Unsere Freude im Himmel (J.N. Darby)

Lukas 9,28-36

Bibelstellen: Lukas 9     Stichwörter: Verklärung; Himmel     Vorlesezeit: 7 min

Diese Stelle zeigt uns, wenn wir sie etwas näher betrachten, was in der Herrlichkeit unsere Freude ausmachen wird. Wir sind aufgrund von 2. Petrus 1,16 berechtigt, diese Szene als eine Darstellung der Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus ... mehrChristus zu betrachten, und darauf warten wir ja. Wir sind in keinem gesunden Seelenzustand, wenn wir nicht den Sohn Gottes vom Himmel erwarten, und auch für die Kirche Christi weiß das Wort Gottes nur von einer Hoffnung, der Rückkehr des Herrn Jesus Christus als Heiland vom Himmel. Die obigen Verse lassen uns einen Blick tun in das, was dann unser Teil sein wird.

Unsere Kinder (Botschafter)

Tipps für Eltern von Kindern und Jugendlichen

Bibelstellen: 1. Mose 21     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 24 min

In unseren Tagen sind die Gefahren größer denn je. Furchtbar wirkt der Zeitgeist auf die Jugend ein. Viele sind bereits durch ihn beeinflusst und angesteckt worden. Wir möchten gleich Hagar bitterlich weinen über all den ... mehrSchaden, der schon angerichtet ist, und zum Herrn schreien ob der geistlichen Not, die schlimmer ist als ein natürliches Sterben, wie es bei Ismael einzutreten drohte. Zugleich aber drängt sich uns die Frage auf: Wie kann dem Bösen am besten begegnet, wie ihm vorgebeugt werden? Die Befreiung derer, die schon von den Einflüssen und Stricken des Feindes gefangengenommen worden sind, ist ein besonders ernstes Kapitel. Sehr oft gibt es da kein anderes Mittel mehr als ein anhaltendes, dringendes Flehen für sie zu Gott.

Bild: © Beröa-Verlag
Urim und Tummim (T. Oliver)

2. Mose 28,29

Bibelstellen: 2. Mose 28     Stichwörter: Urim und Thummim; Hohepriestertum     Vorlesezeit: 5 min

Nur in einer sehr schwachen Weise konnte Aaron das Volk vertreten. In Wirklichkeit waren nur die Namen der Stämme, nicht der einzelnen Glieder, aus denen diese bestanden, auf den eingesetzten Steinen seines Brustschildes und der ... mehrSchulterstücke eingestochen. Er hatte nur eine sehr unvollkommene Kenntnis ihrer Bedürfnisse und ihrer Übungen. Er liebte nicht jeden Einzelnen in dieser großen Menge. Doch diese Dinge stellen in sehr schöner Weise die Tätigkeit eines Anderen vor, der kommen würde, und der jetzt zur Rechten Gottes ist als unser völlig hinreichender Vertreter: des Apostels und Hohenpriesters unseres Bekenntnisses, Jesus.

Urknalltheorie – bald wissenschaftliche Tatsache? (K. Iwig)

Wird der neue Teilchenbeschleuniger auf dem Gelände des CERN die Urknalltheorie bestätigen?

Stichwörter: Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 12 min

Im September 2008 wurde auf dem Gelände der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) ein neuer Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen, der weltweit Beachtung fand. Warum steht diese Anlage plötzlich so im ... mehrMittelpunkt des allgemeinen Interesses? Was passiert dort wirklich und was kann man von ihr erwarten?

Ursachen für Gewalt bei Jugendlichen (S. Isenberg)

Was prägt unsere Kinder und Jugendlichen?

Bibelstellen: Jesaja 33     Stichwörter: Fernsehen; Computerspiele     Vorlesezeit: 12 min

Am 26. April 2002 war in Erfurt die Welt alles andere als in Ordnung, und wir fügen hinzu: Nicht nur in Erfurt. Deutschland hielt für kurze Zeit den Atem an und keiner will verstehen, was dort in Erfurt geschah. Eltern sind verunsichert ... mehrund haben Angst, dass in der Schule ihrer Kinder Ähnliches passieren könnte.

Vergebliche Arbeit (S.L. Jacob)

Jesaja 49,4

Bibelstellen: Jesaja 49     Stichwörter: Ermutigung; Frust     Vorlesezeit: 6 min

Jeder Diener des Herrn, der seinen Dienst ernst nimmt, kennt nur zu gut, wie niederschmetternd es ist, wenn etwas, was er tut, offenbar zugrunde zu gehen scheint. Der Demütige und Einfältige ist dieser Entmutigung besonders ausgesetzt, ... mehrwährend der Stolze und Selbstzufriedene sie nicht kennt. Doch Gott will nicht, dass wir mutlos werden, selbst wenn alles vergebens zu sein scheint.

Verraten von einem Freund (D.R. Reid)

1. Korinther 11,23.24; Johannes 13,8; Psalm 41,9

Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Leiden des Herrn; Judas Iskariot     Vorlesezeit: 11 min

Sind Sie jemals verraten worden? Von einem Freund? Von einem engen Freund, von einem, dem Sie rückhaltlos vertraut haben? Eine solche Erfahrung liegt für viele von uns jenseits des Verstehens. Wir alle wissen, wie es ist, wenn andere ... mehrMenschen uns übervorteilen oder wenn skrupellose Menschen uns überrollen. Aber von einem vertrauten Freund verraten zu werden, verletzt uns doch mehr. Wenn wir über das Leid einer hingebungsvollen und treuen Ehefrau nachdenken, die von ihrem Mann hintergangen wurde, wenn wir über ein unschuldiges kleines Kind nachdenken, das von seinen Eltern verraten wurde, so können wir vielleicht ein wenig von diesen seelischen Wunden verstehen, die Verrat mit sich bringt.

Verraten von einem guten Freund (D.R. Reid)

Psalm 55

Bibelstellen: Psalm 55     Stichwörter: Judas Iskariot     Vorlesezeit: 13 min

Bist du jemals von einem engen Freund verraten worden – von jemand, dem du vertraut hast und mit dem du viel Schönes erlebt hast? Es ist hart genug, wenn jemand, der dich nicht mag, dich im Stich lässt oder verrät. Aber mit dem ... mehrVerrat eines Menschen umzugehen, den du für einen loyalen Freund gehalten hast, ist sehr schwer. König David hat Psalm 55 in der Zeit kurz nach dem Verrat eines engen Freundes geschrieben. Jeder Gläubige, der dieselbe traurige Erfahrung macht, kann sich in den von David beschriebenen Empfindungen von Schmerz, Verletzung und Enttäuschung wiederfinden. Über den praktisch anwendbaren Inhalt hinaus enthält der Psalm auch prophetische Aussagen. Der Verrat eines engen Freundes an David ist sicherlich auch eine prophetische Vorschau auf den Verrat des Judas’ am Herrn Jesus Christus, nachdem er drei Jahre lang in enger Gemeinschaft mit ihm gelebt hatte.

Versagen im Leben eines Gläubigen (1) (B. Anstey)

Die Ursache von Versagen

Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Versagen     Vorlesezeit: 64 min

Ich möchte heute Nachmittag über das Thema „Versagen und Wiederherstellung“ sprechen. Auch über das Priesteramt und die Fürsprache (Sachwalterdienst) Christi, die beide einen wesentlichen Aspekt von Versagen und ... mehrWiederherstellung ausmachen, möchte ich etwas sagen. Insbesondere möchte ich auf die Ursache von Versagen eingehen und darauf, wie Gott in seiner Gnade einen Christen, der versagt hat, wiederherstellt. Ich bin sicher, dass dieses Thema auf die eine oder andere Weise jeden betrifft.

