Wahre „Weihnachtsstimmung“ (D.R. Reid)

Philipper 2,1-8

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 12 min

In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet für jeden etwas anderes. Manche verbinden damit das wohlige Gefühl, dass es an Weihnachten „nirgends so schön ist wie zu Hause“. Andere verbinden damit die Aufregung, Geschenke zu ... mehrkaufen, sie zu verpacken und unter den Weihnachtsbaum zu legen. Für Schüler bedeutet es, der Schule und dem Lernen ein paar Tage entfliehen zu können. Mit anderen Worten: In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet eigentlich, voller Vorfreude zu sein auf die guten Dinge, die uns an Weihnachten erwarten. Aber was ist mit Jesus Christus? Gehört auch Er zur „Weihnachtsstimmung“?

Wahrer Mensch und wahrer Gott (W.J. Ouweneel)

Philipper 2,5-8

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Gott (Jahwe)     Vorlesezeit: 20 min

Er hat Sich Selbst zu nichts gemacht, Er hat im Blick auf die Menschen Seine Herrlichkeit als Gott verschleiert. Natürlich war Er Gott, als Er hier auf der Erde war, genauso wie Er das im Himmel war; aber Er war hier nicht öffentlich in ... mehrSeiner göttlichen Herrlichkeit. Wenn Er so hier gewesen wäre, würde Er uns alle verzehrt haben, denn niemand kann Gott sehen und leben. ...

Wahres Fasten (S.L. Jacob)

Jesaja 58,1-7

Bibelstellen: Jesaja 58     Stichwörter: Fasten     Vorlesezeit: 12 min

Das Fasten wird oft in der Schrift erwähnt, nicht nur im Alten Testament, sondern auch im Neuen, und es hat offenkundig einen wichtigen Platz im Leben des Gläubigen, da es eins der drei Dinge ist, die der Vater besonders belohnen (bzw. ... mehrvergelten) wird, wenn sie richtig getan werden (siehe Mt 6). Nicht zu fasten scheint eine große Abwesenheit geistlicher Macht nach sich zu ziehen (siehe Mt 17,21), während das Fasten oft im Zusammenhang mit besonderen Gelegenheiten des Sich-Gott-Näherns genannt wird. Es ist also sicherlich sehr ratsam nachzuforschen, was das Fasten nach Gottes Willen wirklich ist. Möge Gott uns bei dieser Nachforschung helfen.

Wahres oder falsches Evangelium? (S. Isenberg)

Galater 1,8

Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Nicht zuletzt durch ProChrist kommt die Frage immer wieder auf: „Wahres oder falsches Evangelium?“ (Allerdings werde ich in diesem Artikel nicht in erster Linie auf die Verkündigung bei ProChrist eingehen. Dazu fehlt mir einfach die ... mehrHintergrundinformation.) Manche sind sehr schnell dabei, anderen ein falsches Evangelium unterzuschieben. Aber auch die andere Gefahr besteht natürlich, dass man nicht erkennen will, dass hier und dort wirklich ein falsches oder verkürztes Evangelium gepredigt wird und sicher gibt es auch irgendwo wieder die typischen Grenzbereiche – ist es nun das wahre oder schon ein falsches, ist es schon ein falsches oder doch noch das wahre Evangelium ...

Bild: © Scripture Truth Publications
Walter Bligh Westcott (1871–1936) (G. Naujoks)

Unterstützer der Westcott-Mission

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Walter Westcott gehörte zu den sogenannten Glanton-Brüdern, so wie auch J.T. Mawson, F.B. Hole und H. Smith. Er war der jüngste Bruder von William Henry Westcott, der als Missionar der Westcott-Mission im Kongo und als Übersetzer ... mehrder Bibel in eine indigene Sprache der wohl bekannteste der fünf Westcott-Brüder war.

Walter Thomas Turpin (1834–1914) (G. Naujoks)

„Christus verherrlichen“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 25 min

Sein Lebensweg war ungewöhnlich: Walter Thomas Turpin war ordinierter Pfarrer der anglikanischen Kirche, verließ die Kirche jedoch als junger Mann nach nur wenigen Jahren Dienst im geistlichen Amt, um sich der ... mehr‚Brüderbewegung‘ anzuschließen; als alter Mann verließ er die ‚Brüder‘ wieder und ging in die anglikanische Kirche zurück, um dort bis zu seinem Tod wieder Dienst als Pfarrer zu tun.

Wann beginnt der Tag des Herrn? (D. Schürmann)

Was muss vor dem Tag des Herrn noch geschehen?

Stichwörter: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 7 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen untersucht werden, die eine Aussage machen über das, was vor dem Tag des Herrn noch geschehen muss, und die damit den Zeitraum bestimmen, an dem dieser Tag beginnt.

Bild: L. Binder
Wann ist ein Mann ein Mann? (L.J. Crabb)

Wie es sein könnte

Vorlesezeit: 26 min

Dieser Artikel will ein Aufruf sein, auf die alten Wege zurückzukehren. Wir wollen dabei die guten Elemente, die das moderne christliche Denken uns geschenkt hat, nicht aufgeben. Aber wenn wir uns wirklich selbst finden wollen, dann ist mehr ... mehrgefragt - dann müssen wir uns an Christus verlieren. Ich wünsche mir, dass wir alle eigenen Bemühungen, wie wir unsere Probleme lösen, den Schmerz lindern und unser Selbstwertgefühl stärken können, beiseiteschieben! Ich möchte, dass wir die Bühne freimachen für Christus; dass wir uns so ausschließlich auf Seine Macht und Schönheit konzentrieren, dass jeder andere Gedanke davon durchdrungen wird.

Wann sollte eine Christin eine Kopfbedeckung tragen? (SoundWords)

1. Korinther 11,5.10

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

„Was?“, sagst du. „Die Frau soll ihren Kopf bedecken? In welcher Zeit lebst du eigentlich? Sind wir hier etwa bei den Muslimen?“ So oder ähnlich kann man es hören, wenn man das Thema „Kopfbedeckung der Frau ... mehraus christlicher Sicht“ anschneidet. Es ist daher nicht leicht, in einer Zeit wie heute über solch ein Thema einen Artikel zu verfassen. Aber sollten wir schweigen, wenn die Bibel darüber redet? Sollten wir besser dieses Thema umgehen? Muss man zu allem und jedem Stellung beziehen? Aber immer wieder wird diese Frage unter Christen diskutiert. Und nicht zu Unrecht, wie wir meinen. Schließlich läuft eine Frau Gefahr, durch ein falsches Verhalten in dieser Sache ihr Haupt zu „entehren“ (1Kor 11,5), etwas zu tun, was in Gottes Augen und vor den Engeln „schändlich und unanständig“ (1Kor 11,10) ist. Deshalb wollen wir doch einige Zeilen zu diesem Thema schreiben.

Wann werden wir von Gott verworfen? (R.A. Huebner)

Vorsicht! Selbsttäuschung möglich

Bibelstellen: 1. Korinther 9     Stichwörter: Bekehrung; Heilsgewissheit; Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Was bedeutet es, wenn Paulus davon spricht, dass er nicht etwa verworfen werde? Besteht die Möglichkeit selbst für einen christlichen Prediger, am Ende doch verworfen zu werden? Dieser Frage wird in diesem Artikel nachgegangen.

Warum ich an eine Entrückung vor der Drangsal glaube (S. Isenberg)

1. Thessalonicher 4,13-18; Johannes 14,1-3; Matthäus 24

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Matthäus 24; 2. Thessalonicher 2; Römer 11; Offenbarung 4; Offenbarung 15     Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 39 min

Gläubige können heiß diskutieren, wenn es um den Zeitpunkt der Entrückung geht. Kann sie wirklich jederzeit geschehen oder müssen noch gewisse Dinge passieren? Das Ziel dieses Artikels ist, kurz und knapp einige wesentliche ... mehrPunkte zu nennen, die es zumindest dem Schreiber des Artikels unmöglich machen, an eine Entrückung nach der Drangsal zu glauben oder an eine Lehre, nach der die Entrückung und die Erscheinung des Herrn Jesus in Macht und großer Herrlichkeit zu ein und demselben Augenblick geschehen kann.

Warum ich nicht mehr wähle (D. Schürmann)

Christen und Politik

Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 8 min

Ich bin aufgewachsen mit der Einstellung, dass ein Christ nichts mit Politik zu tun hat und deshalb auch nicht wählen gehen sollte. Die Argumente, die man mir dafür vorlegte, hatte ich nicht weiter auf ihre Stichhaltigkeit ... mehrüberprüft. Später wurde ich mit verschiedenen Gründen konfrontiert, die dafür sprachen, dass es doch richtig sei, wählen zu gehen und sich sogar, wenn möglich, politisch zu engagieren. Denn im 18. und 19. Jahrhundert waren es doch schließlich christliche Politiker, die sich dafür eingesetzt haben, dass das grausame Übel der Sklaverei abgeschafft wurde! Sollten diese Männer, statt für ihr Tun höchstes Lob zu empfangen, gar noch als solche, die unbiblisch gehandelt haben, getadelt werden? Dazu kamen Überlegungen bezüglich der Aussage von Matthäus 5,13-16, dass wir Salz der Erde und Licht der Welt sind; gerade in der Politik, wo so viel Fäulnis ist, ist doch das Salz so notwendig ...

Warum ich „den alten Weg“ nicht mehr gehen kann (SoundWords)

Ein Brief

Stichwörter: Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 6 min

Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung sein, um zu verstehen, warum es solche gibt, die trotz Studium der Schrift und der Brüderliteratur, „den Weg verlassen haben“. Ein Bruder aus einer geschlossenen Versammlung schrieb ... mehreinem Bruder aus einer getrennten Versammlung Folgendes: „Was ich aber nicht so leicht verstehen kann, ist dieses, dass Du beim Studium der Brüderliteratur nicht den Weg finden konntest, den Gottes Wort uns doch so deutlich vorstellt. Die Liebe zu allen Heiligen ist mir wirklich auch ein ernstes Anliegen. Doch ich bin der Überzeugung, dass die Liebe zu unserem Herrn und die damit verbundene Unterwürfigkeit unter Sein Wort den Vorrang haben muss. Wenn ich meinen Gefühlen nachgegangen wäre, so würde ich mich heute sicherlich bei den ‚Offenen Brüdern‘ oder ‚Freien Brüdern‘ oder ‚Blockfreien Gemeinden‘ befinden. Doch ich bin meinem Herrn von Herzen dankbar, dass Er mich vor einem solchen Abweichen von dem Weg nach der Schrift bewahrt hat.“

Warum ich, Herr? (D.R. Reid)

Hiob 7,19.20

Bibelstellen: Hiob 7     Stichwörter: Warum?; Leid: allgemein     Vorlesezeit: 12 min

„Warum ich, Herr?“ Hast du Gott diese Frage auch schon einmal gestellt? Geben wir ruhig zu, dass wir alle diese Frage bei der einen oder anderen Gelegenheit geäußert haben (oder zumindest gedacht haben), besonders in Zeiten, ... mehrwo wir unter schwerstem Druck standen oder starken Schmerzen ausgesetzt waren. Vor mehr als dreitausend Jahren gab es einen Mann namens Hiob, der, als großes Leid ihn traf, Gott diese Frage stellte.

Bild: L. Binder
Warum leiden Christen? (S. Abigail)

Warum lässt Gott zu, dass Christen leiden?

Stichwörter: Leid: allgemein     Vorlesezeit: 5 min

Warum leiden Christen? Diese Frage wird tatsächlich oft gestellt: Warum erlaubt ein liebender Gott, dass ein Mensch leidet? Psalm 119,67 kann man auf Gläubige und Ungläubige anwenden: „Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ... mehrich.“ Gott benutzt oft das Leiden, um den Ungläubigen zu sich zu ziehen. Wenn wir leiden, werden wir an unsere eigene Sterblichkeit erinnert. Viele Gläubige haben erfahren, dass sie ganz nah bei Gott sind, wenn sie Leid durchleben. In Vers 75 lesen wir: „… dass du mich gedemütigt hast in Treue.“ Wir können sicher sein, dass der Herr das tun wird, was letztendlich gut und richtig sein wird.

