Stephanus – Vorbild für wahres Christentum (C.H. Mackintosh)

Apostelgeschichte 7,55-60

Online seit: 08.10.2016     Bibelstellen: Apostelgeschichte 7     Stichwörter: Christentum; Vorbilder     Vorlesezeit: 8 min

Es gibt zwei Tatsachen, die das Christentum kennzeichnen und es von allem unterscheiden, was vorher bestand: (1) Der Mensch ist verherrlicht im Himmel, und (2) Gott wohnt im Menschen auf der Erde. Wie wunderbar und herrlich! Wenn wir diese ... mehrWahrheiten verstehen, so werden sie sicher einen kräftigen Einfluss auf unsere Herzen und unser Leben ausüben. Diese Tatsachen setzen voraus, dass die Erlösung vollkommen vollbracht ist und der Erlöser seinen Platz zur Rechten der Majestät in den Himmeln eingenommen hat. Nachdem dies geschehen ist, sehen wir zum ersten Mal einen Menschen auf dem Thron Gottes.

Bild: L. Binder
Psalm 110 (H. Smith)

Online seit: 05.10.2016     Bibelstellen: Psalm 110     Vorlesezeit: 6 min

In Psalm 109 wird uns Christus als derjenige gezeigt, der darauf wartet, dass Gott für Ihn eintritt als Antwort an die Bösen, die gegen Ihn gesprochen haben (Ps 109,1.2,21,31). In diesem Psalm 110 tritt Gott für Christus ein als ... mehrAntwort auf das Gebet von Psalm 109. Während Psalm 109 uns die Wege Gottes mit Christus in seiner Erniedrigung entfaltet, zeigt uns Psalm 110 Gottes Absicht mit Christus in seiner Erhöhung.

Bild: L. Binder
Psalm 109 (H. Smith)

Online seit: 01.10.2016     Bibelstellen: Psalm 109     Vorlesezeit: 9 min

Dieser Psalm blickt prophetisch in die Zeit, wenn der wiederhergestellte Überrest der Juden nicht nur heidnischen Feinden begegnen muss wie im vorigen Psalm. Zu der Zeit werden sie auch die Feindschaft ungläubiger Juden erfahren, die vom ... mehrAntichristen angeführt werden. Diese Prüfungen, die den jüdischen Überrest noch erwarten, hat Christus in den Tagen seiner Erniedrigung bereits erlebt. Daher gibt dieser Psalm einerseits eine Prophezeiung für den Überrest der Juden und zeigt auf der anderen Seite auch Gottes Wege mit Christus in der Erniedrigung (Ps 109,27). In diesen Wegen wurde den Bösen erlaubt, angetrieben von Satan, gegen Christus auftreten zu dürfen – den heiligen Dulder, der selbst ins Gebet ging und darauf wartete, dass Gott für Ihn eintrat.

Die zwei Welten (J.G. Bellett)

Die Verbindung des Gläubigen mit dem Himmel und mit der Erde

Online seit: 27.09.2016     Bibelstellen: 1. Timotheus 6     Stichwörter: Jesus: als König; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 6 min

Am Anfang dieses Kapitels werden die Gläubigen ermahnt: Sie sollen die Tatsache, dass sie Gläubige oder Brüder in Christus sind, nicht für ihr Verhältnis in der Welt benutzen. So wird der gläu­bige Knecht belehrt, ... mehrweiterhin als Knecht zu dienen und seinem irdischen Herrn alle Ehre zu erweisen, die er ihm schuldig ist; er soll in keiner Weise Vorteil ziehen aus der Tatsache, dass er und sein Herr beide Brüder in Christus sind. Diese Ermahnung ist wirklich sehr wichtig und „Gottes und seiner Lehre“ angemessen (1Tim 6,1).

Mephiboseth (S.M. Anglin)

(K)eine Antwort auf grenzenlose Liebe

Online seit: 20.09.2016     Bibelstellen: 2. Samuel 9; 2. Samuel 19     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 10 min

Die Gnade Gottes gegenüber dem Sünder ist – in Wort und Schrift – oft veranschaulicht worden durch die Geschichte der „Güte Gottes“, die David Mephiboseth erwies. Und so gesehen ist diese Darstellung so weit ... mehrsicherlich sehr schön. Aber wir dürfen nicht bei irgendeiner Darstellung stehenbleiben, so als ob diese die Gnade Gottes in ihrem Umfang und in ihrer Fülle in gleicher Weise umschreibt, wie sie im Evangelium dargelegt wird. …Tatsächlich ist es in mancher Hinsicht eher ein Gegensatz als ein Vergleich. Welche Liebe drückte David jemals gegenüber Mephiboseth aus? Keine, die wir wahrgenommen hätten. Seinem ruchlosen Sohn Absalom hatte David diese Liebe tausendfältig mehr erwiesen als Mephiboseth. Nun gut, dieser saß an Davids Tisch „wie einer von des Königs Söhnen“, aber es bestand keine bewusste Verwandtschaftsbeziehung; kein „Adoptionsgeist“ auf der einen Seite und keine Gründung unveränderlicher Liebe auf der anderen.

„Ich werde den Hirten schlagen …“ (J.G. Fijnvandraat)

Matthäus 26,31

Online seit: 13.09.2016     Bibelstellen: Matthäus 26     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

Angenommen, Sie werden gebeten, etwas über das Lebensende von Jesus von Nazareth zu erzählen, was würden Sie sagen? Vermutlich dies, dass einer seiner Jünger Judas hieß, Ihn verriet; dass seine Volksgenossen Ihn an die ... mehrRömer überlieferten und dass der Stadthalter Pontius Pilatus Ihn unter dem Druck der Juden kreuzigen ließ. Hiermit würden Sie einigermaßen präzise das Geschehen wiedergegeben haben. Und doch hätten Sie dabei das Wichtigste nicht erwähnt. Sie hätten nur wiedergegeben, was sich „vor den Augen des Volkes Israel“ abspielte, doch den tieferen Sinn von dem, was stattfand, hätten Sie überhaupt nicht angesprochen.

Was ist Bekehrung? (6) (C.H. Mackintosh)

Wie lebt ein Bekehrter?

Online seit: 11.09.2016     Vorlesezeit: 15 min

Wir sind berufen, „zu dienen“. Unser ganzes Leben, von dem Augenblick unserer Bekehrung bis zum Ende unserer irdischen Laufbahn, sollte durch den Geist eines wahren, ernsten und einsichtsvollen Dienstes gekennzeichnet sein. Dies ist ... mehrunser hohes Vorrecht, ja unsere heilige Pflicht. Es macht nichts aus, wie groß oder klein der Kreis unserer Tätigkeit ist oder was für einen Lebensberuf wir haben; sind wir bekehrt, so haben wir eins zu tun, nämlich Gott zu dienen. Sollte es etwas in unserem Beruf geben, das mit dem offenbarten Willen Gottes und der unmittelbaren Belehrung seines Wortes im Widerspruch steht, so müssen wir dies aufgeben, koste es, was es wolle.

Was ist Bekehrung? (7) (C.H. Mackintosh)

Was ist die Lebensausrichtung des Bekehrten?

Online seit: 11.09.2016     Vorlesezeit: 17 min

Es bleibt uns noch übrig, die letzten Worte unseres Kapitels einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. Sie sind uns ein überzeugender Beweis von dem treuen und umfassenden Zeugnis des Apostels zu Thessalonich sowie von der Wirklichkeit und ... mehrTiefe des Werkes in den jungen Bekehrten an jenem Ort. Sie hatten sich nicht nur von den Götzenbildern zu Gott bekehrt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen. Das taten sie durch Gnade; und zwar mit ungewöhnlicher Kraft, Frische und Inbrunst.

Was ist Bekehrung? (4) (C.H. Mackintosh)

Wovon wir uns wegbekehren müssen

Online seit: 10.09.2016     Vorlesezeit: 14 min

Die beiden letzten Verse unseres Kapitels erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit: „Denn sie selbst berichten von uns, welchen Eingang wir bei euch hatten und wie ihr euch von den Götzenbildern zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen ... mehrund wahren Gott zu dienen und seinen Sohn aus den Himmeln zu erwarten, den er aus den Toten auferweckt hat – Jesus, der uns errettet von dem kommenden Zorn“ (1Thes 1,9.10). Sie liefern uns eine bemerkenswerte Erklärung des wahren Charakters der Bekehrung. Sie zeigen sehr treffend die Tiefe, Klarheit, Fülle und das Wesen der Arbeit des Geistes Gottes in den bekehrten Thessalonichern. Dort gab es keine Zweifel. Die Arbeit empfahl sich selbst. Es war keine Arbeit mit Unsicherheiten. Eine sorgfältige Prüfung war nicht notwendig, damit die Arbeit anerkannt werden konnte. Es war eine klare, unmissverständliche Arbeit Gottes, deren Früchte für alle offensichtlich waren.

Was ist Bekehrung? (5) (C.H. Mackintosh)

Wohin wir uns bekehren müssen

Online seit: 10.09.2016     Vorlesezeit: 31 min

Es hat keinen Wert, davon zu reden, dass wir uns auf Gott stützen, wenn wir zu gleicher Zeit in der einen oder anderen Weise auf einen armen Sterblichen blicken, um von ihm Hilfe zu erlangen. Aber wie oft betrügen wir uns leider in dieser ... mehrWeise! Während wir die Sprache des Vertrauens auf Gott reden, blicken wir auf einen Menschen und tun ihm unsere Bedürfnisse kund. Wir täuschen uns selbst und verunehren Gott; und das Ende ist immer Enttäuschung und Beschämung des Angesichts. Erwägen wir diese Sache mit allem Ernst und mit aller Aufrichtigkeit, mein lieber christlicher Leser! Lasst uns die wahre Bedeutung jener wichtigen Worte „zu Gott bekehrt“ zu verstehen suchen! Sie enthalten, wenn wir so sagen dürfen, das eigentliche Wesen wahrer Glückseligkeit und Heiligkeit. Wenn das Herz in Wahrheit zu Gott bekehrt ist, hat es das göttliche Geheimnis des Friedens, der Ruhe und der vollkommensten Befriedigung entdeckt; es findet sein Alles in Gott.

Was ist Bekehrung? (3) (C.H. Mackintosh)

Echte Bekehrung

Online seit: 09.09.2016     Vorlesezeit: 13 min

Es ist sehr zu befürchten, dass vieles, was in der heutigen Zeit als Bekehrung gilt, überhaupt keine Bekehrung ist. Es werden viele Fälle von Bekehrung an die Öffentlichkeit getragen und dort besprochen, die einem Test anhand des ... mehrWortes Gottes nicht standhalten können. Viele geben vor, bekehrt zu sein, und sind als solche anerkannt, beweisen aber doch, dass sie lediglich Hörer mit steinigem Herzensboden sind. Da ist kein Tiefgang in der geistlichen Arbeit des Herzens, keine wirkliche Auswirkung der Wahrheit Gottes auf das Gewissen, kein vollständiger Bruch mit der Welt. Es kann sein, dass die Gefühle von menschlichen Einflüssen geprägt sind und bestimmte evangelische Meinungen Besitz von den Gedanken ergreifen; aber das Ich wird nicht gerichtet; da ist ein Festklammern an Erde und Natur, ein Mangel an dieser tiefgreifenden Ernsthaftigkeit und ehrlichen Wirklichkeit, die so kennzeichnend sind für die im Neuen Testament festgehaltenen Bekehrungen und die wir überall da suchen können, wo die Bekehrung ein göttliches Werk ist.

