35 ErgebnisseKategorie: Feiertage
35 Ergebnisse
Am 31. Oktober ist Reformationstag (S. Isenberg)Was geschah eigentlich am 31. Oktober 1517?
Stichwörter: Luther, Martin; Reformation Vorlesezeit: 7 min
Mal ehrlich, wenn wir hundert Menschen auf der Straße fragen würden, woran sie denken, wenn sie das Datum 31.10. hören, was wäre wohl die Antwort?
Auf dem Weg nach Emmaus (W.J. Ouweneel)Lukas 24
Bibelstellen: Lukas 24 Stichwörter: Emmaus; Auferstehung Jesu Vorlesezeit: 33 min
Alle vier Evangelien enden mit dem Bericht über die Auferstehung des Herrn Jesus. Es ist uns ja auch sicherlich bekannt, dass jeder dies auf eine besondere Weise tut. Jeder der vier Evangelisten berichtet uns die Auferstehung in dem speziellen ... mehrCharakter des ganzen Evangeliums, welches er aufschrieb. Es ist also der gleiche Charakter, in welchem auch der Herr Jesus selbst in dem jeweiligen Evangelium vorgestellt wird. Bei Lukas ist das nun der Herr Jesus, als der, der hier auf der Erde Gottes Gnade und Erbarmen offenbart.
Aufrecht stehend (K. Güntzschel)2. Mose 26,15.16
Bibelstellen: 2. Mose 26 Stichwörter: Neujahr (zum …) Vorlesezeit: 9 min
Was könnte uns Menschen besser beschreiben als dieses eine Wort: AUFRECHT STEHEND. Das unterscheidet uns wesentlich vom Tier, das macht unsere Position unserem Schöpfer gegenüber aus und das markiert unsere Haltung unserem ... mehrNächsten gegenüber. Aber was ist geschehen? Stehen wir noch 2017, stehen wir wirklich aufrecht oder sind wir längst gekrümmt unterwegs? Ist der Mensch nicht im wahrsten Sinn des Wortes unterwegs auf einer krummen Tour? Sind wir eigentlich noch richtige Menschen? Bedeutet der griechische Ausdruck für Mensch anthropos nicht der Aufrechtgehende, der nach oben Blickende?
Das Evangelium nach Lukas (2) (B. Anstey)Kapitel 2
Stichwörter: Menschwerdung; Weihnachten Vorlesezeit: 30 min
Nicht ohne Absicht beginnt dieses Kapitel, in dem von der Geburt Christi berichtet wird, mit den Worten „Es geschah aber …“, denn die Umstände, die dieses große Ereignis umgeben, zeugen davon, dass Gott den Lauf der ... mehrWeltgeschichte bestimmt. Die Dinge geschehen in dieser Welt, weil Gott, „der alles wirkt nach dem Rat seines Willens“, sie hinter den Kulissen durch seine göttliche Vorsehung ordnet, um sie zu verwirklichen. Dieser Abschnitt zeigt, dass Gott die Menschen dieser Welt benutzt, damit sie seine Pläne unwissentlich verwirklichen.
Das Geschenk der Versöhnung (SoundWords)2. Korinther 5,14-21
Bibelstellen: 2. Korinther 5 Stichwörter: Versöhnung; Weihnachten Vorlesezeit: 10 min
Im Johannesevangelium finden wir Einblick in Gottes Absichten: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn errettet werde.“ Gott hat eine Botschaft an den Menschen in ... mehrChristus: Ich bin gekommen, um dich wieder zu mir zurückzubringen. Ich möchte nicht, dass diese Entfernung zwischen dir und mir ist. Ich möchte dich in meiner Nähe haben. Ich möchte nicht, dass du mein Feind bist, du sollst vielmehr mein Freund sein. – Konnte die Liebe Gottes noch größer sein?
Das Grinsen der Kürbisköpfe (M. von der Mühlen)Historie und Hintergründe zu Halloween
Stichwörter: Halloween
In der vorchristlichen Zeit teilten die Kelten im alten Britannien und Irland das Jahr praktisch und einfach in zwei Hälften, den Sommer und den Winter. In der Nacht, die nach heutiger Rechnung vom 31. Oktober zum 1. November lag, ... mehrverabschiedeten sich die druidischen Priester vom Sommer (Sinnbild des Lebens) und hießen den Winter (Sinnbild des Todes) willkommen.
Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (R. Imming)Matthäus 1–2; Lukas 1–2
Bibelstellen: Matthäus 1; Matthäus 2; Lukas 1 Stichwörter: Weihnachten; Joseph (NT) Vorlesezeit: 16 min
Jemand, der wie kaum ein anderer Mensch ganz konkret erlebt hat, was es bedeutet, dass das „Christkind“ vor der Tür steht, ist Joseph, der Verlobte und Mann der Maria, von der bekanntlich Jesus Christus geboren wurde. Im Folgenden ... mehrmöchte ich versuchen, Weihnachten aus seiner Sicht zu sehen.
Der Charakter und die Kraft der Auferstehung Christi (W.T. Turpin)Apostelgeschichte 3,13-16; 4,1.2; Philipper 3,7-11
Bibelstellen: Apostelgeschichte 3; Philipper 3 Stichwörter: Auferstehung Jesu
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: der Charakter und die Kraft der Auferstehung des Herrn Jesus Christus. In der Tat finden wir beides im Philipperbrief. Die Auferstehung aus den Toten war nämlich eine Auferstehung in einem ... mehrganz bestimmten Charakter ...
Die Früchte der Auferstehung Christi (W.T. Turpin)Johannes 12,20.24; Hebräer 2,6-15
Bibelstellen: Johannes 12
Wir möchten in diesem Vortrag einige Ergebnisse der Auferstehung betrachten. Alle Resultate zu sehen, wäre an einem einzigen Abend sowieso nicht möglich. Hierbei geht es uns besonders um zwei Seiten dieser Ergebnisse, nämlich ... mehreinmal um das, was die Herrlichkeit Gottes betrifft, und dann um das, was den Segen für all die Seinen angeht.
Die Gabe des Heiligen Geistes (F.B. Hole)Apostelgeschichte 1,8
Bibelstellen: Apostelgeschichte 1; Apostelgeschichte 2 Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Pfingsten
Wir brauchen Kraft, sowohl um uns von der inneren Lähmung zu befreien, die durch die Sünde verursacht wurde, als auch um uns zu befähigen, in den äusseren Umständen richtig zu wandeln, als solche, die dem Willen Gottes ... mehrdienen. Kraft ist uns verliehen worden, und das Wunderbare ist, dass dies durch die Innewohnung des Geistes Gottes erfolgt ist. Etwas viel Geringeres hätte uns genügen können, aber Gott hat uns nicht weniger als das gegeben. Als der auferstandene Christus im Begriff war, aufzufahren, sagte Er zu seinen Jüngern: „Ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist; und ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8).
Die Geburt des Herrn (W.J. Ouweneel)Artikel: 2 Bibelstellen: Lukas 2 Stichwörter: Weihnachten
Eine Auslegung der Geburtsgeschichte Jesu (Lukas 2).
Die Tatsache der Auferstehung Christi (W.T. Turpin)Matthäus 28,1-17
Es liegt mir auf dem Herzen, die große Wahrheit der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus in ihren verschiedenen Aspekten zu betrachten. Wir können sie von verschiedenen Seiten anschauen und sie redet auf unterschiedliche Weise zu ... mehruns. Ich möchte heute nicht weitergehen, als nur eure Aufmerksamkeit auf die Tatsache der Auferstehung selbst zu lenken, auf die einfache, bloße Tatsache selbst. Das nächste Mal, wenn der Herr es erlaubt, werde ich über die Früchte der Auferstehung sprechen.
Henoch – ein Vorbild im Glauben (P. Wilson)1. Mose 5,22; Hebräer 11,5
Bibelstellen: 1. Mose 5,22; Hebräer 11,5 Stichwörter: Glaubensleben; Hingabe; Absonderung; Neujahr (zum …); Henoch Vorlesezeit: 5 min
Wenn wir auf das kommende Jahr vorausblicken und all die Bosheit um uns herum sehen – wollen wir in Wahrheit „mit Gott wandeln“? Das wird uns einiges kosten, aber ist das Lob Gottes nicht genug Belohnung für jedes Leid oder ... mehrfür jeden Verlust?
Immanuel – Gott ist mit uns (G. Pohl)Wenn Hoffnungen sich nicht erfüllen
Bibelstellen: Matthäus 1; Jesaja 7 Stichwörter: Weihnachten; Corona; Fleischwerdung; Menschwerdung Vorlesezeit: 8 min
Nur im Matthäusevangelium wird Joseph die Geburt des Sohnes Davids (Mt 1,1), des Messiaskönigs (Mt 1,16.17), mit dem Hinweis angekündigt, dass sich nun Jesaja 7,14 erfüllt (Mt 1,18-25). Als Ahas sich weigerte, ein Zeichen ... mehrdafür auszuwählen, dass Gott das Volk Israel von seinen Feinden retten würde, lesen wir in Jesaja 7,14, dass der Herr selbst ein Zeichen geben würde. Das Zeichen war ein Kind mit dem Namen Immanuel, was bedeutet: Gott ist mit uns. Schon damals war Gott in seiner Gnade mit seinem Volk, ungeachtet der Tatsache, dass sie ihren Gott immer wieder durch Götzendienst und Fehlverhalten reizten.