Warum sind auch Christen anfällig für Verschwörungstheorien? (C. Leinweber; W. Plock)

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 12 min

Schon im Alten Testament waren Verschwörungen und diesbezügliche Spekulationen nichts Unbekanntes. Allein in der Zeit der Könige gab es mehr als zehn Verschwörungen, jeweils mit der Intention, Regierungen zu stürzen. In ... mehrApostelgeschichte 23 wird uns zudem berichtet, dass auch Paulus eine Verschwörung gegen sich erleben musste. Die Bibel gibt uns also ganz konkret Auskunft über das Thema Verschwörung.

Warum Stolz gefährlich ist und wir Demut brauchen (A.H. Rule)

Aus einem Brief um 1880

Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten; Stolz     Vorlesezeit: 4 min

Wir haben Vorträge gehalten und Artikel geschrieben über den Verfall der Gemeinde, während wir in unseren Herzen insgeheim stolz darauf sind, dass es wenigstens einen kleinen Kreis gibt, wo alles in Ordnung ist, und dass wir zu diesem ... mehrKreis gehören. Es ist eine Art von „Brüderismus“. … Wenn der Stolz in unseren Herzen lauert, indem wir denken, bei uns sei alles in Ordnung und die „Brüder“ seien eine Art von Zufluchtsort, wo das Volk Gottes versammelt werden kann; wo sie in sicheren Armen sein dürfen; wo sie versorgt werden, bis der Herr kommt – dann hat das sicherlich nichts damit zu tun, die Wahrheit des Verfalls der Gemeinde zu lernen. Und gibt es von dieser Haltung unter uns nicht mehr, als uns vielleicht bewusst ist? Und deshalb lässt Gott es zu, dass wir den Verfall der Gemeinde unter uns selbst erfahren ...

Warum wir unsern Erlöser „Herr“ nennen (A.W. Pink)

… und nicht einfach nur „Jesus“ sagen

Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Jesus: als Herr     Vorlesezeit: 7 min

Jesus ist der Herr der Herrlichkeit, und es steht der Würde und Erhabenheit seiner Person zu, dass wir dies erkennen und auch anerkennen – und das gerade dann, wenn wir von Ihm sprechen. Die, denen Gott durch wunderbare Gnade ... mehr„Verständnis gegeben hat, damit sie den Wahrhaftigen kennen“ (1Joh 5,20), sollten Ihn froh als den „Herrn Jesus Christus“ bekennen!

Warum wollen Sie sich nicht hundertprozentig für Christus entscheiden? (D. Schürmann)

Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 12 min

Es gilt sicher für Westeuropa im Allgemeinen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich nicht sicher ist über seine Beziehung zu Gott. Echte Atheisten – solche, die leugnen dass es Gott überhaupt gibt – ... mehrgibt es sicher wenige. Auch solche, die nichts über die Bibel und Gott wissen, sind in der Minderheit. Die meisten sind Agnostiker, das heißt, sie halten es für möglich, dass es Gott gibt, aber sind der Meinung, dass man das eben nicht genau wissen kann: „Kann sein, kann auch nicht sein.“ Jedenfalls ist ihnen die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig. Wenn der Gedanke, dass es Gott vielleicht wirklich gibt und Er bestimmte Ansprüche an sie haben könnte, in ihnen aufkommt, dann haben sie einen einfachen Trost. Sie vergleichen ihren eigenen Zustand mit dem ihrer Mitmenschen, und daraus schließen sie dann, dass sie nicht schlechter sind als andere, vielleicht sogar besser als viele. Sie kennen sogar solche, die sich „wiedergeborene Christen“ nennen und bei diesem Vergleich schlechter als sie selbst abschneiden. Daher finden sie keinen Grund, warum sie über ihren geistlichen Zustand beunruhigt sein sollten. Gelegentlich gibt es Alarm, wenn ein Todesfall in der Familie eintritt, ein Krieg in der Nähe droht oder sich gefährliche Krankheitssymptome zeigen. Doch solch ein gelegentlicher Alarm wird schnell beruhigt durch den Gedanken, dass Gott ja barmherzig sei. Solche Menschen ziehen Gott eigentlich auf ihre Ebene herab. Sie stellen Ihn sich vor als jemand, dessen Urteil über die Sünde nicht viel ernster sei als ihr eigenes. Solchen Lesern möchten wir einige Gedanken zum Überlegen mitgeben.

Warum-Fragen (aus „Grace and Truth Magazine“)

1. Mose 18,28; Römer 9,20.21

Bibelstellen: 1. Mose 18; Römer 9     Stichwörter: Warum?     Vorlesezeit: 5 min

Die Frage lautet: Sind wir befähigt, Gottes Regierungswege zu verstehen? „Kommt es uns zu, ein Urteil darüber abzugeben?“ – „Sind wir imstande, die tiefen und furchtbaren Geheimnisse göttlicher Vorsehung zu ... mehrenträtseln?“ – „Können wir, sind wir berufen, die erschütternde Tatsache zu erklären, dass hilflose Kindlein einbezogen werden in das Gericht über ihre schuldigen Eltern?“ Gottloser Unglaube mag höhnen über diese naive, scheinbar kränkliche Sentimentalität, mag darüber stolpern, aber der wahre Gläubige, der gottesfürchtige Christ, begegnet alledem mit der einfachen, aber sicheren und festen Frage: „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht recht tun?“

Warum? (G. Pohl)

Die Warum-Fragen des Habakuk – ganz aktuell

Bibelstellen: Habakuk 1; Habakuk 2     Stichwörter: Warum?; Corona     Vorlesezeit: 9 min

Nicht nur uns Christen beschäftigen viele Warum-Fragen im Leben zu Ereignissen der Weltgeschichte, zum aktuellen Zeitgeschehen und zum persönlichen Erleben. Gerade was uns in diesem Jahr (2020) aktuell durch Corona überrascht hat, ... mehrwirft manche Warum-Fragen auf. Jeder von uns hat persönlich wohl schon solche Fragen gehabt, und das nicht erst, wenn ein geliebter Mensch unerwartet in die Ewigkeit gerufen wird oder die Diagnose Krebs im Raum steht. Manchmal können uns schon relativ kleine Dinge aus der Bahn werfen und uns zu schaffen machen, wenn uns etwas im Leben überrascht und nicht wie erwartet verläuft. Zum Beispiel eine vermasselte Prüfung, eine Absage auf eine Bewerbung oder Enttäuschungen jeder Art. Dann sind wir ratlos und verzweifelt und wissen nicht wie es weitergehen soll. Habakuk ermutigt uns, dass wir Gott solche Fragen stellen dürfen. Gottes Antworten darauf sind überraschend, zeitlos und anspornend.

Was bedeuten der Tod Christi, seine Fürsprache und sein Leben auf der Erde? (A.H. Rule)

Und was ist mit Stellvertretung?

Stichwörter: Tod Christi; Sachwalterschaft; Stellvertretung; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 19 min

Viele Christen wissen nicht, wie unterschieden werden muss zwischen dem Tod Christi, seinem Leben auf der Erde und seinem Priestertum zur Rechten des Vaters und in welcher Beziehung diese zueinander stehen. Der Grund dafür liegt wohl darin, ... mehrdass sie die vollen und umfassenden Auswirkungen des Todes des Sohnes Gottes nicht verstehen oder nicht glauben. Erstaunlicherweise wissen nur wenige Christen, welche bedeutsamen Auswirkungen sich für sie als Sünder aus dem „einen Opfer“ (Heb 10,14) des Lammes Gottes ergeben; und deshalb herrscht so viel Unwissenheit über das Leben des Erlösers auf der Erde und seine gegenwärtige Fürsprache im Himmel. Würden wir die Bedeutung und den Wert seines Todes recht verstehen, könnten wir den Grund sowie die Bedeutung und die Tragweite seines Lebens und seiner Fürsprache leicht erkennen.

Was bedeutet es, sich in Zeiten von Corona der Obrigkeit unterzuordnen? (R. Liebi)

Wie gehen wir damit um, dass in der Gemeinde das Singen verboten ist?

Bibelstellen: Römer 13; Titus 3; 1. Petrus 2; Epheser 5; Psalm 65     Stichwörter: Regierung; Corona; Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 20 min

Roger Liebi nimmt Stellung zu der Frage, wie wir als Christen und Gemeinden uns zu dem Verbot des Gemeindegesangs stellen sollen. Die biblischen Prinzipien, die aus entsprechenden Stellen zur Unterordnung unter die Obrigkeit abzuleiten sind, ... mehrbekommen in Verbindung mit Grundsätzen aus dem alttestamentlichen Gesetz und seiner Deutung in den Evangelien große Aktualität für die momentane Corona-Diskussion. Roger Liebi, Aarau – Januar 2021

Was bedeutet Gehorsam der Kinder gegenüber ihren Eltern? (W.J. Ouweneel)

Epheser 6,1-7

Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Gehorsam; Kindererziehung     Vorlesezeit: 10 min

Kinder sollen „im Herrn“ gehorsam sein, so wie es hier in Vers 1 heißt. Hier steht nicht „in Jesus“ oder „in Christus“, sondern „im Herrn“. Das heißt: Kinder müssen bedenken, dass ihre ... mehrEltern Autorität über sie haben, aber dass diese Autorität abgeleitete Autorität ist. Die Eltern haben keine Autorität in sich, sondern die Autorität, die sie haben, haben sie empfangen. Es ist gegebene Autorität; sie haben die Autorität vom Herrn bekommen.

Was bedeutet Römer 7 wirklich? (R.A. Huebner)

Worum geht es bei der Befreiung vom Gesetz?

Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Befreiung     Vorlesezeit: 65 min

Der Mensch von Römer 7 ist in einem gefangenen Zustand. Er sucht Kraft, um die innewohnende Sünde zu überwinden (die Sünde = das Grundprinzip der bösen Natur, aus der die sündigen Handlungen hervorkommen). Er schaut in ... mehrsich selbst nach Kraft. Seine Hilfsquelle, so denkt er, ist in ihm selbst. Er wird Gott Freude machen, und so wird Gott ihm günstig sein. Was sein Bewusstsein angeht, steht er vor Gott auf der Grundlage von Gesetz. Ich sage nicht des Gesetzes, auch wenn es sehr wohl die Form des Gesetzes Moses annehmen kann. Er steht vor Gott in seinem Bewusstsein und seinem Gewissen auf einer gesetzlichen Grundlage. Die gesetzliche Grundlage bedeutet, dass Gott mir gegenüber so eingestellt ist, wie ich es ihm gegenüber bin. Solche besitzen keinen gegründeten Frieden und haben nicht die Erkenntnis darüber, dass sie in einer vergebenen Stellung vor Gott sind. Das gesetzliche Prinzip kann nicht Frieden, so wie die Schrift es versteht, bringen, und solch eine Seele weiß nicht, was es bedeutet, kein Sündenbewusstsein zu haben (Heb 10,2) von Sünden, die gegen ihn selbst stehen. Vielmehr haben solche das Todesurteil in ihr Bewusstsein geschrieben (vgl. Röm 7,11), denn wörtlicher Tod ist nicht gemeint. Wie kann solch eine Seele der ewigen Errettung sicher sein?

Was bedeutet Weihnachten für dich? (D. Schürmann)

Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 20 min

Weihnachten hat für die meisten Christen und selbst für die meisten Agnostiker eine besondere Bedeutung. Nicht nur, dass es die letzten Tage des Jahres mit einer besonderen Zeit der trauten Familiengemeinschaft verbindet oder wenigstens ... mehrmit dem Gedanken daran, nein, durch die allgegenwärtigen Krippendarstellungen und Weihnachtslieder wird auch der Gedanke an die Geburt des Herrn Jesus wachgehalten. Dennoch muss man sich die ernste Frage stellen, wie viele Menschen wohl bei dem Gedanken an Weihnachten wirklich beeindruckt sind von dem, was damals in Bethlehem geschehen ist. Diese Frage müssen sich auch solche stellen, die aufgrund des leider allzu deutlichen Kommerzgedankens bei Weihnachten und seines heidnischen Ursprungs dieses Fest ignorieren (vielleicht ist die Bescherung davon ausgenommen ;-))...