Josaphat und seine merkwürdige Laufbahn (C.H. Mackintosh)

2. Chronika 17–20

Online seit: 05.09.2016     Bibelstellen: 2. Chronika 17; 2. Chronika 18; 2. Chronika 19; 2. Chronika 20;     Stichwörter: Weltlichkeit; Absonderung     Vorlesezeit: 37 min

Oft beobachten wir in der Lebensgeschichte einzelner Christen, dass sie in den ersten Tagen wachsam waren gegen das Böse, das ihnen in späterer Zeit zur gefährlichen Schlinge wurde. Ein Glück ist es, wenn der Geist der ... mehrWachsamkeit mit dem Wachsen in der Erkenntnis der Neigungen und Empfänglichkeiten unseres Herzens gleichen Schritt hält. Doch leider finden wir im Gegenteil so oft, dass die Gläubigen sich nach wenigen Jahren mit Dingen einlassen, denen ihr Gewissen in früherer Zeit mit aller Entschiedenheit entgegentrat! So auch bei Josaphat.

Was ist Bekehrung? (1) (C.H. Mackintosh)

Die Notwendigkeit der Bekehrung

Online seit: 04.09.2016     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 21 min

Lieber Leser, wenn du unerrettet und unbekehrt bist, dann lass dir von uns ernstlich raten, diese Dinge zu durchdenken und dich zu bekehren, um dich retten zu lassen. Das ist der einzige Weg, Teil seines Königreiches zu werden. Das sagt uns ... mehrunser Herr Jesus Christus sehr deutlich; nicht ein Strich und Jota seiner heiligen Aussagen wird jemals verlorengehen. Himmel und Erde werden vergehen, aber seine Worte niemals. Keine Macht der Erde und der Hölle, der Menschen und des Teufels kann jemals die Worte unseres Herrn Jesus Christus zunichtemachen. Eine von diesen beiden Möglichkeiten für dich: Bekehrung hier auf der Erde oder Verdammnis danach.

Was ist Bekehrung? (2) (C.H. Mackintosh)

Was Bekehrung nicht ist

Online seit: 04.09.2016     Vorlesezeit: 7 min

Es ist sogar möglich, dass ein Mensch mit den herrlichen Ratschlüssen der Gnade Gottes bekannt ist, mit der Errettung durch Glauben, der Rechtfertigung ohne Werke, dass er bekennt, an diese Dinge zu glauben und sich ihrer zu erfreuen, ja ... mehrdass er selbst durch Wort und Schrift die christlichen Lehren verteidigt und ein beredter Prediger des Evangeliums ist. All das mag zutreffen und trotzdem kann die Person völlig unbekehrt, in den Vergehungen und Sünden tot und verhärtet sein.

Als Christ in der Mediengesellschaft leben (J. Klein)

Online seit: 01.09.2016     Stichwörter: Computerspiele; Sucht; Medien; Computer     Vorlesezeit: 32 min

Steve Jobs (1955–2011) war Mitbegründer und jahrelanger Chef der Firma Apple. Besonders bekannt wurde er durch den Macintosh-Computer (1984), das iPhone (2007) und das iPad (2010). Seit der Markteinführung seines Computers hat Jobs ... mehrdie Welt moderner Medien mehrmals revolutioniert. Er rückte Technik eng an Ästhetik und verkaufte nicht nur Produkte, die auch besonders funktional waren, sondern einen ganzen Lebensstil. Er war eine der bekanntesten und einflussreichsten Personen der Computerindustrie. Aus einer kleinen Firma wurde durch ihn eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. So wurden ihm wegen seiner Leistungen schon zu Lebzeiten geradezu religiöse Attribute zugesprochen, und auch der Kult um Apple hat nach Meinung von Experten längst religiöse Züge angenommen. Der Spiegel bezeichnet ihn als den „Mann, der die Zukunft erfand“. Nach Jobs’ Tod am 5. Oktober 2011 erklärte Bill Gates, der Mitgründer von Microsoft, stellvertretend für viele: „Die Welt erlebt selten jemand, der so einen großen Einfluss auf den Lauf der Dinge hat wie Steve Jobs. Dieser Einfluss wird noch für viele Generationen zu spüren sein.“

Die Sprüche – oder: Wie finde ich Weisheit? (S. Isenberg)

Lebensweisheiten aus dem Buch der Sprüche

Online seit: 19.08.2016     Bibelstellen: Sprüche; Sprüche 1     Stichwörter: Weisheit     Vorlesezeit: 17 min

Das Buch der Sprüche enthält viele Lebensweisheiten, von denen wir uns einige wenige etwas näher ansehen werden. Noch nie war es so einfach sich über bestimmte Dinge Wissen anzueignen. Aber Wissen ist eben nicht Weisheit. Wissen ... mehrwird erst zur Weisheit, wenn wir es in den Umständen unseres Lebens anzuwenden wissen. Das Leben ist oft sehr kompliziert und es ist Weisheit nötig, um im Leben bestehen zu können. Salomo, der König von Israel, gibt uns seine vom Geist Gottes inspirierten Einsichten weiter. Von ihm heißt es: „Er war weiser als alle Menschen“ (1Kön 5,11).

„Haltet fest, bis ich komme“ (C. Wolston)

Offenbarung 2,25

Online seit: 15.08.2016     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Kommen des Herrn; Himmlische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 9 min

Es ist der Unterschied zwischen den früheren und späteren Tagen der Kirchengeschichte und es ist das Prinzip des passiven Ausharrens in der Gemeinde, zu dem der Herr aufruft, als Er in Thyatira in unmittelbarem Zusammenhang mit seinem ... mehrKommen sagt: „Haltet fest, bis ich komme.“ Es heißt nicht länger: „Geht hin in die ganze Welt und predigt der ganzen Schöpfung das Evangelium“, und: „Ihr werdet meine Zeugen sein, sowohl in Jerusalem als auch in ganz Judäa und Samaria und bis an das Ende der Erde.“ Der Zeitabschnitt für die Ausdehnung seines Königreiches in der Welt in seiner derzeitigen Form war vorbei, und sogar die Zeit für die Ermahnung: „… damit du weißt, wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit“, war vorübergegangen. Der Leuchter ist entfernt und die Kirchengeschichte in völligem Versagen abgeschlossen worden. ...

Wenn Schlimmes passiert (D.R. Reid)

Johannes 9,1-4

Online seit: 10.08.2016     Bibelstellen: Johannes 9     Stichwörter: Regierungswege Gottes; Probleme     Vorlesezeit: 9 min

Es werden uns viele unterschiedliche Lebenssituationen begegnen, die wir als „schlimm“ ansehen – Verlust des Arbeitsplatzes, eine ernsthafte Krankheit, Geburt eines behinderten Kindes, der Tod eines geliebten Menschen. In solchen ... mehrZeiten ist es normal, sich darüber Gedanken zu machen, warum dieses Schreckliche passiert ist. Es ist normal zu fragen, ob jemand Unrecht begangen hat. Wie die Jünger machen wir uns vielleicht Gedanken, ob jemand gesündigt haben könnte.

Woher kommen die Steinkohlenwälder? (J. de Charpentier)

Sind sie in 250 Millionen Jahren übereinandergewachsen?

Online seit: 07.08.2016     Bibelstellen: 1. Mose 7; 1. Mose 8     Stichwörter: Schöpfung; Evolution     Vorlesezeit: 12 min

Bereits in der Grundschule lernen viele Kinder, dass Torf ein paar Tausend Jahre alt sei. Nach vielen Millionen Jahren werde er zu Braunkohle, und nach vielen weiteren Millionen Jahren werde die braune Kohle schwarz und es entstehe Steinkohle. ... mehrSolche, die den schottischen Steinkohlensteinbruch „Fossil Grove“ besucht haben oder Bilder davon gesehen haben, können sich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass da einmal ein Wald gestanden hat. Es sieht wirklich wie ein Waldboden aus. Die Bäume mussten wohl dort gewachsen sein. Es scheint sinnlos, das leugnen zu wollen. Und leider – mit der Bibel lässt sich das schwierig vereinbaren. Denn so viel Zeit, wie hier vergangen sein muss, gibt die Bibel nicht her. Das Problem wird noch größer, wenn man bedenkt, dass die Steinkohlenflöze oft mehrfach übereinander vorkommen. Dazu kommt, dass man ja auch noch einen „Wurzelboden“ gefunden hat, in dem Wurzel der Steinkohlenbäume zu finden sind. Da scheint es wirklich keinen Zweifel mehr zu geben, oder?

Christus – Unser Anziehungspunkt im Himmel (J.N. Darby)

Philipper 3

Online seit: 03.08.2016     Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 14 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, Der, auf die Erde gekommen, Sich Selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Christus – Unser Vorbild auf der Erde (J.N. Darby)

Philipper 2

Online seit: 03.08.2016     Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 15 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, der, auf die Erde gekommen, sich selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Von Schwachheit zum Sieg (3) (J.H.B. Menzies)

Endgültiger Sieg

Online seit: 27.07.2016     Vorlesezeit: 12 min

Unsere dreiteilige Serie über Gideon wird hier beendet. Sie hat uns viel Grund zur demütigen Überprüfung unserer selbst gegeben. Nun sollte sie uns die Richtung vorgeben, wenn wir unsere Einstellung zu unserem persönlichen ... mehrLeben und unserem Leben in der Versammlung überarbeiten wollen. Wir kommen von der Verzweiflung zur Entschlossenheit und danach dann schließlich in dieser Folge zum entscheidenden Sieg. Mögen wir die vorgeschlagenen Ratschläge auch in die Tat umsetzen.

Gedanken zu Obadja – Bist du völlig hingegeben? (D.R. Reid)

1. Könige 18,1-15

Online seit: 20.07.2016     Bibelstellen: 1. Könige 18     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge     Vorlesezeit: 18 min

Du kannst in dem Text oben sehen, dass wir nicht den Propheten Obadja betrachten wollen, sondern den obersten Verwalter des gottlosen Königs Ahab von Israel, der ebenfalls Obadja hieß. Römer 15,4 sagt: „Alles, was zuvor ... mehrgeschrieben worden ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben, damit wir durch das Ausharren und durch die Ermunterung der Schriften die Hoffnung haben.“ Durch die Autorität der Schrift wissen wir, dass wir aus den inspirierten Berichten im Alten Testament – einschließlich dieses Berichts über Obadja, dem Verwalter des Königs Ahab – viele geistliche Lektionen lernen können. Aber was sind das für Lektionen? War Obadja ein „guter Mann“ oder ein „schlechter Mann“? Nicht jeder Gläubige hat dazu die gleiche Meinung.

Unsere Kinder (Botschafter)

Tipps für Eltern von Kindern und Jugendlichen

Online seit: 15.07.2016     Bibelstellen: 1. Mose 21     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 24 min

In unseren Tagen sind die Gefahren größer denn je. Furchtbar wirkt der Zeitgeist auf die Jugend ein. Viele sind bereits durch ihn beeinflusst und angesteckt worden. Wir möchten gleich Hagar bitterlich weinen über all den ... mehrSchaden, der schon angerichtet ist, und zum Herrn schreien ob der geistlichen Not, die schlimmer ist als ein natürliches Sterben, wie es bei Ismael einzutreten drohte. Zugleich aber drängt sich uns die Frage auf: Wie kann dem Bösen am besten begegnet, wie ihm vorgebeugt werden? Die Befreiung derer, die schon von den Einflüssen und Stricken des Feindes gefangengenommen worden sind, ist ein besonders ernstes Kapitel. Sehr oft gibt es da kein anderes Mittel mehr als ein anhaltendes, dringendes Flehen für sie zu Gott.

