Bild: © Ron Reid
Ron Reid

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 1 min

Ron Reid ist der Leiter von Growing Christian Ministries (www.growingchristians.org).

Roy A. Huebner (1931–2008) (D. Schürmann)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 5 min

Roy A. Huebner wurde am 9. September 1931 in Paterson, New Jersey, USA, geboren. Er lebte bis zu seinem Tod am 18. Februar 2008 in Jackson, New Jersey. Er war der Besitzer von Present Truth Publishers. Dieser Verlag bietet Bücher an, die eine ... mehrechte Marktlücke auf dem christlichen Büchermarkt füllen. Wahrheiten, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, heute angegriffen werden und zum Teil schon wieder verlorengehen, werden hier in systematischer Form präsentiert. ...

Saat und Ernte (B. Anstey)

Galater 6,7-9

Bibelstellen: Galater 6     Stichwörter: Züchtigung; Regierungswege Gottes; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 5 min

In Gottes Regierungswegen gibt es so etwas wie Säen und Ernten. Gott hat nicht nur erzieherische Maßnahmen, um sein Volk zurechtzuweisen, sondern Er übt (in einem praktischen Sinn) auch regierungsmäßige Gunst aus, wenn die ... mehrGläubigen Gutes tun. Daher haben Säen und Ernten sowohl ein positives als auch ein negatives Ergebnis. Diese Verse werden gewöhnlich als Warnung verstanden, aber Paulus spricht von Gottes Regierung in einem positiven Sinn. Er ermutigt uns, für den Geist zu säen, denn wir werden gewiss auf eine positive Weise ernten.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (1) (J.G. Fijnvandraat)

Einführung

Vorlesezeit: 36 min

Wir erhalten mehr Informationen über unseren Sacharja, wenn wir sein Buch lesen, denn dann lernen wir seinen Charakter kennen, und das ist wichtiger als das Wissen um seine Abstammung. Wir stellen fest, dass er mit dem Zustand seines Volkes ... mehrmitempfindet; dass er sich nicht schämt, durch Fragen zu erforschen, was Gott ihm präsentiert, und dass er nicht davor zurückschreckt, seine Zeitgenossen ernsthaft zu bestrafen, wo es nötig ist. Er zeigt sich in seinem Buch als wahrer Gottesmann, der uns zum Vorbild ist. Das Ziel des Auftretens von Sacharja ist zweierlei: Das erste Ziel war, das mutlose Volk wieder dazu zu bringen, den Tempel zu bauen und den Bau fortzusetzen. Es gibt jedoch ein zweites Ziel, das viel weiter geht: Sacharja will seinem Volk vorstellen, wie es wieder die Erbarmung Gottes erfahren kann, so dass der HERR Juda wieder als sein Erbteil in Besitz nehmen kann (Sach 1,16; 2,16). Im Lauf der Jahrhunderte, auch über unsere Zeit hinaus, redet er von der endgültigen Wiederherstellung des Volkes Israel.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (2) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt A: Sacharja 1,1-6

Bibelstellen: Sacharja 1     Vorlesezeit: 24 min

Dieser Abschnitt, der als Einleitung des Buches betrachtet werden kann, enthält: eine Zeitangabe, wann der Ausspruch Gottes erfolgt ist; eine Erinnerung an die Haltung der Vorväter, verknüpft mit einem Aufruf zur Bekehrung; eine ... mehrNachricht, dass die Väter und Propheten ihre Zeit gehabt haben und dass das Wort des HERRN in Erfüllung gegangen ist, wie sie selbst feststellen konnten. Im zweiten Jahr des Darius, und zwar im achten Monat, das ist im November 520 v.Chr., beginnt Gott zu Sacharja zu sprechen.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (3) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt B: Sacharja 1,7–6,15

Bibelstellen: Sacharja 1; Sacharja 2; Sacharja 3; Sacharja 4; Sacharja 5; Sacharja 6     Vorlesezeit: 203 min

In diesem Abschnitt folgen acht Visionen. Der Tenor der Visionen ist, aufzuzeigen, dass Gottes Heil für Israel kommen wird, indem die Feinde Israels vernichtet werden und durch die Reinigung des Volkes selbst. Jede Vision steht für sich, ... mehrund insgesamt bilden sie ein Ganzes. Einerseits betonen sie die Verantwortung des Volkes, der sie entsprechen müssen, wenn es Segen geben soll; andererseits zeigen sie die souveräne Gnade Gottes, die das Heil zustande bringen wird.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (4) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt C: Sacharja 7–14

Bibelstellen: Sacharja 7; Sacharja 8; Sacharja 9; Sacharja 10; Sacharja 11; Sacharja 12; Sacharja 13; Sacharja 14     Vorlesezeit: 266 min

Wir finden hier zuerst wieder eine Zeitangabe. Der ersten Zeitangabe sind wir in Sacharja 1,1 begegnet, der zweiten in Sacharja 1,7, und diese hier ist die letzte Zeitangabe. Für manche war das der Grund, das Buch in drei Teile zu teilen, ... mehrallerdings sind die Zeitangaben eine unzureichende Grundlage für die Einteilung des Buches. Wir müssen uns den Aufbau und Inhalt ansehen, wie wir es in der Einleitung und bei der Betrachtung von Sacharja 6,9 gemacht haben.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (5) (J.G. Fijnvandraat)

Schlusswort und Exkurse

Bibelstellen: Epheser 2,11-22     Vorlesezeit: 26 min

Die endgültige Wiederherstellung des Volkes des Herrn wird radikal und vollkommen sein. Was für eine glorreiche Zeit wird das sein: für das Volk und die Nationen, aber auch für Gott und für den Herrn Jesus Christus, vor dem ... mehrjedes Knie sich beugen wird. Diese Wiederherstellung ist nämlich nicht in erster Linie zum Heil des Volkes Israel gedacht, sondern zur Verherrlichung des Gottes Israels.

Sakrileg (S. Isenberg)

„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“

Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung     Vorlesezeit: 44 min

„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?

Salböl: Die Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus (C. Reumerman)

2. Mose 30,22-33

Bibelstellen: 2. Mose 30     Stichwörter: Salböl     Vorlesezeit: 27 min

Das heilige Salböl spricht von verschiedenen herrlichen Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus, die in der Kraft des Heiligen Geistes ans Licht kamen. Das Salböl wurde nicht auf den Altar gebracht und dem Feuer ausgesetzt, wie es beim ... mehrRäucherwerk der Fall war. Es steht also mehr mit seinem Umhergehen auf der Erde in Verbindung, währenddessen das Räucherwerk mehr mit seinem Kreuzesleiden in Verbindung steht. In den Versen 22 bis 25 wird die Zusammensetzung vorgeschrieben, die Verse 26 bis 30 erläutern den Gebrauch, den Mose davon machen musste, und die Verse 31 bis 33 enthalten verschiedene Warnungen.

Saulus von Tarsus (C.H. Mackintosh)

Der erste der Sünder und der erste der Gesetzesgetreuen

Bibelstellen: Philipper 3; Apostelgeschichte 9; 1. Timotheus 1; 1. Korinther 15     Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 13 min

Bei der Betrachtung der Person dieses außergewöhnlichen Mannes können wir wertvolle Grundsätze der Wahrheit des Evangeliums erkennen. Er war anscheinend besonders geeignet, zu zeigen, was erstens die Gnade ... mehrGottes tun kann und was zweitens größtmögliche Gesetzestreue nicht tun kann. Wenn es je einen Menschen auf dieser Erde gegeben hat, dessen Geschichte die Wahrheit veranschaulicht, dass wir durch Gnade und nicht durch Gesetzeswerke errettet werden, ist es Saulus von Tarsus.