Was bedeutet „das Haupt nicht festhalten“? (D. Schürmann)

Was tun wir bei Problemen in der Gemeinde?

Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Probleme     Vorlesezeit: 23 min

In einer Versammlung stellt man fest, dass es mit dem Ältestendienst nicht richtig „funktioniert“. Wenn man jemand braucht, ist plötzlich niemand mehr „zuständig“ usw. Dann überlegt man, was man ... mehrunternehmen könnte … Oder wir stellen fest, dass mit dem Dienst am Wort in der Gemeinde etwas nicht mehr stimmt; die Dienste sind langweilig und enthalten kaum Belehrung, und sie sind oft nur eine Nacherzählung. – Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. Wie, das wird in diesem Artikel angesprochen.

Was erwarten wir? (C.H. Mackintosh)

1. Thessalonicher 1,9.10

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Stichwörter: Kommen des Herrn; Hoffnung     Vorlesezeit: 3 min

Wenn du einen Christen aus Thessalonich gefragt hättest, worauf er wartet, was hätte er geantwortet? Hätte er gesagt: „Meine Erwartung ist, die Welt durch das Evangelium zu verbessern“? Oder: „Ich erwarte den Tod, um ... mehrzu Jesus zu gehen“? Nein, er hätte geantwortet: „Ich warte auf den Sohn Gottes aus den Himmeln.“

Bild: © Daniel-Verlag
Was haben die Christen mit dem neuen Bund zu tun? (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 3; Hebräer 8; Jeremia 31     Stichwörter: Bund (der neue); Dispensationalismus     Vorlesezeit: 94 min

Manche christliche Gemeinschaften würden die Frage in der Überschrift mit „Alles!“ beantworten. Nach ihrer Überzeugung ist alles Handeln Gottes „Bund“-bestimmt und hat jede Wahrheit in irgendeiner Weise mit dem ... mehrBund zu tun, der „selbstverständlich“ mit den Christen bzw. mit der Gemeinde geschlossen sei. Andere christliche Gemeinschaften würden diese Frage mit „Nichts!“ beantworten. Ihrer Ansicht nach hat der neue Bund allein mit Israel zu tun. Den Ersten – nach deren Ansicht die Gemeinde „alles“ mit dem neuen Bund zu tun hat – möchten wir sagen: Der neue Bund beinhaltet die Vergebung von Sünden und Ungerechtigkeiten sowie ein neues Herz, auf welches das Gesetz geschrieben ist (Heb 8,10; 10,16). Aber der neue Bund geht nicht darüber hinaus; er hat niemals mit dem Eingang in das himmlische Heiligtum, in die Gegenwart Gottes zu tun. Dieser Platz bleibt der priesterlichen Familie – den Gläubigen der Gemeinde – vorbehalten. Wenn der Kelch beim Mahl des Herrn erwähnt wird, dann wird er uns in unterschiedlichem Charakter gezeigt. Das Ausmaß des Segens ist bei dem „Kelch der Segnung“ (1Kor 10,16) viel größer als der Segen bei dem Kelch des neuen Bundes (1Kor 11,25). Der „Kelch der Segnung“ umfasst den ganzen Reichtum der Gnade, der in dem Wert des Blutes Christi zu uns gekommen ist, und schließt damit himmlische Segnungen, die das ausschließliche Vorrecht der Gemeinde sind, mit ein. Das Wort Gottes sagt in Römer 9,3–5 ausdrücklich, dass die Bündnisse – und dazu gehört auch der neue Bund – dem Volk Israel nach dem Fleisch gehören: „für meine Brüder, meine Verwandten nach dem Fleisch, die Israeliten sind, deren die Sohnschaft ist und die Herrlichkeit und die Bündnisse und die Gesetzgebung und der Dienst und die Verheißungen; deren die Väter sind und aus denen, dem Fleisch nach, der Christus ist, der über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit.“ Die Letzteren – nach deren Meinung der neue Bund gar nichts mit der Gemeinde zu tun hat – möchten wir fragen: Ist der Apostel Paulus nicht auch für uns „Diener des neuen Bundes“ geworden (2Kor 3,6)? Trinken wir nicht beim Brotbrechen – einem der zentralen Elemente des Gemeindelebens – nach 1. Ko­rin­ther 11,25 aus einem Kelch, der „der neue Bund in meinem Blut“ ist? Wie sollten wir als Christen dann nichts mit dem neuen Bund zu tun haben? Durch den Dienst des neuen Bundes dürfen wir den Segen erfahren, dass sich Gottes Haltung dem Menschen gegenüber grundsätzlich verändert hat.

Was ist Bekehrung? (1) (C.H. Mackintosh)

Die Notwendigkeit der Bekehrung

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 21 min

Lieber Leser, wenn du unerrettet und unbekehrt bist, dann lass dir von uns ernstlich raten, diese Dinge zu durchdenken und dich zu bekehren, um dich retten zu lassen. Das ist der einzige Weg, Teil seines Königreiches zu werden. Das sagt uns ... mehrunser Herr Jesus Christus sehr deutlich; nicht ein Strich und Jota seiner heiligen Aussagen wird jemals verlorengehen. Himmel und Erde werden vergehen, aber seine Worte niemals. Keine Macht der Erde und der Hölle, der Menschen und des Teufels kann jemals die Worte unseres Herrn Jesus Christus zunichtemachen. Eine von diesen beiden Möglichkeiten für dich: Bekehrung hier auf der Erde oder Verdammnis danach.

Was ist Bekehrung? (2) (C.H. Mackintosh)

Was Bekehrung nicht ist

Vorlesezeit: 7 min

Es ist sogar möglich, dass ein Mensch mit den herrlichen Ratschlüssen der Gnade Gottes bekannt ist, mit der Errettung durch Glauben, der Rechtfertigung ohne Werke, dass er bekennt, an diese Dinge zu glauben und sich ihrer zu erfreuen, ja ... mehrdass er selbst durch Wort und Schrift die christlichen Lehren verteidigt und ein beredter Prediger des Evangeliums ist. All das mag zutreffen und trotzdem kann die Person völlig unbekehrt, in den Vergehungen und Sünden tot und verhärtet sein.

Was ist Bekehrung? (3) (C.H. Mackintosh)

Echte Bekehrung

Vorlesezeit: 13 min

Es ist sehr zu befürchten, dass vieles, was in der heutigen Zeit als Bekehrung gilt, überhaupt keine Bekehrung ist. Es werden viele Fälle von Bekehrung an die Öffentlichkeit getragen und dort besprochen, die einem Test anhand des ... mehrWortes Gottes nicht standhalten können. Viele geben vor, bekehrt zu sein, und sind als solche anerkannt, beweisen aber doch, dass sie lediglich Hörer mit steinigem Herzensboden sind. Da ist kein Tiefgang in der geistlichen Arbeit des Herzens, keine wirkliche Auswirkung der Wahrheit Gottes auf das Gewissen, kein vollständiger Bruch mit der Welt. Es kann sein, dass die Gefühle von menschlichen Einflüssen geprägt sind und bestimmte evangelische Meinungen Besitz von den Gedanken ergreifen; aber das Ich wird nicht gerichtet; da ist ein Festklammern an Erde und Natur, ein Mangel an dieser tiefgreifenden Ernsthaftigkeit und ehrlichen Wirklichkeit, die so kennzeichnend sind für die im Neuen Testament festgehaltenen Bekehrungen und die wir überall da suchen können, wo die Bekehrung ein göttliches Werk ist.

Was ist Bekehrung? (4) (C.H. Mackintosh)

Wovon wir uns wegbekehren müssen

Vorlesezeit: 14 min

Die beiden letzten Verse unseres Kapitels erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit: „Denn sie selbst berichten von uns, welchen Eingang wir bei euch hatten und wie ihr euch von den Götzenbildern zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen ... mehrund wahren Gott zu dienen und seinen Sohn aus den Himmeln zu erwarten, den er aus den Toten auferweckt hat – Jesus, der uns errettet von dem kommenden Zorn“ (1Thes 1,9.10). Sie liefern uns eine bemerkenswerte Erklärung des wahren Charakters der Bekehrung. Sie zeigen sehr treffend die Tiefe, Klarheit, Fülle und das Wesen der Arbeit des Geistes Gottes in den bekehrten Thessalonichern. Dort gab es keine Zweifel. Die Arbeit empfahl sich selbst. Es war keine Arbeit mit Unsicherheiten. Eine sorgfältige Prüfung war nicht notwendig, damit die Arbeit anerkannt werden konnte. Es war eine klare, unmissverständliche Arbeit Gottes, deren Früchte für alle offensichtlich waren.

Was ist Bekehrung? (5) (C.H. Mackintosh)

Wohin wir uns bekehren müssen

Vorlesezeit: 31 min

Es hat keinen Wert, davon zu reden, dass wir uns auf Gott stützen, wenn wir zu gleicher Zeit in der einen oder anderen Weise auf einen armen Sterblichen blicken, um von ihm Hilfe zu erlangen. Aber wie oft betrügen wir uns leider in dieser ... mehrWeise! Während wir die Sprache des Vertrauens auf Gott reden, blicken wir auf einen Menschen und tun ihm unsere Bedürfnisse kund. Wir täuschen uns selbst und verunehren Gott; und das Ende ist immer Enttäuschung und Beschämung des Angesichts. Erwägen wir diese Sache mit allem Ernst und mit aller Aufrichtigkeit, mein lieber christlicher Leser! Lasst uns die wahre Bedeutung jener wichtigen Worte „zu Gott bekehrt“ zu verstehen suchen! Sie enthalten, wenn wir so sagen dürfen, das eigentliche Wesen wahrer Glückseligkeit und Heiligkeit. Wenn das Herz in Wahrheit zu Gott bekehrt ist, hat es das göttliche Geheimnis des Friedens, der Ruhe und der vollkommensten Befriedigung entdeckt; es findet sein Alles in Gott.

Was ist Bekehrung? (6) (C.H. Mackintosh)

Wie lebt ein Bekehrter?

Vorlesezeit: 15 min

Wir sind berufen, „zu dienen“. Unser ganzes Leben, von dem Augenblick unserer Bekehrung bis zum Ende unserer irdischen Laufbahn, sollte durch den Geist eines wahren, ernsten und einsichtsvollen Dienstes gekennzeichnet sein. Dies ist ... mehrunser hohes Vorrecht, ja unsere heilige Pflicht. Es macht nichts aus, wie groß oder klein der Kreis unserer Tätigkeit ist oder was für einen Lebensberuf wir haben; sind wir bekehrt, so haben wir eins zu tun, nämlich Gott zu dienen. Sollte es etwas in unserem Beruf geben, das mit dem offenbarten Willen Gottes und der unmittelbaren Belehrung seines Wortes im Widerspruch steht, so müssen wir dies aufgeben, koste es, was es wolle.

Was ist Bekehrung? (7) (C.H. Mackintosh)

Was ist die Lebensausrichtung des Bekehrten?

Vorlesezeit: 17 min

Es bleibt uns noch übrig, die letzten Worte unseres Kapitels einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. Sie sind uns ein überzeugender Beweis von dem treuen und umfassenden Zeugnis des Apostels zu Thessalonich sowie von der Wirklichkeit und ... mehrTiefe des Werkes in den jungen Bekehrten an jenem Ort. Sie hatten sich nicht nur von den Götzenbildern zu Gott bekehrt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen. Das taten sie durch Gnade; und zwar mit ungewöhnlicher Kraft, Frische und Inbrunst.

Was ist denn Böses dabei? (J.N. Darby)

Sind unsere Motive vom Himmel oder von der Erde?