Alles unter Kontrolle?! (D.R. Reid)

Philipper 1,12-14

Online seit: 05.07.2016     Bibelstellen: Philipper 1     Stichwörter: Probleme     Vorlesezeit: 12 min

Aus Gottes Sicht sind unsere Lebensumstände niemals außer Kontrolle. Römer 8,28 sagt, „dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Guten mitwirken“. Das bedeutet letztlich, dass Gott die Kontrolle über alle ... mehrUmstände im Leben eines wachsenden Christen hat.

Ein Glied in der Kette (D.R. Reid)

Johannes 4,34-38

Online seit: 01.07.2016     Bibelstellen: Johannes 4     Stichwörter: Dienst; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 9 min

Gott verwendet eine Vielfalt von Gliedern in seinen Liebesketten, aber das bei weitem häufigste Glied ist das „Personen-Glied“. Fast immer wird ein neubekehrter Christ beim Zurückschauen auf die Kette so etwas sagen wie: ... mehr„Dieser Junge, der immer über Jesus sprach, ging mir einfach nicht aus dem Kopf. Wie hätte ich das kleine Heft nicht lesen können, das er mir gab? Und dann war da dieses Mädchen, das wirklich besorgt war, dass ich keinen Job hatte, und sie sagte, sie würde dafür beten, ausgerechnet! Nachdem ich dann plötzlich diesen Job bekommen hatte, war da ein anderes Mädchen, das ich immer wieder in der Mensa traf. Sie neigte immer ihren Kopf, bevor sie aß. Meine Neugier deswegen führte dazu, dass sie mir (aus der Bibel, die sie scheinbar aus dem Nirgendwo hervorholte!) das weitergab, was offensichtlich das Aufregendste in ihrem Leben war.

Der Brief an Titus (1) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 1

Online seit: 18.05.2016     Bibelstellen: Titus 1     Stichwörter: Kindschaft     Vorlesezeit: 197 min

Die Einleitung des Briefes (Tit 1,1-4) zeigt uns die Kennzeichen und die Grundlage der Apostelschaft von Paulus sowie der besonderen Offenbarung, die ihm zuteilgeworden war und die er verkündigen sollte. Wie bereits in der Einleitung dieser ... mehrBetrachtung bemerkt, finden wir in diesen ersten Versen die großen objektiven Wahrheiten des Christentums, die vor allem durch den Dienst Paulus zu uns gekommen sind.

Der Brief an Titus (0) (W.J. Ouweneel)

Einleitung

Online seit: 15.05.2016     Vorlesezeit: 32 min

Die Briefe an Timotheus und an Titus unterscheiden sich stark von den übrigen Briefen des Apostels Paulus, weil sie nicht an Gemeinden gerichtet sind, sondern an einzelne Personen. Sowohl was die Anordnungen als auch was die Anteilnahme des ... mehrApostels betrifft, tragen sie einen strikt persönlichen Charakter. … Es ist von großer Wichtigkeit, dass wir erkennen, dass die Briefe an Timotheus und Titus gerade nicht an Gemeinden gerichtet sind. Es bestand auch nicht die Absicht, sie in den Gemeinden vorlesen zu lassen. Dass diese Briefe heute dennoch im Besitz der Versammlung Gottes sind, ist eine völlig andere Sache, weil sie für uns heute von Bedeutung sind. Aber die Frage, um die es geht, ist folgende: Die Anordnungen, die der Apostel mit apostolischer Autorität Timotheus und Titus als seinen Repräsentanten in den entsprechenden Gemeinden gab, sind nicht für die Gemeinden an sich bestimmt, sondern ausschließlich für diejenigen, die direkt von dem Apostel Autorität empfingen. Trotzdem geht es in diesen Briefen ganz besonders um die Bewahrung der Ordnung im Haus Gottes.

Bild: L. Binder
Völlige Hingabe (D.R. Reid)

Lukas 5,3-5

Online seit: 10.04.2016     Bibelstellen: Lukas 5     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Wir sagen, dass wir uns dem Herrn Jesus hingeben. Wie viel hingeben? Völlige Hingabe bedeutet, dass Jesus Christus der Herr in jedem noch so kleinen Bereich unseres Lebens ist. Er muss am Samstagabend genauso unser Herr sein wie am ... mehrSonntagmorgen. Er muss der Herr sowohl unseres Körpers als auch unserer Gedanken sein. Er muss der Herr sowohl davon sein, was wir aufbewahren, als auch davon, was wir opfern. Er muss nicht nur der Herr unseres Berufes sein, sondern auch der Herr unseres Glaubens. Geben wir uns Jesus Christus völlig hin? Ist Er der Herr über alles?

Sollen wir heute noch beten „Und führe uns nicht in Versuchung“? (S. Isenberg)

Matthäus 6,13

Online seit: 18.02.2016     Bibelstellen: Matthäus 6; Jakobus 1     Stichwörter: Bergpredigt; Vaterunser     Vorlesezeit: 6 min

Es wird manchmal gefragt, was diese Bitte für uns heute bedeutet. Ja, sollen wir diese Bitte heute ebenfalls vor dem Vater beten? Schließlich ist es doch Bestandteil des Vaterunsers.

Bild: © Brunnen/fontis-Verlag
Buchvorstellung: Das Buch der Mitte. Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Vishal Mangalwadi

Online seit: 17.02.2016     Vorlesezeit: 8 min

Irgendetwas Zentrales fehlt in Europa. Dies dürfte mittlerweile von vielen bestätigt werden. Und immer mehr Menschen merken, dass das Gerede von Aufklärung, Toleranz und Freiheit oft nur so lange interessant ist, wie es das eigene ... mehrWohlleben oder die eigene Position sichert. So findet man auch öfter Zeitungskommentare wie diesen: „Dass ein solches Europa keine Zukunft hat, ist klar. Es muss umgebaut werden oder es wird eher früher als später auseinanderbrechen.“ Über dieses Zentrale und auch über das Auseinanderbrechen kann man in dem oben genannten Buch von Vishal Mangalwadi einiges lernen.

Bild: © Betanien-Verlag
Buchvorstellung: Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Francis Schaeffer

Online seit: 17.02.2016     Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 5 min

Das hier zu besprechende Buch erlebte von 1977 bis 2000 fünf Auflagen in deutscher Sprache. Im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von 2005 schreibt Lane T. Dennis, Verlagsleiter bei Crossway Books: „Schaeffer war ein Mann mit einem tiefen ... mehrAnliegen für Menschen und für ihre Suche nach Wahrheit, Sinn und Schönheit des Lebens. Wenn sich ein roter Faden durch alle 24 Bücher zieht, die Schaeffer veröffentlichte, dann dieses: Es gibt eine ‚absolute Wahrheit‘; sie ist in der Bibel offenbart, und zwar durch den wahren Gott, der ‚keine Illusion‘ ist. Was wir mit dieser Wahrheit anfangen, hat weitreichende Konsequenzen auf jeden Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft.“

Verraten von einem guten Freund (D.R. Reid)

Psalm 55

Online seit: 17.02.2016     Bibelstellen: Psalm 55     Stichwörter: Judas Iskariot     Vorlesezeit: 13 min

Bist du jemals von einem engen Freund verraten worden – von jemand, dem du vertraut hast und mit dem du viel Schönes erlebt hast? Es ist hart genug, wenn jemand, der dich nicht mag, dich im Stich lässt oder verrät. Aber mit dem ... mehrVerrat eines Menschen umzugehen, den du für einen loyalen Freund gehalten hast, ist sehr schwer. König David hat Psalm 55 in der Zeit kurz nach dem Verrat eines engen Freundes geschrieben. Jeder Gläubige, der dieselbe traurige Erfahrung macht, kann sich in den von David beschriebenen Empfindungen von Schmerz, Verletzung und Enttäuschung wiederfinden. Über den praktisch anwendbaren Inhalt hinaus enthält der Psalm auch prophetische Aussagen. Der Verrat eines engen Freundes an David ist sicherlich auch eine prophetische Vorschau auf den Verrat des Judas’ am Herrn Jesus Christus, nachdem er drei Jahre lang in enger Gemeinschaft mit ihm gelebt hatte.

Bild: © Beröa-Verlag
Die Stiftshütte (S. Streuper)

Die hohe Schule für einfältige Herzen

Online seit: 11.01.2016     Stichwörter: Stiftshütte     Vorlesezeit: 68 min

In der Stiftshütte besitzen wir ein ganz besonderes Bild von den Dingen, die im Himmel sind, in der Wohnung Gottes. Das ist der Ort, an dem wir selbst „Kind des Hauses“ sein dürfen, wo wir uns täglich aufhalten ... mehrdürfen, um die Lieblichkeit des Herrn anzuschauen und um die Schätze, die Er mit uns teilen will, kennenzulernen. Wir haben jeden neuen Tag Gelegenheit, um dort hineinzugehen. Tun wir das auch? Als Himmelsbürger, die durch die Wüste dieser Welt ziehen, dürfen wir, genau wie Mose, täglich hineingehen. Dort lernen wir einzusehen, dass die Probleme der Wüstenreise in erster Linie dazu dienen, unser Vertrauen allein auf Gott zu setzen, und dass die Beschwerden – wie herb auch immer – zeitlicher Natur sind. Doch lehrt uns das nicht nur, die irdischen Dinge in ihren richtigen Proportionen zu sehen. Es lässt uns vor allen Dingen unseren geistlichen Reichtum kennenlernen, mit dem wir „in den himmlischen Örtern“ in Christus gesegnet sind.

„Handelt, bis ich komme!“ (T.B. Baines)

Lukas 19,11-27

Online seit: 31.12.2015     Stichwörter: Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 14 min

Wenige Abschnitte der Heiligen Schrift geben uns eine umfassendere Belehrung über die Wege Gottes in der gegenwärtigen Zeit als dieses Gleichnis. Die Jünger erwarteten, dass das Reich Gottes aufgerichtet würde. Während das ... mehrReich Gottes in der verborgenen Gestalt, in der es jetzt besteht, bereits gekommen war, so ist es weder damals noch heute offenbart worden, und so sprach der Herr Jesus dieses Gleichnis, um die allzu eifrigen Erwartungen der Jünger hinsichtlich des baldigen Erscheinens des Reiches zu dämpfen. Er entfaltet nun gewisse Einzelheiten, die vor der Erscheinung des Reiches, das sie erwarteten, geschehen mussten.

Keine Allversöhnung! – Was bedeutet das? (A.W. Pink)

Auszug aus „Eternal Punishment“

Online seit: 27.12.2015     Stichwörter: Hölle; Allversöhnung     Vorlesezeit: 16 min

A.W. Pink behandelt in seiner Schrift „Eternal Punishment“ die Frage der ewigen Strafe und ihre Leugnung durch die Allversöhnung. In dem von uns hier vorgestellten Schlusswort geht er darauf ein, was die Tatsache einer ewigen Strafe ... mehrfür den Sünder, für einen, der sich über seinen Zustand nicht sicher ist, wie auch für einen wahren Gläubigen bedeutet.