Schamgar und sein Rinderstachel (F.C. Jennings)

Richter 3,31

Bibelstellen: Richter 3     Vorlesezeit: 16 min

Ein einzelner Vers am Ende des dritten Kapitels des Buchers der Richter berichtet uns von einer Glaubenstat, die zu unserem Nutzen überliefert worden ist. Im Zusammenhang ist die Rede weder von einer neuen Missetat aufseiten Israels noch von ... mehreiner nachfolgenden Gefangenschaft. Wie oft haben wir den Vers in Richter 3,31 gelesen, und wie viel Nutzen haben wir aus ihm gezogen? Sind wir der Meinung, er berichte nur eine historische Tatsache? Ja, er ist wirklich ein interessanter historischer Bericht, so wie Geschichte an sich interessant ist; aber […] Gott hatte mehr im Sinn für sein Volk.

Schätze in irdenen Gefäßen (D.R. Reid)

2. Korinther 4,7-12

Bibelstellen: 2. Korinther 4     Stichwörter: Glaubensleben; Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 8 min

In diesem Jahr gibt es Veränderungen in unserem Leben. Das ist keine banale Prophezeiung eines chinesischen Glücksplätzchens, sondern es ist einfach so im Leben. Nichts in diesem Leben bleibt dasselbe. Wir alle werden uns in diesem ... mehrJahr in mancher Hinsicht verändern. Die entscheidende Frage ist, ob wir als Christen wachsen werden.

Bild: L. Binder
Scheidung ist keine Option (D.R. Reid)

Maleachi 2,16

Stichwörter: Wiederheirat; Scheidung; Ehescheidung     Vorlesezeit: 12 min

„Wenn alles nicht so richtig klappt, können wir uns immer noch scheiden lassen.“ In diesen Tagen finden wir allzu oft, dass dies die unausgesprochene Einstellung von Menschen ist, die eine Heirat in Erwägung ziehen. Die ... mehr„altmodischen“ Ideen von „in guten oder schlechten Tagen, ob reicher oder ärmer, in Krankheit und in gesunden Tagen, bis dass der Tod uns scheide“ zählen in unserer Gesellschaft nicht mehr viel ...

Scheinfrömmigkeit hilft uns nicht weiter (Botschafter)

2. Könige 6,24–7,20

Bibelstellen: 2. Könige 6; 2. Könige 7     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 38 min

Pharisäische Frömmigkeit und Eigengerechtigkeit kann wehklagen und fasten, kann eine traurige Miene aufsetzen und sich viele Dinge auflegen, um dadurch die Gunst Gottes zu erlangen. So war es auch bei Joram. Solange noch ein Schimmer ... mehrHoffnung übrigblieb, vermochte er den Schein von Gottesfurcht aufrechtzuerhalten; aber sobald sich seine Gebete als fruchtlos erwiesen, sein Sitzen in Sack und Asche keinen Vorteil brachte, die Belagerung fortdauerte und die Hungersnot ihren höchsten Gipfel erreichte, da warf er sich der Verzweiflung in die Arme und offenbarte sich als ein öffentlicher Feind des Gottes, dem er bisher zum Schein gehuldigt hatte. Gott selbst war außer seinem Bereich; aber es gab einen, von dem er wusste, dass er völlig eins war mit dem Namen und der Sache Gottes; und er beschloss, an diesem, dem Propheten Elisa, den Zorn zu stillen, der in seinem Herzen gegen Gott entbrannt war.

Schlecht über andere reden? (Autor unbekannt)

1. Petrus 2,1

Bibelstellen: 1. Petrus 2     Vorlesezeit: 4 min

Böse Gedanken und böse Reden sind eine Ursache persönlicher Verunreinigung. Wie groß denn muss die Verunreinigung oft sein, und wie nötig ist es, wenn wir nach Reinheit in kirchlicher Beziehung streben möchten, dass ... mehrjeder sich auch in dieser Beziehung persönlich reinigt. Wir können nicht die Gegenwart Gottes genießen, wenn dieses Böse in unserer Mitte ist.

Schreckgespenst „Absonderung“ (S. Isenberg)

Absonderung zu Ihm

Bibelstellen: 1. Chronika 12     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 21 min

Provokante Behauptung vorweg: Wer sich nicht absondern will, der ist überhaupt kein Christ! Wenn wir über Absonderung gemeinsam nachdenken, was die Schrift dazu sagt, dann werden wir entdecken, dass in dieser Wahrheit zwei große ... mehrSeiten vorhanden sind. Und das muss ich sehr stark betonen, weil in der Regel in neun von zehn Fällen immer nur eine Seite – und zwar die negative – der Absonderung zum Thema gemacht wurde. Man hat sich zu viel und einseitig damit beschäftigt, wovon wir uns abzusondern haben, anstatt es vor die Herzen zu stellen, zu wem wir uns absondern sollten. Obwohl die negative Seite der Absonderung nicht minder wichtig ist. Wir dürfen hier nicht das eine gegen das andere ausspielen. Aber das ist nicht die einzige Weise, wie die Schrift von Absonderung redet. Und ich möchte hinzufügen, wenn wir die positive Seite, wie die Schrift von Absonderung redet, nicht verstehen, dann werden wir die negative Seite nicht gottgemäß und zur Freude und Ehre Gottes verwirklichen können. Es würde nicht mehr als eine pharisäische Absonderung sein.

Schwere Entscheidungen im Atomzeitalter (D.R. Reid)

Hilfe zur Frage: Ist ein Krieg gegen den Irak richtig?

Bibelstellen: Römer 13; Matthäus 5     Stichwörter: Krieg     Vorlesezeit: 14 min

Christen finden den Zustand, in dem sich die Welt gegenwärtig befindet, sowohl gefährlich als auch verwirrend, was Nuklearwaffen betrifft. Ganz offensichtlich gefährlich deshalb, weil nie zuvor in der Geschichte so viel ... mehrZerstörungspotential in der Hand des sündigen Menschen lag. Von dieser verheerenden Kraft ist jetzt nicht nur eine große Menge angehäuft, sondern sie ist auch schon zielgerichtet und könnte buchstäblich jeden Augenblick freigesetzt werden. ...

Schwierige Bibelstellen zum Thema „Heilssicherheit“ (C.H. Mackintosh)

Aus einem alten Brief

Bibelstellen: Jakobus 2; 2. Petrus 2; Hebräer 6     Stichwörter: Heilssicherheit     Vorlesezeit: 18 min

Untersuchen wir nun die verschiedenen Schriftstellen, die gewöhnlich angeführt werden von denen, die die Lehre über das Ausharren bis ans Ende bestreiten. Vor allem ist es jedoch von großer Bedeutung, einen Grundsatz zu ... mehrbeleuchten, der nach meinem Urteil für die Erklärung der Heiligen Schrift im Allgemeinen von höchster Bedeutung ist. Dieser Grundsatz heißt: „Keine einzige Stelle der Schrift kann mit einer anderen im Widerspruch sein.“ Wenn daher scheinbar ein Widerspruch besteht, so hat er nur seinen Grund in dem Mangel unseres geistlichen Verständnisses.

Schwierigkeiten auf dem Glaubensweg? (H.A. Ironside)

Judas 24

Bibelstellen: Judas     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 3 min

Was immer auch die Schwierigkeiten auf dem Glaubensweg sind – auch wenn sie mit Dornen und Schlingen übersät sind (mit Fallstricken, die Satan sich erdacht hat): Gott vermag, den, der Ihm vertraut, vor dem Straucheln zu bewahren.

Sei, was du bist! (Botschafter)

1. Johannes 3,1-3

Bibelstellen: 1. Johannes 3     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 4 min

In Bezug auf das was wir sind lesen wir: „Jeder der diese Hoffnung zu ihm hat, reinigt sich selbst.“ Wir haben als Kinder Gottes eine neue Verantwortung. Jede Verantwortung rührt von der Stellung oder dem Verhältnis her, die ... mehrman hat; man muss in einem bestimmten Verhältnis stehen, um eine Verpflichtung zu haben. Ich bin ein Kind Gottes; mein Wandel muss deshalb der eines Kindes sein, das ist das Maß meiner Verantwortung. Christus ist das Muster eines Menschen, der ein Kind Gottes ist. Wenn wir in Christus sind und Christus in uns ist, dann müssen wir dies auch beweisen und Christus in unserem ganzen Leben offenbaren.

