrachten, uns an der Schönheit und Festigkeit seiner Bauart erfreuen. Auf diese Weise werden wir an das Thema herangeführt: unseren Herrn selbst!

Was lese ich? (C.H. Mackintosh)

Sage mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist

Online seit: 07.04.2011     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Irdische Lebensorientierung; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 10 min

„Was lese ich?“ „Was sollte ich eigentlich lesen?“ Das sind wichtige Fragen für jeden Gläubigen. In diesen Fragen liegt mehr, als wir zugeben wollen. Wir müssen uns alle, ja ich muss mir selbst eine ehrliche ... mehrAntwort auf diese Frage geben. Ein bekanntes Sprichwort sagt: Zeige mir deine Freunde und ich sage dir, was du bist. Wir könnten ebenso gut auch sagen: Zeige mir dein Bücherregal und ich sage dir, wo du bist. Oder anders ausgedrückt: Zeige mir, welche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften du liest, und ich sage dir, wie es um dein geistliches Leben bestellt ist.

Können wir wissen, wann der Herr wiederkommt? (E. Cross)

Apostelgeschichte 1,8

Online seit: 08.04.2011     Bibelstellen: Apostelgeschichte 1     Stichwörter: Entrückung; Kommen des Herrn; Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 4 min

Wann die Zeit kommen wird, dass der Herr seine Heiligen zu sich versammelt, können wir nicht voraussagen – weder nach unserem eigenen Urteil aufgrund der Entwicklung der Umstände noch aus der Schrift heraus. Die Schrift offenbart ... mehrnicht, wann die Zeit kommt, dass Er in der Macht und Herrlichkeit des Reiches erscheinen wird, wenn Er die Welt in Gerechtigkeit richten wird. Es ist nicht unsere Sache, „Zeiten und Zeitpunkte“ zu wissen, und wir können sie nicht vorhersagen.

Warum-Fragen (aus „Grace and Truth Magazine“)

1. Mose 18,28; Römer 9,20.21

Online seit: 09.04.2011     Bibelstellen: 1. Mose 18; Römer 9     Stichwörter: Warum?     Vorlesezeit: 5 min

Die Frage lautet: Sind wir befähigt, Gottes Regierungswege zu verstehen? „Kommt es uns zu, ein Urteil darüber abzugeben?“ – „Sind wir imstande, die tiefen und furchtbaren Geheimnisse göttlicher Vorsehung zu ... mehrenträtseln?“ – „Können wir, sind wir berufen, die erschütternde Tatsache zu erklären, dass hilflose Kindlein einbezogen werden in das Gericht über ihre schuldigen Eltern?“ Gottloser Unglaube mag höhnen über diese naive, scheinbar kränkliche Sentimentalität, mag darüber stolpern, aber der wahre Gläubige, der gottesfürchtige Christ, begegnet alledem mit der einfachen, aber sicheren und festen Frage: „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht recht tun?“

Ist die ewige Verdammnis wirklich „ewig“? (C.H. Mackintosh)

Matthäus 25,46

Online seit: 09.04.2011     Bibelstellen: Matthäus 25; Hebräer 9; Hebräer 5     Stichwörter: Verdammnis     Vorlesezeit: 17 min

Von einem Leser haben wir eine Anfrage bezüglich des äußerst ernsten Gegenstandes von der ewigen Verdammnis erhalten. Dieser Schreiber scheint mir die Gefühle einer großen Zahl von Menschen auszudrücken. Dabei sei ... mehrdarauf hingewiesen, dass er keineswegs als ein Leugner oder als Kritiker schreibt, sondern als ein ehrlich Fragender. Und wir sind in keiner Weise bekümmert darüber, dass man uns auffordert, hinsichtlich einer Frage von solcher Bedeutung ein klares und entschiedenes Zeugnis abzulegen. Der Leser hat uns gebeten, ihm darzulegen, „was der Heilige Geist über diese Sache aussagt“. Diesem Wunsche kommen wir gern nach: Wir sind fest davon überzeugt, dass das Wort Gottes in größter Klarheit und Vollkommenheit die ewige Verdammnis lehrt.

Gießkannen in Gottes Hand (C.H. Mackintosh)

Bist du zufrieden, eine Gießkanne in Gottes Hand zu sein?

Online seit: 09.04.2011     Bibelstellen: 1. Korinther 3     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Wohl alle, die ihrem Herrn auf irgendeine Weise zu dienen suchen, laufen zuweilen Gefahr, selbständig wirken zu wollen, statt sich zu begnügen, bloße Werkzeuge zu sein. Wir vergessen ja so leicht, dass Er, der Große und ... mehrHerrliche, allein alles wirkt und schafft. Wie sollten wir diese Wahrheit allezeit beachten: Gott ist es, der wirkt; wir sind nur seine Werkzeuge.

Was ist denn Böses dabei? (J.N. Darby)

Sind unsere Motive vom Himmel oder von der Erde?

Online seit: 10.04.2011     Bibelstellen: Kolosser 2; Kolosser 3     Stichwörter: Freiheit des Christen     Vorlesezeit: 8 min

Auferstehungsleben offenbart sich in einem Wandel durch diese Welt, der von ihren Motiven nicht geleitet oder beeinflusst wird, sondern ihnen entzogen ist. Ein Christ hat neue Beweggründe. Wenn ich einen Menschen sehe, der durch die Welt geht, ... mehrohne dass die Dinge hier unten ihn beeindrucken, so sage ich mir: „Er ist entweder verrückt – oder mit Christus auferweckt.“ Leider sind wir nicht so konsequent wie Verrückte. Das Sinnen und Trachten in der Welt berührt niemals die neue Natur. Meinst du, sie könnte an eine Freundschaft mit der Welt denken, könnte Reichtum, Ehre oder Macht suchen? Die Beweggründe, die Menschen leiten, üben auf sie keinen Einfluss aus. Verwirrung gibt es erst dadurch, dass wir ein Motiv haben, das nicht vom Himmel ist. Wenn ich mich oder einen anderen in Schwierigkeit sehe, kann ich sicher sein, dass irgendein anderes Motiv zugrunde liegt. Es ist immer eine Neigung vorhanden, von dieser Einfalt des Auges abzuweichen.

Ein letzter Aufruf (F.C. Jennings)

Ein alter Brief

Online seit: 17.04.2011     Stichwörter: Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 47 min

Wissen wir nicht alle, dass es keine Spaltung gegeben hat, die nicht im Lauf der Zeit ihre Begleiterscheinungen hatte – nicht nur von Sünde und Scham, sondern auch von Sorge und Schmerz auf allen Seiten? … Hätte es ... mehrüberhaupt irgendeine Spaltung gegeben, wenn der Herr Jesus in Person unter uns gewesen wäre? Hätte es überhaupt eine Spaltung gegeben, wenn wir uns der Leitung seines Heiligen Geistes, der ja in Person unter uns ist, der in seinem Wort und durch sein Wort wirkt, völlig unterworfen hätten? 

Wie lange, o Herr? (P. Nunn)

Wenn Gott schweigt ...

Online seit: 19.04.2011     Stichwörter: Ausharren; Vertrauen; Frieden in den Umständen; Leid: allgemein; Warum?     Vorlesezeit: 21 min

Zuweilen ist es der Wille des Herrn, dass wir Leid aushalten sollen. Zuweilen ist dieses Leid unerträglich akut oder frustrierend anhaltend. Wenn unser himmlischer Vater schweigt, bedeutet das nicht, dass Er sich nicht kümmert. Er sieht ... mehrunsere Lage und hört unser Schreien. Weil Er uns unendlich liebt. Es schmerzt Ihn, wenn es uns schmerzt. Wenn Er sich dazu entschließt, zu verziehen, dann weil es der einzige Weg ist, sein gutes, von Liebe geprägtes und vollkommenes Ziel zu erreichen.

