Die Gedanken Gottes erkennen (A.H. Rule)

Aus einem Brief um 1902

Bibelstellen: Psalm 25     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Gottes Wille; Harren auf den Herrn     Vorlesezeit: 4 min

Wir warten nicht auf irgendeine Offenbarung oder auf etwas Außergewöhnliches, sondern Gott wird uns seinen Willen zeigen, indem Er uns auf die Seele legt, was Ihm wohlgefällig ist, oder Er zeigt uns seinen Willen durch eine ... mehrglückliche Fügung. Das kann so klar und deutlich sein, dass wir Gewissheit haben, auch wenn wir das einem anderen nicht erklären können. Worauf es ankommt, ist, dass wir dem Herrn nahe sind und uns Ihm unterwerfen mit dem Wunsch: „Deine Wege, HERR, tu mir kund, deine Pfade lehre mich!“ (Ps 24,4).

Die Gemeinde wird nicht durch die große Drangsal gehen (B. Anstey)

Hinweise aus dem Alten und Neuen Testament

Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 60 min

In diesem Aufsatz werden wir uns Stellen aus Gottes Wort ansehen, die bestätigen, dass die Gemeinde nicht durch die zukünftige siebenjährige Drangsalszeit gehen wird.

Bild: © Daniel-Verlag
Die Gemeinde: Gottes Lustgarten (H. Bouter)

... jetzt und in der Zukunft

Bibelstellen: Hohelied 4     Vorlesezeit: 10 min

Doch es gibt auch eine andere, aktuelle Anwendung. [1] Es gibt mehr als nur die entfernte Vergangenheit (im ersten Buch Mose) und die möglicherweise sehr nahe Zukunft (in der Offenbarung). Die Gemeinde des lebendigen Gottes ist nämlich in ... mehrdieser Zeit der „Lustgarten“ Gottes auf der Erde, wenn das auch leider nicht immer deutlich sichtbar ist. Entsprechend den Gedanken Gottes soll die Gemeinde „ein verschlossener Garten“ und „eine versiegelte Quelle“ für Ihn und für den Herrn Jesus sein. Diese beiden Bilder sprechen von vollkommener Absonderung vom Bösen und Hingabe an den himmlischen Bräutigam.

Die Hand deines Gottes (Kalender D.H.I.N.)

Esra 8,31

Bibelstellen: Esra 8     Stichwörter: Probleme; Corona     Vorlesezeit: 3 min

Wie jeden Morgen war ich mit der Straßenbahn unterwegs. Gerade fuhr sie an einer großen Baustelle vorbei. Hier stand heute alles still – zumindest schien es mir so. Einige Arbeiter standen zwar um ein großes Betonteil herum, ... mehrdoch sie wirkten ratlos und taten nichts. Dann aber sah ich …

Die Herrlichkeit des Sohnes in Johannes 6 (P.-R. Schulz)

Jesus Christus – der Gesandte des Vaters

Bibelstellen: Johannes 6     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 25 min

Wir wollen uns in diesem Artikel besonders einigen Aussagen des Herrn aus Johannes 6 widmen. Vier Aussagen in diesem Kapitel sollen uns dabei helfen, über die Schönheit des Herrn ins Staunen zu kommen.

Bild: L. Binder
Die Hexe von Endor: Totenbeschwörung und anderes Unheimliches (H.-R. Klenke)

Gedanken zu 1. Samuel 28

Bibelstellen: Jesaja 8; 1. Samuel 28     Stichwörter: Totenbeschwörung; Hexe; Totenreich     Vorlesezeit: 15 min

Zum Zeitpunkt des Geschehens in 1. Samuel 28 war Saul bereits von Gott verworfen. „Es reut mich, dass ich Saul zum König gemacht habe, denn er hat sich hinter mir abgewandt und hat meine Worte nicht erfüllt“ (1Sam 15,11). Saul ... mehrhatte Amalek besiegt; das Volk hatte aber entgegen der Anweisung Gottes von der Beute genommen, angeblich um in Gilgal zu opfern. Gottes Antwort erfahren wir dann: „Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer, Aufmerken besser als das Fett der Widder“ (1Sam 15,22b). Und wenige Verse später wird uns die wahre Gesinnung Sauls mitgeteilt: „Ich habe gesündigt! Nun ehre mich doch vor den Ältesten meines Volkes und vor Israel“ (1Sam 15,30a). Die wahre Motivation Sauls für sein Bekenntnis „Ich habe gesündigt“ war also nicht echte Reue vor Gott, sondern dass seine Position vor den Ältesten und vor seinem Volk wieder gestärkt wurde. Er bekennt nicht, dass seine frühere Behauptung, er habe „das Wort des HERRN erfüllt“ (1Sam 15,13b), eine glatte Lüge war; und er ist sich auch nicht darüber im Klaren, dass er auch für das Handeln seines Volkes als ihr König verantwortlich ist. Heute würde man sagen: Der Minister hat seine Leute nicht im Griff, deshalb muss er zurücktreten.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (1) (D. Schürmann)

Einleitung

Bibelstellen: 5. Mose 8;5. Mose 6;5. Mose 7     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 9 min

Im fünften Buch Mose befindet sich das Volk Israel im Land Moab. Es hat die Wüste, wo es viele Erfahrungen gemacht hat, zwar hinter sich gelassen, aber es befindet sich noch nicht im Land Kanaan. Der Besitz und der Genuss der Segnungen des ... mehrLandes sind für sie noch Zukunft, doch schon jetzt werden sie von Mose unterwiesen über die Segnungen des Landes, aber auch über die Verantwortlichkeiten, die mit dem Besitz des Landes verbunden sind.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (2) (D. Schürmann)

5. Mose 6

Bibelstellen: 5. Mose 6     Vorlesezeit: 19 min

„Der HERR hat uns geboten, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, uns zum Guten alle Tage, damit er uns am Leben erhalte, wie es an diesem Tag ist“ (5Mo 6,24). Die Hinweise in Gottes Wort sind keine ... mehr„Nice-to-have“-Angelegenheiten, wie man heute so schön sagt, sondern es geht um existentielle Dinge. Es geht auch nicht nur darum, dass wir „irgendwie“ am Leben erhalten bleiben, sondern es geht um die Qualität des Lebens. Das ewige Leben, von dem Johannes in seinem Evangelium so häufig spricht, bedeutet nicht einfach ewige Existenz, denn das haben Ungläubige auch, sondern es geht um die Qualität des Lebens.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (3) (D. Schürmann)

5. Mose 7

Bibelstellen: 5. Mose 7     Stichwörter: Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 15 min

Den Israeliten wurde das Land verheißen, so wie uns das ewige Leben bereits geschenkt worden ist. Aber wie die Israeliten das verheißene Land damals einnehmen mussten, so müssen auch wir das Land himmlischer Segnungen einnehmen, und ... mehrzwar gegenüber Widerstand der geistlichen bösen Mächte, die sich momentan in den himmlischen Örtern aufhalten – Satan und seinen Dämonen (Eph 6,12). Bereits in der Verheißung an Abraham in 1. Mose 22,17 heißt es: „Und deine Nachkommen werden das Tor ihrer Feinde besitzen.“ Als die Israeliten das verheißene Land erreichten, war es besetzt von den feindlichen Kanaanitern. Das Buch Josua berichtet uns von dem großen Kampf, der mit der Einnahme des Landes verbunden war. So dürfen auch wir nicht damit rechnen, dass wir das himmlische Land „im Vorbeigehen“ einnehmen werden. Wenn es uns auch der Stellung nach bereits gehört, so ist die Einnahme dieses Landes nur durch das Anziehen der gesamten Waffenrüstung Gottes möglich (Eph 6,11-18), denn es halten sich „die Riesen“ im Land auf.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (4) (D. Schürmann)

5. Mose 8

Bibelstellen: 5. Mose 8     Vorlesezeit: 49 min

„Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land von Wasserbächen, Quellen und Gewässern, die in der Niederung und im Gebirge entspringen“ (5Mo 8,7). Dieser Vers bringt uns nun zu den Segnungen des Landes. ... mehrZunächst werden uns drei Sorten Gewässer vorgestellt: Wasserbäche, Quellen, Gewässer. Der Heilige Geist ist immer und in allen Umständen für uns da. Die Wasser stehen uns in der Niederung (in traurigen Umständen) sowie im Gebirge (in freudigen Umständen) zur Verfügung. Die Wasser sind notwendig, um die folgenden Früchte des Landes hervorkommen zu lassen: „ein Land von Weizen und Gerste und Weinstöcken und Feigenbäumen und Granatbäumen; ein Land von ölreichen Olivenbäumen und Honig“. In diesen Versen werden uns sieben Sorten Frucht vorgestellt, die uns das Licht des ewigen Lebens wie durch ein Prisma in einzelne Farben aufsplitten:

Die Illusion zerplatzt (F.B. Hole)

1. Johannes 2,14-17

Bibelstellen: 1. Johannes 2     Stichwörter: Fleisch; Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 19 min

Hast du jemals eine Fata Morgana gesehen? Sie wird ins Nichts verschwinden. Ebenso werden alle menschlichen Errungenschaften ins Nichts zerrinnen. Die Zeit wird kommen, wenn die letzten Überreste der großen Pyramide zu Staub zerfallen und ... mehrvon heißen Winden in die Sahara geblasen werden; wenn man vergessen wird, wo London und New York liegen; wenn alle menschlichen Wissenschaften und Philosophien den Menschen in schreckliche und selbst verursachte Katastrophen verstricken und in den Untergang bringen werden und wenn alle menschliche Größe und Ruhm in der Gegenwart des Herrn zum Schweigen gebracht werden. Wenn wir all dies bedenken, klingelt in unseren Ohren der apostolische Befehl: „Liebt nicht die Welt noch die Dinge, die in der Welt sind.“

Die Inkarnation Christi – Gott wird Mensch (B. Anstey)

Ganz Mensch und ganz Gott

Bibelstellen: Johannes 1,14; Römer 1,3; 1. Timotheus 16; Hebräer 2,14     Stichwörter: Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 8 min

Der Begriff Inkarnation steht zwar nicht in der Heiligen Schrift, doch die Wahrheit, die er vermittelt, finden wir dort sehr wohl: Der Herr vereinte Menschheit mit seiner [göttlichen] Person und wurde Mensch. Das bedeutet: Er hatte einen ... mehrmenschlichen Geist, eine menschliche Seele und einen menschlichen Leib. Doch Er gab bei seiner Menschwerdung seine Göttlichkeit nicht auf. Er war also ganz Mensch und ganz Gott.

Die Kinder Gottes (E. Dennett)

Johannes 1,10-13; 11,51.52

Bibelstellen: Johannes 1; Johannes 11     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 25 min

Christus, der eingeborene Sohn, hat, wie wir gesehen haben, den Vater kundgemacht und Ihn dargestellt. Sobald aber Gott als Vater offenbart worden ist, müssen auch solche da sein, die die hohe und glückselige Stellung von Kindern Gott ... mehrgegenüber einnehmen. Und wir finden, dass dasselbe Evangelium, das uns Christus als die Offenbarung des Vaters zeigt, auch zuerst von den Kindern Gottes redet; dies tut es an drei verschiedenen Stellen.