Mutmacher für müde Diener Gottes (Botschafter)

1. Könige 19

Online seit: 26.12.2015     Bibelstellen: 1. Könige 19     Stichwörter: Ermutigung; Enttäuschungen; Elia     Vorlesezeit: 10 min

Dahin also war Elia gekommen, der gewaltige Glaubensheld: „Er bat, dass er sterben dürfe“ (1Kön 19,4). Er wurde schwach in dem Punkt, in dem er am stärksten gewesen war. Ein Mensch wie wir, war er nicht in sich selbst ... mehrstark, sondern nur in Gott; und das hatte er auf seinem bisherigen Weg bewiesen. Dass er jetzt zusammenbrach, war kein Wunder, wohl aber dass er sich wieder erhob. Eben noch hatte Elia in der Kraft des Glaubens auf dem Karmel gestanden und der Herr hatte sich wunderbar durch ihn bezeugen können. Der herrlichen Offenbarung der Kraft war ein Rückschlag gefolgt. Das kommt häufiger vor. Dem Hinaufsteigen folgt ein Hinabgehen und die Tiefe der Depression entspricht der Höhe der Begeisterung. Muss es so sein?

Handeln bei Bösem in der Gemeinde (W. Kelly)

Die Belehrung von 1. Korinther 5

Online seit: 17.12.2015     Bibelstellen: 1. Korinther 5     Stichwörter: Gemeinde: Zucht; Ausschluss (Zucht)     Vorlesezeit: 19 min

Wenn es um einen Bösen in der Gemeinde geht, dann muss ein Ausschluss erfolgen, da sonst Gemeinschaft nicht mehr nach dem Maßstab Christi ist. Nicht das Eindringen des schlimmstmöglichen Bösen zerstört den Charakter der ... mehrVersammlung, sondern die bewusste Toleranz dem Bösen gegenüber – auch wenn die Toleranz noch so gering ist. Nur müssen wir darauf achtgeben, dass das Richten in Übereinstimmung mit dem Wort und dem Geist Gottes geschieht. Eine Einheit, die aufrechterhalten wird, indem man bekanntes Böses in ihrer Mitte duldet, kommt vom Teufel und steht dem Ziel Gottes in der Versammlung direkt entgegen. Die Versammlung ist nämlich verantwortlich dafür, den Charakter Christi in Heiligkeit widerzuspiegeln, wie sie es einmal in Herrlichkeit tun wird.

Von Schwachheit zum Sieg (2) (J.H.B. Menzies)

Entschlossenheit

Online seit: 04.12.2015     Vorlesezeit: 10 min

Dies ist der zentrale Abschnitt aus einer dreiteiligen Serie darüber, was wir in der alttestamentlichen Geschichte über Gideon lernen können. Wir kommen von der Verzweiflung zur Entschlossenheit und danach dann schließlich zum ... mehrentscheidenden Sieg in der nächsten Folge. Mögen wir die vorgeschlagenen Ratschläge auch in die Tat umsetzen.

Bild: L. Binder
Psalm 108 (H. Smith)

Online seit: 01.12.2015     Bibelstellen: Psalm 108     Vorlesezeit: 5 min

Psalm 108 zeigt in sehr gesegneter Weise die Absicht Gottes für sein Volk oder das Ende, zu dem alle seine Wege hinführen. Seine Wege mit uns haben immer seine Absicht für uns im Blick.

Wessen Sünden hat Christus getragen? (Autor unbekannt)

Die Sünden aller Menschen oder nur die Sünden der Gläubigen?

Online seit: 01.12.2015     Bibelstellen: Jesaja 53; Römer 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 16 min

Wessen Sünden hat Christus getragen? Hat Er die Sünden aller getragen oder nur die Sünden derer, die glauben? Was ist die Antwort? Vielleicht denkt mancher: Ist das wirklich wichtig? Ist das nicht nur wieder eins dieser kontroversen ... mehrLehrthemen? – Überhaupt nicht. Eine falsche Antwort auf diese Frage hieße, die Notwendigkeit des Glaubens aufzuheben und die Evangeliumsverkündigung vergeblich zu machen. Sind denn Glaube und Evangeliumsverkündigung etwa unwichtig? Hat nun der Herr Jesus also die Sünden „aller“ oder nur „vieler“ getragen? Was lehrt die Bibel?

Unbeantwortete Gebete (R. E.)

Warum Gott nicht alle unsere Gebete beantwortet

Online seit: 26.11.2015     Stichwörter: Gebet: persönlich; Gebetserhörung; Gebetshindernisse     Vorlesezeit: 17 min

Wir möchten ein wenig über nicht erhörte Gebete nachdenken. Das ist kein uninteressantes Thema. Nicht wenige könnten, wenn sie gefragt würden, sagen: „Ich habe jahrelang für etwas Bestimmtes gebetet und die ... mehrAntwort steht noch aus.“ Und sie wollen wissen, warum. Diese Frage werden wir zu beantworten versuchen.

Der Islam im Licht der Bibel (R. Liebi)

Niederschrift eines Vortrags aus dem Jahr 2000

Online seit: 16.11.2015     Stichwörter: Islam     Vorlesezeit: 68 min

Dieser Artikel ist die Niederschrift eines Vortrags aus dem Jahr 2000. Heute ist dieser Vortrag aufgrund der Flüchtlingsbewegungen der letzten Monate (Im Sommer 2015) besonders aktuell. Wir geben ihn hier auch im Vortragsstil wieder. Wir teilen ... mehrdiesen Vortrag in der Hoffnung, dass er dazu beiträgt, dass vermehrt die Chance genutzt wird, den vielen Muslimen in unserem Land noch das Evangelium, das sie in ihrem Heimatland kaum hören können, nahezubringen. Denn dazu ist sicher ein Hintergrundwissen sehr nützlich, worum es sich beim Islam überhaupt handelt und wie er nach dem Wort Gottes zu bewerten ist.

Anmerkungen zu „Warum die Einsetzung von Ältesten (manchmal) abgelehnt wird“ (SoundWords)

Ein Artikel von Andreas Ebert, Kirchberg

Online seit: 04.11.2015     Bibelstellen: Titus 1; 1. Timotheus 3     Stichwörter: Älteste; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 56 min

Es wird immer wieder gesagt: Manche Gemeinden begründen ihre Ablehnung, „offizielle“ Älteste einzusetzen, mit althergebrachten und überholten Argumenten. Letztlich führten sie ihre Ansicht auf eine verschrobene Sicht ... mehrüber den Verfall der Kirche von John Nelson Darby zurück. Zuletzt hat dies Andreas Ebert, Kirchberg, behauptet – wenn er auch den Ausdruck „verschroben“ nicht benutzt –, und zwar in seinem Artikel „Warum die Einsetzung von Ältesten (manchmal) abgelehnt wird – Die Wirkungsgeschichte einer unbiblischen Lehre“. Der Artikel erschien in der Zeitschrift Konferenz für Gemeindegründung Nr. 122, 2/15, dessen Herausgeber wir sehr schätzen. Daher haben wir auch Mühe, den Artikel jetzt öffentlich zu kritisieren. Doch weil Eberts Artikel hier und da als Grundlage dient, um eine Entscheidung zur Einführung offizieller Ältester herbeizuführen und in christlichen Foren begeistert darüber berichtet wird, sehen wir uns doch zu einer sachlichen Gegendarstellung veranlasst.

Vorstellung von zwei Traktaten (D. Schürmann)

Land der Berge / Wahre Freiheit

Online seit: 28.10.2015     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 3 min

Ein Hinweis für Christen, die planen, zum Urlaub in die Berge zu fahren: Das Thema eines der hier vorgestellten Traktate ist „das Land der Berge“. Es enthält schöne Fotos aus dem deutschsprachigen Alpenraum. Das Traktat ... mehreignet sich zum Verteilen für alle, die ihren Urlaub im Alpenraum verbringen. Es ist sicher kein Traktat, das man anonym hinter die Scheibenwischer von Autos klemmt. Vielmehr sollte es persönlich überreicht werden: zum Beispiel an solche, mit denen man beim Wandern ins Gespräch gekommen ist, oder an solche, von denen man annimmt, dass sie – weil sie sich irgendwo ausruhen – Muße haben, sich solch ein Traktat einmal anzuschauen.

Wie schütze ich mich vor sexueller Sünde? (P. Washer)

Eine Antwort von Paul Washer

Online seit: 13.10.2015     Bibelstellen: 1. Timotheus 4; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Sexualität; Sex vor der Ehe     Vorlesezeit: 8 min

Frage an Paul Washer: Wie schützt du dich vor deiner sündigen Natur, wenn du im Dienst viel unterwegs bist? Du bist schließlich auch nur ein Mann mit einer sündigen Natur. Welche Maßstäbe, welche Standards stellst du ... mehrauf, wenn du den Begriff „tadellos“ verwendest?

Der wahre Weinstock (W.W. Fereday)

Johannes 15,1-8

Online seit: 01.10.2015     Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Verlorengehen (Gläubige); Weinstock     Vorlesezeit: 8 min

Die Kapitel 13 bis 16 im Johannesevangelium bilden einen ausgesprochen gesonderten Teil dieses Buches. Sie geben uns die Unterredung des Herrn mit seinen Jüngern im Obersaal in der Nacht seiner Überlieferung wieder. Dieser Abschnitt ist ... mehrjedoch selbst noch einmal in zwei Teile unterteilt. Die Kapitel 13 und 14 sind gekennzeichnet durch Gnade. Der Herr verheißt, wiederzukommen, den Sachwalter zu senden, Sich selbst ihnen offenbar zu machen und ihnen seinen Frieden zu geben. Die Kapitel 15 und 16 betonen mehr die Verantwortlichkeit. Dies ist ganz deutlich in dem Gleichnis von dem Weinstock und den Reben zu sehen. Christus bezeichnet sich selbst als den wahren Weinstock, sein Vater ist der Weingärtner.

Das Vaterunser (Botschafter)

Matthäus 6,9-13; Lukas 11,1-4

Online seit: 29.09.2015     Bibelstellen: Matthäus 6; Lukas 11     Stichwörter: Vaterunser     Vorlesezeit: 22 min

Das Gebet, das der Herr seine Jünger lehrte und das nach dem Anfang seines Wortlauts gewöhnlich „Vaterunser“ (Pater noster) genannt wird, finden wir an zwei Stellen des Neuen Testaments, in Matthäus 6,9-13 und Lukas 11,2-4 ... mehr(an der letzten Stelle allerdings nur fünf Bitten). In Matthäus 6 bildet es einen Teil der sogenannten Bergpredigt, in der sich der Herr an seine jüdischen Jünger wendet, um sie aus ihrem bisherigen Fühlen und Denken in die Grundsätze des Reiches der Himmel, das Er aufzurichten gekommen war, einzuführen. Nach verschiedenen vorhergegangenen Belehrungen warnt Er die Jünger davor, zu beten „wie die von den Nationen; denn sie meinen, um ihres vielen Redens willen erhört zu werden“.

Bild: © Daniel-Verlag
Spricht das Alte Testament bereits vom ewigen Zustand? (SoundWords)

Jesaja 65,17; 2. Petrus 3,13; Offenbarung 21,1

Online seit: 12.09.2015     Bibelstellen: Jesaja 65; 2. Petrus 3; Offenbarung 21     Stichwörter: Neuer Himmel / neue Erde; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 8 min

Frage: Im Alten Testament werden ein neuer Himmel und eine neue Erde verheißen (Jes 65,17; 66,22). Beziehen sich 2. Petrus 3,13 und Offenbarung 21,1 auf diese Verheißung? Und wie erklärt es sich, dass es nach Jesaja 65,20 auf der ... mehrneuen Erde offenbar noch Sünde gibt und nach Offenbarung 21,4 offenbar nicht? Antwort: Wenn wir den hier vorhergesagten Wechsel von den jetzigen Dingen zu dem neuen Zustand verstehen wollen, müssen wir bedenken, dass dieser Wechsel mit dem Beginn des „Tages des Herrn“ anfängt, aber nicht zu Ende ist, bevor dieser Tag in die Ewigkeit übergeht. Das bedeutet, dass die Schaffung des neuen Himmels und der neuen Erde in gewisser Weise ihren Anstoß erhält, wenn Christus in seinem Reich (das Tausendjährige Reich) die Regierung beginnt. Sie ist aber erst dann vollendet, wenn das Tausendjährige Reich in den ewigen Zustand übergegangen ist. Alle anderen Auslegungen, die zu diesem Vers vorgebracht werden, führen zu Widersprüchen gegen andere Aussagen der Schrift.