Selbsterkenntnis – Gotteserkenntnis (J.B. Stoney)

Bibelstellen: Matthäus 15; Hiob 42     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

In jedem Menschen, der sich zu Gott wendet, ist ein zweifacher Sinn erwacht, der sich im Lauf seines Lebens auf der Erde immer mehr vertieft. Dieser zweifache Sinn ist der, dass du ein Empfinden dafür hast: ich bin böse und Gott ist gut. ... mehrDies besteht zu gleicher Zeit. Wir sehen es in dem Gleichnis von dem verlorenen Sohn. Als dieser zu sich selbst kam, hatte er das Empfinden, dass er nichts zu seinen Gunsten vorbringen konnte; aber er hatte das Vertrauen in die Güte seines Vaters, er macht sich auf und geht zu ihm. Wenn wir den Übeltäter am Kreuz betrachten, sehen wir ein Gleiches. Er sagte zu seinem Genossen: „… wir zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.“ Darauf sagte er zu Jesus: „Gedenke meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst!“

Selbstliebe (S. Isenberg)

Sollen wir uns selbst lieben?

Bibelstellen: Epheser 5; Matthäus 22; Lukas 10; 2. Timotheus 3     Stichwörter: Selbstliebe; Selbstwert; Selbstverwirklichung     Vorlesezeit: 9 min

Viele haben ein gestörtes Selbstwertgefühl, und die Psychologen bieten so manches auf, um dieses Selbstwertgefühl zu stärken. Dabei kann man immer wieder hören, dass man sich selbst gut finden, sich selbst lieben solle. Auch ... mehrchristliche Seelsorger, die durch säkulare Psychologie beeinflusst sind, stellen fest, dass ja schließlich auch die Bibel den Rat gebe, sich selbst zu lieben. Sie empfehlen nicht selten, dass man auch mal an sich denken müsse. Walter Trobisch schrieb sogar: „Es fällt uns so schwer, den anderen zu lieben, weil wir uns selbst nicht genug lieben.“

Selbstwert (S. Isenberg)

Woher erhalten wir unseren Wert?

Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 3; 1. Mose 6; Lukas 15; Johannes 1; Epheser 4     Stichwörter: Selbstverwirklichung; Selbstwert; Selbstliebe     Vorlesezeit: 20 min

In der heutigen Zeit wird oft von Selbstwert und Selbstwertgefühlen gesprochen. Es ist die Frage danach, wie ich mich selbst bewerte. In der Psychologie spricht man davon, dass der Selbstwert sehr viel mit unseren Denkprozessen zu tun hat, wie ... mehrich also über mich selbst denke. Dieser Zusammenhang ist deshalb interessant, weil eine Störung in diesem Bereich bereits mit einem neuen Denken behoben werden kann. Nicht zuletzt bedeutet das Wort Buße nichts anderes als Sinnesänderung: Wir ändern unser Denken. Vielleicht müssen wir ganz neu über das Thema Selbstwert nachdenken und unser Denken ändern.

September-Salz (D.R. Reid)

Matthäus 5,13; Kolosser 4,6

Bibelstellen: Matthäus 5; Kolosser 4     Stichwörter: Salz der Erde; Absonderung; Heiligkeit, Heiligung     Vorlesezeit: 5 min

Es ist wieder so weit! Der Sommer ist zum Herbst geworden und scheinbar sind nun alle und jeder viel beschäftigt. Ein Faulenzer am Strand ist zum Studenten geworden. Statt Rucksack trägt man nun ein Paar Schulterpolster. Ein Badeanzug ... mehrmacht dem Pullover Platz. Und anstelle der brennenden Sommersonne brennt jetzt die Schreibtischlampe bis spät in die Nacht hinein. Ein Vorschlag: Lass deinen Sommer-Zucker zu September-Salz werden! ...

Sexualität in der Ehe (W. Nitsche)

Stichwörter: Ehe; Sexualität     Vorlesezeit: 23 min

Wenn wir nun auf die körperliche Liebe zu sprechen kommen, so muss ich vorausschicken, dass dies kein dubioses Thema ist, denn Gott hat keine dubiosen Dinge geschaffen! „Denn alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist ... mehrverwerflich, wenn es mit Danksagung genossen wird“ (1Tim 4,4). Das Wort Gottes sagt also, dass ein Christ den Sex als gut zu betrachten hat und ihn mit Danksagung genießen soll!

Sexualmoral: Jugend trauert Unschuld hinterher (S. Isenberg)

Sex vor der Ehe

Bibelstellen: 1. Korinther 7     Stichwörter: Sexualität     Vorlesezeit: 2 min

Washington – 77 Prozent der Mädchen wünschten sich im Nachhinein, länger mit dem ersten Sex gewartet zu haben, ergab eine Umfrage im Auftrag der nationalen Initiative zur Verhinderung von Teenager-Schwangerschaften. Auch 60 ... mehrProzent der männlichen Befragten gaben an, sie hätten den ersten Geschlechtsverkehr lieber erst später erlebt, berichtet die Washington Times. 85 Prozent der Befragten war dem Artikel zufolge der Meinung, dass es Sex nur in langfristigen Beziehungen geben sollte.

Sieben Einwände, die oft vorgebracht werden, um sich nicht von kirchlichen Systemen zu trennen (B. Anstey)

Bibelstellen: Hebräer 13; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 34 min

Wenn wir nun auf diese Einwände eingehen, dann geschieht das in der Hoffnung, dass der Leser versteht, dass wir nicht denken, wir seien besser als andere Christen, die bei der von Menschen geschaffenen Ordnung im Haus Gottes bleiben. Oft ... mehrbringen Leute Argumente vor, weil sie gern in einer Position bleiben wollen, von der uns Gottes Wort klar und deutlich sagt, dass wir uns davon trennen sollen. Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass diese Argumente falsch sind. „Wer Ohren hat, zu hören, der höre!“ (Mt 11,15).

Sieben Ermahnungen (H. Smith)

Philipper 4,1-9

Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Glaubensleben; Nachfolge     Vorlesezeit: 17 min

Die ersten neun Verse des vierten Kapitels des Philipperbriefes bringen die sieben abschließenden Ermahnungen des Briefes vor uns. Diese Ermahnungen waren zu keiner Zeit wichtiger und tröstlicher als in diesen letzten schweren Tagen. Der ... mehrTag der Gnade neigt sich seinem Ende zu. Schwierigkeiten von innen und von außen machen uns zu schaffen. Um diesen verschiedenen Versuchungen zu begegnen, haben wir die Ermutigung dieser sieben Ermahnungen, die, wenn wir sie zu Herzen nehmen und befolgen, uns über die Kümmernisse des Weges erheben und uns durch jede Versuchung sicher hindurchführen.

Sieg über das Fleisch haben (D.R. Reid)

Richter 3,21.22

Bibelstellen: Richter 3; Römer 13; Galater 5     Stichwörter: Eigenwille; Kampf     Vorlesezeit: 16 min

Warum hat Gott die unangenehme Geschichte vom Tod des Königs Eglon von Moab in seinem Wort aufschreiben lassen? Richter 3,22 ist sicherlich nicht die Art von Bibelvers, die man als einen Merkvers wählen würde, oder? Die Gründe, ... mehrwarum Gott die Geschichte von Ehud und Eglon (mit allen ihren blutigen Details) in sein Wort eingeschlossen hat, werden klarer, wenn wir sehen, was Gott uns durch diesen Teil der Schrift lehren möchte. Lasst uns zuerst den Hintergrund des Buches der Richter betrachten, und dann lasst uns einige geistliche Lektionen ansehen, die wir in der Geschichte von Ehud und Eglon finden.

