Das Geheimnis (2) (E. Dennett)

Seine Bedeutung und Auswirkungen

Online seit: 13.01.2007     Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Dies ist nun das „Geheimnis“: die Gemeinde Gottes, wie der Apostel es in Kapitel 5,32 darlegt. Dort stellt er ihr typisches Gegenstück vor, die Ehebeziehung, und fasst wie folgt zusammen: „Dies Geheimnis ist groß; ich ... mehrdeute es aber auf Christus und die Gemeinde.“ In diesem Zusammenhang legt er dar, dass Christus das Haupt der Gemeinde ist (wodurch er gleichzeitig bekräftigt, dass der Ehemann das Haupt seiner Frau ist), und dass die Gemeinde der Körper des Christus ist und Er ihr Heiland.

Das Geheimnis (3) (E. Dennett)

Die Gemeinde – ein Einschub in Gottes Wegen auf der Erde

Online seit: 14.01.2007     Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 33 min

Je eingehender die Prophezeiungen studiert werden, desto deutlicher wird es, mit welchem Geschick sie formuliert wurden, um der Alternative von der Treue des eigenverantwortlichen Israels, wenn sie denn gefunden worden wäre, vollen Spielraum ... mehreinzuräumen. Beim Kommen des Messias gab es für Israel ein reales und absolut mit den Schriften vereinbares Angebot des lange vorhergesagten Reiches Gottes; ein Angebot, das – wenn es angenommen worden wäre – zu der sofortigen Erfüllung der Versprechen geführt hätte, zur Einführung Seiner glorreichen Herrschaft. Zu sagen, wie dies herbeigeführt worden wäre, liegt zweifellos jenseits unserer Fähigkeiten, aber zu erkennen, wie es herbeigeführt hätte werden können, liegt in unserem Kompetenzbereich und innerhalb der Grenzen der Vernunft. Hätte ein Teil von Israel ... – lesen Sie weiter, welche Alternative es gegeben hätte!

Das Evangelium der Herrlichkeit (J.N. Darby)

2. Korinther 3

Online seit: 22.01.2007     Bibelstellen: 2. Korinther 3     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 21 min

Das Evangelium der Herrlichkeit bedeutet, dass der Eine, der für meine Sünden gestorben ist, dort in der Herrlichkeit ist und dass meine Sünden für immer weggetan sind; und dort ist es, wo das Evangelium in seiner Fülle ... mehrbeginnt. Erst nachdem Christus sich zur Rechten Gottes gesetzt hatte, kam der Heilige Geist herab. Erst dann konnten die Jünger in der Kraft des Heiligen Geistes hinausgehen. Gerechtigkeit hat den Einen, der meine Sünden trug, zur Rechten Gottes gesetzt, und Er ist dort, ohne dass meine Sünden auf Ihm liegen. Und indem Er sie getragen hat, hat Er Gott verherrlicht. Es ist der Dienst des Geistes – im Gegensatz zum Gesetz, das der Dienst des Todes und der Verdammnis ist.

Das Evangelium des Paulus (0) (R.A. Huebner)

Einleitung

Online seit: 24.01.2007     Vorlesezeit: 4 min

Die Absicht dieser Artikelserie ist es, besondere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was Paulus als „mein Evangelium“ bezeichnet … Es soll aber in keiner Weise der Eindruck erweckt werden, dass … damit irgendeine ... mehrGeringschätzung der anderen Aspekte des Evangeliums verbunden ist; wir predigen diese auch – sie sind Teil der überlieferten Wahrheit. Das Evangelium des Paulus ist allerdings eine Facette der Wahrheit, die, wie wir glauben, besonders bei der Predigt des Evangeliums unter den Evangelikalen sehr vernachlässigt wird. Damit nicht das, was gegenwärtig in der evangelikalen Christenheit gepredigt wird, unsere Wahrnehmung der ganzen Wahrheit beeinflusst, denken wir, dass es besonders wichtig ist, unsere Gedanken mit diesem gesegneten Aspekt der Wahrheit zu beschäftigen: mit dem Evangelium des Paulus.

Das Evangelium des Paulus (1) (R.A. Huebner)

Das Evangelium, das vor der Kreuzigung Jesu verkündigt wurde

Online seit: 26.01.2007     Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 16; Markus 1     Vorlesezeit: 5 min

Vor der Kreuzigung Christi wurde das „Evangelium des Reiches“ gepredigt. Es war die gute Botschaft, dass das Reich nahe war (Mt 4,17; Lk 16,16; Mk 1,14). Die Verkündigung geschah durch Johannes den Täufer (Mt 3,1.2), durch den ... mehrKönig selbst (Mt 4,17) und durch die Jünger (Mt 10,7). Da jedoch das Reich abgelehnt wurde, kam es zu einer Verschiebung des Reiches; das Reich ist nun nicht hier in Macht und Herrlichkeit, sondern in einer geheimnisvollen Form ...

Das Evangelium des Paulus (2) (R.A. Huebner)

Der Auftrag in Matthäus 28

Online seit: 30.01.2007     Bibelstellen: Matthäus 28     Vorlesezeit: 37 min

Der Auftrag von Matthäus 28 wird oft falsch verstanden, sowohl in seiner Bedeutung als auch in seiner Anwendung. Um den Auftrag von Matthäus 28 zu verstehen, müssen drei Fragen betrachtet werden: (1) Auf welche Zeit bezieht sich der ... mehrAuftrag? (2) Auf wen bezieht er sich? (3) Was wird der Inhalt der Predigt derer sein, die den Auftrag ausführen?

Das Evangelium des Paulus (3) (R.A. Huebner)

Der Auftrag der Zwölf

Online seit: 03.02.2007     Vorlesezeit: 14 min

Was war die Mission der Zwölf? Apostelgeschichte 1,22 zeigt, dass die Zwölf solche sein mussten, die von der Taufe des Johannes an bis zu seiner Himmelfahrt mit dem Herrn Jesus gewesen waren, so dass sie ein Zeuge seiner Auferstehung sein ... mehrkonnten und Ihn gleichzeitig sehr eng vor seiner Auferstehung gekannt hatten (siehe auch Joh 15,26.27). Die Tatsache, dass sie von Anfang an bei Ihm waren, war der Grund für die Beauftragung zu ihrer Mission

Das Evangelium des Paulus (4) (R.A. Huebner)

Der Auftrag des Paulus

Online seit: 07.02.2007     Vorlesezeit: 10 min

Paulus … empfing eine neue Mission, unterschieden von der Mission der Zwölf. Er predigte nichts, was dem widersprach, was die Zwölf predigten. 1. Korinther 15,10.11 beweist dies, aber es beweist nicht, dass er eine identische ... mehrMission mit den Zwölfen hatte … Paulus lehrte dieselbe Wahrheit hinsichtlich des Todes, des Begräbnisses und der Auferstehung Christi, wie die anderen taten. „Sei ich es nun, seien es jene, also predigen wir, und also habt ihr geglaubt.“ Allerdings zeigen andere [im Text genannte] Schriftstellen, dass er viel empfangen hatte, was über das hinausging, was sie gemeinsam predigten; und in der Tat war seine Mission anders …

Das Evangelium des Paulus (5) (R.A. Huebner)

Das Evangelium des Paulus – das Evangelium der Herrlichkeit und der Gnade

Online seit: 13.02.2007     Vorlesezeit: 26 min

Das Evangelium der Herrlichkeit hat zwei Aspekte, und der eine ist die Ergänzung des anderen. Paulus spricht wiederholt von „meinem Evangelium“, und in 1. Timotheus 1,11 spricht er davon als „dem Evangelium der Herrlichkeit ... mehrdes seligen Gottes“. Das Evangelium der Herrlichkeit Gottes ist die gute Botschaft, dass Gott völlig verherrlicht ist!

Das Evangelium des Paulus (6) (R.A. Huebner)

Satans Angriff auf das Evangelium der Herrlichkeit des Christus

Online seit: 14.02.2007     Vorlesezeit: 5 min

Einer der besonderen Angriffspunkte Satans ist, „dass nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, der das Bild Gottes ist“ (2Kor 4,4). Oh, welch eine Raffinesse zeigt Satan mit diesem Angriff! Warum ... mehrgreift er speziell diesen Punkt an?

Das Evangelium des Paulus (7) (R.A. Huebner)

Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten

Online seit: 15.02.2007     Vorlesezeit: 12 min

Eine Zusammenstellung und kurze Erläuterung verschiedener biblischer Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten.

Vier Wahrheiten über die Errettung ... (E.C. Hadley)

... die jeder Christ kennen sollte

Online seit: 19.02.2007     Bibelstellen: Römer 3; 2. Petrus 1; Galater 4; 1. Johannes 1     Stichwörter: Wiedergeburt; Neue Geburt; Errettung; Vergebung; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 9 min

Viele Gläubige sind entmutigt und beunruhigt über ihr praktisches Christenleben; manchmal bezweifeln sie ihre Errettung, weil sie so oft versagen. Die Wahrheiten über die Errettung, die ich im Folgenden vorstellen möchte, sollen ... mehrihnen eine Hilfe sein.

Heilsungewissheit (SoundWords)

Gibt es für mich noch eine Chance?

Online seit: 21.02.2007     Stichwörter: Heilsgewissheit; Verlorengehen (Gläubige); Heilssicherheit     Vorlesezeit: 14 min

Frage: Nach langen Jahren halbherzigen Christentums quält mich zunehmend die Frage, ob ich möglicherweise nicht wirklich errettet bin. Ich bin heute an einem Punkt, dass ich das Heil im Herrn Jesus suche, aber die Angst, die ich habe, ist: ... mehrSuche ich das Heil wirklich oder habe ich einfach Angst, in die Hölle zu kommen?

Die Reichtümer des Geheimnisses (H. Smith)

Epheser 3,1-11

Online seit: 28.02.2007     Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis     Vorlesezeit: 22 min

Wir leben in einer Zeit, die von allen jenen Problemen gekennzeichnet ist, die den Warnungen der Schrift zufolge die letzten Tage charakterisieren werden. Nichtsdestoweniger hat uns die Gnade Gottes in diesen schwierigen Zeiten die großartige ... mehrWahrheit über das Geheimnis der Beziehung zwischen Christus und seiner Gemeinde wiederfinden lassen.

Die unbequeme Wahrheit (D. Schürmann)

... oder: Woran Gemeinden zerbrechen können

Online seit: 02.03.2007     Stichwörter: Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 7 min

Vor einiger Zeit traf es mich, als ich einen Satz von Al Gore las: „Einige Wahrheiten hört man nicht gerne. Denn wenn man sie sich anhört und weiß, wie richtig sie sind, dann muss man sich verändern. Und Änderung kann ... mehrziemlich unbequem sein.“ (Aus einem Flyer zu dem Film „Eine unbequeme Wahrheit“) Wie kommt es, dass Gemeinden heutzutage immer häufiger zerbrechen oder zumindest immer kleiner werden, auf jeden Fall aber starrer? Sicher gibt es dafür mehrere Gründe. Einen davon wollen wir jetzt untersuchen, und dabei meinen wir folgenden Punkt: Man hat kein Ohr für die Wahrheit. Wahrheit ist unbequem.

Das Johannesevangelium (18) (H. Smith)

Kapitel 18

Online seit: 06.03.2007     Bibelstellen: Johannes 18     Vorlesezeit: 21 min

Im Bericht über die letzten Ereignisse im Leben Christi, so wie sie uns im Evangelium nach Johannes gegeben werden, liegt der besondere Nachdruck auf der Darstellung der Herrlichkeit Christi als eine göttliche Person: das große ... mehrEndziel des Evangeliums. So finden wir immer wieder Einzelheiten, in denen ein direktes Zeugnis über seine Gottheit gegeben wird, während gleichzeitig sein vollkommener Gehorsam als derjenige, der Fleisch geworden war, dargestellt wird.