Die Kirche und die Kirchen (W. Kelly)

Ein Kommentar von W. Kelly zu einem Traktat von A.J. Holiday

Stichwörter: Verfall der Kirche; Kirche     Vorlesezeit: 32 min

Kein nüchtern denkender Christ wird bezweifeln, dass es schon bald nach dem Pfingsttag nicht nur in Judäa, Galiläa und Samaria, sondern auch im Osten und Westen, im Norden und Süden unter den Heiden örtliche Versammlungen ... mehrgegeben hat. Und solche, die in einer örtlichen Versammlung Glieder am Leib Christi waren, wurden auch von jeder anderen örtlichen Versammlung aufgenommen, nur dass sie Empfehlungsbriefe benötigten, die über ihre Person Auskunft gaben. Dabei war aber alles auf ihre anerkannte Beziehung zu Christus gegründet; sie gehörten zu Seinem Leib. Das war der Boden, auf dem sie von Anfang an ihren Platz einnahmen. Sie wurden von ihren Brüdern aufgenommen, weil diese nach Herz und Gewissen hinreichend davon überzeugt waren, dass der Herr sie hinzugetan hatte (Apg 2,47). Der Herr war dabei, Seine Kirche zu bauen; und diese waren lebendige Steine, Glieder an dem einen Leib, wenn auch der Ausdruck „die Kirche“ zum ersten Mal wirklich erst in Apostelgeschichte 5,11 vorkommt. Niemand behauptete damals, irgendeine andere Mitgliedschaft zu besitzen ...

Die Klagelieder Jeremias (1) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 1

Bibelstellen: Klagelieder 1     Vorlesezeit: 25 min

Das erste Kapitel teilt sich in genau zwei Teile: Die Verse 1 bis 11 und dann die Verse 12 bis 22. Das ist nicht immer so, aber hier in diesem ersten Kapitel. In den Versen 1 bis 11 haben wir eine allgemeine Beschreibung der Zerstörung oder ... mehrbesser gesagt – und das gilt für das ganze Kapitel –, es ist eine Beschreibung des elenden Zustandes nach der Zerstörung. Es beschreibt das Leben im Land, nachdem die Zerstörung stattgefunden hatte. Eine gewisse längere Zeit nach dieser Zerstörung. Darum haben manche daran gezweifelt, ob Jeremia wohl der Verfasser sein kann – Jeremia ist ziemlich bald nach der Zerstörung mit einer großen Volksmenge nach Ägypten gezogen. Aber gut, das schließt die Möglichkeit nicht ganz aus. Es ist der Zustand jener wenigen unter dem Volk, die zurückgeblieben sind. Die große Masse wurde nach Babylonien geführt, eine andere Masse der Übriggebliebenen ging dann nach Ägypten. Ganz wenige blieben übrig. Und diese wenigen werden hier in diesem Kapitel beschrieben.

Die Klagelieder Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 2

Bibelstellen: Klagelieder 2     Vorlesezeit: 29 min

Wir kommen zu dem zweiten Lied. Und da sehen wir genau dasselbe. Es fängt wieder mit diesem Wörtchen „wie“ an oder „ach, wie“ und es gilt hier auch – was die Form betrifft – genau das, was wir auch in ... mehrKapitel 1 gefunden haben: 22 Verse, jeder Vers etwa drei Strophen, jeder Vers fängt mit einem Buchstaben aus dem hebräischen Alphabet an, in der richtigen Reihenfolge. Hier haben wir nicht den Zustand nach der Zerstörung. Chronologisch geht dieses Kapitel eigentlich dem ersten Kapitel voran, denn hier haben wir in den ersten zehn Versen eine Beschreibung der Zerstörung Jerusalems selbst. Es ist also ein Lied für sich, worin wir erst diese Beschreibung haben in den ersten zehn Versen.

Die Klagelieder Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 3

Bibelstellen: Klagelieder 3     Vorlesezeit: 36 min

Wir haben gestern Abend gesehen, liebe Freunde, dass wir in diesem Buch mit Klagen zu tun haben, die ausgesprochen wurden anlässlich des Untergangs der Stadt Jerusalem – in der Zeit Nebukadnezars, in der Zeit der Babylonier. Der Dichter ... mehr– vielleicht Jeremia (aber sicher ist das nicht), vielleicht sind es sogar verschiedene, aber das ist nicht wichtig, die Schrift schweigt darüber –, der Dichter spricht seine Klage über diesen Untergang aus. Aber wir haben gesehen, wie diese Klagen nicht nur vor Menschen ausgesprochen werden, sondern, und das ist ganz wichtig, vor Gott. Und was vor Gott ausgesprochen wird, kann nur in der richtigen Gesinnung ausgesprochen werden. Und so führt diese Klage zur Demütigung, zur Buße, zum Sündenbekenntnis. Und daran verknüpft sich dann die Bitte, dass der Herr doch seinem Volk Errettung schenken möchte. Und dass Er dasselbe Gericht, das Er durch seine Feinde – durch die Feinde Israels – über das Volk gebracht hat, dass Er dasselbe Gericht auch über diese Feinde bringen werde. 

Die Klagelieder Jeremias (4) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 4

Bibelstellen: Klagelieder 4     Vorlesezeit: 17 min

Über die beiden nächsten Kapitel muss ich mich und werde ich mich auch kürzer ausdrücken. Kapitel 4 ist dem 2. Kapitel sehr ähnlich und Kapitel 5 dem 1. Kapitel, so dass das ganze Buch genau symmetrisch ist. 2 und 4, 1 und 5 ... mehrstimmen überein. Hier fängt das Kapitel auch wieder mit einem „Wie“ an, wie Kapitel 1 und 2: Ach wie! – Ausspruch des Schmerzes. Und auch hier ist es wieder ein, wie es in der Anmerkung heißt: Im vierten Liede folgen die einzelnen, zweizeiligen Strophen – wie im 1. und 2. Kapitel – der alphabetischen Ordnung. Also auch wieder genauso wie in den Kapiteln 1 und 2, auch hier wieder 22 Verse. Der Unterschied ist nur, dass jeder Vers nicht aus drei Strophen, sondern aus zwei Strophen besteht, wie das leicht feststellbar ist. 

Die Klagelieder Jeremias (5) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 5

Bibelstellen: Klagelieder 5     Vorlesezeit: 18 min

Wir kommen zu dem letzten Lied; es ist eigentlich ein Anhang. Das macht die Anmerkung schon klar: Das fünfte Lied besteht aus zweizeiligen Strophen, welche bloß ihrer Zahl nach den Buchstaben des Alphabets entsprechen. Das heißt: ... mehrWir finden auch hier 22 Verse wie die 22 Buchstaben im hebräischen Alphabet; aber diesmal fangen die Verse nicht mit den verschiedenen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge an. Dadurch macht der Heilige Geist schon klar, dass dieses letzte Lied etwas für sich steht, wie ein Anhang. Aber gleichzeitig gehört es doch dazu; es schließt den Zirkel, den Kreis, in dem wir hier wieder eigentlich in dem ersten Kapitel zurück sind. Was ist der Unterschied nämlich? Im 1. Kapitel haben wir den Zustand nach der Zerstörung Jerusalems, während wir in Kapitel 2 die Zerstörung selbst beschrieben finden. So war es auch in Kapitel 4, Zerstörung, Belagerung, Zerstörung selbst beschrieben, und dann haben wir in Kapitel 5 noch einmal den elenden Zustand nach der Zerstörung. Zum Teil sogar vielleicht ziemlich lange, einige Jahrzehnte nach der Zerstörung, weil wir in Vers 3 lesen: Wir sind Waisen, ohne Vater. Die Väter waren umgekommen bei der Zerstörung oder weggeführt in Gefangenschaft, und die Kinder von damals sind inzwischen erwachsen geworden. So kann man es lesen. Jedenfalls beschreibt es den elenden Zustand im Land, wo noch so wenige Juden übriggeblieben waren – unter den fürchterlichsten Umständen mussten sie dort aushalten. Das Kapitel fängt mit einem kurzen Gebet an, Vers 1; dann eine längere Klage bis Vers 18 einschließlich und endet mit einem Gebet. Das ist angebracht, dass dieses Buch zu Ende geht mit einem letzten Wort zu Gott selbst.

Die Klagelieder Jeremias (Einführung) (W.J. Ouweneel)

Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema, das wir heute Abend und morgen Abend, so Gott will, vor uns haben, liebe Freunde, schließt sich dem Thema von gestern Abend ganz klar und deutlich an. Wir haben gestern Abend die letzten Kapitel des zweiten Buches der Könige ... mehrbehandelt, wo wir den Untergang Jerusalems unter der Hand der Babylonier gesehen haben. Über diesen Untergang sind diese fünf Lieder gedichtet worden, denn wir haben es mit Poesie zu tun und mit fünf verschiedenen Liedern in Übereinstimmung mit den fünf Kapiteln dieses Buches. Fünf Lieder in Bezug auf den Untergang Jerusalems. Im Hebräischen heißt dieses Buch eka. Das ist das erste Wort des Buches; das ist eine jüdische Gewohnheit, bei den fünf Büchern Mose ist das auch so. Eka bedeutet „wie“. Das ist das erste Wort des Buches. So fangen auch Kapitel 2 und Kapitel 4 an. Eigentlich hat es den Sinn „ach wie“. Ach, wie sitzt einsam die volkreiche Stadt!, usw. Ein anderer Name im Hebräischen ist kinot, das bedeutet „Klagelieder“. So heißt das Buch auch im Griechischen: treneu, und so hat die lateinische Übersetzung das übernommen: lamentaziones. Darin erkennt man auch den Namen dieses Buches im Englischen und Französischen, und Luther hat diesen Namen dann buchstäblich auf Deutsch übersetzt mit „Klagelieder“. Das bedeutet so viel wie „Jammerklagen“. 

Die Kopfbedeckung der Frau (H. Briem)

Bemerkungen zur Auslegung von 1. Korinther 11,1-16

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung     Vorlesezeit: 17 min

Zum besseren Verständnis von 1. Korinther 11 soll im Folgenden auf einige Punkte aufmerksam gemacht werden, die manchmal übersehen werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass wir es bei unserem Bibeltext nicht mit zeit- und kulturbedingten ... mehrTraditionen, sondern mit autoritativen Unterweisungen des Apostels (und damit unseres Herrn) zu tun haben.

Die Kosten des Ungehorsams (D.R. Reid)

Jona 1,1-5

Bibelstellen: Jona 1     Stichwörter: Ungehorsam; Jona     Vorlesezeit: 7 min

Über die Geschichte Jonas ist sicher mehr als über einen anderen Bericht des Alten Testaments gespottet worden. Wie konnte ein Mensch nur von einem Fisch verschlungen werden und am Leben bleiben? Selbst einige Christen haben Mühe, ... mehrdiese Geschichte zu „schlucken“, und haben sie daher ein alttestamentliches Gleichnis genannt. Nein! Das Buch Jona ist der historische Bericht eines wirklichen Menschen, der im 8. Jahrhundert vor Christus gelebt hat (2Kön 14,25). Unser Herr Jesus hatte keine Zweifel hinsichtlich Jonas und seiner traumatischen Erfahrung.

Die Lehre des Paulus (1) (C.H. Brown)

Apostelgeschichte 9,15; Galater 1,15.16

Bibelstellen: Apostelgeschichte 9; Galater 1     Vorlesezeit: 14 min

... Wir hatten nicht die leiseste Ahnung über die große Bedeutung des Dienstes, der dem Paulus anvertraut war. Paulus wurde vernachlässigt. Das möchte ich betonen, wenn wir uns jetzt mit diesem großen Diener ... mehrbeschäftigen. Gott gab ihm diesen besonderen Dienst und wehe dem, der Paulus vernachlässigt. Er wird in seinem geistlichen Leben abmagern; er wird keine Gemeinschaft mit den Gedanken Christi haben.

