Der Sohn Gottes von Ewigkeit her (W.J. Ouweneel)

Sprüche 8,22-31; Johannes 1,1-18

Online seit: 17.11.2008     Bibelstellen: Sprüche 8; Johannes 1     Stichwörter: Zeugen Jehovas; Gottheit des Herrn; Weisheit     Vorlesezeit: 18 min

In Sprüche 8 Vers 22 heißt es: „Der HERR besaß mich“ – Viele bezweifeln, dass das Wort „besaß mich“ hier richtig übersetzt ist. Es ist nicht völlig unmöglich, aber besser ... mehrkönnte man doch „Der HERR bildete mich“ übersetzen. Aber ich verstehe, dass das sogleich eine Gefahr bedeutet. Allerdings ist die Gefahr in Wirklichkeit nicht so groß. Es heißt ja auch in Vers 23: „Ich war eingesetzt“, und in Vers 24 und 26: „Ich war geboren.“ Also das Problem bleibt doch und das Problem ist, dass schon in der frühen Kirchengeschichte viele Kirchenväter in diesen Versen zu Recht den ewigen Sohn Gottes sehen wollten und dass andere wiederum sagten: Aber Er kann gar nicht der ewige Sohn sein, denn es heißt ja hier, dass Er geboren, dass Er eingesetzt und in Vers 22 ins Dasein gerufen oder gebildet worden ist. Fazit: Den ewigen Sohn gibt es nicht.

Sei, was du bist! (Botschafter)

1. Johannes 3,1-3

Online seit: 23.11.2008     Bibelstellen: 1. Johannes 3     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 4 min

In Bezug auf das was wir sind lesen wir: „Jeder der diese Hoffnung zu ihm hat, reinigt sich selbst.“ Wir haben als Kinder Gottes eine neue Verantwortung. Jede Verantwortung rührt von der Stellung oder dem Verhältnis her, die ... mehrman hat; man muss in einem bestimmten Verhältnis stehen, um eine Verpflichtung zu haben. Ich bin ein Kind Gottes; mein Wandel muss deshalb der eines Kindes sein, das ist das Maß meiner Verantwortung. Christus ist das Muster eines Menschen, der ein Kind Gottes ist. Wenn wir in Christus sind und Christus in uns ist, dann müssen wir dies auch beweisen und Christus in unserem ganzen Leben offenbaren.

Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt (Botschafter)

Lukas 22,15

Online seit: 23.11.2008     Bibelstellen: Lukas 22     Stichwörter: Brotbrechen     Vorlesezeit: 5 min

In Lukas 22 lesen wir ein Wort des Herrn, das wir in Matthäus 26, wo uns dieselbe Szene bei dem Mahl des Passahlammes vor Augen gestellt wird, nicht finden. Der Herr sagt nämlich zu seinen Jüngern, nachdem Er sich mit ihnen zu Tisch ... mehrgelegt hat: „Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt, dieses Passah mit euch zu essen.“ – Wir denken gewöhnlich nur daran, wie viel Verlangen und Bedürfnis wir haben, das Abendmahl des Herrn zu nehmen, und ob wir, da wir noch so viele Mängel und Schwächen bei uns wahrnehmen, es auch würdig nehmen. Doch wie wichtig solche Fragen an ihrem Platz auch sind, so ist es doch wohltuend für das Herz, hier den Herrn sagen zu hören: „Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt, dieses Passah mit euch zu essen.“ Sicher dachte der Herr bei diesen Worten nicht allein an das Passah, sondern auch an die Einsetzung des Abendmahls; und sicher ist es auch jetzt noch der Wunsch und das Verlangen seines Herzens, uns an seinem Tisch versammelt zu sehen, um seinen Tod zu verkünden.

Ärgerst du dich über die Führung des Herrn in deinem Leben? (Botschafter)

Matthäus 11,2-6

Online seit: 23.11.2008     Bibelstellen: Matthäus 11     Stichwörter: Johannes der Täufer; Gottes Plan     Vorlesezeit: 9 min

Johannes nahm Anstoß an dem Weg, den der Herr Jesus eingeschlagen hatte. Er begriff nicht, warum der Herr so viel Erniedrigung und Schande ertrug und nicht seine Herrlichkeit offenbarte. Verurteilen wir ihn nicht! Sicher, es war hart für ... mehrJohannes, sein Leben im Gefängnis zubringen und beenden zu müssen, nachdem er einen Platz in dem herrlichen Königreich Christi erwartet hatte. Wie oft befinden wir uns in einer ähnlichen Lage!

Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (R. Imming)

Matthäus 1–2; Lukas 1–2

Online seit: 01.12.2008     Bibelstellen: Matthäus 1; Matthäus 2; Lukas 1     Stichwörter: Weihnachten; Joseph (NT)     Vorlesezeit: 16 min

Jemand, der wie kaum ein anderer Mensch ganz konkret erlebt hat, was es bedeutet, dass das „Christkind“ vor der Tür steht, ist Joseph, der Verlobte und Mann der Maria, von der bekanntlich Jesus Christus geboren wurde. Im Folgenden ... mehrmöchte ich versuchen, Weihnachten aus seiner Sicht zu sehen.

Bild: L. Binder
Keine Zeit für Gott? (H. Blatt)

Stell dir vor, dass Gott keine Zeit für dich hat!

Online seit: 05.12.2008     Bibelstellen: Epheser 5     Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 7 min

Zunehmend stellt sich in manchen Gemeinden eine Lauheit und Trägheit ein, die einen erschrecken lässt. Die lockeren Sprüche wie „Fußball ist die schönste Nebensache der Welt“ ist für sportbegeisterte ... mehrChristen wohl nicht mehr zutreffend. In der Wahl zwischen geistlicher Erneuerung einerseits und medialen Events wie Europameisterschaft, Olympiade, Krimis oder privaten Feiern andererseits führt die Attraktivität Gottes und seines Wortes oft ein stiefmütterliches Dasein.

Computersüchtig (J. Klein)

Menschen im Sog der modernen Medien

Online seit: 05.12.2008     Stichwörter: Medien; Sucht; Computer     Vorlesezeit: 16 min

So viel steht fest: Viele Menschen besitzen heute einen Computer und einen Internetanschluss. Sicher ist auch: Beides erleichtert in vielen Bereichen das Arbeiten und ist zunehmend unabdingbar. Auf welchen Gebieten die Benutzung für jemand ... mehrsinnvoll ist, kann selbstverständlich nur individuell beantwortet werden. Allgemein vorteilhaft ist es aber, dass man z.B. auf etliche Websites mit sehr guten Auslegungen bzw. Kommentaren zur Bibel zugreifen kann. Oder: Menschen können in entlegenen Teilen der Erde mit dem Evangelium in Kontakt kommen, auch in diktatorischen Staaten, in denen dies sonst verboten ist usw. Wie bei vielem, so ist es aber auch hier: Es gibt neben den Vorteilen Gefahren, die man sich bewusstmachen und auf die man beim Umgang mit Computern und Internet achten sollte.

Der Umgang mit Gott (P. Lüling)

Stille Zeit

Online seit: 22.12.2008     Bibelstellen: Markus 1; Psalm 109; Jesaja 50     Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 9 min

Wir haben sicher alle gemerkt, dass der Teufel nichts so sehr versucht, wie uns die Zeit der persönlichen Stille vor Gott zu rauben. Er wird uns vieles lassen, zum Beispiel die Bibelstunden, Zeugnisgeben, das „christliche Leben“, ... mehraber die Zeit mit Gott am Morgen und am Abend, darum kämpft er.

Bild: L. Binder
Richtet euer Herz auf eure Wege! (C.H. Mackintosh)

Haggai 1,7; 2. Johannes 8

Online seit: 23.12.2008     Bibelstellen: Haggai 1; 2. Johannes     Stichwörter: Erweckung     Vorlesezeit: 4 min

Die Gegenwart ist ein tiefernster Moment. Wann wird wohl der Tag der Gnade und Langmut Gottes zu Ende gehen? Und wann wird der Tag des Zorns über diese Welt hereinbrechen? Das Räderwerk der göttlichen Regierung dreht sich mit ... mehrgroßer Geschwindigkeit weiter. Die Menschheitsgeschichte spitzt sich zu. Eine riesige Katastrophe scheint vor der Tür zu stehen. Unsterbliche Seelen schlittern auf der glatten Rutschbahn der Zeit in den unendlichen Ozean der Ewigkeit. Das Ende aller Dinge steht nahe bevor: „Nahe sind die Tage und das Wort eines jeden Gesichts“ (Hes 12,23).

Yes, we can! (Kalender D.H.I.N.)

1. Könige 3,7.8

Online seit: 24.12.2008     Bibelstellen: 1. Könige 3     Vorlesezeit: 2 min

„Ich bin ein kleiner Knabe, ich weiß nicht aus- und einzugehen; und dein Knecht ist in der Mitte deines Volkes, das du erwählt hast.“ So betete der König Salomo zu Beginn seiner Herrschaft. „Und das Wort war gut in ... mehrden Augen des Herrn“, sagt die Heilige Schrift im 10. Vers unseres Kapitels. Das lässt Rückschlüsse zu auf die Aufrichtigkeit seiner Gesinnung.

Enttäuscht über die Geschenke? (Kalender D.H.I.N.)

Römer 8,31.32

Online seit: 24.12.2008     Bibelstellen: Römer 8     Stichwörter: Gabe (Gottes); Weihnachten     Vorlesezeit: 2 min

In dieser größten Gabe ist jede andere Gabe eingeschlossen. Es gibt nichts, was gut für den Christen wäre, was Gott ihm nicht geben will. Und Er wird es ihnen „mit ihm“ – mit Christus – schenken.

Leben im Aufblick zu Jesus (Botschafter)

Philipper 3

Online seit: 31.12.2008     Bibelstellen: Philipper 3     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Himmlische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 17 min

Es ist wichtig, den besonderen Charakter dieses Briefes zu verstehen. Er zeigt uns den Wandel eines himmlischen Menschen durch diese Welt; er sagt uns, wie die Gesinnung und das Betragen eines Menschen sein sollten, der dieser Welt nicht ... mehrangehört und der, obschon er dem Leibe nach sich noch auf der Erde befindet, dem Geiste nach im Himmel ist. Der Brief an die Römer (Kap. 8) zeigt die Stellung des neuen Menschen, die Grundlage, auf die er gestellt ist; hier lernen wir den Wandel kennen, der einem solchen Menschen geziemt. Das Wort Gottes – und das ist für uns von großem Wert – bezeugt nicht nur, wie ein Mensch wandeln soll, sondern es zeigt uns diesen Wandel im Leben des Apostels Paulus auch praktisch verwirklicht. Es stellt uns einen Menschen vor, der durch die Welt geht und über allem steht, was sich in der Welt befindet.

Christen und Politik (H.P. Medema)

Himmelsbürger auf der Erde

Online seit: 01.01.2009     Bibelstellen: Philipper 3     Stichwörter: Politik; Himmelsbürger; Wählen gehen; Obrigkeit (Verhalten zur O.)     Vorlesezeit: 71 min

Ein Christ befindet sich inmitten einer Welt, die in Not ist. Er kann nicht gleichgültig bleiben, wenn er das Elend seiner Mitmenschen sieht. Wenn er im Geist seines Meisters handeln will, wird er innerlich über Menschen bewegt sein, die ... mehrwie Schafe ohne Hirten sind (Mt 9,36). Die allergrößte Not der Menschenwelt ist geistlicher und moralischer Natur. Sicher, Krieg, Hunger, Erdbeben, geistige Behinderung, Armut, sozialer Missstand und dergleichen sind auch schrecklich, dennoch befindet sich die allererste Not des Menschen auf geistlichem Gebiet: Er ist ein Sünder, weit von Gott entfernt, ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, ohne Ziel in seinem Leben und eine Sklave Satans, unbewusst auf dem Weg in die Hölle, zum ewigen Gericht Gottes. Was sollen wir in dieser Situation tun?

Zwischenmenschliche Beziehungen (P. Nunn)

Wir sind aufgefordert, einander zu lieben, zu vergeben und zu dienen

Online seit: 10.01.2009     Stichwörter: Gemeinschaft: miteinander     Vorlesezeit: 11 min

Es gibt eine Anzahl von Dingen, die du nicht alleine machen kannst. Die Flitterwochen sind eins von diesen Dingen. Auch kannst du weder ein Fußballteam sein noch eine Familie. Das gilt ebenfalls für Gottes Familie, die Gemeinde. Es war ... mehrnie Gottes Absicht, dass irgendjemand sein Christenleben alleine leben sollte. Stattdessen sind wir da, um zusammen als Teil der Familie Gottes zu leben.

