„Ein Kind ist uns geboren“ (1) (S. Isenberg)

Jesaja 8,23–9,4

Online seit: 27.12.2017     Vorlesezeit: 11 min

Einmal im Jahr erinnern sich Milliarden von Christen an die Geburt von Jesus Christus. In Andachten und Weihnachtsansprachen wird ein Vers aus dem Propheten Jesaja zitiert, den dieser ca. 700 Jahre vor Christi Geburt – geleitet durch den ... mehrHeiligen Geist (2Pet 1,21) – aufgeschrieben hat: „Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst“ (Jes 9,5). Kaum einer fragt sich, in welchem Zusammenhang dieser Vers eigentlich steht. Wen hat der Prophet im Blick?

„Ein Kind ist uns geboren“ (2) (S. Isenberg)

Jesaja 9,5.6

Online seit: 27.12.2017     Vorlesezeit: 13 min

Nachdem wir in Teil 1 gesehen haben, wer hier spricht, wenn es heißt: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben“, können wir uns den Vers Jesaja 9,5 genauer ansehen. Er ist eine Perle in Gottes Wort. Denn obwohl hier der ... mehrjüdische Überrest im Blickpunkt steht, finden wir hier die Bestätigung für das Fundament unseres christlichen Glaubens. Ja, sowohl Israel als auch die Gemeinde stehen auf dem gleichen Fundament. Beide finden ihr Heil allein in Christus, in dem Kind, das geboren, und in dem Sohn, der gegeben wurde, wenn auch die jeweiligen Segnungen unterschiedlich sind.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (12) (H. Smith)

Jesaja 51–52,12

Online seit: 25.12.2017     Bibelstellen: Jesaja 51; Jesaja 52     Vorlesezeit: 18 min

Der Prophet hat die Verwerfung Christi und die daraus resultierende Beiseitesetzung Israels vorausgesagt. Darüber hinaus hat er darauf hingewiesen, dass inmitten der abgefallenen Nation ein Überrest bestehen wird, der Gott fürchtet. ... mehrIm nun folgenden Abschnitt beschreibt er die Geschichte dieses Überrestes, der in der Zukunft die wiederhergestellte jüdische Nation bilden wird. Dann wird er aus aller Dunkelheit und allem Leid erlöst worden sein und die Herrlichkeit Zions unter der Herrschaft Gottes genießen. Die zukünftige Geschichte des Überrestes wird in einem dreifachen Aufruf vorhergesagt, auf den die dreifache Antwort des Überrestes folgt.

Wie Gott das Gebet belohnt (J. Boyd)

Daniel 6

Online seit: 20.12.2017     Bibelstellen: Daniel 6     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 11 min

Zeigt diese wunderbare Erzählung nicht, wie Gott das Gebet schätzt, das der Teufel so hasst? Wirft dies nicht Licht auf den beharrlichen und entschlossenen Widerstand gegen das Gebet im Kämmerlein wie auch in der Gemeinde? Die leeren ... mehrGebetszusammenkünfte, die unvorhergesehenen Störungen, die unerklärlichen Ausbrüche von Unwohlsein sind auf böse Mächte zurückzuführen, denen der Wert des Gebetes bekannt ist.

Ist der Herr Jesus „unser König“? (S. Isenberg)

Online seit: 14.12.2017     Bibelstellen: Apostelgeschichte 17; Matthäus 13; Matthäus 24     Stichwörter: Jesus: als König; Lieder; König     Vorlesezeit: 30 min

Es ist und bleibt etwas ganz Besonderes, wenn man sich mit dem Wesen und der Person unseres Herrn beschäftigt. Es passiert so leicht, dass wir es manchmal nur aus rein theologischem Interesse tun und dabei vergessen, mit wem wir es zu tun ... mehrhaben. Er muss stets der „König unserer Herzen“ sein, wie es in einem Lied heißt. Ihm sollen unsere Zuneigungen und Empfindungen gelten, vor Ihm wollen wir uns in Ehrfurcht verneigen. Der Herr Jesus stellt sich auf so viele verschiedene Arten und Weisen vor unsere Herzen, dass eine einzige Art, Ihn zu beschreiben, nicht ausreichen würde.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (11) (H. Smith)

Jesaja 50

Online seit: 10.12.2017     Bibelstellen: Jesaja 50     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Kapitel wird die Verwerfung des jüdischen Volkes vorhergesagt. Es wird verworfen, weil es Christus abgelehnt hatte; und doch gibt es einen gottesfürchtigen Überrest, der ermutigt wird, Gott zu vertrauen und auf die Stimme ... mehrseines Knechtes Jesus zu hören.

Bild: © Daniel-Verlag
Was haben die Christen mit dem neuen Bund zu tun? (SoundWords)

Online seit: 28.11.2017     Bibelstellen: 2. Korinther 3; Hebräer 8; Jeremia 31     Stichwörter: Bund (der neue); Dispensationalismus     Vorlesezeit: 94 min

Manche christliche Gemeinschaften würden die Frage in der Überschrift mit „Alles!“ beantworten. Nach ihrer Überzeugung ist alles Handeln Gottes „Bund“-bestimmt und hat jede Wahrheit in irgendeiner Weise mit dem ... mehrBund zu tun, der „selbstverständlich“ mit den Christen bzw. mit der Gemeinde geschlossen sei. Andere christliche Gemeinschaften würden diese Frage mit „Nichts!“ beantworten. Ihrer Ansicht nach hat der neue Bund allein mit Israel zu tun. Den Ersten – nach deren Ansicht die Gemeinde „alles“ mit dem neuen Bund zu tun hat – möchten wir sagen: Der neue Bund beinhaltet die Vergebung von Sünden und Ungerechtigkeiten sowie ein neues Herz, auf welches das Gesetz geschrieben ist (Heb 8,10; 10,16). Aber der neue Bund geht nicht darüber hinaus; er hat niemals mit dem Eingang in das himmlische Heiligtum, in die Gegenwart Gottes zu tun. Dieser Platz bleibt der priesterlichen Familie – den Gläubigen der Gemeinde – vorbehalten. Wenn der Kelch beim Mahl des Herrn erwähnt wird, dann wird er uns in unterschiedlichem Charakter gezeigt. Das Ausmaß des Segens ist bei dem „Kelch der Segnung“ (1Kor 10,16) viel größer als der Segen bei dem Kelch des neuen Bundes (1Kor 11,25). Der „Kelch der Segnung“ umfasst den ganzen Reichtum der Gnade, der in dem Wert des Blutes Christi zu uns gekommen ist, und schließt damit himmlische Segnungen, die das ausschließliche Vorrecht der Gemeinde sind, mit ein. Das Wort Gottes sagt in Römer 9,3–5 ausdrücklich, dass die Bündnisse – und dazu gehört auch der neue Bund – dem Volk Israel nach dem Fleisch gehören: „für meine Brüder, meine Verwandten nach dem Fleisch, die Israeliten sind, deren die Sohnschaft ist und die Herrlichkeit und die Bündnisse und die Gesetzgebung und der Dienst und die Verheißungen; deren die Väter sind und aus denen, dem Fleisch nach, der Christus ist, der über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit.“ Die Letzteren – nach deren Meinung der neue Bund gar nichts mit der Gemeinde zu tun hat – möchten wir fragen: Ist der Apostel Paulus nicht auch für uns „Diener des neuen Bundes“ geworden (2Kor 3,6)? Trinken wir nicht beim Brotbrechen – einem der zentralen Elemente des Gemeindelebens – nach 1. Ko­rin­ther 11,25 aus einem Kelch, der „der neue Bund in meinem Blut“ ist? Wie sollten wir als Christen dann nichts mit dem neuen Bund zu tun haben? Durch den Dienst des neuen Bundes dürfen wir den Segen erfahren, dass sich Gottes Haltung dem Menschen gegenüber grundsätzlich verändert hat.

