Hat Gott die Welt versöhnt?
2. Korinther 5,19

Dirk Schürmann

© SoundWords, online seit: 17.11.2004, aktualisiert: 26.08.2021

Leitverse: 2. Korinther 5,18-20

2Kor 5,19: … Nämlich dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt.

Einleitung

Viele werden die Frage, ob Gott die Welt versöhnt hat, mit Ja beantworten, indem sie auf 2. Korinther 5,19 verweisen. Doch dann werden unterschiedliche Schlüsse aus dieser Stelle gezogen.

Etwas pauschal ausgedrückt, kann man sagen:

  • Die Allversöhner behaupten: Alle Menschen werden errettet!
  • Die Calvinisten ziehen den Schluss: Mit „Welt“ ist hier die Welt der Gläubigen gemeint!
  • Und die Arminianer lehren: Jeder Mensch ist bereits versöhnt, es sei denn, er entscheidet sich bewusst gegen Gott. Dann wird die Versöhnung quasi rückgängig oder unwirksam gemacht!

Sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen! Welche Schlussfolgerung ist richtig? Oder stimmt vielleicht keine der drei Schlussfolgerungen? Bleibt denn noch irgendeine Alternative übrig?

Ein Übersetzungsproblem

Wir wollen zunächst einmal die Verse, auf die man sich bezieht (2Kor 5,18-20), in verschiedenen Übersetzungen lesen:

Luther 1984:

2Kor 5,18-20: 18 Aber das alles von Gott, der uns mit sich selber versöhnt hat durch Christus und uns das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt. 19 Denn Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber und rechnete ihnen ihre Sünden nicht zu und hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung. 20 So sind wir nun Botschafter an Christi Statt, denn Gott ermahnt durch uns; so bitten wir nun an Christi Statt: Lasst euch versöhnen mit Gott!

Schlachter 2000:

2Kor 5,18-20: 18 Das alles aber [kommt] von Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Jesus Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat; 19 weil nämlich Gott in Christus war und die Welt mit sich selbst versöhnte, indem er ihnen ihre Sünden nicht anrechnete und das Wort der Versöhnung in uns legte. 20 So sind wir nun Botschafter für Christus, und zwar so, dass Gott selbst durch uns ermahnt; so bitten wir nun stellvertretend für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott!

Revidierte Elberfelder 1993:

2Kor 5,18-20: 18 Alles aber von Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat, 19 nämlich dass Gott in Christus war und die Welt mit sich selbst versöhnte, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnete und in uns das Wort von der Versöhnung gelegt hat. 20 So sind wir nun Gesandte an Christi Statt, indem Gott gleichsam durch uns ermahnt; wir bitten für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott!

Haben diese an sich guten Übersetzungen den Text an dieser Stelle wirklich richtig wiedergegeben? Wir versuchen nun einmal

eine möglichst wörtliche Übertragung aus dem Griechischen:

2Kor 5,18-20: 18 Alles aber (kommt) von Gott, dem uns mit sich durch Christus versöhnt Habenden [Partizip Aorist] und Gebenden uns den Dienst der Versöhnung, 19 nämlich dass Gott war in Christus (die) Welt (mit) sich versöhnend [Partizip Präsens], nicht anrechnend ihnen ihre Übertretungen und legend in uns das Wort der Versöhnung. 20 Für Christus nun sind wir Gesandte, indem Gott ermahnt durch uns; wir bitten für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott:

Dieser Übertragung entsprechen unseres Erachtenss am ehesten die folgenden Übersetzungen:

W. Kelly Translation:

2Kor 5,18-20: 18 And they all are of God that reconciled us to himself by Christ and gave to us the ministry of the reconciliation: 19 how that it was God in Christ reconciling the world to himself, not reckoning to them their offences, and putting in us the word of the reconciliation. 20 For Christ then we are ambassadors, God as it were beseeching by us, we entreat for Christ, Be reconciled to God:

Elberfelder 2003, Edition Hückeswagen:

2Kor 5,18-20: 18 Alles aber von dem Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat: 19 Nämlich dass Gott in Christus war, die Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt. 20 So sind wir nun Gesandte für Christus, als ob Gott durch uns ermahnte; wir bitten an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott!