Tiefe Wasser (P. Nunn)

Wenn deine Welt zu wanken beginnt

Online seit: 19.04.2011     Stichwörter: Ausharren; Vertrauen; Frieden in den Umständen; Warum?     Vorlesezeit: 21 min

Es kann auch dir passieren. Und wenn es geschieht, dann erinnere dich, dass Leben und Gesundheit Gaben aus Gnade sind. Dieselbe Weisheit, Liebe und Güte, die sie gibt, mag sie ebenso vorenthalten und widerrufen.

Fortdauernde Liebe (P. Nunn)

Eheratschläge aus dem Leben Hoseas und Gomers (Hos 1–3)

Online seit: 19.04.2011     Bibelstellen: Hosea 1; Hosea 2; Hosea 3     Stichwörter: Ehe; Ehescheidung     Vorlesezeit: 37 min

Man muss kein professioneller Eheberater sein, um in der Verbindung zwischen Hosea und Gomer Schwierigkeiten voraussagen zu können. Ihre Herkunft ist einfach zu unterschiedlich; und doch: Es war der Wille des HERRN, dass sie heiraten sollten. ... mehrVielleicht erlebst du manches Frustrierende in deiner Ehe. Es kann sein, dass du anfängst, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass du und dein Partner zu unterschiedlich seid, dass du die falsche Person geheiratet hast. Halte einen Moment inne, und lass uns zusammen die ersten drei Kapitel des Buches Hosea untersuchen. Die Verbindung zwischen Gomer und Hosea kann uns eine ganze Menge über die Ehe lehren.

Die Klagelieder Jeremias (Einführung) (W.J. Ouweneel)

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema, das wir heute Abend und morgen Abend, so Gott will, vor uns haben, liebe Freunde, schließt sich dem Thema von gestern Abend ganz klar und deutlich an. Wir haben gestern Abend die letzten Kapitel des zweiten Buches der Könige ... mehrbehandelt, wo wir den Untergang Jerusalems unter der Hand der Babylonier gesehen haben. Über diesen Untergang sind diese fünf Lieder gedichtet worden, denn wir haben es mit Poesie zu tun und mit fünf verschiedenen Liedern in Übereinstimmung mit den fünf Kapiteln dieses Buches. Fünf Lieder in Bezug auf den Untergang Jerusalems. Im Hebräischen heißt dieses Buch eka. Das ist das erste Wort des Buches; das ist eine jüdische Gewohnheit, bei den fünf Büchern Mose ist das auch so. Eka bedeutet „wie“. Das ist das erste Wort des Buches. So fangen auch Kapitel 2 und Kapitel 4 an. Eigentlich hat es den Sinn „ach wie“. Ach, wie sitzt einsam die volkreiche Stadt!, usw. Ein anderer Name im Hebräischen ist kinot, das bedeutet „Klagelieder“. So heißt das Buch auch im Griechischen: treneu, und so hat die lateinische Übersetzung das übernommen: lamentaziones. Darin erkennt man auch den Namen dieses Buches im Englischen und Französischen, und Luther hat diesen Namen dann buchstäblich auf Deutsch übersetzt mit „Klagelieder“. Das bedeutet so viel wie „Jammerklagen“. 

Die Klagelieder Jeremias (5) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 5

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder 5     Vorlesezeit: 18 min

Wir kommen zu dem letzten Lied; es ist eigentlich ein Anhang. Das macht die Anmerkung schon klar: Das fünfte Lied besteht aus zweizeiligen Strophen, welche bloß ihrer Zahl nach den Buchstaben des Alphabets entsprechen. Das heißt: ... mehrWir finden auch hier 22 Verse wie die 22 Buchstaben im hebräischen Alphabet; aber diesmal fangen die Verse nicht mit den verschiedenen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge an. Dadurch macht der Heilige Geist schon klar, dass dieses letzte Lied etwas für sich steht, wie ein Anhang. Aber gleichzeitig gehört es doch dazu; es schließt den Zirkel, den Kreis, in dem wir hier wieder eigentlich in dem ersten Kapitel zurück sind. Was ist der Unterschied nämlich? Im 1. Kapitel haben wir den Zustand nach der Zerstörung Jerusalems, während wir in Kapitel 2 die Zerstörung selbst beschrieben finden. So war es auch in Kapitel 4, Zerstörung, Belagerung, Zerstörung selbst beschrieben, und dann haben wir in Kapitel 5 noch einmal den elenden Zustand nach der Zerstörung. Zum Teil sogar vielleicht ziemlich lange, einige Jahrzehnte nach der Zerstörung, weil wir in Vers 3 lesen: Wir sind Waisen, ohne Vater. Die Väter waren umgekommen bei der Zerstörung oder weggeführt in Gefangenschaft, und die Kinder von damals sind inzwischen erwachsen geworden. So kann man es lesen. Jedenfalls beschreibt es den elenden Zustand im Land, wo noch so wenige Juden übriggeblieben waren – unter den fürchterlichsten Umständen mussten sie dort aushalten. Das Kapitel fängt mit einem kurzen Gebet an, Vers 1; dann eine längere Klage bis Vers 18 einschließlich und endet mit einem Gebet. Das ist angebracht, dass dieses Buch zu Ende geht mit einem letzten Wort zu Gott selbst.

Die Klagelieder Jeremias (4) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 4

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder 4     Vorlesezeit: 17 min

Über die beiden nächsten Kapitel muss ich mich und werde ich mich auch kürzer ausdrücken. Kapitel 4 ist dem 2. Kapitel sehr ähnlich und Kapitel 5 dem 1. Kapitel, so dass das ganze Buch genau symmetrisch ist. 2 und 4, 1 und 5 ... mehrstimmen überein. Hier fängt das Kapitel auch wieder mit einem „Wie“ an, wie Kapitel 1 und 2: Ach wie! – Ausspruch des Schmerzes. Und auch hier ist es wieder ein, wie es in der Anmerkung heißt: Im vierten Liede folgen die einzelnen, zweizeiligen Strophen – wie im 1. und 2. Kapitel – der alphabetischen Ordnung. Also auch wieder genauso wie in den Kapiteln 1 und 2, auch hier wieder 22 Verse. Der Unterschied ist nur, dass jeder Vers nicht aus drei Strophen, sondern aus zwei Strophen besteht, wie das leicht feststellbar ist. 

Die Klagelieder Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 3

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder 3     Vorlesezeit: 36 min

Wir haben gestern Abend gesehen, liebe Freunde, dass wir in diesem Buch mit Klagen zu tun haben, die ausgesprochen wurden anlässlich des Untergangs der Stadt Jerusalem – in der Zeit Nebukadnezars, in der Zeit der Babylonier. Der Dichter ... mehr– vielleicht Jeremia (aber sicher ist das nicht), vielleicht sind es sogar verschiedene, aber das ist nicht wichtig, die Schrift schweigt darüber –, der Dichter spricht seine Klage über diesen Untergang aus. Aber wir haben gesehen, wie diese Klagen nicht nur vor Menschen ausgesprochen werden, sondern, und das ist ganz wichtig, vor Gott. Und was vor Gott ausgesprochen wird, kann nur in der richtigen Gesinnung ausgesprochen werden. Und so führt diese Klage zur Demütigung, zur Buße, zum Sündenbekenntnis. Und daran verknüpft sich dann die Bitte, dass der Herr doch seinem Volk Errettung schenken möchte. Und dass Er dasselbe Gericht, das Er durch seine Feinde – durch die Feinde Israels – über das Volk gebracht hat, dass Er dasselbe Gericht auch über diese Feinde bringen werde. 