Der Prophet Jesaja (A. Guignard)

Online seit: 17.11.2017     Bibelstellen: Jesaja     Vorlesezeit: 247 min

Nach den Büchern Mose ist das Buch des Propheten Jesaja das wichtigste des ganzen Alten Testaments, denn es wird im Neuen Testament von allen Propheten weitaus am meisten zitiert. Diese einfache Feststellung zeigt die Wichtigkeit dieses ... mehrbemerkenswerten Buches. Jesaja prophezeite während einer langen Zeitspanne: in den Tagen Ussijas, Jothams, Ahas’ und Hiskias, der Könige von Juda. 2. Chronika 32,32 lässt uns sogar vermuten, dass der Prophet den gottesfürchtigen König Hiskia überlebt hat, was einen Dienst von mehr als 60 Jahren ausmachen würde. Das Wort gibt uns wenig Auskunft über Jesaja selbst. Er war der Sohn von Amoz; wir wissen nichts Weiteres über seinen Vater. Die menschliche Überlieferung, deren Wert immer bestritten werden kann, berichtet uns einiges über den Propheten; wenn uns dies nützlich gewesen wäre, hätte es uns der Heilige Geist mitgeteilt. Im Bereich der göttlichen Dinge muss uns das, was das Wort uns sagt, genügen, denn das Wort ist vollkommen und folglich auch vollständig. Jesaja hat zum Volk gesprochen, als es noch in Verbindung zum Herrn stand und als Volk Gottes anerkannt war. Der große Feind, der erwähnt wird, ist der Assyrer und nicht das römische Tier, wie es in andern Büchern, zum Beispiel im Propheten Daniel, der Fall ist.

Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel (G.V. Wigram)

Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4

Online seit: 12.11.2017     Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4     Stichwörter: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch     Vorlesezeit: 60 min

Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... mehreine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.

Das Leben und Wirken Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)

Teil 3: Jeremia 13–20

Online seit: 07.11.2017     Bibelstellen: Jeremia 13; Jeremia 14; Jeremia 15; Jeremia 16; Jeremia 17; Jeremia 18; Jeremia 19; Jeremia 20     Stichwörter: Jeremia     Vorlesezeit: 92 min

Wir haben hier in Kapitel 13, liebe Geschwister, liebe Freunde, das erste von verschiedenen Beispielen, wo der Prophet Jeremia eine sinnbildliche Handlung verrichten musste, eine sichtbare Handlung, wodurch er in einer Art Bildersprache dem Volk ... mehreine wichtige Belehrung beibringen musste. Wir werden später in Kapitel 16 und dann auch wieder in den Kapiteln 18 und 19 ähnliche Beispiele finden. Und hier sehen wir, dass der Prophet den Auftrag bekommt, sich einen leinenen Gürtel zu kaufen. Gürtel heißt es hier, es ist eigentlich ein kleiner Leibrock, also wirklich ein Kleidungsstück. Er sollte ihn sich um die Lenden legen, aber nichts ins Wasser bringen. Es sollte zuerst also nicht durch das Wasser verderben, er sollte es zuerst rein und sauber um seine Lenden tragen. Aber dann heißt es, dass er diesen Gürtel, den er gekauft und eine Zeit getragen hatte – dass er sich aufmachen und an den Euphrat gehen sollte –, daselbst in einer Felsenspalte verbergen sollte.

Der Morgenstern (S. Isenberg)

Offenbarung 2,26-28

Online seit: 02.11.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Sendschreiben     Vorlesezeit: 14 min

Wir haben wir uns bereits mit dem „verborgenen Manna“ und mit dem „Baum des Lebens“ beschäftigt. In diesem Artikel soll es nun um den „Morgenstern“ gehen, der dem Überwinder aus Thyatira gegeben wird. ... mehrNur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ und der „Baum des Lebens“ auf den Herrn Jesus hinweisen, so weist auch der „Morgenstern“ auf den Herrn Jesus hin.

Epochen des Handelns Gottes und deren Niedergang (S. Isenberg)

„Verfallstheorie“ oder biblische Lehre?

Online seit: 23.10.2017     Stichwörter: Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 19 min

Wenn wir zu einem gesunden Bibelverständnis kommen wollen, müssen wir in der Bibel bestimmte Epochen unterscheiden, in denen Gott auf eine bestimmte Art und Weise mit dem Menschen gehandelt hat. Schon Augustinus bemerkte: ... mehr„Unterscheide die Zeitalter, und die Bücher der Bibel sind in Harmonie!“

Gedanken zur Herbstfärbung (D. Schürmann)

Online seit: 17.10.2017     Stichwörter: Schöpfung     Vorlesezeit: 7 min

Wer jetzt Mitte Oktober durch Parkanlagen oder durch den Wald geht, kann den Beginn der wunderbaren Herbstfärbung der Bäume bewundern. Nachdem wir in den letzten Jahren – zumindest in Nordrhein-Westfalen – keine besonders ... mehrherausragende Herbstfärbung erfahren haben, scheint sich diesmal ein wahrer „Indian Summer“ anzubahnen. Da ist es sicher angebracht, einmal darüber nachzudenken, was wir da erleben.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (3) (R.A. Huebner)

Paulus folgt den jüdischen Vorschriften

Online seit: 13.10.2017     Bibelstellen: Apostelgeschichte 21     Vorlesezeit: 19 min

Diese falsche Lage, in die sich Paulus in Jerusalem begab, als er im Tempel Opfer bringen wollte, ist nicht bis zum letzten Ende gebracht worden. So wie Gott David davor bewahrte, mit den Philistern in den Kampf gegen Israel zu ziehen, so bestimmte ... mehrEr in seiner Autorität, dass Paulus unmittelbar vor der eigentlichen Opferhandlung von seinen Feinden in Gewahrsam genommen wurde. Gott sei Dank wurde Paulus davor bewahrt, an den Opfern teilzunehmen, die offenbar von den Nasiräern am Ende ihrer Gelübde geopfert werden sollten (4Mo 6,14).