Indizienbeweise für die Auferstehung (J. McDowell)Aus dem Buch „Die Tatsache der Auferstehung“
Stichwörter: Auferstehung Jesu
Es gibt tatsächlich weitere Beweise für die körperliche Auferstehung Christi. Man nennt sie Indizienbeweise. „Unmittelbare Beweise“ betreffen die in Frage stehende Tatsache selbst, wie zum Beispiel: „Ist Christus von ... mehrden Toten auferstanden?“ Das „Random House Dictionary of the English Language“ vermittelt die Bedeutung von Indizienbeweis am besten, nämlich als „eine Tatsache, aus deren Vorhandensein der Beweis für eine andere Tatsache entnommen wird“.
Ist der Sabbat der heutige Sonntag? (C.H. Mackintosh)Gedanken aus dem ersten Buch Mose
Bibelstellen: 1. Mose 2 Stichwörter: Sabbat; Sonntag; Adventisten
Es gibt keine Bibelstelle, durch die eine Verlegung begründet werden könnte, denn tatsächlich ist es so, dass es gar keine Verlegung gibt. Christus war des Gesetzes Ende (Röm 10,4), und die ersten Christen hatten die Gewohnheit, ... mehram ersten Tag der Woche zusammenzukommen (Apg 20,7), um Brot zu brechen und diese Gewohnheit hat sich bis heute gehalten.
Joseph – am Rande der Weihnachtsgeschichte (D.R. Reid)Matthäus 1,19
Bibelstellen: Matthäus 1 Stichwörter: Joseph (NT); Weihnachten Vorlesezeit: 11 min
Was weißt du über Joseph, der in der Weihnachtsgeschichte immer im Hintergrund steht? Was für einen Mann wollte Gott erwählen, der der irdische Vater unseres Herrn sein sollte? Wir wissen, dass er ein Zimmermann von Beruf war ... mehr(Mt 13,55), aber welchen Charakter hatte er? War er nur ein „ganz normaler Gläubiger“ wie die meisten von uns oder war er ein ausgezeichneter Mann Gottes?
Kein Raum in der Herberge (S. Isenberg)... und der Materialismus in der Weihnachtszeit
Bibelstellen: Lukas 2; Lukas 10; Lukas 22; Johannes 14 Stichwörter: Weihnachten Vorlesezeit: 17 min
Jahr für Jahr erinnert man sich am 24. Dezember daran, dass der Messias in Bethlehem geboren wurde, und manche haben Tränen in den Augen, wenn beim Krippenspiel die schwangere Maria mit der Begründung fortgeschickt wird, dass in der ... mehrHerberge kein Raum war. Wie herzlos! Und wir sind uns sicher, wir hätten schon ein Plätzchen gefunden für das arme Ehepaar und für den Gottes Sohn! ...
Martin Luther und die Reformation des Herzens (S. Isenberg)Gedanken zum Reformationstag
Stichwörter: Luther, Martin; Reformation Vorlesezeit: 25 min
Martin Luther ist ein Mann, der die Geschichte Deutschlands und sogar ganz Nordeuropas stark beeinflusst hat. Er wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren, heiratete mit 42 Jahren die 16 Jahre jüngere Katharina von Bora und hatte mir ihr ... mehrsechs Kinder. Wiederum in Eisleben schließt sich der Kreis: Luther wird am 18. Februar 1546 zu seinem Herrn gerufen. Viele mögen sich seines gewaltigen Einflusses nur wenig bis gar nicht bewusst sein. Luther reformierte nicht nur die Kirche, sondern er gab den Deutschen durch die Übersetzung der Bibel ins Deutsche auch eine gemeinsame Schriftsprache, so dass er zur Einheit Deutschlands einen wesentlichen Beitrag geleistet hat.
Mehr als ein Weihnachtsgeschenk (D.R. Reid)Geben ist seliger als nehmen ...
Bibelstellen: 2. Korinther 8 Stichwörter: Weihnachten Vorlesezeit: 10 min
Wir alle wissen, dass der wahre Geist von Weihnachten „nicht nehmen, sondern geben“ ist. Unsere Erfahrung beweist, dass es wirklich mehr Freude macht, Weihnachtsgeschenke zu machen, als selbst welche zu erhalten (das ist doch unsere ... mehrErfahrung?). Trotzdem sehen unsere Geschenke oft nicht nach einem Geschenk aus. Zum einen kostet es uns normalerweise nicht viel und zum anderen stillt es meist nicht die wahren Bedürfnisse des Beschenkten. Aber wahres Schenken ist anders – es geht weiter. Wie weit? Schenken geht so weit, wo es dem Geber anfängt weh zu tun und dem Beschenkten wirklich hilft. Hast du in letzter Zeit so geschenkt? ...
Mehr als eine Weihnachtsgeschichte (D.R. Reid)Lektionen aus Lukas 2
Bibelstellen: Lukas 2 Stichwörter: Weihnachten Vorlesezeit: 12 min
Die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 ist so sehr Teil unserer Kultur und unserer Tradition geworden, dass wir manchmal vergessen, dass sie ein Teil der Heiligen Schrift ist. Wenn wir die bekannten Worte hören, die in der Weihnachtszeit so oft ... mehrgelesen werden, sehen wir vor unserem geistigen Auge Krippenspiele und kleine Kinder, die für die Aufführungen als Engel und Hirten verkleidet sind. Aber Lukas 2 ist nicht nur eine Geschichte für die Weihnachtszeit; es ist das Wort Gottes und deshalb hat es uns jeden Tag des Jahres etwas zu sagen.
Bild: L. Binder
Neujahrsvorsätze (D.R. Reid)Nehemia 10; 13
Bibelstellen: Nehemia 10 Stichwörter: Neujahr (zum …); Versagen; Seelsorge Vorlesezeit: 13 min
Der Januar ist der Monat, in dem wir die meisten unserer guten Vorsätze zum neuen Jahr brechen. Bevor der erste Monat des neuen Jahres vorüber ist, ist unser „Neuanfang“ bereits Geschichte. Unser Vorsatz, zehn Minuten pro Tag ... mehrzu joggen, wird korrigiert zu: „Zehn Minuten joggen pro Woche“. Unser Vorsatz, jede Woche ein Pfund abzunehmen, wird verändert zu: „Nicht zunehmen“. Unseren Vorsatz, eine Stunde früher aufzustehen, um mehr Zeit mit dem Herrn zu verbringen, haben wir dahingehend verändert, dass wir irgendwann im Verlauf des Tages eine „Fünf-Minuten-Andacht“ einlegen, und das auch nur, wenn nichts „Wichtigeres“ dazwischenkommt!
Wahre „Weihnachtsstimmung“ (D.R. Reid)Philipper 2,1-8
Bibelstellen: Philipper 2 Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung Vorlesezeit: 12 min
In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet für jeden etwas anderes. Manche verbinden damit das wohlige Gefühl, dass es an Weihnachten „nirgends so schön ist wie zu Hause“. Andere verbinden damit die Aufregung, Geschenke zu ... mehrkaufen, sie zu verpacken und unter den Weihnachtsbaum zu legen. Für Schüler bedeutet es, der Schule und dem Lernen ein paar Tage entfliehen zu können. Mit anderen Worten: In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet eigentlich, voller Vorfreude zu sein auf die guten Dinge, die uns an Weihnachten erwarten. Aber was ist mit Jesus Christus? Gehört auch Er zur „Weihnachtsstimmung“?
Was bedeutet die Auferstehung? (J.B. Stoney)Johannes 20,1-20
Stichwörter: Auferstehung Jesu
Ich möchte gern mit des Herrn Hilfe in diesen Vorträgen das mit euch betrachten, was ich gern „das Abschlusszeugnis“ nennen möchte. Es geht darum, wie wir vorbereitet werden auf das Kommen des Herrn. Die Kirche als der ... mehr„Leuchter“ hat vollkommen versagt. Wir sehen in der Versammlung in Ephesus, dass sie „ihre erste Liebe verlassen hatten“, und es drohte ihnen die Wegnahme des Leuchters.
Was bedeutet Halloween? (E. Sticker)Stichwörter: Halloween
Was bedeuten die ausgehöhlten und beleuchteten Kürbisse mit dämonischen Fratzen, die Totenköpfe, Gespenster und Hexen, die im Zusammenhang mit Halloween in den Geschäften auftauchen?