Bild: L. Binder
Silo, Beth-Semes, Mizpa (W. Trotter)

1. Samuel 1–7

Bibelstellen: 1. Samuel 2; 1. Samuel 3; 1. Samuel 4     Stichwörter: Gnade; Verantwortlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

Zwei Wahrheiten ziehen sich deutlich durch die gesamte Heilige Schrift: Die eine betont, dass Gott alles im Voraus weiß; die andere macht deutlich, dass Gott immer in Übereinstimmung mit seinem heiligen Charakter handelt, um sein Ziel ... mehrauszuführen. In der Erlösung, die durch Jesus Christus gewirkt ist, werden diese beiden Wahrheiten klar und deutlich dargestellt. Sie sind jedoch auch gut erkennbar im Handeln Gottes mit den Menschen bei anderen Begebenheiten, unter anderem in denen, die in diesem Abschnitt ausgeführt sind. In der Erlösung durch Jesus Christus werden, wie wir schon gesagt haben, diese Wahrheiten in vollem Umfang deutlich. Viele scheinen jedoch zu denken, dass die Erlösung eine nachträgliche Idee Gottes war, ein Hilfsmittel, das Er in Anspruch nahm, als das Werk seiner Hände durch Satans Gerissenheit und Adams Schwäche ruiniert war. Aber wird uns das so im Wort Gottes dargestellt? Nein, ganz und gar nicht! Uns wird berichtet, dass Gott alles geschaffen hat, damit Er in der Gemeinde verherrlicht werde ...

Sind die Gläubigen des Alten Testaments Kinder Gottes? (R.A. Huebner)

Johannes 11,51.52; 1,12; Römer 9,7.8; Galater 4,1-7

Bibelstellen: Johannes 1; Johannes 11; Römer 9     Stichwörter: Kinder Gottes; Dispensationalismus; Sohnschaft     Vorlesezeit: 5 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen aufgezeigt werden, die deutlich machen, dass die Gläubigen des Alten Testamentes Kinder Gottes sind.

Sind die Gläubigen erlöste Sünder? (B. Anstey)

Sind sie nur arme Sünder, die aus Gnade errettet sind?

Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 5 min

Was ist von der Redensart zu halten: „Wir sind nur arme, schuldige Sünder, die aus Gnade gerettet worden sind“?

Sind die Nationen in Israel „einverleibt“? (W.J. Ouweneel)

Epheser 2; 3; Römer 11; Johannes 10; Apostelgeschichte 2

Bibelstellen: Epheser 2; Apostelgeschichte 2; Johannes 10     Stichwörter: Dispensationalismus; Bundestheologie; Miteinverleibt; Geheimnis     Vorlesezeit: 39 min

Das Geheimnis Gottes, das in früheren Geschlechtern den Menschen nicht offenbart wurde (Eph 3,3-6; Kol 1,1.26.27), besteht nicht darin, dass die Heiden durch Israel gesegnet würden, denn diese Verheißung war bereits seit Abraham ... mehrbekannt. Das Geheimnis Gottes bedeutet, dass gegenwärtig in der Welt eine Gesellschaft besteht, von der keiner der Propheten jemals hatte wissen können, eine Gesellschaft V der Leib Christi –, in der sich messiasgläubige Juden und messiasgläubige Heiden gleichberechtigt befinden: die jüdischen Gläubigen sind Bürger dieser Gesellschaft, die aus den Heidenvölkern sind Mitbürger. Die jüdischen Gläubigen sind Erben, die aus den Heidenvölkern sind Miterben; die jüdischen Gläubigen sind Glieder am Leib, ebenso die aus den Heidenvölkern Glied am selben Leib, usw. Natürlich nehmen die messiasgläubigen Juden in bestimmter Hinsicht immer einen besonderen Platz ein. So haben sie aufgrund der Verheißungen die älteren „Rechte“, die ersten Heiden wurden der Gemeinde durch jüdische Gläubige zugeführt (Apg 2), die Gemeinde ist auf der Grundlage von jüdischen Aposteln und Propheten aufgebaut (Eph 2,20), das NT ist (fast) vollständig von diesen jüdischen Männern geschrieben worden usw. Aber „in Christus“ sind innerhalb der Gemeinde die Unterschiede zwischen messiasgläubigen Juden und Heiden aufgehoben. Die jüdischen Gläubigen befinden sich in der Gemeinde nicht deswegen, weil sie Juden als solche sind, sondern weil sie bußfertige Sünder und Messiasgläubige geworden sind, genauso wie die messiasgläubigen Heiden, und darum bekommen sie an denselben Segnungen Anteil, die jeder bußfertige Sünder und Messiasgläubige empfängt, Jude oder Heide.

Soft Skills – Hard Skills (D. Schürmann)

Schlüsselfaktoren zum Erfolg

Stichwörter: Erfolg     Vorlesezeit: 21 min

Erfolg!? Was hat das mit Christsein zu tun? Im Christenleben geht es doch nicht um Erfolg – oder vielleicht doch? ...

Soll ein Christ in der Politik mitmachen? (C.H. Mackintosh)

In der Welt, aber nicht von der Welt

Bibelstellen: 5. Mose 13     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 9 min

Gott handelt jetzt in Gnade mit der Welt, und das sollten auch die Seinen tun. Er ist unser Vorbild. Wir sind dazu berufen, das Beispiel unseres Vaters nachzuahmen. Er sucht jetzt nicht mit der starken Hand seiner Macht seinen Rechten Geltung zu ... mehrverschaffen. Später wird Er das tun; aber in der jetzigen Zeit der Gnade schüttet Er den Reichtum seiner Segnungen und Wohltaten über die aus, deren ganzes Leben nur Feindschaft und Widerstand gegen Ihn ist. Nun sind auch wir als Christen sind dazu berufen, nach diesem moralisch herrlichen Prinzip zu handeln. Es könnte nun jemand einwenden: „Wie kann ich mit solchen Grundsätzen in der Welt vorankommen und meine Geschäfte führen? Wir würden beraubt und ruiniert werden. Menschen werden Pläne schmieden und uns zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzen, da sie wissen, dass wir mit ihnen nicht vor Gericht ziehen. Sie werden unsere Habe nehmen oder sich Geld von uns borgen oder unsere Häuser besetzen und sich weigern, uns zu bezahlen. Kurz gesagt: Es ist doch unmöglich, sich in dieser Welt zu behaupten, ohne seine Rechte und seine Ansprüche geltend zu machen. Wozu haben wir denn auch die Obrigkeit?

Soll ich als Christ wählen gehen? (C.H. Mackintosh)

Johannes 17,14-16; Philipper 3,17-20; Kolosser 3,1-4

Bibelstellen: Philipper 3; Johannes 17; Kolosser 3     Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 7 min

Sie werden vielleicht überrascht sein, wenn wir Ihnen sagen, dass Ihre Frage die Grundwahrheiten des Christentums berührt. Wir möchten Sie fragen, lieber Freund: Welcher Welt gehört der Christ an, dieser Welt oder der Welt ... mehrdroben? Ist sein Bürgertum auf der Erde oder im Himmel? Ist er dieser Welt gestorben oder noch in ihr lebendig? Wenn er ein Bürger dieser Welt ist, wenn sein Platz, sein Teil, seine Heimat hier sind, dann kann er allerdings gar nicht aktiv genug sein, um an ihren Angelegenheiten teilzunehmen.

Sollen wir heute noch beten „Und führe uns nicht in Versuchung“? (S. Isenberg)

Matthäus 6,13

Bibelstellen: Matthäus 6; Jakobus 1     Stichwörter: Bergpredigt; Vaterunser     Vorlesezeit: 6 min

Es wird manchmal gefragt, was diese Bitte für uns heute bedeutet. Ja, sollen wir diese Bitte heute ebenfalls vor dem Vater beten? Schließlich ist es doch Bestandteil des Vaterunsers.

Sollen wir Zeichen fordern? (D.R. Reid)

Am Beispiel Gideon erklärt

Bibelstellen: Richter 6     Stichwörter: Zeichen; Gottes Plan; Gottes Wille; Gideon     Vorlesezeit: 15 min

Gideon war einer der Führer, die Gott erweckt hatte, um sein Volk während der Zeit der Richter in den frühen Tagen der Geschichte Israels zu regieren. Während einer Zeit der Invasion durch die Armeen Midians berief Gott Gideon, ... mehrum die israelitischen Truppen zusammenzubringen und die ausländischen Eroberer zurückzuschlagen. Bevor Gideon sich selbst dem Kampf hingab, wollte er allerdings sicher sein, dass Gott Israel den Sieg geben würde.