Interkulturelle romantische Beziehungen (P. Nunn)

Verschiedene Kulturen, Erwartungen und Kommunikation

Online seit: 08.10.2017     Stichwörter: Partnerwahl; Ehe     Vorlesezeit: 24 min

Nirgends verurteilt oder missbilligt die Bibel romantische Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Ethnien oder Kulturen. Als Christen sind wir frei, einen Menschen aus einer anderen Ethnie oder Kultur zu heiraten, aber er oder sie ... mehrmüssen auch wiedergeborene Christen sein (2Kor 6,14-16), er oder sie muss „im Herrn“ sein, also dem Herrn gehören (1Kor 7,39). Jeder Mensch ist aus Gottes Sicht gleich geliebt und wertvoll. Interkulturelle Ehen können beglückend und bereichernd sein, aber man muss die kulturellen Unterscheide ernst nehmen.

Der Baum des Lebens (S. Isenberg)

Offenbarung 2,7

Online seit: 03.10.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Baum des Lebens     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Artikel soll es um den „Baum des Lebens“ gehen, von dem der Überwinder aus Ephesus essen wird. Nur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ auf den Herrn Jesus hinweist, so weist auch der „Baum des ... mehrLebens“ auf den Herrn Jesus hin. Aber der Reihe nach.

„Lasst uns Überwinder sein“ – Die Botschaft an die Gemeinden in Ephesus und Smyrna (D.R. Reid)

Offenbarung 2,1-11

Online seit: 28.09.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Sendschreiben; Überwinder/überwinden     Vorlesezeit: 13 min

In den Briefen an Ephesus (Off 2,7) und an Smyrna (Off 2,11) wird den „Überwindern“ ein Versprechen gegeben. Wer sind die „Überwinder“? Überwinder sind Christen, die beweisen, dass sie echte Gläubige sind, ... mehrindem sie treu sind, egal unter welchen Umständen. Überwinder werfen nicht das Handtuch, wenn es schwierig wird! Überwinder lassen sich nicht auf falsche Lehren ein, die darauf hindeuten, dass sie niemals bekehrt waren – dass sie niemals wirklich gerettet waren.

Anmerkungen zur Taufe (T. Oliver)

Verschiedene Sichtweisen und die Bedeutung der Taufe

Online seit: 23.09.2017     Stichwörter: Haustaufe; Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 37 min

Das Thema „Taufe“ hat vermutlich mehr als jedes andere biblische Thema viele unschöne Regungen und scharfe Worte hervorgerufen. Und doch: Würde man seine Bedeutung erkennen, dann würde der Streit darüber verstummen. ... mehrEs handelt sich um eine persönliche Angelegenheit und nicht um die Verantwortung einer lokalen christlichen Gemeinschaft. Es gibt nur eine Taufe, so wie es nur einen Herrn und einen Glauben gibt (Eph 4,5). … Die Christenheit ist in zwei große gegensätzliche Lager gespalten, je nachdem, welche der beiden Sichtweisen jeweils bevorzugt wird: (1) die Glaubenstaufe oder (2) die Haus- oder Kindertaufe.

Bild: L. Binder
Psalm 118 (H. Smith)

Online seit: 18.09.2017     Bibelstellen: Psalm 118     Vorlesezeit: 9 min

Die wiederhergestellte Nation Israel ist berufen, den Herrn für seine anhaltende Barmherzigkeit zu preisen. Die Prüfungen des Volkes wiesen auf die Verwerfung Christi hin, ihre Wiederherstellung auf ihre Annahme Christi.

Das verborgene Manna (S. Isenberg)

Offenbarung 2,17

Online seit: 14.09.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Manna     Vorlesezeit: 15 min

Vor kurzem blieben meine Augen an einem Vers in Offenbarung 2,17 hängen: „Dem, der überwindet, dem werde ich von dem verborgenen Manna geben.“ Wenn Gott für die Überwinder das „verborgene Manna“ ... mehrbereithält, dann sollte man doch auch wissen, was Gott damit meint, oder?

Bild: © Beröa-Verlag
Wir sollten Gott gehorsam sein (T. Oliver)

Tun wir das Werk des Herrn auf Gottes Weise oder nach unseren Vorstellungen?

Online seit: 09.09.2017     Bibelstellen: 2. Samuel 6     Stichwörter: Gehorsam     Vorlesezeit: 4 min

Das Werk des Herrn muss auf Gottes Weise getan werden und nicht so, wie es unserer Meinung nach am besten ist.

Bild: L. Binder
Falsche Anbetung (C.H. Mackintosh)

3. Mose 10,1-11

Online seit: 05.09.2017     Bibelstellen: 3. Mose 10     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 16 min

Beim Nachdenken über die Verordnungen des mosaischen Gesetzes tritt eine Sache besonders hervor: die bemerkenswerte Eifersucht, mit der Gott sich vom Nahen des Menschen zu Ihm hin abgrenzt. Es ist sehr heilsam für die Seele, darüber ... mehrnachzudenken. Wir sind in großer Gefahr, in unseren Gedanken ein Element unheiliger Vertrautheit in Bezug auf Gott zuzulassen. Dies kann der Teufel in sehr schädlicher Weise benutzen für ein sehr böses Ende.

Thomas Oliver (1871–1946) (G. Naujoks)

„Ohne Christus ist alles nichtig“

Online seit: 01.09.2017     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 26 min

Thomas Oliver gehört heute eher zu den unbekannten ‚Brüdern‘, vor allem in Deutschland – im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen F.B. Hole, J.T. Mawson oder H. Smith, deren Bücher und Artikel immer noch verlegt und ... mehrübersetzt werden. Als ganz junger Mann entwickelte er großen beruflichen Ehrgeiz, machte jedoch die Erfahrung, dass Leistung und Erfolg im Beruf seine Seele nicht sättigen konnten.

Rezension: Spielt keine Rolle? Die Geschlechterordnung – eine kulturelle Konstruktion oder Absicht des Schöpfers? (A. Volk)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Online seit: 28.08.2017     Stichwörter: Gender-Mainstreaming     Vorlesezeit: 5 min

Andreas Steinmeister, pensionierter Geschichtslehrer und bibeltreuer Prediger und Autor, packt erneut ein heißes Eisen an: das biblische Männer- und Frauenbild und dessen Relevanz inmitten einer Gesellschaft, die gerade die „Ehe ... mehrfür alle“ legitimiert hat und die durch die Ideologie des „Gender-Mainstreaming“ Stück für Stück umprogrammiert wird.

„Zehnmal besser“ (F.B. Hole)

Menschliche oder göttliche Erkenntnis?

Online seit: 17.08.2017     Bibelstellen: Daniel 1     Stichwörter: Erkenntnis     Vorlesezeit: 8 min

Heutzutage legt man großen Wert auf Bildung und Wissen. Man behauptet, akademische Bildung und akademisches Wissen sei von allergrößter Wichtigkeit und an den Universitäten und technischen Hochschulen würden nicht genug ... mehrWissenschaftler und Forscher ausgebildet … Die Älteren unter uns können beurteilen, wie gewaltig der Fortschritt in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gewesen ist, und die Jüngeren, die in eine Welt hineingeboren wurden, wo diese erstaunlichen Erfindungen gewöhnliche Dinge geworden sind, zittern vielleicht bei dem Gedanken daran, was noch auf uns zukommen kann. Leben und Eigentum können nun von böse gesinnten Menschen leicht in gewaltigem Maßstab vernichtet werden. Solche Menschen gab es immer schon in dieser sündigen Welt, und auch heute gibt es sie.