Versagen ist nicht das Ende (D.R. Reid)

Am Beispiel von Petrus und Markus

Bibelstellen: Lukas 22; Apostelgeschichte 15     Stichwörter: Ermutigung; Versagen     Vorlesezeit: 15 min

Hast du am Anfang des Jahres gute Vorsätze gefasst? Hast du sie schon aufgegeben? Aller Wahrscheinlichkeit nach sind deine Vorsätze, Diät zu halten und regelmäßig Sport zu treiben, schon vor einigen Wochen gescheitert. ... mehrVielleicht sind auch deine frommen Vorsätze, wie zum Beispiel in einem Jahr die Bibel durchzulesen, auf der Strecke geblieben, und jetzt bist du entmutigt, weil du keine Disziplin hast. Vielleicht kämpfst du jedoch gegen ein noch größeres Versagen in deinem Leben – gegen ein Versagen, das weitaus ernster ist als ein Neujahrsvorsatz, bei dem du gescheitert bist. Hast du Gott in einer Art und Weise enttäuscht, dass du denkst, Gott könne das nicht vergeben? Fühlst du dich deshalb schuldig und hast du allen Mut verloren? Bist du verzweifelt? Und denkst du, du wirst es nie schaffen, ein Leben zu führen, das Gott gefällt? Dass du im Dienst für den Herrn nie mehr nützlich sein wirst?

Versammelt zum Namen des Herrn Jesus (W.J. Ouweneel)

Matthäus 18,15-20

Bibelstellen: Matthäus 18     Stichwörter: Gemeindebau; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 47 min

Diese heutige Zeit ist die Zeit von den Pfingsten in Apostelgeschichte 2 an bis zur Wiederkunft des Herrn Jesus Christus. Alle solche, die den Herrn Jesus als Heiland und Herrn kennen dürfen durch den Glauben und ihre Sünden vor Gott ... mehrbekannt haben, bilden die Versammlung Gottes. Es sind also nicht irgendwelche Gruppen oder Organisationen gemeint. Es gibt viele Gruppen, die viel kleiner sind als die wahre Kirche Gottes, die nur einige Kinder Gottes aus einer Stadt darstellen. Es gibt viele Organisationen, die viel größer sind als die Kirche Gottes, weil darin viele sind, die nur äußerlich an dem Herrn Jesus teilhaben, aber keine innere Lebensbeziehung zu Ihm besitzen.

Versammlungsbeschlüsse (W. Kelly)

Wenn die Schrift nicht mehr benötigt wird

Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 4 min

Der Ausdruck „Versammlungsbeschluss“ war unbekannt in den Tagen, als Vertrauen und Geduld regierten und als für jedes gerechtfertigte Urteil die Schrift als Grundlage verlangt und angegeben wurde. Kein recht gesinnter Heiliger ... mehrkonnte sich eine Gott wohlgefällige Handlung vorstellen ohne Gehorsam gegenüber dem Wort. Und wie sehr ehrte der Herr das! Aber als der Parteigeist anfing, das kirchliche Feuer bis zur Weißglut anzufachen und man keine Schriftstellen mehr fand, um ein extremes und revolutionäres Vorgehen zu rechtfertigen, nach dem verlangt wurde, brachten die sonderbaren Vorgehensweisen auch sonderbare Formulierungen in die Versammlungen. Wenn man keine Schriftstellen finden konnte, behauptete man, dass keine notwendig seien.

Verschiedene Briefe zum Thema Gemeinde (J.B. Stoney)

Speziell: Erwähnung von Sünden in der Gemeinde; Gegenwart des Geistes; Empfang von Gästen beim Abendmahl

Vorlesezeit: 15 min

Eine Zusammenstellung von Briefen über folgende Themen: Die Erwähnung von Sünden in der Versammlung – Die Gegenwart des Geistes – Unsektiererischer Empfang – Können wir behaupten, die Versammlung Gottes an einem ... mehrbestimmten Ort zu sein? – Wir bekommen, was wir wertschätzen – Gerettet für die Kirche – Oft fehlt ein Apollos

Versöhnung (6) (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 5; Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung; Sühnung; Rechtfertigung     Vorlesezeit: 17 min

In den vorangegangenen Artikeln haben wir über die negative Seite der Versöhnung nachgedacht, das heißt über die Frage: Was passiert, wenn Menschen unversöhnt in die Ewigkeit gehen? Wir haben gelernt, dass der Gedanke an ... mehreine Allversöhnung – so wünschenswert er auch sein mag – nicht mit dem Wort Gottes übereinstimmt. Aber wir wollen nicht nur darüber nachdenken, welche Konsequenzen es hat, wenn man die Versöhnung zu weit zieht (wie es die Allversöhnung tut), sondern wir wollen auch die positive Seite der Versöhnung betrachten: Was ist Versöhnung ihrem Wesen nach? Es ist sehr bedauerlich, wenn wir die Tragweite der Versöhnung nicht erkennen und wie weit Gott uns in unserer Feindschaft und Entfremdung von Ihm entgegengekommen ist.

Versöhnung in Verbindung mit der Schöpfung (11) (SoundWords)

Kolosser 1,16-23

Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 4 min

In diesen Versen lesen wir, dass die Versöhnung nicht nur Bezug auf den Menschen hat, sondern auch auf die Schöpfung und auf die Versammlung. Wir wissen, was mit der Schöpfung geschehen ist. Wie ist doch durch den Sündenfall ... mehralles in der Schöpfung gegen Gott in Unordnung geraten! Wie würde Gott nun mit der Schöpfung handeln? Gott hatte schon einmal als Schöpfer mit seiner Schöpfung gehandelt, und das Ergebnis war die Sintflut …

Versöhnung in Verbindung mit der Versammlung (12) (SoundWords)

Kolosser 1,18-22

Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 3 min

Wie wurde es möglich, dass Gott jetzt eine Gesellschaft von Menschen hat, die Er Christus als Leib gegeben hat, obwohl doch die Menschen (beziehungsweise der Mensch an sich) Gott gegenüber nur feindlich und entfremdet war? Das wurde durch ... mehrdie Versöhnung möglich. In der Versöhnung findet Gott die Grundlage, um sein Geheimnis, „das von den Zeitaltern und von den Geschlechtern her verborgen war“, jetzt „seinen Heiligen“ zu offenbaren (Kol 1,26). Die Versammlung besteht aus denen, die schon jetzt an der Versöhnung teilhaben. Die Versöhnung wird einmal weitaus mehr Menschen umfassen[1] als nur die Gläubigen, die zur Versammlung gehören und „eine gewisse Erstlingsfrucht“ sind (Jak 1,18).

Verstöße gegen die Wahrheit „Da ist ein Leib“ (D. Schürmann)

Ein Trennungsgrund?

Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 5; 2. Johannes     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten; Zulassung     Vorlesezeit: 28 min

In den vergangenen Jahren hat es in den geschlossenen Brüderversammlungen viele Trennungen gegeben. Ein Ende ist auch nicht abzusehen. Die Begründung für diese Trennungen können manche Geschwister immer schlechter nachvollziehen. ... mehrDas bringt uns zu der Frage: Worin besteht die Hauptursache für diese Trennungen und was sagt Gottes Wort dazu? Wir wollen in diesem Artikel vorerst nur eine Ursache herausarbeiten.