Bibelstellen: Kolosser 2; Kolosser 3     Stichwörter: Freiheit des Christen     Vorlesezeit: 8 min

Auferstehungsleben offenbart sich in einem Wandel durch diese Welt, der von ihren Motiven nicht geleitet oder beeinflusst wird, sondern ihnen entzogen ist. Ein Christ hat neue Beweggründe. Wenn ich einen Menschen sehe, der durch die Welt geht, ... mehrohne dass die Dinge hier unten ihn beeindrucken, so sage ich mir: „Er ist entweder verrückt – oder mit Christus auferweckt.“ Leider sind wir nicht so konsequent wie Verrückte. Das Sinnen und Trachten in der Welt berührt niemals die neue Natur. Meinst du, sie könnte an eine Freundschaft mit der Welt denken, könnte Reichtum, Ehre oder Macht suchen? Die Beweggründe, die Menschen leiten, üben auf sie keinen Einfluss aus. Verwirrung gibt es erst dadurch, dass wir ein Motiv haben, das nicht vom Himmel ist. Wenn ich mich oder einen anderen in Schwierigkeit sehe, kann ich sicher sein, dass irgendein anderes Motiv zugrunde liegt. Es ist immer eine Neigung vorhanden, von dieser Einfalt des Auges abzuweichen.

Was ist die Taufe und wer soll getauft werden? (S.M. Anglin)

Das Haus des Christen

Stichwörter: Haustaufe; Kindertaufe; Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 85 min

Wir tun gut daran, zu bedenken, dass wir in den „schweren Zeiten“ der Verwirrung leben, wo vieles, was im Anfang klar verstanden wurde, nicht mehr so leicht erfasst wird, weil es eben oft das Aufgeben gewisser Lieblingsideen und ... mehrMeinungen erfordert, die wir vielleicht von Kind auf gepflegt haben. Dann auch sind wir stets geneigt, in Extreme zu verfallen. In der Tat, viele sind auch bei der Entdeckung, dass das, was sie bis dahin angenommen und festgehalten hatten, schriftwidrig war und dass der Mensch das ihm von Gott Anvertraute stets verdreht und damit Missbrauch getrieben hat, in das andere Extrem verfallen. Im Übereifer haben sie das aufgegeben, was an und für sich richtig ist, weil es in den menschlichen, religiösen Systemen in Verbindung mit verkehrten Dingen steht. Dies erklärt wohl nicht wenige der Schwierigkeiten, auf die manche in der Tauffrage stoßen. Der einzig sichere Weg, um Klarheit zu erlangen, ist der, die Heilige Schrift zur Hand zu nehmen und ohne dass man das aufrechtzuerhalten sucht, was man bisher bevorzugt und vielleicht auch hartnäckig festgehalten hat. Dann wird man ihre Aussagen über die Taufe unter Gebet untersuchen. Anhand der Heiligen Schrift wollen wir uns daher nun zunächst anschauen, was die Taufe ist.

Was ist die wahre Bedeutung von Weihnachten? (D.R. Reid)

Johannes 1,1-18

Bibelstellen: Johannes 1; Hebräer 1     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 6 min

Kinder verbinden Weihnachten mit Spielzeug. Für Studenten bedeutet Weihnachten Semesterferien. Für die Händler bedeutet Weihnachten Geld. Für Mütter ist zu Weihnachten die Familie das Wichtigste. Für Väter ... mehrheißt Weihnachten Rechnungen bezahlen. Für viele bedeutet Weihnachten Stress und Hetze. Weihnachten bedeutet Verschiedenes für die verschiedenen Leute in unserer Gesellschaft. Inmitten all dieser Hektik ist es schwer, die leise Stimme zu hören: „Denk an die wahre Bedeutung von Weihnachten.“

Was ist ein „gereizter Geist“? (C.G. M.)

Psalm 106,32.33

Bibelstellen: Psalm 106     Stichwörter: Bitterkeit     Vorlesezeit: 11 min

Was ist ein „gereizter Geist“ (oder „aufgebrachter, verbitterter, empörter Geist“)? Ein fehlgeleiteter Geist als Reaktion auf schlechte Dinge. Möglicherweise stellt dieser aufgebrachte Geist … das ... mehrgrößte Hindernis dar! Die oben zitierten Psalmverse fassen zusammen, was in 4. Mose 20,1-13 berichtet wird: Das Volk Israel war durstig und klagte Gott und Mose wütend an. Gott nahm sich seines Volkes an und sorgte für Abhilfe. Aber der Geist Moses und Aarons war durch diese Anklagen gereizt worden. Achten wir auf die Bemerkung „Es erging Mose übel ihretwegen“. Wer war Mose? Nur wenige Männer besaßen solche Privilegien wie er. Und doch sehen wir diesen, im Dienst gealterten Mann Gottes, der dem Haus Israel so treu vorstand, im vierzigsten Jahr der Wüstenwanderung auf eine große Katastrophe zusteuern.

Was ist eine Sekte? (J.N. Darby)

Kann ich vor dem Sektengeist bewahrt bleiben?

Stichwörter: Sektiererisches Verhalten; Sekte; Gemeinde: Sektiererei     Vorlesezeit: 10 min

Der Ausdruck „Sekte“ ist eine Übersetzung des griechischen Wortes hairesis. Die Bedeutung dieses Wortes ist gut bekannt. Es findet sich (außer in der Apostelgeschichte, wo es sechsmal gefunden wird) nur einmal im Brief an die ... mehrKorinther, einmal im Brief an die Galater (Gal 1,20) und einmal im Petrusbrief (2Pet 2). Im ersten Korintherbrief allein wird es durch das Wort „Parteiungen“ übersetzt.

Was ist mit dem neuen Bund gemeint? (W.J. Ouweneel)

Lukas 22,20; 1. Korinther 11,25

Bibelstellen: Lukas 22; 1. Korinther 11; Hebräer 8     Stichwörter: Neuer Bund; Dispensationalismus; Bundestheologie; Tausendjähriges Reich; Bund (der neue)     Vorlesezeit: 12 min

Buchstäblich wird er geschlossen werden mit den zehn bzw. den zwei Stämmen des alten Volkes Gottes; in ihre Herzen wird dann auch der Wortlaut des Gesetzes Moses geschrieben werden. Doch laut dem Zeugnis des Neuen Testaments haben wir als ... mehrdas heutige Volk Gottes nach dem Geist auch allerhand mit dem Neuen Bund zu tun. ...

Was ist mit den verschiedenen Konfessionen? (B. Anstey)

Sind sie Gottes Ordnung oder die Ordnung des Menschen?

Stichwörter: Älteste; Dienst; Worship; Anbetung     Vorlesezeit: 22 min

Anscheinend haben nur sehr wenige nach ihrer Errettung das Wort Gottes untersucht, um herauszufinden, wie sie sich nach dem Wunsch des Herrn zur Anbetung [Gottesdienst] und zum Dienst [am Wort] versammeln sollen. Alle glauben, dass es nur einen ... mehreinzigen Weg zur Errettung gibt; dennoch sind viele der Meinung, es sei jedem selbst überlassen, wie er den Gottesdienst gestaltet. In der Christenheit scheint es heute so zu sein, dass die Christen das tun, was die Kinder Israels in den Tagen der Richter taten: „Jeder tat, was recht war in seinen Augen.“ Infolgedessen gibt es eine große Vielfalt an Meinungen über den christlichen Gottesdienst [Anbetung], und viele davon widersprechen einander.

Was ist nötig, damit wir unsere himmlischen Segnungen in Anspruch nehmen können? (D. Schürmann)

Die Bedeutung des Durchzugs durch den Jordan für uns heute

Bibelstellen: Josua 3; Josua 4     Stichwörter: Tod Christi; Jordan; Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 26 min

Kommen wir nunmehr auf den Jordan zurück. Die Sühnung war im Passah geschehen, am Roten Meer die Erlösung vollbracht und die Errettung vollzogen worden; jetzt handelt es sich um etwas anderes. Der Tod des Herrn Jesus war nicht nur ... mehrnotwendig, um uns aus der Sünde zu befreien, er ist auch notwendig, um uns in das Land der himmlischen Örter einzuführen. Christus nahm durch seinen Tod nicht nur meine Sünden weg, nein, Er erwarb für sich selbst den Himmel. Und Er erwarb den Himmel für mich. Alle geistlichen Segnungen hat Er da für mich erworben. Muss es nicht eine Antwort in meinem Herzen darauf geben? Es wird mich interessieren, die Segnungen kennenzulernen, die Er mir erworben hat, und es wird mich interessieren zu sehen, welch einen Tod Er dafür erdulden musste.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (1) (W.J. Ouweneel)

Offenbarung 3,20

Bibelstellen: Offenbarung 3     Vorlesezeit: 8 min

Wir haben große Reichtümer in dem Herrn Jesus empfangen. Reichtümer, die sich auf den Himmel beziehen, wo wir jetzt den Herrn Jesus durch den Glauben sehen dürfen. Der Herr hat Seinen Lauf vollendet und ist jetzt in der ... mehrHerrlichkeit, wo Ihn die Engel anbeten. Und in Ihm sind auch wir vollendet. In Ihm finden wir unsere Erlösung, Weisheit, Stärke, Licht und Kraft. Man könnte sagen, das ist eine Seite des christlichen Lebens. Aber es gibt auch noch eine andere Seite, nämlich unsere Umstände in dieser Welt. Wir können hier in Kampf und Not sein. Doch all unseren Mangel kann die unvergleichliche Liebe und Gnade, die in dem Herrn Jesus ist, erfüllen. Das ist eine andere Seite. Das macht das christliche Leben manchmal so kompliziert. Es bewegt sich zwischen diesen beiden Seiten.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (2) (W.J. Ouweneel)

Jesaja 63,8.9

Bibelstellen: Jesaja 63     Vorlesezeit: 10 min

Es geht mir vor allem um den Satz: „In all ihrer Bedrängnis war er bedrängt.“ Da sehen wir in so eindrücklicher Weise, wie buchstäblich der Herr Jesus mit uns in unseren Umständen Gemeinschaft haben möchte. ... mehrStellen wir uns das mal vor! Wie leicht könnten wir denken, Gott sitzt da auf Seinem Thron, weit über die Erde, über das Elend, die Bedrückungen und die Drangsale der Seinen erhaben in Frieden und Ruhe. Was kann Gott Sich schon vorstellen von unserer Unruhe. Ja, Gott weiß alles, das wissen wir. Aber kann Er etwas fühlen von dem, was Gläubige auf dieser Erde manchmal erleben müssen? Dieser Vers sagt uns, dass Er in all unserer Bedrängnis bedrängt ist. Das heißt, Gott vermag nicht nur Mitleid zu haben so wie wir. Wir gehen zu jemandem, der trauert, und reden mit ihm und denken: Wie schrecklich, aber wir drehen uns um und kehren zurück zu unserem Leben, und es berührt uns nicht in der Tiefe, wie es den anderen berührte, der vielleicht einen schweren Verlust erlitten hat. Wir haben nicht dieses vollkommene Mitgefühl. Aber hier sehen wir jemanden, von dem es heißt: „In all ihren Bedrängnissen war er bedrängt“, genauso wie die Seinigen. Wir haben einen Gott im Himmel, der so Mitleid haben kann, der buchstäblich so mitleiden kann.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (3) (W.J. Ouweneel)

Johannes 13,1-8

Bibelstellen: Johannes 13     Vorlesezeit: 14 min

Ich glaube, dass unsere Not ist, dass wir so wenig verstehen, dass der Herr Jesus sagt: Komm du mal und habe das Abendbrot mit mir. – Kennst du das, lieber Bruder, liebe Schwester? Das Abendbrot bei dem Herrn Jesus? So wie Er Seine Jünger ... mehreingeladen hatte in Seinen Obersaal? Es ist merkwürdig, aber im Johannesevangelium lesen wir nichts über den Tisch des Herrn oder über das Abendmahl. Das ist auch ganz wichtig.

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) (W.J. Ouweneel)

Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Bibelstellen: Johannes 14; Johannes 15; Johannes 17     Vorlesezeit: 14 min

Darf ich dir ganz kurz mal zeigen, was da so unter anderem auf dem Tisch liegt? Ich glaube, wir haben einige Hinweise dafür in Johannes 14–17. Ich nenne nur einiges. Wenn der Herr Jesus sagt „Teil mit mir“, dann heißt ... mehrdas: Mein Teil möchte ich mit dir teilen. Und nun lasst uns mal sehen, was der Herr Jesus „mein“ nennt, wovon Er sagt: Das gehört mir. Ich werde euch vier Dinge nennen, wovon Er sagt „mein“. Das Erste ist in Kapitel 14, Vers 27: „Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch. Euer Herz werde nicht bestürzt, sei auch nicht furchtsam.“

Was ist „Bezeichnung“? (R.A. Huebner)

2. Thessalonicher 3,6.14

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 3     Stichwörter: Bezeichnung; Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 8 min

Wenn der Fall eintritt, dass ein Mitgläubiger einen ungerichteten, unordentlichen Wandel führt, dann ist jeder einzelne Christ verantwortlich 2. Thessalonicher 3,6.14 zu gehorchen und anzuwenden. Ich bin mir bewusst, dass gesagt wird, dass ... mehrdas die Handlung eines Einzelnen ist, und dass jemand danach handeln kann, wenn andere es nicht tun. Sicherlich kann man dieser Unterweisung gehorsam sein, wenn andere ihr nicht gehorsam sind.

Was ist „ewiges Leben“? (B. Anstey)

Falsche Vorstellungen über das ewige Leben

Bibelstellen: Johannes 3; Johannes 10; 1. Johannes 1; Römer 6; Titus 1;     Stichwörter: Ewiges Leben     Vorlesezeit: 15 min

„Ewiges Leben“, wie es im Johannesevangelium und in den Briefen vorkommt, ist eine christliche Segnung. Sie ist eine „Gnadengabe Gottes“ und wird denen gegeben, die an den Herrn Jesus Christus glauben (Röm 6,23). Ewiges ... mehrLeben ist die höchste Eigenschaft des göttlichen Lebens; und Vater und Sohn genießen dieses Leben von Ewigkeit an in Gemeinschaft miteinander.

Was Jesaja uns zu sagen hat (N. Imming)

Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott (Jes 40,1)

Bibelstellen: Jesaja 30; Jesaja 40; Jesaja 50     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 6 min

Jesaja lebte und arbeitete in einer herausfordernden Zeit voller politischer Umstürze und Drohungen sowohl in seinem Heimatland als auch in den Nachbarländern, wobei Samaria erobert wurde und die zehn Stämme des Nordreiches noch ... mehrwährend seiner Lebzeit ins Exil weggeführt wurden. Zusätzlich war Jesaja mit sozialen und kulturellen Schwierigkeiten konfrontiert, als gottlose Könige in Judah und Israel Gott verachteten und seine Zeitgenossen gegen Gottes Wort rebellierten.

Was lese ich? (C.H. Mackintosh)

Sage mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Irdische Lebensorientierung; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 10 min

„Was lese ich?“ „Was sollte ich eigentlich lesen?“ Das sind wichtige Fragen für jeden Gläubigen. In diesen Fragen liegt mehr, als wir zugeben wollen. Wir müssen uns alle, ja ich muss mir selbst eine ehrliche ... mehrAntwort auf diese Frage geben. Ein bekanntes Sprichwort sagt: Zeige mir deine Freunde und ich sage dir, was du bist. Wir könnten ebenso gut auch sagen: Zeige mir dein Bücherregal und ich sage dir, wo du bist. Oder anders ausgedrückt: Zeige mir, welche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften du liest, und ich sage dir, wie es um dein geistliches Leben bestellt ist.

Was Paulus in seinem Dienst motivierte (B. Anstey)

2. Korinther 5

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Richterstuhl Christi; Jüngerschaft, Nachfolge; Hingabe; Nachfolge     Vorlesezeit: 41 min

Paulus erläutert seine Grundsätze im Dienst für den Herrn und legt die inneren Beweggründe seines Herzens für den Dienst offen, denn seine Verleumder sahen seine unglaubliche Hingabe an den Herrn als Beweis für ... mehrgeistige Labilität: Er wäre ein fanatischer Verrückter, den man nicht ernst nehmen sollte.

Was sagt die Bibel zum Thema Frauenhaare? (SoundWords)

... oder ist das in deiner Gemeinde keine Frage mehr?

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Haare (Frauenhaar); Frau: Haar     Vorlesezeit: 22 min

1. Korinther 11,6.15 ist eine der wenigen Bibelstellen, wo wir etwas über das Frauenhaar erfahren. Oberflächlich gesehen, müsste das doch die Thematik einfacher machen, so denkt man. Und doch hat gerade diese Bibelstelle schon zu ganz ... mehrunterschiedlichen Ansichten und Praktiken geführt ...

Was tun wir im Himmel? (W.J. Ouweneel)

Unser Zustand und unsere Taten

Stichwörter: Himmel     Vorlesezeit: 11 min

Als ich einmal vor vielen Jahren eines meiner Kinder ins Bett brachte, sagte es: „Papa, ich habe überhaupt keine Lust, in den Himmel zu gehen!“ – „Warum nicht?“, fragte ich. „Weil ich keine Lust habe, den ... mehrganzen Tag Vorträge …“ Ich habe dem Kind erzählt, dass ich mir das ganz gut vorstellen könnte; man würde davon ja eine ganz raue Kehle bekommen … Aber zum Glück gibt es noch viele andere Dinge, die wir im Himmel tun werden. Auch wenn du noch jung bist, lohnt es sich, darüber einmal nachzudenken.Die Bibel berichtet zwar nicht viel über dieses Thema; aber was dort steht, gibt uns doch ein Bild davon. Wir wollen es einmal ganz kurz in zwölf Aspekten betrachten. Die ersten sechs sind mehr von „statischer“ Art, das heißt, sie beschreiben mehr den Zustand, in dem wir uns in der Ewigkeit befinden werden, auch wenn wir sie doch in der Form von „Tu“-Wörtern wiedergeben. Die zweite Gruppe von sechs Tätigkeitswörtern ist mehr von „dynamischer“ Art; sie berichtet uns davon, was wir im Himmel tun werden.

Bild: L. Binder
Was verstehst du unter Anbetung? (S. Isenberg)

1. Mose 22,5; Hebräer 13,15; Johannes 4,23

Bibelstellen: 1. Mose 22; Hebräer 13; Johannes 4     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 17 min

Es wird heute viel über Anbetung gesprochen. Worship und Praise sind mittlerweile gängige Begriffe geworden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Nein, im Gegenteil, wenn Anbetung und Lobpreis wieder neu entdeckt würde, so sollte das jeden ... mehrernsthaften Christen freuen. Die Frage ist jedoch: Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was verstehen wir eigentlich darunter, wenn es um Anbetung, Worship und Praise geht? Dabei wollen wir hier nicht auf allerlei falsche Dinge hinweisen, sondern uns mehr mit dem beschäftigen, was die Heilige Schrift positiv darüber sagt.

Was wird durch die Taufe zum Ausdruck gebracht? (W.J. Ouweneel)

1. Petrus 3,20-22

Bibelstellen: 1. Petrus 3     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 21 min

Warum kommen wir nicht unter das Gericht? Weil wir errettet werden! Wie wurde Noah errettet? Wie kam es, dass Noah nicht in das Gericht kam? Denn es ist nicht so, dass Gott ihn wegnahm von dieser Welt, so wie Er es mit Henoch getan hat. Nein, er ... mehrmusste gerade durch die Sintflut hindurchgehen. So steht das hier „durch Wasser“. Man kann das so lesen, wie es in der Anmerkung steht „durch Wasser hindurch“. Man kann es auch so lesen, dass Gott sagt „durch das Mittel des Wassers“. Gott benutzte das Wasser, um Noah von der alten, ungerechten Welt in eine neue Welt hinüberzubringen.

Wasser und Krieg (D.R. Reid)

2. Mose 17

Bibelstellen: 2. Mose 17     Stichwörter: Gebet: persönlich; Wüste (irdisches Leben); Natur (alte/neue); Amalek; Kampf     Vorlesezeit: 11 min

„Wasser und Krieg“ – das klingt wie ein Romantitel oder wie die Überschrift eines Regierungsberichts über strittige Wasserrechte. Streitigkeiten und Kämpfe um Wasser waren zur Zeit des Wilden Westens an der ... mehrTagesordnung, und leider sind sie auch heute noch an vielen Orten auf der Welt allzu häufig. Allerdings geht es in „Wasser und Krieg“ nicht um einen Krieg um Wasserrechte. Eigentlich geht es um zwei Begebenheiten in 2. Mose 17: Gott versorgt das Volk Israel auf seiner Reise durch die Wüste mit Wasser, und Israel kämpft gegen Amalek.

Weglaufen vor Problemen (D.R. Reid)

1. Mose 16,6-11

Bibelstellen: 1. Mose 16     Stichwörter: Probleme     Vorlesezeit: 8 min

Wenn wir durch schwierige Situationen gehen, hilft es, wenn wir uns daran erinnern, dass Gottes Ziel für unser Leben nicht immer dann erreicht ist, wenn wir ein bequemes Leben führen und uns „in ruhigem Fahrwasser“ befinden, ... mehrdenn sein endgültiges Ziel in unserem Leben ist nicht irdisch oder zeitlich. Sein Ziel für jedes seiner Kinder ist es, uns immer mehr nach dem Bild unseres Herrn Jesus Christus zu gestalten.

Weide meine Schafe (P. Nunn)

Johannes 21,15-23

Bibelstellen: Johannes 21     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Berufung zum Dienst     Vorlesezeit: 14 min

Wie wir sehr gut wissen, verleugnete Petrus seinen Herrn in jener einen traurigen Nacht dreimal. Vorher hatte er seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, sein Leben für den Herrn Jesus einzusetzen, aber dann hatte er versagt. Von da an wurde ... mehrer immer, wenn ein Hahn krähte, an diese kalte Nacht erinnert, an seine Angst, seinen Verrat, sein Versagen. Würde der Herr ihn noch gebrauchen können? Dann – früh an einem Morgen, am Ufer des Sees von Galiläa, kam der Herr Jesus, um nach Petrus zu schauen. Der Herr hatte vor, Petrus wiederherzustellen und ihm ein geistliches Amt zu geben, das ihn bis zu seinem Alter nützlich und beschäftigt sein ließe. Das ist die Szene für die letzte Unterhaltung zwischen Jesus und Petrus, wie sie uns in Johannes 21 geschildert wird.

Weihnachten im Oktober (W.J. Ouweneel)

... zu welcher Jahreszeit kam der Herr Jesus wirklich in diese Welt?

Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 9 min

Der Titel dieses Artikels klingt vielleicht etwas fremd; jeder weiß doch, dass der Herr Jesus am 25. Dezember geboren ist? Das ist jedoch überhaupt nicht so selbstverständlich. Die Bibel sagt es jedenfalls nicht. Es ist sogar sehr ... mehrunwahrscheinlich, dass Christus am 25. Dezember geboren worden ist, wenn man allein die Tatsache bedenkt, dass in der Geburtsnacht die Schafe noch draußen auf dem Feld waren (Lk 2,8). Wir wissen, dass im alten Israel die Schafe von November bis März im Stall gehalten wurden ...

Welche Bedeutung hat das Gesetz für den Christen? (C.H. Mackintosh)

2. Mose 20

Bibelstellen: 2. Mose 20; Römer 7; Apostelgeschichte 15; Galater 3     Stichwörter: Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 30 min

Es ist von großer Wichtigkeit, den Charakter und die Absicht des Sittengesetzes zu verstehen, das uns in diesem Kapitel vorgestellt wird. Der Mensch ist nämlich immer geneigt, die Grundsätze des Gesetzes und die der Gnade ... mehrdurcheinanderzubringen, so dass weder das eine noch das andere richtig verstanden werden kann. Dadurch aber wird das Gesetz seiner strengen, unerbittlichen Majestät und die Gnade ihrer göttlichen Vollkommenheit beraubt. Die heiligen Forderungen Gottes bleiben unbeantwortet, und anderseits findet der Mensch keinen Ausweg aus der Not seiner Sünden. Gesetz und Gnade sind so verschieden voneinander, dass sie niemals in ein einziges System verwoben werden können. Das Gesetz ist der Ausdruck dessen, was der Mensch sein sollte, während die Gnade zeigt, was Gott ist. Deshalb ist es unmöglich für einen Sünder, teils durch Gesetz und teils durch Gnade errettet zu werden.

Welche Verbindung besteht zwischen dem „Geheimnis“ und der „himmlischen Berufung“? (The Present Testimony)

Was bedeutet das „Geheimnis“ für unsere christliche Praxis?

Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 2     Stichwörter: Geheimnis; Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Irdische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 34 min

Die irdischen Segnungen und Verheißungen, die den Israeliten gegeben wurden, machten ihre Berufung zu einer irdischen. Die geistlichen Segnungen im Himmel und die himmlische Hoffnung der Gläubigen an den Herrn Jesus machen ihre Berufung ... mehrzu einer himmlischen. Aber es gibt eine Wahrheit ganz besonderer Natur in Bezug auf die Gemeinde und ihre Beziehung zu Christus und wie sie in Ihm vor Gott steht, eine Wahrheit, die Vorrechte eröffnet, welche sogar von noch höherer Ordnung sind als die, von denen im Hebräerbrief die Rede ist. Auch diese machen die Berufung der Gemeinde notwendigerweise himmlisch, obwohl dieser spezielle Ausdruck in den Schriftstellen, die sich darauf beziehen, nicht vorkommt. Diese Wahrheit wird „das Geheimnis“ genannt; und ich bin vollkommen davon überzeugt, dass das wahre Wesen der Gemeinde nicht begriffen werden kann, wenn man keine klare Erkenntnis der Wahrheiten hat, die der Begriff „Geheimnis“ umfasst und die ihn kennzeichnen. Ich werde versuchen, kurz in verschiedenen Abschnitten aufzuzeigen, was ich in praktischer Hinsicht in Bezug auf „das Geheimnis“ für wichtig erachte ...

Welche Zulassungskriterien sind biblisch? (SoundWords)

Das Spannungsfeld zwischen Gleichgültigkeit und Sektiererei

Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 2. Timotheus 2; 2. Johannes     Stichwörter: Tisch des Herrn; Zulassung; Brotbrechen; Abendmahl; Sektiererisches Verhalten; Gemeinde: Sektiererei     Vorlesezeit: 54 min

Beim Brotbrechen geht es um den „letzten Wunsch“ des Herrn vor seinem Kreuzestod. In Zeiten zunehmender Toleranz und Gleichgültigkeit, auch unter Christen, ist es mehr denn je notwendig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. ... mehrGleichgültigkeit bei diesem Thema wäre sicherlich fehl am Platz. Auch ist es unbedingt notwendig, sich heute neu damit zu beschäftigen, weil wir in unserer Zeit ganz andere Voraussetzungen vorfinden als zum Beispiel vor fünfzig oder hundert Jahren. Nicht zuletzt sind wir auch aufgefordert, selbst zu einer Überzeugung zu gelangen, die wir mit dem Worte Gottes begründen können. ...

Wen suchst du? (1) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Vorlesezeit: 9 min

Eine ernste Frage! Doppelt ernst, wenn sie, wie einst am offenen Grab, von den Lippen des guten Hirten kommt. Dort sehen wir Maria Magdalene. Trostlos starren ihre tränenden Augen in die leere Gruft. Vergeblich sucht sie den geliebten Herrn, ... mehrdem allein ihre Tränen gelten; und die Worte „Sie haben meinen Herrn weggenommen“ verraten die Ursache eines tiefen Kummers, der ihr ganzes Herz durchbohrt. Jetzt besaß sie nichts mehr. Die leere Gruft bezeugte es, dass ihr der geraubt war, den ihr Herz liebgewonnen hatte; nicht einmal der Leib des Gestorbenen war ihr geblieben. Nirgends war Trost für ihr verwundetes Herz zu finden, und ihr Schmerz war so groß, dass selbst die Erscheinung zweier Engel in weißen Kleidern ihre Tränen nicht trocknen konnte. Was hätte sie auch in diesem Augenblick zu fesseln vermocht, wo doch ihr ganzes Sehnen, alle ihre Gedanken nur auf den Einen, auf ihren geliebten Herrn, gerichtet waren? Sicher, bei einer so schwachen Erkenntnis ein solches Herz für Jesus zu sehen, ist erstaunenswert. Zwar hatten ihre Blicke auf Ihm geruht, ihr Ohr hatte auf seine Worte gehört, und ihr Herz seine große Gnade und Liebe in reichem Maß erfahren; aber dennoch ging ihr Verständnis nicht über sein Grab hinaus. Sie kannte weder die Herrlichkeit seines Kreuzes noch die seiner Auferstehung.

Wen suchst du? (2) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Vorlesezeit: 8 min

„Wen suchst du?“ Eine solche Frage mag dich befremden, nachdem du Christus, die Quelle aller Segnung, gefunden hast. Doch merke ein wenig auf. Nach deinem Bekenntnis ist der Herr dein Ein und Alles. Du rühmst dich, alle Fülle ... mehrin Ihm zu besitzen und in Ihm Ruhe für dein Gewissen, Freude für dein Herz und Trost und Hilfe für jeden Tag gefunden zu haben; und dennoch hast du vielleicht begonnen, etwas außer Ihm zu suchen. Woher anders kommt die Dürre und Kälte deines Herzens, woher so manche Schwierigkeit, in die du dich verwickelt hast? Sind diese traurigen Erscheinungen nicht ein gewisses Zeichen, dass du dich mehr oder weniger von der wahren Quelle abgewendet und in sichtbaren, irdischen Dingen deine Befriedigung gesucht hast? Wie aber könnte ein himmlischer Mensch in irgendwelchen Dingen dieser Welt Speise und Trank für seine Seele und Kraft und Fähigkeit zu einem würdigen Wandel finden? Solche Dinge bringen nur Elend und Erschlaffung hervor, stumpfen den geistlichen Sinn mehr und mehr ab und verwickeln uns immer unauflöslicher in die Schlingen der eigenen Wege. Statt das Herz mit Friede und Freude, mit Lob und Dank zu erfüllen, bringen sie Unruhe, Ungewissheit, Unzufriedenheit, Sorge und Mutlosigkeit hervor. Wie nötig ist es daher in einem solchen Zustand, stillzustehen und in der Gegenwart Gottes die Frage an seine Seele zu richten: „Wen oder was suchst du?“

Wen suchst du? (3) (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Vorlesezeit: 8 min

Doch kehren wir jetzt zu unserem Schriftabschnitt zurück, um zu sehen, wie der Herr der Maria, die Ihn mit vielen Tränen suchte, begegnet. Sicher war die Stätte des Grabes nicht der Platz für einen auferstandenen Heiland, aber es ... mehrwar der Platz für den guten Hirten, weil dort ein Schäflein, tief betrübt, Ihn suchte. Wie hätte auch sein mitfühlendes Herz fernbleiben können, während eine von Kummer und Elend niedergebeugte Seele Ihn mit Tränen suchte, um das trostbedürftige Herz vor Ihm auszuschütten? Seine Liebe ist unergründlich, sie ist stärker als der Tod. Die Gefühle der Seinen gegen Ihn wechseln sehr oft, aber seine Liebe zu ihnen bleibt ewig dieselbe. Welch ein tröstliches Bewusstsein für unsere wankelmütigen Herzen!

Wenn aus etwas Gutem etwas Schlechtes wird (R. Reid)

4. Mose 21,8.9; Johannes 3,14-16; 2. Könige 18,4

Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Johannes 3     Stichwörter: Götzen; Medien; Sucht; Computer     Vorlesezeit: 9 min

Würde Gott jemals jemand ausdrücklich anweisen, ein Götzenbild zu machen? Eine dumme Frage, oder? Gott würde das niemals tun. Schon in den Zehn Geboten heißt es: „Du sollst dir kein geschnitztes Bild {Götzenbild} ... mehrmachen.“ In 4. Mose 21 finden wir jedoch eine seltsame Geschichte, die verwirrend und widersprüchlich klingt: Gott wies Mose an, eine Schlange aus Kupfer anzufertigen und sie auf eine Stange zu tun; und das Volk sollte auf sie schauen, um geheilt zu werden. Wie bitte? Warum sollte der HERR seinem Volk diesen seltsamen Befehl geben?

Wenn Christen einen Oscar verdienen ... (S. Isenberg)

The Show must go on!

Stichwörter: Oscar (Verleihung); Hingabe     Vorlesezeit: 7 min

Die Oscarverleihung hat in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 2005 stattgefunden. Vor allem der 74-jährige Clint Eastwood hat in den Topkategorien etliche Oscars abgeräumt. Nebenbei war und ist Clint Eastwood sicher auch ein ganz ... mehrhervorragender Schauspieler, wenn man dies mal rein aus menschlicher und kultureller Hinsicht betrachtet. Aber darum kann es natürlich nicht in einem christlichen Artikel gehen. Die Frage an uns Christen lautet: „Inwieweit ist unser Leben eine Show und wie viel ist wirklich echt bei uns?“ Oder darf man die Frage gar nicht stellen?

Wenn Christus nicht auferstanden ist … (D.R. Reid)

1. Korinther 15,12-20

Bibelstellen: 1. Korinther 15     Stichwörter: Apologetik; Auferstehung des Menschen; Auferstehung Jesu     Vorlesezeit: 12 min

Ostern ist ein einzigartiges Kennzeichen des Christentums. Und zwar nicht deshalb, weil an diesem Sonntag mehr „Christen“ als sonst zur Kirche gehen, sondern weil wir Ostern die Auferstehung Jesu Christi aus den Toten feiern. Der ... mehrchristliche Glaube lehrt, dass sein Gründer heute lebt! Keine andere Religion auf der Welt erhebt solch einen überraschenden Anspruch. Andere Religionen behaupten vielleicht, dass der „Geist“ ihres Gründers heute in seinen religiösen Lehren lebt, aber das Christentum behauptet, dass sein Gründer, Jesus Christus, heute lebt – und zwar leiblich!

Wenn Corona Familien, Gemeinden und Gruppen zerstört (SoundWords)

Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Corona; Streitsucht; Parteiungen und Sekten; Verschwörung     Vorlesezeit: 45 min

Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie beherrscht das Thema Corona nicht nur die Medien, sondern auch die Gespräche in der Familie, im Freundeskreis, in der Gemeinde und in christlichen Kleingruppen. Manche Familie wurde durch dieses Thema ... mehrzerrüttet und manche Gemeinde gespalten oder es herrscht zumindest Zwietracht. Was also tun, wenn wir selbst betroffen sind? Wir möchten mit diesem Artikel ein paar Denkanstöße und Impulse geben.

Wenn dein Bruder gegen dich sündigt … (Botschafter)

Matthäus 18,15-35

Bibelstellen: Matthäus 18     Stichwörter: Bruderliebe; Liebe zu Christen; Bitterkeit; Vergebung     Vorlesezeit: 18 min

Wir sollten uns stets vor Gott fragen, was wir zu tun haben, wenn wir wissen, dass unser Bruder gesündigt hat und verunreinigt ist. (Vgl. 3Mo 19,17.) Untätiges Zuschauen ist nicht angebracht, im Gegenteil: Wir sollten zu dem Bruder ... mehrhingehen und ihm seine Verfehlung aufdecken; denn wahre Wiederherstellung kann nur dann stattfinden, wenn das Gewissen aufgeweckt und der Bruder dahin geführt wird, seinen Zustand vor Gott zu richten. „Geh hin, überführe ihn!“ Diese Worte sind so klar und deutlich, dass sie nicht missverstanden werden können.

Wenn der Herr nicht die Nummer eins in unserem Leben ist (D.R. Reid)

2. Chronika 17–20

Bibelstellen: 2. Chronika 17; 2. Chronika 18; 2. Chronika 19; 2. Chronika 20     Stichwörter: Sünde; Absonderung; Prioritäten     Vorlesezeit: 16 min

Wie kommt es, dass Christen sich häufig selbst in ein Chaos stürzen und in sündige Situationen verstricken können – Situationen, die sie niemals erwartet oder sich vorgestellt haben? Wir sprechen hier nicht über ... mehrChristen, die sich bewusst und absichtlich vom Herrn ab- und der Sünde zuwenden. Nein, wir denken an Christen, die wirklich glauben, dass sie dem Herrn nachfolgen, und die in einigen Fällen sogar Vorbilder für andere Christen sind! Was läuft falsch, wenn diese Christen in unrechtem Handeln und falschen Positionen gefangen sind, mit verschobenen Prioritäten und ohne Kraft oder Verlangen, sich zu verändern und das Richtige zu tun? Kennst du solche Christen? Ist es möglich, dass du selbst mit einer solchen Situation zu kämpfen hast? Was sagt die Bibel zu diesen Fällen und was ist das Gegenmittel für solch verwirrende und häufig komplizierte Zwangslagen?

Wenn die Seifenblase zerplatzt (D.R. Reid)

Psalm 42 und 43

Bibelstellen: Psalm 42; Psalm 43     Stichwörter: Leid: allgemein; Vertrauen     Vorlesezeit: 14 min

Was machen wir, wenn plötzlich die große Krise in unser Leben einbricht? Wenn wir nach Jahren den Job verlieren und ein neuer schwer zu finden ist; wenn der Teenager den Eltern den Rücken zukehrt; wenn ein Familienmitglied oder ein ... mehrenger Freund stirbt; wenn ein Leiter in unserer Gemeinde Schwäche zeigt; wenn eine lang ersehnte Schwangerschaft nicht zustande kommt; wenn ein Dienst, der eine Herzensangelegenheit war, kläglich scheitert und aufgegeben werden muss?

Wenn Gott uns prüft – das Beispiel Josephs (D.R. Reid)

Psalm 105,16-21

Bibelstellen: Psalm 105     Stichwörter: Joseph (AT); Prüfungen; Ratschluss Gottes; Schule Gottes     Vorlesezeit: 16 min

Die Geschichte von Joseph ist eine der fesselndsten und herausforderndsten Erzählungen im gesamten Alten Testament. Joseph ist eine der wenigen biblischen Figuren, über die nichts Negatives berichtet wird. Sein vorbildliches Leben – ... mehrvon seiner Teenagerzeit bis zu seinem Tod im Alter von einhundert Jahren – überführt uns und gleichzeitig ermutigt es uns auch. Joseph ist ein ausgezeichnetes Vorbild für jeden Gläubigen, dem er folgen sollte!

Wenn Gott uns „ins Exil“ schickt (S. Isenberg)

Können wir etwas aus der aktuellen Coronakrise lernen?

Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 1. Korinther 12; Markus 14; Lukas 22; Matthäus 26; Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 20; Maleachi 1     Stichwörter: Brotbrechen; Abendmahl; Tisch des Herrn; Corona     Vorlesezeit: 33 min

Wir leben in schwierigen Zeiten; das ist keine neue Nachricht, denn schon der Apostel Paulus hatte das angekündigt (2Tim 3,1). Diese Zeiten sollten unter anderem davon gekennzeichnet sein, dass die Menschen „mehr das Vergnügen lieben ... mehrals Gott“. … Wie sieht es eigentlich bei uns Christen aus? Wir finden in der Gesellschaft vieles, was wir kritisieren könnten, aber die derzeitige Krise betrifft nicht nur „die böse Welt“ dort draußen; sie betrifft nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch uns Christen, und zwar sehr empfindlich. Das, was uns am wichtigsten ist, was für Christen essentiell ist, wurde uns von einem Tag auf den anderen genommen.

Bild: © Beröa-Verlag
Wenn Priesterdienst gefährlich wird ... (H.A. Ironside)

3. Mose 10,1-5 – In ihren Röcken hinweggetragen

Bibelstellen: 3. Mose 10     Stichwörter: Priesterdienst; Anbetung     Vorlesezeit: 5 min

Einmal Priester – allezeit Priester, das galt für einen jeden von ihnen, ebenso sehr wie es jetzt für jeden Gläubigen gültig ist. Aber diese Wahrheit, so gesegnet sie ist, kann weder Sorglosigkeit noch Eigenwillen in ... mehrVerbindung mit den heiligen Dingen des Herrn gutheißen. Auch die Priester Gottes unterstanden dem Gericht der Regierung Gottes, als sie taten, was Er „ihnen nicht geboten hat“, und sie wurden „in ihren Röcken“ aus dem Lager hinweggetragen. Wie mag der Anblick dieser Leichname in Priesterkleidung an jenem Tag zu den Herzen der Israeliten gesprochen haben! Es bekräftigte den Ausspruch: „Seid heilig, denn ich bin heilig.“

Wenn religiöse Menschen sterben ... (S. Isenberg)

George Harrison ist tot (1943–2001)

Stichwörter: Harrison, George     Vorlesezeit: 8 min

„Er starb glücklich!“ (so war es zu lesen) und „Liebet einander“ waren die letzten Worte des Ex-Beatles. Sanft schlief er ein, glücklich – er glaubte an die Wiedergeburt. So konnte man es heute (1. Dezember ... mehr2001) in der BILD-Zeitung lesen.

Wenn Schlimmes passiert (D.R. Reid)

Johannes 9,1-4

Bibelstellen: Johannes 9     Stichwörter: Regierungswege Gottes; Probleme     Vorlesezeit: 9 min

Es werden uns viele unterschiedliche Lebenssituationen begegnen, die wir als „schlimm“ ansehen – Verlust des Arbeitsplatzes, eine ernsthafte Krankheit, Geburt eines behinderten Kindes, der Tod eines geliebten Menschen. In solchen ... mehrZeiten ist es normal, sich darüber Gedanken zu machen, warum dieses Schreckliche passiert ist. Es ist normal zu fragen, ob jemand Unrecht begangen hat. Wie die Jünger machen wir uns vielleicht Gedanken, ob jemand gesündigt haben könnte.

Bild: L. Binder
Wenn Traditionen die Anbetung behindern ... (D.R. Reid)

Kupferne Schlangen und goldene Ephods

Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Richter 8     Stichwörter: Tradition; Anbetung; Gesetzlichkeit; Hiskia; Mose; Gideon     Vorlesezeit: 18 min

Gläubige sind aufgefordert, sich zur Anbetung und Lehre zu versammeln, aber selbst der Gottesdienst kann zu einer stolzen Tradition werden. Die Tradition und Form zu bewahren, kann wichtiger werden als die reine Anbetung des HERRN. Legen wir ... mehrmehr Wert auf Gebräuche, Praktiken und Liturgien, die sich über die Jahre entwickelt haben, als auf die reine und wahre Anbetung des HERRN? Werden Junggläubige durch unsere Haltung ermutigt oder gehindert? Traditionen müssen sorgfältig überprüft werden. Wenn die Tradition mehr an Bedeutung gewonnen hat als die wahre Anbetung Gottes und wenn geistlicher Hochmut und verurteilende Haltung das Wachstum der Junggläubigen behindern, müssen wohl einige Traditionen „verschrottet“ werden, so wie Hiskia die kupferne Schlange „verschrottete“.

Wenn unser Dienst für Gott vergeblich ist … (S.L. Jacob)

Gedanken über den Jakobusbrief

Bibelstellen: Jakobus     Vorlesezeit: 11 min

Danken wir Gott für den Brief des Jakobus! Gewöhnlich hält man nicht allzu viel davon. Er hat mit keiner der großen Wahrheiten und Lehren der Schrift zu tun. Wir lernen darin nicht die Tiefen Gottes oder die verborgene Weisheit, ... mehrdie Gott vor Grundlegung der Welt zu unserer Herrlichkeit bestimmt hat. Aber wenn wir ihn vernachlässigen, dann ist es ein großer Schaden für uns, denn er füllt einen sehr wichtigen Platz aus, und das gerade in der gegenwärtigen Zeit, wo so viel geredet und so wenig gehandelt wird und wo die praktische tägliche Gerechtigkeit in den Beziehungen der Menschen zu Gott und zu ihren Nächsten so wenig beachtet wird.  

Wer am lautesten schreit, hat recht? (G. Pohl)

Philipper 2,1-11

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Meinungsverschiedenheiten     Vorlesezeit: 9 min

Es ist heute immer mehr Methode, seine Meinung besonders lautstark und intensiv zu vertreten, zum Teil sogar mit rechtswidrigen Aktionen, Panikmache und Weltuntergangsstimmung. Man muss ja „die Welt retten“. Hat man in Wirklichkeit keine ... mehrguten Argumente und muss deshalb unbedingt immer recht haben?

Wer ist die Braut im Buch Hohelied? (W.J. Ouweneel)

Einführende Gedanken in das Lied der Lieder

Bibelstellen: Hohelied     Stichwörter: Braut, irdische     Vorlesezeit: 43 min

Wir haben hier das Lied der Lieder. Es ist nicht das einzige Lied Salomos. Salomo hat tausendfünf Lieder verfasst. Aber der Heilige Geist hat uns diese tausendfünf Lieder nicht mitgeteilt. Wir besitzen nur dieses eine Lied. Doch dieses ... mehreine Lied, sagt der Heilige Geist im ersten Vers, ist dann auch das Lied der Lieder, das höchste Lied, das Gott würdig geachtet hat, in sein Wort aufgenommen zu werden, damit wir nach beinahe dreitausend Jahren dort noch die herrlichen Belehrungen entnehmen können, die Gott hineingelegt hat.

Bild: © Daniel-Verlag
Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit? (SoundWords)

Römer 9,6

Bibelstellen: Römer 9; Römer 2     Stichwörter: wahre Jude, der; Israel Gottes     Vorlesezeit: 10 min

Immer wieder kann man die Auslegung lesen oder hören, dass in obigen Versen nicht der buchstäbliche Jude oder Israelit angesprochen wäre, sondern dass zu dem wahren Israel auch die Christusggläubigen aus den Nationen ... mehrgehörten. Damit verbunden ist auch die Auslegung, die Gemeinde habe Israel ersetzt bzw. Israel sei in der Gemeinde aufgegangen, so dass Israel keine Hoffnung mehr habe, dass ihre Verheißungen aus dem Alten Testament noch in Erfüllung gehen. Nach dieser Lehre haben sich die Verheißungen des Alten Testamentes in der Gemeinde erfüllt. Wir wollen dieser Lehre kurz nachgehen und zitieren dazu aus dem Buch „Der vergessene Reichtum“.

Wer ist gemeint in Sacharja 13,5-7? (W.J. Ouweneel)

Der Messias oder der falsche Prophet?

Bibelstellen: Sacharja 13     Stichwörter: Jesus: als Knecht     Vorlesezeit: 22 min

… Und dann die berühmten oder berüchtigten Verse 5 und 6. Warum so berüchtigt? Weil hier auch wieder die Auslegungen völlig auseinandergehen. Es gibt in der Hauptsache drei Erklärungen, um von vielen anderen abzusehen.

Wer sollte eine Gemeinde leiten? (B. Anstey)

Was sagt die Bibel dazu?

Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Petrus 4; 1. Petrus 2; Epheser 4     Stichwörter: Gabe (Gottes); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Älteste; Gaben (Geistesgaben); Aufseher     Vorlesezeit: 66 min

Man könnte nun fragen: „Wenn wir für Zusammenkünfte zusammenkommen sollen, so wie es im vorherigen Kapitel („Wohin soll ich denn gehen? Welcher kirchliche Weg ist der richtige?“) empfohlen wurde, wer sollte diese ... mehrVersammlungen dann leiten?“

Werke und Worte – zu Gottes Ehre (A. Gibert)

2. Thessalonicher 2,16.17

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Fleiß; Arbeit     Vorlesezeit: 6 min

Der gläubige Christ soll arbeiten, vielleicht nicht unbedingt wie der Apostel Paulus „Tag und Nacht“ (2Thes 3,8), aber „in der Stille“ (2Thes 3,12). Unter dem Vorwand ihres Glaubens oder der nahen Wiederkunft des Herrn ... mehrglaubten manche, „nichts arbeiten“ zu müssen (2Thes 3,11), was der Apostel „unordentlich wandeln“ nennt. Das erste, wenn nicht gar das wichtigste „Werk“ des Gläubigen ist die Arbeit für seinen Lebensunterhalt und den seiner Angehörigen (1Thes 4,11), die ihm erlaubt, „dem Bedürftigen etwas zu geben“ (Eph 4,28) oder für das Werk des HERRN einzulegen (Heb 13,16). Doch wir sollen nicht nur gute Werke tun, sondern auch ein gutes Wort haben zur Erbauung. Gibt es etwas Besseres, als vom Herrn Jesus zu sprechen und von dem Evangelium der Gnade?

Bild: © WM
Werner Mücher (SoundWords)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 3 min

Werner Mücher wurde 1946 in Hückeswagen geboren und war verheiratet mit Gudrun geb. vom Stein († 2016). In zweiter Ehe ist er mit Andrea geb. Knautz verheiratet. Er ist Autor mehrerer Bücher. Einer seiner Schwerpunkte ist die ... mehrbiblische Prophetie, mit der er sich seit einigen Jahrzehnten intensiv beschäftigt. Er arbeitet unter anderem eng mit dem Daniel-Verlag zusammen, wo auch die meisten seiner Bücher erschienen sind. In seinem Dienst für den Herrn Jesus besucht er viele Gemeinden, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, und dient den Glaubensgeschwistern mit dem Wort Gottes. Werner Mücher liegen besonders die jungen Menschen am Herzen. So ist er in seinen Vorträgen und Büchern immer bemüht, eine Sprache zu sprechen, die auch von der Jugend verstanden wird.

Wessen Sünden hat Christus getragen? (Autor unbekannt)

Die Sünden aller Menschen oder nur die Sünden der Gläubigen?

Bibelstellen: Jesaja 53; Römer 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 16 min

Wessen Sünden hat Christus getragen? Hat Er die Sünden aller getragen oder nur die Sünden derer, die glauben? Was ist die Antwort? Vielleicht denkt mancher: Ist das wirklich wichtig? Ist das nicht nur wieder eins dieser kontroversen ... mehrLehrthemen? – Überhaupt nicht. Eine falsche Antwort auf diese Frage hieße, die Notwendigkeit des Glaubens aufzuheben und die Evangeliumsverkündigung vergeblich zu machen. Sind denn Glaube und Evangeliumsverkündigung etwa unwichtig? Hat nun der Herr Jesus also die Sünden „aller“ oder nur „vieler“ getragen? Was lehrt die Bibel?

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Wie aber werden sie hören …? (G. Cutting)

… wenn wir nicht gehen?

Bibelstellen: Jesaja 6; Römer 10; 1. Korinther 13     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wille ist, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ ... Aber all unsere Erkenntnis des Wortes Gottes, all unsere Auseinandersetzungen darüber, was das Evangelium ist und wie es verbreitet ... mehrwerden soll, werden sicherlich nicht hinreichen, wenn wir aus Mangel an Herz und Hang zur Bequemlichkeit der Arbeit aus dem Weg gehen, denjenigen die Heilsbotschaft zu bringen, die sie bedürfen. Der Glaube ist „aus der Verkündigung ..., wie aber werden sie hören ohne einen Prediger“? Schon vor alters finden wir im Buch des Jesaja folgende Frage, die von höchster Wichtigkeit ist, weil Gott Selbst sie stellt: „Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen?“

Wie bekomme ich eine himmlische Gesinnung? (Botschafter)

Hebräer 2,9

Bibelstellen: Hebräer 2     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 15 min

Es ist sehr gesegnet, stets die geeigneten Gedanken und Gefühle in Bezug auf die göttlichen Dinge zu haben, aber die Frage ist: Wie erlangen und wie bewahren wir sie? Wie wir wissen, ist der gesetzliche Geist dazu außerstande; er ... mehr„gebiert zur Knechtschaft“ (Gal 4,24). Das Gesetz macht niemanden glücklich, denn selbst in dem Fall, dass wir es vollkommen halten können, hätten wir doch nur unsere Pflicht getan; wenn wir es aber im Geringsten übertreten, sind wir der Strafe verfallen. Eine Seele, die mit ihren Gefühlen beschäftigt ist, befindet sich in einer noch übleren Lage, denn sie steht unter der Herrschaft ihrer Gefühle, und diese schlagen oft eine verwerfliche Richtung ein, da sie dem Wechsel unterworfen sind.

Wie denkt man über dich? (P. Nunn)

Matthäus 11,11; 14,1-12; Markus 1,7; Johannes 3,23-30

Bibelstellen: Matthäus 11; Johannes 3; Markus 1; Matthäus 14     Stichwörter: Johannes der Täufer     Vorlesezeit: 13 min

Wir würden gern von uns denken, dass wir Männer und Frauen von Charakter sind, nicht beeinflusst von Meinungen, Trends und Mode. Wir würden uns gern als Menschen mit Grundsätzen bezeichnen, egal, was andere von uns denken. Warum ... mehrschneiden und frisieren wir dann unser Haar nach einer bestimmten Mode? Warum haben wir große Spiegel? Wir wollen natürlich, dass unsere Nachbarn uns für eine normale Familie halten. Wir wollen natürlich, dass die Arbeitskollegen von uns sagen, dass wir einen „guten Geschmack“ in Sachen Kleidung haben. Sicher wir sind besorgt, was andere Christen über uns denken, besonders jene, mit welchen wir oft in Gemeinschaft sind! Wir würden im Geheimen gern Ausdrücke wie „Er ist ein geistlicher Bruder, … eine gottesfürchtige Schwester, … ein warmherziger Gläubiger, … eine Säule in der Versammlung, … ein Beispiel für ein diszipliniertes Leben“, „Was für eine moralische Ehefrau!“ über uns hören – aber was denkt der Herr selbst von uns? Was wir in Gottes Augen sind, das sind wir. Nichts weiter.

Wie der Glaube an der Neugeburt beteiligt ist (B. Anstey)

Kommt der Glaube vor oder nach der neuen Geburt?

Bibelstellen: Epheser 2; Johannes 3; Johannes 5; Johannes 8     Stichwörter: Neue Geburt; Wiedergeburt; Calvin/Arminius; Glaube     Vorlesezeit: 26 min

Einige haben sich gefragt, wo und wie der Glaube vonseiten des Menschen bei der Neugeburt beteiligt ist. Wir haben es bereits gesagt: Die alte Adamsnatur hat keinen Glauben an Gott. Menschen mögen an ihre eigenen Fähigkeiten oder an ihre ... mehrMitmenschen usw. glauben, aber was den Glauben an Gott betrifft, so haben sie keinen. Wir bestätigen daher, dass der wahre gottgemäße Glaube bei einem Menschen nicht vorhanden ist, bevor er lebendig gemacht oder von neuem geboren wird.

Wie ein Tor die Dinge sieht (D.R. Reid)

Lukas 12,18-20

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 11 min

Wie gefällt es dir, ein Tor genannt zu werden? Wie würde es dir gefallen, ein Tor genannt zu werden wegen der Dinge, die du besitzt? Wie würde es dir gefallen, von Gott als Tor bezeichnet zu werden wegen der Dinge, die dir ... mehrgehören? Ist es möglich, dass Gott dich genau jetzt als Tor bezeichnet? Ein Weg, herauszufinden, ob wir uns für Gottes „Torenliste“ qualifizieren, ist, indem wir uns mit dem Tor aus Lukas 12 vergleichen. Gott nannte ihn einen Tor, einfach weil er eine falsche Sicht von seinen Sachen hatte. Wenn wir unsere Sachen in gleicher Weise wahrnehmen wie der törichte Mann aus Lukas 12, dann steht es außer Frage, dass Gott in unsere Richtung guckt, mit seinem Kopf schüttelt und ausruft: „Du Tor“!

Wie errettet Gott Menschen? (D.R. Reid)

Die Grundlage der Errettung, das Mittel der Errettung, der Gegenstand des Glaubens und der Inhalt des Glaubens

Bibelstellen: Hebräer 10; Titus 3; Römer 4     Stichwörter: Errettung     Vorlesezeit: 16 min

Hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie die alttestamentlichen Gläubigen errettet wurden? Konnten sie Jesus Christus als ihren Retter annehmen, obwohl Er noch nicht gekommen war, um für Sünden zu sterben? Wenn wir sie ... mehrgefragt hätten: „Hast du Jesus als deinen persönlichen Heiland angenommen?“, hätten sie uns wahrscheinlich verständnislos angesehen – besonders die Gläubigen aus der Zeit vor den wunderbaren messianischen Prophezeiungen! Heißt das, dass es zwei Arten von Errettung gibt: eine für alttestamentliche Gläubige und eine für neutestamentliche? Lehrt die Bibel nicht, dass es nur einen Heilsweg gibt, der unabhängig von Zeit und Kultur ist? Wie beantwortet die Bibel diese Fragen?

Wie erwartest du den Herrn Jesus? (W.J. Ouweneel)

Gibt es auch eine ungesunde Erwartung des Herrn?

Bibelstellen: Offenbarung 22     Stichwörter: Kommen des Herrn; Entrückung     Vorlesezeit: 10 min

Denk daran, Gott hat uns geschaffen, damit wir uns auf dieser Erde nützlich machen, eine gewisse Lebenserfüllung finden. Und es gibt eine ungesunde Erwartung des Herrn bei Menschen, die psychisch des Lebens eigentlich überdrüssig ... mehrsind. ...

Wie gehen wir zum Abendmahl? (W. Kelly)

1. Korinther 11,23-29

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 17 min

Niemand denke, dass irgendetwas anderes ebenso wichtig ist wie die rechte Verkündigung des Todes des Herrn. Das Abendmahl des Herrn erfordert eindeutig den ersten Platz in der Anbetung der Gläubigen. … Überaus wichtig ist, dass ... mehrdas Abendmahl des Herrn der alles beherrschende Gedanke ist, wenn die Gläubigen zu diesem Zweck am Tage des Herrn versammelt sind; und dieser große Gegenstand sollte weder dadurch, dass viele beten, noch dadurch, dass irgendjemand lehrt, beiseitegedrängt werden.

Wie Gott das Gebet belohnt (J. Boyd)

Daniel 6

Bibelstellen: Daniel 6     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 11 min

Zeigt diese wunderbare Erzählung nicht, wie Gott das Gebet schätzt, das der Teufel so hasst? Wirft dies nicht Licht auf den beharrlichen und entschlossenen Widerstand gegen das Gebet im Kämmerlein wie auch in der Gemeinde? Die leeren ... mehrGebetszusammenkünfte, die unvorhergesehenen Störungen, die unerklärlichen Ausbrüche von Unwohlsein sind auf böse Mächte zurückzuführen, denen der Wert des Gebetes bekannt ist.

Wie Gott in Katastrophenzeiten an seine Geschöpfe denkt (D. Schürmann)

Auch in Coronazeiten kann man noch den Regenbogen sehen

Bibelstellen: 1. Mose 7; 1. Mose 8; 1. Mose 9; Hesekiel 1; Hesekiel 8; Hesekiel 9; Hesekiel 11; Offenbarung 4; Offenbarung 10     Stichwörter: Gericht; Regenbogen; Katastrophen; Corona     Vorlesezeit: 31 min

In einer Zeit wie dieser – in der aktuellen Coronakrise – fragen sich sicher viele: Wie denkt Gott eigentlich über diese Krise? Ist Gott aktuell besonders zornig über die Menschen – mehr als sonst vielleicht? Ist es ein ... mehrGericht? Wenn ja, für wen? Und weshalb? Warum sind ganz besonders auch fast alle Christen betroffen, indem ihre Zusammenkünfte zunächst nicht mehr erlaubt bzw. mittlerweile mit Auflagen versehen sind? Auf Fragen findet man oft schnelle Antworten, und man wird feststellen, dass diese Antworten ganz unterschiedlich ausfallen. Doch wir sollten uns nicht zu schnellen Antworten hinreißen lassen, sondern uns zunächst einmal selbst fragen, was Gott uns persönlich damit sagen will.