Die ewige Sohnschaft (W.J. Ouweneel)

Die Sohnschaft Christi

Online seit: 09.08.2017     Stichwörter: Jesus: als Sohn; Sohnschaft     Vorlesezeit: 68 min

Es gibt kein Thema in der Heiligen Schrift, das wir so behutsam und ehrfurchtsvoll behandeln müssen wie die Mitteilungen über die Person des Herrn Jesus Christus. Andererseits gibt es aber auch kein Thema, dessen Studium so viel Segen ... mehrfür das persönliche Glaubensleben eines Christen in sich birgt. Was sollte anziehender sein und mehr Befriedigung schenken als die Beschäftigung mit dem Sohn Gottes, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat? Und doch – auf welchem Gebiet sollte Satan mehr darauf aus sein, Fußangeln und Fallen zu legen, durch die wir straucheln und zu Schaden kommen könnten? So beschäftigte sich der Autor vor etlichen Jahren in diesem Artikel mit der ewigen Sohnschaft des Herrn Jesus, ein Thema, dem wir nicht gleichgültig gegenüber stehen dürfen.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (13) (S. Isenberg)

Nehemia 13

Online seit: 03.08.2017     Bibelstellen: Nehemia 13     Vorlesezeit: 17 min

Es geht in den ersten Versen von Nehemia 13 um einfältigen Glaubensgehorsam dem Wort Gottes gegenüber. Manches im Wort Gottes ist sehr leicht zu verstehen, aber oft nur schwer zu praktizieren, weil vieles unseren natürlichen Neigungen ... mehrzu stark entgegensteht. Manche Christen quälen sich über Jahre hinweg mit den gleichen Fragen. Das Problem ist dabei oftmals nicht, dass es keine Antwort auf diese Fragen gäbe, sondern dass man nicht das tun möchte, was Gott als Lösung anbietet. Das Volk Gottes damals ging jedenfalls im Glaubensgehorsam voran und sonderte das Mischvolk ab.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (12) (S. Isenberg)

Nehemia 12

Online seit: 29.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 12     Vorlesezeit: 6 min

Die Mauer wurde in der Rekordzeit von 52 Tagen gebaut, die Angriffe des Feindes (zumindest vorläufig) abgewehrt, die Ordnung im Haus Gottes eingerichtet, die Autorität des Wortes Gottes eingesetzt, das Abweichen des Volkes als Sünde ... mehrverurteilt und durch einen Bund ein neuer Anfang gemacht. So konnte das Volk Gottes mit großer Freude und Lobgesang die Mauer einweihen.

Moderne Evangelisationsmethoden (P. Wilson)

Vermischung mit der Welt?

Online seit: 23.07.2017     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Moderne Evangelisationsmethoden (wie ökumenische Evangelisationsgroßveranstaltungen, Freundschaftsevangelisation usw.) versprechen zwar größere Erfolge bei der Bekehrung von Menschen, jedoch sind ihre negativen Ergebnisse nicht ... mehrvon der Hand zu weisen. Dies ist das Thema des folgenden Artikels, den der Autor zwar schon vor über sechzig Jahren geschrieben hat, der aber auch heute noch nach wie vor aktuell ist.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (11) (S. Isenberg)

Nehemia 11

Online seit: 19.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 11     Vorlesezeit: 6 min

Um die Sicherheit und das Leben in der „heiligen Stadt“ zu gewährleisten, war es nötig, dass die Stadt auch bevölkert wurde. Es war für einen Israeliten nicht unbedingt ein Vergnügen, unmittelbar in Jerusalem zu ... mehrwohnen. Der Feind war ständig aktiv, und die Infrastruktur war schlecht. Vieles lag noch in Schutt und Asche, und so zogen es viele vor, außerhalb der Stadt zu wohnen. Jene, die sich freiwillig zur Verfügung stellten, aber auch jene, die durch Losentscheid gezogen wurden, mussten auf ihre Weinberge, Feigenbäume und Häuser verzichten.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (10) (S. Isenberg)

Nehemia 10

Online seit: 15.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 10     Vorlesezeit: 8 min

In den Kapiteln 8, 9 und 10 können wir einen inneren Zusammenhang erkennen. Die Folge der Anerkennung von Gottes Wort in Kapitel 8 war die Demütigung und wahre Buße in Kapitel 9 und so folgt auf die Absonderung vom Bösen aus ... mehrKapitel 9 nun die Hinwendung zum Guten in Kapitel 10.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (9) (S. Isenberg)

Nehemia 9

Online seit: 11.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 9     Vorlesezeit: 11 min

Kennzeichen wahrer Buße.

Das Evangelium ohne die Gemeinde? (J.B. Stoney)

Dem Auftrag treu sein

Online seit: 06.07.2017     Stichwörter: Gemeinde: Wesen; Evangelisation     Vorlesezeit: 10 min

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema, dass es bei der Evangeliumsverkündigung nicht reicht, nur das Ziel zu haben, dass Menschen vor der Hölle gerettet werden.

Ehe für alle – was nun? (S. Isenberg)

Stichtag: 30. Juni 2017

Online seit: 01.07.2017     Bibelstellen: Römer 1; 2. Thessalonicher 2; Epheser 5     Stichwörter: Ehe; Homosexualität     Vorlesezeit: 17 min

Nun ist es so weit: Seit dem 30. Juni 2017 ist der Weg frei für die „Ehe für alle“. Wahrlich ein Datum, das in die Geschichte eingehen wird. Auf facebook schrieb jemand: „Der Unglaube und die Gottlosigkeit ist final in ... mehrder Familien- und Ehe-Ethik und -Politik angekommen.“ Schon lange ist das einst christliche Abendland säkularisiert, und es wird lediglich in die Tat umgesetzt, was sowieso die Mehrheit der Menschen in unserem Land denkt.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (8) (S. Isenberg)

Nehemia 8

Online seit: 28.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 8     Vorlesezeit: 15 min

Die Bedeutung des Wortes Gottes, die Freude im Herrn und die Unterweisung auch für Diener Gottes.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (7) (S. Isenberg)

Nehemia 7

Online seit: 24.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 7     Vorlesezeit: 11 min

Gott sucht treue Mitarbeiter.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (6) (S. Isenberg)

Nehemia 6

Online seit: 15.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 6     Vorlesezeit: 16 min

Der Feind greift auf verschiedene Arten und Weisen an.

Bild: L. Binder
Psalm 117 (H. Smith)

Online seit: 12.06.2017     Bibelstellen: Psalm 117     Vorlesezeit: 2 min

Gott hat Gnade gezeigt, aber dabei auch die Wahrheit aufrechterhalten. Diese wurde nicht beiseitegeschoben; sie währt ewig. „Lobt den HERRN!“

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (5) (S. Isenberg)

Nehemia 5

Online seit: 09.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 5     Vorlesezeit: 12 min

Dieses Kapitel wird uns die Wirkungen des Fleisches in uns offenbaren. Wir lernen hier, dass man äußerlich zwar am richtigen Platz und doch innerlich weit von Gottes Gedanken entfernt sein kann. Umgekehrt kann es sein, dass jemand, der ... mehrnicht am richtigen Platz war, wie zum Beispiel Daniel in Babylon, doch in Gemeinschaft mit Gott wandelte und sogar als „Vielgeliebter“ bezeichnet wurde.