Die Klagelieder Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 2

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder 2     Vorlesezeit: 29 min

Wir kommen zu dem zweiten Lied. Und da sehen wir genau dasselbe. Es fängt wieder mit diesem Wörtchen „wie“ an oder „ach, wie“ und es gilt hier auch – was die Form betrifft – genau das, was wir auch in ... mehrKapitel 1 gefunden haben: 22 Verse, jeder Vers etwa drei Strophen, jeder Vers fängt mit einem Buchstaben aus dem hebräischen Alphabet an, in der richtigen Reihenfolge. Hier haben wir nicht den Zustand nach der Zerstörung. Chronologisch geht dieses Kapitel eigentlich dem ersten Kapitel voran, denn hier haben wir in den ersten zehn Versen eine Beschreibung der Zerstörung Jerusalems selbst. Es ist also ein Lied für sich, worin wir erst diese Beschreibung haben in den ersten zehn Versen.

Die Klagelieder Jeremias (1) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 1

Online seit: 20.04.2011     Bibelstellen: Klagelieder 1     Vorlesezeit: 25 min

Das erste Kapitel teilt sich in genau zwei Teile: Die Verse 1 bis 11 und dann die Verse 12 bis 22. Das ist nicht immer so, aber hier in diesem ersten Kapitel. In den Versen 1 bis 11 haben wir eine allgemeine Beschreibung der Zerstörung oder ... mehrbesser gesagt – und das gilt für das ganze Kapitel –, es ist eine Beschreibung des elenden Zustandes nach der Zerstörung. Es beschreibt das Leben im Land, nachdem die Zerstörung stattgefunden hatte. Eine gewisse längere Zeit nach dieser Zerstörung. Darum haben manche daran gezweifelt, ob Jeremia wohl der Verfasser sein kann – Jeremia ist ziemlich bald nach der Zerstörung mit einer großen Volksmenge nach Ägypten gezogen. Aber gut, das schließt die Möglichkeit nicht ganz aus. Es ist der Zustand jener wenigen unter dem Volk, die zurückgeblieben sind. Die große Masse wurde nach Babylonien geführt, eine andere Masse der Übriggebliebenen ging dann nach Ägypten. Ganz wenige blieben übrig. Und diese wenigen werden hier in diesem Kapitel beschrieben.

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (C.H. Mackintosh)

Psalm 22,2

Online seit: 21.04.2011     Bibelstellen: Psalm 22     Stichwörter: Gethsemane; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 7 min

In Psalm 22,2 finden wir einen Satz mit einer so tiefgründigen und wunderbaren Bedeutung, einen Satz, wie es ihn nicht noch einmal im Wort Gottes gibt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (vgl. Mt 27,46; Mk 15,34). ... mehrMit Gewissheit können wir sagen: Niemals zuvor wurde solch eine Frage gestellt; niemals seitdem wurde solch eine Frage gestellt, und niemals wieder wird solch eine Frage wieder gestellt werden. In den Annalen der Ewigkeit steht diese Frage einmalig da. Wer hat diese sonderbare Frage gestellt?

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (3) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität im Johannesevangelium

Online seit: 24.04.2011     Stichwörter: Neue Geburt; Wiedergeburt     Vorlesezeit: 138 min

Zwei Themen, die das Evangelium des Johannes unter anderem behandelt: (1) Der moralische Zustand des Menschen Gott gegenüber ist Finsternis; (2) der Mensch bedarf des souveränen Handelns Gottes, damit ihm eine neue Natur eingepflanzt wird. ... mehrDer Vater und der Sohn ziehen, geben, machen lebendig, geben ewiges Leben und halten den Gläubigen sicher fest.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (4) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität in der Apostelgeschichte

Online seit: 25.04.2011     Stichwörter: Segnungen, christliche     Vorlesezeit: 54 min

Apostelgeschichte 13,48 („Es glaubten, so viele zum ewigen Leben bestimmt waren“) ist, wie zu erwarten, eines der Schlachtfelder für dieses Thema der Auserwählung. Gerade in diesem Vers wird Gottes souveräne Erwählung ... mehrder Erlösten deutlich. Was bedeutet dieser Vers ? Etwa: „Es glaubten, so viele zu ewigem Leben in einen neuen Zustand versetzt worden waren“? Eine solche Idee ist nichts anderes als ein Trick, um die wahre Bedeutung der göttlichen Bestimmung zum ewigen Leben beiseitezuschieben. Es ist die Unterstützung des arminianischen bzw. halb-pelagianischen freien Willens, wodurch man der klaren Aussagekraft des Lukaswortes zu entkommen sucht; dieses stimmt nämlich völlig überein mit dem Nachdruck auf der Souveränität Gottes, der für seine Schriften so kennzeichnend ist. Es gibt noch einige andere Wege, auf denen diese Advokaten des freien Willens Gott gegenüber diese Stelle zu entkräften suchen. Einige stellen den Sinn gar auf den Kopf, als wenn die Stelle besagen wolle, Gott habe im Voraus gewusst, wer glauben würde und habe dann als Konsequenz dieses vorausgesehenen Glaubens sie zum ewigen Leben verordnet – eines rein menschlichen Glaubens übrigens, der aus ihrem eigenen freien Willen hervorgebracht worden ist.

Der Prophet Obadja (3) (H.L. Rossier)

Obadja 1–21

Online seit: 25.04.2011     Bibelstellen: Obadja     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wort sagt uns nichts über die Person des Propheten Obadja, auch nicht über den genauen Zeitpunkt seiner Prophetie; alle Vermutungen sind nutzlos und dienen auch nicht der seelischen Erbauung. Was uns Gott offenbart, daran wollen wir ... mehrfesthalten und nicht müde werden, diese elementare Wahrheit zu wiederholen, weil sie oft nicht verstanden wird. Wenn die Kinder Gottes dies praktizieren, werden sie davor bewahrt, ihre eigenen Gedanken in Gottes Wort zu bringen, anstatt sich von Gottes Wort belehren zu lassen. Was hielte man von einem Menschen, der meint, das Wasser in einem See zu vermehren, indem er einen Krug voll Wasser hineinleert? Wäre es nicht klüger, seinen Krug damit zu füllen? Können unsere eigenen Gedanken die Heilige Schrift etwa bereichern? Dass der Prophet Obadja, gleich wie Jeremia, am Ende des Reiches von Juda gewirkt hat, wird von den Christen nicht bezweifelt, die sich leiten lassen vom „Geist der Besonnenheit“ (2Tim 1,7).

Der Prophet Obadja (2) (H.L. Rossier)

Edom: seine Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft

Online seit: 25.04.2011     Bibelstellen: Obadja     Stichwörter: Amalek     Vorlesezeit: 35 min

„Esau, das ist Edom“ – das wird in 1. Mose 36 dreimal wiederholt. Der Charakter dieses Volkes wurde unauslöschlich geprägt von seinem Stammvater. Esau erhielt den Namen Edom nicht schon bei seiner Geburt. Gott wollte an ... mehrihm, dem Erstgeborenen der Zwillinge Rebekkas, das Prinzip seiner Regierung zeigen, das der freien Gnadenwahl Gottes. Deshalb gibt Gott, als der unumschränkte HERR, das Erstgeburtsrecht nicht dem Erstgeborenen, sondern verleiht es nach seinem festgesetzten Plan und souveränen Willen Jakob. Gott hatte zu Rebekka gesagt: „Der Ältere wird dem Jüngeren dienen.“ In diesem Ausspruch geht es auf keinen Fall um einen Fluch gegen Esau, denn noch bevor sie geboren waren, hatten sie weder Gutes noch Böses tun können (Röm 9,11); aber Gott beanspruchte damit sein Recht, die Erben der Verheißung zu wählen. Der Fluch gegen Esau wurde erst ausgesprochen, als er im Verlauf seiner langen Geschichte alle Rufe der Gnade abgelehnt hatte (Mal 1,3). 