Epaphroditus (C.H. Mackintosh)

Mach nicht so viel Wind um deine Person!

Online seit: 11.01.2009     Bibelstellen: Philipper 2; Philipper 4     Stichwörter: Epaphroditus; Dienst für den Herrn; Selbstverwirklichung     Vorlesezeit: 11 min

Hätte Epaphroditus sich selbst gesucht, wäre er mit sich und mit seinen Interessen oder selbst mit seinem Werk beschäftigt gewesen, so würden wir seinen Namen sicherlich in den Blättern des inspirierten Wortes vergeblich ... mehrsuchen. Aber nein; er dachte an andere, nicht an sich, und deshalb dachten Gott, sein Apostel und seine Versammlung an ihn. So wird es stets sein. Ein Mensch, der viel an sich denkt, erspart anderen die Mühe, an ihn zu denken; aber der demütige, bescheidene, anspruchslose, von sich selbst entleerte Diener, der nur an andere denkt und für sie lebt, der in den Fußtapfen Jesu Christi wandelt, ein solcher wird stets der Gegenstand der Liebe und Sorge Gottes und seines Volkes sein; an ihn wird gedacht, ja er wird geehrt werden von allen.

Menschliche Religion oder Christus? (B. S.)

Galater 1,8

Online seit: 17.01.2009     Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

Es gibt viele religiöse Formen, aber es gibt nur ein einziges Evangelium, das Evangelium von der Gnade Christi. Paulus hatte dieses Evangelium den Galatern verkündigt, und später berührte es ihn schmerzlich zu sehen, dass sie auf ... mehrfalsche Lehrer hörten, welche ihnen vorschrieben sich an das jüdische Gesetz zu halten. Ein „anderes Evangelium“, ein verschiedenartiges Evangelium ist kein wahrhaftiges Evangelium; und beim Schreiben der Epistel, ruft der Apostel aus: „Aber wenn auch wir oder ein Engel aus dem Himmel euch etwas als Evangelium verkündigte außer dem, was wir euch als Evangelium verkündigt haben: Er sei verflucht!“ (Gal 1,8).

Herrlicher Erlöser

Markus 11,1-12

Online seit: 17.01.2009     Bibelstellen: Markus 11     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 6 min

In Markus 11,1-12 wird uns der Einzug Jesu in Jerusalem erzählt. Der Prophet Sacharja hatte über dieses Ereignis prophezeit: „Frohlocke laut, Tochter Zion; jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König wird zu dir kommen; ... mehrgerecht und ein Retter ist er, demütig, und auf einem Esel reitend, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen der Eselinnen“ (Sach 9,9). Diese Prophezeiung erfuhr ihre Erfüllung im Herrn Jesus. Ganz Jerusalem, ja das ganze Volk Israel und im Besonderen seine Führer, die Schriftgelehrten und Hohepriester, sollten den von Gott gesandten Erlöser mit Frohlocken und Freude in ihren Herzen empfangen. Aber ein derartiger Empfang wurde Ihm nicht zuteil.

Der Brief an die Römer (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Online seit: 17.01.2009     Bibelstellen: Römer 1     Vorlesezeit: 33 min

Das Hauptthema des Briefes ist die frohe Botschaft Gottes bezüglich Seines Sohnes. Es ist kennzeichnend für diesen Brief, dass jede Wahrheit auf Gott zurückgeführt wird und in Verbindung mit Gott beleuchtet wird. Deshalb lesen ... mehrwir in diesem Kapitel vom „Evangelium Gottes“, von „Gottes Gerechtigkeit“, „Gottes Zorn“, von der „Wahrheit Gottes“ und von „Gottes gerechtem Urteil“. Später außerdem von der „Güte Gottes“, von den „Aussprüchen Gottes“, von der „Herrlichkeit Gottes“, der „Nachsicht Gottes“ und der „Liebe Gottes“.

Unbekehrte Gläubige? (The Bible Herald)

Lukas 22,32b; Johannes 21

Online seit: 18.01.2009     Bibelstellen: Lukas 22; Johannes 21     Stichwörter: Bekehrung     Vorlesezeit: 4 min

Es gibt unbekehrte Gläubige, und zwar nach der Bedeutung, wie der Herr Jesus Petrus gegenüber das Wort Bekehrung anwandte, als Er sagte: „Und du, bist du einst zurückgekehrt, so stärke deine Brüder“ (Lk 22,32b). ... mehrDes Apostels Selbstvertrauen war größer als sein Mut. Wir alle kennen die Geschichte seiner Verleugnung des Herrn und seine Buße, Wiederbelebung und Erneuerung. Er liebte seinen Herrn innig, doch verleugnete er Ihn schändlich.

Bild: L. Binder
Ehe ohne Standesamt? (SoundWords)

... und wie gehen wir als Christen damit um?

Online seit: 18.01.2009     Bibelstellen: Römer 13; Römer 14     Stichwörter: Ehe; Standesamt; Witwe     Vorlesezeit: 15 min

Am 1.1.2009 hat sich das Personenstandsgesetz im Blick auf eine Eheschließung geändert. Das Eherecht, das Bestandteil des BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) ist, ändert sich hingegen nicht. So wird es (theoretisch) möglich sein, ... mehreine kirchliche Trauung ohne vorherige standesamtliche Trauung vorzunehmen. Vor dem Gesetz und dem Staat begeht man dann keine Ordnungswidrigkeit mehr. Dennoch ist die rein kirchliche Eheschließung rechtlich nicht verbindlich und wird vom Gesetzgeber nicht anerkannt; weiterhin wird man als „Single“ betrachtet und beim Standesamt als „ledig“ geführt.

Nützliche Dinge, die junge Christen wissen sollten

Sieben Ratschläge für junge Gläubige

Online seit: 25.01.2009     Stichwörter: Bekehrung; Glaubensleben     Vorlesezeit: 4 min

1.) Sich des Heils gewiss werden: Die einzige Grundlage ist das Wort Gottes; folglich ist es gut, einen Vers zu haben, der die Errettung versichert, wie Johannes 1,12; 3,16; 5,24. Das wird euch von Zweifeln befreien. Der Satan musste fliehen, als ... mehrder Herr Jesus Christus ihm mit „Es steht geschrieben“ antwortete (Lk 4,12).

Dieses lange Stillschweigen (B. M.)

Aus einem alten Brief

Online seit: 28.01.2009     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 6 min

… ich habe gehört, dass dieses oft länger andauernde Schweigen in den Versammlungen Ihnen unangenehm ist. Aber ich denke, wenn Sie es richtig gebrauchen würden, dann könnten Sie eine sehr nützliche und glückliche ... mehrErfahrung machen.

Wenn die Seifenblase zerplatzt (D.R. Reid)

Psalm 42 und 43

Online seit: 29.01.2009     Bibelstellen: Psalm 42; Psalm 43     Stichwörter: Leid: allgemein; Vertrauen     Vorlesezeit: 14 min

Was machen wir, wenn plötzlich die große Krise in unser Leben einbricht? Wenn wir nach Jahren den Job verlieren und ein neuer schwer zu finden ist; wenn der Teenager den Eltern den Rücken zukehrt; wenn ein Familienmitglied oder ein ... mehrenger Freund stirbt; wenn ein Leiter in unserer Gemeinde Schwäche zeigt; wenn eine lang ersehnte Schwangerschaft nicht zustande kommt; wenn ein Dienst, der eine Herzensangelegenheit war, kläglich scheitert und aufgegeben werden muss?

Demas – jemand, der die Welt liebgewann

Philemon 24; Kolosser 4,14; 2. Timotheus 4,10

Online seit: 01.02.2009     Bibelstellen: Philemon; 2. Timotheus 4; Kolosser 4     Stichwörter: Weltlichkeit; Demas     Vorlesezeit: 8 min

Es ist höchst interessant und belehrend, den göttlichen Kommentar über Demas zu verfolgen. Er war zweifellos ein wahres Kind Gottes und seine Geschichte liefert uns nützliche Warnungen. Nur sehr wenig wird von ihm gesagt, aber ... mehrdie drei Verse, die wir von ihm finden, sprechen Bände.

Was ist ein „gereizter Geist“? (C.G. M.)

Psalm 106,32.33

Online seit: 04.02.2009     Bibelstellen: Psalm 106     Stichwörter: Bitterkeit     Vorlesezeit: 11 min

Was ist ein „gereizter Geist“ (oder „aufgebrachter, verbitterter, empörter Geist“)? Ein fehlgeleiteter Geist als Reaktion auf schlechte Dinge. Möglicherweise stellt dieser aufgebrachte Geist … das ... mehrgrößte Hindernis dar! Die oben zitierten Psalmverse fassen zusammen, was in 4. Mose 20,1-13 berichtet wird: Das Volk Israel war durstig und klagte Gott und Mose wütend an. Gott nahm sich seines Volkes an und sorgte für Abhilfe. Aber der Geist Moses und Aarons war durch diese Anklagen gereizt worden. Achten wir auf die Bemerkung „Es erging Mose übel ihretwegen“. Wer war Mose? Nur wenige Männer besaßen solche Privilegien wie er. Und doch sehen wir diesen, im Dienst gealterten Mann Gottes, der dem Haus Israel so treu vorstand, im vierzigsten Jahr der Wüstenwanderung auf eine große Katastrophe zusteuern.

Bist du ein Botschafter Jesu Christi? (P. Nunn)

2. Korinther 5,20; Epheser 6,20

Online seit: 05.03.2009     Bibelstellen: 2. Korinther 5; Epheser 6     Stichwörter: Himmlische Berufung; Botschafter; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 10 min

Am zweiten August 1990 schockierte die Invasion Kuwaits durch den Irak die ganze Welt. Innerhalb weniger Tage wurde die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf einige ausländische Botschaften in Kuwait-Stadt gelenkt. Würde die irakische Armee ... mehres wagen, sich dem internationalen Gesetz zu widersetzen, und in diese Botschaften eindringen? Wie würden sie das Personal behandeln? In eine Botschaft einzudringen oder einem Botschafter zu schaden, wäre eine direkte Konfrontation mit den Ländern, die sie repräsentieren. Das Senden eines Botschafters oder eines Repräsentanten von einem Land zum anderen ist seit Jahrhunderten allgemeine Praxis. Im Neuen Testament wird das Wort Botschafter zweimal gebraucht. Zunächst benutzt der Apostel Paulus diesen Begriff als Bild, um den Christen zu helfen, ihre Rolle auf der Erde zu verstehen. „So sind wir nun Gesandte für Christus“, schrieb er, „als ob Gott durch uns ermahnte“ (2Kor 5,20). Und später, eingeschlossen im Gefängnis, erklärt er: „… für das ich ein Gesandter bin in Ketten“ (Eph 6,20). Das Bild des Christen als Botschafter für Jesus Christus ist heute noch genauso zutreffend.

Unsere Freude im Himmel (J.N. Darby)

Lukas 9,28-36

Online seit: 04.07.2009     Bibelstellen: Lukas 9     Stichwörter: Verklärung; Himmel     Vorlesezeit: 7 min

Diese Stelle zeigt uns, wenn wir sie etwas näher betrachten, was in der Herrlichkeit unsere Freude ausmachen wird. Wir sind aufgrund von 2. Petrus 1,16 berechtigt, diese Szene als eine Darstellung der Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus ... mehrChristus zu betrachten, und darauf warten wir ja. Wir sind in keinem gesunden Seelenzustand, wenn wir nicht den Sohn Gottes vom Himmel erwarten, und auch für die Kirche Christi weiß das Wort Gottes nur von einer Hoffnung, der Rückkehr des Herrn Jesus Christus als Heiland vom Himmel. Die obigen Verse lassen uns einen Blick tun in das, was dann unser Teil sein wird.