Bild: L. Binder
Psalm 116 (H. Smith)

Online seit: 06.06.2017     Bibelstellen: Psalm 116     Vorlesezeit: 6 min

Das Ziel Gottes im Handeln mit seinem Volk ist es, sich mit denen zu umgeben, die auf seine Liebe antworten und Ihm vertrauen. Dieses Ziel wird in der gottesfürchtigen Seele erreicht, die ausrufen kann: „Ich liebe den HERRN“, und: ... mehr„Ich will ihn anrufen in allen meinen Tagen“.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (4) (S. Isenberg)

Nehemia 4

Online seit: 03.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 4     Vorlesezeit: 17 min

Verschwörung und Kampf von außen

Wie können wir geistliche Freude haben? (T. Hadley Sr.)

Johannes 15,11

Online seit: 30.05.2017     Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Freude     Vorlesezeit: 5 min

Wusstest du, dass ein Christ ohne Freude ein Widerspruch in sich ist? Wenn du mit Gott im Reinen bist, dann müsstest du Freude in deinem Leben haben! Aber viele Christen leben so, als ob sie ihre Freude verloren hätten. Vielleicht fragst ... mehrdu: „Warum ist Freude so wichtig?“ Einer der wichtigsten Gründe ist: um die Verlorenen für Jesus zu gewinnen. Du kannst nicht mit einer Bibel unter dem einen Arm und mit einem Grabstein unter dem anderem Arm herumlaufen und sagen: „Möchtest du nicht so sein wie ich?“ Unsere beste Werbung ist die Freude am Herrn.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (10) (H. Smith)

Jesaja 49

Online seit: 27.05.2017     Bibelstellen: Jesaja 49     Vorlesezeit: 17 min

Wir lernen in diesem Abschnitt des Propheten Jesaja (in Kap. 49–57) aber noch weit mehr: Der endgültige Segen kann nur dadurch erreicht werden, dass der Knecht Jahwes bis zum Tod gehorsam wird. Die sühnenden Leiden gehen der ... mehrsichtbaren Herrlichkeit voraus.

Gemeindezucht (S. Isenberg)

Einige Fragen, die im Zusammenhang mit Gemeindezucht auftreten

Online seit: 24.05.2017     Bibelstellen: 1. Korinther 5; 2. Korinther 2; 2. Korinther 7     Stichwörter: Ausschluss (Zucht); Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 26 min

In diesem Artikel werden einige Fragen rund um das Thema Gemeindezucht beantwortet.

Bild: L. Binder
Psalm 115 (H. Smith)

Online seit: 21.05.2017     Bibelstellen: Psalm 115     Vorlesezeit: 6 min

Das wiederhergestellte Volk Israel erkennt, dass seine Befreiung von der Gegenwart des Herrn abhängt. Es lehnt jedes Eigenlob ab und schreibt dem Herrn alle Ehre zu. Als Ergebnis davon wird die Erde durch die Menschenkinder zum Lobe Gottes ... mehrdienen.

Der „Dienst der Versöhnung“ im Lukasevangelium (18) (SoundWords)

Online seit: 04.05.2017     Bibelstellen: Lukas     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 42 min

Mehr als alle anderen Evangelien zeigt uns das Evangelium nach Lukas die große Gnade Gottes. Diese Gnade Gottes ist für alle Menschen bestimmt. Anders als das Matthäusevangelium richtet sich das Lukasevangelium daher auch nicht in ... mehrerster Linie an die Juden, sondern an alle Menschen. Es zeigt uns auch in besonderer Weise die Menschheit des Herrn Jesus und wie Er als Mensch gelebt hat, an dem Gott seine Freude hatte. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass wir in diesem Evangelium den Dienst der Versöhnung in ganz besonders deutlicher Weise vorgestellt bekommen. Dazu wollen wir einen kleinen Gang durch dieses Evangelium machen.

Die Versöhnung Absaloms (17) (SoundWords)

Online seit: 02.05.2017     Bibelstellen: 2. Samuel 14     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 18 min

Davids Sohn Absalom hatte Amnon, einen anderen Sohn Davids, getötet. Auch wenn Amnon an seinem eigenen Tod nicht schuldlos war – er hatte Absaloms Schwester vergewaltigt und sie danach nicht einmal geheiratet –, so war doch Absaloms ... mehrTat kaum etwas anderes als Mord. Um einer Bestrafung zu entgehen, flüchtete er ins Ausland. Dennoch liebte David seinen Sohn, und so lesen wir: „Und der König David sehnte sich, zu Absalom hinauszuziehen“. Davids Neffe und Heerführer Joab wollte eine Versöhnung zwischen Absalom und David zustande bringen. Er holte sich auch eine weise Frau von Tekoa zu Hilfe. Aus der Art der Versöhnung, die dann folgt, können wir vieles lernen über unsere Versöhnung mit Gott wie auch unsere Versöhnung untereinander.

„In einem Leib versöhnt“ (16) (SoundWords)

Epheser 2,11-22

Online seit: 30.04.2017     Bibelstellen: Ephesians 2     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 7 min

In Epheser 2 finden wir einen weiteren Aspekt der Versöhnung, den wir in den anderen Briefen nicht so deutlich finden. Wir sind versöhnt in einem Leib: „… [damit er] … die beiden in einem Leib mit Gott versöhnte ... mehrdurch das Kreuz“ (Eph 2,16). Hier wird der gemeinschaftliche Aspekt der Versöhnung betont. Die Versöhnung schafft neue Beziehungen nicht nur zwischen den Menschen und Gott, sondern auch unter Menschen. In diesem einen Leib gibt es nur wunderbare, gottgeordnete Beziehungen. In diesem einen Leib wird auch sichtbar, dass nicht nur die Nationen die Versöhnung benötigten, die ja in besonderer Weise von Gott entfernt waren, da sie auch den Verheißungen an Israel entfremdet waren. Auch die Juden benötigten die Versöhnung, und zwar eine dauerhafte, beständige Versöhnung. Der Versöhnungstag (3Mo 16) musste jedes Jahr wiederholt werden. Dadurch wurde deutlich, dass durch das Gesetz eine dauerhafte Versöhnung nicht zustande zu bringen war.