Enttäuschungen im Dienst für den Herrn (C.H. Mackintosh)

Matthäus 11

Online seit: 27.04.2011     Bibelstellen: Matthäus 11     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 47 min

Jeder Abschnitt des Wortes Gottes ist für den Bibelleser eine Quelle bleibender Erfrischung, besonders, wenn er sich mit der Person des Herrn Jesus in den Einzelheiten seines Lebens, in seinen unvergleichlichen Wegen, in seiner Gesinnung, in ... mehrseinen Worten und Werken, ja selbst in seinen Mienen und Verhalten befasst und uns in der augenscheinlichsten Weise zeigt, was Er war, was Er tat, was Er sagte und wie Er handelte und sprach. In diesen Darlegungen liegt stets etwas, was das betrübte Herz berührt und anzieht und einen weit stärkeren Einfluss auf das Gemüt ausübt als die wichtigsten Lehren und die erhabensten Grundsätze. Deren Wert soll keineswegs verkannt werden: sie klären das Verständnis, belehren den Geist, bilden das Urteil, beherrschen das Gewissen und sind uns in dieser Beziehung von unabsehbarem Nutzen. Aber die Darstellung der Person Christi durchdringt das Herz, weckt Gefühle der Liebe, befriedigt die Seele und erfasst das ganze Wesen. Nichts ist imstande, die Beschäftigung des Herzens mit Christus Selbst, so wie der Heilige Geist Ihn im Wort und besonders in den unnachahmlichen Erzählungen des Evangeliums unseren Blicken enthüllt, zu übertreffen. Möchten wir das bei einer Betrachtung des 11. Kapitels aus dem Evangelium des Matthäus erfassen, in dem Christus als der treue Arbeiter in den Hindernissen gezeigt wird, denen Er während seines Dienstes begegnete, in den Hilfsquellen, die Er in Gott fand und endlich in der gnadenreichen Tätigkeit, die Er dem Menschen widmete. Betrachten wir zunächst die Hindernisse.

Werke und Worte – zu Gottes Ehre (A. Gibert)

2. Thessalonicher 2,16.17

Online seit: 29.04.2011     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Fleiß; Arbeit     Vorlesezeit: 6 min

Der gläubige Christ soll arbeiten, vielleicht nicht unbedingt wie der Apostel Paulus „Tag und Nacht“ (2Thes 3,8), aber „in der Stille“ (2Thes 3,12). Unter dem Vorwand ihres Glaubens oder der nahen Wiederkunft des Herrn ... mehrglaubten manche, „nichts arbeiten“ zu müssen (2Thes 3,11), was der Apostel „unordentlich wandeln“ nennt. Das erste, wenn nicht gar das wichtigste „Werk“ des Gläubigen ist die Arbeit für seinen Lebensunterhalt und den seiner Angehörigen (1Thes 4,11), die ihm erlaubt, „dem Bedürftigen etwas zu geben“ (Eph 4,28) oder für das Werk des HERRN einzulegen (Heb 13,16). Doch wir sollen nicht nur gute Werke tun, sondern auch ein gutes Wort haben zur Erbauung. Gibt es etwas Besseres, als vom Herrn Jesus zu sprechen und von dem Evangelium der Gnade?

Frieden und Ruhe (D.R. Reid)

1. Timotheus 2,1-6

Online seit: 02.05.2011     Bibelstellen: 1. Timotheus 2     Stichwörter: Gebet: persönlich; Fürbitte     Vorlesezeit: 6 min

Einen Großteil unserer Gebetszeit verwenden wir „vor allen Dingen“ für persönliche Anliegen, unsere selbstsüchtigen Wünsche oder den Bereich unseres Dienstes, so dass die übrige Zeit nur noch für ein ... mehrpaar symbolische Gebete für andere reicht. Es ist im Grunde nichts falsch daran, wenn wir für unsere persönlichen Probleme und Anforderungen beten; Philipper 4,6.7 sagt uns das ja auch. Aber 1. Timotheus 2,1 sagt uns, dass wir „vor allen Dingen“ in unseren Gebeten ein Anliegen „für alle Menschen“ haben sollen, das heißt: andere zuerst, wir zuletzt.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (2) (D. Schürmann)

5. Mose 6

Online seit: 02.05.2011     Bibelstellen: 5. Mose 6     Vorlesezeit: 19 min

„Der HERR hat uns geboten, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, uns zum Guten alle Tage, damit er uns am Leben erhalte, wie es an diesem Tag ist“ (5Mo 6,24). Die Hinweise in Gottes Wort sind keine ... mehr„Nice-to-have“-Angelegenheiten, wie man heute so schön sagt, sondern es geht um existentielle Dinge. Es geht auch nicht nur darum, dass wir „irgendwie“ am Leben erhalten bleiben, sondern es geht um die Qualität des Lebens. Das ewige Leben, von dem Johannes in seinem Evangelium so häufig spricht, bedeutet nicht einfach ewige Existenz, denn das haben Ungläubige auch, sondern es geht um die Qualität des Lebens.

Die Lehre des Paulus (2) (C.H. Brown)

Apostelgeschichte 14,27.28; 22,14; Kolosser 1,23-28

Online seit: 04.05.2011     Bibelstellen: Apostelgeschichte 14; Apostelgeschichte 22; Kolosser 1     Vorlesezeit: 17 min

Der Dienst des Paulus hat immer Leiden mit sich gebracht für die Heiligen Gottes. Paulus sagt: „Ich … ergänze in meinem Fleisch das, was noch fehlt in den Drangsalen des Christus.“ Es war nicht sühnendes Leiden ... mehr– nein, das nicht! Paulus will damit beweisen, dass er so im Einklang mit dem Sinn Christi war, dass er genauso abgelehnt wurde wie sein geliebter Herr in dieser Welt. Wenn du und ich Paulus’ Dienst fortführen, seine Lehre weitergeben mit der ganzen umfassenden Wahrheit Christi und der Gemeinde, werden wir erfahren, dass es etwas kostet. Es ist hier auf Erden nie möglich gewesen, und wird nie möglich sein, der Ablehnung durch die Welt zu entrinnen, wenn wir die ganze Wahrheit verkünden – besonders die himmlischen Wahrheiten, die durch Paulus überliefert wurden. Falls du dir den Dienst des Paulus zum Vorbild nimmst und alle Konsequenzen auf dich nimmst, wirst du merken, dass es abgelehnt wird, selbst von der Christenheit. … Christus und die Gemeinde! Wie viel bedeutet es uns? Wie viel bedeutet es dir? Bist du zufrieden damit, nur das Evangelium zu verkündigen? Oder zeigst du ein eindeutiges Interesse an der Wahrheit über die Gemeinde und richtest dementsprechend dein Leben ein?

Das bedrückende Buch (SoundWords)

Die Klagelieder Jeremias

Online seit: 06.05.2011     Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 3 min

Wenn es ein Buch in der Bibel gibt, das alle sprichwörtlichen Jubeljahre nur ein Mal gelesen wird, dann sind es die Klagelieder des Jeremia. Der Titel klingt wenig einladend, denn wir Menschen neigen dazu, allem aus dem Weg zu gehen, was uns ... mehrniederdrücken könnte. Wir klammern uns mit törichter Blindheit an unseren kindischen Traum, dass das Glück mühelos zu erreichen sei. Wenn die Kindheit vorbei ist und wir ins Leben starten, ist es jedoch erforderlich, uns zu entwöhnen von diesem Verlangen nach mühelos erreichbarem Glück. In der Konfrontation mit den realen und unvermeidlichen Situationen des Lebens werden wir dann durch Gottes Gnade fähig zu einer reifen und dauerhaften Freude.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (3) (D. Schürmann)

5. Mose 7

Online seit: 31.05.2011     Bibelstellen: 5. Mose 7     Stichwörter: Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 15 min

Den Israeliten wurde das Land verheißen, so wie uns das ewige Leben bereits geschenkt worden ist. Aber wie die Israeliten das verheißene Land damals einnehmen mussten, so müssen auch wir das Land himmlischer Segnungen einnehmen, und ... mehrzwar gegenüber Widerstand der geistlichen bösen Mächte, die sich momentan in den himmlischen Örtern aufhalten – Satan und seinen Dämonen (Eph 6,12). Bereits in der Verheißung an Abraham in 1. Mose 22,17 heißt es: „Und deine Nachkommen werden das Tor ihrer Feinde besitzen.“ Als die Israeliten das verheißene Land erreichten, war es besetzt von den feindlichen Kanaanitern. Das Buch Josua berichtet uns von dem großen Kampf, der mit der Einnahme des Landes verbunden war. So dürfen auch wir nicht damit rechnen, dass wir das himmlische Land „im Vorbeigehen“ einnehmen werden. Wenn es uns auch der Stellung nach bereits gehört, so ist die Einnahme dieses Landes nur durch das Anziehen der gesamten Waffenrüstung Gottes möglich (Eph 6,11-18), denn es halten sich „die Riesen“ im Land auf.