Vertrauen und gehorchen (D.R. Reid)

1. Mose 25–35

Bibelstellen: 1. Mose 28; 1. Mose 33; 1. Mose 35     Stichwörter: Vertrauen; Gehorsam     Vorlesezeit: 13 min

Das Geheimnis geistlicher Freude und geistlichen Segens liegt einfach darin, dem Herrn zu vertrauen zu gehorchen. Häufig denken wachsende Christen, dass das Geheimnis, „glücklich in Jesus“ zu sein, mit irgendeiner anderen ... mehrMethode zu finden wäre – wie zum Beispiel mit „geistlichen Erfahrungen“! Nein! Die göttliche Methode, die zu Freude und Segen führt, ist volles Vertrauen auf Gott und vollständiger Gehorsam seinem Wort gegenüber. Ein Mangel an Glauben und unvollständiger Gehorsam führen nicht nur zu Traurigkeit und dem Verlust von Segen, sie haben schwerwiegende Folgen für das Leben des Gläubigen.

Vier Wahrheiten über die Errettung ... (E.C. Hadley)

... die jeder Christ kennen sollte

Bibelstellen: Römer 3; 2. Petrus 1; Galater 4; 1. Johannes 1     Stichwörter: Wiedergeburt; Neue Geburt; Errettung; Vergebung; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 9 min

Viele Gläubige sind entmutigt und beunruhigt über ihr praktisches Christenleben; manchmal bezweifeln sie ihre Errettung, weil sie so oft versagen. Die Wahrheiten über die Errettung, die ich im Folgenden vorstellen möchte, sollen ... mehrihnen eine Hilfe sein.

Vier zeitlose Botschaften (D.R. Reid)

Botschaften des Propheten Sacharja

Bibelstellen: Sacharja 7; Sacharja 8     Stichwörter: Prophetie: allgemein     Vorlesezeit: 16 min

Sacharja war ein alttestamentlicher Prophet, der dem jüdischen Volk nach dessen Rückkehr aus dem siebzig Jahre dauernden babylonischen Exil diente. Gemeinsam mit Haggai wurde er von Gott berufen und benutzt, um das Volk zu motivieren, den ... mehrWiederaufbau des Tempels des HERRN zu beenden. Dieser war vom babylonischen Heer im Jahr 586 v.Chr. zerstört worden. In einer Folge von acht Visionen, vier Botschaften und zwei „Lasten“ forderte er seine Zeitgenossen heraus und ermutigte sie, das Werk des HERRN fortzusetzen, weil Gott für die wiederhergestellte Nation große Segnungen geplant hatte, sowohl in den Tagen Sacharjas als auch in der Zukunft.

Bild: L. Binder
Völlige Hingabe (D.R. Reid)

Lukas 5,3-5

Bibelstellen: Lukas 5     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Wir sagen, dass wir uns dem Herrn Jesus hingeben. Wie viel hingeben? Völlige Hingabe bedeutet, dass Jesus Christus der Herr in jedem noch so kleinen Bereich unseres Lebens ist. Er muss am Samstagabend genauso unser Herr sein wie am ... mehrSonntagmorgen. Er muss der Herr sowohl unseres Körpers als auch unserer Gedanken sein. Er muss der Herr sowohl davon sein, was wir aufbewahren, als auch davon, was wir opfern. Er muss nicht nur der Herr unseres Berufes sein, sondern auch der Herr unseres Glaubens. Geben wir uns Jesus Christus völlig hin? Ist Er der Herr über alles?

Von Schwachheit zum Sieg (1) (J.H.B. Menzies)

Verzweiflung

Vorlesezeit: 9 min

„Wenn ich die Biographien von Christen aus vergangenen Tagen und fernen Ländern lese, dann fühle ich mich manchmal ziemlich niedergeschlagen. Anscheinend wirkt Gott hier und unter den Leuten, die ich kenne, nicht so mehr so ... mehrlebendig.“ Kommt dir das bekannt vor? Zweifellos sehnen sich viele von uns danach, das Werk des Herrn vorankommen zu sehen. Wir sagen: „Wenn doch nur mehr Leute zum Gottesdienst kämen!“, oder: „Wenn die Leute Gott doch nur mehr respektieren würden!“ Unsere gebildeten Zeitgenossen scheinen Gott aber nicht zu beachten. Sie scheinen ohne Gott zu wachsen und zu gedeihen, während unsere kleinen Versammlungen in Kraftlosigkeit zu versinken drohen.

Von Schwachheit zum Sieg (2) (J.H.B. Menzies)

Entschlossenheit

Vorlesezeit: 10 min

Dies ist der zentrale Abschnitt aus einer dreiteiligen Serie darüber, was wir in der alttestamentlichen Geschichte über Gideon lernen können. Wir kommen von der Verzweiflung zur Entschlossenheit und danach dann schließlich zum ... mehrentscheidenden Sieg in der nächsten Folge. Mögen wir die vorgeschlagenen Ratschläge auch in die Tat umsetzen.

Von Schwachheit zum Sieg (3) (J.H.B. Menzies)

Endgültiger Sieg

Vorlesezeit: 12 min

Unsere dreiteilige Serie über Gideon wird hier beendet. Sie hat uns viel Grund zur demütigen Überprüfung unserer selbst gegeben. Nun sollte sie uns die Richtung vorgeben, wenn wir unsere Einstellung zu unserem persönlichen ... mehrLeben und unserem Leben in der Versammlung überarbeiten wollen. Wir kommen von der Verzweiflung zur Entschlossenheit und danach dann schließlich in dieser Folge zum entscheidenden Sieg. Mögen wir die vorgeschlagenen Ratschläge auch in die Tat umsetzen.

Bild: L. Binder
Vor dem Winter (G. André)

2. Timotheus 4,21

Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 4 min

Paulus war am Ende seines Lebens, eingesperrt im römischen Gefängnis. Einer nach dem andern hatte ihn verlassen. Niemand kümmerte sich um diesen armen, alten Gefangenen, und niemand aus Rom hatte ihm etwas Warmes für den ... mehrWintereinbruch gegeben. Er musste seinen alten Mantel aus dem fernen Troas anfordern. Wahrhaftig, „der Winter“ hatte begonnen. Viele Diener und Dienerinnen des Herrn unter uns sind im vorgerückten Alter. Für sie ist der „Winter“ gekommen; die Kräfte haben abgenommen, sie zeigen keine Widerstandskraft mehr, manchmal verschleiern sich die Gedanken. Aber wünschten sie sich nicht auch, dass die Jungen sie besuchten, dass sie Freunde hätten, die, ohne die materiellen Bedürfnisse zu vergessen, auch an Dinge dächten, die ihr Herz erfreuen könnten?

Vorsicht: Eltern haften für ihre Kinder! (W.J. Ouweneel)

Christliche Erziehung – einige Ratschläge aus 2. Mose 10–13

Bibelstellen: 2. Mose 10; 2. Mose 11; 2. Mose 12     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 16 min

Manche unserer Jugendlichen ziehen es tatsächlich vor, in Ägypten zu bleiben. Wer ist schuld daran? Manche machen es sich einfach und sagen: "Sie sind eben ungeistlich, sie wollten nicht; wir haben es ihnen doch klar gesagt!" Ja, ... mehraber wie haben wir es ihnen gesagt? In welcher Gesinnung? Haben wir ihre Fragen ernst genommen? Viele nehmen die Fragen ihrer Kinder überhaupt nicht ernst und verlangen einfach blinden Gehorsam. Sie schicken ihre Kinder auf Schulen, wo sie dazu ausgebildet werden, selbständig nachzudenken, und wenn sie es dann tun, nehmen sie es ihnen übel. Nein, wir müssen unseren Kindern auf ihre Fragen auch Antworten geben. Und wenn wir diese Antworten selbst nicht haben, müssen wir sie uns beschaffen; es ist reichlich Literatur vorhanden. Wenn unsere Kinder keine Antworten bekommen, sind wir schuld daran, dass sie in Ägypten zurückbleiben.