Gibt es heute noch ordinierte Älteste in der Gemeinde? (W.J. Ouweneel)

Titus 1,5

Online seit: 02.09.2015     Bibelstellen: Titus 1     Stichwörter: Älteste     Vorlesezeit: 39 min

Nach der Einleitung der ersten vier Verse kommt Paulus jetzt zum Hauptthema des Briefes. Zuerst hatte er die „gesunde Lehre“ behandelt, jetzt kommt es auf ihre praktische Auswirkung im Haus Gottes an. Die Vorschriften, die der Apostel ... mehrgibt, lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: erstens (im Rest von Kapitel 1) persönliche Vorschriften für Titus selbst, die die Anstellung von Ältesten sowie die Vorgehensweise gegenüber falschen Lehrern betrifft; danach folgen (in Kapitel 2) Ermahnungen für verschiedene Klassen Gläubiger: alte und junge, Männer und Frauen sowie Knechte.

„Nie wieder. Vertraue nur auf dich selbst.“ (D. Schürmann)

Das Versprechen des israelischen Luftwaffenkommandeurs

Online seit: 12.08.2015     Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 10 min

Ja, das wäre auch mein Wunsch für Israel: Nie wieder so etwas Schreckliches. Und es hat mich erschüttert, als ich dann daran dachte, was Gottes Wort prophezeit: Es wird wieder passieren und es wird beim nächsten Mal sogar noch ... mehrschlimmer werden. Ja, es wird die Juden sogar in ihrem eigenen Land Israel ereilen.

„Überwinde das Böse mit dem Guten“ (D.R. Reid)

Römer 12,14-21

Online seit: 25.06.2015     Bibelstellen: Römer 12     Stichwörter: Gutes; Überwinder/überwinden     Vorlesezeit: 8 min

Wenn wir uns so umschauen, hat es den Anschein, dass Christen und das Christentum ständig vor einem neuen Kampf stehen. In unseren Schulen, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und sogar vor der Haustür müssen wir uns anhören, ... mehrdass der Glaube in keiner Form sichtbar werden kann. Manchmal fühlen wir uns dadurch vielleicht entmutigt, unterlegen und bedroht. Der Apostel Paulus gibt uns unter der Leitung des Heiligen Geistes einige Richtlinien, wie wir unseren Glauben täglich sichtbar machen können und sollen, so dass Gegner uns nicht angreifen können.

Was ist die Taufe und wer soll getauft werden? (S.M. Anglin)

Das Haus des Christen

Online seit: 13.06.2015     Stichwörter: Haustaufe; Kindertaufe; Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 85 min

Wir tun gut daran, zu bedenken, dass wir in den „schweren Zeiten“ der Verwirrung leben, wo vieles, was im Anfang klar verstanden wurde, nicht mehr so leicht erfasst wird, weil es eben oft das Aufgeben gewisser Lieblingsideen und ... mehrMeinungen erfordert, die wir vielleicht von Kind auf gepflegt haben. Dann auch sind wir stets geneigt, in Extreme zu verfallen. In der Tat, viele sind auch bei der Entdeckung, dass das, was sie bis dahin angenommen und festgehalten hatten, schriftwidrig war und dass der Mensch das ihm von Gott Anvertraute stets verdreht und damit Missbrauch getrieben hat, in das andere Extrem verfallen. Im Übereifer haben sie das aufgegeben, was an und für sich richtig ist, weil es in den menschlichen, religiösen Systemen in Verbindung mit verkehrten Dingen steht. Dies erklärt wohl nicht wenige der Schwierigkeiten, auf die manche in der Tauffrage stoßen. Der einzig sichere Weg, um Klarheit zu erlangen, ist der, die Heilige Schrift zur Hand zu nehmen und ohne dass man das aufrechtzuerhalten sucht, was man bisher bevorzugt und vielleicht auch hartnäckig festgehalten hat. Dann wird man ihre Aussagen über die Taufe unter Gebet untersuchen. Anhand der Heiligen Schrift wollen wir uns daher nun zunächst anschauen, was die Taufe ist.

Zeit mit dem Herrn (W.T. Turpin)

2. Mose 34,29.30; 2. Korinther 3,18

Online seit: 11.06.2015     Bibelstellen: 2. Mose 34; 2. Korinther 3     Stichwörter: Stille Zeit; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 3 min

Wenn wir die Herrlichkeit des Herrn anschauen, wird dies uns prägen und formen! Wenn wir eine enge und vertraute Gemeinschaft mit Christus pflegen, werden wir dem Herrn moralisch immer ähnlicher werden.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Getrennte Brüder (Daniel-Verlag)

Ein Buch von Axel Volk

Online seit: 28.04.2015     Vorlesezeit: 2 min

Das Anliegen der Brüderbewegung war es, die Zusammengehörigkeit der Gläubigen neu ins Bewusstsein zu rufen und die Einheit der Kirche Christi zu bezeugen“, so liest man in kirchengeschichtlichen Büchern. Doch wie wenig ist ... mehrgerade dieses Kernanliegen in die Praxis umgesetzt worden: Die fast 200-jährige Geschichte der „Brüderbewegung“ ist gekennzeichnet durch ungezählte Streitigkeiten, Trennungen und Spaltungen – bis hinein in die Gegenwart. Dieses Buch fragt nach Ursachen. Es beleuchtet intensiv die Lehrfragen, die zu den Trennungen der letzten Jahrzehnte geführt haben. Aber es versucht, tiefer zu graben und nicht nur das Bibelverständnis, sondern die Herzen der Leser in das Licht Gottes zu stellen. Das Buch ist keine bloße Rechtfertigung eines bestimmten Standpunkts, auch keine Abrechnung mit dem Gegenstandpunkt, sondern es ist ein Aufruf. Es ist mit dem Wunsch geschrieben, dass alle Betroffenen noch einmal in Aufrichtigkeit die Trennungsgründe prüfen, einander im Geist der Bruderliebe zuhören und durch Gottes Gnade doch wieder einen gemeinsamen Weg gehen können – zur Ehre unseres gemeinsamen Herrn und zum Segen für viele betrübte und verunsicherte Glaubensgeschwister.

Mutig, Herr Pastor Latzel! (S. Isenberg)

Ein Bremer Pastor spricht Tacheles

Online seit: 10.02.2015     Bibelstellen: 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 16 min

In diesen Tagen gab es einen Aufschrei hauptsächlich in der digitalen Welt, aber auch in der breiten Öffentlichkeit wegen eines Pastors der evangelischen Landeskirche in Bremen. Pastor Olaf Latzel predigte über die Reinigung der ... mehrGötzen unter Gideon (Ri 6,25-32). Diese Predigt konnte im Internet auf der Website der Kirchengemeinde angehört werden. Radio Bremen entdeckte diese Predigt und startete eine Hetzkampagne gegen diesen Pastor. Man wirft ihm vor, alle anderen Bekenntnisse abzukanzeln, er zeige sich intolerant anderen Glaubensüberzeugungen gegenüber (z.B. Buddhismus und Islam). Er stellt sich gegen interreligiöse Schulgottesdienste und nennt das muslimische Zuckerfest „Blödsinn“ und man solle dort nicht hingehen. Die katholische Heiligenverehrung nennt er Götzendienst, ebenso wörtlich „dieser ganze Reliquiendreck und- kult“. Er sagt: „Das, was da Lehre ist in der katholischen Kirche, ist ganz großer Mist.“ Er fordere Christen auf, keine Glückspfennige, Heiligen-Amulette oder Buddha-Statuen zu besitzen. Er sagt: „Das ist Götzendienst, das gehört nicht zum Christen dazu, das muss weg“. Latzel beruft sich auf das erste Gebot „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ (2Mo 20,3).

Wie gehen wir zum Abendmahl? (W. Kelly)

1. Korinther 11,23-29

Online seit: 06.02.2015     Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 17 min

Niemand denke, dass irgendetwas anderes ebenso wichtig ist wie die rechte Verkündigung des Todes des Herrn. Das Abendmahl des Herrn erfordert eindeutig den ersten Platz in der Anbetung der Gläubigen. … Überaus wichtig ist, dass ... mehrdas Abendmahl des Herrn der alles beherrschende Gedanke ist, wenn die Gläubigen zu diesem Zweck am Tage des Herrn versammelt sind; und dieser große Gegenstand sollte weder dadurch, dass viele beten, noch dadurch, dass irgendjemand lehrt, beiseitegedrängt werden.

Charlie Hebdo – „Ein Anschlag auf die Freiheit“? (J. Klein)

Online seit: 25.01.2015     Vorlesezeit: 8 min

Am 7. Januar 2015 drangen zwei schwer bewaffnete islamistische Gewalttäter in die Redaktionsräume des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo ein. Sie töteten insgesamt zwölf Menschen, mindestens zehn wurden zum Teil ... mehrschwer verletzt. Die öffentlichen Reaktionen darauf waren im Westen weitgehend übereinstimmend. Ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierten es auch andere einflussreiche Personen – sie sprach von einem „Angriff auf die Werte der freien Welt und auf alles, was uns lieb und teuer ist, wie die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung“. DER SPIEGEL schrieb: „Es war eine Attacke auf die Republik, auf die Werte der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es geht um mehr als um eine Zeitschrift. Es geht um die Freiheit. Um Menschlichkeit.“ Der ehemalige Präsident Frankreichs, Nicolas Sarkozy, sagte dazu: „Es geht hier nicht einmal um die Demokratie, es geht um die Zivilisation“.

Offizielle Älteste in der Gemeinde?! (SoundWords)

Eine Frage der Autorität

Online seit: 14.01.2015     Stichwörter: Älteste     Vorlesezeit: 40 min

Wir haben auf unserer Internetseite bereits einige Artikel zum Thema „Älteste“ veröffentlicht. Daher möchten wir mit diesem Artikel nicht auf alle Aspekte zu diesem Thema eingehen. Vielmehr möchten wir uns ... mehrbeschränken auf eine Antwort auf den immer lauter werdenden Ruf nach offiziellen Ältesten in den Gemeinden.

Bewirkt Sühnung etwas für den Menschen? (D. Schürmann)

Oder ist Sühnung nur Genugtuung Gott gegenüber?

Online seit: 03.01.2015     Bibelstellen: 1. Johannes 2; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 12 min

Ein klares Verständnis der Wahrheiten, die mit dem großen Heil Gottes in Verbindung stehen, erhöht nicht nur unsere Bewunderung für das Werk unseres Heilandes, sondern bewahrt uns vor allen Dingen davor, in falsche Lehren zu ... mehrverfallen. Während Calvinisten in der Sühnung häufig nur den Aspekt der Stellvertretung sehen, wollen andere der Sühnung nur den Aspekt der Genugtuung Gott gegenüber zusprechen. Damit ist der erste Schritt getan zur falschen Lehre der allgemeinen Versöhnung. Zu dem zweiten Fall wollen wir in diesem Artikel die Aussagen der Schrift untersuchen.