Die Verklärung auf dem Berg (Botschafter)

Matthäus 16,28–17,8; Markus 9,1-8; Lukas 9,27-36

Online seit: 04.07.2009     Bibelstellen: Matthäus 17; Markus 9; Lukas 9; Matthäus 16     Stichwörter: Verklärung     Vorlesezeit: 18 min

Das, was uns nun ganz besonders in die Augen fallen muss, ist, dass Mose und Elia in derselben Herrlichkeit mit Jesus gesehen werden. Vom Herrn lesen wir: „Und er wurde vor ihnen umgestaltet; und seine Kleider wurden glänzend, sehr ... mehrweiß wie Schnee, wie kein Walker auf der Erde weiß machen kann“ (Mk 9,3). In Lukas 9,31 lesen wir, dass Mose und Elia in derselben Herrlichkeit mit Ihm gesehen wurden, während die drei Jünger, die zugegen waren, zwar die Herrlichkeit sahen, sie aber nicht teilten („Und siehe, zwei Männer unterredeten sich mit ihm, welche Mose und Elia waren. Diese erschienen in Herrlichkeit …“; Lk 9,30.31). Wir finden hier also eine Darstellung dessen, was einmal im Reich Christi stattfinden wird. Mose ist das Vorbild aller Gläubigen, die vor der Ankunft Jesu gestorben sein werden, Elia hingegen das Vorbild jener Gläubigen, die ohne zu sterben in den Himmel aufgenommen werden, während die Jünger diejenigen Gläubigen vorstellen, die während der Regierung Christi im Tausendjährigen Reich auf der Erde wohnen und wohl die Herrlichkeit Christi und der verherrlichten Heiligen sehen, aber nicht teilen werden. Die verherrlichten Heiligen werden mit dem Herrn derselben Herrlichkeit teilhaftig sein.

Auf dem Berg und in der Ebene (3) (H. Smith)

Lukas 9,46-62

Online seit: 04.07.2009     Bibelstellen: Lukas 9     Vorlesezeit: 14 min

Wie kommt es, dass wir in unserer Zeit mit ihren großen Vorrechten immer noch so oft von Unglauben, Überheblichkeit, Unwissenheit und Mangel an Vertrauen zum Herrn gekennzeichnet sind? Ist es nicht, weil unser Ich anstatt Christus im ... mehrVordergrund steht? Das wird uns im nächsten Abschnitt unseres Kapitels (Lk 9,46-56) eindrucksvoll gezeigt. In diesen Versen stellt der Heilige Geist uns vor, wie die Selbstsucht in verschiedener Weise zum Ausdruck kommen kann.

Auf dem Berg und in der Ebene (2) (H. Smith)

Lukas 9,36-45

Online seit: 04.07.2009     Bibelstellen: Lukas 9     Vorlesezeit: 14 min

Der Berg, mit seinem Vorgeschmack zukünftiger Herrlichkeiten, ist für die Seele ein glücklicher Ort, den sie aufsuchen darf. Aber die Ebene, mit ihren Leiden, ist unser tägliches Los, während wir unseren Weg durch diese Welt ... mehrgehen. Doch obwohl wir den Berg verlassen und uns der Ebene zuwenden müssen, werden wir nicht veranlasst, uns vom Herrn Jesus zu trennen; denn wir lesen: „Und indem die Stimme geschah, wurde Jesus allein gefunden.“ Die Vision der Herrlichkeit verblasst, die Wolke hat sich erhoben, die Stimme ist verstummt, aber der Herr Jesus bleibt, und Er bleibt allein mit Seinen Jüngern.

Auf dem Berg und in der Ebene (1) (H. Smith)

Lukas 9,28-36

Online seit: 04.07.2009     Bibelstellen: Lukas 9     Vorlesezeit: 15 min

Wenn wir dem Herrn auf seinem vollkommenen Weg folgen, werden wir in Lukas 9 zu zwei Szenen von außergewöhnlicher Bedeutung geführt. Die eine spielt sich auf dem Berg der Verklärung ab, die andere in der Ebene von Galiläa. ... mehrAuf dem Berg befinden wir uns mit Christus in einer himmlischen Sphäre und gewinnen einen Einblick in das Herz des Vaters. In der Ebene haben wir Christus inmitten der Leiden dieser Erde bei uns, um in Gegenwart der Gnade Seines Herzens einen Einblick in unsere eigenen Herzen zu bekommen. Es dient zum Nutzen und Gedeihen unserer Seelen, wenn wir uns Zeit nehmen, bei diesen beiden Begebenheiten etwas zu verweilen. Dabei muss aber der Berg der Ebene vorausgehen. Unsere Herzen müssen versichert sein, an den Herrlichkeiten auf dem Berg teilzuhaben, bevor wir den Leiden der Ebene begegnen können.

Jesus lernte Gehorsam (Botschafter)

Hebräer 5,8.9

Online seit: 05.07.2009     Bibelstellen: Hebräer 5     Stichwörter: Gehorsam; Jesus: als Mensch; Jesus: als Knecht     Vorlesezeit: 14 min

In der Heiligen Schrift gibt es ein Wort, auf das ich die Aufmerksamkeit des Lesers richten möchte. Wir finden es in Hebräer 5,8: „Der … obwohl er Sohn war, an dem was er litt, den Gehorsam lernte.“ Es ist sicher nichts ... mehrNeues, von Jesus zu hören, dass Er ein gehorsamer Mensch war, und dennoch ist es etwas Wunderbares, dass Er diesen Platz eingenommen hat. Dies ist ein so großes Wunder, dass die Engel sich in Anbetung niederbeugen und begehren, das große Geheimnis zu verstehen. „Der … obwohl er Sohn war, … den Gehorsam lernte.“ Was wollen uns diese Worte sagen?

Wie bekomme ich eine himmlische Gesinnung? (Botschafter)

Hebräer 2,9

Online seit: 06.07.2009     Bibelstellen: Hebräer 2     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 15 min

Es ist sehr gesegnet, stets die geeigneten Gedanken und Gefühle in Bezug auf die göttlichen Dinge zu haben, aber die Frage ist: Wie erlangen und wie bewahren wir sie? Wie wir wissen, ist der gesetzliche Geist dazu außerstande; er ... mehr„gebiert zur Knechtschaft“ (Gal 4,24). Das Gesetz macht niemanden glücklich, denn selbst in dem Fall, dass wir es vollkommen halten können, hätten wir doch nur unsere Pflicht getan; wenn wir es aber im Geringsten übertreten, sind wir der Strafe verfallen. Eine Seele, die mit ihren Gefühlen beschäftigt ist, befindet sich in einer noch übleren Lage, denn sie steht unter der Herrschaft ihrer Gefühle, und diese schlagen oft eine verwerfliche Richtung ein, da sie dem Wechsel unterworfen sind.

Wen suchst du? (3) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Online seit: 07.07.2009     Vorlesezeit: 8 min

Doch kehren wir jetzt zu unserem Schriftabschnitt zurück, um zu sehen, wie der Herr der Maria, die Ihn mit vielen Tränen suchte, begegnet. Sicher war die Stätte des Grabes nicht der Platz für einen auferstandenen Heiland, aber es ... mehrwar der Platz für den guten Hirten, weil dort ein Schäflein, tief betrübt, Ihn suchte. Wie hätte auch sein mitfühlendes Herz fernbleiben können, während eine von Kummer und Elend niedergebeugte Seele Ihn mit Tränen suchte, um das trostbedürftige Herz vor Ihm auszuschütten? Seine Liebe ist unergründlich, sie ist stärker als der Tod. Die Gefühle der Seinen gegen Ihn wechseln sehr oft, aber seine Liebe zu ihnen bleibt ewig dieselbe. Welch ein tröstliches Bewusstsein für unsere wankelmütigen Herzen!

Wen suchst du? (2) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Online seit: 07.07.2009     Vorlesezeit: 8 min

„Wen suchst du?“ Eine solche Frage mag dich befremden, nachdem du Christus, die Quelle aller Segnung, gefunden hast. Doch merke ein wenig auf. Nach deinem Bekenntnis ist der Herr dein Ein und Alles. Du rühmst dich, alle Fülle ... mehrin Ihm zu besitzen und in Ihm Ruhe für dein Gewissen, Freude für dein Herz und Trost und Hilfe für jeden Tag gefunden zu haben; und dennoch hast du vielleicht begonnen, etwas außer Ihm zu suchen. Woher anders kommt die Dürre und Kälte deines Herzens, woher so manche Schwierigkeit, in die du dich verwickelt hast? Sind diese traurigen Erscheinungen nicht ein gewisses Zeichen, dass du dich mehr oder weniger von der wahren Quelle abgewendet und in sichtbaren, irdischen Dingen deine Befriedigung gesucht hast? Wie aber könnte ein himmlischer Mensch in irgendwelchen Dingen dieser Welt Speise und Trank für seine Seele und Kraft und Fähigkeit zu einem würdigen Wandel finden? Solche Dinge bringen nur Elend und Erschlaffung hervor, stumpfen den geistlichen Sinn mehr und mehr ab und verwickeln uns immer unauflöslicher in die Schlingen der eigenen Wege. Statt das Herz mit Friede und Freude, mit Lob und Dank zu erfüllen, bringen sie Unruhe, Ungewissheit, Unzufriedenheit, Sorge und Mutlosigkeit hervor. Wie nötig ist es daher in einem solchen Zustand, stillzustehen und in der Gegenwart Gottes die Frage an seine Seele zu richten: „Wen oder was suchst du?“

Wen suchst du? (1) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Online seit: 07.07.2009     Vorlesezeit: 9 min

Eine ernste Frage! Doppelt ernst, wenn sie, wie einst am offenen Grab, von den Lippen des guten Hirten kommt. Dort sehen wir Maria Magdalene. Trostlos starren ihre tränenden Augen in die leere Gruft. Vergeblich sucht sie den geliebten Herrn, ... mehrdem allein ihre Tränen gelten; und die Worte „Sie haben meinen Herrn weggenommen“ verraten die Ursache eines tiefen Kummers, der ihr ganzes Herz durchbohrt. Jetzt besaß sie nichts mehr. Die leere Gruft bezeugte es, dass ihr der geraubt war, den ihr Herz liebgewonnen hatte; nicht einmal der Leib des Gestorbenen war ihr geblieben. Nirgends war Trost für ihr verwundetes Herz zu finden, und ihr Schmerz war so groß, dass selbst die Erscheinung zweier Engel in weißen Kleidern ihre Tränen nicht trocknen konnte. Was hätte sie auch in diesem Augenblick zu fesseln vermocht, wo doch ihr ganzes Sehnen, alle ihre Gedanken nur auf den Einen, auf ihren geliebten Herrn, gerichtet waren? Sicher, bei einer so schwachen Erkenntnis ein solches Herz für Jesus zu sehen, ist erstaunenswert. Zwar hatten ihre Blicke auf Ihm geruht, ihr Ohr hatte auf seine Worte gehört, und ihr Herz seine große Gnade und Liebe in reichem Maß erfahren; aber dennoch ging ihr Verständnis nicht über sein Grab hinaus. Sie kannte weder die Herrlichkeit seines Kreuzes noch die seiner Auferstehung.

Schwierige Bibelstellen zum Thema „Heilssicherheit“ (C.H. Mackintosh)

Aus einem alten Brief

Online seit: 11.08.2009     Bibelstellen: Jakobus 2; 2. Petrus 2; Hebräer 6     Stichwörter: Heilssicherheit     Vorlesezeit: 18 min

Untersuchen wir nun die verschiedenen Schriftstellen, die gewöhnlich angeführt werden von denen, die die Lehre über das Ausharren bis ans Ende bestreiten. Vor allem ist es jedoch von großer Bedeutung, einen Grundsatz zu ... mehrbeleuchten, der nach meinem Urteil für die Erklärung der Heiligen Schrift im Allgemeinen von höchster Bedeutung ist. Dieser Grundsatz heißt: „Keine einzige Stelle der Schrift kann mit einer anderen im Widerspruch sein.“ Wenn daher scheinbar ein Widerspruch besteht, so hat er nur seinen Grund in dem Mangel unseres geistlichen Verständnisses.

Errettung trotz Leben in der Sünde? (C.H. Mackintosh)

Aus einem alten Brief

Online seit: 11.08.2009     Bibelstellen: 1. Johannes 1; 1. Johannes 2; 1. Johannes 5; 2. Timotheus 2     Vorlesezeit: 8 min

Ein wahrer Gläubiger wird sicher und gewiss errettet werden. Aber ich glaube, dass die Seligkeit nicht nur eine vollkommene Erlösung von den zukünftigen Folgen der Sünde, sondern selbst auch in der Gegenwart die Erlösung von ... mehrder Macht und dem Tun der Sünde in sich schließt. Wenn ich daher mit jemand zusammentreffe, der in der Sünde lebt und sich trotzdem der Gewissheit seiner Errettung rühmt, dann betrachte ich ihn als einen, der die Gnade Gottes auf Mutwillen zieht, und keineswegs als einen, der errettet ist.

Bist du enttäuscht? (C.H. Mackintosh)

Online seit: 24.08.2009     Stichwörter: Enttäuschungen     Vorlesezeit: 4 min

Es ist ein biblischer Grundsatz, dass wir uns vom Bösen absondern müssen. Der Weg, den wir als Christen zu gehen haben, ist schmal, aber unser Herz muss weit sein. Anderen gegenüber sollen wir mild sein. Wir laufen immer Gefahr, die ... mehrAbsonderung zu übertreiben und isoliert zu leben. Es gibt so viele Dinge, die uns in eine Isolierung drängen können: Freundschaften sind so zerbrechlich, mein Vertrauen zu anderen wird so oft enttäuscht, es geschehen so viele Dinge, die ich nicht gutheißen kann!

Wie ein Tor die Dinge sieht (D.R. Reid)

Lukas 12,18-20

Online seit: 27.08.2009     Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 11 min

Wie gefällt es dir, ein Tor genannt zu werden? Wie würde es dir gefallen, ein Tor genannt zu werden wegen der Dinge, die du besitzt? Wie würde es dir gefallen, von Gott als Tor bezeichnet zu werden wegen der Dinge, die dir ... mehrgehören? Ist es möglich, dass Gott dich genau jetzt als Tor bezeichnet? Ein Weg, herauszufinden, ob wir uns für Gottes „Torenliste“ qualifizieren, ist, indem wir uns mit dem Tor aus Lukas 12 vergleichen. Gott nannte ihn einen Tor, einfach weil er eine falsche Sicht von seinen Sachen hatte. Wenn wir unsere Sachen in gleicher Weise wahrnehmen wie der törichte Mann aus Lukas 12, dann steht es außer Frage, dass Gott in unsere Richtung guckt, mit seinem Kopf schüttelt und ausruft: „Du Tor“!

Das vollbrachte Werk Christi (D.R. Reid)

1. Johannes 4,10; Epheser 1,7; 2. Korinther 5,18

Online seit: 06.09.2009     Stichwörter: Sühnung; Versöhnung     Vorlesezeit: 12 min

Viele Christen schrecken davor zurück, die Lehren der Bibel systematisch zu studieren. Im Grunde reicht es schon aus, Wörter wie Theologie, Christologie, Pneumatologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und andere Zungenbrecher ... mehrnur zu erwähnen, um jemand zu verschrecken. Und ganz bestimmt ist doch ein „Welch-ein-Freund-ist-unser-Jesus“-Glaube alles, was ein Gläubiger braucht. Warum sollte man sich überhaupt mit all diesen schweren Lehren abmühen? Aus einem sehr guten Grund! Lehre ist per Definition das, was die Bibel lehrt – und zu wissen, was die Bibel lehrt, ist für einen wachsenden Christen äußerst wichtig.

Warum ich nicht mehr wähle (D. Schürmann)

Christen und Politik

Online seit: 10.09.2009     Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 8 min

Ich bin aufgewachsen mit der Einstellung, dass ein Christ nichts mit Politik zu tun hat und deshalb auch nicht wählen gehen sollte. Die Argumente, die man mir dafür vorlegte, hatte ich nicht weiter auf ihre Stichhaltigkeit ... mehrüberprüft. Später wurde ich mit verschiedenen Gründen konfrontiert, die dafür sprachen, dass es doch richtig sei, wählen zu gehen und sich sogar, wenn möglich, politisch zu engagieren. Denn im 18. und 19. Jahrhundert waren es doch schließlich christliche Politiker, die sich dafür eingesetzt haben, dass das grausame Übel der Sklaverei abgeschafft wurde! Sollten diese Männer, statt für ihr Tun höchstes Lob zu empfangen, gar noch als solche, die unbiblisch gehandelt haben, getadelt werden? Dazu kamen Überlegungen bezüglich der Aussage von Matthäus 5,13-16, dass wir Salz der Erde und Licht der Welt sind; gerade in der Politik, wo so viel Fäulnis ist, ist doch das Salz so notwendig ...

Das Johannesevangelium (8) (H. Smith)

Kapitel 8

Online seit: 18.09.2009     Bibelstellen: Johannes 8     Vorlesezeit: 31 min

Das Hauptthema in Kapitel 8 ist das göttliche Wesen Jesu als dem Licht der Welt, das durch seine Worte bewiesen wird; und das teuflische Wesen der Juden wird durch die Art und Weise offenbart, wie sie sich von dem Licht zurückziehen, seine ... mehrWorte ablehnen und Steine aufheben, um Ihn zu steinigen. Unmittelbar darauf folgt die Geschichte mit der Ehebrecherin. In jedem Kapitel des Johannesevangeliums benutzt der Heilige Geist ein Ereignis, um eine neue Wahrheit einzuführen. So wird in diesem Kapitel die große Wahrheit, dass Christus das Licht der Welt ist, durch die Geschichte einer Frau und ihrer Ankläger eingeführt, die die Auswirkung des Lichts auf alle Menschen veranschaulicht. ...

Fragen zum Fall Satans (W. Hoste)

Hesekiel 28,12-15; Jesaja 14,12; 1. Mose 1; 2

Online seit: 20.09.2009     Bibelstellen: Hesekiel 28; Jesaja 14; 1. Mose 1     Stichwörter: Satan; Teufel     Vorlesezeit: 7 min

Vielleicht gibt es kaum ein Thema, dass sich für Spekulationen mehr eignet als der mysteriöse Fall Satans. Doch gerade hier sollten wir mit Spekulationen sehr vorsichtig sein. Die Tatsache steht fest; es gibt kaum eine, die vorbehaltloser ... mehrerwähnt wird. Wenn die obige Frage bedeutet, dass Satans Fall im buchstäblichen Garten Eden von 1. Mose 2 stattfand, dann kann die Antwort nur „Nein“ sein. Satan betritt die Szene als gefallenes Geschöpf. Er ist bereits ein Feind von Gott und Menschen. Sein Fall hatte sich lange zuvor abgespielt und, wie ich glaube, bei einer anderen Begebenheit.

Soll ich als Christ wählen gehen? (C.H. Mackintosh)

Johannes 17,14-16; Philipper 3,17-20; Kolosser 3,1-4

Online seit: 01.10.2009     Bibelstellen: Philipper 3; Johannes 17; Kolosser 3     Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 7 min

Sie werden vielleicht überrascht sein, wenn wir Ihnen sagen, dass Ihre Frage die Grundwahrheiten des Christentums berührt. Wir möchten Sie fragen, lieber Freund: Welcher Welt gehört der Christ an, dieser Welt oder der Welt ... mehrdroben? Ist sein Bürgertum auf der Erde oder im Himmel? Ist er dieser Welt gestorben oder noch in ihr lebendig? Wenn er ein Bürger dieser Welt ist, wenn sein Platz, sein Teil, seine Heimat hier sind, dann kann er allerdings gar nicht aktiv genug sein, um an ihren Angelegenheiten teilzunehmen.

Wachsen in Krisenzeiten (P. Nunn)

Jesaja 6,1-12

Online seit: 03.10.2009     Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 17 min

Auch wir kommen in Krisenzeiten. Es kann eine familiäre Krise sein, in der man mit den Folgen von Krankheit, Scheidung oder Tod fertig werden muss. Es können nationale oder globale Krisen sein, die uns persönlich betreffen, im ... mehrZusammenhang mit Terror, Arbeitslosigkeit oder zusammenbrechenden Finanzmärkten. Wir können auch Glaubenskrisen erleben, in denen wir mit neuen Zweifeln kämpfen, uns den Kopf über nicht erhörte Gebete zerbrechen oder einen Konflikt in der örtlichen Gemeinde durchleben. Eine Zeit der relativen Ruhe ist zu Ende gegangen, und jetzt sieht die Zukunft so unsicher aus. Gottes Handeln mit Jesaja lehrt uns, dass Er diese schmerzvollen und schwierigen Zeiten benutzen kann. In Gottes Hand können Krisenzeiten zu einem Auslöser für unser persönliches Wachstum werden.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (5) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität im Römerbrief

Online seit: 04.10.2009     Bibelstellen: Römer 9; Römer 10; Römer 11     Stichwörter: Prädestination; Auserwählung     Vorlesezeit: 148 min

Römer 3,22.23 lehrt, dass es „keinen Unterschied“ zwischen Juden und Heiden gibt, was ihre Schuld vor Gott betrifft, ja alle Welt ist vor Gott schuldig (Röm 3,19). Aber was wird in Anbetracht dieser Tatsache aus Gottes ... mehrVerheißungen an die Väter und an Israel? Diese Frage wird in Römer 9–11 beantwortet: Gott wird diese alten Verheißungen an Israel erfüllen, wenn „ganz Israel errettet werden“ wird (Röm 11,26): „Denn die Gnadengaben und die Berufung Gottes sind unbereubar“ (Röm 11,29). In der Entfaltung der Lehre in Römer 9–11 wird die Souveränität Gottes zwangsläufig betont, denn aufgrund des universellen Versagens des Menschen muss Gott es souverän auf Sich nehmen, jene alten Verheißungen zu erfüllen. So macht Römer 9 deutlich, dass Gott Segen verleiht durch souveräne Wahl und Erwählung. Dies gilt nicht nur für die Juden, sondern Paulus zeigt auf, dass der Segen für die Heiden auf derselben Grundlage verliehen wird. Aller Segen ist das Resultat einer souveränen Handlung Gottes aus Ihm Selbst heraus. Dass dies sowohl auf die Juden als auch auf die Heiden zutrifft, wird in Römer 10,12 deutlich, wo wir lesen, dass auch hier „kein Unterschied“ besteht: „Denn die Schrift spricht: ‚Wer an ihn glaubt, wird nicht zuschanden werden.‘ Denn es ist kein Unterschied zwischen Jude und Grieche; denn derselbe Herr von allen ist reich für alle, die ihn anrufen; ‚denn jeder, der irgend den Namen des Herrn anruft, wird errettet werden‘“ (Röm 10,11-13).

Ein „Lied der Freude“ (W. Gschwind)

Aus der Finsternis ins Licht

Online seit: 05.10.2009     Stichwörter: Freude; Hoffnung     Vorlesezeit: 8 min

In seiner Weisheit hat der Schöpfer die Dinge so eingerichtet, dass nach jedem ermüdenden Arbeitstag eine Nacht folgt, damit der Mensch durch Ausruhen für den nächsten Tag neue Kräfte sammeln kann. Er gab die Sonne und den ... mehrMond in die Weite des Himmels, um der Erde Licht zu geben, damit sie den Tag und die Nacht bestimmen und um das Licht von der Finsternis zu trennen (1Mo 1,17.18). Das befand Er als „gut“, und es soll so bleiben, solange die Erde besteht: „Fortan, alle Tage der Erde, sollen nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“ (1Mo 8,22). Jedoch haben seit dem Sündenfall die Worte „Tag“ und „Nacht“ einen symbolischen Sinn erhalten. So hat durch die Sünde die Nacht die Erde bedeckt:

Die Lehre des Paulus (1) (C.H. Brown)

Apostelgeschichte 9,15; Galater 1,15.16

Online seit: 06.10.2009     Bibelstellen: Apostelgeschichte 9; Galater 1     Vorlesezeit: 14 min

... Wir hatten nicht die leiseste Ahnung über die große Bedeutung des Dienstes, der dem Paulus anvertraut war. Paulus wurde vernachlässigt. Das möchte ich betonen, wenn wir uns jetzt mit diesem großen Diener ... mehrbeschäftigen. Gott gab ihm diesen besonderen Dienst und wehe dem, der Paulus vernachlässigt. Er wird in seinem geistlichen Leben abmagern; er wird keine Gemeinschaft mit den Gedanken Christi haben.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Der vergessene Reichtum (SoundWords)

Das Geheimnis Gottes in den Epochen seines Handelns

Online seit: 07.10.2009     Stichwörter: Dispensationalismus     Vorlesezeit: 4 min

Das Thema des Buches ist der sogenannte Dispensationalismus oder anders ausgedrückt: die Wege Gottes mit dem Menschen im Blick auf Himmel und Erde. Seit einigen Jahren wird uns mehr und mehr bewusst, wie sehr diese Wahrheit unser Leben als ... mehrChrist beeinflusst. In Deutschland wird sie heute weit mehr angegriffen als noch vor etlichen Jahren. In vielen Diskussionen, die wir hierzu geführt haben, ist, so jedenfalls unser Eindruck, das Herz der dispensationalen Wahrheit oft zu kurz gekommen. In der Auseinandersetzung um die Wahrheit blieb oft das Wesentliche auf der Strecke, und das Überragende am Ratschluss Gottes für die heutige Zeitepoche wurde manches Mal vergessen.