Welche Verbindung besteht zwischen dem „Geheimnis“ und der „himmlischen Berufung“? (The Present Testimony)

Was bedeutet das „Geheimnis“ für unsere christliche Praxis?

Online seit: 18.03.2007     Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 2     Stichwörter: Geheimnis; Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Irdische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 34 min

Die irdischen Segnungen und Verheißungen, die den Israeliten gegeben wurden, machten ihre Berufung zu einer irdischen. Die geistlichen Segnungen im Himmel und die himmlische Hoffnung der Gläubigen an den Herrn Jesus machen ihre Berufung ... mehrzu einer himmlischen. Aber es gibt eine Wahrheit ganz besonderer Natur in Bezug auf die Gemeinde und ihre Beziehung zu Christus und wie sie in Ihm vor Gott steht, eine Wahrheit, die Vorrechte eröffnet, welche sogar von noch höherer Ordnung sind als die, von denen im Hebräerbrief die Rede ist. Auch diese machen die Berufung der Gemeinde notwendigerweise himmlisch, obwohl dieser spezielle Ausdruck in den Schriftstellen, die sich darauf beziehen, nicht vorkommt. Diese Wahrheit wird „das Geheimnis“ genannt; und ich bin vollkommen davon überzeugt, dass das wahre Wesen der Gemeinde nicht begriffen werden kann, wenn man keine klare Erkenntnis der Wahrheiten hat, die der Begriff „Geheimnis“ umfasst und die ihn kennzeichnen. Ich werde versuchen, kurz in verschiedenen Abschnitten aufzuzeigen, was ich in praktischer Hinsicht in Bezug auf „das Geheimnis“ für wichtig erachte ...

Melchisedek (W.J. Ouweneel)

1. Mose 14

Online seit: 22.03.2007     Bibelstellen: 1. Mose 14     Stichwörter: Melchisedek; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 48 min

Wir haben alle das Fach Geschichte in der Schule gehabt und manche der Jüngeren haben es noch. Ich habe später entdeckt – ich hätte es lieber eher entdeckt, als ich noch in der Schule war –, wie wichtig es ist, Geschichte ... mehrals die Heilsgeschichte Gottes zu sehen, als Handlungen, die Gott zwar nicht Selbst ausrichtet – das sehen wir an den Völkern, die Gott in den eigenen Wegen gehen lässt –, die Gott aber doch aus dem Hintergrund lenkt, damit Seine Pläne durch alles hindurch verwirklicht werden. Vor allem geht der rote Faden Seines eigenen Volkes, das da einbezogen ist, hindurch. So ist es heute. So ist es mit der Geschichte Europas in den letzten 2000 Jahren, denn wir haben gesehen, dass Lot und Abraham Spiegelbilder der Gläubigen in der christlichen Haushaltung sind. Abraham von den Gläubigen, die das himmlische Teil erwählt haben, das ihnen niemand nehmen kann und die kein Interesse an den Segnungen dieser Welt haben und an den Reizen, die diese Welt zu bieten hat und Lot von den Gläubigen, die ihr Teil in der Welt gesucht haben, die weltlich gesinnt sind und die durch Sodom vereinnahmt wurden.

Können Gläubige verlorengehen? (2) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen in den Paulusbriefen u.a.

Online seit: 26.03.2007     Vorlesezeit: 19 min

„Es gibt doch viele Abschnitte, die vom Abfallen, vom Verwerflichwerden, vom Schiffbruchleiden am Glauben usw. reden.“ Das stimmt natürlich, und deshalb werde ich diese sogenannten schwierigen Stellen auch eine nach der anderen ... mehrunter die Lupe nehmen. ... Bei den folgenden Schriftstellen haben wir zu prüfen, ob sie sich wirklich auf Gläubige oder nur auf solche Menschen beziehen, die sich zwar Christen nennen, aber nicht wiedergeboren sind. Ich wiederhole: Die Schrift kennt kein Verlorengehen von Gläubigen, wohl aber ein Abfallen von Bekennern. Bei einer solchen Untersuchung dürfen wir niemals Stellen, die wir nicht ganz verstehen, verwenden, um dadurch eine andere Stelle, die nicht zwei verschiedene Auslegungen zulässt, beiseitezuschieben.

Können Gläubige verlorengehen? (3) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen im Hebräerbrief

Online seit: 03.04.2007     Bibelstellen: Hebräer 4; Hebräer 6; Hebräer 10     Vorlesezeit: 37 min

Die Anhänger der Lehre, dass der Wiedergeborene wieder verlorengehen kann, berufen sich meist auf eine Anzahl von Aussprüchen im Hebräerbrief, oft jedoch ohne den Charakter dieses Briefes näher zu kennen oder zu bedenken. Bevor ... mehrich diese Abschnitte behandle, möchte ich zunächst etwas über das Ziel dieses Briefes sagen. Die ersten Menschen, die nach der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten zum Glauben an Jesus Christus kamen, waren Juden. Die Versammlungen (Gemeinden) in Judäa bestanden fast ausschließlich aus Juden. Diese zum Christentum übergetretenen Juden waren überzeugt, sich noch immer den Vorschriften des mosaischen Gesetzes unterwerfen zu müssen. ...

Können Gläubige verlorengehen? (4) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen in den Petrusbriefen u.a.

Online seit: 15.04.2007     Bibelstellen: 2. Petrus 2; 2. Petrus 3; 1. Petrus 4     Vorlesezeit: 21 min

Auch aus den Briefen des Petrus führt man einige Einwände an. So schreibt Petrus über Menschen, „die ... den Gebieter verleugnen, der sie erkauft hat, und sich selbst schnelles Verderben zuziehen“ (2Pet 2,1). Wie ist das ... mehrzu erklären? Der Apostel bezeichnet diese Menschen als falsche Lehrer und vergleicht sie mit den falschen Propheten in Israel. Waren die falschen Propheten wirklich Diener Gottes? Nein! Dann sind die Obengenannten ebenso wenig wirkliche Jünger des Herrn. Aber sie sind doch durch Ihn als den Gebieter erkauft worden? Das ist wahr; aber was heißt das? Das hier gebrauchte griechische Wort bedeutet „Herr eines Sklaven“. Ein Sklave ist natürlich gekauft worden, und schließlich hat Jesus Christus den Preis für alle bezahlt. ...

Für immer verloren ... (D.R. Reid)

Die Hölle – ein schrecklicher Ort

Online seit: 24.04.2007     Bibelstellen: Lukas 16     Stichwörter: Hölle; Verdammnis     Vorlesezeit: 14 min

„Für immer“ ist ein Wort, das man sich nicht richtig vorstellen kann. Versuche es mal! Es ist, als würde man über den halben Weg zur Unendlichkeit nachdenken! Nun denke über ein ewiges Existieren nach – für ... mehrimmer und immer und immer … Was wäre, wenn solch eine Idee wahr wäre? Die Bibel lehrt uns, dass wir für immer existieren werden. Was als einfache geistige Übung begonnen hat, wird nun eine emotionale Erfahrung. Wenn das Konzept der ewigen Existenz in uns wächst, werden sich unsere Gefühle von Glück in Furcht wandeln – abhängig von unserer Beziehung mit Gott. Die Bibel lehrt, dass Gläubige für immer mit Gott leben werden, an einem Ort namens Himmel, während Ungläubige ewig an einem Ort namens Hölle leben werden.

Homosexualität in der Kirche (SoundWords)

Online seit: 26.04.2007     Bibelstellen: Römer 1; 3. Mose 18; 3. Mose 20     Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 29 min

In der Christenheit ist schon über Jahrzehnte eine Entwicklung im Gange, die uns sehr bedenklich stimmen muss. Die äußere Entwicklung des Reiches Gottes, wie sie uns in den Gleichnissen von Matthäus 13 beschrieben wird, ... mehrlässt sich heute besser denn je nachzeichnen (leider). Das Senfkorn ist nun tatsächlich zu einem großen Baum ausgewachsen, und die Vögel des Himmels finden ihren Nistplatz in diesem unnatürlich groß gewachsenen Baum. Das gleiche Kapitel lehrt uns, dass die Vögel ein Bild des Bösen sind (Mt,. 13,19). Böse Dinge sind in das Reich Gottes eingedrungen. ...

Bild: L. Binder
Internet – Fluch oder Segen? (1) (SoundWords)

Marktplatz der Möglichkeiten

Online seit: 30.05.2007     Stichwörter: Medien; Sucht     Vorlesezeit: 19 min

Das Internet ist eine elektronische Verbindung über einen Computer zu einem weltweiten Rechnernetzwerk mit dem Ziel, Daten bzw. Informationen auszutauschen. Durch die elektronische Verbindung werden örtlich bedingte Grenzen aufgehoben, so ... mehrdass man mit Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren und Daten in jeder Form austauschen und vor allen Dingen abrufen kann. Man kann wirklich sagen, dass das Internet täglich vielen Millionen Menschen einen sehr großen Nutzen bringt. Es ist sicher eine der herausragendsten Erfindungen in der Welt der Kommunikation und Informationsbeschaffung. Heute ist es aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken ...

Die Kirche und die Kirchen (W. Kelly)

Ein Kommentar von W. Kelly zu einem Traktat von A.J. Holiday

Online seit: 10.06.2007     Stichwörter: Verfall der Kirche; Kirche     Vorlesezeit: 32 min

Kein nüchtern denkender Christ wird bezweifeln, dass es schon bald nach dem Pfingsttag nicht nur in Judäa, Galiläa und Samaria, sondern auch im Osten und Westen, im Norden und Süden unter den Heiden örtliche Versammlungen ... mehrgegeben hat. Und solche, die in einer örtlichen Versammlung Glieder am Leib Christi waren, wurden auch von jeder anderen örtlichen Versammlung aufgenommen, nur dass sie Empfehlungsbriefe benötigten, die über ihre Person Auskunft gaben. Dabei war aber alles auf ihre anerkannte Beziehung zu Christus gegründet; sie gehörten zu Seinem Leib. Das war der Boden, auf dem sie von Anfang an ihren Platz einnahmen. Sie wurden von ihren Brüdern aufgenommen, weil diese nach Herz und Gewissen hinreichend davon überzeugt waren, dass der Herr sie hinzugetan hatte (Apg 2,47). Der Herr war dabei, Seine Kirche zu bauen; und diese waren lebendige Steine, Glieder an dem einen Leib, wenn auch der Ausdruck „die Kirche“ zum ersten Mal wirklich erst in Apostelgeschichte 5,11 vorkommt. Niemand behauptete damals, irgendeine andere Mitgliedschaft zu besitzen ...

Kirchentag 2007 – Aufgeschnappt! (M. Seibel)

Friedensnobelpreisträger Tutu sagt: Egal, ob Christ oder Muslim!

Online seit: 11.06.2007     Stichwörter: Kirchentag     Vorlesezeit: 6 min

Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag hat sich auch der anglikanische Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu (Kapstadt/Südafrika) geäußert. Seine Zitate sind in die Öffentlichkeit getragen worden und ... mehrbekamen ein interessantes Echo. Halten sie der biblischen Wahrheit stand?