Die Lehre des Paulus (2) (C.H. Brown)

Apostelgeschichte 14,27.28; 22,14; Kolosser 1,23-28

Bibelstellen: Apostelgeschichte 14; Apostelgeschichte 22; Kolosser 1     Vorlesezeit: 17 min

Der Dienst des Paulus hat immer Leiden mit sich gebracht für die Heiligen Gottes. Paulus sagt: „Ich … ergänze in meinem Fleisch das, was noch fehlt in den Drangsalen des Christus.“ Es war nicht sühnendes Leiden ... mehr– nein, das nicht! Paulus will damit beweisen, dass er so im Einklang mit dem Sinn Christi war, dass er genauso abgelehnt wurde wie sein geliebter Herr in dieser Welt. Wenn du und ich Paulus’ Dienst fortführen, seine Lehre weitergeben mit der ganzen umfassenden Wahrheit Christi und der Gemeinde, werden wir erfahren, dass es etwas kostet. Es ist hier auf Erden nie möglich gewesen, und wird nie möglich sein, der Ablehnung durch die Welt zu entrinnen, wenn wir die ganze Wahrheit verkünden – besonders die himmlischen Wahrheiten, die durch Paulus überliefert wurden. Falls du dir den Dienst des Paulus zum Vorbild nimmst und alle Konsequenzen auf dich nimmst, wirst du merken, dass es abgelehnt wird, selbst von der Christenheit. … Christus und die Gemeinde! Wie viel bedeutet es uns? Wie viel bedeutet es dir? Bist du zufrieden damit, nur das Evangelium zu verkündigen? Oder zeigst du ein eindeutiges Interesse an der Wahrheit über die Gemeinde und richtest dementsprechend dein Leben ein?

Die Lehre des Paulus (3) (C.H. Brown)

Kolosser 1,27-29; 2,8-10; 4,12; 1. Korinther 10,17; 12,12

Bibelstellen: Kolosser 1; Kolosser 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Epaphras     Vorlesezeit: 19 min

Epaphras arbeitete durch Beten geistlich für den Herrn. Lebte er für das Evangelium? Ich zweifle nicht daran. Es gibt keinen Gläubigen mit einem gesunden Seelenzustand, der nicht für das Evangelium lebt. Aber ich sage euch, bei ... mehrEpaphras gab es noch etwas darüber hinaus: Epaphras lebte für die Gemeinde. Lebt ihr für die Gemeinde? Wirklich? Paulus tat es. Paulus lobte Epaphras dafür, dass er sich geistlich abmühte und arbeitete, damit die Heiligen die volle Erkenntnis der ganzen Wahrheit Gottes erfuhren. Die Zeit, in der wir leben, ist so flach und das Christentum so verwässert, dass es an manchen Orten mit einer Missionsgesellschaft für das In- und Ausland verwechselt wird.

Die Lehre des Paulus (4) (C.H. Brown)

2. Korinther 2,17; 1. Korinther 4,9-13; Kolosser 1,24; 2,20

Bibelstellen: 2. Korinther 2; 1. Korinther 4; Kolosser 1     Vorlesezeit: 18 min

Ich erinnere mich an einen Vortrag, den der Präsident einer Bibelschule vor einer Abschlussklasse gehalten hatte. Ich glaube, dass er Leute aus zwanzig unterschiedlichen Denominationen in der Klasse hatte, und ich unterstelle, er wollte ihnen ... mehrein gutes Gefühl geben, wenn sie nach dem Abschluss auf das christliche Arbeitsfeld hinausgingen. Er sagte zu ihnen: „Ich glaube, Gott schuf unterschiedliche Denominationen, um unterschiedliche Akzente zu setzen. Er erweckte die Methodistenkirche, um die Betonung auf die Methode der christlichen Arbeit zu legen. Er erweckte die Baptisten, um die Taufe zu betonen, die Presbyterianer für die Ordnung in der Gemeinde.“ Er ging die Liste durch und nannte ungefähr sechs oder acht der allgemeiner bekannten Denominationen. Ist das Treue Christus gegenüber? Ist das die Wahrheit des Wortes? Wird das vor Christi Richterstuhl standhalten? Vom Grundsatz her ist das Rationalismus. Was ist Rationalismus? Rationalismus neutralisiert das Wort Gottes und die Wirkung des Gewissens, so dass der Mensch Gottes Wort aufnehmen und über die einfachen Aussagen mit einem gefühllosen Gewissen hinweggehen kann, da seine Lehrer ihn zu einem elastischen Gewissen in diesen Punkten ermutigt haben. Sie gaben ihm das Gefühl, all das hätte kein besonderes Gewicht.

Die Lehre des Paulus (5) (C.H. Brown)

2. Timotheus 3,12; 1. Korinther 4,13; 2. Korinther 6,4-10; 2. Timotheus 4,1-5

Bibelstellen: 2. Timotheus 3; 2. Timotheus 4; 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 16 min

Im ersten Teil von 1. Korinther verwirft der Apostel alle natürliche Weisheit: „Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott, denn es steht geschrieben: ,Der die Weisen fängt in ihrer List.‘ Und wiederum: ,Der Herr kennt ... mehrdie Überlegungen der Weisen, dass sie nichtig sind.‘ So rühme sich denn niemand der Menschen, denn alles ist euer. Es sei Paulus oder Apollos oder Kephas, es sei Welt oder Leben oder Tod, es sei Gegenwärtiges oder Zukünftiges: alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes.“ – „So rühme sich denn niemand der Menschen“! Ist es nicht traurig, dass die Kirche der Christen zu einem riesigen Schauplatz geworden ist, wo Menschen nach Anerkennung streben? Sie haben verschiedene Dienstgrade erlangt, sie haben ihre Titel, die sie manchmal eifersüchtig verteidigen. Die Menschen schmücken sich mit akademischen Graden und Titeln und treten so auf in der Gemeinde Gottes, als ob dort Platz wäre für jemand anderes als Christus! Ist das nicht traurig? Wie muss Satan sich freuen über solch ein Sich-zur-Schau-Stellen!

Die Lehre des Paulus (6) (C.H. Brown)

Epheser 4,2; 2. Timotheus 2,20-22; 3,16.17; 2. Timotheus 4,10

Bibelstellen: Epheser 4; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 4     Vorlesezeit: 16 min

Auf dem Weg zu meiner kleinen Heimatgemeinde begegne ich manchmal anderen lieben Christen mit ihrer Bibel unter dem Arm. Das erfreut mein Herz, und ich hoffe, es sind Kinder Gottes. … Aber wenn ich in die eine Richtung gehe und mein Bruder in ... mehrdie andere, denke ich an den Vers: „Befleißigt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren.“ Sendet derselbe Geist, der in mir und in ihm wohnt, mich in die eine Richtung und den anderen in die entgegengesetzte? Müssen wir aneinander vorbeigehen, uns fast mit den Ellenbogen berühren und jeder geht woanders hin? Ist das die Einheit des Geistes?

Die Leiden Christi – aufgrund der Erwartung des Zornes Gottes (J.N. Darby)

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 12 min

In Leiden, die andere erdulden, kann man eingehen, freiwillig und aus Liebe, auch wenn man selbst nicht im geringsten Maß diesem Leid unterworfen ist und aus denen man wieder aussteigen könnte zu jedem beliebigen Moment, wenn man es ... mehrfür angebracht hält. Eine Mutter könnte ins Gefängnis gehen mit einem Kind und die Unannehmlichkeiten des Gefängnisses in Liebe zu ihrem Kind erleiden, um sein Herz für das Richtige zu gewinnen. Es wäre für sie keine Strafe für einen Fehler und sie wäre frei, jederzeit aus dem Gefängnis hinauszugehen, wenn sie es wollte. Sie kann in alle seine Umstände eingehen und die Not und Pein eines Gefängnislebens erdulden und fühlen, dass es für ihn eine Strafe für seinen Fehler ist, ohne das geringste Gefühl zu haben, dass es eine Strafe für sie selbst ist – und das ist es auch in der Tat nicht. Sie ist dort in Liebe hineingegangen. Es ist keine Strafe. Sie ist dort zu keiner Zeit in einem Zustand als Bestrafte …

Die Leiden Christi – aufgrund seiner Verwerfung (J.N. Darby)

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 11 min

War der Herr Jesus, weil Er im Begriff stand, ein größeres Werk zur Sühnung zu vollbringen, gleichgültig gegenüber der Beiseitesetzung des von Gott geliebten Volkes, gegenüber der gegenwärtigen Aufhebung all der ... mehrsie betreffenden Verheißungen zum Gericht und zu langer Verwerfung (Zorn, der in schlimmster Form über sie kommen würde), gegenüber der vollständigen Beiseitesetzung von den Verheißungen, die mit der Annahme des fleischgewordenen Messias in Verbindung standen, gegenüber seinem eigenen vergeblichen Wirken, dem als Messias abgeschnitten zu sein und nichts zu haben, der Tatsache, dass das Volk untreu und sich mit den Nationen gegen den Herrn und seinen Gesalbten verbündete, so dass Rache und Gericht über sie kam?

Die Leiden Christi – weil Er in die Leiden des Überrestes eintrat (J.N. Darby)

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 36 min

Wer kann dem Überrest Israels in der Zeit der Drangsal Gedanken, Gefühle, Zuversicht und Hoffnung verleihen, die Gott wohlgefällig und eine Stütze für ihren Glauben sind, bis die Zeit da ist, wo sie auf den blicken werden, ... mehrden sie durchstochen haben, um in Ihm Frieden zu finden? Die Antwort auf diese Frage, ebenso wie die Grundlage der Sühnung, wird allein in Christus gefunden. Durch alle diese Seelenübungen ist Christus hindurchgegangen, um ihnen helfen zu können: „Dieser Elende rief, und der HERR hörte“ (Ps 34,7). Gott „hat nicht verachtet noch verabscheut das Elend des Elenden“ (Ps 22,25). Die Antwort darauf kam, und sie ist der Beweis, dass Er nicht verachtet noch verabscheut wurde, als Er wirklich von Gott verlassen war. Das ist die Grundlage für die Hoffnung des Volkes.

Die Leiden des Herrn (J.N. Darby)

Markus 14,17-50

Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 20 min

Der Herr Jesus hat in zweierlei Hinsicht gelitten: Zunächst gab es da die Leiden, die Er während seiner irdischen Laufbahn vonseiten der Menschen zu erdulden hatte, und nachher die Leiden, die Er erfuhr, als Er die Last des Zornes Gottes ... mehrtrug, indem Er den Kelch nahm, den Er trinken sollte.

Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 14

Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Leitung des Geistes; Wortverkündigung; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Zusammenkünfte; Heiliger Geist: Gemeinde     Vorlesezeit: 22 min

Beim Schreiben über dieses Thema bin ich mir bewusst, ein sehr heikles Thema anzurühren. Einige Brüder haben in der Vergangenheit sehr viel aus diesem Gegenstand gemacht, und es kommt in unserer Mitte auch häufig zur Sprache. Das ... mehrfällt natürlich auch unseren jungen Leuten auf und die sind dann sehr erstaunt, wenn sie entdecken, dass im Neuen Testament darüber eigentlich keine einzige Schriftstelle zu finden ist. So etwas ist stets ein schlechtes Zeichen! Wir laufen Gefahr, dasselbe zu tun, was wir so oft bei kirchlich Gläubigen tadeln, nämlich außerordentliche Betonung auf ein bestimmtes Thema zu legen, das zwar aus Tradition geliebt, jedoch tatsächlich in der Bibel so nicht vorkommt.

Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (SoundWords)

1. Korinther 14

Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Leitung des Geistes; Wortverkündigung; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Zusammenkünfte; Heiliger Geist: Gemeinde     Vorlesezeit: 98 min

Es ist eine berechtigte Frage: Wer sollte eigentlich eine Gemeindezusammenkunft leiten? Es mag sein, dass wir uns als Christen an bestimmte Rituale oder Abläufe gewöhnt und diese möglicherweise noch nie hinterfragt haben. Manche haben ... mehrdie Gewohnheit, zusammenzukommen und darauf zu warten, wer von den Brüdern sich zu einem Dienst gebrauchen lässt. Solche Versammlungen sprechen gern von der „Leitung des Geistes in den Zusammenkünften“. Andere sind es gewohnt, im Vorfeld einer Gemeindezusammenkunft alles zu organisieren und zu planen: Lieder werden herausgesucht, das Predigtthema und der Prediger werden festgelegt und Personen, die eine Fürbitte aussprechen sollen, ausgewählt. Die Frage, die sich hier stellt ist: Was sagt eigentlich die Bibel dazu? Oder sind wir frei, es so oder so zu machen?

Bild: L. Binder
Die letzten Worte Davids (C.H. Mackintosh)

2. Samuel 23

Bibelstellen: 2. Samuel 23     Stichwörter: Letzte Worte     Vorlesezeit: 6 min

Nachdem David die völlige Unzulänglichkeit aller menschlichen und irdischen Hilfsquellen erfahren hat, bleibt nur Gott allein als seine unfehlbare Hilfe und Zuflucht übrig, wie wir dies bei allen wahren Knechten Gottes finden. ... mehrWährend seines ganzen langen Lebens hatte er an der Wahrheit zu lernen, dass die göttliche Gnade allein seine Bedürfnisse befriedigte; und am Ende seiner irdischen Laufbahn gibt er dieser köstlichen Erfahrung in seinen „letzten Worten“ Ausdruck: Die göttliche Gnade ist reich für alle und alles.

Die Lücke in 1. Mose 1 – Nur eine Theorie? (B. Anstey)

1. Mose 1,1.2

Bibelstellen: 1. Mose 1; Jesaja 45; 2. Petrus 3; Hebräer 11; 1. Mose 2     Stichwörter: Schöpfung; Satan; Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 70 min

Praktisch jeder angesehene Bibellehrer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts hat gelehrt, dass sich 1. Mose 1,1.2 auf eine ursprüngliche Schöpfung Gottes bezieht, nach der die Erde in einen Zustand des Chaos geriet. In den sechs ... mehrTagen, die im letzten Teil des Kapitels erwähnt werden, führte Gott dann einen Wiederaufbau der Erde durch und fügte ihr die Erschaffung des tierischen Lebens und der Menschen hinzu. Daraus schließen sie, dass zwischen der Erschaffung der Erde (1Mo 1,1.2) und ihrem Wiederaufbau (1Mo 1,3-37) eine Lücke von unbestimmter Zeit liegt. Heute lehnen die meisten evangelikalen Christen diese Auslegung von 1. Mose 1 ab, weil „Junge-Erde-Kreationisten“ bestimmte Informationen aus der Geologie vorgelegt haben, die sie davon überzeugt haben, dass es keine ursprüngliche, von Gott geschaffene Erde vor derjenigen gab, auf der wir heute leben. Sie sehen 1. Mose 1,1.2 als Teil von Gottes sechstägigem Schöpfungswerk aus 1. Mose 1,3-31 an. Für sie ist das Kapitel eine einzige fortlaufende Erklärung der Schöpfung. Daraus schließen sie, dass der Bericht in 1. Mose darauf hinweist, dass die Erde relativ jung ist – etwa sechstausend Jahre alt –, weil die sechs Tage (mit denen die Zeit beginne) den Anfang der Schöpfung Gottes markierten. Viele haben gefragt, welche dieser beiden Auslegungen die richtige ist. Diese Abhandlung gibt eine einfache Darstellung dessen, was die Schrift zu diesem Thema sagt, und zieht daraus passende Schlussfolgerungen.

Die Lüge von der Hauptsache (A. Volk)

Mit Anmerkung und Ergänzung durch SW

Stichwörter: Laodizea; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 19 min

Verführung geschieht nach bestimmten teuflischen Strategien – und es ist wichtig, dass wir sie kennen und durchschauen und dass wir ihnen widerstehen. Eine dieser Standardmethoden nenne ich „die Lüge von der Hauptsache“. ... mehrImmer wieder fallen Christen auf diese Lüge herein und geben gute Werte und gute Gewohnheiten auf – nicht alles auf einmal, aber Stückchen für Stückchen. Das Gewissen wird dabei jedes Mal damit beruhigt, dass wir ja immerhin die „Hauptsache“ festgehalten haben.

Die MacArthur-Studienbibel (M. Arhelger)

Eine kritische Analyse der Römerbrief-Auslegung

Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 26 min

Es tut uns immer ein wenig leid, wenn wir auf Missstände aufmerksam machen müssen. Umso mehr dann, wenn es sich um die Verurteilung mancher Lehren eines von vielen geschätzten Bibellehrers handelt. Gibt es nicht genug Missstände ... mehrbei einem selbst und im eigenen „Lager“? Muss man denn immer von sich weg auf andere weisen? Das sind Überlegungen, die uns dann solche Veröffentlichungen schwermachen, und unser Bruder, der diese Ausarbeitung gemacht hat, wird dies sicher ähnlich empfunden haben. Doch lieben wir die Gemeinde Gottes, und wir stehen unter dem Eindruck, dass der Herr uns mit dieser Internetpräsenz auch die Verantwortung nahelegt, auf verschiedene Missstände einmal hinzuweisen, obwohl es unser erklärtes Ziel mit dieser Internetseite ist, positive und nicht verurteilende Literatur zur Verfügung zu stellen. Da die MacArthur-Studienbibel jedoch einen immer breiteren Raum auch in der sog. Brüderbewegung einnimmt, möchten wir hier einige Gefahren aufzeigen und dringend davon abraten, diese Studienbibel für das persönliche Bibelstudium zu verwenden. Exemplarisch legen wir hier einige kritische Passagen aus dem Römerbrief vor. Es wäre allerdings noch vieles mehr anzumerken.

Die Mauern Jerichos (D.R. Reid)

Josua 6: Geistliche Grundsätze für den geistlichen Kampf

Bibelstellen: Josua 6     Stichwörter: Jericho; Kampf     Vorlesezeit: 11 min

Fast jeder hat schon mal gehört von Josua und den Mauern von Jericho. Wahrscheinlich schon einfach deswegen, weil jeder das Lied kennt „Joshua fit the battle of Jericho, and walls came a-tumblin’ down“. Egal, jedenfalls ist ... mehrdiese Geschichte keine Legende oder ein Mythos. Ungefähr vierzig Jahre nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten kämpften sie eine entscheidende Schlacht in ihrer neuen Heimat. Jericho war umgeben von Mauern und war ein großes Hindernis für die Israeliten, weil es genau mitten auf dem Weg ins verheißene Land lag. Jericho musste eingenommen werden!

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (18) (J.G. Bellett)

Sein Verhalten gegenüber Satan

Bibelstellen: Matthäus 4; Matthäus 12; Epheser 5     Vorlesezeit: 6 min

Insoweit die Evangelien von dem Dienst des Herrn hinsichtlich seiner Beziehung zu Satan reden, stellen sie Ihn als den vor, der Satan zu Boden wirft, ihn bindet und ihn seines Hausrats beraubt. Die Offenbarung zeigt uns das weitere Verhalten Jesu ... mehrgegen denselben Widersacher. Dort sehen wir, wie „Satan auf die Erde geworfen wird“ (Off 12,9) und wie Jesus ihn, wenn die Zeit gekommen ist, „gebunden in den Abgrund“ und schließlich in den „Feuer- und Schwefelsee“ wirft (Off 20,10). Wir können somit den Sieg des Herrn Jesus über Satan von der Wüste, der Stätte der Versuchung, an bis zum Feuersee hin verfolgen.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (19) (J.G. Bellett)

Wie Er Menschen prüfte und tadelte

Bibelstellen: Matthäus 9; Matthäus 12; Matthäus 15; Matthäus 16; Lukas 7     Vorlesezeit: 7 min

Die moralischen Herrlichkeiten des Dienstes Christi werden besonders offenbar, wenn wir den Herrn Jesus in seiner Beziehung zu dem Menschen betrachten. Ohne Unterbrechung erquickt und dient Er dem Menschen in den verschiedensten Arten seiner Leiden. ... mehrZur gleichen Zeit offenbart Er ihm immer wieder in der deutlichsten Weise, dass der Mensch eine verderbte, aufrührerische, von Gott entfremdete Natur besitzt. Außerdem stellt Er ihn auf die Probe. Dieser Gedanke wird wenig beachtet, daher ist es umso wichtiger, dass wir uns damit näher beschäftigen.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (20) (J.G. Bellett)

Die Auswirkung, die sie auf uns haben sollte

Vorlesezeit: 9 min

Die Jünger kannten den Herrn in hervorragendem Sinn persönlich. Es war seine Person, seine Gegenwart, sein Ich, das sie anzog; und dies ist es gerade, was auch wir in einem höheren Maße nötig haben. Wir können uns ... mehrbemühen, Wahrheiten bezüglich der Person Jesu kennenzulernen, und vielleicht machen wir auf diesem Wege auch bedeutende Fortschritte; dennoch können die Jünger, bei all unserer Erkenntnis und trotz all ihrer Unwissenheit, uns weit hinter sich zurücklassen, wenn es sich um die Kraft einer alles beherrschenden Liebe zu Ihm handelt ...

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (21) (J.G. Bellett)

In seinem Verhalten im Dienst Gott gegenüber

Vorlesezeit: 4 min

Der Herr Jesus offenbart uns in seinem Dienst auf der Erde eine ebenso wunderbare Vereinigung moralischer Herrlichkeiten wie in seinem Charakter. Hinsichtlich dieses Dienstes können wir den Herrn betrachten in Beziehung zu Gott, zu Satan und zu ... mehrdem Menschen. In seinem Verhältnis zu Gott stellte der Herr Jesus in seiner Person und in seinen Handlungen stets den Menschen so vor Gott hin, wie der Mensch nach dem Willen Gottes sein sollte. Er stellte die menschliche Natur wieder her als ein Opfer der Beruhigung oder des lieblichen Geruchs, als einen reinen duftenden Weihrauch, als eine reine Garbe der auf menschlichem Boden gewachsenen Erstlingsfrüchte. Er führte den Menschen in die Gunst Gottes zurück, die durch Adam oder durch die Sünde für ihn verlorengegangen war.

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (22) (J.G. Bellett)

Ihre Anerkennung von Gott

Vorlesezeit: 18 min

Während der Herr Jesus auf der Erde war und sich so vor Gott als Mensch offenbarte, drückte Gott beständig sein Wohlgefallen an Ihm aus. Jesus wuchs auf vor dem Auge Gottes in seiner menschlichen Natur und in der Entwicklung aller ... mehrmenschlichen Tugenden. Er brauchte keine Empfehlung bei Gott, wie irgendein anderer vielleicht gebraucht hätte. In welchem Augenblick es auch sein mochte, Er war in seiner Person selbst, gerade so wie Er war, seine eigene Empfehlung. In seinen Wegen und in seiner Person wurde der Mensch moralisch verherrlicht, so dass Er, als sein Lauf vollendet war, geradewegs zu Gott gehen konnte ...

Die Nacht, in der Er überliefert wurde (S. Winterhoff)

Lukas 22

Bibelstellen: Lukas 22     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 10 min

Warum sagt Paulus nicht einfach: die Nacht, in der sie im Obersaal zusammensaßen? Muss Paulus die Judas-Tat ausgerechnet beim Abendmahl so in den Vordergrund schieben? Zwar wurde die Überlieferung bei diesem Abendessen im Voraus entlarvt ... mehr– „Der mit mir die Hand in die Schüssel eintaucht, der wird mich überliefern“ –, aber es geht doch bei „unserem Abendmahl“ um die Leiden des Herrn, um Gethsemane, um den Weg zum Kreuz und um das Kreuz selbst.

Die Neuapostolische Kirche (SoundWords)

Was steckt dahinter?

Stichwörter: Neuapostolische Kirche     Vorlesezeit: 27 min

Wenn wir, wie in diesem Fall, etwas über eine bestimmte Glaubengemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer, weil wir auf der einen Seite eine bestimmte lehrmäßige Praxis vom Wort Gottes her entschieden ablehnen ... mehrmüssen und auf der anderen Seite keinen verurteilen und lieblos behandeln wollen und uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften befinden, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Vielleicht ist manchmal in solchen Glaubengemeinschaften (wie der NAK) mehr Hingabe zu finden als bei Christen, die vielleicht einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von der Neuapostolischen Kirche, bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

Die New-Age-Manipulation (D.R. Reid)

Wird die New-Age-Bewegung unterschätzt?

Bibelstellen: 2. Korinther 2; 2. Korinther 11; 2. Korinther 4     Stichwörter: New Age; Esoterik     Vorlesezeit: 13 min

Was ist die New-Age-Bewegung? Einige Christen haben diesen Ausdruck noch nie gehört. Andere Christen haben die New-Age-Bewegung als einen weiteren Zweig des Humanismus abgetan, die stark hochgespielt und von einer kleinen Gruppe fanatischer ... mehrChristen übertrieben angegriffen worden ist. Die meisten Christen haben mitbekommen, wie ...

Bild: L. Binder
Die Offenbarung – der Weg zum Glück? (E.M. Vedder)

Bibelstellen: Offenbarung 1; Offenbarung 14; Offenbarung 16; Offenbarung 22     Stichwörter: Auferbauung; Offenbarung     Vorlesezeit: 12 min

Wie kommt es eigentlich, dass das letzte Buch der Bibel in den meisten Gemeinden und Kirchen so vernachlässigt wird? Sind es die vielen Gerichte, die uns so verschrecken? Oder meinen wir, das Gottesbild der Offenbarung nicht in Einklang bringen ... mehrzu können mit den übrigen Aussagen des Neuen Testamentes? Erscheint uns die Symbolik zu schwer und unverständlich, oder ist es ganz einfach der uns allen geläufige Ausdruck, dass die Offenbarung nun eben ein „Buch mit sieben Siegeln“ sei und somit eine nähere Beschäftigung mit seinem Inhalt sich von vornherein verbiete? Nun, ich für meinen Teil finde dieses Buch geradezu faszinierend und in höchstem Maß zeitnah.

Bild: © BK
Die Offenbarungen und das verborgene Leben (H.L. Rossier)

Johannes 20–21

Bibelstellen: Johannes 20; Johannes 21     Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 5 min

Es gibt für mich in diesen zwei letzten Kapiteln des Johannesevangeliums etwas unendlich Ermutigendes: Gott zieht unsere Unzulänglichkeit, unsere geistliche Armut und unseren Mangel an Eigenschaften, um der göttlichen Offenbarungen ... mehrwürdig zu sein, nicht in Betracht. Sehen wir die Jünger: Sie haben Angst vor den Juden und schließen die Tür, um sie am Eintreten zu hindern; Thomas ist ungläubig; Petrus, wiewohl reuig, ist noch nicht wieder aufgerichtet; alle kehren zu ihren seit langem verlassenen Fischernetzen zurück, obwohl sie sehr viele Offenbarungen erhalten haben! Um ihnen eine Fülle von neuen Segnungen zukommen zu lassen, scheint Gott ihrem mangelhaften Zustand nicht Rechnung zu tragen; sie bekommen als Folge des Todes und der Auferstehung Jesu wunderbare Offenbarungen in Bezug auf ihre Stellung im Himmel, ihre Verbindung mit dem Vater und dem Sohn, die Vollkommenheit des Werkes Christi, das ihnen den Frieden bringt, sowie über die Prophetie des Überrestes Israels. Trotz ihrer Schwachheit sind sie berufen, diese Offenbarungen anderen weiterzugeben. Können wir nicht dasselbe von uns sagen, uns, die der HERR dazu beruft, besondere Zeugen in dieser letzten Zeit der Weltgeschichte zu sein?

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (1) (B. Anstey)

Matthäus 24,1-44

Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jahrwochen, 70     Vorlesezeit: 42 min

Eine Auslegung über Matthäus 24,1-44, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf Israel geht.

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (2) (B. Anstey)

Matthäus 24,45–25,30

Bibelstellen: Matthäus 24; Matthäus 25     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jungfrauen, zehn     Vorlesezeit: 28 min

Eine Auslegung über Matthäus 24,45–25,30, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf die Gemeinde geht.

Die Ölbergrede in Matthäus 24 und 25 (3) (B. Anstey)

Matthäus 25,31-46

Bibelstellen: Matthäus 25     Stichwörter: Endzeit; Wiederkunft Christi; Jungfrauen, zehn     Vorlesezeit: 14 min

Eine Auslegung von Matthäus 25,31-46, wo es um das Kommen des Herrn in Bezug auf die Nationen geht.

Die Person mit unschätzbarem Wert für Gott (F.A. Hughes)

Der „Geliebte Gottes“

Bibelstellen: Ruth 4; 1. Chronika 12; Lukas 9     Stichwörter: Jesus: als Sohn; Hebron     Vorlesezeit: 20 min

Christus ist alles für Gott. Der Vorsatz Gottes; sein gewaltiger Plan; sein Ratschluss; der Ausdruck der tiefen Liebe seines Herzens; die überfließende Herrlichkeit seiner Gnade; die wunderbare Bereitstellung seines Reichtums an ... mehrBarmherzigkeit; alles ist in seiner Entfaltung und Darstellung abhängig von Christus. Wenn wir im Glauben ein wenig wachsen, beginnen wir zu verstehen, dass, worum es eigentlich geht, nicht bloße Lehre ist, sondern eine großartige Person, und wir verstehen auch, dass diese Person, die uns wertvoll gemacht wurde, von jeher dem Herzen Gottes kostbar war. Einer der schönsten Verse der gesamten Heiligen Schrift ist Johannes 17,24, wo wir lesen, dass dieser einzigartige Mensch seine Augen erhebt und in heiliger Vertrautheit zum Vater spricht: „Du hast mich geliebt vor Grundlegung der Welt.“ Und, liebe Geschwister, der Vater hörte nicht auf, den Liebling Seines Herzens zu lieben. In der vergangenen Ewigkeit wurde Er geliebt; als Mensch auf der Erde ist Er der Geliebte Gottes; und in der Zukunft ist Er derjenige, und allein derjenige, in dem Gott alles für Sich unter einem Haupt zusammenbringen wird....

Die Pharisäer-Falle (1) (S. Isenberg)

Matthäus 23 – Einleitung

Vorlesezeit: 4 min

Ich habe mich oft gefragt, was der Herr Jesus uns mit der Beschreibung der Pharisäer wirklich sagen wollte. Wollte Er uns ein Instrument in die Hand geben, mit dem wir gut auf andere zielen und auf andere zeigen könnten? Die Pharisäer ... mehrsind doch für die meisten von uns sogenannte bibeltreuen Christen eher der Abschaum schlechthin. Wenn wir schon zugeben müssen, „allzumal Sünder“ zu sein, dann wollen wir aber nicht in einem Atemzug mit Pharisäern genannt werden. Schließlich haben die Pharisäer letztlich den Herrn gekreuzigt und wollten Ihn auch während seiner Lebzeit mehrfach töten. Sie haben den Herrn provoziert, herausgefordert, angeklagt und mit falschen Zeugnissen wider Ihn gestritten. Nein, ein Pharisäer bin ich nicht.

Bild: L. Binder
Die Pharisäer-Falle (2) (S. Isenberg)

Matthäus 23,13 – Weheruf Nr. 1

Vorlesezeit: 5 min

Die Aussage ist einfach: Die Pharisäer sind solche, die das Himmelreich verschließen. Das könnte uns doch nicht passieren, oder? Nein, wir wissen genau, wie man in den Himmel kommt, und unsere Evangelisationsveranstaltungen sprechen ... mehrdoch ein klares Wort. Außerdem haben wir „Gästegottesdienste“ eingeführt, wo wir Menschen erklären wollen, wie sie in den Himmel kommen ...

Die Pharisäer-Falle (3) (S. Isenberg)

Matthäus 23,15 – Weheruf Nr. 2

Vorlesezeit: 4 min

Es ist schon interessant, wie der Herr Jesus die Pharisäer durchschaute und sie einschätzte. Wir sind doch eher alle „Evangelisten“, die sich oftmals nicht einmal trauen, über die Straße zu gehen, um mit unseren ... mehrNachbarn über das Evangelium zu reden. Und so meinen wir, dass jene die sogar bereit sind, in fremde Länder zu ziehen, um das Evangelium zu verkünden, doch automatisch gut sein müssten und von den rechten Motiven geleitet wären. Das, was für uns oftmals sehr gesund und geistlich aussieht, nennt der Herr hier Krankheit. Was war der Fehler an dieser Stelle?

Die Pharisäer-Falle (4) (S. Isenberg)

Matthäus 23,16-22 – Weheruf Nr. 3

Vorlesezeit: 3 min

Der dritte Weheruf beschäftigt sich mit dem, was wir sagen, und mit dem, was wir meinen. In jener Zeit hatte man versucht, bestimmte Schlupflöcher zu finden, um einen Eid oder einen Schwur nicht unbedingt halten zu müssen. Es erinnert ... mehrein wenig an das, was wir vielleicht als Kinder oft machten, als wir sagten, wir schwören, dass wir dieses oder jenes nicht gemacht haben, während wir dabei die Finger auf dem Rücken gekreuzt haben, was so viel bedeutete, dass der Schwur nicht gültig war. Diese frommen Pharisäer haben das ein wenig „delikater“ gemacht und nicht so plump wie wir vielleicht früher.

Die Pharisäer-Falle (5) (S. Isenberg)

Matthäus 23,23.24 – Weheruf Nr. 4

Vorlesezeit: 4 min

Es ist schon eine sehr deutliche, aber auch – wenigstens für uns – an manchen Stellen sehr humorvolle Rede, die der Herr hier vor den Pharisäern abgibt. Allerdings vergeht uns der Humor, wenn wir bereit sind, diese Dinge auf ... mehruns anzuwenden. Was war hier das Problem? Was war das für eine Hingabe? Würden sich nicht manche Gemeinden freuen, solche Mitglieder zu haben, die sie sogar bereit sind, von jedem Gartenkraut den Zehnten zu geben? Das sieht doch nach geistlicher Gesundheit aus. Aber halt!

Die Pharisäer-Falle (6) (S. Isenberg)

Matthäus 23,25.26 – Weheruf Nr. 5

Vorlesezeit: 7 min

Die Pharisäer machten auch hier wieder einen Fehler. Sie dachten, dass die Unreinheit außerhalb einer Person läge und man deshalb nicht mit bestimmten Orten oder bestimmten Personen Kontakt haben dürfe. Der Herr Jesus belehrt ... mehrsie, dass eine Unreinheit immer aus dem Herzen hervorgeht. Der Herr deckt zudem auf, dass ein rein äußerliches tadelloses Leben noch kein Indiz dafür ist, dass auch das Herz rein und tadellos ist. Er gibt durch sein Leben Anschauungsunterricht, was Er damit meinte. Er selbst wurde Freund der Zöllner und Sünder genannt. Man klagte Ihn an, mit Samaritern zu sprechen und mit Sündern zu essen. Er war ständig unter unreinen Leuten – berührte sogar Aussätzige und Tote –, und doch heißt es von Ihm im Hebräerbrief, dass Er der Abgesonderte unter den Sündern war (Heb 7,26).

Die Pharisäer-Falle (7) (S. Isenberg)

Matthäus 23,27.28 – Weheruf Nr. 6

Vorlesezeit: 4 min

Der sechste Weheruf geht in eine ähnliche Richtung wie der fünfte Wehruf. Das, was außen draufsteht, ist in vielen Fällen nicht wirklich drin. Außen hui, innen pfui, so sagt man im Volksmund. Und auch hier tut es weh, wenn ... mehrwir uns selbst diesen Weheruf als Spiegel vorhalten. Aber lassen wir dies über uns ergehen, es kann nur dazu führen, dass wir uns selber immer weniger vertrauen und uns einfach nur noch auf die Gnade und Barmherzigkeit des Herrn stützen. Wenn wir nichts von uns halten und alles vom Herrn, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Aber auch das hört sich wieder sehr fromm und schon fast pharisäisch an, ich weiß. Wir halten nämlich in der Regel noch viel zu viel von uns selbst. ...

Die Pharisäer-Falle (8) (S. Isenberg)

Matthäus 23,29-31 – Weheruf Nr. 7 und Schlussworte

Vorlesezeit: 5 min

Der letzte Weheruf zeigt, dass die Pharisäer damit beschäftigt waren, ihren Propheten Denkmäler zu setzen. Sie ehrten die Propheten, beteuerten, dass sie die Propheten niemals umgebracht hätten, und gleichzeitig beratschlagten ... mehrsie, wie sie den großen Propheten, den Messias selbst, töten könnten. Die Blindheit der Pharisäer war wirklich nicht zu übertreffen. Vielleicht glaubten sie, indem sie den Propheten Denkmäler setzten, dass sie dadurch irgendwie ihnen ähneln würde, indem sie ihr Gedächtnis aufrechterhielten. Vielleicht wollten sie sich aber auch nur von den Sünden der Väter distanzieren, um ihre eigene Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten. Wieder legen wir den Spiegel an und wenden diesen Weheruf auf uns an.

Die Predigt hat mir nichts gebracht! (D. Schürmann)

Ein Wort an die Zuhörer einer Predigt

Stichwörter: Predigt; Wortverkündigung; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 18 min

In dem Artikel „Die Wortverkündigung ist langweilig …!“ haben wir uns mit einigen Dingen auseinandergesetzt, die nötig sind, damit eine Predigt/Wortverkündigung Nutzen für die Zuhörer hat und die Gemeinde ... mehrauferbaut wird. Dabei haben wir ausschließlich die Verantwortung des Predigers betrachtet. In diesem Artikel wollen wir nun einmal den Blick allein auf den Zuhörer richten. Ganz besonders denken wir dabei an die Zuhörer, die mit einer Predigt nicht zufrieden sind. Das kann berechtigte Gründe haben, zum Beispiel wenn der Prediger seiner Verantwortung nicht nachkommt. Aber es gibt auch viele Punkte, die aufseiten der Zuhörer zu beachten sind, damit eine Predigt Nutzen bringt. Und das soll hier unser Thema sein.

Bild: L. Binder
Die Psalmen richtig verstehen (D. Schürmann)

Einführende Gedanken zu den Psalmen

Bibelstellen: Psalm     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 19 min

Was vielen Gläubigen, die die Psalmen lesen, immer wieder auffällt und Schwierigkeiten bereitet, ist das Vorkommen von Rachegedanken und Ausrufen. Diese Christen übersehen, dass die Psalmen eben ein alttestamentliches Buch sind und ... mehrsich auch prophetisch auf eine nachchristliche Zeit beziehen. Die Rachepsalmen zeigen klar, dass hier nicht die Sprache der Gemeinde gesprochen wird. Für uns heißt es ganz deutlich: Rächt nicht euch selbst.

Die Reichtümer des Geheimnisses (H. Smith)

Epheser 3,1-11

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis     Vorlesezeit: 22 min

Wir leben in einer Zeit, die von allen jenen Problemen gekennzeichnet ist, die den Warnungen der Schrift zufolge die letzten Tage charakterisieren werden. Nichtsdestoweniger hat uns die Gnade Gottes in diesen schwierigen Zeiten die großartige ... mehrWahrheit über das Geheimnis der Beziehung zwischen Christus und seiner Gemeinde wiederfinden lassen.

Die RKI-Protokolle – und warum sie gar nicht brisant sind (C. Leinweber)

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 42 min

Anm. d. Red.: Es ist nicht unsere Absicht, das Thema Corona wieder zu befeuern oder ein neues Fass aufzumachen. Doch haben wir immer wieder mit Menschen zu tun, die nicht nur eine differenziert andere Meinung haben – was für uns ... mehrüberhaupt kein Problem darstellt –, sondern mit Missionseifer Verschwörungstheorien verbreiten. Dadurch werden manche Glaubensgeschwister verwirrt, und denen möchten wir mit diesem Artikel helfen. Es wird hier auch auf die aktuelle Veröffentlichung und Diskussion der RKI-Protokolle eingegangen. Insbesondere bietet der Text auch sehr viele Belege und Quellen, die solchen, für die diese Quellen nicht gleich alle Fake News sind, eine Hilfe sein können, um sich ein ausgewogenes Bild zu machen.

Die Rolle der Schwestern in der Gemeinde (B. Anstey)

Ihre Stellung und ihr Dienst

Bibelstellen: 1. Korinther 14; 1. Korinther 11; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Schweigen der Frau; Frau: Dienstmöglichkeiten; Dienst der Frau; Frau: Kopfbedeckung     Vorlesezeit: 37 min

Die Heilige Schrift bestätigt, dass Schwestern nicht die Rolle des öffentlichen Dienstes haben sollen. Sie haben jedoch einen wunderbaren Dienst für den Herrn zu leisten, den Männer oft nicht leisten können. Aber diese Dinge ... mehrsind im privaten oder häuslichen Bereich angesiedelt. Schwestern haben es nicht nötig, mit den Brüdern in deren Bereich des öffentlichen Dienstes und der Verwaltung zu konkurrieren.

Die rote junge Kuh (J.N. Darby)

4. Mose 19,1-10

Bibelstellen: 4. Mose 19     Stichwörter: Reinigung     Vorlesezeit: 5 min

Das Blut der roten jungen Kuh wurde siebenmal dorthin gesprengt, wo wir mit Gott Umgang haben. Das weist auf die uneingeschränkte Wirksamkeit des Blutes Christi hin, wenn ich Gott begegne. Der Körper wurde zu Asche verzehrt, so wie ... mehrChristus für das gerichtet und verdammt wurde, worüber ich gleichgültig zu sein geneigt bin; aber Gott ist nicht gleichgültig und möchte, dass ich empfindsam für die Sünde bin. Christus musste für die Sünde leiden, und sie ist damit verschwunden; aber der Anblick seiner Leiden zeigt mir ihre ganze Schrecklichkeit.

Die Schöpfungsordnung von Mann und Frau (S. Isenberg)

1. Mose 1–3

Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Timotheus 2; 1. Korinther 14; 1. Korinther 11; Römer 5     Stichwörter: Ehe; Dienst der Frau; Gender-Mainstreaming; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben in den ersten Kapiteln der Bibel mit den Anfängen der Schöpfung zu tun und können erwarten, dass uns hier grundlegende Elemente für das Zusammenleben als Mann und Frau offenbart werden. Dabei handelt es sich um ... mehrGrundsätze, die einfach in diese Schöpfung mit hineingelegt wurden. Wenn wir diese Kapitel gut verstehen, dann werden uns die schwierigen Stellen im Neuen Testament bezüglich Mann und Frau im Kontext der christlichen Gemeinde verständlicher erscheinen.

Die Schriften der Väter (1) (S. Isenberg)

Epheser 4,8.11-16

Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 14 min

Würde man die Schriften der Brüder vergangener Jahrhunderte hingegen wirklich einmal intensiver lesen, dann würde man entdecken, wie weit wir uns von ihren Schriften in der persönlichen Hingabe, aber auch in Bezug auf die ... mehrGemeinde von ihnen wegbewegt haben, und vor allen Dingen wie wenig wir noch von den lehrmäßigen Fundamenten für manche Überzeugungen wissen. Somit nimmt es mich auch nicht wunder, dass es heute schon immer mehr gibt, die vieles, was die Brüder früher gelehrt haben, völlig fahrenlassen, weil sie die Begründung nicht kennen – und leider auch nicht studieren wollen. Das kann sehr wichtige Themen betreffen, wie die Souveränität Gottes, die Entrückung vor der Drangsal, die Sonderstellung der Gemeinde usw., usw. Denken wir nur eimal an den Dispensationalismus, den die meisten in der Brüderbewegung für richtig halten. Aber viele werden sich in einer Diskussion bereits schnell geschlagen geben müssen, wenn Leute mit der Bundestheologie ihre Argumente offenlegen. Gerade in diesem Punkt müssen wir wieder Grundlagenaqrbeit betreiben, um Mitgläubige vor diesem Fallstrick zu bewahren. Viele sind bereits in unseren Tagen umgefallen und manche sind wohl dabei, umzufallen. Übrigens ein sehr wichtiger Grund, warum wir in letzter Zeit einige Artikel zu diesem Thema veröffentlicht haben. Leider bestätigt sich auch hier das mangelnde Interesse an diesem Thema. Wir können das über unsere Klickzahlen verfolgen. Es ist teilweise erschreckend, wie leicht man bereit ist, eine andere Überzeugung anzunehmen, ohne die bisher eigene wirklich grundsätzlich verstanden zu haben.

Die Schriften der Väter (2) (S. Isenberg)

Antwort auf eine Lesermeinung

Vorlesezeit: 9 min

Lieber Stephan, Du schreibst: Natürlich ist es eine Gefahr, wenn wir uns einseitig ernähren. Wenn wir „nur“ noch die Bibel oder „nur“ noch die Schriften „der Brüder“ oder „nur“ noch ... mehreinen ganz bestimmten Bruder lesen würden, dann wäre das sicher sehr einseitig und ungesund. – Dabei stellst du die Bibel und die Schriften der Brüder auf eine Stufe – hast du vielleicht nicht so gemeint, dennoch verhängnisvoll. Ein weiterer Gedanke: Man sollte die Schriften der „Brüder“ nicht auf Darby und Kelly beschränken, es gab auch Rosenius, Augustinus, Calvin …, die sicher auch alle Brüder waren. Mein geistiger Blick wurde da etwas durch B.P. geweitet, der „ganz alte Brüder“ öfter in seinen Büchern zitiert.

Die Siebenten-Tags-Adventisten (STA) (SoundWords)

Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Glaubensgemeinschaft

Stichwörter: Adventisten; Sabbat     Vorlesezeit: 46 min

Wenn wir etwas über eine bestimmte Glaubensgemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer. Wir müssen bestimmte lehrmäßige Praktiken vom Wort Gottes her beurteilen. Und dabei müssen wir uns aus ... mehrGründen der Artikellänge hauptsächlich auf die Punkte beschränken, die unseres Erachtens nicht mit dem Wort Gottes übereinstimmen. Das kann von einigen vielleicht so aufgefasst werden, als wollten wir lieblos die Menschen in dieser Glaubensgemeinschaft verurteilen. Das ist jedoch keinesfalls unsere Absicht. Wir befinden uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Demnach richten sich unsere Ausführungen niemals gegen irgendwelche Personen, sondern immer gegen eine bestimmte Lehre. Vielleicht ist gerade auch in solchen Glaubengemeinschaften (wie den Adventisten) mehr Hingabe zu finden als bei Christen in anderen Glaubensgemeinschaften, die von sich selbst überzeugt sind, einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt zu haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von den Siebenten-Tags-Adventisten (STA) bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein? (S. Isenberg)

Bibelstellen: 1. Timotheus 2; 2. Petrus 3; Römer 9     Stichwörter: Souveränität; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema der Souveränität Gottes auf der einen Seite und der Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite hat seit vielen Jahrhunderten die Christen erregt und zum Teil auch gespalten. Auch heute noch werden hier und da erbitterte ... mehrKämpfe gefochten – unter dem Banner, die Wahrheit Gottes hochzuhalten. Ob dieser Kampf durch die eine oder andere Seite wirklich gewonnen werden kann, bleibt dabei offen. Bei diesem Kampf will man beide Seiten einer Medaille oftmals gegeneinander ausspielen, weil man nur mit einem Denksystem zufrieden ist, wo alles menschlich logisch erklärbar ist. Wenn es um die Errettung des Menschen geht, dann meinen die einen, dass Gottes Auserwählung unabänderlich feststeht (was auch stimmt), so dass der Mensch dieser „unwiderstehlichen Gnade“ nicht ausweichen kann. Die anderen sehen den Menschen derart frei in seinen Entscheidungen, dass sie meinen, dass der Mensch es grundsätzlich selbst in der Hand hat, ob er gerettet wird oder nicht. Aber es gibt auch immer mehr Christen, die versuchen, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen zu gehen und dabei mehr oder weniger demütig zu erkennen geben, dass Gottes Wege und Gedanken höher sind als die der Menschen (Jes 55,9).

Die Sprüche – oder: Wie finde ich Weisheit? (S. Isenberg)

Lebensweisheiten aus dem Buch der Sprüche

Bibelstellen: Sprüche; Sprüche 1     Stichwörter: Weisheit     Vorlesezeit: 17 min

Das Buch der Sprüche enthält viele Lebensweisheiten, von denen wir uns einige wenige etwas näher ansehen werden. Noch nie war es so einfach sich über bestimmte Dinge Wissen anzueignen. Aber Wissen ist eben nicht Weisheit. Wissen ... mehrwird erst zur Weisheit, wenn wir es in den Umständen unseres Lebens anzuwenden wissen. Das Leben ist oft sehr kompliziert und es ist Weisheit nötig, um im Leben bestehen zu können. Salomo, der König von Israel, gibt uns seine vom Geist Gottes inspirierten Einsichten weiter. Von ihm heißt es: „Er war weiser als alle Menschen“ (1Kön 5,11).

Bild: © Beröa-Verlag
Die Stiftshütte (S. Streuper)

Die hohe Schule für einfältige Herzen

Stichwörter: Stiftshütte     Vorlesezeit: 68 min

In der Stiftshütte besitzen wir ein ganz besonderes Bild von den Dingen, die im Himmel sind, in der Wohnung Gottes. Das ist der Ort, an dem wir selbst „Kind des Hauses“ sein dürfen, wo wir uns täglich aufhalten ... mehrdürfen, um die Lieblichkeit des Herrn anzuschauen und um die Schätze, die Er mit uns teilen will, kennenzulernen. Wir haben jeden neuen Tag Gelegenheit, um dort hineinzugehen. Tun wir das auch? Als Himmelsbürger, die durch die Wüste dieser Welt ziehen, dürfen wir, genau wie Mose, täglich hineingehen. Dort lernen wir einzusehen, dass die Probleme der Wüstenreise in erster Linie dazu dienen, unser Vertrauen allein auf Gott zu setzen, und dass die Beschwerden – wie herb auch immer – zeitlicher Natur sind. Doch lehrt uns das nicht nur, die irdischen Dinge in ihren richtigen Proportionen zu sehen. Es lässt uns vor allen Dingen unseren geistlichen Reichtum kennenlernen, mit dem wir „in den himmlischen Örtern“ in Christus gesegnet sind.

Die Taufe (J.N. Darby)

Ihre Bedeutung für mich und meine Kinder

Bibelstellen: 1. Petrus 3     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 23 min

Wenn das Wort Gottes uns geradeheraus sagen würde, wir sollten die Kinder taufen, dann könnte das jeder ohne Glauben tun. Das Wort Gottes ist vollkommen. Derjenige, der es geschrieben hat, wusste, was die Christenheit werden würde. ... mehrDeshalb sehen wir darin die Weisheit Gottes, dass Er alles, was die Natur für sich in Anspruch nehmen könnte, zurückhält. Sonst hätte es den Anschein, als ob Gott dem, was jetzt besteht, seine Bestätigung gäbe, nämlich einer getauften Christenheit ohne Glauben, was natürlich nicht der Fall ist. Wenn uns aber auch nichts über das Taufen von Kindern geschrieben steht, so werden in der Schrift doch Haustaufen erwähnt ...

Die Taufe Unbekehrter (Ch. Briem)

Eine christliche Taufe?

Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 8 min

Was aber ist – und ich hatte diese Frage schon früher angedeutet –, was aber ist, wenn jemand, der noch nicht von neuem geboren ist, getauft wird? Nun, dann vollzieht sich auch an ihm ein Stellungswechsel, aber es ist ein ... mehräußerer Wechsel ohne innere Wirklichkeit, ein Wechsel, der nur seine Verantwortlichkeit erhöht.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (1) (M. Arhelger)

Das Neue Testament – ein einmaliges Buch

Vorlesezeit: 15 min

Die Bibel ist ein wunderbares Buch. Der ewige Gott hat hierin Seine für Menschen eigentlich nicht fassbaren Gedanken und Ratschlüsse (vgl. 2Chr 6,18) in eine für Menschen begreifbare und lesbare Form gebracht. Gott Selbst offenbart ... mehrSich uns in der Bibel, in dem Neuen Testament. Die Bibel ist heute noch genauso aktuell wie vor zweitausend Jahren. Wir besitzen von den Texten des Neuen Testaments heute mehr als 5300 alte griechische Handschriften. Hinzu kommen viele alte Übersetzungen, weil das Neue Testament aus dem Griechischen in viele Sprachen übersetzt wurde. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (10) (M. Arhelger)

Anhang 1: Wichtige Unterschiede zwischen einzelnen Ausgaben des Textus Receptus

Vorlesezeit: 7 min

Wie wir gesehen haben, ist es nicht richtig, von d e m Textus Receptus zu sprechen. Denn es gibt viele verschiedene Ausgaben dieser Textform mit Tausenden von Unterschieden. Die Unterschiede zwischen einzelnen Textus-Receptus-Ausgaben werden von ... mehrVerteidigern des Textus Receptus gern heruntergespielt oder als unbedeutend hingestellt. Sie passen nicht in das Konzept eines „von Gott bewahrten“ Textus Receptus. Wenn Gott innerhalb dieser Textform Tausende von Unterschieden erlaubt hätte, könnte von „Bewahrung“ keine Rede sein. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, werden nur einige Unterschiede zwischen fünf bedeutsamen Ausgaben des Textus Receptus aufgelistet.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (11) (M. Arhelger)

Anhang 2: Wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Ausgaben des Mehrheitstextes

Vorlesezeit: 2 min

An vielen Bibelstellen gibt es keine eindeutige Lesart des Mehrheitstextes, weil verschiedene Lesarten in etwa gleich vielen Handschriften vorkommen, so dass es keinen Mehrheitstext im eigentlichen Sinn gibt, weil keine Mehrheit vorhanden ist. Viele ... mehrder Varianten sind aber ohne größere Bedeutung, zum Beispiel verschiedene Wortstellungen oder abweichende Rechtschreibung von Eigennamen. In diesem Anhang werden nur einige verschiedene Lesarten in den Evangelien genannt.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (12) (M. Arhelger)

Anhang 3: Wichtige Unterschiede zwischen Textus Receptus und dem Mehrheitstext

Vorlesezeit: 2 min

Die Unterschiede zwischen dem Textus Receptus und dem Mehrheitstext werden oft vernachlässigt ... Es stimmt zwar, dass es zwischen Textus Receptus und Mehrheitstext weniger Unterschiede gibt als zwischen Textus Receptus und Nestle-Aland, einer ... mehrwissenschaftlichen Textausgabe. Dennoch unterscheiden sich auch Textus Receptus und Mehrheitstext an mehreren tausend Stellen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (13) (M. Arhelger)

Anhang 4: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 und der Nestle-Aland-Text vom Textus Receptus abweichen

Vorlesezeit: 40 min

In diesem Anhang sollen einige Stellen besprochen werden, bei denen sich der Textus Receptus vom Nestle-Aland-Text unterscheidet, und wo es gute Gründe gibt, den Textus Receptus nicht als ursprünglich zu betrachten. Dabei wurden bevorzugt ... mehrsolche Stellen ausgewählt, die auch von Lesern beurteilt werden können, die keine Kenntnisse des Griechischen haben.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (14) (M. Arhelger)

Anhang 5: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 vom Nestle-Aland-Text abweicht

Vorlesezeit: 34 min

In diesem Anhang sollen einige markante Stellen besprochen werden, bei denen die Elberfelder 2003 dem Text von Nestle-Aland nicht gefolgt ist. Auch hierbei wurden bevorzugt Stellen ausgewählt, bei denen eine inhaltliche Begründung gegen ... mehrdie Lesart von Nestle-Aland für Nichtkenner des Grundtextes nachvollziehbar sind.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (15) (M. Arhelger)

Anhang 6: Vermeintliche Widersprüche im Nestle-Aland-Text

Vorlesezeit: 72 min

In den letzten Jahren erfolgten vermehrt Angriffe von Mehrheitstext- und Textus-Receptus-Befürwortern gegen den Nestle-Aland-Text. Viele dieser Angriffe sind plakativ abgefasst und argumentieren mehr emotional als sachlich, zum Beispiel indem ... mehrlange Listen erstellt werden, wo angeblich Worte oder Versteile im Nestle-Aland-Text weggelassen worden seien. Für Laien sind solche Listen nur schwer zu durchschauen, weil man eine gewisse Grundkenntnis über den griechischen Grundtext und Textkritik benötigt, um die einschlägigen Werke benutzen zu können. Ohne intensive Prüfung werden Lesarten des Nestle-Aland-Textes als unbiblisch oder widersprüchlich verworfen und daraus vorschnell pauschal die Minderwertigkeit des Nestle-Aland-Textes gefolgert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige Stellen genauer unter die Lupe zu nehmen, die in diesem Zusammenhang immer wieder als angebliche „Widersprüche“ oder „Fehler“ im Nestle-Aland-Text genannt werden.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (16) (M. Arhelger)

Anhang 7: Literaturverzeichnis

Vorlesezeit: 12 min

In diesem Anhang wird die für diese Serie vom Autor verwendete Literatur aufgelistet.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (2) (M. Arhelger)

Woher kennen wir den Text des Neuen Testaments?

Vorlesezeit: 5 min

Es gibt eine große Anzahl von Quellen, aus denen man den Text des Neuen Testaments erkennen kann. Bedeutsam sind Handschriften, alte Übersetzungen und Zitate bei alten Schriftstellern.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (3) (M. Arhelger)

Wie kam es zu verschiedenen Lesarten?

Vorlesezeit: 17 min

Vor der Sichtung der vielen, verschiedenen Lesarten muss die Frage geklärt werden, wie sie überhaupt entstehen konnten. Nur eine systematische Untersuchung lässt eine zuverlässige Schlussfolgerung über die allgemeine ... mehrGüte einer einzelnen Handschrift zu. Allgemein ist anzunehmen, dass eine ältere Handschrift die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass bei ihr der ursprüngliche Text besser bewahrt worden ist als bei einer jüngeren. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (4) (M. Arhelger)

Die richtige Textgrundlage

Vorlesezeit: 3 min

Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, welcher griechische Text den ursprünglichen Originaltext des Neuen Testaments am genauesten wiedergibt. Unter bibeltreuen Schriftforschern gibt es jedoch heute im Wesentlichen vier ... mehrGrundansichten, die im Folgenden auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht werden sollen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (5) (M. Arhelger)

A) Der Textus Receptus

Stichwörter: Schlachter-Übersetzung     Vorlesezeit: 32 min

Erst seit der Erfindung der Buchdruckerkunst ist es möglich geworden, eine große Zahl an inhaltlich gleichen Bibeln in kurzer Zeit herzustellen. Der Gelehrte Erasmus von Rotterdam (1466 oder 1469–1536) war der Erste, der 1516 auf ... mehrdiese Weise ein griechisches Neues Testament veröffentlichte. Die von ihm gedruckte Textform nannte man später Textus Receptus.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (6) (M. Arhelger)

B) Der Mehrheitstext

Vorlesezeit: 12 min

Unter „Mehrheitstext“ versteht man eine Textgrundlage, die versucht, die Mehrheit der Handschriften zu einem Gesamttext zusammenzufassen. Ein Großteil dieser Handschriften entstand im Gebiet des ehemaligen Byzantinischen Reiches. ... mehrMan spricht deshalb auch vom „byzantinischen Mehrheitstext“ .