Bild: L. Binder
Anbetung des Urhebers der Versöhnung (15) (SoundWords)

Römer 5,8-11

Online seit: 28.04.2017     Bibelstellen: Römer 5     Stichwörter: Versöhnung; Anbetung     Vorlesezeit: 5 min

Der Tod des Sohnes Gottes war nicht nur ein Beweis der Liebe, er war auch das einzige Mittel, das alle Hindernisse, die unserer Versöhnung entgegenstanden, in völlig gerechter Weise beseitigen konnte, und zwar durch die Sühnung der ... mehrSünden und durch das Gericht über unsere Feindschaft. Als unausbleibliche Folge der Versöhnung werden die Menschen, die durch so ein wunderbares Werk in eine derartige Beziehung der Liebe gebracht wurden, selbstverständlich auch aus allen Übeln und Gefahren dieses Lebens errettet werden. Das geschieht durch das Leben Jesu, das über den Tod triumphiert hat und das Er jetzt lebt, um uns zu helfen. deshalb heißt es Hebräer 7,25: „Daher vermag er diejenigen auch völlig zu erretten, die durch ihn Gott nahen, indem er allezeit lebt, um sich für sie zu verwenden.“ All das bewirkt, dass wir uns jetzt solch eines Gottes rühmen. Es ist so wunderbar, dass wir solch einen Gott haben …

Die Versöhnung aller Dinge (14) (SoundWords)

Kolosser 1,20

Online seit: 26.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 4 min

„Alle Dinge“ in Vers 20, die versöhnt werden, beziehen sich zurück auf Vers 16, wo es heißt, dass „alle Dinge“ durch Christus geschaffen worden sind. In Vers 16 wird dann auch erklärt, was mit „alle ... mehrDinge“ gemeint ist. Obwohl vielleicht auch die physikalische Schöpfung darin inbegriffen ist, so geht es doch in erster Linie um die moralische Schöpfung, denn „alle Dinge“ sind laut Vers 16 „Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten“, also Herrschaftsstrukturen, die Gott geschaffen hat. Diese Strukturen sind durch Satan und den Menschen in Unordnung gekommen und dadurch verdorben. Der Mensch hat die Autorität, die Gott ihm gegeben hat, benutzt, um seinen eigenen Interessen nachzugehen, statt Gott zu dienen und zum Segen für solche zu sein, die ihm unterstellt worden sind. Auch im Himmel sind durch Satan und seine Dämonen Autoritätsstrukturen verdorben worden. Viele Fürstentümer und Gewalten sind jetzt „die geistlichen Mächte der Bosheit in den himmlischen Örtern“ (Eph 6,12), die die göttliche Ordnung umgestoßen haben.

„Frieden gemacht“ (13) (SoundWords)

Kolosser 1,20

Online seit: 24.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Frieden mit Gott; Versöhnung     Vorlesezeit: 3 min

Kolosser 1,20 sagt nicht, dass Christus Frieden mit uns gemacht hätte, sondern einfach nur: „Er hat Frieden gemacht.“ Diese Formulierung ist allgemein gehalten und soll andeuten: Christus hat alles so gemacht, dass Gott keinen ... mehrAnlass mehr für Gericht hat, sondern dass Er auf einer gerechten Grundlage in Gnade handeln kann. Es ist der Frieden des Thrones Gottes, weil allen Ansprüchen dieses Thrones Rechnung getragen worden ist.

Versöhnung in Verbindung mit der Versammlung (12) (SoundWords)

Kolosser 1,18-22

Online seit: 22.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 3 min

Wie wurde es möglich, dass Gott jetzt eine Gesellschaft von Menschen hat, die Er Christus als Leib gegeben hat, obwohl doch die Menschen (beziehungsweise der Mensch an sich) Gott gegenüber nur feindlich und entfremdet war? Das wurde durch ... mehrdie Versöhnung möglich. In der Versöhnung findet Gott die Grundlage, um sein Geheimnis, „das von den Zeitaltern und von den Geschlechtern her verborgen war“, jetzt „seinen Heiligen“ zu offenbaren (Kol 1,26). Die Versammlung besteht aus denen, die schon jetzt an der Versöhnung teilhaben. Die Versöhnung wird einmal weitaus mehr Menschen umfassen[1] als nur die Gläubigen, die zur Versammlung gehören und „eine gewisse Erstlingsfrucht“ sind (Jak 1,18).

Versöhnung in Verbindung mit der Schöpfung (11) (SoundWords)

Kolosser 1,16-23

Online seit: 20.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 4 min

In diesen Versen lesen wir, dass die Versöhnung nicht nur Bezug auf den Menschen hat, sondern auch auf die Schöpfung und auf die Versammlung. Wir wissen, was mit der Schöpfung geschehen ist. Wie ist doch durch den Sündenfall ... mehralles in der Schöpfung gegen Gott in Unordnung geraten! Wie würde Gott nun mit der Schöpfung handeln? Gott hatte schon einmal als Schöpfer mit seiner Schöpfung gehandelt, und das Ergebnis war die Sintflut …

Das Wort der Versöhnung (10) (SoundWords)

Online seit: 18.04.2017     Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 6 min

Bei dem „Wort der Versöhnung“ geht es um etwas, was viel weiter geht als Sühnung und Vergebung der Sünden: Wir dürfen nun bezeugen, dass Gott durch den Tod seines Sohnes eine neue Grundlage für die ... mehrVersöhnung bekommen hat. Wenn Gott im Tod Christi nicht auch unseren alten, bösen Zustand, unsere Feindschaft und Entfremdung beseitigt und das Problem unserer bösen Werke gelöst hätte, dann hätte das Nichtzurechnen unserer Sünden uns nur dahin gebracht, dass wir uns schämen und wie Petrus ausrufen: „Geh von mir hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr“ (Lk 5,8). Jetzt aber ist Gott in dem zweiten Menschen, in Christus, den Menschen nicht nur in Gunst und Gnade und Liebe begegnet, sondern jetzt ist durch den Tod Christi der erste Mensch vor Gott richterlich beseitigt worden, und eine neue Schöpfung wurde für den Menschen möglich. Gott muss und kann jetzt den Gläubigen auf eine gerechte Weise die Sünden nicht mehr zurechnen, denn Er hat sie alle auf Christus gelegt. In dem „Wort der Versöhnung“ macht Gott jetzt jedem Menschen das Angebot: Ich möchte dich jetzt nicht mehr in deinem sündigen, feindlichen Zustand sehen, ich will dir deine Sünden nicht zurechnen. Für mich gibt es jetzt einen neuen Menschen, Christus, den ich vor meinen Augen habe. Wenn du Buße tust, kannst du erleben, was es bedeutet, in Christus zu sein. Wenn ich dich dann ansehe, sehe ich Ihn, und an Ihm habe ich Wohlgefallen. Und weil du in Ihm bist, habe ich auch an dir Wohlgefallen.

Eine neue Schöpfung (9) (SoundWords)

Online seit: 16.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1; 2. Korinther 5; Epheser 2; Römer 5     Stichwörter: Schöpfung; Versöhnung     Vorlesezeit: 6 min

Die zweite Phase im Dienst der Versöhnung war, wie wir gesehen haben, das Werk der Versöhnung. Dieses Werk hat zwei Aspekte: Das Werk Christi einerseits beschäftigt sich mit dem, was alt, entfremdet und feindlich ist. Durch seinen Tod ... mehrhat Christus diesen Zustand in dem Gläubigen beseitigt. Damit haben wir uns bereits beschäftigt. Das Werk Gottes andererseits bringt etwas völlig Neues hinein: eine neue Schöpfung, die nie eine Wiederherstellung nötig haben wird. So wird in den meisten Schriftstellen, wo wir etwas über Versöhnung finden, auch von der neuen Schöpfung gesprochen.

Der Dienst der Versöhnung (8) (SoundWords)

Online seit: 14.04.2017     Bibelstellen: 2. Korinther 5;     Vorlesezeit: 3 min

Wir müssen zwischen dem Dienst der Versöhnung (2Kor 5,18) und dem Wort der Versöhnung (2Kor 5,19) unterscheiden. Der Dienst der Versöhnung begann, als Christus auf die Erde kam. Das Wort der Versöhnung wurde erst ... mehrverkündigt, nachdem Christus gestorben und der Heilige Geist auf die Erde gekommen war. Der Dienst der Versöhnung betont: Gott handelte nun auf einer völlig neuen Grundlage mit dem Menschen. Er offenbarte sich den Menschen nicht mehr in Gericht oder in richtender Weise, sondern in einer wohlwollenden Haltung.

Versöhnung (6) (SoundWords)

Online seit: 12.04.2017     Bibelstellen: 2. Korinther 5; Kolosser 1     Stichwörter: Versöhnung; Sühnung; Rechtfertigung     Vorlesezeit: 17 min

In den vorangegangenen Artikeln haben wir über die negative Seite der Versöhnung nachgedacht, das heißt über die Frage: Was passiert, wenn Menschen unversöhnt in die Ewigkeit gehen? Wir haben gelernt, dass der Gedanke an ... mehreine Allversöhnung – so wünschenswert er auch sein mag – nicht mit dem Wort Gottes übereinstimmt. Aber wir wollen nicht nur darüber nachdenken, welche Konsequenzen es hat, wenn man die Versöhnung zu weit zieht (wie es die Allversöhnung tut), sondern wir wollen auch die positive Seite der Versöhnung betrachten: Was ist Versöhnung ihrem Wesen nach? Es ist sehr bedauerlich, wenn wir die Tragweite der Versöhnung nicht erkennen und wie weit Gott uns in unserer Feindschaft und Entfremdung von Ihm entgegengekommen ist.

Allgemeine Versöhnung (5) (SoundWords)

Online seit: 10.04.2017     Stichwörter: Allversöhnung; Versöhnung; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 16 min

Was bedeutet „allgemeine Versöhnung“? Nach dieser Lehre habe Christus nicht nur die Sünden der Gläubigen getragen, sondern auch die Sünden aller Menschen; viele nähmen das Angebot der Sündenvergebung jedoch ... mehrnicht an und würden deshalb verlorengehen. Manchmal benutzt man für diesen Gedanken das Bild eines (gedeckten) Schecks, den Christus jedem Menschen überreicht habe, den aber nicht jeder Mensch einlöse. Die Anhänger der „allgemeinen Versöhnung“ sind nicht immer Allversöhner; sie glauben durchaus an die ewige Pein. Umgekehrt glauben aber alle Allversöhner zwangsweise auch an eine „allgemeine Versöhnung“, außer jene, die annehmen, man könne zum Heil etwas beitragen (obwohl sie es nie so ausdrücken würden!), indem man die Strafe für die eigene Schuld durch Gericht selbst trägt. Die „allgemeine Versöhnung“ ist eine Vorstufe auf dem Weg zur Allversöhnung und hat ähnliche Konsequenzen. Im Sprachgebrauch und in der Verkündigung auch bibeltreuer Gemeinden ist das Thema „allgemeine Versöhnung“ sehr häufig zu finden, teilweise gefördert durch entsprechendes Liedgut. Man sagt, Christus habe alle Sünden aller Menschen auf sich genommen, und deswegen müsse keiner wegen seiner Sünden verlorengehen. Wenn jemand verlorengehe, dann nur wegen des eigenen Unglaubens ...

Bibelstellen, die zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- und Allvernichtungslehre herangezogen werden (4) (SoundWords)

Online seit: 08.04.2017     Bibelstellen: Kolosser 1; 2. Korinther 5; Römer 11; 1. Timotheus 2; 1. Mose 6; 1. Timotheus 6; 1. Petrus 3; 1. Mose 2; Römer 5; Apostelgeschichte 3     Stichwörter: Allversöhnung     Vorlesezeit: 40 min

Welche Bibelstellen werden zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- oder Allvernichtungslehre herangezogen? Wir wollen uns einige dieser Stellen etwas genauer ansehen. Allversöhner führen noch viele weitere Bibelstellen an, die wir hier ... mehrnicht betrachten können.

Allversöhnung (3) (SoundWords)

Online seit: 06.04.2017     Bibelstellen: 2. Timotheus 2     Stichwörter: Allversöhnung     Vorlesezeit: 20 min

Die Allversöhner stimmen mit den Anhängern der Allvernichtungslehre darin überein, dass das Wort „ewig“ nicht immer zeitliche Unbegrenztheit bedeute. Dennoch teilen sie nicht deren Vorstellung, dass die Seele am Ende ... mehrvernichtet werde. Nach Ansicht der Allversöhner werden nach einer mehr oder weniger langen Zeit des Gerichts am Ende alle Menschen mit Gott versöhnt. Wir wollen auch dieser Annahme anhand des Wortes Gottes nachgehen. Wir stimmen mit den Allversöhnern darin überein, dass die Seele ewig existiert. Die Frage ist: Kommen am Ende alle Menschen in den Himmel, nach dem Motto „Ende gut, alle(s) gut“? Es ist auch hier unfassbar, dass man beim unbefangenen und vorurteilsfreien Lesen der Bibel auf den Gedanken kommen kann, dass am Ende doch noch für alle alles gut wird.

Allvernichtung (2) (SoundWords)

Online seit: 04.04.2017     Bibelstellen: Philemon; Matthäus 25     Stichwörter: Allversöhnung     Vorlesezeit: 10 min

Ist mit dem Tod für die ungläubigen Menschen alles aus und hören sie auf zu existieren? Oder existieren sie noch eine Zeitlang und werden sie dann durch das Feuer der Hölle verzehrt? Dass mit dem Tod für die Ungläubigen ... mehrnicht alles aus ist, geht so eindeutig aus dem Wort Gottes hervor, dass es daran für einen aufrichtigen und unvoreingenommenen Bibelleser keine Zweifel geben kann. Eine einzige Bibelstelle reicht bereits aus, um zu beweisen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist: „Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht“ (Heb 9,27).