Der Pfad und die Hoffnung des Christen (W.T. Turpin)

1. Mose 5,18-24; Hebräer 11,1-6

Online seit: 01.01.2015     Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 25 min

Die Grundsätze, die zu den Zeiten galten, auf die sich das Alte Testament hauptsächlich bezieht, waren sehr verschieden von den Grundsätzen, nach denen Gott in der jetzigen Zeit mit den Seinen verfährt und nach denen zu wandeln ... mehrEr sie berufen hat. Und doch ist es interessant, zu sehen, wie Gott sich in den Gläubigen jener Tage – besonders in den Gläubigen, von denen in Hebräer 11 die Rede ist – Zeugen erweckte für den einfachen Grundsatz des Glaubens. Der Christ nun ist ganz besonders dazu berufen, durch den Glauben zu wandeln, und daher muss er sehr wachsam sein, damit er sich nicht durch Sichtbares regieren und leiten lässt …

Begrenzte Sühne?! (S. Isenberg)

Ein Gedankenanstoß

Online seit: 26.12.2014     Bibelstellen: 1. Johannes 2; 1. Timotheus 2; 2. Korinther 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 8 min

Besonders calvinistisch geprägte Gläubige sprechen häufig von der „begrenzten Sühne“. Gegenfrage: Hat denn Christus nur begrenzt Sühne getan? Andere fragen: Ist Christus im Blick auf alle Menschen gestorben und ... mehrhat Er dabei die Sünden aller Menschen getragen?

Das Gebot des HERRN und die Einwände Satans (C.H. Mackintosh)

Ein Fest für den HERRN in der Wüste

Online seit: 22.12.2014     Bibelstellen: 2. Mose 5; 2. Mose 8; 2. Mose 10     Stichwörter: Gehorsam; Absonderung; Satan; Kindererziehung; Anbetung     Vorlesezeit: 37 min

Gott wollte sein Volk Israel nicht nur befreien von den Ziegelöfen und Fronvögten Ägyptens, sondern auch von seinen Tempeln und Altären, von allen Gewohnheiten und Verbindungen, Grundsätzen und Sitten seiner Bewohner. Mit ... mehreinem Wort: Es musste ein vollkommen abgesondertes Volk sein, ehe es Ihm in der Wüste ein Fest halten konnte. Und so wie es einst mit Israel war, so ist es heute mit uns. Auch wir müssen ein in voller und bewusster Weise befreites Volk sein, ehe wir Gott in Wahrheit dienen, Ihn anbeten und mit Ihm wandeln können. Es ist nicht genug, dass wir die Vergebung unserer Sünden kennen …

An wen richtet sich die Bergpredigt in erster Linie? (D. Schürmann)

Hat die Bergpredigt Christen eigentlich etwas zu sagen?

Online seit: 06.12.2014     Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 6; Matthäus 7     Stichwörter: Bergpredigt; Dispensationalismus; Vaterunser     Vorlesezeit: 45 min

Alle Schrift ist für Christen geschrieben, handelt aber nicht immer von Christen, obwohl Christen immer etwas daraus lernen können. Somit bekommen für Christen auch jene Stellen aus dem Wort Gottes eine Bedeutung, die viele mit den ... mehrWorten „Damit haben wir ja nun nichts mehr zu tun“ unbeachtet liegen lassen. Auch die Bergpredigt hat ohne Frage eine große Bedeutung für uns Christen. Es werden dort herzerforschende Fragen an uns gerichtet, die die Praxis unseres Christenlebens bloßstellen und uns in das Licht Gottes stellen. Das, was dort an solche gerichtet ist, die einen Vater haben, „der in den Himmeln ist“, ist genauso eine Herausforderung für uns, die wir denselben Vater haben.

Anmerkungen zu dem Buch „Der Himmel: Was uns dort wirklich erwartet“ (S. Isenberg)

Ein Buch von Randy Alcorn

Online seit: 06.12.2014     Vorlesezeit: 43 min

Ziel des Buches „Der Himmel: Was uns dort wirklich erwartet“ ist es, bei Gläubigen eine größere Freude auf den Himmel zu bewirken. Der Christ soll wissen, was ihn dort erwartet und wie schön es dort ist. ... mehrGrundsätzlich ist an diesem Ansatz nichts auszusetzen. Wenn es auf der letzten Seite der Bibel heißt: „Der Geist und die Braut sagen: Komm!“, dann ist es klar, dass eine Sehnsucht, bei unserem Herrn zu sein, uns ständig, grundsätzlich und tief kennzeichnen sollte. Es ist natürlich bei solch einem Buch wichtig, dass wir dann auch die Gedanken Gottes vorstellen und nicht unsere unerfüllten irdischen Wünsche in den Himmel projizieren. Im Folgenden gebe ich einige Gedanken weiter, die mir beim Lesen des Buches gekommen sind. Ich folge damit der Aufforderung, die Alcorn auf den ersten Seiten seines Buches dem Leser mit auf den Weg gibt: „Prüfen Sie dieses Buch anhand der Bibel“ (S. 7).

Bild: L. Binder
Kennst du deine Stellung vor Gott? (W.T. Turpin)

Die Stellung des Christen auf der Erde und im Himmel

Online seit: 29.11.2014     Bibelstellen: Hebräer 9; Hebräer 10; Hebräer 13; Epheser 2; Johannes 20; Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Himmlische Berufung; Gewissen     Vorlesezeit: 39 min

Was ist sie Stellung eines Christen in Bezug auf Gott – vor Ihm? Wer kein klares Verständnis seiner Stellung vor Gott im Himmel hat, kann auch kein klares Verständnis seiner Stellung für Gott auf der Erde haben. Deshalb ist ... mehrdiese Frage auch so überaus ernst und wichtig. Ich wende mich heute Abend an euer Gewissen, liebe Freunde, und an eure Seele und frage euch: Versteht ihr ganz klar und erfasst ihr geistlich, was wirklich eure Stellung vor Gott ist? Kennt ihr tief in eurer Seele diese Stellung?

„Meine Zeit, mein Gastzimmer, meine Jünger“ (G. Kramer)

Das letzte Passah und das letzte Gebot für die Jünger

Online seit: 27.11.2014     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge     Vorlesezeit: 6 min

In den Evangelien stoßen wir regelmäßig auf „die Jünger“ des Herrn. Ich wollte gern wissen, ob Er diese Männer auch einmal „meine Jünger“ nannte. Ja, das tat Er nur bei zwei ganz besonderen ... mehrGelegenheiten, und zwar vor dem letzten Passah.

Was bedeutet Gehorsam der Kinder gegenüber ihren Eltern? (W.J. Ouweneel)

Epheser 6,1-7

Online seit: 26.11.2014     Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Gehorsam; Kindererziehung     Vorlesezeit: 10 min

Kinder sollen „im Herrn“ gehorsam sein, so wie es hier in Vers 1 heißt. Hier steht nicht „in Jesus“ oder „in Christus“, sondern „im Herrn“. Das heißt: Kinder müssen bedenken, dass ihre ... mehrEltern Autorität über sie haben, aber dass diese Autorität abgeleitete Autorität ist. Die Eltern haben keine Autorität in sich, sondern die Autorität, die sie haben, haben sie empfangen. Es ist gegebene Autorität; sie haben die Autorität vom Herrn bekommen.

Bild: L. Binder
Gibst du dich dem Herrn völlig hin? (W.T. Turpin)

Biblische Vorbilder für Hingabe

Online seit: 24.11.2014     Bibelstellen: 1. Samuel 18; 1. Samuel 31; 2. Samuel 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 31 min

Unser Thema heute Abend ist: die wahre Quelle und der Beweggrund der Hingabe und wie Hingabe belohnt wird. Dazu möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die Bibelstellen lenken, die ich gerade vorgelesen habe. Sie zeigen zwei Arten oder zwei Aspekte ... mehrder Hingabe, die in der Bibel zu finden sind. Der Herr hat es gewollt, dass diese Aspekte zueinander führen. Denn wenn ein Aspekt nur für sich selbst existiert, also nicht zum nächsten weiterführt, dann können wir Christi Gedanken dazu nicht völlig erkennen …

Bild: © CSV
Die Bedeutung der Bergpredigt (F.B. Hole)

Matthäus 5–7

Online seit: 23.11.2014     Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 6; Matthäus 7     Stichwörter: Hingabe; Bergpredigt     Vorlesezeit: 37 min

Der Herr begann nun, zu seinen Jüngern zu sprechen, wenn auch in Gegenwart der Volksmenge, um sie über die Grundsätze des Reiches zu belehren. Zunächst einmal zeigt Er auf, welche Art von Menschen in dieses Reich eingehen, um es ... mehrzu besitzen und seine Vorteile zu genießen. In Reichen der Menschen braucht jemand heutzutage sehr viel Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen, wenn er erfolgreich sein soll; im Reich der Himmel dagegen trifft das Gegenteil zu.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (3) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben

Online seit: 22.11.2014     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 46 min

Es gab vier Decken in der Stiftshütte: Die äußere war aus Dachs- oder Seehundfell; die nächste war aus rot gefärbten Widderfellen; dann gab es die elf Vorhänge aus Ziegenhaar; und die letzte Decke war die innere Decke, ... mehrdie aus feinem Leinen war und auf der Cherubim in blauer, purpurner und scharlachroter Farbe gestickt waren.

Das vollkommene Kind (D.R. Reid)

Lukas 2,39-52

Online seit: 06.11.2014     Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Junge Gläubige; Jüngerschaft, Nachfolge; Jesus: als Mensch; Jesus: ohne Sünde     Vorlesezeit: 15 min

Alle Eltern wissen, dass es keine vollkommenen Kinder gibt! Viele Eltern sagen sogar, dass Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren ihre Geduld auf eine harte Probe stellen können! Jüngere Kinder sind viel leichter zu erziehen ... mehrund die meisten älteren Teenager haben hoffentlich schon ein bestimmtes Maß an Verantwortung gelernt. Aber mit Kindern zwischen neun und zwölf Jahren verhält es sich ganz anders! Wie war es bei unserem Herrn Jesus? Durchlebte Er selbst auch dieses Alter der Vorpubertät? Ja, natürlich, aber Jesus war einzigartig. Er war das vollkommene Kind! Er „nahm zu an Weisheit und Größe und an Gunst bei Gott und den Menschen“ (Lk 2,52).

Der zweite Brief an die Thessalonicher (3) (H. Smith)

Kapitel 3

Online seit: 29.10.2014     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 3     Stichwörter: Bezeichnung; Arbeit     Vorlesezeit: 13 min

Im letzten Kapitel seines zweiten Briefes an die Thessalonicher erteilt uns der Apostel Anweisungen über das praktische Verhalten, das die Versammlung der Gläubigen auszeichnen sollte im Hinblick auf den Widerstand von außen (V. 1-5) ... mehrund auf die Schwierigkeiten, die innerhalb der Gemeinschaft aufkommen könnten (V. 6-18).

Martin Luther und die Reformation des Herzens (S. Isenberg)

Gedanken zum Reformationstag

Online seit: 27.10.2014     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 25 min

Martin Luther ist ein Mann, der die Geschichte Deutschlands und sogar ganz Nordeuropas stark beeinflusst hat. Er wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren, heiratete mit 42 Jahren die 16 Jahre jüngere Katharina von Bora und hatte mir ihr ... mehrsechs Kinder. Wiederum in Eisleben schließt sich der Kreis: Luther wird am 18. Februar 1546 zu seinem Herrn gerufen. Viele mögen sich seines gewaltigen Einflusses nur wenig bis gar nicht bewusst sein. Luther reformierte nicht nur die Kirche, sondern er gab den Deutschen durch die Übersetzung der Bibel ins Deutsche auch eine gemeinsame Schriftsprache, so dass er zur Einheit Deutschlands einen wesentlichen Beitrag geleistet hat.