Sehen wir den Hauptunterschied zu den ersten Übersetzungen? In diesen zuletzt genannten Übersetzungen finden wir nichts davon, dass Gott die Welt versöhnt hat. Und das ist auch richtig, denn das findet sich auch im Griechischen nicht.

In der wörtlichen Übersetzung aus dem Griechischen haben wir gezeigt, welcher bedeutsame Unterschied zwischen der Versöhnung von Vers 18 und Vers 19 liegt. Sichtbar wird das durch die unterschiedliche Zeitform in der das Partizip („versöhnt habend“) steht: In Vers 18 ist es der Aorist. Diese Zeitform deutet im Griechischen im Allgemeinen darauf hin, dass etwas punktuell geschehen und abgeschlossen ist. In Vers 19 steht das Partizip („versöhnend“) dagegen im Präsens. Diese Zeitform wird im Griechischen benutzt, um einen andauernden Vorgang anzugeben. Diese grammatische Form wird in den ersten drei oben angeführten Übersetzungen (Luther 1984, Schlachter 2000, rev. Elberfelder) nicht berücksichtigt. Sie übersetzen an dieser Stelle nicht exakt und sind daher irreführend. Denn die oben angeführten Schlussfolgerungen gehen davon aus, dass die Versöhnung der Welt bereits abgeschlossen ist. Das gibt der Text jedoch nicht her, wenn er exakt übersetzt wird. Da wir auch keine andere Stelle in der Schrift kennen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Gott die Versöhnung der Welt abgeschlossen bzw. vollbracht hätte, verwerfen wir auch die oben angeführten Schlussfolgerungen der Allversöhner, Calvinisten und Arminianer.

Wer oder was ist versöhnt?

Bei der Versöhnung geht es (siehe hierzu ausführlich unseren Artikel „Versöhnung“) darum, dass unsere Beziehung zu Gott in Ordnung gebracht wird. Wir mussten von Feinden Gottes zu Freunden gemacht werden. Diese Aufgabe hat Gott durch Christus an uns durchgeführt (2Kor 5,18). Diese Versöhnung ist bei unserer Bekehrung abgeschlossen worden. Deswegen steht im Griechischen hier Partizip Aorist. Im folgenden Vers 2. Korinther 5,19 geht es um etwas ganz anderes: Gott war in der Person Christi dreiunddreißig Jahre (versöhnend, d.h. in einer Haltung oder in einem Geist der Versöhnung) auf der Erde, um die Welt zu versöhnen, aber die Welt hat sich nicht versöhnen lassen, sondern Christus sogar ans Kreuz gebracht. Diese Kreuzigung hat Gott benutzt, um eine gerechte Grundlage für die Versöhnung zu legen. Und obwohl die Welt sein Angebot damals abgelehnt hat, hat Gott auch heute noch diese versöhnende Haltung (nicht nur Israel, sondern) der ganzen Welt gegenüber – dazu hat Er uns „den Dienst der Versöhnung gegeben“ (2Kor 5,18). Aber auch heute wird nicht die ganze Welt versöhnt, sondern nur Einzelne aus der Welt.

Die Welt wurde nicht versöhnt

Die dreiunddreißig Jahre, in denen Gott in dieser versöhnenden Haltung in Christus auf dieser Erde war, waren der Abschluss der Prüfung, ob der Mensch widerherstellbar wäre. Natürlich kannte Gott bereits das Ergebnis; dennoch war Er in dieser versöhnenden Haltung auf dieser Erde, damit ganz deutlich würde, dass auch die letzte Prüfung, das Kommen Gottes im Fleisch, beweist, dass der Mensch nicht widerherstellbar ist. Wenn er widerherstellbar gewesen wäre, dann wäre die Welt wirklich versöhnt worden. So aber ist bewiesen, dass sie nicht versöhnt werden kann. Sie hat Ihn gehasst und hinausgeworfen.

Doch welch eine Langmut Gottes: Dreiunddreißig Jahre war Er in dieser versöhnenden Haltung in der Welt, die Ihn hasste, und trotz aller Ablehnung predigte Er besonders in den letzten drei Jahren die Botschaft: „Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben“ (Mt 11,28). Statt das verdiente Gericht zu bringen, hat Er den Menschen die Sünden nicht zugerechnet. Dies heißt allerdings nicht, dass sie für ihre Sünden nicht zur Verantwortung gezogen würden; es bezieht sich nur darauf, dass Er ihnen damals Gnade und nicht Gericht brachte. Doch nach dem Kreuz ging Christus in den Himmel zurück, und heute versucht Gott nicht mehr, die Welt in dieser Weise zu versöhnen. Doch Er hat uns den Dienst der Versöhnung gegeben, damit wir auch heute noch den Sündern in der Welt anbieten können: „Ihr könnt mit Gott versöhnt werden.“ Und so gibt es auch heute noch immer wieder solche aus der Welt, die von sich wissen dürfen, dass Gott sie mit sich versöhnt hat.