Internet – Fluch oder Segen? (2) (SoundWords)

Internetpornographie

Online seit: 16.06.2007     Stichwörter: Versagen; Medien; Sucht     Vorlesezeit: 31 min

Im ersten Teil „Marktplatz der Möglichkeiten“ haben wir über Fluch und Segen des Internets nachgedacht, und wir hoffen, dass wir deutlich gemacht haben, dass das Internet wirklich eine Bereicherung sein kann. In diesem Teil ... mehrwollen wir uns allein mit der Kehrseite des Internets beschäftigen, und zwar mit einem speziellen, aber doch sehr verbreitetem Bereich – der Internetpornographie. Es gibt wohl kaum einen Mann, der diese Kehrseite nicht wenigstens schon ansatzweise kennengelernt hätte. Wir wollen uns diesem Thema jedoch auch in Bezug auf unsere Jugend nähern, weil es ganz besonders wichtig ist, schon in jungen Jahren zu lernen, mit diesem Medium vernünftig umzugehen. Die Hinweise, die wir geben werden, sind jedoch prinzipiell altersunabhängig.

Das Buch Nehemia (0) (E.H. Chater)

Die Rückkehr zu Gottes Mittelpunkt

Online seit: 21.06.2007     Bibelstellen: Nehemia     Vorlesezeit: 10 min

Der Herr hatte gesagt: „An jedem Ort, wo ich meines Namens werde gedenken lassen, werde ich zu dir kommen und dich segnen“ (2Mo 20,24). Er ließ seines Namens in Jerusalem gedenken. Dort hatte Salomo den Tempel des HERRN gebaut, ... mehrdessen Baustoffe David, der Mann nach dem Herzen Gottes, mit all seiner Kraft zusammengebracht hatte (1Chr 29,2), und die Wolke der Herrlichkeit (die Schekinah), die sichtbare Gegenwart Gottes, wohnte darin. Das war der große Mittelpunkt der Wege Gottes mit seinem Volk Israel und der Welt im Allgemeinen. So wird es auch wiederum in der Zukunft sein (Hes 43).

Bild: L. Binder
Absonderung oder „Vermengung“? (C.H. Mackintosh)

Jeremia 15,19; 2. Korinther 6,14-18; 2. Timotheus 2,19-21

Online seit: 22.06.2007     Bibelstellen: Jeremia 15; 2. Korinther 6; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung; Jeremia     Vorlesezeit: 11 min

Eine der beliebtesten und verbreitetsten Ideen unserer Tage ist die Verschmelzung oder Vermengung von Personen und Dingen, die nach Gottes Gedanken getrennt bleiben sollten, und alle, die als Menschen von weitherziger Gesinnung und freier Richtung ... mehrgelten wollen, treten mit Entschiedenheit für diesen Gedanken ein. Doch wir zögern nicht zu behaupten, dass derselbe im unmittelbaren Gegensatz zu dem offenbarten Sinn Gottes steht. Wir sind uns wohl bewusst, dass wir uns dadurch mit dem allgemeinen Urteil der Christenheit in Widerspruch setzen. Aber wir sind darauf vorbereitet. Nicht als ob wir Widerspruch liebten oder suchten; nein, aber wir haben gelernt, dem Urteil der sogenannten religiösen Welt zu misstrauen, weil wir gefunden haben, dass dieses Urteil stets den klaren Belehrungen der Heiligen Schrift widerspricht; und wir wünschen aufrichtig, aufseiten des Wortes Gottes zu stehen, da nichts bleiben wird, was nicht auf die unerschütterliche Grundlage dieses Wortes gebaut ist. Was lehrt nun die Schrift – Absonderung oder Vermengung?

Die Wüste (J.B. Stoney)

2. Mose 15,13-27

Online seit: 28.06.2007     Bibelstellen: 2. Mose 15     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 24 min

Unser Thema ist die Wüste. Israel war aus Ägypten erlöst worden, und wir erkennen aus 2. Mose 15,13-17, dass Gott vorhatte, sie nach Kanaan zu bringen. Doch die Wüste lag dazwischen. Es gab nur den Weg durch die Wüste, um ... mehrnach Kanaan zu gelangen. Für uns ist dies Vorbild genauso wahr. Es gibt keinen anderen Weg, den Himmel zu berühren, als nur durch die Annahme des Todes hier auf Erden und dies ist die Annahme der Wüste. Das Stück zwischen Ägypten und Kanaan prüft einen jeden von uns. Glücklich ist nur der, der an diesem Ort Gott entspricht. Ich kenne nichts, was so wenig bekannt ist wie der wahre Charakter der Wüste und die darin enthaltene Erfahrung. Wer die Wüste wirklich als Gottes Bestimmung für sich selbst begreift, ist ein glücklicher Mensch. Man erwartet hier nichts anderes als den Tod, und das bedeutet, dass man die Wüste annimmt. Durch den Tod Christi kommt man aus Ägypten heraus und man lernt, dass es auf diesem Schauplatz nichts für einen selbst gibt als nur den Tod Christi. Die Prüfung für uns besteht darin, ob wir die Wüste als einen Schauplatz des Todes annehmen, auf dem wir keinerlei Hilfsquellen finden als nur in Gott. Israel brauchte neununddreißig Jahre, um es zu lernen, und wir brauchen vielleicht ebenso lange ...

Unser Wandel mit Christus (G.V. Wigram)

Online seit: 01.07.2007     Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 1 min

Wenn unsere Herzen mit Ihm in der Herrlichkeit beschäftigt sind, so wird dieses wie ein himmlischer Strom sein, der inmitten aller Trübsale unser dürres Herz befeuchtet ...

Das Buch Nehemia (1) (E.H. Chater)

Nehemias Trauer über den Zustand Jerusalems

Online seit: 04.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 1     Vorlesezeit: 4 min

Nehemia war ein Mann, der nur zu gut wusste, dass seine einzige Hilfe und auch die seines Volkes nur von dem HERRN, ihrem Gott, kommen konnte. Er war ein Mann des Glaubens, und seine Geschichte erweist ihn als einen Mann Gottes, der sich mit ganzem ... mehrHerzen Gottes Herrlichkeit unterwarf und in allen Einzelheiten dem ihm anvertrauten Werk mit Eifer nachging.

Wie aber werden sie hören …? (G. Cutting)

… wenn wir nicht gehen?

Online seit: 08.07.2007     Bibelstellen: Jesaja 6; Römer 10; 1. Korinther 13     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wille ist, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ ... Aber all unsere Erkenntnis des Wortes Gottes, all unsere Auseinandersetzungen darüber, was das Evangelium ist und wie es verbreitet ... mehrwerden soll, werden sicherlich nicht hinreichen, wenn wir aus Mangel an Herz und Hang zur Bequemlichkeit der Arbeit aus dem Weg gehen, denjenigen die Heilsbotschaft zu bringen, die sie bedürfen. Der Glaube ist „aus der Verkündigung ..., wie aber werden sie hören ohne einen Prediger“? Schon vor alters finden wir im Buch des Jesaja folgende Frage, die von höchster Wichtigkeit ist, weil Gott Selbst sie stellt: „Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen?“

Das Buch Nehemia (2) (E.H. Chater)

Die Besichtigung der Mauer

Online seit: 11.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 2     Vorlesezeit: 22 min

Welch eine Unterweisung liegt in dieser anziehenden und lehrreichen Erzählung für einen jeden von uns heutzutage. Wir haben es mit demselben Gott wie Nehemia zu tun, mit einem, der unendlich erhaben über allen unseren Umständen ... mehrist, wie groß sie auch in unseren Augen scheinen mögen. Er will, dass wir uns den Zustand seines Volkes zu Herzen nehmen und dessen Wohl suchen. … Er benutzt ergebene Diener, seinen Willen auszuführen, obschon ihr Dienst sehr gering und in den Augen der Menschen verachtet sein mag. Was Er verlangt, ist Treue und Ergebenheit seiner Herrlichkeit und seinem Werk gegenüber, was es auch koste, und dies in allen Einzelheiten.

Das Buch Nehemia (3) (E.H. Chater)

Der Bau der Mauer

Online seit: 14.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 3     Vorlesezeit: 8 min

Für alles, was von Gott ist, sollten die Tore weit offen stehen, dagegen sollten sie dicht geschlossen, verbolzt, verschlossen und verriegelt sein gegen alles, was von Satan ist. Satan ist ein mächtiger und verschlagener Feind, und wir ... mehrkönnen sicher sein, dass er nichts unversucht lassen wird, um Sauerteig einzuführen und die Wahrheit zu verkehren oder doch wenigstens unwirksam zu machen. Die Mauer muss ihrem ganzen Umfang nach unversehrt erhalten werden und jedes Tor in gutem Zustand und bewacht sein.

Das Buch Nehemia (5) (E.H. Chater)

Der siebenfache Widerstand (2)

Online seit: 29.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 6     Vorlesezeit: 26 min

Der Feind hat gar oft Gewalt gegen die Kirche Gottes angewendet und ist durch Gebet und Wachsamkeit usw. geschlagen worden. Und dann hat der Feind oft seine Kampfesweise geändert. Er ist ein Meister der Kriegskunst. Ihm ist an ... mehrVerbrüderungen außerhalb der Mauer Gottes sehr viel gelegen. Nichts gefällt ihm mehr, als wenn er die Heiligen dazu verleiten kann, hinter ihrer sie abschließenden Mauer, der kostbaren und ewigen Wahrheit Gottes, hervorzutreten ...

Das Buch Nehemia (4) (E.H. Chater)

Der siebenfache Widerstand (1)

Online seit: 29.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 3; Nehemia 4     Vorlesezeit: 24 min

Gottes Werk ruft immer Widerstand hervor. Wenn irgendeine andere Mauer, nur nicht die Jerusalems, gebaut worden wäre, so hätte sich der Feind darum nicht gekümmert. Doch das natürliche Herz, was sein Glaubensbekenntnis auch immer ... mehrsein mag, verabscheut das, was von Gott ist. … Es ist schon von anderen darauf hingewiesen worden, dass der Widerstand gegen den Wiederaufbau der Mauer Jerusalems siebenfacher Art war. Dies zu beachten, ist voll Belehrung für uns, denn es ist ein Bild von dem, was Christen zu erwarten haben, wenn sie, der Herrlichkeit Gottes getreu, in Absonderung wandeln wollen, und bewirkt, dass wir auf unserer Hut sind:

Die abschließenden Ausblicke von Maleachi und Judas (C.H. Mackintosh)

oder: Ein gläubiger Überrest in Zeiten des Verfalls

Online seit: 02.08.2007     Bibelstellen: Maleachi; Judas; Maleachi 1; Maleachi 3     Stichwörter: Überrest; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 24 min

Bei einem Vergleich dieser zwei inspirierten Schriften finden wir viele Ähnlichkeiten und Gegensätze. Beide, der Prophet und der Apostel, schildern Zustände des Ruins, des Verderbens und des Abfalls. Maleachi ist mit dem Verderben des ... mehrJudentums beschäftigt, Judas mit dem Verderben des Christentums. ... Wir dürfen immer und in allen Lagen auf Gott rechnen; und es ist eine unbedingt feststehende Tatsache, dass der Zustand der bekennenden Kirche, wie niedrig er auch sein mag, nie den persönlichen Glauben hindern kann, die Gemeinschaft mit Gott im vollsten Sinn des Wortes zu genießen. Es ist ein überaus wichtiger Grundsatz, an welchem wir stets festhalten sollten: Mag das bekennende Volk Gottes auch noch so tief gesunken sein, der einzelne Gläubige, der sich selbst vor Gott richtet und demütigt, kann seine Gegenwart und seine Segnungen allezeit ohne Ziel und Schranken genießen.

Das Buch Nehemia (6) (E.H. Chater)

Verfehlungen innerhalb der Tore

Online seit: 06.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 5; Nehemia 6     Vorlesezeit: 17 min

Bei der Besprechung der verschiedenen Arten des Widerstandes gegen das Werk Gottes, der von außerhalb der Tore herkam, haben wir schon auf zwei Verfehlungen innerhalb der Tore hingewiesen; die eine war bis zu einem gewissen Grade die Ursache ... mehrder anderen. Diese Verfehlungen unter dem Volk Gottes in Nehemias Tagen sollten uns eine unschätzbare Lehre sein. Kapitel 5 gibt uns nun den ausführlichen Bericht über eine traurige Verfehlung der Juden während des Bauens der Mauer.

Das Buch Nehemia (7) (E.H. Chater)

Die Bewachung der Stadt und der Tore

Online seit: 09.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 7     Vorlesezeit: 17 min

Die Tore bedurften, da sie dem Ein- und Ausgang dienten, besonderer Sorgfalt. Sie durften keinesfalls in der Dämmerung geöffnet werden, sondern erst dann, wenn die Sonne heiß schien; und bei Einbruch der Nacht hatte die Wache ihren ... mehrPosten nicht zu verlassen, bis die Tore fest verschlossen und verriegelt waren. Von den Balken, Torflügeln, Bolzen und Riegeln sollte der rechte Gebrauch gemacht werden. Und warum? Es war unbedingt nötig, darüber zu wachen, wer hereinkam und hinausging. Die Juden konnten hinausgehen, um ihre Arbeit auf dem Feld zu verrichten - das war nicht nur eine Pflicht, sondern eine Notwendigkeit -; aber kein Samaritaner, Moabiter, Ammoniter oder Araber durfte hereinkommen. Wenn die Sonne hell schien, konnte das die Wache klar erkennen. Der einzige Pass war, ein wahrer Jude zu sein ...

Jacob Gerrit Fijnvandraat (1925–2012) (G. Naujoks)

Evangelist und Bibellehrer

Online seit: 11.08.2007     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

„Jaap“ Fijnvandraat wuchs in einer gläubigen Familie auf. Er war Lehrer, gab aber seinen Beruf auf und wurde vollzeitlicher Evangelist. Bald bot er auch schriftliche Bibelkurse an, und er begann, christliche Literatur zu verkaufen. ... mehrAus kleinen Anfängen entstanden schließlich die Stiftung „Wat Zegt de Bijbel?“ und eine christliche Buchhandelskette: „De Fakkel“.

Die Entrückung ... was meinen wir damit? (J.G. Fijnvandraat)

Johannes 14,2.3; 1. Thessalonicher 4,16.17

Online seit: 11.08.2007     Bibelstellen: Johannes 14; 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 13 min

Unter Entrückung wird das Ereignis verstanden, das in zweierlei Bibelstellen erwähnt wird; und zwar in Johannes 14,2.3 und 1. Thessalonicher 4,16.17. Bei Johannes steht schwarz auf weiß, dass der Herr die Seinen zu sich nehmen wird. ... mehrDas ist also ein Entrücken von der Erde dem zurückkehrenden Herrn entgegen. Der Zusammenhang macht deutlich, was das Ziel dieser Entrückung ist: die Gläubigen ins Vaterhaus zu bringen. Auch die zweite Stelle spricht unzweideutig über ein „Entrücken“. Dass eine Entrückung der Gläubigen stattfinden wird, ist also eine Tatsache.

Das Buch Nehemia (8) (E.H. Chater)

Einheit und das Buch des Gesetzes

Online seit: 17.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 8     Vorlesezeit: 22 min

Nun die Mauer vollendet, das Geschlechtsverzeichnis gefunden war und das Volk in seinen Städten wohnte, war das Nächste, das Buch des Gesetzes Moses zu lesen, das der HERR Israel geboten hatte (Neh 8,1). Hierzu versammelte sich die ganze ... mehrGemeinde wie ein Mann auf dem Platz, der vor dem Wassertor war, und sie sprachen zu Esra, dem Schriftgelehrten, das Buch des Gesetzes zu bringen. Das war ein schönes Zeugnis der Einheit. Im Christentum gibt es nicht bloß Einzel-, sondern auch Gesamtheitsvorrechte und -verantwortlichkeiten ...

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (R.A. Huebner)

Vorwort

Online seit: 23.08.2007     Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 14 min

Obwohl wir einige arminianische und calvinistische Ansichten streifen werden, umfasst die Leserschaft, die wir beim Schreiben dieses Buches besonders im Blick haben, diejenigen, die die Wahrheit von der ewigen Sicherheit anerkennen, gleichzeitig ... mehraber ebenfalls die Ansicht vertreten, der Mensch habe einen moralisch freien Willen Gott gegenüber, und die behaupten, der Glaube sei menschlichen Ursprungs und nicht ein von Gott eingepflanzter Glaube, sondern er sei menschlicher Wille, derkraft jenes angeblich moralisch freien Willens Gott gegenüber ausgeübt werde ...

In der Schule Gottes (D.R. Reid)

Markus 8,23-25

Online seit: 29.08.2007     Bibelstellen: Markus 8     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge; Schule Gottes     Vorlesezeit: 8 min

Die Ferien und die Aufregung sind vorbei. Nun heißt es wieder: Schule und Arbeit! Wir lieben die Ferien, aber nicht den ganz normalen Alltag. Die Ferien sind etwas Besonderes, aber der Alltag ist nur notwendige „Plackerei“. Aber ... mehrjeder Ältere wird dir sagen, dass es der tagtägliche Besuch der harten Schule (der Nackenschläge) ist, der den Charakter bildet und dich Verständnis und Weisheit lehrt. Hier ist eine Parallele zum christlichen Leben vorhanden. Der Herr schenkt uns in seiner Gnade spezielle „Aha-Erlebnisse“ am Rande des Weges, aber es ist der tägliche Besuch der „Schule Gottes“, der uns entwickelt und uns wachsen lässt, dass wir standhafte Christen werden. Nur bei einer zuverlässigen und treuen Anwesenheit in dieser Schule lernen wir die Wege Gottes. Ein klares Verständnis Seiner Wege geschieht nicht sofort. Kein Schüler kann alles am ersten Tag der ersten Klasse. Es gibt keine Abkürzung zur „Abschlussfeier“ in der Schule Gottes.

Das Buch Nehemia (9) (E.H. Chater)

Absonderung und Bekenntnis

Online seit: 29.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 9     Vorlesezeit: 15 min

Gott will heute, wie vor alten Zeiten, ein abgesondertes Volk haben; nichts kann, was die Offenbarung des Christentums anlangt, klarer sein. Es nützte den Juden nichts, nach außen hin eine Mauer der Absonderung zu errichten, wenn keine ... mehrwirkliche Absonderung nach dem Gesetz da war; und so hat es auch für uns wenig Wert, uns äußerlich von der Welt abzusondern, wenn wir nicht in Herz und Wandel abgesondert sind ...

„Familienglaube“ (J.G. Bellett)

… am Beispiel Abrahams

Online seit: 04.09.2007     Bibelstellen: 1. Mose 11     Vorlesezeit: 11 min

Durch diese einfache Geschichte empfangen wir in der Tat wichtige Belehrungen zu unserem Trost, aber auch zu unserer Ermahnung. Sie zeigt uns, dass der Familienglaube eine gute Sache ist und dass auch in den Häusern der heutigen Abrams wahre ... mehrFrömmigkeit beginnen kann. Aber jeder Einzelne in einer solchen Familienatmosphäre sollte ernstlich darauf bedacht sein, die Kraft der Gottseligkeit in einer ganz persönlichen Weise zu pflegen ...

Bild: © Hänssler-Verlag
Buchvorstellung: Vom Beten (J. Klein)

Ein Buch von Ole Hallesby

Online seit: 06.09.2007     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 17 min

Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Christenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft ... mehraus seiner ewigen Welt zu empfangen.“ Und: „Die vielen und verschiedenen Aufforderungen der Bibel zum Beten werfen in ihrer Gesamtheit ein besonderes Licht auf das Gebet. Sie zeigen uns, dass das Beten der Pulsschlag im Leben des erlösten Menschen ist.“ Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Anziehendes auf der Erde ... (G.V. Wigram)

... und doch keine Erquickung

Online seit: 09.09.2007     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 1 min

Es gibt Dinge auf der Erde, die den Menschen sehr anziehen mögen ...

Das Buch Nehemia (10) (E.H. Chater)

(Selbst-)Verpflichtung auf das Gesetz

Online seit: 12.09.2007     Bibelstellen: Nehemia 10     Vorlesezeit: 7 min

Das Christentum verpflichtet uns ebenso sehr wie das Judentum, keinen Bund, kein ungleiches Joch, ehelicher oder anderer Art, mit der Welt einzugehen ...

Das Buch Hiob (2) (W.J. Ouweneel)

Wie menschliche Weisheit das „Warum?“ des Leidens erklären will

Online seit: 18.09.2007     Bibelstellen: Hiob 4; Hiob 5; Hiob 6; Hiob 7; Hiob 8; Hiob 9; Hiob 10; Hiob 11; Hiob 12; Hiob 13; Hiob 14     Vorlesezeit: 64 min

Ich habe euch schon gesagt, um welche große Frage sich das Buch Hiob dreht, nämlich warum ein Mensch leiden muss. Es gibt allerlei Antworten darauf, und die wichtigste Antwort, die ich zunächst besprechen muss – ich habe das ... mehrbeim letzten Mal schon getan, aber wir müssen jetzt noch einmal ausführlicher darauf eingehen –, ist die Antwort der Freunde Hiobs. Ich habe das letzte Mal schon gesagt, dass die Theorie, die die Freunde Hiobs zur Sprache bringen, noch immer eine Theorie ist, die in dieser Welt sehr großen Anklang findet. Eine Theorie, die weitverbreitet ist, ...

New Age oder Friedensreich? (W.J. Ouweneel)

Matthäus 24,11.23-35

Online seit: 19.09.2007     Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: New Age; Tausendjähriges Reich     Vorlesezeit: 52 min

Vor einigen Jahren hat kaum einer von uns etwas über New Age ... gehört und heute glaube ich, dass kaum einer da ist, der davon noch nichts gehört hat. Wir können uns diesen Dingen nicht entziehen; noch stärker formuliert: ... mehrWir dürfen das auch nicht, denn es gibt viele Menschen in dieser Welt, die noch etwas mit dem Christentum zu tun haben, die auf Antworten warten, die zwischen allerlei Winden der Lehre hin und her bewegt werden und die gern eine klare Stellungnahme aus der Schrift vernehmen würden. Wenn wir es aber dabei belassen und andere bibeltreue Gläubige es dabei belassen würden, wer soll diesen Menschen dann helfen? Wer wird unseren jungen Menschen helfen, unseren Kindern, die schon in der Grundschule mit diesen Dingen in Berührung kommen? Wir kommen da nicht umhin und dürfen das auch nicht. Wenn man zum Beispiel so einen Abschnitt wie den in Matthäus 24 liest, dann sieht man, dass der Herr Jesus seine Jünger sehr klar vorbereitet hat, was sie – und das bedeutet die allgemeine Christenheit – zu erwarten haben.

Das Buch Nehemia (11) (E.H. Chater)

Die Ordnung unter dem Volk Gottes

Online seit: 24.09.2007     Bibelstellen: Nehemia 11     Vorlesezeit: 5 min

Alle Männer, die sich freiwillig anboten, in Jerusalem zu wohnen, wurden vom Volk gesegnet. Jerusalem war, wie wir gesehen haben, Gottes irdischer Mittelpunkt, wo Er seines Namens hatte gedenken lassen und wo sein Segen ruhte. Können wir ... mehrdaraus nicht lernen, uns freiwillig in der Kraft des Geistes Gottes zu stellen, um in der Nähe und in der Gemeinschaft Christi zu wohnen, des himmlischen Mittelpunktes Gottes? Diejenigen, die das tun, werden sicher reich gesegnet werden.