Der zweite Brief an die Thessalonicher (2) (H. Smith)

Kapitel 2

Online seit: 25.10.2014     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Tag des Herrn; Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 28 min

Im zweiten Abschnitt des Briefes behandelt der Apostel das spezielle Thema, das der Anlass für den zusätzlichen Brief an die Gläubigen in Thessalonich war. Der Feind hatte während ihrer Prüfungs- und Verfolgungszeit die ... mehrGelegenheit genutzt und sie verführt. Daher dachten sie, dass der Tag des Herrn schon da sei und dass daher die Gläubigen vor dem endgültigen Segen durch die große Drangsal gehen müssten, die der Tag des Herrn über die ganze Welt bringen wird.

Wenn der Herr nicht die Nummer eins in unserem Leben ist (D.R. Reid)

2. Chronika 17–20

Online seit: 21.10.2014     Bibelstellen: 2. Chronika 17; 2. Chronika 18; 2. Chronika 19; 2. Chronika 20     Stichwörter: Sünde; Absonderung; Prioritäten     Vorlesezeit: 16 min

Wie kommt es, dass Christen sich häufig selbst in ein Chaos stürzen und in sündige Situationen verstricken können – Situationen, die sie niemals erwartet oder sich vorgestellt haben? Wir sprechen hier nicht über ... mehrChristen, die sich bewusst und absichtlich vom Herrn ab- und der Sünde zuwenden. Nein, wir denken an Christen, die wirklich glauben, dass sie dem Herrn nachfolgen, und die in einigen Fällen sogar Vorbilder für andere Christen sind! Was läuft falsch, wenn diese Christen in unrechtem Handeln und falschen Positionen gefangen sind, mit verschobenen Prioritäten und ohne Kraft oder Verlangen, sich zu verändern und das Richtige zu tun? Kennst du solche Christen? Ist es möglich, dass du selbst mit einer solchen Situation zu kämpfen hast? Was sagt die Bibel zu diesen Fällen und was ist das Gegenmittel für solch verwirrende und häufig komplizierte Zwangslagen?

Freier Wille des Menschen? (J.N. Darby)

Ein Brief von John Nelson Darby

Online seit: 24.09.2014     Bibelstellen: Epheser 2     Stichwörter: Freier Wille; Souveränität     Vorlesezeit: 14 min

Immer wieder ist zu hören, der Mensch sei frei und habe einen freien Willen. John Nelson Darby ist auf dieses Thema verschiedentlich angesprochen worden. In einem privaten Brief widerlegt er diese These mit der Schrift.

Aus Ägypten bis nach Kanaan – die Bildersprache des Alten Testamentes (M. Seibel)

1. Korinther 10,6.11; Römer 15,4

Online seit: 16.09.2014     Bibelstellen: 1. Korinther 10; Römer 15; 2. Mose 12     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben); Vorbilder     Vorlesezeit: 16 min

Man hat oft vermerkt, dass wir im Neuen Testament im Anschluss an die Evangelien und die Apostelgeschichte vornehmlich die christliche Lehre finden. Das Alte Testament zeigt uns dagegen in erster Linie die Geschichte des Menschen und des Volkes ... mehrIsrael. Ist aber das der tiefere Sinn des Alten Testaments? Sicherlich nicht. Gott will uns nicht nur zeigen, wie die Geschichte (Schöpfung, Entstehung Israels, Entwicklung des Königtums usw.) wirklich abgelaufen ist. Er zeigt uns viel mehr. Nicht von ungefähr hat man gesagt, das Alte Testament sei das Bilderbuch der neutestamentlichen Lehre.

Wie sollte das Abendmahl gefeiert werden? (S. Isenberg)

Lukas 22,14-20; 1. Korinther 10,14-22; 11,23-34

Online seit: 12.09.2014     Bibelstellen: Lukas 22; 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl; Brotbrechen     Vorlesezeit: 32 min

Eigentlich kommt das Wort „Abendmahl“ gar nicht im Wort Gottes vor. Es war lediglich Abend, als der Herr Jesus sein Mahl einsetzte. Die Bibel spricht davon, dass man zum Brechen des Brotes zusammenkam, sie spricht vom Tisch des Herrn und ... mehrvom Mahl des Herrn. Viele sprechen auch vom Gedächtnismahl; was zwar sehr passend ist; aber auch dieser Begriff kommt in der Bibel nicht vor. Viel wichtiger als der Name ist jedoch der Inhalt, der mit dieser Mahlzeit verbunden wird. Und darum soll es in diesem Artikel gehen.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (2) (S. Isenberg)

Nehemia 2

Online seit: 28.08.2014     Bibelstellen: Nehemia 2     Vorlesezeit: 11 min

In Kapitel 2 lesen wir nun die Antwort Gottes auf das Gebet von Nehemia in Kapitel 1. Die Antwort Gottes kam nicht unmittelbar auf das Gebet, sondern erst vier Monate später (1,1 Kislew/Nov od. Dez --> 2,1 Nisan/März). Gott hatte ... mehrNehemia in die Stille geführt, um ihn auf seinen Auftrag vorzubereiten. Dieses Prinzip finden wir immer wieder in Gottes Wort. Joseph musste in der Einsamkeit des Gefängnisses auf seine Aufgabe vorbereitet werden, Mose wurde 40 Jahre in der Wüste vorbereitet, Elia wurde an einen einsamen Ort geführt und von Raben ernährt und Paulus war 14 Jahre in Arabien (Gal 1,17; 2,1), bevor er seinen öffentlichen Dienst begann. Oft ist es so, dass Gott unsere Gebete auf eine Weise erhört, mit der wir nicht gerechnet haben. Eigentlich war es ein Tag wie jeder andere am Königshof. Der König bemerkte die Traurigkeit im Gesicht von Nehemia und fragt ihn nach seinen Problemen. Wer sagt eigentlich, dass wir als Christen immerzu mit einem Grinsen umherlaufen müssten, um ein Zeugnis für Gott sein zu können?

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (3) (S. Isenberg)

Nehemia 3

Online seit: 28.08.2014     Bibelstellen: Nehemia 3     Vorlesezeit: 26 min

Nun wird uns der Bau der Mauer mit dessen Toren beschäftigen. Wir werden unterschiedliche Arten und unterschiedliche Personen im Dienst sehen. Außerdem werden wir unterschiedlichen Einsatz und auch Nachlässigkeiten im Dienst finden. ... mehrAlles in allem wird dieses Kapitel aber die große Einigkeit im Dienst zeigen, denn alle bauten an einer Sache. Zuerst müssen wir uns klar werden, warum die Mauer und die Tore so wichtig sind.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (7) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität in den Petrusbriefen: Erwählung und Vorkenntnis

Online seit: 12.08.2014     Bibelstellen: 1. Petrus 1; 2. Petrus 3     Vorlesezeit: 55 min

Christus wurde von Ewigkeit her zuvorerkannt. „Zuvorerkannt“ betrifft seine Person, nicht das Blut – obwohl der allwissende Gott alles weiß –, wie die Worte „der … offenbart worden ist“ zeigen [1Pet ... mehr1,20]. „Der“ bezieht sich auf Christus, der zuvorerkannt worden ist. Hat Gott „den Strom der Zeit entlanggesehen“, um festzustellen, was Christus tun würde, und dann entsprechend gehandelt, so als ob Er ein Gott wäre, der sein Handeln abhängig machte von bestimmten Bedingungen oder Eventualitäten? Das ist in der Tat ein schrecklicher Gedanke! Er beinhaltet üble und inakzeptable Gedanken über Christus, die seine Ehre als Gott und als Mensch schmälern, denn In Ihm sind Gottheit und Menschheit untrennbar vereint, und zwar vom Augenblick der Empfängnis durch die überschattende Macht des Heiligen Geistes an. Die Menschheit, die der Sohn in seine Person aufnahm, war in sich heilig (Lk 1,35).Es ist eine wunderbare Tatsache, dass, so wie Christus zuvorerkannt wurde, ehe der Welt Grund gelegt war, ebenso auch wir zuvorerkannt wurden. Gott hat uns auf dieselbe Weise zuvorerkannt, wie Er Christus zuvorerkannt hat. Stellen wir uns das einmal vor! Dies gehört zu demselben Sachverhalt, wie dass Christi Stellung vor dem Vater auch unsere Stellung ist, wie wir bei der Betrachtung von Epheser 1 und 2 festgestellt haben. „… wie er uns erwählt hat in ihm vor Grundlegung der Welt“ (Eph 1,4).

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (8) (R.A. Huebner)

Versöhnung

Online seit: 10.08.2014     Bibelstellen: 2. Korinther 5; Kolosser 1; Johannes 12     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 16 min

Das Wort „Versöhnung“ ist bereits viele Male aufgetaucht. Es ist gut, dieses Thema näher zu betrachten. 2. Korinther 5,18-20 und Kolosser 1,19-22 stellen den Sachverhalt der Versöhnung in seinem weitreichenden Charakter ... mehrdar. Wir haben den Dienst der Versöhnung erhalten. Vielleicht wäre es hilfreich für uns, etwas mehr darüber zu wissen. Was wird hier über den Inhalt dieses Dienstes ausgesagt? Es sind drei Dinge:

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 7) (R.A. Huebner)

Der Gedanke von der „gemeinschaftlichen Erwählung der Gemeinde“

Online seit: 10.08.2014     Vorlesezeit: 17 min

Der Gedanke von der „gemeinschaftlichen Erwählung“ der Gemeinde ist ein Kunstgriff, um die individuelle Erwählung, die völlige Verlorenheit des Menschen, loszuwerden und um die Vorstellung eines moralisch freien Willens ... mehrGott gegenüber aufrechtzuerhalten. J.N. Darby und W. Kelly verwarfen die Vorstellung einer gemeinschaftlichen Erwählung der Gemeinde:

Kurze Studie über das Kommen des Herrn (4) (G. André)

Das Warten auf den Herrn

Online seit: 10.08.2014     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 16 min

Es genügt nicht, die Prophezeiungen über das Kommen des Herrn mehr oder weniger gut zu kennen. Vor allem sollte diese Wahrheit eine praktische Auswirkung auf unser Herz und auf unser Leben haben. Auf was warten wir, was erhoffen wir? Die ... mehrEntrückung, die Herrlichkeit, das Reich? Nein, wir erwarten nicht ein Ereignis, sondern eine Person. Die Person, die wir erwarten, ist jemand, den wir immer besser kennenlernen müssen. Einer unserer leitenden Brüder drückte es in einem Gedicht folgendermaßen aus: „Am Ende der langen Reise durch die Wüste wirst du endlich zur Ruhe eingehen, und es ist nicht ein Fremder, der dich empfangen wird, sondern ein Freund, den du schon lange kennst.