Vorstellung von zwei Traktaten (D. Schürmann)

Land der Berge / Wahre Freiheit

Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 3 min

Ein Hinweis für Christen, die planen, zum Urlaub in die Berge zu fahren: Das Thema eines der hier vorgestellten Traktate ist „das Land der Berge“. Es enthält schöne Fotos aus dem deutschsprachigen Alpenraum. Das Traktat ... mehreignet sich zum Verteilen für alle, die ihren Urlaub im Alpenraum verbringen. Es ist sicher kein Traktat, das man anonym hinter die Scheibenwischer von Autos klemmt. Vielmehr sollte es persönlich überreicht werden: zum Beispiel an solche, mit denen man beim Wandern ins Gespräch gekommen ist, oder an solche, von denen man annimmt, dass sie – weil sie sich irgendwo ausruhen – Muße haben, sich solch ein Traktat einmal anzuschauen.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (1) (S. Ridout)

Bei wem wohnt Gott?

Bibelstellen: 2. Mose 12; 2. Mose 13; 2. Mose 14; 2. Mose 15; 2. Mose 16; 2. Mose 20; 2. Mose 33; 2. Mose 35     Stichwörter: Stiftshütte     Vorlesezeit: 30 min

Die Stiftshütte war, wenn man so will, der Mittelpunkt seiner Offenbarung im Blick auf sein irdisches Volk. Israels Lager in der Wüste war um die Stiftshütte her angeordnet, und die Wege des Volkes standen immer mit ihr im ... mehrZusammenhang. Als sie das Land erreichten, wurde auch dort die Ordnung Gottes in Verbindung mit der Stiftshütte eingerichtet. Deshalb werden wir einen Blick auf den Zustand des Volkes werfen, als Gott ihnen die Stiftshütte gab.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (10) (S. Ridout)

Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 39 min

Wir kommen nun zum Scheidevorhang und zum Vorhang am Eingang der Stiftshütte sowie zu den Säulen, an denen diese Vorhänge aufgehängt waren.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (11) (S. Ridout)

Die Bundeslade

Bibelstellen: 2. Mose 25     Stichwörter: Bundeslade; Stiftshütte     Vorlesezeit: 43 min

Der Platz der Bundeslade war im Innersten des Heiligtums. Sie war ein Kasten oder eine Truhe aus Akazienholz. Von innen wie von außen war sie mit Gold überzogen, so dass nichts als Gold zu sehen war. Oben auf der Lade lag ein Deckel aus ... mehrreinem Gold, an dessen beiden Enden aus demselben Stück Gold je ein Cherub getrieben war. Er wurde Sühndeckel genannt. In die Lade wurde das „Zeugnis“ gelegt, die zwei Tafeln des Gesetzes. Außerdem war darin der goldene Krug, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesprosst hatte.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (12) (S. Ridout)

Der Sühndeckel

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 36 min

Der Sühndeckel war eine Abdeckung über der Lade und stimmte mit ihr in Länge und Breite überein. Er bestand aus reinem Gold, und an seinen beiden Enden waren aus demselben Stück heraus Cherubim getrieben. Sie bildeten somit ... mehreinen Teil des Sühndeckels. Diese symbolhaften Gestalten überschatteten mit ihren Flügeln den Sühndeckel, während ihre Gesichter darauf herabblickten.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (13) (S. Ridout)

Der Tisch

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 41 min

Im Allerheiligsten stand die Lade mit ihrem Sühndeckel ganz allein, außer am Sühnungstag, wenn der Hohepriester noch das goldene Räucherfass hineinbrachte. Aber im Heiligen stand unter anderem der Tisch mit den Schaubroten. Der ... mehrTisch hatte vier Merkmale, aus deren Bedeutung sich uns im Wesentlichen der Sinn des Ganzen erschließt: Sie betreffen die Materialien, aus denen er hergestellt wurde; seine Maße; seine Form und seine Verwendung.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (14) (S. Ridout)

Der Leuchter

Bibelstellen: 2. Mose 37; 2. Mose 25     Vorlesezeit: 50 min

Als nächster Gegenstand im Heiligtum soll uns nun der goldene Leuchter beschäftigen. Wie der Sühndeckel wurde er aus reinem Gold getrieben – kein Stück Akazienholz wurde darin verarbeitet. Bezüglich seiner Form gab es ... mehrdetaillierte Anweisungen. Was seine Größe betrifft, hat man Vermutungen angestellt, und manche denken, dass seine Höhe in etwa mit der des Tisches übereingestimmt haben müsse. Aber wo die Schrift schweigt, ist es weise, wenn wir es ihr gleichtun, wobei wir doch nach den Gründen für dieses Schweigen fragen und vielleicht daraus etwas lernen können.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (15) (S. Ridout)

Der Räucheraltar

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 56 min

Dieser Altar wurde vor den Vorhang gestellt, zwischen den Leuchter im Süden und den Tisch im Norden des heiligen Ortes. Er wurde der „goldene Altar“ genannt – zweifellos, um ihn von dem kupfernen Opferaltar im Vorhof zu ... mehrunterscheiden. Außerdem wird er „Räucheraltar“ genannt, was seinen Verwendungszweck andeutet. An seine Hörner wurde das Blut des Sündopfers für die Sünde des Priesters und auch für die der ganzen Gemeinde getan. Darüber hinaus geschah dies einmal im Jahr am großen Sühnungstag. Sein ständiger Gebrauch war zur Verbrennung des göttlich angeordneten Räucherwerks am Morgen und Abend in Verbindung mit dem Zurichten der Lampen. Er scheint als Zufluchtsort benutzt worden zu sein.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (16) (S. Ridout)

Das Salböl

Bibelstellen: 2. Mose 30     Vorlesezeit: 32 min

Wir wollen nun über das „heilige Salböl“ sprechen, denn in Verbindung mit dem goldenen Altar und dem Räucherwerk wird auch das erwähnt (2Mo 37,29). Wie es verwendet wurde, wird uns im Detail beschäftigen, wenn ... mehrwir zur Priesterweihe kommen. Die Ausführungen über dessen Bestandteile und die Art der Zubereitung finden wir in demselben Kapitel, in dem auch das Räucherwerk beschrieben wird (2Mo 30,22-33).

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (17) (S. Ridout)

Der Brandopferaltar

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 55 min

Unsere Erkundung der Stiftshütte und all ihrer Geräte – im Allerheiligsten und im Heiligen – ist zu Ende. Wir betreten jetzt den umliegenden Vorhof. Und indem wir uns weiter an die Reihenfolge des Aufbaus halten, steht zuerst ... mehrder Brandopferaltar vor uns. Der war tatsächlich der markanteste Gegenstand im Vorhof. Er stellte sich dem Eintretenden unmittelbar in den Weg. Wir werden sehen, dass seine Bedeutung dieser markanten Platzierung gerecht wird.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (18) (S. Ridout)

Das Becken

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 45 min

In der Reihenfolge der Herstellung wird „das Becken und sein Gestell“ nach dem Brandopferaltar und in einem einzigen Vers genannt. In den Anweisungen für seine Herstellung und seinen Gebrauch gibt es nur wenig wirkliche ... mehrBeschreibung, was zweifellos eine Aussagekraft hat, denn Schweigen ist in der Schrift nicht ohne Bedeutung.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (19) (S. Ridout)

Der Vorhof

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 40 min

Der Vorhof bildete eine Umzäunung für das Haus Gottes und trennte seinen Wohnort dadurch von der Außenwelt. Ich denke, dass wir keine Schwierigkeiten damit haben sollten, zu erkennen, dass diese Umgebung durch das Volk des Herrn ... mehrgebildet wird, das praktisch die Trennungslinie in dieser Welt bildet zwischen allem, was von Gott ist, und dem, was nicht von Ihm ist ...