Das Buch Daniel (6) (H. Smith)

Kapitel 6

Online seit: 31.05.2011     Bibelstellen: Daniel 6     Vorlesezeit: 22 min

Wir haben gesehen, dass in den historischen Begebenheiten, die in Daniel 3 bis 6 aufgezeichnet sind, die moralischen Eigenschaften der Herrschermächte während der Zeiten der Heiden aufgezeigt werden. Das schlimmste und letzte Übel ist ... mehrder Abfall vom Glauben: dass der Mensch den Platz Gottes auf Erden an sich reißt. Das Hinweggehen über die Rechte Gottes, die Erhöhung des Menschen, die offene Missachtung Gottes, die bereits vor unsern Augen vorübergezogen sind, enden in dem schrecklichen Versuch, alle Erkenntnis Gottes auf Erden auszumerzen, indem Gott entthront und der Mensch an seiner Stelle auf den Thron gesetzt wird. Dieser Gipfel alles Bösen wird in der Verordnung, die König Darius unterschreibt, vorhergesagt, die es dreißig Tage lang untersagt, eine Bitte an irgendeinen Gott oder Menschen zu richten, außer an den König.

Das Buch Daniel (5) (H. Smith)

Kapitel 5

Online seit: 31.05.2011     Bibelstellen: Daniel 5     Vorlesezeit: 15 min

Aus Daniel 5 lernen wir, dass ein drittes Kennzeichen die Gottlosigkeit ist, die nicht nur die Rechte Gottes antastet, sondern Gott öffentlich herausfordert. Der Anlass, der dieses ernste Merkmal der Zeiten der Nationen ans Licht bringt, ist ... mehrein großes Fest, das Belsazar, der König von Babylon, für seine Mächtigen gibt. Dieses Fest war durch einen Ausbruch der Gottlosigkeit gekennzeichnet, anscheinend entfesselt durch den Einfluss des Alkohols auf den König. Es war nämlich, „als er betrunken war“, dass er den Befehl gab, die goldenen Gefäße aus dem Tempel Gottes zu dem Gelage bringen zu lassen. In gewissem Ausmaß kann der Mensch die bösen Leidenschaften seines Herzens zügeln; aber wenn er durch irgendeinen schlechten Einfluss die Kontrolle über sich verliert, dann kommt die ganze Schlechtigkeit seines Herzens ans Licht. 

Der Prophet Jona (Botschafter)

Jona 1–4

Online seit: 13.06.2011     Bibelstellen: Jona 1; Jona 2; Jona 3; Jona 4     Stichwörter: Jona; Ungehorsam     Vorlesezeit: 27 min

Die Bosheit Ninives hatte einen erschreckenden Höhepunkt erreicht. Dennoch sandte Gott, der nicht den Tod des Gottlosen will, sondern dass dieser sich bekehre und lebe, den Propheten Jona hin, um wider die Stadt zu predigen (Jona 1,1.2). Die ... mehrLangmut, das Erbarmen Gottes, ist über die Maßen groß und wunderbar. „Ein Augenblick ist in seinem Zorn, ein Leben in seiner Huld“ (Ps 30,5). Auch heute noch handelt Er der boshaften Welt gegenüber in unendlicher Gnade. Immer noch macht Er den Sünder auf sein Verderben aufmerksam, in dem er sich befindet. „Siehe jetzt ist die Zeit der Annehmung; siehe, jetzt ist der Tag des Heils.“ Noch heute ergeht die frohe Botschaft an die Welt: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“ – Sicher wird der Tag des Gerichts nicht ausbleiben: weil Gott „einen Tag gesetzt hat, an welchem er den Erdkreis richten wird in Gerechtigkeit durch einen Mann, den er dazu bestimmt hat“ (Apg 17,31). Niemand wird entrinnen können. Zu viele gehen dem Tag des Zorns Gottes in Gleichgültigkeit und Leichtfertigkeit entgegen; „wenn sie sagen werden: Friede und Sicherheit!, dann kommt ein plötzliches Verderben über sie; und sie werden nicht entfliehen“ (1Thes 5,3). Doch jetzt ist der Herr langmütig, „da er nicht will, dass irgend welche verlorengehen, sondern dass alle zur Buße kommen“ (2Pet 3,9).

Die Lehre des Paulus (5) (C.H. Brown)

2. Timotheus 3,12; 1. Korinther 4,13; 2. Korinther 6,4-10; 2. Timotheus 4,1-5

Online seit: 15.06.2011     Bibelstellen: 2. Timotheus 3; 2. Timotheus 4; 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 16 min

Im ersten Teil von 1. Korinther verwirft der Apostel alle natürliche Weisheit: „Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott, denn es steht geschrieben: ,Der die Weisen fängt in ihrer List.‘ Und wiederum: ,Der Herr kennt ... mehrdie Überlegungen der Weisen, dass sie nichtig sind.‘ So rühme sich denn niemand der Menschen, denn alles ist euer. Es sei Paulus oder Apollos oder Kephas, es sei Welt oder Leben oder Tod, es sei Gegenwärtiges oder Zukünftiges: alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes.“ – „So rühme sich denn niemand der Menschen“! Ist es nicht traurig, dass die Kirche der Christen zu einem riesigen Schauplatz geworden ist, wo Menschen nach Anerkennung streben? Sie haben verschiedene Dienstgrade erlangt, sie haben ihre Titel, die sie manchmal eifersüchtig verteidigen. Die Menschen schmücken sich mit akademischen Graden und Titeln und treten so auf in der Gemeinde Gottes, als ob dort Platz wäre für jemand anderes als Christus! Ist das nicht traurig? Wie muss Satan sich freuen über solch ein Sich-zur-Schau-Stellen!

Das Buch Obadja (H.P. Barker)

Online seit: 19.06.2011     Bibelstellen: Obadja     Stichwörter: Obadja     Vorlesezeit: 15 min

Obadjas Ziel war so ähnlich; sein Name bedeutet: „Diener des Herrn“. Er hatte das Vorrecht, seinen Zeitgenossen einen überaus wichtigen Dienst zu erweisen: Er entlarvte den wirklichen Charakter der Menschen auf Erden, die durch ... mehrEdom verkörpert werden. Auch führte Obadja die Herzen des Volkes Gottes zu dieser wunderbaren Welt, die Gott mit Zion als Zentrum einführen wird. Dort hat Edom keinen Zugang; dagegen wird Christus uneingeschränkt herrschen. Obadja beschreibt zwar die irdische Seite dieser Segen bringenden Welt. Wir Gläubige haben jedoch teil an den himmlischen Segnungen und haben eine Beziehung zu Gott und eine Kenntnis seiner, die die des Volkes Israel weit übertrifft. In vieler Hinsicht ist die irdische Seite ein Sinnbild der himmlischen. Obwohl wir in Obadja nicht die Grundlagen des Christentums finden, können wir doch in diesem kleinen Propheten Hinweise auf Christus entdecken, zum einen auf sein Leiden und seine Erniedrigung und zum anderen auf seine Verherrlichung als der eigentliche Berg Zion, auf dem nach Gottes ewigen Ratschluss sein voller Segen ruht.