Führst du ein „Doppelleben“? (A.J. Pollock)

Ein Wort an junge Christen

Online seit: 13.10.2009     Stichwörter: Fleisch; Lebensorientierung: irdisch; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 7 min

Kann ein Christ ein Doppelleben führen? Leider ist es nicht nur möglich, sondern es werden tatsächlich zu viele solcher Leben gelebt, hauptsächlich von jungen Christen. Es gibt viele junge Leute, die zweifellos Kinder Gottes ... mehrsind, doch in denen das Wirken Gottes bislang nur eine geringe Tiefe besitzt. Solche stehen in der Gefahr, ein Doppelleben zu führen. Was bedeutet es denn, ein Doppelleben zu führen?, könnte man fragen. Nun, es ist so: Glaubende haben zwei Naturen. Die eine Natur ist das Fleisch, das unfassbare Böse, das nur das Böse tun kann. Die andere Natur ist die neue Natur, und jedes Verlangen dieser Natur stammt von Gott und ist ausgerichtet auf Heiligkeit und Wahrheit. Wenn der Gläubige nun damit anfängt, das Fleisch zufriedenzustellen, dann ist dies ein Doppelleben. Die beiden Naturen sind einander völlig entgegengesetzt, und das Schlimme ist, dass das Verlangen nach göttlichen Dingen zerstört wird, wenn man das Fleisch pflegt.

Bild: L. Binder
Gedanken über Anbetung (2) (aus dem Französischen)

Kennzeichen der Anbetung

Online seit: 17.10.2009     Vorlesezeit: 23 min

Wahre Anbetung ist kein irdischer, formaler Gottesdienst, der durch das Gesetz geprägt und bestimmt wird. Der jüdische Gottesdienst ist zu Ende (Heb 7,12.18.19; 8,13). Die christliche Anbetung muss von den Schriften des Neuen Testaments ... mehrgeleitet sein, sie entspricht dem, was Gott ist; sie setzt also voraus, dass Gott sich völlig geoffenbart hat … Es gibt keinerlei Form, keine vorgeschriebene Zeremonie für unsere Anbetung; das Neue Testament gibt keinerlei Vorschriften für den Ablauf eines Gottesdienstes, so wie es bei den Israeliten bis ins kleinste Detail vorgeschrieben war. Würden wir bei der christlichen Anbetung zu alttestamentlichen Formen zurückkehren, ginge damit der Charakter der christlichen Anbetung verloren, das heißt der Anbetung durch den Heiligen Geist (Phil 3,3).

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 2) (R.A. Huebner)

Gemäßigter Calvinismus

Online seit: 23.10.2009     Stichwörter: Prädestination     Vorlesezeit: 16 min

Das sogenannte „Kenosis“-Denkbild ist von dem Wort ekenosen abgeleitet, das in Philipper 2,7 für die Selbst-„Entleerung“ unseres Herrn gebraucht wird. Dieses Denkbild schlägt vor, dass der Sohn Gottes durch seine ... mehrSelbstentäußerung auch seine Allwissenheit freiwillig beschränkte, so dass Er hier als Mensch angeblich nicht allwissend war. Das gefällt natürlich solchen Leuten, die meinen, der Herr habe auch an Irrtümer geglaubt, die angeblich im Alten Testament vorhanden seien. Natürlich ist es absurd, zu glauben, der Sohn habe irgendeine göttliche Eigenschaft abgelegt; dann wäre Er weniger als Gott. Die Vorstellung, Gott habe beschlossen, sich hinsichtlich des menschlichen Willens selbst zu beschränken, ist mit dem Kenosis-Gedanken nahe verwandt. Es wird behauptet, Gott habe sich selbst beschränkt, indem Er den Willen des Menschen nicht zwinge. Auf diese Weise sei der Wille des Menschen zu einer souveränen Unverletzlichkeit erhoben worden. Gott sei nicht allmächtig über den menschlichen Willen. Gott habe sich selbst weniger als allmächtig gemacht. 

Weglaufen vor Problemen (D.R. Reid)

1. Mose 16,6-11

Online seit: 29.10.2009     Bibelstellen: 1. Mose 16     Stichwörter: Probleme     Vorlesezeit: 8 min

Wenn wir durch schwierige Situationen gehen, hilft es, wenn wir uns daran erinnern, dass Gottes Ziel für unser Leben nicht immer dann erreicht ist, wenn wir ein bequemes Leben führen und uns „in ruhigem Fahrwasser“ befinden, ... mehrdenn sein endgültiges Ziel in unserem Leben ist nicht irdisch oder zeitlich. Sein Ziel für jedes seiner Kinder ist es, uns immer mehr nach dem Bild unseres Herrn Jesus Christus zu gestalten.

Gottes großes Ziel mit uns (C.C. G.)

Römer 8,28.29

Online seit: 02.11.2009     Bibelstellen: Römer 8     Stichwörter: Frieden in den Umständen; Gottes Wille; Leid: allgemein     Vorlesezeit: 9 min

Durch die Jahrhunderte hindurch haben Menschen, die an den Herrn Jesus Christus glauben, durch Römer 8,28 viel Ermunterung erfahren. Auch wir denken in Zeiten der Schwierigkeit an diesen Vers und zitieren ihn anderen, die Prüfungen ... mehrdurchmachen. Doch beißen wir gewissermaßen nur stoisch die Zähne zusammen in dem Bewusstsein, dass ja aus dem, was an sich schlecht erscheint, irgendetwas unbestimmtes Gutes hervorgehen muss? Oder verstehen wir, was dieses „gute“ Resultat ist, auf das Gott alle Umstände unseres Lebens hinwirken lässt?

Die Lehre des Paulus (4) (C.H. Brown)

2. Korinther 2,17; 1. Korinther 4,9-13; Kolosser 1,24; 2,20

Online seit: 08.11.2009     Bibelstellen: 2. Korinther 2; 1. Korinther 4; Kolosser 1     Vorlesezeit: 18 min

Ich erinnere mich an einen Vortrag, den der Präsident einer Bibelschule vor einer Abschlussklasse gehalten hatte. Ich glaube, dass er Leute aus zwanzig unterschiedlichen Denominationen in der Klasse hatte, und ich unterstelle, er wollte ihnen ... mehrein gutes Gefühl geben, wenn sie nach dem Abschluss auf das christliche Arbeitsfeld hinausgingen. Er sagte zu ihnen: „Ich glaube, Gott schuf unterschiedliche Denominationen, um unterschiedliche Akzente zu setzen. Er erweckte die Methodistenkirche, um die Betonung auf die Methode der christlichen Arbeit zu legen. Er erweckte die Baptisten, um die Taufe zu betonen, die Presbyterianer für die Ordnung in der Gemeinde.“ Er ging die Liste durch und nannte ungefähr sechs oder acht der allgemeiner bekannten Denominationen. Ist das Treue Christus gegenüber? Ist das die Wahrheit des Wortes? Wird das vor Christi Richterstuhl standhalten? Vom Grundsatz her ist das Rationalismus. Was ist Rationalismus? Rationalismus neutralisiert das Wort Gottes und die Wirkung des Gewissens, so dass der Mensch Gottes Wort aufnehmen und über die einfachen Aussagen mit einem gefühllosen Gewissen hinweggehen kann, da seine Lehrer ihn zu einem elastischen Gewissen in diesen Punkten ermutigt haben. Sie gaben ihm das Gefühl, all das hätte kein besonderes Gewicht.

Die Lehre des Paulus (3) (C.H. Brown)

Kolosser 1,27-29; 2,8-10; 4,12; 1. Korinther 10,17; 12,12

Online seit: 11.11.2009     Bibelstellen: Kolosser 1; Kolosser 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Epaphras     Vorlesezeit: 19 min

Epaphras arbeitete durch Beten geistlich für den Herrn. Lebte er für das Evangelium? Ich zweifle nicht daran. Es gibt keinen Gläubigen mit einem gesunden Seelenzustand, der nicht für das Evangelium lebt. Aber ich sage euch, bei ... mehrEpaphras gab es noch etwas darüber hinaus: Epaphras lebte für die Gemeinde. Lebt ihr für die Gemeinde? Wirklich? Paulus tat es. Paulus lobte Epaphras dafür, dass er sich geistlich abmühte und arbeitete, damit die Heiligen die volle Erkenntnis der ganzen Wahrheit Gottes erfuhren. Die Zeit, in der wir leben, ist so flach und das Christentum so verwässert, dass es an manchen Orten mit einer Missionsgesellschaft für das In- und Ausland verwechselt wird.

Das Brandopfer (J.N. Darby)

3. Mose 1

Online seit: 18.11.2009     Bibelstellen: 3. Mose 1     Stichwörter: Brandopfer     Vorlesezeit: 19 min

Das dritte Buch Mose beginnt damit, dass der HERR aus dem Zelt der Zusammenkunft Mose ruft. Es geht hier um das Nahen zu Gott. Die Opfer sind die Hilfsmittel dazu, indem sie das Werk Christi, durch das wir zu Gott gebracht worden sind, ... mehrversinnbildlichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden ersten Opfern, die wir hier finden – das dritte Opfer ist sozusagen ein Anhang –, und den Opfern für die Sünde. Das Brandopfer und das Speisopfer stehen für sich. Von diesen hängt das Friedens- (oder Gemeinschafts-)opfer ab. Danach folgen Opfer einer anderen Natur, nämlich das Sünd- und das Schuldopfer. Das sind die beiden Opfergruppen. Wenn wir den tatsächlichen Gebrauch und die Anwendung der Opfer betrachten, dann ist ihre Reihenfolge anders, als wir sie hier finden. In der Darstellung vor uns sehen wir sie so, wie Gott sie vorstellt, indem Er auf Christus blickt. In der Anwendung hingegen kommt zuerst das, was dem Bedürfnis des Menschen entspricht.

Die Abstammung des Messias (J. Das)

Matthäus 1,1-17; Lukas 3,23-38

Online seit: 19.11.2009     Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 3     Stichwörter: Geschlechtsregister     Vorlesezeit: 3 min

In seinen „Einführenden Vorträgen zum Matthäusevangelium“ (siehe auch auf dieser Internetseite) gibt Kelly die Bedingungen an, die der Messias nach den Vorhersagen des Alten Testamentes erfüllen musste. Zunächst ... mehreinmal sollte Er der Gott Israels, Jehova selbst, sein. Diese Wahrheit ist allerdings nur verdeckt im Alten Testament dargestellt (z.B. Ps 110,1; vgl. Mt 22,41-45).

Der Glaube Abrahams (G.V. Wigram)

Hebräer 11,8-19

Online seit: 21.11.2009     Bibelstellen: Hebräer 11     Stichwörter: Glaube; Abraham     Vorlesezeit: 9 min

Beachten wir auch, wie es in Hebräer 11,8 heißt, dass er berufen wurde, auszuziehen, „nicht wissend, wohin er komme“. Es war der Pfad des Glaubens. Nichts stellt die menschliche Natur so auf die Probe wie scheinbare ... mehrUngewissheit. Die traurigste Gewissheit ist uns fast lieber als ein langes Schweben in Ungewissheit. Gott aber gebraucht oft diesen Weg zu unsrer Prüfung. Es ist nicht immer sein Wille, dass wir im Voraus das Wie und Wann der Erfüllung seiner Verheißung sehen, weil ja auf solche Weise unser Glaube gar nicht geübt würde.

Falsche Vorstellungen über Barmherzigkeit (S. Isenberg)

Lukas 6,35.36

Online seit: 23.11.2009     Bibelstellen: Lukas 6; Galater 6     Stichwörter: Barmherzigkeit; Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 15 min

Wenn es in der Gemeinschaft von Gläubigen zu Problemen kommt, dann hört man oft den Ausspruch: Wir wollen barmherzig sein. Andere bestehen darauf, dass das Problem bei der Wurzel gepackt und beseitigt wird. Schnell geraten beide Seiten ... mehraneinander, und schnell werden solche, die sich auf die Barmherzigkeit berufen, unbarmherzig und solche, die sich auf die Gerechtigkeit berufen, ungerecht. Fast könnte man meinen, dass sich die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit widersprechen und es sich hier um zwei Dinge handelt, die man nicht übereinander bekommt.

Was ist die wahre Bedeutung von Weihnachten? (D.R. Reid)

Johannes 1,1-18

Online seit: 05.12.2009     Bibelstellen: Johannes 1; Hebräer 1     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 6 min

Kinder verbinden Weihnachten mit Spielzeug. Für Studenten bedeutet Weihnachten Semesterferien. Für die Händler bedeutet Weihnachten Geld. Für Mütter ist zu Weihnachten die Familie das Wichtigste. Für Väter ... mehrheißt Weihnachten Rechnungen bezahlen. Für viele bedeutet Weihnachten Stress und Hetze. Weihnachten bedeutet Verschiedenes für die verschiedenen Leute in unserer Gesellschaft. Inmitten all dieser Hektik ist es schwer, die leise Stimme zu hören: „Denk an die wahre Bedeutung von Weihnachten.“

Das Johannesevangelium (10) (H. Smith)

Kapitel 10

Online seit: 05.12.2009     Bibelstellen: Johannes 10     Vorlesezeit: 33 min

Der Dienst des Herrn in Israel hatte eine zweifache Wirkung: Erstens stellte er das Volk auf die Probe, indem er dessen moralischen Zustand als Feind Gottes und dessen geistige Blindheit aufzeigte; zweitens brachte der Dienst des Herrn einen ... mehrgottesfürchtigen und frommen Teil des Volkes ans Licht – „seine eigenen Schafe“ (Joh 10,3) –, den Er mit sich selbst verbunden hat und die von der schuldigen Nation öffentlich abgesondert sind ... Wir dürfen in diesem äußerst wichtigen zehnten Kapitel Christi wahre Stellung und Werk im jüdischen Volk sehen im Hinblick auf die neuen Segnungen, die Gott für seine Schafe vorgesehen hat. Christus war nicht anwesend, um das Königreich wiederherzustellen; die Zeit des Tausendjährigen Reiches war noch nicht gekommen. Christus war gekommen, um seine Schafe zu sich zu ziehen und sie aus der jüdischen Herde herauszuführen, damit sie in die neuen Segnungen der christlichen Herde gebracht würden.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Christentum und Gesellschaft (J. Klein)

Wovon wird unser Denken beeinflusst?

Online seit: 10.12.2009     Stichwörter: Wissenschaft; Aberglaube; Schule; Christentum; Atheismus     Vorlesezeit: 2 min

Ob es um das Thema Glaube allgemein, konkret um das Christentum, oder um moderne Philosophien geht: Meistens werden diese Themen in den Schulen (oder Medien) dem heutigen Zeitgeist entsprechend behandelt. Nach dem Motto: Alles ist relativ. Um die ... mehrdahinterstehenden Anschauungen und Interessen verständlich zu machen, stellt dieses Taschenbuch die wesentlichen gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem Beginn des Christentums überblicksartig dar.

Warum ich an eine Entrückung vor der Drangsal glaube (S. Isenberg)

1. Thessalonicher 4,13-18; Johannes 14,1-3; Matthäus 24

Online seit: 12.12.2009     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Matthäus 24; 2. Thessalonicher 2; Römer 11; Offenbarung 4; Offenbarung 15     Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 39 min

Gläubige können heiß diskutieren, wenn es um den Zeitpunkt der Entrückung geht. Kann sie wirklich jederzeit geschehen oder müssen noch gewisse Dinge passieren? Das Ziel dieses Artikels ist, kurz und knapp einige wesentliche ... mehrPunkte zu nennen, die es zumindest dem Schreiber des Artikels unmöglich machen, an eine Entrückung nach der Drangsal zu glauben oder an eine Lehre, nach der die Entrückung und die Erscheinung des Herrn Jesus in Macht und großer Herrlichkeit zu ein und demselben Augenblick geschehen kann.

Der Herr ist mein H... (A. Fett)

Wer oder was ist der Herrr für mich?

Online seit: 14.12.2009     Vorlesezeit: 2 min

Der gedankenlose Mensch sagt: Der HERR ist mein HYDRANT – meistens uninteressant. Den werde ich höchstens dann mal anzapfen, wenn′s brenzlig wird. Der abergläubische Mensch sagt: Der HERR ist mein HUFEISEN – mein ... mehrTalisman. Man weiß ja nie. Sicher ist sicher. Man sollte ihn schon als Notnagel irgendwo hängen haben ...

Das Gleichgewicht halten (A. Nunn)

Christen im Spannungsfeld

Online seit: 14.12.2009     Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 9 min

Gottes Plan für unser Leben ist es, dass wir zwischen unterschiedlichen Einflüssen das Gleichgewicht bewahren – ähnlich der Balance, die man zum Landen eines Flugzeugs benötigt; ähnlich der Balance, die wir in der ... mehrNatur finden. Wenn wir die richtige Balance verlieren, indem wir ein Prinzip zu sehr gewichten, verfehlen wir Gottes perfekten Plan. Außerdem verlieren wir den Überblick, wie weit wir aus der Balance geraten. In diesem Artikel möchte ich uns einige Gebiete vorstellen, in denen Gott uns auffordert, zu wachsen, indem wir widersprüchliche Prinzipien weise ausbalancieren.

Es kommt darauf an, was du bist, nicht auf das, was du sagst (J.B. Stoney)

Epheser 5,8; Matthäus 6,22.23

Online seit: 15.12.2009     Bibelstellen: Epheser 5; Matthäus 6     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Licht der Welt     Vorlesezeit: 8 min

Es kommt mehr darauf an, was ein Diener ist, als was er sagt; denn wenn etwas Dunkles an ihm ist, so wird dies seinen Dienst entkräftigen und ihm persönlich schaden. Er darf keinen „finstern Teil“ haben. Die Worte eines Dieners ... mehrkönnen andere nur in dem Maß beeinflussen, wie sie auf ihn selbst eingewirkt haben. Sein eigenes Leben muss vor allem von der Wahrheit dessen, was er lehrt, Zeugnis ablegen. Man mag wohl imstande sein, die Wahrheit auszulegen, weil man sie studiert hat; aber wer von der Wahrheit selbst beherrscht wird, stellt sie lebendig dar.

Ein großer Kontrast (F.B. Hole)

Prediger 2,4-11; 1. Könige 4,29-34; 10,1-8; Philipper 3

Online seit: 22.12.2009     Bibelstellen: Prediger 2; 1. Könige 4; 1. Könige 10     Stichwörter: Paulus; Himmlische Lebensorientierung; Salomo     Vorlesezeit: 13 min

Von allen Männern, deren Leben im Alten Testament zu finden sind, zeichnete sich Salomo durch seine intellektuellen Fähigkeiten aus. Wenn wir 1. Könige 5,9-14 (1Kön 4,29-34) und die ersten Verse von 1. Könige 10 lesen, ... mehrwerden wir sehen, dass Gott Salomo nicht nur außergewöhnliche geistige Kräfte gegeben hatte, sondern dass Salomo auch große literarische und poetische Fähigkeiten und großes Wissen über alle Themen der Naturgeschichte hatte. Obendrein hatte er auch großes Verständnis über „den Namen des Herrn“.

Kurze Studie über das Kommen des Herrn (5) (G. André)

Die Auferstehung und das Gericht

Online seit: 23.12.2009     Bibelstellen: Hebräer 9; Johannes 5     Stichwörter: Gericht; Auferstehung des Menschen; Hochzeit des Lammes; Richterstuhl Christi     Vorlesezeit: 17 min

In Johannes 5,29 spricht der Herr Jesus von zwei Auferstehungen: die eine zum „Leben“, die andere zum „Gericht“. Die Auferstehung ist nicht dasselbe Ereignis wie die Wiederkunft des Herrn. Es stimmt, dass bei der ... mehrEntrückung der Gläubigen die Toten in Christus im selben Augenblick leiblich auferstehen; aber dies sind zwei verschiedene Dinge.

Ein anderes Evangelium: Werke und Gnade? (S. Abigail)

Galater 1,6-9

Online seit: 26.12.2009     Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Gnade; Evangelium     Vorlesezeit: 8 min

Sollen wir menschliche Werke und Christi Werk miteinander verbinden? Die Schrift gibt uns die Antwort in Galater 1,9; dort heißt es: „Er sei verflucht!“ Ziemlich harte Worte, nicht wahr? Sollten wir als Christen nicht ... mehrsanftmütig, versöhnlich und nachsichtig sein und einander annehmen? Unbedingt! Aber was die Botschaft des Evangeliums betrifft, kann es keinen Kompromiss geben. 

Unsere Feste (2) (SoundWords)

Laden wir Gott zu unseren Festen ein?

Online seit: 30.12.2009     Bibelstellen: 3. Mose 17; Matthäus 27     Vorlesezeit: 12 min

Mit diesem zweiten Teil „Unsere Feste“ möchten wir gern noch einige Grundsätze aus Gottes Wort anfügen, um das in Teil 1 Gesagte zu untermauern. Vielleicht stößt sich jemand daran, dass wir diese Grundsätze ... mehrsehr oft mit dem Alten Testament erklären. Dennoch ist es überaus wichtig, dass wir nicht vergessen, dass die Grundsätze der Heiligkeit Gottes sich in keiner Haushaltung oder Epoche ändern. Wenn wir in 1. Petrus 1,13-21 zu einem heiligen Wandel ermuntert werden, dann geht der Geist Gottes sogar so weit, dass Er das mit einer Schriftstelle aus dem dritten Buch Mose begründet (1Pet 1,16; s. 3Mo 11,45). ...

Unsere Feste (1) (SoundWords)

Wie feiern wir unsere Feste?

Online seit: 30.12.2009     Bibelstellen: 4. Mose 10; 3. Mose 7; Amos 6     Vorlesezeit: 12 min

Weihnachten ist vorbei, Silvester steht vor der Tür und der nächste Geburtstag, das nächste Jubiläum kommt bestimmt. Haben wir uns schon mal die Frage gestellt, was Gott von allen diesen Festen hält? Oder fragen wir schon ... mehrgar nicht mehr danach, weil wir befürchten, dass Gott sowieso der große „Spielverderber“ ist und uns solche Dinge nicht „gönnt“? Dass Gott nicht prinzipiell etwas gegen „Feste feiern“ hat, geht sowohl aus dem Alten wie auch aus dem Neuen Testament hervor. In 3. Mose 23,2 lesen wir sogar, dass Gott Feste kennt, die Er „meine Feste“ nennt. Und in 4. Mose 10,10 heißt es: „Und an euren Freudentagen und an euren Festen und an euren Neumonden, da sollt ihr die Trompeten blasen bei euren Brandopfern und bei euren Friedensopfern.“ Können wir in den Freudentagen und Neumonden nicht ein Bild unserer Feste sehen, wenn wir Geburtstage feiern oder den Jahreswechsel in besonderer Weise begehen?

Das Lukasevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Online seit: 01.01.2010     Bibelstellen: Lukas 12     Vorlesezeit: 11 min

In Lukas 12 beschreibt der Herr den Jüngern den Pfad des Glaubens inmitten des verborgenen Bösen, des offenen Hasses und der Weltlichkeit der Menschen. Ihr Zeugnis musste von Seiner Verwerfung ausgehen. Zuerst einmal sollten sie sich vor ... mehrdem Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei, hüten und das Bewusstsein von dem Licht Gottes, zu dem der Gläubige gehört, pflegen (Lk 12,1-3).

Baruch (P. Nunn)

Der HERR ermutigt einen mutlos gewordenen Sekretär

Online seit: 01.01.2010     Bibelstellen: Jeremia 32; Jeremia 36; Jeremia 45     Stichwörter: Baruch; Ermutigung; Frust     Vorlesezeit: 27 min

Die großen Zeitungen zeigen ein besonderes Interesse für die Reichen und Mächtigen, Königshäuser, Politiker und bekannte Schauspieler, Sport- oder Musikstars. Unser Gott dagegen zeigt ein liebevolles Interesse nicht nur an ... mehrseinen in der Öffentlichkeit aktiven und überall bekannten Dienern, sondern auch an jedem einzelnen dieser vielen unsichtbaren Diener, die hinter den Kulissen tätig sind, die beten, die Geld geben, die sauber machen, die vorbereiten, die unterstützen, die anderen dienen, die organisieren, die übersetzen, die helfen, die reparieren, die eine Botschaft, die Gott anderen gegeben hat, vervielfältigen und verbreiten … Unser Gott kümmert sich um das geistliche Wohl der „Assistenten“ und „Sekretärinnen“. Als Er bemerkte, dass Baruch entmutigt war, gab Gott Jeremia eine persönliche Prophezeiung für Baruch: „So spricht der HERR, der Gott Israels, von dir, Baruch …“ (Jer 45). Manchmal brauchen auch wir Korrektur, Trost und Ermutigung!