Bruder F.B. Hole schreibt treffend zu diesen Versen:

Vers 2. Korinther 5,18 beleuchtet eine weitere Tatsache. Wir sind mit Gott versöhnt durch Jesus Christus, ebenso wie wir eine neue Schöpfung in Christus sind. Versöhnung nun beinhaltet, dass alles, was in und an uns für Gott beleidigend ist, weggetan ist, einschließlich der Feindschaft des Herzens, die uns von Ihm fernhielt. Eine Frucht der Versöhnung besteht darin, dass Gott mit Freude und Wohlgefallen auf uns herabblicken kann, und wir können mit Vertrauen zu Ihm aufblicken und seine Liebe erwidern.

Als Christus hier war, war Gott in Ihm, um der ganzen Welt Versöhnung anzubieten. Er kam, um Menschen zu Gott zu bringen, nicht, um sie vor Gott anzuklagen oder von ihnen wegen ihrer Sünden Rechenschaft zu fordern. Johannes 8,11 ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Aber Gottes Versöhnungsangebot in Christus wurde zurückgewiesen, und Christus wurde getötet. Es ist eines der großen Wunder des Evangeliums, dass ungeachtet dieser Verwerfung sein Tod die Grundlage der Versöhnung wurde, die heute verkündigt wird.

Wir Gläubigen sind jetzt mit Gott versöhnt. Und als solche, die selbst versöhnt sind, haben wir Anteil am Dienst der Versöhnung. Als der Apostel schrieb: „So sind wir nun Gesandte für Christus“, dachte er wahrscheinlich an sich selbst und seine Mitarbeiter und die anderen Apostel, denn sie waren in einem besonderen Sinn mit dem Evangelium betraut worden. Doch sind seine Worte auch auf jeden Gläubigen anzuwenden. Die Kirche Gottes ist gleich einer göttlichen Gesandtschaft in einer feindlichen Welt; und jeder von uns hat daran zu denken, dass wir ein Teil dieser Gesandtschaft sind und dass unser Verhalten gegenüber den Menschen mit dem Wort der Versöhnung, das wir in uns tragen, übereinstimmen muss. Am Schluss von Vers 20 haben wir in aller Kürze, was das Wort der Versöhnung ist: „Als ob Gott durch uns ermahnte; wir bitten an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott!“

Und wenn wir die Menschen in dieser Weise bitten und sie uns dann fragen, auf welcher Grundlage eine Versöhnung möglich ist, können wir mit den Worten des letzten Verses antworten: Die Grundlage liegt in Gottes eigenem Werk, das Er im Tod Christi ausgeführt hat.[1]

Wir sehen also: Diese Verse besagen weder, (1) dass alle Menschen versöhnt sind (wie die Allversöhner und Arminianer glauben), noch, (2) dass es sich in 2. Korinther 5,19 um die „Welt“ der Gläubigen handelt (wie die Calvinisten glauben). Beachten wir, dass es hierbei nicht um theologische Spitzfindigkeiten geht. Diese Gedanken haben unmittelbar mit dem Bild zu tun, das wir von Gott haben: Der Gedanke, alle Menschen seien versöhnt, würde die Gerechtigkeit Gottes (bei den Allversöhnern und Arminianern) und der Gedanke, es handle sich um die „Welt“ der Gläubigen, die Größe der Liebe Gottes schmälern (bei den Calvinisten).

Anmerkungen

[1] F.B. Hole, Grundzüge des Neues Testaments, Römerbrief – Korintherbriefe, Bd.3, Hückeswagen (CSV) 1995, S. 229–230.

Weitere Artikel zur Bibelstelle 2. Korinther 5 (28)

Weitere Artikel zum Stichwort Calvin/Arminius (27)

Weitere Artikel des Autors Dirk Schürmann (46)


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen