Wer waren die Briefschreiber Judas und Jakobus?
Wer waren die Briefschreiber Judas und Jakobus?
Matthäus 13,55; Judas; Epheser 2,20; Jakobus 1,1
Roger Liebi
online seit: 14.12.2019
Weitere Artikel zur Bibelstelle Judas (10)
- Der Brief des Judas (Stanley Bruce Anstey)
- Der Judasbrief (Ger de Koning)
- Der Judasbrief (William Kelly)
- Der Siebte von Adam (Frank Binford Hole)
- Der Verfall des christlichen Zeugnisses (Stanley Bruce Anstey)
- Die abschließenden Ausblicke von Maleachi und Judas (Charles Henry Mackintosh)
- Doppelte Prädestination im Judasbrief? (Willem Johannes Ouweneel)
- Gibt es eine Quelle zu den Zitaten im Judasbrief über Henoch und den Erzengel Michael? (Roger Liebi)
- Schwierigkeiten auf dem Glaubensweg? (Henry Allen Ironside)
- Was bedeutet der Ausdruck „ewiges Leben“? (Roger Liebi)
Weitere Artikel zur Bibelstelle Epheser 2 (25)
- Christi Platz ist unser Platz (Roy A. Huebner)
- Das Geheimnis (2) (Edward Dennett)
- Das Geheimnis (3) (Edward Dennett)
- Der Brief an die Epheser (Ger de Koning)
- Der Brief des Paulus an die Epheser (2) (Stanley Bruce Anstey)
- Der Epheserbrief (Hermanus Cornelis Voorhoeve)
- Der Epheserbrief (William Kelly)
- Der Epheserbrief (2) (Matta Behnam)
- Der Epheserbrief (2) (John Nelson Darby)
- Der Epheserbrief (2) (Hamilton Smith)
- Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (4) (Botschafter)
- Der Verfall der Kirche (John Nelson Darby)
- Die Auserwählung und Vorkenntnis Gottes (Stanley Bruce Anstey)
- Die Errettung – möglich durch das Wirken des Menschen? (Botschafter)
- Die Zukunft der Gemeinde (Jacob Gerrit Fijnvandraat)
- Eine neue Schöpfung (9) (SoundWords)
- Freier Wille des Menschen? (John Nelson Darby)
- Gibt es eine Kontinuität in den Wegen Gottes mit den Menschen? (SoundWords)
- Glaube – eine Gabe Gottes? (Christian Briem)
- Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (6) (Roy A. Huebner)
- Kennst du deine Stellung vor Gott? (Walter Thomas Turpin)
- Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (Dirk Schürmann)
- Sacharja und die Zukunft Jerusalems (5) (Jacob Gerrit Fijnvandraat)
- Satan – sein Aufenthaltsort in den himmlischen Örtern (8) (Frederick Charles Jennings)
- Sind die Nationen in Israel „einverleibt“? (Willem Johannes Ouweneel)
Weitere Artikel zur Bibelstelle Jakobus 1 (11)
- Beabsichtigte Probleme (David R. Reid)
- Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gottesdienst (Christian Briem)
- Der Brief des Jakobus (Ger de Koning)
- Der Jakobusbrief (William Kelly)
- Der Jakobusbrief (1) (Hamilton Smith)
- Der Jakobusbrief (1) (Stanley Bruce Anstey)
- Gibt es im Hinblick auf die Stelle „Führe uns nicht in Versuchung“ (Mt 6,13) nicht einen Widerspruch zu Jakobus 1,13? (Roger Liebi)
- Ist Wut von Gott geschenkt, um Grenzüberschreitungen zu vermeiden? (Roger Liebi)
- Keine Zeit für Besuche?! (Philipp-Richard Schulz)
- Sollen wir heute noch beten „Und führe uns nicht in Versuchung“? (Stephan Isenberg)
- Was ist mit der Prüfung in Jakobus 1,12 gemeint? (Roger Liebi)
Weitere Artikel des Autors Roger Liebi (25)
- Ab wann gilt eine Gemeinde als eine öffentliche Gemeindezusammenkunft?
- Ab wann ist ein Mensch verantwortlich vor Gott?
- An wen richtet sich der erste Petrusbrief – nur an Juden oder auch an die Nationen?
- Anmerkung zu Jakobus 4,5
- Bedeutet das Wort „alle, die in Asien sind“ wirklich alle?
- Belehrungen aus 1. Mose 18
- Bereits in 1. Mose 10 wird von Sprachen gesprochen, obwohl erst in Kapitel 11 die Sprachverwirrung stattfand. Wie ist das zu verstehen?
- Bezieht sich das Wort „nomos“ (= Gesetz) auf die Thora?
- Darf man jemand den Glauben absprechen?
- Das Geheimnis Gottes in 1. Korinther 2,3
- Das Papyrusfragment 7Q5 aus Qumran
- Der Islam im Licht der Bibel
- Der Sohn des Menschen
- Der Unterschied zwischen bekehrt und erweckt
- Der Unterschied zwischen Israel und der Gemeinde
- Die Auferstehung des Mannes, der mit den Gebeinen Elisas in Berührung kam
- Die Frau, die im Ehebruch ergriffen wurde
- Die Geschlechtsregister des Herrn in Matthäus 1 und Lukas 3
- Die Gottheit des Herrn Jesus in Johannes 12,41
- Die Liebe darf man nicht vom Gehorsam trennen
- Die sieben Prüfungen Hiobs
- Die Unreinheit der Mutter nach einer Geburt im Alten Testament
- Die zwei Namen im AT, die den Zahlenwert 666 ergeben
- Die zwei Seiten des Sündopfers und der roten jungen Kuh
- Dürfen Kinder Gottes Jesus auch Bruder nennen?
Weitere Artikel in der Kategorie Predigten (25)
- Ab wann gilt eine Gemeinde als eine öffentliche Gemeindezusammenkunft? (Roger Liebi)
- Ab wann ist ein Mensch verantwortlich vor Gott? (Roger Liebi)
- An wen richtet sich der erste Petrusbrief – nur an Juden oder auch an die Nationen? (Roger Liebi)
- Anmerkung zu Jakobus 4,5 (Roger Liebi)
- Bedeutet das Wort „alle, die in Asien sind“ wirklich alle? (Roger Liebi)
- Bekehrung (Stephan Isenberg)
- Belehrungen aus 1. Mose 18 (Roger Liebi)
- Bereits in 1. Mose 10 wird von Sprachen gesprochen, obwohl erst in Kapitel 11 die Sprachverwirrung stattfand. Wie ist das zu verstehen? (Roger Liebi)
- Bezieht sich das Wort „nomos“ (= Gesetz) auf die Thora? (Roger Liebi)
- Darf man jemand den Glauben absprechen? (Roger Liebi)
- Das Buch Hiob (Matthias Born)
- Das Buch Richter (Ger de Koning)
- Das charismatische „Zungenreden“ und das biblische Sprachenreden (Rudolf Ebertshäuser)
- Das dritte Buch Mose (Tony Jonathan)
- Das Geheimnis des Reiches der Himmel (Stephan Isenberg)
- Das Geheimnis Gottes in 1. Korinther 2,3 (Roger Liebi)
- Das Geheimnis in den Wegen Gottes mit den Menschen (Stephan Isenberg)
- Das Papyrusfragment 7Q5 aus Qumran (Roger Liebi)
- Das prophetische Bild des Buches Esther (Dirk Schürmann)
- Der Prophet Amos (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Habakuk (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Joel (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Jona (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Micha (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Nahum (Stephan Isenberg)
Weitere Artikel in der Kategorie R. Liebi (25)
- Ab wann gilt eine Gemeinde als eine öffentliche Gemeindezusammenkunft? (Roger Liebi)
- Ab wann ist ein Mensch verantwortlich vor Gott? (Roger Liebi)
- An wen richtet sich der erste Petrusbrief – nur an Juden oder auch an die Nationen? (Roger Liebi)