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (2) (S. Ridout)

Gottes Wohnort

Bibelstellen: 2. Mose 25     Vorlesezeit: 27 min

Es war ein wunderbares Gebäude, das für die Zeit, in der es errichtet wurde, aber auch für alle Zeiten das Äußerste an Aufwand und Wert darstellte. Es wurden weder Kosten gescheut noch Abstriche bei der prachtvollen ... mehrGestaltung gemacht, um die Wohnung Gottes herzurichten. Das Ergebnis war so herrlich und wunderbar, wie es bis dahin kein menschliches Auge je gesehen hatte, und zugleich doch passend, um sie in der Wüste zu begleiten.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (20) (S. Ridout)

Der Weg, um Gott zu nahen

Bibelstellen: 3. Mose 16     Vorlesezeit: 31 min

Wir sind nun durch die ganze Stiftshütte gegangen. Wir können sagen, dass die gesamte Einrichtung in zwei Teile untergliedert werden kann: die Gegenstände, bei denen es um das Nahen zu Gott geht, und die Gegenstände der ... mehrDarstellung. Es gibt bestimmte Dinge, die darstellen, was Gott in Christus ist, während es andere gibt, die unmittelbar mit dem Nahen zu Ihm verbunden sind.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (3) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 46 min

Es gab vier Decken in der Stiftshütte: Die äußere war aus Dachs- oder Seehundfell; die nächste war aus rot gefärbten Widderfellen; dann gab es die elf Vorhänge aus Ziegenhaar; und die letzte Decke war die innere Decke, ... mehrdie aus feinem Leinen war und auf der Cherubim in blauer, purpurner und scharlachroter Farbe gestickt waren.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (4) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 38 min

Nachdem wir uns mit den Farben und Materialien der Teppiche beschäftigt haben, möchten wir jetzt versuchen, etwas über die Bedeutung ihrer Maße und Anordnung zu erfassen. Die innerste Bedeckung der Stiftshütte bestand aus ... mehrzehn Teppichen, die jeweils 4 Ellen breit und 28 Ellen lang waren. Diese zehn Teppiche wurden zu zwei Feldern bestehend aus je fünf zusammengefügt, die wiederum zu einer vollständigen Decke verbunden wurden. Die Art und Weise, wie die fünf Teppiche zusammengefügt wurden, wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt (vermutlich wurden sie zusammengenäht), doch die Anweisungen für die Vereinigung der beiden Felder sind dafür sehr deutlich: Fünfzig blaue Schleifen wurden am Rand der Teppiche angebracht und fünfzig goldene Klammern (oder Schnallen) verwendet, um alle zu einem Ganzen zu vereinen.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (5) (S. Ridout)

Die Teppiche aus Ziegenhaar

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 31 min

Wir kommen nun zur zweiten Teppichlage der Wohnung oder zum „Zelt über der Wohnung“, wie es hier heißt. Die erste Teppichlage, die wir bereits betrachtet haben, bildete die eigentliche Wohnung, über die alle weiteren ... mehrTeppiche gelegt wurden.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (6) (S. Ridout)

Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 33 min

Die letzten beiden Decken der Stiftshütte werden sehr kurz in einem einzigen Vers beschrieben. Wenn wir bedenken, dass alle Decken in der Stiftshütte von unserem Herrn Jesus Christus sprechen, so deutet dies an, dass, je tiefer unsere ... mehrErkenntnis von Ihm wird, wir umso größere Schönheit und göttliche Vollkommenheit sehen werden. Wahrlich haben wir hier den „unergründlichen Reichtum des Christus” vor uns (Eph 3,8). Über diese beiden Decken finden wir nicht viele Einzelheiten – nicht, dass sie nicht seine Vollkommenheit zeigen, doch die Aufmerksamkeit wird bei jeder von ihnen nur auf einige wenige Merkmale gelenkt.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (7) (S. Ridout)

Die Bretter der Stiftshütte

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 44 min

Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß: Sie waren 10 Ellen lang und 1½ ... mehrEllen breit.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (8) (S. Ridout)

Der goldene Überzug der Bretter

Vorlesezeit: 26 min

Wir kommen nun zu dem Gold, das die Bretter völlig bedeckte. Zweifellos enthält es eine göttliche Belehrung für uns. Die Bretter, die Lade und alle Einrichtungsgegenstände in der Stiftshütte waren von außen nicht ... mehrzu sehen und dementsprechend nur für die Priester und das Auge Gottes sichtbar. Für das Auge des Menschen blieb die göttliche Herrlichkeit unseres Herrn verborgen – nur der Glaube konnte sie unter dem Mantel seiner menschlichen Niedrigkeit wahrnehmen.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (9) (S. Ridout)

Die Zapfen und Bretter

Bibelstellen: 2. Mose 30; 2. Mose 36; 2. Mose 38     Vorlesezeit: 62 min

Nachdem wir uns das Holz und das Gold angesehen haben, aus denen die Bretter der Stiftshütte bestanden, möchten wir nun ihre Form, ihre Abmessungen, ihr Fundament und ihre Beziehung zueinander untersuchen.

Wachsen in Krisenzeiten (P. Nunn)

Jesaja 6,1-12

Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 17 min

Auch wir kommen in Krisenzeiten. Es kann eine familiäre Krise sein, in der man mit den Folgen von Krankheit, Scheidung oder Tod fertig werden muss. Es können nationale oder globale Krisen sein, die uns persönlich betreffen, im ... mehrZusammenhang mit Terror, Arbeitslosigkeit oder zusammenbrechenden Finanzmärkten. Wir können auch Glaubenskrisen erleben, in denen wir mit neuen Zweifeln kämpfen, uns den Kopf über nicht erhörte Gebete zerbrechen oder einen Konflikt in der örtlichen Gemeinde durchleben. Eine Zeit der relativen Ruhe ist zu Ende gegangen, und jetzt sieht die Zukunft so unsicher aus. Gottes Handeln mit Jesaja lehrt uns, dass Er diese schmerzvollen und schwierigen Zeiten benutzen kann. In Gottes Hand können Krisenzeiten zu einem Auslöser für unser persönliches Wachstum werden.

Wachsen oder zurückbleiben (G.F. Barlee)

Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?

Bibelstellen: 2. Petrus 3     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 7 min

Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.

Wage es, ein Daniel zu sein (D.R. Reid)

Daniel 1,8

Bibelstellen: Daniel 1     Stichwörter: Daniel; Glaubensleben     Vorlesezeit: 12 min

Die Geschichte Daniels findet innerhalb dieser dunklen Zeit der Gefangenschaft statt. Sie erscheint als ein willkommenes Licht in der Dunkelheit. Sie ist ein durchdringender Bericht darüber, wie einige treue Menschen inmitten einer Situation, ... mehrdie hoffnungslos erschien, von Gott gesegnet und geehrt wurden. Die Geschichte von Daniel beinhaltet einige gewaltige Lektionen für heutige Christen – besonders für den wachsenden Christen, der mit der Versuchung konfrontiert ist, sich bei seinem Glauben auf einen Kompromiss einzulassen.

Wahre „Weihnachtsstimmung“ (D.R. Reid)

Philipper 2,1-8

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 12 min

In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet für jeden etwas anderes. Manche verbinden damit das wohlige Gefühl, dass es an Weihnachten „nirgends so schön ist wie zu Hause“. Andere verbinden damit die Aufregung, Geschenke zu ... mehrkaufen, sie zu verpacken und unter den Weihnachtsbaum zu legen. Für Schüler bedeutet es, der Schule und dem Lernen ein paar Tage entfliehen zu können. Mit anderen Worten: In Weihnachtsstimmung zu sein bedeutet eigentlich, voller Vorfreude zu sein auf die guten Dinge, die uns an Weihnachten erwarten. Aber was ist mit Jesus Christus? Gehört auch Er zur „Weihnachtsstimmung“?