Das Buch Daniel (7) (H. Smith)

Kapitel 7

Online seit: 19.06.2011     Bibelstellen: Daniel 7     Stichwörter: Tier (aus dem Meer)     Vorlesezeit: 28 min

Das siebente Kapitel bildet die Einleitung zum zweiten Abschnitt des Buches Daniel. In diesem Abschnitt haben wir nicht länger die Auslegungen von Träumen und Botschaften, die heidnischen Königen gegeben wurden, sondern Offenbarungen ... mehrund Auslegungen von Visionen, die Daniel selbst gegeben wurden. Es bringt uns noch einmal die vier großen heidnischen Weltreiche vor Augen, aber nicht als imposantes Standbild, wie sie den Menschen erscheinen, sondern so, wie Gott sie sieht, und daher in Form von Tieren dargestellt.

Bild: © Daniel-Verlag
Korrektur zum Buch „Der vergessene Reichtum“ (SoundWords)

Online seit: 25.06.2011     Vorlesezeit: 1 min

Liebe Leser des Buches „Der vergessene Reichtum“, durch einen technischen Fehler ist die Tabelle auf S. 352 falsch gedruckt worden. Hier kann die korrigierte Seite heruntergeladen werden.

Eine Anmaßung der Autorität in der Christenheit (C.H. Mackintosh)

Matthäus 24,45-51

Online seit: 06.07.2011     Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: Berufung zum Dienst; Gemeinde: Aufgaben/Dienst     Vorlesezeit: 16 min

Ebenso klar ist auch der in diesem Gleichnis angedeutete und in den Briefen sorgfältig entwickelte Zweck dieses Dienstes: „... um ihnen die Speise zu geben zur rechten Zeit“ – „für die Auferbauung des Leibes ... mehrChristi“. Wie sehr wünscht das liebende Herz Jesu die Auferbauung seiner Versammlung! Er wünscht, dass seine Glieder wachsen, dass seine Versammlung erbaut, sein Leib genährt und gepflegt wird. Aus diesem Grund reicht Er Gaben dar, unterhält sie in der Versammlung und wird sie unterhalten, bis die Versammlung ihrer nicht mehr bedarf. Aber ach! es gibt eine dunkle Seite bei diesem Bilde – eine Seite, auf deren Anblick wir vorbereitet sein müssen, solange wir das Bild der Christenheit vor uns haben. Es ist nicht nur von einem „getreuen und klugen Knecht“ die Rede, sondern auch von einem „bösen Knecht“, der „in seinem Herzen sagt: Mein Herr verzieht zu kommen“. In seinem Herzen entspringt dieser Gedanke an die Verzögerung des Kommens seines Herrn. Er hört auf, Ihn zu erwarten; er verschiebt seine Ankunft in weite Ferne. Und was ist die Folge? „Er fängt an, seine Mitknechte zu schlagen und isst und trinkt mit den Trunkenen.“ Welch traurige Beispiele die Geschichte des Christentums in dieser Beziehung auf zuweisen hat, braucht nicht näher berichtet zu werden. Anstatt des wahren Dienstes, der in dem auferstandenen und verherrlichten Haupte seine Quelle hat, anstatt der Auferbauung des Leibes, der Segnung der Seelen und der Speisung des Gesindes, sehen wir eine falsche klerikale Autorität, eine eigenmächtige Ordnung, ein Herrschen über die Erbgüter Gottes, ein Haschen nach dem Wohlstand und der Macht der Welt, eine fleischliche Gemächlichkeit, Selbstzufriedenheit, persönliche Erhebung und priesterliche Tyrannei mit ihren vielfachen Formen und praktischen Folgen.

Bild: © BK
Die Offenbarungen und das verborgene Leben (H.L. Rossier)

Johannes 20–21

Online seit: 19.07.2011     Bibelstellen: Johannes 20; Johannes 21     Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 5 min

Es gibt für mich in diesen zwei letzten Kapiteln des Johannesevangeliums etwas unendlich Ermutigendes: Gott zieht unsere Unzulänglichkeit, unsere geistliche Armut und unseren Mangel an Eigenschaften, um der göttlichen Offenbarungen ... mehrwürdig zu sein, nicht in Betracht. Sehen wir die Jünger: Sie haben Angst vor den Juden und schließen die Tür, um sie am Eintreten zu hindern; Thomas ist ungläubig; Petrus, wiewohl reuig, ist noch nicht wieder aufgerichtet; alle kehren zu ihren seit langem verlassenen Fischernetzen zurück, obwohl sie sehr viele Offenbarungen erhalten haben! Um ihnen eine Fülle von neuen Segnungen zukommen zu lassen, scheint Gott ihrem mangelhaften Zustand nicht Rechnung zu tragen; sie bekommen als Folge des Todes und der Auferstehung Jesu wunderbare Offenbarungen in Bezug auf ihre Stellung im Himmel, ihre Verbindung mit dem Vater und dem Sohn, die Vollkommenheit des Werkes Christi, das ihnen den Frieden bringt, sowie über die Prophetie des Überrestes Israels. Trotz ihrer Schwachheit sind sie berufen, diese Offenbarungen anderen weiterzugeben. Können wir nicht dasselbe von uns sagen, uns, die der HERR dazu beruft, besondere Zeugen in dieser letzten Zeit der Weltgeschichte zu sein?

Das Buch Daniel (8) (H. Smith)

Daniel 8

Online seit: 03.09.2011     Bibelstellen: Daniel 8     Vorlesezeit: 22 min

Die ersten sieben Kapitel des Buches Daniel haben sich hauptsächlich mit den heidnischen Mächten befasst, sei es, wie sie der menschlichen Sicht erscheinen, oder wie Gott sie sieht. Von Kapitel 8 bis zum Ende des Buches betreffen die ... mehrVisionen und Deutungen auf ganz besondere Weise die Juden; es werden viele Einzelheiten erwähnt, die für die heidnischen Mächte von geringem Interesse, wenn nicht gar bedeutungslos wären. Dies mag der Grund dafür sein, dass der Geist Gottes von Daniel 2,4 bis zum Ende von Daniel 7 den aramäischen Dialekt verwendet hat, da dieser Teil des Buches die Nationen direkter angeht. In Daniel 8 wechselt der Geist Gottes wieder zur hebräischen Sprache zurück, die dann bis zum Ende des Buches verwendet wird, da dieser Teil der Prophezeiung besonders die Juden angeht. In Daniel 8 haben wir die Aufzeichnung von Daniels Vision von dem Widder und dem Ziegenbock (Dan 8,1-14) und die Deutung der Vision (Dan 8,15-27).

Die Lehre des Paulus (6) (C.H. Brown)

Epheser 4,2; 2. Timotheus 2,20-22; 3,16.17; 2. Timotheus 4,10

Online seit: 20.10.2011     Bibelstellen: Epheser 4; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 4     Vorlesezeit: 16 min

Auf dem Weg zu meiner kleinen Heimatgemeinde begegne ich manchmal anderen lieben Christen mit ihrer Bibel unter dem Arm. Das erfreut mein Herz, und ich hoffe, es sind Kinder Gottes. … Aber wenn ich in die eine Richtung gehe und mein Bruder in ... mehrdie andere, denke ich an den Vers: „Befleißigt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren.“ Sendet derselbe Geist, der in mir und in ihm wohnt, mich in die eine Richtung und den anderen in die entgegengesetzte? Müssen wir aneinander vorbeigehen, uns fast mit den Ellenbogen berühren und jeder geht woanders hin? Ist das die Einheit des Geistes?

Aufnahme der Gläubigen vor der großen Drangsal? (J.G. Fijnvandraat)

Johannes 14,1-3; 1. Thessalonicher 4,15-18

Online seit: 31.10.2011     Bibelstellen: Johannes 14; 1. Thessalonicher 4; Jeremia 30     Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 20 min

Es ist bezeichnend, dass die Tatsache der Aufnahme in den Bekenntnisschriften der Kirche keinen Platz erhalten hat. Zu Recht hat jemand die Erwartung der Ankunft von Jesus Christus, um die Seinen zu sich zu nehmen, einmal „die Hoffnung, die ... mehrverlorengegangen ist“ genannt. Man bezeugte zwar die Wiederkunft Christi, tat dies jedoch mit den bekannten Worten aus den zwölf Artikeln des Glaubens: „Von woher Er wiederkommen wird, um die Lebenden und Toten zu richten!“ Diese Aussage ist typisch. Man bekannte nämlich nicht: „Von woher Er wiederkommen wird, um uns in das Vaterhaus zu bringen“, während dies genau die Erwartung ist, die Christus kurz vor seinem Hingehen seinen Jüngern vor Augen geführt hat. Das ist die spezifische Hoffnung der Gemeinde gemäß der Schrift. In den Bekenntnisschriften wurde diese Erwartung nicht in Worte gefasst. Im Gegenteil, man spricht darin über das Gericht, und das, obwohl Jesus Christus im Hinblick auf das Gericht gesagt hat: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod in das Leben übergegangen“ (Joh 5,24). Anstatt dass man Christus als Retter erwartet, erwartet man Ihn als Richter. Wie schade ist das!

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (1) (J.N. Darby)

Kapitel 1

Online seit: 13.11.2011     Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 19 min

Der Brief an die Philipper ist der Brief der Erfahrung, aber einer Erfahrung gemäß der Kraft des Geistes Gottes. Wir lernen in derselben, dass, obgleich wir fehlen, es dennoch möglich ist, in der Kraft des Geistes Gottes zu wandeln ... mehr– nicht als ob das Fleisch verändert sei oder man dem Gedanken Raum geben dürfe, das Ziel sei erreicht (denn auf der Erde gibt es keine Vollkommenheit); wohl aber ist es möglich, stets in einer Weise zu handeln, die mit unserer Berufung, Christus in der Herrlichkeit zu erreichen, übereinstimmt. Da gibt es kein Streben nach stufenweisen Fortschritten in der Welt; der Christ wird betrachtet als erhaben über jede Art von Umständen, Widerwärtigkeiten und Schwierigkeiten; er sieht seinen Pfad über diesem allen.

Bibelübersetzungen – egal welche? (3) (SoundWords)

Kommunikative Übersetzungen und die revidierte Elberfelder

Online seit: 23.11.2011     Vorlesezeit: 9 min

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen formorientierten Übersetzungen (wie zum Beispiel der Luther-, Elberfelder und Schlachter-Übersetzung) und kommunikativen Übersetzungen (wie Hoffnung für alle, Gute Nachricht, ... mehrNeue Genfer Übersetzung, Neue Evangelistische Übersetzung). Beide Übersetzungstypen verfolgen unterschiedliche Ziele. Die einen halten sich ziemlich nah an den Text und versuchen, diesen so wörtlich wie möglich zu übersetzen; die anderen haben als Ziel größtmögliche Verständlichkeit und übersetzen daher den Text frei, wozu dann auch der geänderte kulturelle Hintergrund der Leser der Zielsprache berücksichtigt wird.

Bibelübersetzungen – egal welche? (2) (SoundWords)

Die Textgrundlage

Online seit: 23.11.2011     Stichwörter: Schlachter-Übersetzung     Vorlesezeit: 17 min

Wir empfehlen grundsätzlich die Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen). Diese Übersetzung wird von den meisten Kennern der griechischen und hebräischen Sprache sehr geschätzt und für ihre Genauigkeit ... mehrgelobt. Vor allem die Vorgehensweise bei der Erstellung dieser Übersetzung ist für uns ausschlaggebend. Zum einen kennen wir einige der Brüder persönlich, die mit der Übersetzung und Bearbeitung betraut waren, und wir sind von ihrer Treue in Bezug auf die Ablehnung jeglicher Bibelkritik und das Anerkennen der göttlichen Inspiration des Urtextes völlig überzeugt.

Bibelübersetzungen – egal welche? (1) (SoundWords)

Bibellesehilfen und Kommentare

Online seit: 23.11.2011     Vorlesezeit: 10 min

Es ist schwierig, zu diesem Thema etwas zu sagen, weil bei vielen dieses Thema sehr emotional belastet ist und manchmal sogar in fanatischer Weise darum gestritten wird. Es ist bei diesem Artikel nicht unsere Absicht, irgendetwas zu beweisen oder zu ... mehrwiderlegen. Vielmehr geht es darum, unsere persönliche Sicht zu diesem Thema wiederzugeben. Somit möchten wir diesen Artikel zuerst als Gedankenanstoß verstanden wissen.

Der Brief an die Römer (7) (H. Smith)

Kapitel 7

Online seit: 03.12.2011     Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 33 min

Kapitel 6 im Römerbrief zeigt uns den Weg der Befreiung von der Macht der Sünde; Kapitel 7 zeigt uns den Weg der Befreiung vom Joch des Gesetzes. Offensichtlich gibt es einen großen Unterschied zwischen „Sünde“ und ... mehr„Gesetz“. Sünde kam durch den Menschen in die Welt; das Gesetz wurde von Gott gegeben. Das eine war vollkommen böse, das andere „heilig und gerecht und gut“ (V. 12). Es ist einfach, zu verstehen, dass wir Befreiung nötig haben von dem, was böse ist; es ist nicht so leicht, zu lernen, dass wir als Gläubige es genauso brauchen, von dem Grundsatz des Gesetzes befreit zu werden.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (4) (D. Schürmann)

5. Mose 8

Online seit: 17.12.2011     Bibelstellen: 5. Mose 8     Vorlesezeit: 49 min

„Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land von Wasserbächen, Quellen und Gewässern, die in der Niederung und im Gebirge entspringen“ (5Mo 8,7). Dieser Vers bringt uns nun zu den Segnungen des Landes. ... mehrZunächst werden uns drei Sorten Gewässer vorgestellt: Wasserbäche, Quellen, Gewässer. Der Heilige Geist ist immer und in allen Umständen für uns da. Die Wasser stehen uns in der Niederung (in traurigen Umständen) sowie im Gebirge (in freudigen Umständen) zur Verfügung. Die Wasser sind notwendig, um die folgenden Früchte des Landes hervorkommen zu lassen: „ein Land von Weizen und Gerste und Weinstöcken und Feigenbäumen und Granatbäumen; ein Land von ölreichen Olivenbäumen und Honig“. In diesen Versen werden uns sieben Sorten Frucht vorgestellt, die uns das Licht des ewigen Lebens wie durch ein Prisma in einzelne Farben aufsplitten:

Die Zukunft Israels (J.G. Fijnvandraat)

Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Online seit: 28.12.2011     Bibelstellen: Hesekiel 36; Matthäus 24; Römer 11     Stichwörter: Zukunft; Israel; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 34 min

Seit der Errichtung des Staates Israel fungiert der Nahe Osten als ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch. Die Gegnerschaft der Araber gegen Israel ist nicht verschwunden, im Gegenteil. Das Problem mit den Palästinensern ist riesengroß. Wenn ... mehrwir uns allerdings die Frage stellen, wie es mit Israel weitergeht, wagen wir uns nicht an eine politische Prognose. Das ist überhaupt nicht der Ansatz dieses Artikels. Die große Frage ist nämlich: Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Die Illusion zerplatzt (F.B. Hole)

1. Johannes 2,14-17

Online seit: 28.12.2011     Bibelstellen: 1. Johannes 2     Stichwörter: Fleisch; Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 19 min

Hast du jemals eine Fata Morgana gesehen? Sie wird ins Nichts verschwinden. Ebenso werden alle menschlichen Errungenschaften ins Nichts zerrinnen. Die Zeit wird kommen, wenn die letzten Überreste der großen Pyramide zu Staub zerfallen und ... mehrvon heißen Winden in die Sahara geblasen werden; wenn man vergessen wird, wo London und New York liegen; wenn alle menschlichen Wissenschaften und Philosophien den Menschen in schreckliche und selbst verursachte Katastrophen verstricken und in den Untergang bringen werden und wenn alle menschliche Größe und Ruhm in der Gegenwart des Herrn zum Schweigen gebracht werden. Wenn wir all dies bedenken, klingelt in unseren Ohren der apostolische Befehl: „Liebt nicht die Welt noch die Dinge, die in der Welt sind.“

Buchvorstellung: Wie das Christentum die Welt veränderte (J. Klein)

Ein Buch von Alvin J. Schmidt

Online seit: 28.12.2011     Stichwörter: Zeitgeist; Moral; Ethik; Christentum     Vorlesezeit: 14 min

Würde man heute wahllos Menschen nach der Bedeutung des Christentums fragen, so bekäme man – selbstverständlich – völlig unterschiedliche Antworten. Einige würden wohl eher die persönliche Komponente ... mehrbetonen, nach dem Motto: Was bedeutet das Christentum für mich? Andere würden mehr seine Bedeutung für die Menschheit oder die Gesellschaft in den Vordergrund rücken. Gemeinsam dürfte aber vielen sein, dass die Verdienste des Christentums ihnen höchstens in Ansätzen bekannt sind oder dass – zum Teil wegen der Massenmedien – sogar ein negatives Bild vorherrscht. Um diesem zu begegnen, aber auch um Interessierten mehr Informationen zu geben, veröffentlichte der Soziologieprofessor Alvin J. Schmidt 2004 das rund 500 Seiten umfassende Buch „Wie das Christentum die Welt veränderte“. 2009 erschien es auf Deutsch. Im Folgenden haben wir ein paar wesentliche Aspekte zusammengefasst.

Ist Jesus Gott? (A. Steinmeister)

Johannes 1,1-3

Online seit: 29.12.2011     Bibelstellen: Johannes 1; Sprüche 8     Stichwörter: Gottheit des Herrn; Zeugen Jehovas     Vorlesezeit: 38 min

Immer wieder wird die Frage gestellt, ob aus den ersten Versen im Johannesevangelium deutlich hervorgehe, dass Jesus wirklich Gott sei?

Die Entrückung – wie und wann? (W. Mücher)

1. Thessalonicher 4,13-18

Online seit: 30.12.2011     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Offenbarung 3     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 42 min

Die Wahrheit von der Entrückung der Gläubigen, wie die Bibel sie uns lehrt, greift – wenn das Herz davon erfüllt ist – tief in das Leben eines Christen ein. Bei der Entrückung begegne ich einer Person, die ich liebe ... mehrund von der ich weiß, dass sie mich liebt. Was bedeutet es mir, den bald zu sehen, der unendlich viel für mich getan hat? Er hat einen unschätzbar großen Preis für meine Erlösung bezahlt. Das hat Er aus einer Liebe heraus getan, die göttlich vollkommen ist. Kann ich anders, als mich darauf zu freuen, dass ich Ihn dann von Angesicht zu Angesicht sehe? Für uns bedeutet das Kommen Christi die denkbar größte Veränderung.

Die Zukunft der Gemeinde (J.G. Fijnvandraat)

Entstehung und Aufnahme der Gemeinde

Online seit: 31.12.2011     Bibelstellen: Johannes 14; 1. Thessalonicher 4; Epheser 2; Matthäus 16     Stichwörter: Gemeinde: Wesen; Entrückung; Vaterhaus     Vorlesezeit: 36 min

In einigen Artikeln wollen wir nachforschen, was die Bibel über die Zukunft der Kirche oder auch Gemeinde sagt. Es mag dem ein oder anderen fremd erscheinen, doch wenn wir etwas Sinniges über die Zukunft der Gemeinde sagen wollen, ... mehrmüssen wir erst ein anderes Problem behandeln, nämlich, wann die Gemeinde entstanden ist. Diese beiden Dinge haben nämlich alles miteinander zu tun. Für viele Christen ist Letzteres überhaupt kein Problem. Sie behaupten einfach, dass die Kirche von Adam an Bestand hat und dass sie bis zum „Jüngsten Tag“ auf der Erde bleiben wird. Die Frage ist allerdings, ob diese Auffassung mit den biblischen Tatsachen auf einer Linie steht.

Die Erdbeben in der Bibel (H. D.)

Erdbeben im Alten und im Neuen Testament

Online seit: 13.01.2012     Stichwörter: Erdbeben; Tempel; Katastrophen     Vorlesezeit: 21 min

Sieben Erdbeben werden in der Schrift erwähnt: vier im Alten Testament und drei im Neuen. In beiden Testamenten weisen sie denselben Charakter ernster Warnung auf. In beiden Testamenten zeugen sie von göttlicher Macht, die in der Lage sein ... mehrkann, die ganze Schöpfung erbeben und vergehen zu lassen, und dies bald auch tun wird. In dieser Hinsicht wird, wie in so vielem anderen, die Einheit der Schrift deutlich. Kein Wunder, dass sich Gottes heiliger Zorn und Schrecken in der ganzen Schrift mehr oder weniger ähnlich äußert; und Erdbeben gehören dazu.

Bist du redegewandt? (P. Nunn)

2. Mose 4,10-12; 1. Korinther 2,1-5

Online seit: 19.01.2012     Bibelstellen: 2. Mose 4; 1. Korinther 2     Stichwörter: Wortverkündigung     Vorlesezeit: 3 min

Spielt es keine Rolle, wie wir Gottes Botschaft präsentieren? Spielen Klarheit, Schönheit [der Rede], Logik und Überzeugungskraft keine Rolle in der christlichen Kommunikation? Der Apostel Paulus bat um Gebet, damit er die Botschaft ... mehrGottes klar offenbare, „wie ich es reden soll“ (Kol 4,2-4).

Bild: L. Binder
Silo, Beth-Semes, Mizpa (W. Trotter)

1. Samuel 1–7

Online seit: 21.01.2012     Bibelstellen: 1. Samuel 2; 1. Samuel 3; 1. Samuel 4     Stichwörter: Gnade; Verantwortlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

Zwei Wahrheiten ziehen sich deutlich durch die gesamte Heilige Schrift: Die eine betont, dass Gott alles im Voraus weiß; die andere macht deutlich, dass Gott immer in Übereinstimmung mit seinem heiligen Charakter handelt, um sein Ziel ... mehrauszuführen. In der Erlösung, die durch Jesus Christus gewirkt ist, werden diese beiden Wahrheiten klar und deutlich dargestellt. Sie sind jedoch auch gut erkennbar im Handeln Gottes mit den Menschen bei anderen Begebenheiten, unter anderem in denen, die in diesem Abschnitt ausgeführt sind. In der Erlösung durch Jesus Christus werden, wie wir schon gesagt haben, diese Wahrheiten in vollem Umfang deutlich. Viele scheinen jedoch zu denken, dass die Erlösung eine nachträgliche Idee Gottes war, ein Hilfsmittel, das Er in Anspruch nahm, als das Werk seiner Hände durch Satans Gerissenheit und Adams Schwäche ruiniert war. Aber wird uns das so im Wort Gottes dargestellt? Nein, ganz und gar nicht! Uns wird berichtet, dass Gott alles geschaffen hat, damit Er in der Gemeinde verherrlicht werde ...

Das Buch Daniel (9) (H. Smith)

Daniel 9

Online seit: 04.02.2012     Bibelstellen: Daniel 9     Vorlesezeit: 40 min

Ebenso wie die anderen Prophezeiungen Daniels nimmt uns Kapitel 9 mit in die Zukunft und bringt uns das Schicksal Jerusalems vor Augen. Aber es tut noch mehr, denn es zeigt uns den Zusammenhang zwischen der Wiederbelebung von Gottes Volk in Daniels ... mehrTagen und dem Gericht, das an einem späteren Tag über Jerusalem kommen und die Zeit ihrer Verwüstung und Verlassenheit beenden wird.