Bild: L. Binder
Sorgen und Ängste (W.T. Turpin)

Lukas 12,22-36

Online seit: 10.08.2014     Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Sorgen; Angst     Vorlesezeit: 15 min

In Lukas 12,22-36 geht es um zwei Grundsätze, die der Herr auf zweifache Weise vorstellt. Es wird unserer Seele sehr gut tun, sie ein wenig zu betrachten. Es handelt sich um etwas, was sicher die meisten von uns kennen, nämlich Sorgen und ... mehrÄngste, zwei der am weitesten verbreiteten Einflüsse, die die Gläubigen niederdrücken. Wir werden sehen, dass beide eng miteinander verbunden sind; das heißt, was uns beunruhigt, ist das, wovor wir uns wahrscheinlich am meisten fürchten. Das, was uns auf dem Herzen liegt und uns zur Last wird, verursacht Furcht. Ich meine nicht die Sorge, etwas falsch zu machen, sondern Sorgen im weitesten Sinn. Es gibt berechtigte, gute Sorgen, Sorgen, die uns ins Gebet treiben; wenn wir diese Sorgen nicht hätten, wären wir aus Holz oder Stein. Ich rede jedoch von Dingen, die sich so in unsere Seele einnisten, dass sie ein Hindernis zwischen Gott und uns darstellen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Gott und die Fürsorge meines himmlischen Vaters zwischen mir und meinen berechtigten Sorgen habe oder ob diese Sorgen zwischen mir und Ihm stehen.

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 4) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität und die „Heiden“

Online seit: 09.08.2014     Bibelstellen: Römer 1     Vorlesezeit: 9 min

Es wird gesagt: „Gott ist Liebe: Er lässt die armen Heiden nicht ohne göttliche Hilfe in ihrer Dunkelheit. Wenngleich der Heilige Geist nicht als ein innewohnender Geist in ihnen sein mag, so handelt Er doch von außerhalb an ... mehrdem Gewissen jedes menschlichen Wesens; im Falle eines Heiden hilft Er ihm zu richtigen Überzeugungen und gutem Verhalten und hilft ihm, so zu leben, dass er gerettet werden kann, und dies, obwohl er niemals den Namen Christi gehört haben mag und den wahren Gott nicht in Christus kennt. Solche Texte wie Apostelgeschichte 17,27; 10,36; Römer 2,7 oder 1. Mose 6,3 untermauern diese Ansicht.“ Wie begegnet die Schrift dieser ernsten Frage?

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 5) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität und die Erlösung von Säuglingen und Kleinkindern

Online seit: 09.08.2014     Bibelstellen: Markus 10     Vorlesezeit: 7 min

Ein Wesen mit einer bösen Natur kann nicht in den Himmel eingehen oder (wenn das möglich wäre) dort die Gegenwart Gottes genießen. Zweifellos muss auch der jüngste Säugling wiedergeboren werden, genau wie jeder andere ... mehrMensch. Die einzige Frage kann daher sein: Gibt es von der Schrift her eine Sicherheit, dass dies bei jedem Kleinkind, das als solches stirbt, der Fall ist?

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (Anhang 6) (R.A. Huebner)

Die „Sünde im Fleisch“

Online seit: 09.08.2014     Bibelstellen: Römer 6; Römer 7; Römer 8     Stichwörter: Sünde; Fleisch     Vorlesezeit: 19 min

Die „Sünde im Fleisch“ ist die Wurzel der Sünde im gefallenen Menschen. Wir nennen sie „die alte Natur“. Römer 6 zeigt, dass der gefallene Mensch der Sklave der innewohnenden Sünde ist. Römer 7 zeigt ... mehrdie Notwendigkeit der Erlösung von der Macht der Sünde. Römer 8 zeigt, was Freiheit von der Macht der innewohnenden Sünde ist. Im Folgenden einige Gedanken von J.N. Darby, die gegen die Vorstellungen der Wesleyaner (Arminianer) bezüglich Begierde und Sünde und ihr Verhältnis zueinander gerichtet sind.

Bild: © Kenneth W. Jacob
Eveline Mary Jacob (1871–1954) (A. Jacob)

Online seit: 03.08.2014     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 32 min

Meine geliebte Schwester Eveline Mary Jacob wurde am 3. November 1871 in Madhopur, Punjab, Nordindien, geboren. Sie war das älteste Kind unseres Vaters Oberst Sydney Long Jacob (R.E., C.I.E.) und unserer Mutter Elizabeth Petronella Jacob, ... mehrTochter von Henry Collingwood Selby, dem Rechtsberater der Königin in Ceylon [Queen’s Advocate]. Sie wurde kurz nach dem Ende des zweiten afghanischen Feldzuges geboren, wo unser Vater diente.

Mehr als ein guter Mensch (D.R. Reid)

Johannes 10,33.20; 20,28

Online seit: 27.06.2014     Bibelstellen: Johannes 10; Johannes 20     Stichwörter: Jesus: als Gott (Jahwe); Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 16 min

Wenn Jesus nicht mehr als ein guter Mensch war, war Er vielleicht ein Wahnsinniger oder ein schlechter Mensch. Ergibt diese Art von Logik Sinn für Sie? Auch wenn es ketzerisch klingt: Es ist doch irgendwie logisch und ergibt Sinn. ... mehrTatsächlich sollten wir Christen als Verteidiger des Glaubens Nichtchristen mit dieser Logik konfrontieren. Nichtchristen behaupten gerne, Jesus sei nur ein guter Mensch gewesen …

Von Schwachheit zum Sieg (1) (J.H.B. Menzies)

Verzweiflung

Online seit: 02.05.2014     Vorlesezeit: 9 min

„Wenn ich die Biographien von Christen aus vergangenen Tagen und fernen Ländern lese, dann fühle ich mich manchmal ziemlich niedergeschlagen. Anscheinend wirkt Gott hier und unter den Leuten, die ich kenne, nicht so mehr so ... mehrlebendig.“ Kommt dir das bekannt vor? Zweifellos sehnen sich viele von uns danach, das Werk des Herrn vorankommen zu sehen. Wir sagen: „Wenn doch nur mehr Leute zum Gottesdienst kämen!“, oder: „Wenn die Leute Gott doch nur mehr respektieren würden!“ Unsere gebildeten Zeitgenossen scheinen Gott aber nicht zu beachten. Sie scheinen ohne Gott zu wachsen und zu gedeihen, während unsere kleinen Versammlungen in Kraftlosigkeit zu versinken drohen.

„Ein nützlicher Diener“ (C.H. Brown)

Aus dem Leben des Evangelisten Markus

Online seit: 25.04.2014     Stichwörter: Versagen; Ermutigung     Vorlesezeit: 25 min

Wenn Gott uns das Leben eines Heiligen schildert, dann verschweigt Er nichts; Er gibt uns ein vollständiges Bild – zu unserem Gewinn und zu unserer Unterweisung. Wenn ich meine Bibel lese, danke ich Gott, dass es Ihm gefallen hat, ... mehrfehlerhafte Instrumente zu benutzen. Das ermuntert mich, auf dem Glaubensweg weiterzugehen. Geht es euch nicht auch so? Beim sorgfältigen Lesen der Lebensberichte der Diener Gottes in seinem Wort stellen wir fest, dass sie alle irgendwie mit Fehlern behaftet waren. Auch du und ich haben Fehler begangen, vielleicht schmerzliche Fehler. Lasst uns nicht entmutigt sein; lasst uns nicht aufgeben; lasst uns nicht denken, dass Gott uns nicht mehr gebrauchen will! Wie kann man wiederhergestellt werden? Beugen und demütigen wir uns vor Ihm und bekennen wir Ihm unser Versagen und unsere Sünde.

Aus Glauben gerechtfertigt (Ch. Briem)

Römer 5,1.2

Online seit: 15.04.2014     Bibelstellen: Römer 5     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 16 min

,Rechtfertigung‘ ist ein anderer Gedanke als ,Vergebung‘. Rechtfertigung ist die Nichtzurechnung von Schuld, ist die Befreiung von jeglicher Anklage. Die Schuld war wohl vorhanden, aber sie wird nicht mehr zur Last gelegt. Auch hier sagt ... mehruns Gottes Wort etwas überaus Kostbares: „Wer wird gegen Gottes Auserwählte Anklage erheben? Gott ist es, der rechtfertigt; wer ist es, der verdamme?“ Gott ist der höchste Gerichtshof, die höchste Instanz. Und wenn ER rechtfertigt, wenn ER von Schuld freispricht, wer kann dann noch Anklage erheben oder verdammen?

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (0) (S. Isenberg)

Einführung und Hintergrund

Online seit: 15.04.2014     Bibelstellen: Nehemia     Vorlesezeit: 17 min

„Kein Teil des Alten Testaments rüstet uns mit stärkerem Anreiz zu hingegebenem und klarsichtigem Eifer für das Werk Gottes aus als das Buch Nehemia. Der leidenschaftliche Einsatz Nehemias für die Wahrheit des Wortes ... mehrGottes, ohne Rücksicht auf die Kosten oder Konsequenzen, gibt uns ein Vorbild, das wir besonders in der gegenwärtigen Zeit bitter nötig haben.“ (John C. Whitcomb, „Nehemia“ in „The Wycliffe Bible Commentary, S. 435)

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (1) (S. Isenberg)

Nehemia 1

Online seit: 15.04.2014     Bibelstellen: Nehemia 1     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 10 min

Nehemia schreibt in diesem Buch seine eigene Geschichte auf. Nehemia war nicht aus königlichem Haus wie Serubbabel und er war auch kein Priester wie Jeschua oder ein Schriftgelehrter wie Esra. Nehemia ist im wahrsten Sinne des Wortes ein ... mehr„Normalo“, einer wie du und ich. So liegt seine Hauptaufgabe auch nicht im Bereich des Altars oder des Tempels, sondern im Bereich des alltäglichen und bürgerlichen Lebens in Jerusalem. Und weil Nehemia so ein ganz normaler Typ war, wird es uns leichter fallen, seine Geschichte auf unser Leben zu übertragen. Nehemia hatte eine schöne Stellung am königlichen Hof. Er war Mundschenk beim König Artasasta (Neh 1,11b). Ein Mundschenk ist ein Vertrauter des Königs, der die Aufgabe des Verkosters hatte und sich um die Belange des Königs kümmerte. Später machte der König den Nehemia zum Statthalter von Juda (Neh 5,14).

Der zweite Brief an die Thessalonicher (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Online seit: 09.04.2014     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 1     Stichwörter: Wiederkunft Christi; Tag des Herrn; Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 20 min

Die beiden Briefe an die Gemeinde in Thessalonich wurden geschrieben, um falsche Lehren zu korrigieren, die sich in die Gemeinde eingeschlichen hatten. Es ging dabei um die Hoffnung der Gläubigen: die Wiederkunft des Herrn. Paulus korrigiert ... mehrfalsche Lehren, die hinsichtlich der noch lebenden Heiligen verbreitet wurde.

Bild: L. Binder
Psalm 107 (H. Smith)

Online seit: 25.03.2014     Bibelstellen: Psalm 107     Vorlesezeit: 9 min

Das Volk Israel wird als wieder in seinem Land versammelt betrachtet und dazu aufgerufen, die Güte des Herrn zu preisen, wie sie sich insbesondere durch Gottes Wege mit dem Volk und auch durch seine Wege mit der Menschheit im Allgemeinen zeigt.

Bild: L. Binder
Psalm 104 (H. Smith)

Online seit: 11.03.2014     Bibelstellen: Psalm 104     Vorlesezeit: 9 min

Ein Lob für Jahwe als den Schöpfer. Ein Lobgesang der Gottesfürchtigen im tausendjährigen Reich, wenn die Feinde aus dem Land verschwunden sein werden und die Gottlosen nicht mehr sind.

Bild: L. Binder
Psalm 105 (H. Smith)

Online seit: 11.03.2014     Bibelstellen: Psalm 105     Vorlesezeit: 11 min

Die Treue des HERRN zu dem mit den Vätern geschlossenen Bund zeigt sich durch seine Fürsorge für sein Volk Israel und durch sein Gericht über dessen Feinde während seiner gesamten Geschichte.