Bild: L. Binder
Der „Fall“ des Eutychus (Kalender D.H.I.N.)

Apostelgeschichte 20,9

Online seit: 02.01.2010     Bibelstellen: Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Sonntag; Eutychus     Vorlesezeit: 2 min

Es wird uns nicht gesagt, warum der junge Eutychus so müde war, aber ein Muster für heute ist diese Begebenheit bestimmt. So wie damals kann es auch heute viele Gründe dafür geben, in den Zusammenkünften der Gläubigen ... mehr„abzuschalten“: äußere Anlässe wie Übernächtigung, Krankheit, harte Arbeit oder Mangel an frischer Luft; aber auch innere Gründe wie fehlendes geistliches Interesse oder eine gestörte Gemeinschaft mit dem Herrn.

Der Heilige Geist: eine Person oder nur eine Kraft? (Kalender D.H.I.N.)

Ist das so wichtig?

Online seit: 02.01.2010     Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen     Vorlesezeit: 2 min

Ist es für die christliche Lebenspraxis wirklich so wichtig, ob der Heilige Geist eine Person, eine Kraft oder ein Einfluss ist? Baruch The LORD encourages a discouraged secretary Ja, das ist es! Davon hängt im praktischen Leben alles ... mehrab. Wenn Er nur eine Kraft ist, die in mir wirkt, kann ich meine eigenen Pläne machen und ausführen und dabei von dieser Kraft Gebrauch machen. Ist es aber eine göttliche Person, die in mir wohnt, dann muss Er es sein, der bei allem Planen und Ausführen die Leitung hat.

Eine zu enge Einheit – Sektiererei (W. Kelly)

Epheser 4,3

Online seit: 06.01.2010     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 7 min

Durch den Missbrauch von Lehre oder Zucht können sie eine Einheit bilden, die nicht nur tatsächlich, sondern grundsätzlich und mit Absicht enger ist als die Einheit des Leibes Christi. Befinden sich solche auf göttlichem Boden? ... mehrIch denke nicht. Sie mögen ihre eigene Regierungsform offen aufrichten oder auch insgeheim ein ausgemachtes, wenngleich ungeschriebenes System von Vorschriften haben. Dadurch werden Gläubige ausgeschlossen, die zwar ebenso gottesfürchtig sind wie sie, die aber diese Vorschriften nicht akzeptieren können. Dann haben wir es mit einer Sekte zu tun. Ihre Satzungen sind nicht die Gebote des Herrn, erhalten in der Praxis aber dennoch ebenso viel Autorität wie sein Wort oder (wie es üblich ist) sogar noch mehr. Was soll noch die Behauptung, keine menschlichen Vorschriften zu haben, wenn man für solche, mit denen man in Berührung kommt, unter der Hand bestimmte Bedingungen für die Gemeinschaft einführt – hier schärfer, dort lockerer, je nach der unterschiedlichen „Politik“ und „Laune“ der Führer?

Bild: L. Binder
Die Offenbarung – der Weg zum Glück? (E.M. Vedder)

Online seit: 07.01.2010     Bibelstellen: Offenbarung 1; Offenbarung 14; Offenbarung 16; Offenbarung 22     Stichwörter: Auferbauung; Offenbarung     Vorlesezeit: 12 min

Wie kommt es eigentlich, dass das letzte Buch der Bibel in den meisten Gemeinden und Kirchen so vernachlässigt wird? Sind es die vielen Gerichte, die uns so verschrecken? Oder meinen wir, das Gottesbild der Offenbarung nicht in Einklang bringen ... mehrzu können mit den übrigen Aussagen des Neuen Testamentes? Erscheint uns die Symbolik zu schwer und unverständlich, oder ist es ganz einfach der uns allen geläufige Ausdruck, dass die Offenbarung nun eben ein „Buch mit sieben Siegeln“ sei und somit eine nähere Beschäftigung mit seinem Inhalt sich von vornherein verbiete? Nun, ich für meinen Teil finde dieses Buch geradezu faszinierend und in höchstem Maß zeitnah.

„Abgeschnitten aus dem Land der Lebendigen“ (B.C. Greenman)

Die Leiden des Herrn

Online seit: 14.01.2010     Bibelstellen: Psalm 22; Psalm 102     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Unter den verschiedenen entsetzlichen Leiden unseres anbetungswürdigen Herrn, wie die Psalmen sie beschreiben, finden wir eine Art, die – so ist zu befürchten – weitgehend übersehen, wenn nicht sogar völlig unbeachtet ... mehrund nicht geglaubt worden ist. Das ist der Schmerz, „aus dem Land der Lebendigen abgeschnitten“ (Jes 53,8), „von der Erde weggenommen“ (Apg 8,33), „in der Hälfte seiner Tage weggenommen“ zu werden (Ps 102,25). Manche, die gern als „himmlisch gesinnt“ gelten möchten, sprechen öfter so, als bestünde „der Hauptzweck des Lebens“ darin, des Treibens müde zu werden, allem Irdischen zu entfliehen und diese böse Welt zu verlassen. Andere haben echt Heimweh, sind der Tage satt und sehnen sich, bei dem Herrn daheim zu sein, zu ruhen, was zweifellos zu unserem christlichen Charakter gehört. Jemand hat treffend gesagt: „Nur ein Mensch, der sich danach sehnt, bei seinem Meister zu sein, ist tauglich, noch hierzubleiben und Ihn hier richtig darzustellen.“

Bild: L. Binder
Vor dem Winter (G. André)

2. Timotheus 4,21

Online seit: 15.01.2010     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 4 min

Paulus war am Ende seines Lebens, eingesperrt im römischen Gefängnis. Einer nach dem andern hatte ihn verlassen. Niemand kümmerte sich um diesen armen, alten Gefangenen, und niemand aus Rom hatte ihm etwas Warmes für den ... mehrWintereinbruch gegeben. Er musste seinen alten Mantel aus dem fernen Troas anfordern. Wahrhaftig, „der Winter“ hatte begonnen. Viele Diener und Dienerinnen des Herrn unter uns sind im vorgerückten Alter. Für sie ist der „Winter“ gekommen; die Kräfte haben abgenommen, sie zeigen keine Widerstandskraft mehr, manchmal verschleiern sich die Gedanken. Aber wünschten sie sich nicht auch, dass die Jungen sie besuchten, dass sie Freunde hätten, die, ohne die materiellen Bedürfnisse zu vergessen, auch an Dinge dächten, die ihr Herz erfreuen könnten?

Verstöße gegen die Wahrheit „Da ist ein Leib“ (D. Schürmann)

Ein Trennungsgrund?

Online seit: 15.01.2010     Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 5; 2. Johannes     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten; Zulassung     Vorlesezeit: 28 min

In den vergangenen Jahren hat es in den geschlossenen Brüderversammlungen viele Trennungen gegeben. Ein Ende ist auch nicht abzusehen. Die Begründung für diese Trennungen können manche Geschwister immer schlechter nachvollziehen. ... mehrDas bringt uns zu der Frage: Worin besteht die Hauptursache für diese Trennungen und was sagt Gottes Wort dazu? Wir wollen in diesem Artikel vorerst nur eine Ursache herausarbeiten.

Das Johannesevangelium (11) (H. Smith)

Kapitel 11

Online seit: 24.01.2010     Bibelstellen: Johannes 11     Vorlesezeit: 34 min

In Kapitel 11 hat der Geist Gottes die bewegende Geschichte von Lazarus und seinen zwei Schwestern festgehalten, um die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes zu bezeugen. Auf die vollkommene Weise Gottes werden die Leiden seines Volkes zu Gelegenheiten, ... mehrder Person des Sohnes mehr Ehre zuteilwerden zu lassen und den Menschen selbst Segnungen zu bringen.

Die Einheit des Geistes (W. Kelly)

Epheser 4,1-6

Online seit: 26.01.2010     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 36 min

Es geht nicht darum, die Menschen zu nötigen, ihre Überzeugungen aufzugeben und unsere anzunehmen, mögen diese auch noch so korrekt sein. Gottes Wort gibt uns im Namen Christi die Grundlage, auf der wir alle Gläubigen umfassen ... mehrkönnen, auch wenn sie noch so schwach und voller Vorurteile sein. Wir wollen uns davor hüten, dass wir mehr um unseren eigenen Ruf besorgt sind oder um das, was uns gefällt, als darum, dass wir seinen Willen tun. Wir wollen uns nichts auf unsere eigene Erkenntnis einbilden oder darauf, was wir vielleicht in der Praxis erreicht haben. Stattdessen wollen wir lieber zum Herrn aufblicken, damit wir im Glauben, Langmut und Geduld jedes wahre Glied Christi sowie jeden seiner Diener anerkennen, wo immer sie auch sind.

Der Brief an die Römer (5) (H. Smith)

Kapitel 5,12-21

Online seit: 28.01.2010     Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 15 min

Die ersten Bemühungen einer wachgerüttelten Seele sind meistens den zuvor begangenen Sünden und ihrer Bestrafung gewidmet. Sobald diese Dinge geklärt sind, taucht eine andere Sorge in der Seele auf, die wir zu Beginn unseres ... mehrchristlichen Lebens kaum – wenn überhaupt – erwartet hätten: Wir entdecken nämlich, dass in uns noch immer die alte Natur vorhanden ist, beherrscht von dem bösen Prinzip, das Gott Sünde nennt – und das, obwohl wir doch eine neue Natur mit dem Verlangen nach Christus und göttlichen Dingen empfangen haben. Schlimmer noch: Wir stellen fest, dass diese alte Natur im Widerstand gegen Gottes Willen ihre Gelüste behaupten will. Zudem erkennen wir, dass diese alte Natur mit ihren Lüsten für uns zu stark ist. In diesem neuen Abschnitt des Briefes (Kap. 5–8) wird uns daher der Weg der praktischen Befreiung von der Herrschaft der Sünde und allem, was die Sünde umfasst, vorgestellt, damit wir in der Kraft des Heiligen Geistes die Segnungen der befreiten Seele genießen können.

Einige grundsätzliche Gedanken zu Matthäus 18,15-20 (J. Das)

Die Bedeutung des Versammelns in Seinem Namen

Online seit: 29.01.2010     Bibelstellen: Matthäus 18     Stichwörter: Gemeindebau     Vorlesezeit: 27 min

Der Verfasser ist in der Lehre der nachstehenden Gedanken aufgewachsen. Aus aktuellem Anlass war er vor einigen Jahren gezwungen, sich mit diesen Versen eingehend zu beschäftigen, um nachzuforschen, ob die ihm überlieferte Lehre auch dem ... mehrWort Gottes entspricht. Die folgenden Zeilen sind das Ergebnis dieser Untersuchung.

Drei Merkmale der Nachfolge Christi (E. A.)

Matthäus 11,29; Lukas 9,23; 2. Korinther 12,7

Online seit: 29.01.2010     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge     Vorlesezeit: 7 min

Dieser Artikel aus der Zeitschrift „Halte fest“ stellt uns drei Merkmale der christlichen Nachfolge vor: das Joch Christi, das die Nachfolger Christi auf sich nehmen sollen, um Ruhe für ihre Seelen zu finden; das Kreuz, das ein ... mehrChrist in Selbstverleugnung täglich auf sich nehmen soll, und den Dorn, den der Apostel Paulus bekam, damit er sich wegen der Offenbarungen, die er von Gott bekommen hatte, nicht überhebe.

Warum ich „den alten Weg“ nicht mehr gehen kann (SoundWords)

Ein Brief

Online seit: 30.01.2010     Stichwörter: Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 6 min

Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung sein, um zu verstehen, warum es solche gibt, die trotz Studium der Schrift und der Brüderliteratur, „den Weg verlassen haben“. Ein Bruder aus einer geschlossenen Versammlung schrieb ... mehreinem Bruder aus einer getrennten Versammlung Folgendes: „Was ich aber nicht so leicht verstehen kann, ist dieses, dass Du beim Studium der Brüderliteratur nicht den Weg finden konntest, den Gottes Wort uns doch so deutlich vorstellt. Die Liebe zu allen Heiligen ist mir wirklich auch ein ernstes Anliegen. Doch ich bin der Überzeugung, dass die Liebe zu unserem Herrn und die damit verbundene Unterwürfigkeit unter Sein Wort den Vorrang haben muss. Wenn ich meinen Gefühlen nachgegangen wäre, so würde ich mich heute sicherlich bei den ‚Offenen Brüdern‘ oder ‚Freien Brüdern‘ oder ‚Blockfreien Gemeinden‘ befinden. Doch ich bin meinem Herrn von Herzen dankbar, dass Er mich vor einem solchen Abweichen von dem Weg nach der Schrift bewahrt hat.“

Ist das denn nebensächlich? (SoundWords)

oder: Wie man zu einer Sekte wird

Online seit: 30.01.2010     Stichwörter: Ausschluss (Zucht); Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 7 min

Wie wird man zu einer Sekte? Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Die Gefahr beginnt dort, wo eine Gruppe Christen der Meinung ist, dass andere eine bestimmte Sache zu einer „Nebensache“ erklärt. Dann wird diese Sache ... mehrschnell so wichtig, dass sie zu einem „Steckenpferd“ und schließlich zum Trennungsgrund wird, wenn jemand nicht mit der Ansicht der eigenen Gruppe übereinstimmt. Dann ist man eine Sekte geworden.