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (7) (M. Arhelger)

C) Die wissenschaftlichen Ausgaben

Vorlesezeit: 7 min

Die sogenannten wissenschaftlichen Ausgaben der Textforschung gehen anders als der Mehrheitstext und der Textus Receptus vor. Vertreter dieser Methode erklären nicht einfach einen von vielen Texten zum autoritativen Text, wie es die Vertreter ... mehrdes Textus Receptus tun. Sie haben auch nicht die Überzeugung, dass die Mehrheit der Handschriften notwendigerweise richtig sein muss, wie es – vereinfacht gesagt – die Verteidiger des Mehrheitstextes tun. Sie versuchen vielmehr, bei der Suche nach dem „ursprünglichen Text“ eine ganze Anzahl von Kriterien zu berücksichtigen, die in den Kapiteln (3) bis (8) kurz skizziert wurden. Herausgeber von wissenschaftlichen Ausgaben prüfen jede einzelne Bibelstelle für sich. Denn ihrer Ansicht nach gibt es keine allgemeine Regel, die man immer anwenden könnte.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (8) (M. Arhelger)

D) Vergleichende Ausgaben

Vorlesezeit: 11 min

Zur sicheren Gewinnung einer vertrauenswürdigen Textgrundlage des Neuen Testaments sollte man Nestle-Aland mit allen seinen aufgeführten Fußnoten zusammen mit anderen Textausgaben wie Textus Receptus und Mehrheitstext heranziehen. ... mehrJede Einzelausgabe hat, wie wir gezeigt haben, Schwachstellen und nachweisbare Fehler. Durch den Vergleich einzelner Stellen kann man jedoch feststellen, dass an Stellen, bei denen es um biblische Wahrheiten geht, in aller Regel die modernen wissenschaftlichen Ausgaben den besten Text bieten. Diese Grundregel darf jedoch nicht mechanisch Anwendung finden, da es auch hier Ausnahmen gibt.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (9) (M. Arhelger)

Welchen Text soll ich benutzen?

Vorlesezeit: 4 min

Angesichts der schwierigen Aufgabe, aus den vielen zur Verfügung stehenden Grundtextvarianten jeweils den vermuteten ursprünglichen Text herauszufinden, ist es nicht angebracht, dass sich Übersetzer gegenseitig unsachlich angreifen ... mehroder verurteilen. Natürlich muss es erlaubt sein, die von Übersetzern selbst genannten Kriterien an eine Übersetzung auch anzulegen. Eine andere Sache ist natürlich, wenn Übersetzer ganz offensichtlich und mit Absicht von den vertrauenswürdigen Textvarianten abweichen, um ein bestimmtes Ziel mit einer Bibelausgabe zu verfolgen: sei es, eine eigene Lehrmeinung zu begründen, oder sei es, die Bibel auf Kosten der Genauigkeit populär zu machen.

Die totale Verdorbenheit des Menschen (B. Anstey)

Hat der Mensch einen freien Willen?

Stichwörter: Verdorbenheit des Menschen; Freier Wille     Vorlesezeit: 7 min

Behauptung: „Alle Menschen werden mit einem freien Willen geboren, und sie können sich entscheiden, ob sie an das Evangelium glauben oder es ablehnen.“ Diese Aussage über den angeblich freien Willen des Menschen spiegelt ein ... mehrMissverständnis wider über den tatsächlichen Zustand des gefallenen Menschen. Sie geht davon aus, dass der Mensch in seinem verlorenen Zustand Kraft für das Gute in sich trägt, die ihn befähigt, sich an Gott zu wenden, um erlöst zu werden – wann immer er dies wünscht. Der Irrtum der Lehre vom freien Willen besteht darin, dass sie die totale Verdorbenheit des Menschen leugnet, von der die Heilige Schrift klar spricht.

Die unbequeme Wahrheit (D. Schürmann)

... oder: Woran Gemeinden zerbrechen können

Stichwörter: Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 7 min

Vor einiger Zeit traf es mich, als ich einen Satz von Al Gore las: „Einige Wahrheiten hört man nicht gerne. Denn wenn man sie sich anhört und weiß, wie richtig sie sind, dann muss man sich verändern. Und Änderung kann ... mehrziemlich unbequem sein.“ (Aus einem Flyer zu dem Film „Eine unbequeme Wahrheit“) Wie kommt es, dass Gemeinden heutzutage immer häufiger zerbrechen oder zumindest immer kleiner werden, auf jeden Fall aber starrer? Sicher gibt es dafür mehrere Gründe. Einen davon wollen wir jetzt untersuchen, und dabei meinen wir folgenden Punkt: Man hat kein Ohr für die Wahrheit. Wahrheit ist unbequem.

Die unterschiedlichen Leiden Christi (D. Schürmann)

Jesaja 63,9; Psalm 69

Bibelstellen: Psalm 69; Jesaja 63     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 23 min

Der Herr Jesus hatte verschiedene Arten von Leiden zu erdulden. Er hat auch zu verschiedenen Zeiten gelitten. Was uns zunächst sicher immer am meisten berührt, weil wir so sehr davon betroffen sind, waren die sühnenden Leiden auf ... mehrGolgatha. Es waren insbesondere diese sühnenden Leiden, die die Not für Ihn so unendlich groß gemacht haben. Diese Leiden sind für uns die wichtigsten Leiden überhaupt, denn wenn Er das nicht gelitten hätte, dann hätten wir in der Hölle ewige Qual leiden müssen. Aber weil wir gesehen haben, dass Er dort auf Golgatha für uns gelitten hat, und das in Anspruch nehmen dürfen, was Er dort für uns getan hat, deswegen brauchen wir diese Leiden, diese Qualen nicht zu fürchten. Er hat sie für uns auf sich genommen, Er ist unser Stellvertreter geworden.

Die Vergebung Gottes (D. Schürmann)

Was versteht Gott unter Vergebung?

Stichwörter: Vergebung     Vorlesezeit: 65 min

Auf thefreedictionary.com findet sich folgende Definition für „vergeben“: jemand wegen einer Handlung (durch die er einem geschadet hat) nicht mehr böse sein. In diesem Artikel soll untersucht werden, was Gott unter Vergebung ... mehrversteht.

Die Verklärung auf dem Berg (Botschafter)

Matthäus 16,28–17,8; Markus 9,1-8; Lukas 9,27-36

Bibelstellen: Matthäus 17; Markus 9; Lukas 9; Matthäus 16     Stichwörter: Verklärung     Vorlesezeit: 18 min

Das, was uns nun ganz besonders in die Augen fallen muss, ist, dass Mose und Elia in derselben Herrlichkeit mit Jesus gesehen werden. Vom Herrn lesen wir: „Und er wurde vor ihnen umgestaltet; und seine Kleider wurden glänzend, sehr ... mehrweiß wie Schnee, wie kein Walker auf der Erde weiß machen kann“ (Mk 9,3). In Lukas 9,31 lesen wir, dass Mose und Elia in derselben Herrlichkeit mit Ihm gesehen wurden, während die drei Jünger, die zugegen waren, zwar die Herrlichkeit sahen, sie aber nicht teilten („Und siehe, zwei Männer unterredeten sich mit ihm, welche Mose und Elia waren. Diese erschienen in Herrlichkeit …“; Lk 9,30.31). Wir finden hier also eine Darstellung dessen, was einmal im Reich Christi stattfinden wird. Mose ist das Vorbild aller Gläubigen, die vor der Ankunft Jesu gestorben sein werden, Elia hingegen das Vorbild jener Gläubigen, die ohne zu sterben in den Himmel aufgenommen werden, während die Jünger diejenigen Gläubigen vorstellen, die während der Regierung Christi im Tausendjährigen Reich auf der Erde wohnen und wohl die Herrlichkeit Christi und der verherrlichten Heiligen sehen, aber nicht teilen werden. Die verherrlichten Heiligen werden mit dem Herrn derselben Herrlichkeit teilhaftig sein.

Die Verkündigung des Evangeliums und die Belehrung der Gläubigen (J.N. Darby)

Kolosser 1,28

Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation; Lehre     Vorlesezeit: 5 min

Nach meinem Empfinden ist, was die Gaben betrifft, Evangelisation das größte Vorrecht; ich selbst aber bin kein Evangelist, wenn ich auch, soweit ich Gelegenheit habe, das Werk eines Evangelisten tue, so gut ich es vermag. Sie sagen, das ... mehrEvangelisieren habe die Belehrung der Heiligen in den Hintergrund gedrängt. Die Gaben des Evangelisten und des Lehrers sind absolut verschieden, aber ich sehe nicht, dass die eine die anderen verdrängen sollte. Paulus hat ganz gewiss das Evangelium verkündigt und dabei ebenso gewiss gelehrt.

Die Verliererseite (S.L. Jacob)

Auf wessen Seite stehen wir?

Bibelstellen: Jesaja 4; Hebräer 11; Philipper 3     Stichwörter: Leid: allgemein     Vorlesezeit: 9 min

Ja, Christus steht heute auf der Verliererseite. … Sind wir willens, die Geduld Christi zu teilen? Echte und treue Heilige sind immer auf der Verliererseite, von der Zeit an, als der gerechte Abel von seinem Bruder erschlagen wurde, bis zu ... mehrder Zeit (die noch in der Zukunft liegt), wenn die Heiligen durch das Blut des Lammes und das Wort ihres Zeugnisses überwinden und ihr Leben bis zum Tod nicht lieben werden. Die Heiligen der Antike waren auf der Verliererseite (mit seltenen kurzen Ausnahmen). Sie wurden gesteinigt, zersägt, wurden versucht und durch das Schwert getötet, sie gingen umher in Schafpelzen und Ziegenfellen, sie litten Mangel, waren bedrängt und geplagt (sie, deren die Welt nicht wert war). Sie irrten umher in Wüsten und Gebirgen und Höhlen und den Klüften der Erde. Diese waren offenkundig in dieser Welt auf der Verliererseite, wenngleich es die Zeit der irdischen Berufung war. Können dann diejenigen, die die himmlische Berufung haben, heute irgendwo anders als auf der Verliererseite sein, wenn sie echt sind? Ist es heute nicht wahr, dass nur diejenigen, die ihr Leben um Christi willen verlieren, es retten können?

Die Versammlung (W.J. Ouweneel)

Was ist das Zusammenkommen der Gläubigen?

Stichwörter: Gemeinde: Wesen; Gemeindebau     Vorlesezeit: 75 min

... Nun drängt sich aber doch eine Frage auf. Du wirst sagen: Es ist ja ganz schön, dass alle Gläubigen in X eine Versammlung bilden, aber woran können wir das sehen? Worin kommt das zum Ausdruck? Hier ist ein Gläubiger, ... mehrdort kann jemand sein Heil in Christus bezeugen. Nirgends wird jedoch sichtbar, dass sie eine Einheit bilden, nämlich die „Versammlung in X“. Das ist jammerschade, denn die Versammlung besteht aus denjenigen in X, die dem Herrn Jesus angehören. Dazu sind sie radikal getrennt von allen, die dem Teufel angehören und noch unter der Macht der Sünde stehen. Gott will, dass die Einheit derer, die Ihm angehören, auf der Erde sichtbar wird. ...