Sollte man junge Brüder in eine Brüderstunde oder einen Leitungskreis holen? (B. Anstey)

1. Timotheus 3,6

Bibelstellen: 1. Timotheus 3     Stichwörter: Älteste; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leiterschaft     Vorlesezeit: 6 min

Junge Geschwister können noch auf eine andere Weise fallen: „[Der Aufseher soll] nicht ein Neuling [sein], damit er nicht, aufgebläht, ins Gericht des Teufels falle“ (1Tim 1,6). Der Apostel spricht insbesondere von ... mehrjüngeren Brüdern oder Neubekehrten, die vielleicht danach streben, sich in Verwaltungsangelegenheiten der Versammlung zu behaupten.

Sollten Christen Vegetarier sein? (C. Knott)

Römer 12,2; 1. Korinther 10,31

Bibelstellen: Römer 12; 1. Korinther 10,31     Stichwörter: Gesundheit; Gewissen; Philosophie     Vorlesezeit: 25 min

Vegetarismus ist heute in vielen Regionen der Welt populär. Der 1. Oktober wurde zum „Weltvegetariertag“ erklärt. Mittlerweile bieten Restaurants und Lebensmittelgeschäfte fleischlose Menüs an, zum Beispiel einen ... mehr„Veganburger“. Gemäßigte Vegetarier essen kein rotes Fleisch, wohl aber Fisch und Meeresfrüchte oder Eier und Milchprodukte. Eine strengere Form ist der „Veganismus“. Konsequente Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten und verzichten auf Artikel wie Reinigungsmittel oder Kleidung, die von Tieren stammen. Welche Haltung sollte ein Christ einnehmen?

Sollten Schwestern schweigen? – Prüfe die Argumente! (S. Isenberg)

Eine kritische Untersuchung des Buches „Sollten Schwestern schweigen?“ von Philip Nunn

Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 11; 1. Korinther 14; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Schweigen der Frau; Gemeinde: Aufgaben/Dienst     Vorlesezeit: 99 min

Philip Nunn rückt in seinem Buch „Sollten Schwestern schweigen?“ von seiner bisherigen Auslegung in Bezug auf 1. Timotheus 2 sowie 1. Korinther 11 und 14 ab. Es ist aber unsere erste Verpflichtung als Christen, das festzuhalten, was ... mehrwir aus der Heiligen Schrift gelernt haben: „Halte fest, was du hast, damit niemand deine Krone nehme!“ (Off 3,11). Umso mehr müssen gravierende biblische Gründe vorliegen, eine bisher ausgeübte Praxis in Bezug auf die Rolle der Frau in den Zusammenkünften zu verändern. Ansonsten heißt es: „Halte fest, was du hast!“

Bild: L. Binder
Sorgen und Ängste (W.T. Turpin)

Lukas 12,22-36

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Sorgen; Angst     Vorlesezeit: 15 min

In Lukas 12,22-36 geht es um zwei Grundsätze, die der Herr auf zweifache Weise vorstellt. Es wird unserer Seele sehr gut tun, sie ein wenig zu betrachten. Es handelt sich um etwas, was sicher die meisten von uns kennen, nämlich Sorgen und ... mehrÄngste, zwei der am weitesten verbreiteten Einflüsse, die die Gläubigen niederdrücken. Wir werden sehen, dass beide eng miteinander verbunden sind; das heißt, was uns beunruhigt, ist das, wovor wir uns wahrscheinlich am meisten fürchten. Das, was uns auf dem Herzen liegt und uns zur Last wird, verursacht Furcht. Ich meine nicht die Sorge, etwas falsch zu machen, sondern Sorgen im weitesten Sinn. Es gibt berechtigte, gute Sorgen, Sorgen, die uns ins Gebet treiben; wenn wir diese Sorgen nicht hätten, wären wir aus Holz oder Stein. Ich rede jedoch von Dingen, die sich so in unsere Seele einnisten, dass sie ein Hindernis zwischen Gott und uns darstellen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Gott und die Fürsorge meines himmlischen Vaters zwischen mir und meinen berechtigten Sorgen habe oder ob diese Sorgen zwischen mir und Ihm stehen.

Soziale Medien: Sind wir dabei, unsere Maßstäbe zu verändern? (R. Reid)

Können wir die sozialen Medien konstruktiv nutzen?

Stichwörter: Sucht; Medien     Vorlesezeit: 14 min

Viele Christen fragen sich, wie sie die sozialen Medien nutzen sollten. Ist es zu verantworten und/oder weise, dass wir sie nutzen? Verschwenden wir damit die Zeit des Herrn? Fördern die sozialen Medien Oberflächlichkeit oder eine ... mehrMentalität, die nach Aufmerksamkeit heischt? Schaffen sie eine ungesunde Einstellung, bei der es darum geht, sich mit anderen im Wettbewerb zu messen oder sich mit ihnen zu vergleichen? Das alles sind im Hinblick auf unser geistliches Wohl berechtigte Bedenken.

Bild: © Beröa-Verlag
Speisopfer von den ersten Früchten (Kalender D.H.I.N.)

3. Mose 2,14

Bibelstellen: 3. Mose 2     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 2 min

Ein Gedanke zu einem speziellen Speisopfer, der uns zur Anbetung unseres Herrn führt.

Spezialfragen zur Taufe (W.J. Ouweneel)

Taufalter, Täufer, Taufformel, Untertauchen usw.

Bibelstellen: Matthäus 28; Römer 6     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 27 min

Können wir nur diejenigen als getauft betrachten, die ein richtiges Verständnis von dem hatten, was mit ihnen geschah, als sie getauft wurden? Ich selbst war zwölf Jahre alt, als ich getauft wurde, und ich weiß heute ... mehrrückblickend, dass ich nichts davon verstand. Bedeutet das nach deiner Meinung, dass ich eigentlich nicht getauft bin? Wenn die Taufe ein Bekenntnis von etwas ist, was ich geworden bin, und ich das noch nicht bin oder das noch nicht begreife, ja, dann hat die Taufe wirklich keinen Wert. Wenn die Taufe dagegen aber eine Einführung ist – was sie tatsächlich ist! – auf einen Platz der Segnungen, dann hat die Taufe großen Wert, auch wenn ich zu der Zeit selbst noch nicht verstehe, wohin die Taufe mich bringt. Das ist auch kaum nötig, denn die Taufe bringt mich ja dorthin, damit ich diese Segnungen gerade kennenlerne (oder immer besser kennenlerne). Alle tiefergehenden Unterweisungen über die Taufe werden in der Schrift an solche gerichtet, die bereits getauft sind, und nicht an diejenigen, die noch getauft werden müssen.

Spiele mit Gott spielen (D.R. Reid)

1. Samuel 4,3

Bibelstellen: 1. Samuel 4; 1. Samuel 6; 1. Samuel 5     Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 12 min

Vor einigen Jahren gab es ein interessantes Buch mit dem Titel „Games People Play“. Es handelt von „Spielen“, die Erwachsene miteinander (meistens selbstsüchtig und beeinflussend) in ihren zwischenmenschlichen ... mehrBeziehungen, spielen. Hoffentlich versuchen wenigstens Christen, aufrichtiger in ihren Beziehungen zu sein – selbst wenn wir zugeben müssen, dass wir dagegen nicht immun sind, solche Spiele zu spielen. Jedenfalls ist es eine ernstere Angelegenheit, Spiele mit Gott zu spielen als mit Menschen. Ungläubige spielen gewöhnlich Spiele mit Gott. Das ist zwar unglückselig, aber nicht anders zu erwarten. Aber es ist besonders traurig und erschreckend, wenn Gläubige nicht aufrichtig in ihrer Beziehung zu Gott sind.

Bild: © Daniel-Verlag
Spricht das Alte Testament bereits vom ewigen Zustand? (SoundWords)

Jesaja 65,17; 2. Petrus 3,13; Offenbarung 21,1

Bibelstellen: Jesaja 65; 2. Petrus 3; Offenbarung 21     Stichwörter: Neuer Himmel / neue Erde     Vorlesezeit: 8 min

Frage: Im Alten Testament werden ein neuer Himmel und eine neue Erde verheißen (Jes 65,17; 66,22). Beziehen sich 2. Petrus 3,13 und Offenbarung 21,1 auf diese Verheißung? Und wie erklärt es sich, dass es nach Jesaja 65,20 auf der ... mehrneuen Erde offenbar noch Sünde gibt und nach Offenbarung 21,4 offenbar nicht? Antwort: Wenn wir den hier vorhergesagten Wechsel von den jetzigen Dingen zu dem neuen Zustand verstehen wollen, müssen wir bedenken, dass dieser Wechsel mit dem Beginn des „Tages des Herrn“ anfängt, aber nicht zu Ende ist, bevor dieser Tag in die Ewigkeit übergeht. Das bedeutet, dass die Schaffung des neuen Himmels und der neuen Erde in gewisser Weise ihren Anstoß erhält, wenn Christus in seinem Reich (das Tausendjährige Reich) die Regierung beginnt. Sie ist aber erst dann vollendet, wenn das Tausendjährige Reich in den ewigen Zustand übergegangen ist. Alle anderen Auslegungen, die zu diesem Vers vorgebracht werden, führen zu Widersprüchen gegen andere Aussagen der Schrift.

Stark, aber (charakter-)schwach! (D.R. Reid)

Richter 13–16

Bibelstellen: Richter 13; Richter 14; Richter 15; Richter 16     Stichwörter: Simson     Vorlesezeit: 11 min

Welcher Mann zerriss einen angreifenden Löwen mit seinen bloßen Händen? Wer tötete im Krieg tausend Feinde mit einer Hand und nur mit dem Kinnbacken eines Esels als Waffe? Welcher Gewichtheber packte die Türen und Pfosten ... mehreines alten Stadttores, die mindestens tausend Pfund wogen, und nahm dann das ganze Ding auf seine Schultern und trug es über achtunddreißig Meilen auf seinen Schultern bergauf zum Berggipfel? Welcher „Abbruchexperte“ riss mit einem einzigen mächtigen Schlag seines Armes ein großes Haus nieder? Es klingt wie der „Sechs-Millionen-Dollar-Mann“. Falsch! Dann muss es ...

Stephan Isenberg (SoundWords)

Vorlesezeit: 1 min

Stephan Isenberg, geb. 1969, verheiratet mit Ulrike, vier Kinder, erlebte 1990 seine geistliche Wiedergeburt, nachdem in seiner Familie und seiner direkten Umgebung eine Erweckung im Kleinen stattfand ...

Stephanus – Vorbild für wahres Christentum (C.H. Mackintosh)

Apostelgeschichte 7,55-60

Bibelstellen: Apostelgeschichte 7     Stichwörter: Christentum; Vorbilder     Vorlesezeit: 8 min

Es gibt zwei Tatsachen, die das Christentum kennzeichnen und es von allem unterscheiden, was vorher bestand: (1) Der Mensch ist verherrlicht im Himmel, und (2) Gott wohnt im Menschen auf der Erde. Wie wunderbar und herrlich! Wenn wir diese ... mehrWahrheiten verstehen, so werden sie sicher einen kräftigen Einfluss auf unsere Herzen und unser Leben ausüben. Diese Tatsachen setzen voraus, dass die Erlösung vollkommen vollbracht ist und der Erlöser seinen Platz zur Rechten der Majestät in den Himmeln eingenommen hat. Nachdem dies geschehen ist, sehen wir zum ersten Mal einen Menschen auf dem Thron Gottes.

Stolz und Vorurteil (D.R. Reid)

Auch bei der Bibellese?

Stichwörter: Stolz; Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 14 min

„Stolz und Vorurteil“ ist nicht nur der Titel eines bekannten historischen Romans. Stolz und Vorurteil sind zwei Probleme an der Wurzel vieler Bereiche menschlicher Konflikte – sogar in der christlichen Gemeinschaft! Ein Gebiet, wo ... mehrwir am wenigsten erwarten würden, dass Stolz und Vorurteil ihre hässlichen Häupter erheben, ist das der biblischen Auslegung. Weil die Auslegung der Schrift anerkannten Regeln und Prinzipien folgt, sollte man denken, dass da kein Raum für Stolz und Vorurteil wäre. Leider ist dies nicht der Fall! Stolz und Vorurteil bahnen ihren heimtückischen Weg selbst in das Gebiet biblischer Studien und Auslegung. Tatsächlich kann das Eindringen von Stolz und Vorurteil hier so subtil sein, dass wir ein zusätzliches Prinzip biblischer Hermeneutik (Auslegung der Schrift) immer im Kopf behalten müssen: „Vorsicht vor Stolz und Vorurteil!“

Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel (G.V. Wigram)

Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4

Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4     Stichwörter: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch     Vorlesezeit: 60 min

Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... mehreine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.

Sühnung und Stellvertretung (Botschafter)

1. Johannes 2,2; Hebräer 9,28

Bibelstellen: 1. Johannes 2; Hebräer 9     Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 8 min

Obwohl Sühnung und Stellvertretung in dem Werk Christi innig miteinander verbunden sind, so sind sie doch zwei sehr verschiedene Dinge, die wir gut auseinanderhalten müssen, wenn wir das Wort Gottes „recht teilen“ wollen: ... mehrSühnung ist die Seite des Opfers Christi, die, wenn ich es so ausdrücken darf, Gott zugekehrt ist und auf die ganze Welt Bezug hat; Stellvertretung ist die entgegengesetzte Seite; sie hat nur auf die Gläubigen Bezug.

Sven Hannawald – und was ein Vater daraus lernte ... (S. Isenberg)

Aus den Dingen des Alltags lernen

Bibelstellen: Hebräer 10     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte; Kindererziehung     Vorlesezeit: 6 min

Riesenjubel. Spannung bis zum Letzten. Hast du es gesehen oder davon gehört? Zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte der Vierschanzentournee ist es einem Springer gelungen, alle vier Springen zu gewinnen. ...

Bild: © Kenneth Jacob
Sydney Long Jacob (1845–1911)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 51 min

Sydney Long Jacob war der Sohn des damaligen Captain Jacob der Bombay Army, eine der drei Armeen der East India Company, die erst 1858 der britischen Krone unterstellt wurden. Er wurde im Juli 1845 in Ahmednagar in Indien geboren. Mit anderen ... mehrFamilienmitgliedern wurde er 1851 als kleines Kind nach England geschickt und in die Obhut von Verwandten gegeben, die ihre Schützlinge nach kurzer Zeit nach Lyme Regis in Dorset brachten, wo die ältesten drei Kinder zur Schule gingen. Nach einigen Jahren wurde Sydney zusammen mit seinem älteren Bruder auf eine Schule in St. Albans versetzt und danach auf eine in Taunton. Später, im Jahr 1858, verließen Captain und Mrs. Jacob Indien und ließen sich in England nieder. Ihr Sohn konnte daher wieder unter dem Dach der Familie in Bath leben und als Tagesschüler auf das Lansdowne College gehen. Der Schuldirektor war ein Geistlicher, und der junge Jacob wurde bald zu seinem Lieblingsschüler. Er zeigte bereits Anzeichen jener Energie und bemerkenswerten intellektuellen Fähigkeit, die ihn in seinem späteren Leben auszeichneten ...

Thomas Oliver (1871–1946) (G. Naujoks)

„Ohne Christus ist alles nichtig“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 26 min

Thomas Oliver gehört heute eher zu den unbekannten ‚Brüdern‘, vor allem in Deutschland – im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen F.B. Hole, J.T. Mawson oder H. Smith, deren Bücher und Artikel immer noch verlegt und ... mehrübersetzt werden. Als ganz junger Mann entwickelte er großen beruflichen Ehrgeiz, machte jedoch die Erfahrung, dass Leistung und Erfolg im Beruf seine Seele nicht sättigen konnten.

Tiefe Wasser (P. Nunn)

Wenn deine Welt zu wanken beginnt

Stichwörter: Ausharren; Vertrauen; Frieden in den Umständen; Warum?     Vorlesezeit: 21 min

Es kann auch dir passieren. Und wenn es geschieht, dann erinnere dich, dass Leben und Gesundheit Gaben aus Gnade sind. Dieselbe Weisheit, Liebe und Güte, die sie gibt, mag sie ebenso vorenthalten und widerrufen.

Todesstrafe und biblische Bündnisse (D.R. Reid)

1. Mose 9,6

Bibelstellen: 1. Mose 9     Stichwörter: Todesstrafe; Bündnisse     Vorlesezeit: 14 min

Gibt es eine zeitgemäße biblische Grundlage für die Todesstrafe oder sollte die Todesstrafe nur in alttestamentlichen Zeiten praktiziert werden? Da Römer 10,4 sagt, dass „Christus des Gesetzes Ende ist“, gibt es da ... mehrnoch irgendeine Grundlage, die Todesstrafe zu rechtfertigen? Schiebt nicht das Gebot Jesu „Liebe deine Feinde“ die Forderung des mosaischen Gesetzes „Auge um Auge, Zahn um Zahn, Leben um Leben“ des mosaischen Gesetzes beiseite? Ist nicht die restaurative Rechtsprechung eher mit der Lehre des Neuen Testamentes in Übereinstimmung?

Tour de France – Tour der Leiden (S. Isenberg)

Was wir von dem größten Radsportevent lernen können ...

Bibelstellen: Galater 6; Philipper 3; 1. Mose 13     Stichwörter: Tour de France; Hingabe     Vorlesezeit: 13 min

Es ist immer wieder faszinierend, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist, wenn er nur ein Ziel vor Augen hat. Unglaubliche Schmerzen und Strapazen werden in Kauf genommen, um das Radsportevent des Jahres – die Tour de France – ... mehrzu gewinnen. Jan Ullrich sagte einmal: „Die Realität holt einen am Berg ein, wenn man dort am Limit fährt und fast umfällt und schon Halluzinationen hat.“ Andere sind bereit, alles zu riskieren, und stürzen sich wagemutig die Berge hinab, so dass einer der ärgsten Konkurrenten des mehrfachen Toursiegers Lance Armstrong 2003 mit mehreren Knochenbrüchen im Krankenhaus lag ...

Traumhaft (S. Isenberg)

1. Mose 28

Bibelstellen: 1. Mose 28     Stichwörter: Fleisch; Eigenwille; Glaubensleben     Vorlesezeit: 21 min

Hast du schon einmal einen Traum gehabt, bei dem du wünschtest, er ginge nicht zu Ende? Oder erinnerst du dich an einen Traum, der dich so sehr ängstigte, dass du schweißgebadet aufwachtest? Jakob hatte solch einen Traum, wo er nicht ... mehrsicher war, ob er nun andauern oder doch lieber jäh beendet werden sollte. Der große Gott offenbarte sich dem Jakob in einem Traum und verhieß ihm traumhafte Dinge – allerdings waren diese Dinge so traumhaft, dass er tief erschüttert war, als er erwachte.

Bild: L. Binder
Trotz Niederlage siegen … (S. Isenberg)

1. Samuel 5,1-5

Bibelstellen: 1. Samuel 5     Stichwörter: Götzendienst; Götzen     Vorlesezeit: 6 min

In Filmen sind immer diejenigen die Helden, die trotz miserabler Umstände und trotz der Macht des Feindes siegen. Es sind die, welche gegen den Strom schwimmen, welche die Wahrheit sagen, welche für die Gerechtigkeit einstehen, ja, die ... mehrFrieden bringen, wo Krieg herrscht. Es rührt uns, dies ...

Trug der Herr Jesus unsere Sünden bereits in seinem Leben? (S. Isenberg)

Was bedeuten die „Striemen“ in 1. Petrus 2,25 und Jesaja 53,5?

Bibelstellen: 1. Petrus 2; Jesaja 53     Stichwörter: Calvin/Arminius; Sühnung     Vorlesezeit: 24 min

Manche glauben, dass Christus die Sünden auch schon trug, als Er noch nicht am Kreuz hing. So haben sie auch ein spezielles Verständnis von den Striemen, von denen es in 1. Petrus 2,25 heißt, dass wir durch sie heil geworden sind. ... mehrWoher bekam schließlich der Herr seine Striemen? Sicher von der Geißelung des Pilatus, so schlussfolgert man. Aber stimmt diese Auslegung bzw. Schlussfolgerung mit der Heiligen Schrift überein? Derselbe Petrus schreibt im zweiten Brief, „dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2Pet 2,20). Und in diesem Sinne wollen wir einige Schriftstellen untersuchen.

Über Lieder und Gebetsversammlungen (Botschafter)

Zwei kurze Aufsätze aus dem Jahr 1919

Stichwörter: Gebet: in der Gemeinde; Gemeinde: Gebet; Lieder; Musik     Vorlesezeit: 8 min

Bei der bekannten Neigung der menschlichen Natur zur Oberflächlichkeit und Trägheit sind wir ja stets in Gefahr, die Vorzüge und Vorrechte unserer Stellung als Gläubige nicht mehr mit den Augen des Glaubens und den Gefühlen ... mehrder Dankbarkeit zu genießen, sondern sie rein gewohnheitsmäßig zu betrachten und so auch unseren Platz bei den Zusammenkünften einzunehmen. Dadurch entstehen dann traurige Missstände. Anstatt sich, im Bewusstsein seines Nichts und seiner völligen Unfähigkeit, in enger Gemeinschaft mit dem Herrn der Leitung des Heiligen Geistes hinzugeben, beteiligt man sich an dem Dienst, schlägt Lieder vor, ja redet und betet, als wenn es sich um irgendeine andere menschliche Tätigkeit handle.

Überrascht von Herrlichkeit (S. Ridout)

„Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Freude gefunden habe“

Bibelstellen: 3. Mose 16; Offenbarung 19     Stichwörter: Leinen; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 10 min

Hier ist ein Mensch, in dem Reinheit so absolut ist, dass sein Glanz nur noch deutlicher hervorgebracht wird durch die Schwärze der Selbstgerechtigkeit in den Pharisäern oder den schmutzigen Kleidern der Sünderin. Wie muss es dem ... mehrHerzen Gottes gut getan haben, auf diese fleckenlose weiße Leinwand zu blicken! Er hatte auf dieser von Sünde verfluchten Erde all diese Jahrhunderte Ausschau gehalten ...

Umgang mit Zweifeln (D.R. Reid)

Johannes 20,25; Lukas 7,20; Matthäus 14,29.30

Bibelstellen: Johannes 20; Lukas 7; Matthäus 14     Stichwörter: Johannes der Täufer; Jüngerschaft, Nachfolge; Petrus; Seelsorge     Vorlesezeit: 11 min

Wie gehen Sie mit Ihren Zweifeln im christlichen Glauben um? Sie sagen, Sie haben keine. Niemals?! Nun, es ist schön, wenn Sie das von sich sagen können. Die meisten von uns wachsenden Christen müssen aber zugeben, dass uns einige ... mehrZweifel von Zeit zu Zeit einholen. Tatsächlich sind einige Christen so schwer mit Zweifeln beladen, dass sie kaum eine Chance haben, sich an ihrer Errettung zu erfreuen. Gibt es überhaupt eine Lösung für das Problem Zweifel im Leben eines Christen? Ja, die Bibel reicht aus für alles, was wir wissen müssen, um ein gottesfürchtiges Leben zu führen (2Tim 3,16.17). Die Bibel gibt Antworten, wie man mit Zweifeln umgeht.

Unbeantwortete Gebete (R. E.)

Warum Gott nicht alle unsere Gebete beantwortet

Stichwörter: Gebet: persönlich; Gebetserhörung; Gebetshindernisse     Vorlesezeit: 17 min

Wir möchten ein wenig über nicht erhörte Gebete nachdenken. Das ist kein uninteressantes Thema. Nicht wenige könnten, wenn sie gefragt würden, sagen: „Ich habe jahrelang für etwas Bestimmtes gebetet und die ... mehrAntwort steht noch aus.“ Und sie wollen wissen, warum. Diese Frage werden wir zu beantworten versuchen.