Salböl: Die Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus (C. Reumerman)

2. Mose 30,22-33

Online seit: 18.02.2010     Bibelstellen: 2. Mose 30     Stichwörter: Salböl     Vorlesezeit: 27 min

Das heilige Salböl spricht von verschiedenen herrlichen Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus, die in der Kraft des Heiligen Geistes ans Licht kamen. Das Salböl wurde nicht auf den Altar gebracht und dem Feuer ausgesetzt, wie es beim ... mehrRäucherwerk der Fall war. Es steht also mehr mit seinem Umhergehen auf der Erde in Verbindung, währenddessen das Räucherwerk mehr mit seinem Kreuzesleiden in Verbindung steht. In den Versen 22 bis 25 wird die Zusammensetzung vorgeschrieben, die Verse 26 bis 30 erläutern den Gebrauch, den Mose davon machen musste, und die Verse 31 bis 33 enthalten verschiedene Warnungen.

Bist du ein Fürbitter? (1) (H. Wilts)

Vorbilder des Gebets: Abraham, Hiob, Mose

Online seit: 02.03.2010     Bibelstellen: Hiob 1; 1. Mose 18; 2. Mose 32     Vorlesezeit: 14 min

In 1. Timotheus 2,1 ermahnt Paulus, dass vor allen Dingen Flehen, Gebete, Fürbitten, Danksagungen getan werden für alle Menschen. Von diesen vier Möglichkeiten, durch die der Gläubige mit Gott in Kontakt treten kann, finden wir ... mehrin der ganzen Bibel etliche Beispiele. Bei einigen tritt eine Facette deutlich zum Vorschein, bei anderen mehrere gleichzeitig. Wir wollen versuchen herauszufinden, welchen Platz die Fürbitte im Leben verschiedener Gläubiger, die wir in der Bibel finden, eingenommen hat. Zweifellos werden sie uns darin als Vorbild vor Augen gestellt.

Abweichungen von der Wahrheit geschehen oft schleichend (F.B. Hole)

Epheser 4,1-3

Online seit: 06.03.2010     Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 12     Stichwörter: Einheit des Geistes; Sektiererisches Verhalten; Leib Christi; Gemeinde: Sektiererei; Sekte     Vorlesezeit: 14 min

Mehr noch als die offenkundigen und groben Verstöße gegen Gottes Ordnung haben wir die feinen Abweichungen von der Wahrheit und der Einfalt zu fürchten. Diese entwickeln sich nahezu unbemerkt im Lauf der Jahre und finden ... mehrallmählich ihren Platz in unserem Denken, ohne dass es uns immer bewusst wäre; bis wir schließlich die Abweichung für den ursprünglichen wahren Weg halten und dafür mit Hartnäckigkeit als für die Wahrheit kämpfen.

Bild: © Daniel-Verlag
Gibt es mehr als ein einziges Evangelium? (SoundWords)

Matthäus 24,14; Apostelgeschichte 20,24; 1. Timotheus 1,11; Offenbarung 14,6.7

Online seit: 24.03.2010     Bibelstellen: Matthäus 24; Offenbarung 14; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Evangelium des Paulus; Evangelium     Vorlesezeit: 9 min

Die Schrift verbindet mit dem Wort „Evangelium“ unübersehbar verschiedene Aspekte. Je nachdem mit welchem Zusatz das Wort „Evangelium“ gebraucht wird, werden unterschiedliche Aspekte der Evangeliumsbotschaft betont. Hier ... mehrlediglich von einer Zwei-Evangelien-Lehre zu sprechen, ist viel zu kurz gegriffen. Denn man könnte nicht nur das „Evangelium des Reiches“ (Mt 24,14) von dem „Evangelium der Gnade Gottes“ (Apg 20,24) unterscheiden, sondern auch das „Evangelium der Herrlichkeit des Christus“ (2Kor 4,4), das „Evangelium der Herrlichkeit des seligen Gottes“ (1Tim 1,11) , das „Evangelium des Friedens“ (Eph 6,15) oder das „ewige Evangelium“ (Off 14,6.7). Darüber hinaus spricht die Schrift noch von dem „Evangelium Gottes“ (Röm 1,1-4), dem „Evangelium des Christus“ (Phil 1,27) sowie dem „Evangelium der Vorhaut“ und dem „Evangelium der Beschneidung“ (Gal 2,7). In einem Punkt stimmen diese „Evangelien“ alle überein: Sie sind die gute Botschaft über eine ganz bestimmte Seite der Offenbarung Gottes.

Er lebt! (D.R. Reid)

1. Mose 37,18-20; 45,3-5

Online seit: 02.04.2010     Bibelstellen: 1. Mose 37; 1. Mose 45     Stichwörter: Auferstehung Jesu; Joseph (AT)     Vorlesezeit: 15 min

Viele Ereignisse im Alten Testament stellen die Lehre des Neuen Testaments dar. Sie sind verbale Bilder der geistlichen Wahrheit, die mit dem Kommen Christi enthüllt wurde. In 1. Korinther 10,11 lesen wir: „Alle diese Dinge aber ... mehrwiderfuhren jenen als Vorbilder.“ „Alle diese Dinge“ bezieht sich auf Ereignisse, die dem Volk Gottes im Alten Testament während ihrer langen Reise von Ägypten zum Gelobten Land widerfuhren. Das Wort „Vorbilder“ ist das griechische Wort tupos, das eigentlich „Bild“ bedeutet. Die alttestamentlichen Typen sind für uns geistliche Bilder neutestamentlicher Wahrheit.

Das Gebet des Herrn (W. Kelly)

Matthäus 6,9-13

Online seit: 09.04.2010     Bibelstellen: Matthäus 6     Stichwörter: Gebet: persönlich; Vaterunser     Vorlesezeit: 44 min

Welches ist die Bedeutung des Gebets des Herrn und auf welche Personen ist es anzuwenden? Ist sein Gebrauch auf die Zeit des Wirkens Jesu auf Erden zu beschränken oder auch auf die Zeit nach seinem Tod und auf die Gegenwart auszudehnen? – ... mehrDas sind Fragen, die oft gestellt werden und deren Beantwortung schon mancher aufrichtigen Seele Schwierigkeit gemacht hat. Mit des Herrn Hilfe wollen wir versuchen, sie in dem Nachfolgenden zu beantworten.

Das Johannesevangelium (12) (H. Smith)

Kapitel 12

Online seit: 27.04.2010     Bibelstellen: Johannes 12     Stichwörter: Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 32 min

Die Auferstehung des Lazarus bezeugt die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes (Joh 12,1-11). Wir haben das Vorrecht, ein weiteres Zeugnis für seine Herrlichkeit zu sehen: als Sohn Davids (Joh 12,12-19) und als Sohn des Menschen (Joh 12,20-36). Das ... mehrErgebnis dieses dreifachen Zeugnisses für die Herrlichkeit Christi wird, soweit das Volk betroffen ist, in den abschließenden Versen dieses Kapitels dargelegt (Joh 12,37-50). Das Zeugnis für die Herrlichkeit Christi als Sohn Gottes wurde vom Volk deutlich verworfen; aber bevor uns die weiteren Zeugnisse seiner Herrlichkeit entfaltet werden, hat der Geist Gottes diesen bewegenden Vorfall in Bethanien eingeschoben, damit wir sehen können, dass es dort Menschen gab – seine eigenen Schafe –, von denen Er geliebt und geschätzt wurde.

Bist du ein Fürbitter? (2) (H. Wilts)

Vorbilder des Gebets: Samuel, Elia, Daniel

Online seit: 06.05.2010     Bibelstellen: 1. Samuel 7; 1. Samuel 12; 1. Samuel 8; 1. Könige 17; Jakobus 5; Daniel 2; Daniel 9     Vorlesezeit: 11 min

Im ersten Artikel dieser Serie haben wir unter diesem Titel etwas über Abraham, Mose und Hiob gesagt. Wir wollen nun ans Licht bringen, welchen Platz die Fürbitte im Dienst von Samuel, Elia und Daniel eingenommen hat. Mögen diese ... mehrVorbilder uns anspornen, diesen Teil unseres Dienstes nicht zu vernachlässigen. Die Gefahr dazu ist groß, wenn allerlei Arbeit unsere Zeit und Energie in Beschlag zu nehmen droht.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (1) (D. Schürmann)

Einleitung

Online seit: 15.05.2010     Bibelstellen: 5. Mose 8;5. Mose 6;5. Mose 7     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 9 min

Im fünften Buch Mose befindet sich das Volk Israel im Land Moab. Es hat die Wüste, wo es viele Erfahrungen gemacht hat, zwar hinter sich gelassen, aber es befindet sich noch nicht im Land Kanaan. Der Besitz und der Genuss der Segnungen des ... mehrLandes sind für sie noch Zukunft, doch schon jetzt werden sie von Mose unterwiesen über die Segnungen des Landes, aber auch über die Verantwortlichkeiten, die mit dem Besitz des Landes verbunden sind.

Bist du ein Fürbitter? (3) (H. Wilts)

Vorbilder des Gebets: Christus, Paulus, Mitarbeiter, Gemeinde

Online seit: 24.05.2010     Bibelstellen: Lukas 22; Johannes 17; Kolosser 4; Apostelgeschichte 4; Apostelgeschichte 12     Stichwörter: Gebet: in der Gemeinde     Vorlesezeit: 12 min

Wir haben schon darauf hingewiesen, dass Paulus für die Art und Weise, auf die Gläubige Gott nahen und sich bei Ihm aussprechen können, vier verschiedene Worte gebraucht: Flehen, Gebete, Fürbitten und Danksagungen. Wiewohl es ... mehreinen deutlichen Unterschied in der Bedeutung dieser Worte gibt, ist es nicht möglich, über Fürbitten zu schreiben und alles andere nicht zu betrachten. So scharf verläuft die Trennungslinie nicht und oft greift eins ins andere. Ein Beispiel dazu: Das Wort, das Paulus hier für „Fürbitten“ gebraucht, kommt auch in 1. Timotheus 4,5 vor und wird dort mit „Gebet“ übersetzt. Auch ist klar, dass die „Gebetsliste“, die Paulus hier angibt, lange nicht vollständig ist. Wir wollen uns nun hauptsächlich mit den Fürbitten beschäftigen und dem nachgehen, was wir darüber im Neuen Testament finden, sowohl was die persönliche als auch die gemeinschaftliche Fürbitte betrifft.

Christus, die Offenbarung des Vaters (E. Dennett)

Johannes 14,9; Matthäus 11,27

Online seit: 12.06.2010     Bibelstellen: Johannes 14; Johannes; Matthäus 11     Stichwörter: Jesus: Vater     Vorlesezeit: 28 min

Zu allen Zeiten und unter allen Haushaltungen hat es Gott gefallen, sich den Menschenkindern zu offenbaren, und zwar in vielfacher Weise und unter verschiedenen Namen und Charakteren. So hatte Er sich lange vor dem Kreuz schon Adam zu erkennen ... mehrgegeben und den Patriarchen und seinem Volk Israel. Aber erst als Christus gekommen war und Gott auf der Erde verherrlicht und das Werk vollendet hatte, das Ihm zu tun gegeben war, konnte Gott völlig hervortreten und sich als Vater offenbaren. Bis dahin war Gott verborgen und wohnte gleichsam in Wolken und Dunkel; als aber durch den Kreuzestod Christi die Versöhnung geschehen war, zerriss der Vorhang, und der Gläubige konnte ins wolkenlose Licht versetzt werden, um hier zu wohnen und zu wandeln, wie Gott im Licht ist. Jeder Abstand, jede Verhüllung war nun beseitigt; so dass alles, was Gott ist, nun völlig offenbart werden konnte, und zwar in Verbindung mit seinem Vaternamen.