Wahrer Mensch und wahrer Gott (W.J. Ouweneel)

Philipper 2,5-8

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Gott (Jahwe)     Vorlesezeit: 20 min

Er hat Sich Selbst zu nichts gemacht, Er hat im Blick auf die Menschen Seine Herrlichkeit als Gott verschleiert. Natürlich war Er Gott, als Er hier auf der Erde war, genauso wie Er das im Himmel war; aber Er war hier nicht öffentlich in ... mehrSeiner göttlichen Herrlichkeit. Wenn Er so hier gewesen wäre, würde Er uns alle verzehrt haben, denn niemand kann Gott sehen und leben. ...

Wahres Fasten (S.L. Jacob)

Jesaja 58,1-7

Bibelstellen: Jesaja 58     Stichwörter: Fasten     Vorlesezeit: 12 min

Das Fasten wird oft in der Schrift erwähnt, nicht nur im Alten Testament, sondern auch im Neuen, und es hat offenkundig einen wichtigen Platz im Leben des Gläubigen, da es eins der drei Dinge ist, die der Vater besonders belohnen (bzw. ... mehrvergelten) wird, wenn sie richtig getan werden (siehe Mt 6). Nicht zu fasten scheint eine große Abwesenheit geistlicher Macht nach sich zu ziehen (siehe Mt 17,21), während das Fasten oft im Zusammenhang mit besonderen Gelegenheiten des Sich-Gott-Näherns genannt wird. Es ist also sicherlich sehr ratsam nachzuforschen, was das Fasten nach Gottes Willen wirklich ist. Möge Gott uns bei dieser Nachforschung helfen.

Wahres oder falsches Evangelium? (S. Isenberg)

Galater 1,8

Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Nicht zuletzt durch ProChrist kommt die Frage immer wieder auf: „Wahres oder falsches Evangelium?“ (Allerdings werde ich in diesem Artikel nicht in erster Linie auf die Verkündigung bei ProChrist eingehen. Dazu fehlt mir einfach die ... mehrHintergrundinformation.) Manche sind sehr schnell dabei, anderen ein falsches Evangelium unterzuschieben. Aber auch die andere Gefahr besteht natürlich, dass man nicht erkennen will, dass hier und dort wirklich ein falsches oder verkürztes Evangelium gepredigt wird und sicher gibt es auch irgendwo wieder die typischen Grenzbereiche – ist es nun das wahre oder schon ein falsches, ist es schon ein falsches oder doch noch das wahre Evangelium ...

Bild: © Scripture Truth Publications
Walter Bligh Westcott (1871–1936) (G. Naujoks)

Unterstützer der Westcott-Mission

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Walter Westcott gehörte zu den sogenannten Glanton-Brüdern, so wie auch J.T. Mawson, F.B. Hole und H. Smith. Er war der jüngste Bruder von William Henry Westcott, der als Missionar der Westcott-Mission im Kongo und als Übersetzer ... mehrder Bibel in eine indigene Sprache der wohl bekannteste der fünf Westcott-Brüder war.

Walter Thomas Turpin (1834–1914) (G. Naujoks)

„Christus verherrlichen“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 25 min

Sein Lebensweg war ungewöhnlich: Walter Thomas Turpin war ordinierter Pfarrer der anglikanischen Kirche, verließ die Kirche jedoch als junger Mann nach nur wenigen Jahren Dienst im geistlichen Amt, um sich der ... mehr‚Brüderbewegung‘ anzuschließen; als alter Mann verließ er die ‚Brüder‘ wieder und ging in die anglikanische Kirche zurück, um dort bis zu seinem Tod wieder Dienst als Pfarrer zu tun.

Wann beginnt der Tag des Herrn? (D. Schürmann)

Was muss vor dem Tag des Herrn noch geschehen?

Stichwörter: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 7 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen untersucht werden, die eine Aussage machen über das, was vor dem Tag des Herrn noch geschehen muss, und die damit den Zeitraum bestimmen, an dem dieser Tag beginnt.

Bild: L. Binder
Wann ist ein Mann ein Mann? (L.J. Crabb)

Wie es sein könnte

Vorlesezeit: 26 min

Dieser Artikel will ein Aufruf sein, auf die alten Wege zurückzukehren. Wir wollen dabei die guten Elemente, die das moderne christliche Denken uns geschenkt hat, nicht aufgeben. Aber wenn wir uns wirklich selbst finden wollen, dann ist mehr ... mehrgefragt - dann müssen wir uns an Christus verlieren. Ich wünsche mir, dass wir alle eigenen Bemühungen, wie wir unsere Probleme lösen, den Schmerz lindern und unser Selbstwertgefühl stärken können, beiseiteschieben! Ich möchte, dass wir die Bühne freimachen für Christus; dass wir uns so ausschließlich auf Seine Macht und Schönheit konzentrieren, dass jeder andere Gedanke davon durchdrungen wird.

Wann sollte eine Christin eine Kopfbedeckung tragen? (SoundWords)

1. Korinther 11,5.10

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

„Was?“, sagst du. „Die Frau soll ihren Kopf bedecken? In welcher Zeit lebst du eigentlich? Sind wir hier etwa bei den Muslimen?“ So oder ähnlich kann man es hören, wenn man das Thema „Kopfbedeckung der Frau ... mehraus christlicher Sicht“ anschneidet. Es ist daher nicht leicht, in einer Zeit wie heute über solch ein Thema einen Artikel zu verfassen. Aber sollten wir schweigen, wenn die Bibel darüber redet? Sollten wir besser dieses Thema umgehen? Muss man zu allem und jedem Stellung beziehen? Aber immer wieder wird diese Frage unter Christen diskutiert. Und nicht zu Unrecht, wie wir meinen. Schließlich läuft eine Frau Gefahr, durch ein falsches Verhalten in dieser Sache ihr Haupt zu „entehren“ (1Kor 11,5), etwas zu tun, was in Gottes Augen und vor den Engeln „schändlich und unanständig“ (1Kor 11,10) ist. Deshalb wollen wir doch einige Zeilen zu diesem Thema schreiben.

Wann werden wir von Gott verworfen? (R.A. Huebner)

Vorsicht! Selbsttäuschung möglich

Bibelstellen: 1. Korinther 9     Stichwörter: Bekehrung; Heilsgewissheit; Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Was bedeutet es, wenn Paulus davon spricht, dass er nicht etwa verworfen werde? Besteht die Möglichkeit selbst für einen christlichen Prediger, am Ende doch verworfen zu werden? Dieser Frage wird in diesem Artikel nachgegangen.

Warum ich an eine Entrückung vor der Drangsal glaube (S. Isenberg)

1. Thessalonicher 4,13-18; Johannes 14,1-3; Matthäus 24

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Matthäus 24; 2. Thessalonicher 2; Römer 11; Offenbarung 4; Offenbarung 15     Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 39 min

Gläubige können heiß diskutieren, wenn es um den Zeitpunkt der Entrückung geht. Kann sie wirklich jederzeit geschehen oder müssen noch gewisse Dinge passieren? Das Ziel dieses Artikels ist, kurz und knapp einige wesentliche ... mehrPunkte zu nennen, die es zumindest dem Schreiber des Artikels unmöglich machen, an eine Entrückung nach der Drangsal zu glauben oder an eine Lehre, nach der die Entrückung und die Erscheinung des Herrn Jesus in Macht und großer Herrlichkeit zu ein und demselben Augenblick geschehen kann.