- Anmerkung zu Jakobus 4,5 (Roger Liebi)
- Bedeutet das Wort „alle, die in Asien sind“ wirklich alle? (Roger Liebi)
- Belehrungen aus 1. Mose 18 (Roger Liebi)
- Bereits in 1. Mose 10 wird von Sprachen gesprochen, obwohl erst in Kapitel 11 die Sprachverwirrung stattfand. Wie ist das zu verstehen? (Roger Liebi)
- Bezieht sich das Wort „nomos“ (= Gesetz) auf die Thora? (Roger Liebi)
- Darf man jemand den Glauben absprechen? (Roger Liebi)
- Das Geheimnis Gottes in 1. Korinther 2,3 (Roger Liebi)
- Das Papyrusfragment 7Q5 aus Qumran (Roger Liebi)
- Der Unterschied zwischen bekehrt und erweckt (Roger Liebi)
- Der Unterschied zwischen Israel und der Gemeinde (Roger Liebi)
- Die Auferstehung des Mannes, der mit den Gebeinen Elisas in Berührung kam (Roger Liebi)
- Die Frau, die im Ehebruch ergriffen wurde (Roger Liebi)
- Die Geschlechtsregister des Herrn in Matthäus 1 und Lukas 3 (Roger Liebi)
- Die Gottheit des Herrn Jesus in Johannes 12,41 (Roger Liebi)
- Die Liebe darf man nicht vom Gehorsam trennen (Roger Liebi)
- Die Unreinheit der Mutter nach einer Geburt im Alten Testament (Roger Liebi)
- Die zwei Namen im AT, die den Zahlenwert 666 ergeben (Roger Liebi)
- Die zwei Seiten des Sündopfers und der roten jungen Kuh (Roger Liebi)
- Dürfen Kinder Gottes Jesus auch Bruder nennen? (Roger Liebi)
- Dürfen nur Älteste das Abendmahl austeilen? (Roger Liebi)
- Dürfen wir dem Herrn Jesus danken, dass wir seine Kinder sind? (Roger Liebi)
- Eine Anmerkung zur Kleidung in der Zeit Jesu (Roger Liebi)
Weitere Artikel in der Kategorie Vorträge (25)
- Ab wann gilt eine Gemeinde als eine öffentliche Gemeindezusammenkunft? (Roger Liebi)
- Ab wann ist ein Mensch verantwortlich vor Gott? (Roger Liebi)
- An wen richtet sich der erste Petrusbrief – nur an Juden oder auch an die Nationen? (Roger Liebi)
- Anmerkung zu Jakobus 4,5 (Roger Liebi)
- Bedeutet das Wort „alle, die in Asien sind“ wirklich alle? (Roger Liebi)
- Bekehrung (Stephan Isenberg)
- Belehrungen aus 1. Mose 18 (Roger Liebi)
- Bereits in 1. Mose 10 wird von Sprachen gesprochen, obwohl erst in Kapitel 11 die Sprachverwirrung stattfand. Wie ist das zu verstehen? (Roger Liebi)
- Bezieht sich das Wort „nomos“ (= Gesetz) auf die Thora? (Roger Liebi)
- Darf man jemand den Glauben absprechen? (Roger Liebi)
- Das Buch Hiob (Matthias Born)
- Das Buch Richter (Ger de Koning)
- Das charismatische „Zungenreden“ und das biblische Sprachenreden (Rudolf Ebertshäuser)
- Das dritte Buch Mose (Tony Jonathan)
- Das Geheimnis des Reiches der Himmel (Stephan Isenberg)
- Das Geheimnis Gottes in 1. Korinther 2,3 (Roger Liebi)
- Das Geheimnis in den Wegen Gottes mit den Menschen (Stephan Isenberg)
- Das Papyrusfragment 7Q5 aus Qumran (Roger Liebi)
- Das prophetische Bild des Buches Esther (Dirk Schürmann)
- Der Prophet Amos (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Habakuk (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Joel (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Jona (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Micha (Stephan Isenberg)
- Der Prophet Nahum (Stephan Isenberg)
Hinweis der Redaktion:
Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...“