Unbekehrte Gläubige? (The Bible Herald)

Lukas 22,32b; Johannes 21

Bibelstellen: Lukas 22; Johannes 21     Stichwörter: Bekehrung     Vorlesezeit: 4 min

Es gibt unbekehrte Gläubige, und zwar nach der Bedeutung, wie der Herr Jesus Petrus gegenüber das Wort Bekehrung anwandte, als Er sagte: „Und du, bist du einst zurückgekehrt, so stärke deine Brüder“ (Lk 22,32b). ... mehrDes Apostels Selbstvertrauen war größer als sein Mut. Wir alle kennen die Geschichte seiner Verleugnung des Herrn und seine Buße, Wiederbelebung und Erneuerung. Er liebte seinen Herrn innig, doch verleugnete er Ihn schändlich.

Unklare Zeiten verlangen einen klaren Kopf (D. Schürmann)

Philipper 4,4-8

Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Sorgen; Corona     Vorlesezeit: 17 min

„Unklare Zeiten verlangen einen klaren Kopf“: So ist ein Artikel betitelt, der in Blätter für Vorgesetzte – herausgegeben vom Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. Wiesbaden 10/2002 – erschienen ist. In diesem ... mehrArtikel geht es darum aufzuzeigen, welche Probleme damit verbunden sind, dass wir uns in einer Berufs- und Lebenswelt befinden, in der ein permanenter Umbruch stattfindet. Heute noch arbeiten wir in Hamburg, morgen geht es eine Woche nach New York und danach für ein halbes Jahr nach Johannesburg. ....

Unkraut, faule Fische und törichte Jungfrauen (D.R. Reid)

Matthäus 13,24.25; 13,47.48; 25,1.2

Bibelstellen: Matthäus 13; Matthäus 25     Stichwörter: Unkraut und Weizen; Reich Gottes (der Himmel); Jungfrauen, zehn; Fischernetz; Gleichnisse in Matthäus     Vorlesezeit: 15 min

Was haben Unkraut, faule Fische und törichte Jungfrauen gemeinsam? Wenn du nicht viel über die Bibel weißt, wäre deine Antwort so ähnlich wie: „Gar nichts!“, oder: „Was für eine komische ... mehrFrage!“, oder: „Was ist Unkraut?“ Ohne einiges Wissen über die Gleichnisse Jesu, ergibt diese Frage wenig Sinn. Wie auch immer, auch beim flüchtigen Lesen der Gleichnisse des Herrn über das Königreich des Himmels im Matthäusevangelium erkennt man die Ausdrücke sofort.

Unser Lebensstandard (P. Wilson)

Sind wir zufrieden mit dem, was wir uns leisten können?

Bibelstellen: 1. Timotheus 6     Stichwörter: Glaubensleben; Bescheidenheit; Geld; Gottseligkeit     Vorlesezeit: 8 min

Wenn junge Menschen ihr eigenes Zuhause gründen, sollten sie sich Gedanken machen über ihren Lebensstandard, das heißt über die Unkosten für das Haus oder die Wohnung, über ihren Einrichtungsstil und über die ... mehrAusgaben für Kleidung, Essen, Auto usw. Es gefällt Gott nicht, wenn wir bis zum letzten Cent unseres Einkommens alles ausgeben oder gar über unsere Verhältnisse leben. Und es fördert unser Glück in keiner Weise!

Unser Wandel mit Christus (G.V. Wigram)

Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 1 min

Wenn unsere Herzen mit Ihm in der Herrlichkeit beschäftigt sind, so wird dieses wie ein himmlischer Strom sein, der inmitten aller Trübsale unser dürres Herz befeuchtet ...

Unsere Beschneidung in Christus in der Praxis (W.T. Turpin)

Die stellungsbedingte Beschneidung praktisch umsetzen

Bibelstellen: Josua 5; Kolosser 3     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 12 min

Wenn Gott sein Volk versorgt, ist nicht die Nahrung am wichtigsten, sondern das Messer der Beschneidung. Das Messer wird die Wucherungen und die praktischen Erscheinungsformen all dessen beseitigen, was Gott schon vor sich selbst beseitigt hat. Und ... mehrich bin davon überzeugt: Das, was Christen brauchen, ist dieses Messer. Man kann sagen, dass das Messer die praktische, völlige Entsagung alles dessen ist, was richterlich verurteilt worden ist. Es ist großartig, wenn wir verstehen, dass Gott all das beseitigt hat und kein bisschen davon vor sich sieht. Aber dann sagt Gott auf dieser Grundlage: „Ich werde dir nicht gestatten, auch nur ein wenig davon zuzulassen.“ Deswegen sagt der Apostel, „dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde“, das heißt das Prinzip der Sünde, „abgetan sei, dass wir der Sünde nicht mehr [als Sklaven] dienen“ (Röm 6,6). Zuvor waren wir Sklaven der Sünde, aber jetzt sollen wir nicht Sklaven der Sünde sein; wir sind frei. „Frei“ heißt in der Schrift nie, dass es eine Sache nicht gibt, sondern dass wir nicht unter ihrem Herrschaftseinfluss stehen. Manche liebe Geschwister begehen einen großen Fehler: Wenn sie davon reden, frei von Sünde zu sein, denken sie, dass die Sünde nicht da ist. Nein; „frei von Sünde“ bedeutet: Ich bin nicht mehr unter ihrer Herrschaft. Zwar habe ich das Fleisch in mir und werde es immer haben, bis ich diesen armen, elenden Körper ablege; aber Gott hat das diese Stellung im Fleisch völlig beseitigt.

Unsere Feste (1) (SoundWords)

Wie feiern wir unsere Feste?

Bibelstellen: 4. Mose 10; 3. Mose 7; Amos 6     Vorlesezeit: 12 min

Weihnachten ist vorbei, Silvester steht vor der Tür und der nächste Geburtstag, das nächste Jubiläum kommt bestimmt. Haben wir uns schon mal die Frage gestellt, was Gott von allen diesen Festen hält? Oder fragen wir schon ... mehrgar nicht mehr danach, weil wir befürchten, dass Gott sowieso der große „Spielverderber“ ist und uns solche Dinge nicht „gönnt“? Dass Gott nicht prinzipiell etwas gegen „Feste feiern“ hat, geht sowohl aus dem Alten wie auch aus dem Neuen Testament hervor. In 3. Mose 23,2 lesen wir sogar, dass Gott Feste kennt, die Er „meine Feste“ nennt. Und in 4. Mose 10,10 heißt es: „Und an euren Freudentagen und an euren Festen und an euren Neumonden, da sollt ihr die Trompeten blasen bei euren Brandopfern und bei euren Friedensopfern.“ Können wir in den Freudentagen und Neumonden nicht ein Bild unserer Feste sehen, wenn wir Geburtstage feiern oder den Jahreswechsel in besonderer Weise begehen?

Unsere Feste (2) (SoundWords)

Laden wir Gott zu unseren Festen ein?

Bibelstellen: 3. Mose 17; Matthäus 27     Vorlesezeit: 12 min

Mit diesem zweiten Teil „Unsere Feste“ möchten wir gern noch einige Grundsätze aus Gottes Wort anfügen, um das in Teil 1 Gesagte zu untermauern. Vielleicht stößt sich jemand daran, dass wir diese Grundsätze ... mehrsehr oft mit dem Alten Testament erklären. Dennoch ist es überaus wichtig, dass wir nicht vergessen, dass die Grundsätze der Heiligkeit Gottes sich in keiner Haushaltung oder Epoche ändern. Wenn wir in 1. Petrus 1,13-21 zu einem heiligen Wandel ermuntert werden, dann geht der Geist Gottes sogar so weit, dass Er das mit einer Schriftstelle aus dem dritten Buch Mose begründet (1Pet 1,16; s. 3Mo 11,45). ...