Warum ich nicht mehr wähle (D. Schürmann)

Christen und Politik

Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 8 min

Ich bin aufgewachsen mit der Einstellung, dass ein Christ nichts mit Politik zu tun hat und deshalb auch nicht wählen gehen sollte. Die Argumente, die man mir dafür vorlegte, hatte ich nicht weiter auf ihre Stichhaltigkeit ... mehrüberprüft. Später wurde ich mit verschiedenen Gründen konfrontiert, die dafür sprachen, dass es doch richtig sei, wählen zu gehen und sich sogar, wenn möglich, politisch zu engagieren. Denn im 18. und 19. Jahrhundert waren es doch schließlich christliche Politiker, die sich dafür eingesetzt haben, dass das grausame Übel der Sklaverei abgeschafft wurde! Sollten diese Männer, statt für ihr Tun höchstes Lob zu empfangen, gar noch als solche, die unbiblisch gehandelt haben, getadelt werden? Dazu kamen Überlegungen bezüglich der Aussage von Matthäus 5,13-16, dass wir Salz der Erde und Licht der Welt sind; gerade in der Politik, wo so viel Fäulnis ist, ist doch das Salz so notwendig ...

Warum ich „den alten Weg“ nicht mehr gehen kann (SoundWords)

Ein Brief

Stichwörter: Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 6 min

Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung sein, um zu verstehen, warum es solche gibt, die trotz Studium der Schrift und der Brüderliteratur, „den Weg verlassen haben“. Ein Bruder aus einer geschlossenen Versammlung schrieb ... mehreinem Bruder aus einer getrennten Versammlung Folgendes: „Was ich aber nicht so leicht verstehen kann, ist dieses, dass Du beim Studium der Brüderliteratur nicht den Weg finden konntest, den Gottes Wort uns doch so deutlich vorstellt. Die Liebe zu allen Heiligen ist mir wirklich auch ein ernstes Anliegen. Doch ich bin der Überzeugung, dass die Liebe zu unserem Herrn und die damit verbundene Unterwürfigkeit unter Sein Wort den Vorrang haben muss. Wenn ich meinen Gefühlen nachgegangen wäre, so würde ich mich heute sicherlich bei den ‚Offenen Brüdern‘ oder ‚Freien Brüdern‘ oder ‚Blockfreien Gemeinden‘ befinden. Doch ich bin meinem Herrn von Herzen dankbar, dass Er mich vor einem solchen Abweichen von dem Weg nach der Schrift bewahrt hat.“

Warum ich, Herr? (D.R. Reid)

Hiob 7,19.20

Bibelstellen: Hiob 7     Stichwörter: Warum?; Leid: allgemein     Vorlesezeit: 12 min

„Warum ich, Herr?“ Hast du Gott diese Frage auch schon einmal gestellt? Geben wir ruhig zu, dass wir alle diese Frage bei der einen oder anderen Gelegenheit geäußert haben (oder zumindest gedacht haben), besonders in Zeiten, ... mehrwo wir unter schwerstem Druck standen oder starken Schmerzen ausgesetzt waren. Vor mehr als dreitausend Jahren gab es einen Mann namens Hiob, der, als großes Leid ihn traf, Gott diese Frage stellte.

Bild: L. Binder
Warum leiden Christen? (S. Abigail)

Warum lässt Gott zu, dass Christen leiden?

Stichwörter: Leid: allgemein     Vorlesezeit: 5 min

Warum leiden Christen? Diese Frage wird tatsächlich oft gestellt: Warum erlaubt ein liebender Gott, dass ein Mensch leidet? Psalm 119,67 kann man auf Gläubige und Ungläubige anwenden: „Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ... mehrich.“ Gott benutzt oft das Leiden, um den Ungläubigen zu sich zu ziehen. Wenn wir leiden, werden wir an unsere eigene Sterblichkeit erinnert. Viele Gläubige haben erfahren, dass sie ganz nah bei Gott sind, wenn sie Leid durchleben. In Vers 75 lesen wir: „… dass du mich gedemütigt hast in Treue.“ Wir können sicher sein, dass der Herr das tun wird, was letztendlich gut und richtig sein wird.

Warum sind auch Christen anfällig für Verschwörungstheorien? (C. Leinweber; W. Plock)

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 12 min

Schon im Alten Testament waren Verschwörungen und diesbezügliche Spekulationen nichts Unbekanntes. Allein in der Zeit der Könige gab es mehr als zehn Verschwörungen, jeweils mit der Intention, Regierungen zu stürzen. In ... mehrApostelgeschichte 23 wird uns zudem berichtet, dass auch Paulus eine Verschwörung gegen sich erleben musste. Die Bibel gibt uns also ganz konkret Auskunft über das Thema Verschwörung.

Warum Stolz gefährlich ist und wir Demut brauchen (A.H. Rule)

Aus einem Brief um 1880

Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten; Stolz     Vorlesezeit: 4 min

Wir haben Vorträge gehalten und Artikel geschrieben über den Verfall der Gemeinde, während wir in unseren Herzen insgeheim stolz darauf sind, dass es wenigstens einen kleinen Kreis gibt, wo alles in Ordnung ist, und dass wir zu diesem ... mehrKreis gehören. Es ist eine Art von „Brüderismus“. … Wenn der Stolz in unseren Herzen lauert, indem wir denken, bei uns sei alles in Ordnung und die „Brüder“ seien eine Art von Zufluchtsort, wo das Volk Gottes versammelt werden kann; wo sie in sicheren Armen sein dürfen; wo sie versorgt werden, bis der Herr kommt – dann hat das sicherlich nichts damit zu tun, die Wahrheit des Verfalls der Gemeinde zu lernen. Und gibt es von dieser Haltung unter uns nicht mehr, als uns vielleicht bewusst ist? Und deshalb lässt Gott es zu, dass wir den Verfall der Gemeinde unter uns selbst erfahren ...

Warum wir unsern Erlöser „Herr“ nennen (A.W. Pink)

… und nicht einfach nur „Jesus“ sagen

Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Jesus: als Herr     Vorlesezeit: 7 min

Jesus ist der Herr der Herrlichkeit, und es steht der Würde und Erhabenheit seiner Person zu, dass wir dies erkennen und auch anerkennen – und das gerade dann, wenn wir von Ihm sprechen. Die, denen Gott durch wunderbare Gnade ... mehr„Verständnis gegeben hat, damit sie den Wahrhaftigen kennen“ (1Joh 5,20), sollten Ihn froh als den „Herrn Jesus Christus“ bekennen!

Warum wollen Sie sich nicht hundertprozentig für Christus entscheiden? (D. Schürmann)

Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 12 min

Es gilt sicher für Westeuropa im Allgemeinen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich nicht sicher ist über seine Beziehung zu Gott. Echte Atheisten – solche, die leugnen dass es Gott überhaupt gibt – ... mehrgibt es sicher wenige. Auch solche, die nichts über die Bibel und Gott wissen, sind in der Minderheit. Die meisten sind Agnostiker, das heißt, sie halten es für möglich, dass es Gott gibt, aber sind der Meinung, dass man das eben nicht genau wissen kann: „Kann sein, kann auch nicht sein.“ Jedenfalls ist ihnen die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig. Wenn der Gedanke, dass es Gott vielleicht wirklich gibt und Er bestimmte Ansprüche an sie haben könnte, in ihnen aufkommt, dann haben sie einen einfachen Trost. Sie vergleichen ihren eigenen Zustand mit dem ihrer Mitmenschen, und daraus schließen sie dann, dass sie nicht schlechter sind als andere, vielleicht sogar besser als viele. Sie kennen sogar solche, die sich „wiedergeborene Christen“ nennen und bei diesem Vergleich schlechter als sie selbst abschneiden. Daher finden sie keinen Grund, warum sie über ihren geistlichen Zustand beunruhigt sein sollten. Gelegentlich gibt es Alarm, wenn ein Todesfall in der Familie eintritt, ein Krieg in der Nähe droht oder sich gefährliche Krankheitssymptome zeigen. Doch solch ein gelegentlicher Alarm wird schnell beruhigt durch den Gedanken, dass Gott ja barmherzig sei. Solche Menschen ziehen Gott eigentlich auf ihre Ebene herab. Sie stellen Ihn sich vor als jemand, dessen Urteil über die Sünde nicht viel ernster sei als ihr eigenes. Solchen Lesern möchten wir einige Gedanken zum Überlegen mitgeben.