Die Bibel studieren ... (C.H. Mackintosh)

Reines „Kopfwissen“ oder mehr?

Online seit: 01.10.2007     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 4 min

Bibelstudium ist wirklich einfach, denn wir müssen nicht besonders intelligent, sondern nur einfältig wie ein kleines Kind sein. Gott, der Autor der Heiligen Schrift, muss unser Verständnis öffnen, damit wir ihre kostbare Lehre ... mehrempfangen können. Und Er wird es tun, wenn wir mit aufrichtigem Herzen auf Ihn warten.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (1) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität bei der Erprobung des verlorenen Menschen

Online seit: 07.10.2007     Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 118 min

Wir müssen erkennen, dass wir von Natur aus zum Geschlecht des ersten Adam, zum ersten Menschen, zählen. Gottes Erprobung des Menschen im Alten Testament bedeutet, dass Menschen erprobt werden, die zum ersten Menschen, also zu dem ... mehrgefallenen Menschen, zählen, gleichgültig, welche Form diese Erprobung auch immer annahm. Es gibt nur zwei Menschen vor Gott. So ist die Erprobung im Alten Testament die Erprobung des ersten Menschen, jedoch des gefallenen Menschen, um festzustellen, ob der Mensch in der Stellung des gefallenen Adams wiederherstellbar wäre ...

Das Buch Nehemia (12) (E.H. Chater)

Die Einweihung der Mauer

Online seit: 11.10.2007     Bibelstellen: Nehemia 12     Vorlesezeit: 4 min

Wir haben keine stoffliche Mauer, die wir Gott weihen könnten und die uns vor den Angriffen unserer Feinde schützt; aber Gott hat uns in Seinem Wort klar gezeigt, dass Seine Heiligen in heiligem Gehorsam Seinem Willen gegenüber ... mehrwandeln sollten und dabei an göttlichen Grundsätzen in ihrem Herzen festhalten und in ihrem täglichen Leben nach ihnen handeln sollten.

Die Freude des Himmels und die Erfahrung der Wüste (J.N. Darby)

1. Petrus 1

Online seit: 16.10.2007     Bibelstellen: 1. Petrus 1     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben); Himmel     Vorlesezeit: 10 min

Unsere gesegnete Stellung – als mit Christus in den himmlischen Örtern vereinigt – wird in dem Brief an die Epheser beschrieben. Petrus dagegen betrachtet die Kinder Gottes nicht als mit Christus im Himmel vereinigt. Er sieht sie ... mehrdurch die Wüste ziehen, deren Umstände der Anlass sein können, uns den Genuss der christlichen Stellung und die Verwirklichung unseres gesegneten und herrlichen Platzes, der uns gehört, wegzunehmen.

Bild: © Uitgeverij Medema
Rezension: Sex in der Kirche (J.G. Fijnvandraat)

Ein Buch von W.J. Ouweneel

Online seit: 21.10.2007     Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 30 min

Im Jahr 2006 wurde ich nach meiner Meinung über das Buch „Seks in de Kerk“ von W.J. Ouweneel gefragt. Aus diversen Publikationen hatte ich mir bereits eine Meinung über das Buch gebildet, erachtete es allerdings als nicht ... mehrrichtig, aufgrund dessen, was andere über das Buch geschrieben haben, ein Urteil über dieses Buch zu veröffentlichen. Dazu kommt, dass manche Rezensenten sehr einseitig sind ... Dieser Einseitigkeit will ich zuvorkommen: Meine Rezension enthält die Würdigung des Guten, das ich in dieser Schrift wahrnehme, geht jedoch nicht an gravierender Kritik vorbei, die ich in bestimmter Hinsicht habe.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (2) (R.A. Huebner)

Gottes Einladung an den verlorenen Menschen

Online seit: 23.10.2007     Bibelstellen: Lukas 13; Lukas 14     Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 72 min

Nur drei Entschuldigungen. In der Tat zeigen die Entschuldigungen den Menschen sozusagen in einem „guten Licht“. Es waren keine Entschuldigungen, um böse Taten zu vollbringen. Es waren alles für den Menschen ganz ... mehrnatürliche Dinge, und sie haben ihren Platz in der richtigen Reihenfolge. Das Böse lag in der Weigerung, die Einladung zu anzunehmen. ... Beachten Sie nun, dass diese Entschuldigungen den Menschen nicht als jemanden darstellen, der in schlimme Gewohnheiten oder Handlungen verwickelt ist. Er wird als dargestellt als jemand, der seinen Alltagsbeschäftigungen nachgeht. Wir müssen lernen, dass der Mensch in seinem besten Zustand nicht zu dem großen Gastmahl kommen wird, obwohl er eingeladen ist.

Das Buch Nehemia (13) (E.H. Chater)

Das Mischvolk und der Sabbat

Online seit: 30.10.2007     Bibelstellen: Nehemia 13     Vorlesezeit: 27 min

Nehemia war ein treuer Zeuge für Gott in Israel zur Zeit ihrer Wiederherstellung. ... Er ist ein hervorragendes Beispiel der Gnade und Treue am Tag des Bösen, und wir alle tun gut, das ernstlich zu beachten. Er duldete kein Abkommen ... mehrüber die Wahrheit Gottes noch deren Erniedrigung, um sich der Zeit anzupassen, in der er lebte. Ihn kennzeichnete vollständige Selbstaufopferung, um die Herrlichkeit Gottes zu wahren und das Wohl Seines Volkes zu sichern. Was auch das Gesetz forderte, er tat es; er wies die zurecht, die davon abgewichen waren, und wurde von Gott dazu gebraucht, um das Gewissen des Volkes zum Gesetz zurückzuführen. ... Nehemia trat in die Bresche, tat das Böse hinweg und stellte überall die Ordnung wieder her. Sollten wir um der Herrlichkeit Gottes und des Wohles der Kirche Gottes willen etwa weniger eifrig sein?

Wage es, ein Daniel zu sein (D.R. Reid)

Daniel 1,8

Online seit: 13.11.2007     Bibelstellen: Daniel 1     Stichwörter: Daniel; Glaubensleben     Vorlesezeit: 12 min

Die Geschichte Daniels findet innerhalb dieser dunklen Zeit der Gefangenschaft statt. Sie erscheint als ein willkommenes Licht in der Dunkelheit. Sie ist ein durchdringender Bericht darüber, wie einige treue Menschen inmitten einer Situation, ... mehrdie hoffnungslos erschien, von Gott gesegnet und geehrt wurden. Die Geschichte von Daniel beinhaltet einige gewaltige Lektionen für heutige Christen – besonders für den wachsenden Christen, der mit der Versuchung konfrontiert ist, sich bei seinem Glauben auf einen Kompromiss einzulassen.

Ab wann kann ich beim Abendmahl teilnehmen? (S. Isenberg)

Wenn Teenager diese Frage stellen ...

Online seit: 10.12.2007     Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 23 min

Mit obiger Frage wurde ich in der Vergangenheit schon öfter konfrontiert. In der Regel sind es junge Menschen zwischen 13 und 17, die diese Frage stellten. Natürlich stellt sich diese Frage auch für solche, die erst später zum ... mehrGlauben gekommen sind und dann den Wunsch haben am Abendmahl teilzunehmen. Ich möchte mich aber in diesem Artikel auf die erste Gruppe konzentrieren, wobei die aufgezeigten Grundsätze auf alle Altersgruppen zutreffen.

Unkraut, faule Fische und törichte Jungfrauen (D.R. Reid)

Matthäus 13,24.25; 13,47.48; 25,1.2

Online seit: 14.12.2007     Bibelstellen: Matthäus 13; Matthäus 25     Stichwörter: Unkraut und Weizen; Reich Gottes (der Himmel); Jungfrauen, zehn; Fischernetz; Gleichnisse in Matthäus     Vorlesezeit: 15 min

Was haben Unkraut, faule Fische und törichte Jungfrauen gemeinsam? Wenn du nicht viel über die Bibel weißt, wäre deine Antwort so ähnlich wie: „Gar nichts!“, oder: „Was für eine komische ... mehrFrage!“, oder: „Was ist Unkraut?“ Ohne einiges Wissen über die Gleichnisse Jesu, ergibt diese Frage wenig Sinn. Wie auch immer, auch beim flüchtigen Lesen der Gleichnisse des Herrn über das Königreich des Himmels im Matthäusevangelium erkennt man die Ausdrücke sofort.

Das Brandopfer – Eine Anleitung für unsere Anbetung (1) (D. Schürmann)

Kennzeichen und Bedeutung des Brandopfers

Online seit: 05.01.2008     Stichwörter: Opfer: im AT; Priesterdienst; Brandopfer; Anbetung     Vorlesezeit: 26 min

In dieser und in der nächsten Folge soll es um das in 3. Mose 1 beschriebene Brandopfer gehen. Zuerst wollen wir uns mit den Kennzeichen und der Bedeutung des Brandopfers beschäftigen (auch im Unterschied zu dem Sünd- und Schuldopfer) ... mehrund dabei betrachten, welche Bedeutung diese Dinge auch für uns heute haben. Dann in einem zweiten Teil wollen wir mehr auf den Opfernden und die Priester eingehen.

Der Herr ist mein Hüter (H. Smith)

Psalm 121

Online seit: 12.01.2008     Bibelstellen: Psalm 121     Stichwörter: Erbauung; Frieden in den Umständen     Vorlesezeit: 12 min

Der immer wiederkehrende Gedanke in diesen Versen ist die beständige Fürsorge Gottes. Das Wort „Hüter“ bzw. „hüten“ ist das kennzeichnende Wort in diesem Psalm. Dieses ermunternde Wort taucht sechsmal in ... mehrden letzten sechs Versen auf.

Durch Philosophie „gekidnappt“? (D.R. Reid)

Kolosser 2,8

Online seit: 26.01.2008     Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 11 min

Wer hat jemals davon gehört, durch Philosophie „gekidnappt“ zu werden? Wir haben davon gehört, dass Leute einer Gehirnwäsche unterzogen oder dazu programmiert werden, die Lehren revolutionärer Bewegungen zu schlucken, ... mehraber niemals durch das freie Studium der Philosophie! Warum auch, Philosophie ist die Liebe zur und das Streben nach Weisheit und Erkenntnis. Wie könnte das Streben nach Weisheit jemals zu einem „Kidnapping“ führen?

„Ein Mensch sieht, was vor Augen ist …“ (J. Klein)

1. Samuel 16,7

Online seit: 22.02.2008     Bibelstellen: Josua 16     Vorlesezeit: 6 min

„Irgendwie sieht er komisch aus“, dachten die anderen. So wurde Joels Vater gefragt: „Gehört dieses Ding dir?“ Der Kassierer im Einkaufsladen murmelte: „Warum bringen Sie dieses Kind in die Öffentlichkeit? Das ... mehrist doch eine Schande!“ Auf dem Spielplatz fragte ein kleiner Junge, angestachelt durch ältere Geschwister: „Was ist denn das für ein Affe, der die Rutschbahn hinunterrutscht?“ Als Joel dann älter war, verließen zum Beispiel Menschen das Restaurant, sobald er es mit seinen Eltern betrat, oder das Servicepersonal machte kehrt, sobald es ihn sah.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (18) (J.G. Bellett)

Sein Verhalten gegenüber Satan

Online seit: 03.03.2008     Bibelstellen: Matthäus 4; Matthäus 12; Epheser 5     Vorlesezeit: 6 min

Insoweit die Evangelien von dem Dienst des Herrn hinsichtlich seiner Beziehung zu Satan reden, stellen sie Ihn als den vor, der Satan zu Boden wirft, ihn bindet und ihn seines Hausrats beraubt. Die Offenbarung zeigt uns das weitere Verhalten Jesu ... mehrgegen denselben Widersacher. Dort sehen wir, wie „Satan auf die Erde geworfen wird“ (Off 12,9) und wie Jesus ihn, wenn die Zeit gekommen ist, „gebunden in den Abgrund“ und schließlich in den „Feuer- und Schwefelsee“ wirft (Off 20,10). Wir können somit den Sieg des Herrn Jesus über Satan von der Wüste, der Stätte der Versuchung, an bis zum Feuersee hin verfolgen.

Othniel – der vorbildliche Richter (A.M.S. Gooding)

Ein Vorbild für Verantwortliche und junge Männer

Online seit: 15.04.2008     Bibelstellen: Richter 3     Stichwörter: Älteste; Weltlichkeit; Othniel     Vorlesezeit: 41 min

Nur einige von euch sind Älteste, aber alle Gläubigen stehen in der Gefahr, sich der Welt zu verschreiben, und wir alle sind aufgefordert, die Welt zu überwinden. Was also tun? – Verbringt Zeit in Hebron! Prüft eure Liebe ... mehrzum Herrn. Lernt das Buch kennen. Erzittert vor ihm als dem Wort Gottes. Dann wird die belehrende Kraft dieses Buches wie bei Othniel erfüllt durch den Heiligen Geist die weltliche Gesinnung aus unseren Herzen, aus unseren Familien und aus unseren menschlichen Beziehungen vertreiben. Nachdem Othniel das Volk Gottes aus seiner Knechtschaft befreit hatte, genoss das Land bis zu seinem Tod vierzig Jahre Frieden. – Wenn das Volk Gottes unserer Tage von seiner weltlichen Versklavung befreit wird, dann werden auch die Gemeinden Frieden, Wohlstand und Gottes Segen erfahren. Wir werden Gottes Nähe in nie gekannter Weise erleben und Jesus Christus wird unser Ein und Alles sein.

Das Brandopfer – Eine Anleitung für unsere Anbetung (2) (D. Schürmann)

Der Opfernde und die Priester

Online seit: 16.04.2008     Stichwörter: Brandopfer; Anbetung; Priesterdienst     Vorlesezeit: 29 min

Jetzt kommt die Frage auf: Wer ist der Opfernde? Wenn wir an den vorbildlichen Charakter denken, dann müssen wir sagen, dass wir hier mehrere Aspekte sehen können: Einerseits können wir Gott gar nichts opfern, denn wir haben nichts, ... mehrwas wir bringen könnten. Der Einzige, der ein Gott wohlgefälliges Opfer bringen konnte, war der Herr Jesus. Und so heißt es auch von Christus in Hebräer 9,14, dass Er „durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat“. Damit ist gemeint: Er stellte sich Gott als Opfer zur Verfügung. Christus ist also in diesem Sinn sowohl der Opfernde als auch das Opfer. Aber auf der anderen Seite sind wir dazu berufen, unsere Leiber als Schlachtopfer Gott darzustellen. So werden wir in Epheser 5,2 ermahnt: „Wandelt in Liebe, wie auch der Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat als Darbringung und Schlachtopfer, Gott zu einem duftenden Wohlgeruch.“ Das heißt also: Das, was Christus getan hat, sollen auch wir tun. So wie Er sich Gott zu einem Schlachtopfer dargebracht hat, so tun auch wir, wenn wir in Liebe wandeln.

Die Verkündigung des Evangeliums und die Belehrung der Gläubigen (J.N. Darby)

Kolosser 1,28

Online seit: 02.05.2008     Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation; Lehre     Vorlesezeit: 5 min

Nach meinem Empfinden ist, was die Gaben betrifft, Evangelisation das größte Vorrecht; ich selbst aber bin kein Evangelist, wenn ich auch, soweit ich Gelegenheit habe, das Werk eines Evangelisten tue, so gut ich es vermag. Sie sagen, das ... mehrEvangelisieren habe die Belehrung der Heiligen in den Hintergrund gedrängt. Die Gaben des Evangelisten und des Lehrers sind absolut verschieden, aber ich sehe nicht, dass die eine die anderen verdrängen sollte. Paulus hat ganz gewiss das Evangelium verkündigt und dabei ebenso gewiss gelehrt.

Bild: L. Binder
Anbetung ist eine Lebensweise (D.R. Reid)

Markus 14,3-9; Matthäus 26,6-13; Johannes 12,1-8

Online seit: 08.05.2008     Bibelstellen: Markus 14; Matthäus 26; Johannes 12     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 13 min

Wenn wir alle Schriftstellen zum Thema Anbetung anschauen, können wir das ganz einfach wie folgt zusammenfassen: Anbetung bedeutet, dass ich Gott gegenüber anerkenne, wer Gott ist und was Gott tut. Diese Anerkennung muss von Herzen kommen ... mehr– sie besteht nicht einfach in einigen äußerlichen mechanischen religiösen Handlungen. Anbetung Gottes ist ohne Liebe unvorstellbar. Die Anerkennung kann vom Mund, aber auch von Herzen kommen. Das heißt, Anbetung kann entweder aus Worten bestehen – Lob und Dank an Gott, für das, was Er ist und was Er tut – oder sie kann ohne Worte aus Taten bestehen. Zum Beispiel betet ein christlicher Student, der sich trotz Verspottung und Bedrängnis weigert, seine moralischen Maßstäbe zu erniedrigen, Gott an. Durch seine Lebensweise erkennt er Gott und seine Maßstäbe für Heiligkeit an. Auch ein Christ, der ohne Zorn oder Bitterkeit das von Gott annimmt, was andere eine Tragödie nennen, betet Gott an. Er erkennt vor Gott dessen Herrschaft und dessen Ansprüche an, die Er an sein Leben stellt.

Die beiden Bäume im Garten Eden (W. Kelly)

1. Mose 2,9

Online seit: 09.05.2008     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Bäume; Garten Eden     Vorlesezeit: 8 min

Als Erstes ist zu beachten, dass der „Baum des Lebens“ in der Mitte des Gartens von jenem „Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen“ unbedingt verschieden ist. Von Letzterem zu essen war bei unausweichlicher Todesstrafe ... mehrverboten (1Mo 2,17). Und erst als der Mensch dennoch von dem verbotenen Baum aß, traf Gott Vorsorge, dass er nicht auch von dem Baum des Lebens nahm (1Mo 3,22). Das hätte nämlich ein ins Endlose verlängertes Leben des sündigen Menschen bedeutet, und das wäre kein Segen gewesen, sondern eine Katastrophe ...

Der Prophet Obadja (1) (H.L. Rossier)

Einleitung

Online seit: 20.05.2008     Bibelstellen: Obadja     Stichwörter: Prophetie: allgemein     Vorlesezeit: 13 min

Die Prophetie kann nur durch den Heiligen Geist verstanden werden, der „heiligen Menschen Gottes“ eingegeben hat, was sie reden sollten. Wenn die Schrift von dem redet, was heute Vergangenheit ist, bleibt sie nicht dort stehen, sondern ... mehrverkündet uns in den nächsten Ereignissen Analogien zukünftiger Ereignisse. Welchen Ausblick sie uns auch immer öffnet, die Prophetie führt immer zu Christus und verkündet uns „die Macht und Ankunft unseres Herrn“ (2Pet 1,16), indem sie die „Leiden, die auf Christus kommen sollten“, sowie die Herrlichkeit, die darauf folgt, vorhersagt [1Pet 1,11]. So wie die Gerichte zu den Herrlichkeiten Christi gehören, so offenbart uns auch die Prophetie Seine Herrlichkeiten ...

Bild: L. Binder
Warum leiden Christen? (S. Abigail)

Warum lässt Gott zu, dass Christen leiden?

Online seit: 25.05.2008     Stichwörter: Leid: allgemein     Vorlesezeit: 5 min

Warum leiden Christen? Diese Frage wird tatsächlich oft gestellt: Warum erlaubt ein liebender Gott, dass ein Mensch leidet? Psalm 119,67 kann man auf Gläubige und Ungläubige anwenden: „Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ... mehrich.“ Gott benutzt oft das Leiden, um den Ungläubigen zu sich zu ziehen. Wenn wir leiden, werden wir an unsere eigene Sterblichkeit erinnert. Viele Gläubige haben erfahren, dass sie ganz nah bei Gott sind, wenn sie Leid durchleben. In Vers 75 lesen wir: „… dass du mich gedemütigt hast in Treue.“ Wir können sicher sein, dass der Herr das tun wird, was letztendlich gut und richtig sein wird.

Rauchen – ein Tabuthema unter Christen? (D. Schürmann)

Ist Rauchen eine Sünde?

Online seit: 16.06.2008     Bibelstellen: Römer 14     Stichwörter: Rauchen     Vorlesezeit: 16 min

Vielen fällt es sehr schwer, Rauchen als Sünde zu sehen. Rauchen wird dann oft nicht als Sünde benannt, sondern als „Schwachheit“ kaschiert oder mit anderen Ausdrücken beschönigend umschrieben. Eine Sünde, ... mehrdie immer wieder getan wird, ist sogar noch mehr als eine Sünde – sie ist eine sündige Gebundenheit (Röm 6,20.21). So etwas hindert das Wirken des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen außerordentlich, so wie jede andere Sünde und jede andere sündige Gebundenheit auch. Der Dienst für Gott wird beschwert oder sogar unglaubwürdig. Wer anderen predigt, dass Christus frei machen und Veränderungen bewirken kann, und selbst nicht vom Rauchen loskommt – welchen Wert haben seine Worte noch?

Du wirst nicht untergehen! (C.H. Mackintosh)

Markus 4,35-41

Online seit: 28.06.2008     Bibelstellen: Markus 4; Lukas 5     Stichwörter: Auferbauung; Glaubensleben     Vorlesezeit: 14 min

Die Not des Menschen bietet Gott Gelegenheit zur Hilfe. Das ist eine Wahrheit, an der wir alle gewiss nicht zweifeln. Und doch sind wir oft, wenn wir in Trübsal und Not kommen, so wenig vorbereitet, auf die Hilfe Gottes zu rechnen. Eine ... mehrWahrheit auszusprechen oder zu hören ist etwas ganz anderes als die Macht dieser Wahrheit zu verwirklichen. Bei ruhiger See darüber zu sprechen, dass Gott mächtig ist, uns in einem Sturm zu bewahren, ist ganz etwas anderes, als den Glauben an diese Macht zu zeigen, wenn ein entfesselter Sturm um uns wütet. Und doch ist Gott immer derselbe, derselbe im Sturm und bei Windstille, in Krankheit und Gesundheit, in Beschwerden und Ruhe, in Armut und Überfluss – „derselbe gestern und heute und in Ewigkeit“ –, derselbe, an den der Glaube sich unter allen Umständen und zu allen Zeiten anlehnen und klammern und auf den er sich stützen kann.

Maleachi – eine unbequeme Botschaft (S. Isenberg)

Eine ernste Botschaft angewendet auf uns

Online seit: 07.07.2008     Bibelstellen: Maleachi 1; Maleachi 2; Maleachi 3     Stichwörter: Verfall der Kirche; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 54 min

Manchmal hat man den Eindruck, dass das Einzige, was wir aus der Geschichte lernen, das ist, dass wir eben gerade nichts aus ihr lernen. Schauen wir uns doch um, wie es im Volk Gottes aussieht. Meinen wir wirklich, dass wir heute in der ... mehrBlütezeit leben? Wir müssen die Augen doch wirklich dafür aufmachen, dass vor uns Trümmer liegen, dass wir wieder einmal alles „vermasselt“ haben, dass wieder alles am Boden ist. Was haben die Pioniere der Brüderbewegung alles gesagt: Wir wollen die Systeme verlassen, weil wir einen Ort suchen wollen, wo wir uns als Christen treffen können, wo man wirklich mit jedem Kind Gottes, das dem Herrn mit reinem Herzen nachfolgt, Gemeinschaft haben kann, wo es nicht diese Mauern gibt wie in den Kirchen. – Was haben wir heute daraus gemacht? Wir haben heute selbst wieder gewisse Mauern hochgezogen, die das Wort nicht kennt, oder manche Mauern, die nötig waren, haben wir sogar eingerissen – denn die gleiche Gefahr gibt es natürlich auch umgekehrt. Man kann auch Mauern einreißen – Schutzmauern –, die unbedingt notwendig sind und die man dann fälschlicherweise einreißt. Und bei beiden Verhaltensweisen finden wir das gleiche Problem der Gleichgültigkeit, weil man das Wort Gottes nicht mehr ernst nimmt, weil man einen einfacheren Weg sucht.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (19) (J.G. Bellett)

Wie Er Menschen prüfte und tadelte

Online seit: 15.07.2008     Bibelstellen: Matthäus 9; Matthäus 12; Matthäus 15; Matthäus 16; Lukas 7     Vorlesezeit: 7 min

Die moralischen Herrlichkeiten des Dienstes Christi werden besonders offenbar, wenn wir den Herrn Jesus in seiner Beziehung zu dem Menschen betrachten. Ohne Unterbrechung erquickt und dient Er dem Menschen in den verschiedensten Arten seiner Leiden. ... mehrZur gleichen Zeit offenbart Er ihm immer wieder in der deutlichsten Weise, dass der Mensch eine verderbte, aufrührerische, von Gott entfremdete Natur besitzt. Außerdem stellt Er ihn auf die Probe. Dieser Gedanke wird wenig beachtet, daher ist es umso wichtiger, dass wir uns damit näher beschäftigen.

Das Buch Hiob (3) (W.J. Ouweneel)

Ist Gott ungerecht?

Online seit: 25.07.2008     Bibelstellen: Hiob 15; Hiob 16; Hiob 17; Hiob 18; Hiob 19; Hiob 20; Hiob 21; Hiob 22; Hiob 23; Hiob 24; Hiob 25; Hiob 26; Hiob 27; Hiob 28; Hiob 29; Hiob 30; Hiob 31     Vorlesezeit: 63 min

Hiob hat auch keine andere Theorie für das Leid als seine eigenen Freunde. Er geht auch davon aus, dass Gott nur über die Gottlosen Leid bringen kann und dass es ungerecht von Gott ist, Leid über Seine Kinder zu bringen. Und weil Hiob ... mehrweiß, dass er unschuldig ist, klagt er Gott an, weil Gott ihn trotz seiner Unschuld straft. Hiob kann das nicht anders sehen, als dass Er Strafe, Züchtigung und Kasteiung über einen Unschuldigen bringt. Seinen Empfindungen nach ist Gott darin ungerecht. Im Prinzip hat er die gleiche Theorie wie seine Freunde, nur aus einem anderen Blickwinkel. Er geht dabei von seiner eigenen Unschuld, seiner eigenen Aufrichtigkeit aus. Aber nach dieser ersten Taubheit sehen wir, dass sich in seinem Herzen etwas verändert. Darin zeigt sich, dass Leid erzieht …

Das letzte Wort …?! (D.R. Reid)

Die Bibel – Menschenwort oder Gotteswort?

Online seit: 04.08.2008     Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Bibel: Zuverlässigkeit     Vorlesezeit: 9 min

Ist die Bibel lediglich eine Sammlung der höchsten und edelsten menschlichen Gedanken über Gott durch die Geschichte hinweg? Ist die Bibel einfach das Ergebnis der unendlichen Suche des Menschen nach dem Göttlichen? Ist die Bibel nur ... mehrein Bericht verschiedener Erfahrungen von Menschen, die es wert sind, der menschlichen Gesellschaft zum Nutzen und zur Bewahrung weitergegeben zu werden? Ist die Bibel nur ein „gutes Buch“, das enthält, was Menschen als zeitlos wahr und als beste moralische Werte, nach denen man leben soll, herausgefunden haben? Ist die Bibel lediglich ein Produkt von menschlichen Gedanken bezogen auf die sich ständig verändernde Kultur und beinhaltet sie deshalb keinerlei absolute Maßstäbe? Oder – ist die Bibel, was sie zu sein behauptet: das Wort Gottes? Die wesentliche Frage ist dann, ob die Bibel Menschenwort über Gott ist oder Gottes Wort an den Menschen.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (20) (J.G. Bellett)

Die Auswirkung, die sie auf uns haben sollte

Online seit: 13.08.2008     Vorlesezeit: 9 min

Die Jünger kannten den Herrn in hervorragendem Sinn persönlich. Es war seine Person, seine Gegenwart, sein Ich, das sie anzog; und dies ist es gerade, was auch wir in einem höheren Maße nötig haben. Wir können uns ... mehrbemühen, Wahrheiten bezüglich der Person Jesu kennenzulernen, und vielleicht machen wir auf diesem Wege auch bedeutende Fortschritte; dennoch können die Jünger, bei all unserer Erkenntnis und trotz all ihrer Unwissenheit, uns weit hinter sich zurücklassen, wenn es sich um die Kraft einer alles beherrschenden Liebe zu Ihm handelt ...

Wann werden wir von Gott verworfen? (R.A. Huebner)

Vorsicht! Selbsttäuschung möglich

Online seit: 22.08.2008     Bibelstellen: 1. Korinther 9     Stichwörter: Bekehrung; Heilsgewissheit; Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Was bedeutet es, wenn Paulus davon spricht, dass er nicht etwa verworfen werde? Besteht die Möglichkeit selbst für einen christlichen Prediger, am Ende doch verworfen zu werden? Dieser Frage wird in diesem Artikel nachgegangen.

Zwei Söhne (P. Nunn)

Echte Bekehrung und gehorsamer Dienst

Online seit: 01.09.2008     Bibelstellen: Lukas 15; Matthäus 21     Stichwörter: Bekehrung; Dienst für den Herrn; Gehorsam; Gleichnisse in Matthäus; Gleichnisse in Lukas     Vorlesezeit: 22 min

In den Evangelien finden wir zwei Gleichnisse über einen Vater mit zwei Söhnen. Das erste, das gewöhnlich „Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ genannt wird, wurde von Jesus vor einer gemischten Gruppe von Zöllnern, ... mehrSündern, Pharisäern und Gesetzgelehrten erzählt. Jesus wurde kritisiert, weil Er sich in der Umgebung von Sündern aufhielt. Durch dieses Gleichnis zeigte Er, dass seine Handlungsweise in Harmonie mit dem Herzen des Vaters war. Das andere Gleichnis handelt von einem Vater mit zwei Söhnen und einem Weinberg. Jesus erzählte diese kurze Geschichte, während Er das Tempelgelände in Jerusalem besuchte, vor einer gemischten Gruppe, in der sich auch die Hohenpriester und Ältesten des Volkes befanden. Durch dieses Gleichnis machte Jesus etwas ganz deutlich, nämlich dass, während die religiösen Leute nur über Gehorsam sprachen, die Zöllner und Prostituierten tatsächlich Buße taten und gehorchten. Obwohl diese Gleichnisse an eine jüdische Hörerschaft gerichtet waren, illustrieren sie doch sehr schön den Vorgang einer echten Bekehrung und die Notwendigkeit für einen gehorsamen Dienst. Sehen wir sie uns näher an ...

Bild: L. Binder
Gedanken über Anbetung (1) (aus dem Französischen)

Was ist Anbetung?

Online seit: 11.09.2008     Vorlesezeit: 19 min

In diesem Artikel stellt der Autor die Frage, was Anbetung ist und was sie nicht ist und was sie für Gott und den Gläubigen bedeutet. Er macht die Unterschiede deutlich zwischen der alttestamentlichen jüdischen Anbetung und der ... mehrchristlichen Anbetung heute und zeigt grundsätzliche Voraussetzungen auf, damit Gläubige heute Gott „in Geist und Wahrheit“ anbeten können.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (21) (J.G. Bellett)

In seinem Verhalten im Dienst Gott gegenüber

Online seit: 21.09.2008     Vorlesezeit: 4 min

Der Herr Jesus offenbart uns in seinem Dienst auf der Erde eine ebenso wunderbare Vereinigung moralischer Herrlichkeiten wie in seinem Charakter. Hinsichtlich dieses Dienstes können wir den Herrn betrachten in Beziehung zu Gott, zu Satan und zu ... mehrdem Menschen. In seinem Verhältnis zu Gott stellte der Herr Jesus in seiner Person und in seinen Handlungen stets den Menschen so vor Gott hin, wie der Mensch nach dem Willen Gottes sein sollte. Er stellte die menschliche Natur wieder her als ein Opfer der Beruhigung oder des lieblichen Geruchs, als einen reinen duftenden Weihrauch, als eine reine Garbe der auf menschlichem Boden gewachsenen Erstlingsfrüchte. Er führte den Menschen in die Gunst Gottes zurück, die durch Adam oder durch die Sünde für ihn verlorengegangen war.

Der Siebte von Adam (F.B. Hole)

Einblick in das Leben Henochs

Online seit: 01.10.2008     Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11; Judas     Stichwörter: Entrückung; Henoch     Vorlesezeit: 18 min

In 1. Mose 4–5 werden uns zwei Abstammungslinien mitgeteilt, eine über Kain, die andere über Seth. Jeweils der siebte Nachkomme, Lamech und Henoch, geben uns ganz verschiedene und charakteristische Einblicke in das Leben der ... mehrMenschen. Lamech als Siebenter der Linie über Kain ist der Mensch der Bosheit, Henoch als Siebenter der Linie über Seth wird vor der Flut von Gott „weggenommen“ und wird uns damit als ein Bild der Gemeinde, die vor der Drangsal entrückt wird, vorgestellt.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) (W.J. Ouweneel)

Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Online seit: 03.10.2008     Bibelstellen: Johannes 14; Johannes 15; Johannes 17     Vorlesezeit: 14 min

Darf ich dir ganz kurz mal zeigen, was da so unter anderem auf dem Tisch liegt? Ich glaube, wir haben einige Hinweise dafür in Johannes 14–17. Ich nenne nur einiges. Wenn der Herr Jesus sagt „Teil mit mir“, dann heißt ... mehrdas: Mein Teil möchte ich mit dir teilen. Und nun lasst uns mal sehen, was der Herr Jesus „mein“ nennt, wovon Er sagt: Das gehört mir. Ich werde euch vier Dinge nennen, wovon Er sagt „mein“. Das Erste ist in Kapitel 14, Vers 27: „Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch. Euer Herz werde nicht bestürzt, sei auch nicht furchtsam.“

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (3) (W.J. Ouweneel)

Johannes 13,1-8

Online seit: 03.10.2008     Bibelstellen: Johannes 13     Vorlesezeit: 14 min

Ich glaube, dass unsere Not ist, dass wir so wenig verstehen, dass der Herr Jesus sagt: Komm du mal und habe das Abendbrot mit mir. – Kennst du das, lieber Bruder, liebe Schwester? Das Abendbrot bei dem Herrn Jesus? So wie Er Seine Jünger ... mehreingeladen hatte in Seinen Obersaal? Es ist merkwürdig, aber im Johannesevangelium lesen wir nichts über den Tisch des Herrn oder über das Abendmahl. Das ist auch ganz wichtig.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (2) (W.J. Ouweneel)

Jesaja 63,8.9

Online seit: 03.10.2008     Bibelstellen: Jesaja 63     Vorlesezeit: 10 min

Es geht mir vor allem um den Satz: „In all ihrer Bedrängnis war er bedrängt.“ Da sehen wir in so eindrücklicher Weise, wie buchstäblich der Herr Jesus mit uns in unseren Umständen Gemeinschaft haben möchte. ... mehrStellen wir uns das mal vor! Wie leicht könnten wir denken, Gott sitzt da auf Seinem Thron, weit über die Erde, über das Elend, die Bedrückungen und die Drangsale der Seinen erhaben in Frieden und Ruhe. Was kann Gott Sich schon vorstellen von unserer Unruhe. Ja, Gott weiß alles, das wissen wir. Aber kann Er etwas fühlen von dem, was Gläubige auf dieser Erde manchmal erleben müssen? Dieser Vers sagt uns, dass Er in all unserer Bedrängnis bedrängt ist. Das heißt, Gott vermag nicht nur Mitleid zu haben so wie wir. Wir gehen zu jemandem, der trauert, und reden mit ihm und denken: Wie schrecklich, aber wir drehen uns um und kehren zurück zu unserem Leben, und es berührt uns nicht in der Tiefe, wie es den anderen berührte, der vielleicht einen schweren Verlust erlitten hat. Wir haben nicht dieses vollkommene Mitgefühl. Aber hier sehen wir jemanden, von dem es heißt: „In all ihren Bedrängnissen war er bedrängt“, genauso wie die Seinigen. Wir haben einen Gott im Himmel, der so Mitleid haben kann, der buchstäblich so mitleiden kann.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (1) (W.J. Ouweneel)

Offenbarung 3,20

Online seit: 03.10.2008     Bibelstellen: Offenbarung 3     Vorlesezeit: 8 min

Wir haben große Reichtümer in dem Herrn Jesus empfangen. Reichtümer, die sich auf den Himmel beziehen, wo wir jetzt den Herrn Jesus durch den Glauben sehen dürfen. Der Herr hat Seinen Lauf vollendet und ist jetzt in der ... mehrHerrlichkeit, wo Ihn die Engel anbeten. Und in Ihm sind auch wir vollendet. In Ihm finden wir unsere Erlösung, Weisheit, Stärke, Licht und Kraft. Man könnte sagen, das ist eine Seite des christlichen Lebens. Aber es gibt auch noch eine andere Seite, nämlich unsere Umstände in dieser Welt. Wir können hier in Kampf und Not sein. Doch all unseren Mangel kann die unvergleichliche Liebe und Gnade, die in dem Herrn Jesus ist, erfüllen. Das ist eine andere Seite. Das macht das christliche Leben manchmal so kompliziert. Es bewegt sich zwischen diesen beiden Seiten.

Das Buch Hiob (4) (W.J. Ouweneel)

Die besondere Botschaft des vierten Freundes Elihu

Online seit: 04.10.2008     Bibelstellen: Hiob 32; Hiob 33; Hiob 34; Hiob 35; Hiob 36; Hiob 37     Vorlesezeit: 66 min

Wer die Ansprachen Elihus oberflächlich liest, könnte leicht den Eindruck bekommen, dass Elihu nicht viel Neues zu erzählen hat und dass seine Ermahnungen in demselben Bereich liegen wie die von Eliphas, Bildad und Zophar. Das ... mehrwäre eine total falsche Schlussfolgerung. Wenn das so wäre, hätten wir die Ansprachen Elihus nach allem, was die drei Freunde schon so ausführlich gesagt hatten, nicht noch einmal nötig. Nein, Elihu hat durchaus etwas ganz Neues zu erzählen. Er ist der Einzige der vier Freunde, der wirklich im Namen Gottes sprechen kann, auch wenn er nur ein Mensch ist, der in seiner Erkenntnis wie wir alle beschränkt ist. In Kapitel 42 sehen wir später, dass Gott die Art und Weise, wie die drei Freunde gesprochen haben, ihnen ernsthaft übel nimmt. Davon ist bei Elihu nicht die Rede. Diesen erwähnt Gott mit keinem Wort. Elihu hat einen ganz besonderen Platz und darf mit einer Botschaft Gottes zu Hiob und zu den drei Freunden kommen. Er hat eine Botschaft für alle vier. Darin ist er, wie gesagt, ein Knecht Gottes.

Wer ist die Braut im Buch Hohelied? (W.J. Ouweneel)

Einführende Gedanken in das Lied der Lieder

Online seit: 12.10.2008     Bibelstellen: Hohelied     Stichwörter: Braut, irdische     Vorlesezeit: 43 min

Wir haben hier das Lied der Lieder. Es ist nicht das einzige Lied Salomos. Salomo hat tausendfünf Lieder verfasst. Aber der Heilige Geist hat uns diese tausendfünf Lieder nicht mitgeteilt. Wir besitzen nur dieses eine Lied. Doch dieses ... mehreine Lied, sagt der Heilige Geist im ersten Vers, ist dann auch das Lied der Lieder, das höchste Lied, das Gott würdig geachtet hat, in sein Wort aufgenommen zu werden, damit wir nach beinahe dreitausend Jahren dort noch die herrlichen Belehrungen entnehmen können, die Gott hineingelegt hat.

Urknalltheorie – bald wissenschaftliche Tatsache? (K. Iwig)

Wird der neue Teilchenbeschleuniger auf dem Gelände des CERN die Urknalltheorie bestätigen?

Online seit: 14.10.2008     Stichwörter: Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 12 min

Im September 2008 wurde auf dem Gelände der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) ein neuer Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen, der weltweit Beachtung fand. Warum steht diese Anlage plötzlich so im ... mehrMittelpunkt des allgemeinen Interesses? Was passiert dort wirklich und was kann man von ihr erwarten?

Die Zeugen Jehovas (S. Isenberg)

Ein kurzer Überblick über ihre Ursprünge und ihre wesentlichen Lehren

Online seit: 14.10.2008     Stichwörter: Sekte; Zeugen Jehovas     Vorlesezeit: 36 min

Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die Ursprünge der Zeugen Jehovas (ZJ) geben und einige ihrer wesentlichen Lehren beleuchten und sie zum Teil anhand des Wortes Gottes bewerten. Dieser Artikel ist ausdrücklich kein ... mehrInstrument, um sich ausreichend gewappnet in ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas zu begeben. Es hat sich in vielen Diskussionen herausgestellt, dass die meisten ZJ gut geschult sind und auf jede Entgegnung eine Antwort haben. Um diesem Bollwerk angemessen entgegenzutreten, müsste man zu jedem Punkt viel weiter ausholen. Das wiederum würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Ist die Gemeinde das geistliche Israel? (D.R. Reid)

Mit wem wurde der neue Bund geschlossen?

Online seit: 17.10.2008     Bibelstellen: Lukas 22; Hebräer 8; 2. Korinther 3; Jeremia 31     Stichwörter: Bund (der neue); Neuer Bund     Vorlesezeit: 15 min

Mehrere alttestamentliche Prophezeiungen sprechen von einem zukünftigen Bund, den Gott mit seinem Volk Israel schließen wird. Einige Male wird dieser Bund „ewiger Bund“ und in Jeremia 31,31 „neuer Bund“ genannt. ... mehrDer Alte Bund war das Gesetz, das Gott durch Mose gab. Es war ein bedingter Bund, geschlossen mit dem Volk Israel. Israel brach diesen Bund, aber Gott in seiner Gnade erklärte, dass Er einen bedingungslosen neuen Bund mit seinem auserwählten Volk schließen würde. Gott versprach seinem Volk, dass Er ihnen unter diesem Bund „ihre Missetat vergeben und ihrer Sünde nicht mehr gedenken“ werde.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (22) (J.G. Bellett)

Ihre Anerkennung von Gott

Online seit: 18.10.2008     Vorlesezeit: 18 min

Während der Herr Jesus auf der Erde war und sich so vor Gott als Mensch offenbarte, drückte Gott beständig sein Wohlgefallen an Ihm aus. Jesus wuchs auf vor dem Auge Gottes in seiner menschlichen Natur und in der Entwicklung aller ... mehrmenschlichen Tugenden. Er brauchte keine Empfehlung bei Gott, wie irgendein anderer vielleicht gebraucht hätte. In welchem Augenblick es auch sein mochte, Er war in seiner Person selbst, gerade so wie Er war, seine eigene Empfehlung. In seinen Wegen und in seiner Person wurde der Mensch moralisch verherrlicht, so dass Er, als sein Lauf vollendet war, geradewegs zu Gott gehen konnte ...

Das Johannesevangelium (9) (H. Smith)

Kapitel 9

Online seit: 18.10.2008     Bibelstellen: Johannes 9     Vorlesezeit: 21 min

Das große Thema des neunten Kapitels ist das Werk des Herrn, blinde Augen zu öffnen, damit sie die Herrlichkeit seiner Person sehen. So werden Seelen aus der Finsternis des Judentums herausgeführt und vorbereitet für die ... mehrchristliche Stellung, wie sie uns im folgenden Kapitel in dem einen Hirten und der einen Herde vorgestellt wird.

Das Buch Hiob (5) (W.J. Ouweneel)

Die Abschlussprüfung: Gott selbst spricht

Online seit: 04.11.2008     Bibelstellen: Hiob 38; Hiob 39; Hiob 40; Hiob 41; Hiob 42     Vorlesezeit: 59 min

In den Kapiteln 38–42 befinden wir uns sozusagen am Höhepunkt des Buches. Ich hätte stattdessen auch „Entknotung“ sagen können. Denn dies ist der größte Moment, dass Gott selbst spricht. Wir würden ... mehrerwarten, dass Gott jetzt Antworten auf die großen Fragen gibt, die in diesem Buch thematisiert wurden. In gewissem Sinn ist das auch so, denn Gott gibt Antwort, jedoch auf eine für Hiob – und ich denke auch für dich und mich – sehr unerwartete Weise ...

Wie denkt man über dich? (P. Nunn)

Matthäus 11,11; 14,1-12; Markus 1,7; Johannes 3,23-30

Online seit: 08.11.2008     Bibelstellen: Matthäus 11; Johannes 3; Markus 1; Matthäus 14     Stichwörter: Johannes der Täufer     Vorlesezeit: 13 min

Wir würden gern von uns denken, dass wir Männer und Frauen von Charakter sind, nicht beeinflusst von Meinungen, Trends und Mode. Wir würden uns gern als Menschen mit Grundsätzen bezeichnen, egal, was andere von uns denken. Warum ... mehrschneiden und frisieren wir dann unser Haar nach einer bestimmten Mode? Warum haben wir große Spiegel? Wir wollen natürlich, dass unsere Nachbarn uns für eine normale Familie halten. Wir wollen natürlich, dass die Arbeitskollegen von uns sagen, dass wir einen „guten Geschmack“ in Sachen Kleidung haben. Sicher wir sind besorgt, was andere Christen über uns denken, besonders jene, mit welchen wir oft in Gemeinschaft sind! Wir würden im Geheimen gern Ausdrücke wie „Er ist ein geistlicher Bruder, … eine gottesfürchtige Schwester, … ein warmherziger Gläubiger, … eine Säule in der Versammlung, … ein Beispiel für ein diszipliniertes Leben“, „Was für eine moralische Ehefrau!“ über uns hören – aber was denkt der Herr selbst von uns? Was wir in Gottes Augen sind, das sind wir. Nichts weiter.