Warum-Fragen (aus „Grace and Truth Magazine“)

1. Mose 18,28; Römer 9,20.21

Bibelstellen: 1. Mose 18; Römer 9     Stichwörter: Warum?     Vorlesezeit: 5 min

Die Frage lautet: Sind wir befähigt, Gottes Regierungswege zu verstehen? „Kommt es uns zu, ein Urteil darüber abzugeben?“ – „Sind wir imstande, die tiefen und furchtbaren Geheimnisse göttlicher Vorsehung zu ... mehrenträtseln?“ – „Können wir, sind wir berufen, die erschütternde Tatsache zu erklären, dass hilflose Kindlein einbezogen werden in das Gericht über ihre schuldigen Eltern?“ Gottloser Unglaube mag höhnen über diese naive, scheinbar kränkliche Sentimentalität, mag darüber stolpern, aber der wahre Gläubige, der gottesfürchtige Christ, begegnet alledem mit der einfachen, aber sicheren und festen Frage: „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht recht tun?“

Warum? (G. Pohl)

Die Warum-Fragen des Habakuk – ganz aktuell

Bibelstellen: Habakuk 1; Habakuk 2     Stichwörter: Warum?; Corona     Vorlesezeit: 9 min

Nicht nur uns Christen beschäftigen viele Warum-Fragen im Leben zu Ereignissen der Weltgeschichte, zum aktuellen Zeitgeschehen und zum persönlichen Erleben. Gerade was uns in diesem Jahr (2020) aktuell durch Corona überrascht hat, ... mehrwirft manche Warum-Fragen auf. Jeder von uns hat persönlich wohl schon solche Fragen gehabt, und das nicht erst, wenn ein geliebter Mensch unerwartet in die Ewigkeit gerufen wird oder die Diagnose Krebs im Raum steht. Manchmal können uns schon relativ kleine Dinge aus der Bahn werfen und uns zu schaffen machen, wenn uns etwas im Leben überrascht und nicht wie erwartet verläuft. Zum Beispiel eine vermasselte Prüfung, eine Absage auf eine Bewerbung oder Enttäuschungen jeder Art. Dann sind wir ratlos und verzweifelt und wissen nicht wie es weitergehen soll. Habakuk ermutigt uns, dass wir Gott solche Fragen stellen dürfen. Gottes Antworten darauf sind überraschend, zeitlos und anspornend.

Was bedeuten der Tod Christi, seine Fürsprache und sein Leben auf der Erde? (A.H. Rule)

Und was ist mit Stellvertretung?

Stichwörter: Tod Christi; Sachwalterschaft; Stellvertretung; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 19 min

Viele Christen wissen nicht, wie unterschieden werden muss zwischen dem Tod Christi, seinem Leben auf der Erde und seinem Priestertum zur Rechten des Vaters und in welcher Beziehung diese zueinander stehen. Der Grund dafür liegt wohl darin, ... mehrdass sie die vollen und umfassenden Auswirkungen des Todes des Sohnes Gottes nicht verstehen oder nicht glauben. Erstaunlicherweise wissen nur wenige Christen, welche bedeutsamen Auswirkungen sich für sie als Sünder aus dem „einen Opfer“ (Heb 10,14) des Lammes Gottes ergeben; und deshalb herrscht so viel Unwissenheit über das Leben des Erlösers auf der Erde und seine gegenwärtige Fürsprache im Himmel. Würden wir die Bedeutung und den Wert seines Todes recht verstehen, könnten wir den Grund sowie die Bedeutung und die Tragweite seines Lebens und seiner Fürsprache leicht erkennen.

Was bedeutet es, sich in Zeiten von Corona der Obrigkeit unterzuordnen? (R. Liebi)

Wie gehen wir damit um, dass in der Gemeinde das Singen verboten ist?

Bibelstellen: Römer 13; Titus 3; 1. Petrus 2; Epheser 5; Psalm 65     Stichwörter: Regierung; Corona; Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 20 min

Roger Liebi nimmt Stellung zu der Frage, wie wir als Christen und Gemeinden uns zu dem Verbot des Gemeindegesangs stellen sollen. Die biblischen Prinzipien, die aus entsprechenden Stellen zur Unterordnung unter die Obrigkeit abzuleiten sind, ... mehrbekommen in Verbindung mit Grundsätzen aus dem alttestamentlichen Gesetz und seiner Deutung in den Evangelien große Aktualität für die momentane Corona-Diskussion. Roger Liebi, Aarau – Januar 2021

Was bedeutet Gehorsam der Kinder gegenüber ihren Eltern? (W.J. Ouweneel)

Epheser 6,1-7

Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Gehorsam; Kindererziehung     Vorlesezeit: 10 min

Kinder sollen „im Herrn“ gehorsam sein, so wie es hier in Vers 1 heißt. Hier steht nicht „in Jesus“ oder „in Christus“, sondern „im Herrn“. Das heißt: Kinder müssen bedenken, dass ihre ... mehrEltern Autorität über sie haben, aber dass diese Autorität abgeleitete Autorität ist. Die Eltern haben keine Autorität in sich, sondern die Autorität, die sie haben, haben sie empfangen. Es ist gegebene Autorität; sie haben die Autorität vom Herrn bekommen.

Was bedeutet Römer 7 wirklich? (R.A. Huebner)

Worum geht es bei der Befreiung vom Gesetz?

Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Befreiung     Vorlesezeit: 65 min

Der Mensch von Römer 7 ist in einem gefangenen Zustand. Er sucht Kraft, um die innewohnende Sünde zu überwinden (die Sünde = das Grundprinzip der bösen Natur, aus der die sündigen Handlungen hervorkommen). Er schaut in ... mehrsich selbst nach Kraft. Seine Hilfsquelle, so denkt er, ist in ihm selbst. Er wird Gott Freude machen, und so wird Gott ihm günstig sein. Was sein Bewusstsein angeht, steht er vor Gott auf der Grundlage von Gesetz. Ich sage nicht des Gesetzes, auch wenn es sehr wohl die Form des Gesetzes Moses annehmen kann. Er steht vor Gott in seinem Bewusstsein und seinem Gewissen auf einer gesetzlichen Grundlage. Die gesetzliche Grundlage bedeutet, dass Gott mir gegenüber so eingestellt ist, wie ich es ihm gegenüber bin. Solche besitzen keinen gegründeten Frieden und haben nicht die Erkenntnis darüber, dass sie in einer vergebenen Stellung vor Gott sind. Das gesetzliche Prinzip kann nicht Frieden, so wie die Schrift es versteht, bringen, und solch eine Seele weiß nicht, was es bedeutet, kein Sündenbewusstsein zu haben (Heb 10,2) von Sünden, die gegen ihn selbst stehen. Vielmehr haben solche das Todesurteil in ihr Bewusstsein geschrieben (vgl. Röm 7,11), denn wörtlicher Tod ist nicht gemeint. Wie kann solch eine Seele der ewigen Errettung sicher sein?