Einführung in das Thema „Allversöhnung“ (1) (SoundWords)

Online seit: 02.04.2017     Stichwörter: Allversöhnung     Vorlesezeit: 8 min

„O Ewigkeit, du Donnerwort“ – so beginnt eine bekannte Kantate (BWV 20) von Johann Sebastian Bach nach dem gleichnamigen Kirchenlied von Johann Rist. Anscheinend hatte der Liederdichter 1642 ein tiefes Verständnis darüber ... mehrerlangt, was für ein Donnerwort der Begriff Ewigkeit ist – ja was für eine Kraft in diesem Wort steckt. Über das Wort Ewigkeit sind bereits manche Christen gestolpert, und zwar nicht deshalb, weil sie eine ewige Glückseligkeit im Himmel leugnen oder sich nicht wünschen würden, sondern weil sie eine ewige Verdammnis nicht mit einem Gott der Liebe in Übereinstimmung bringen konnten. Die Vorstellung einer ewigen Verdammnis störte Charles Taze Russell, den Gründer der Zeugen Jehovas, dermaßen, dass er eher eine Vernichtung der Seele für möglich hielt. Auch andere Sekten, wie zum Beispiel die Siebenten-Tags-Adventisten, glauben nicht an eine ewige Verdammnis der Gottlosen, sondern an deren endgültige Vernichtung. In der allgemeinen Christenheit – und sogar in vielen evangelikalen Gemeinden – hat die Lehre der Allversöhnung (alle Menschen werden am Ende mit Gott versöhnt) bzw. die Lehre der Allvernichtung (alle Bösen werden am Ende vernichtet) mehr oder weniger Einzug gehalten. Doch der biblische Befund ist eindeutig: Weder werden am Ende alle Menschen mit Gott versöhnt noch werden die Bösen vernichtet.

Der Christ und Politik (Autor unbekannt)

Aus einem alten Traktat aus dem 19. Jahrhundert

Online seit: 13.03.2017     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 20 min

War der Herr Jesus politisch aktiv? Hatte Er irgendein Interesse an der politischen Herrschaft seines Landes? Fällte Er Urteile über Personen oder über die Maßstäbe der Herrschenden in Israel? Ergriff Er Partei für die ... mehrpolitisch Unterdrückten oder rügte Er die Unterdrücker? Übte Er in weltlichen Angelegenheiten irgendeine Machtstellung aus? Sein Verhalten ist jedenfalls das Gegenteil eines Politikers. Wäre Er einer gewesen, dann hätten seine politischen Empfindungen von den damaligen Umständen besonders geprägt sein müssen. In seinen Tagen verschwand der letzte Schatten jüdischer Freiheit, und sein Land wurde vom eisernen Joch Roms unterdrückt. Ein solcher Zustand hätte dem autonomen Einwohner, dem freiheitsliebenden Menschen, das Herz bis ins Innerste aufgewühlt und erregt.

Bild: L. Binder
Psalm 114 (H. Smith)

Online seit: 10.03.2017     Bibelstellen: Psalm 114     Vorlesezeit: 3 min

Der HERR ist in der Mitte seines Volkes gegenwärtig. Er befasst sich mit jedem Widerstand und stillt auch jede Not.

Bild: L. Binder
Psalm 113 (H. Smith)

Online seit: 07.03.2017     Bibelstellen: Psalm 113     Vorlesezeit: 3 min

Psalm 111 stellt uns die wunderbaren Werke des Herrn vor, durch die seine Herrlichkeit verbürgt und sein Volk erlöst wird. Psalm 112 zeigt uns ein Bild des 1000-jährigen Reiches, in welchem infolge der Werke des HERRN und seiner ... mehrRegierung sein Volk nun unter den Segen gebracht wird, ebenso wie die Bösen unter Gericht. Psalm 113 beendet die Gruppe dieser Psalmen, indem aufgezeigt wird, dass die Regierungswege Gottes dahin führen, dass sein Name auf der ganzen Erde erhöht sein wird.

Ein Brief über Patriotismus (J.N. Darby)

Kann ein Christ Soldat sein?

Online seit: 04.03.2017     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 4 min

Was mir Kummer macht, ist die Art und Weise, wie der Gedanke des eigenen Landes die Herzen einiger Brüder in Besitz genommen hat. Ich verstehe völlig, dass das Gefühl des Patriotismus im Herzen eines Menschen stark sein kann. Ich ... mehrdenke nicht, dass das Herz zur Zuneigung gegenüber der ganzen Welt fähig ist. Im Grundsatz muss menschliche Zuneigung einen Mittelpunkt haben, dieser ist das „Ich“. Ich kann sagen „mein Land“ und es ist nicht das eines Fremden. Ich sage „meine Kinder“, „mein Freund“, und es ist nicht ein bloßes selbstsüchtiges „Ich“. Jemand, der nicht völlig eigennützig ist, würde sein Leben opfern – alles (nicht sich selbst oder seine Ehre) für sein Land, für seinen Freund. Ich kann nicht sagen „meine Welt“; da gibt es keine Zueignung. Wir machen uns etwas zu eigen, damit es nicht offenkundig um uns selber geht.

Wie muss man die Offenbarung lesen? (S. Isenberg)

Eine Widerlegung von Einwänden gegen den futuristischen Ansatz

Online seit: 28.02.2017     Bibelstellen: Offenbarung 1     Stichwörter: Dispensationalismus     Vorlesezeit: 21 min

Es gibt verschiedene Ansätze, die Offenbarung auszulegen. Im Wesentlichen existieren zwei Schulen, die sich untereinander auch wieder mehr oder weniger deutlich unterscheiden können: Da sind einerseits der historisierende beziehungsweise ... mehrder geistlich-historische und andererseits der futuristische Interpretationsansatz zu nennen. Der eine sieht in der Offenbarung das meiste bereits erfüllt oder erkennt an, dass sich in jeder Zeit der Kirchengeschichte gewisse Dinge immer und immer wieder erfüllen oder wiederholen; und der andere sieht das Buch zumindest ab Kapitel 4 als komplett zukünftig an. Das ist sicherlich eine sehr vereinfachte Darstellung, die aber für diesen Artikel ausreicht. Martyn Lloyd-Jones beschreibt in seinem Buch „Gott und seine Gemeinde“ (3L Verlag) einige Einwände gegen den futuristischen Ansatz, die zu einer genaueren Untersuchung einladen.

Bild: L. Binder
Psalm 112 (H. Smith)

Online seit: 27.02.2017     Bibelstellen: Psalm 112     Vorlesezeit: 4 min

Der Herr wird für die Segnungen gepriesen, die Er demjenigen schenkt, der Gott fürchtet. Die Segnung, die in diesem Psalm betrachtet wird, ist im Gegensatz zur himmlischen Segnung des Christen eher irdischer und jüdischer Natur. Aber ... mehrob nun für den irdischen oder den himmlischen Heiligen: Die praktische Freude einer jeden Segnung entspringt einem Leben in der Furcht Gottes.

Bild: L. Binder
Psalm 111 (H. Smith)

Online seit: 24.02.2017     Bibelstellen: Psalm 111     Vorlesezeit: 4 min

In diesem Psalm ist Christus inmitten der Gemeinde seines Volkes. Er führt dessen Lobpreis hin zu Gott an als Dank für seine wunderbaren Werke.

Soll ein Christ in der Politik mitmachen? (C.H. Mackintosh)

In der Welt, aber nicht von der Welt

Online seit: 20.02.2017     Bibelstellen: 5. Mose 13     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 9 min

Gott handelt jetzt in Gnade mit der Welt, und das sollten auch die Seinen tun. Er ist unser Vorbild. Wir sind dazu berufen, das Beispiel unseres Vaters nachzuahmen. Er sucht jetzt nicht mit der starken Hand seiner Macht seinen Rechten Geltung zu ... mehrverschaffen. Später wird Er das tun; aber in der jetzigen Zeit der Gnade schüttet Er den Reichtum seiner Segnungen und Wohltaten über die aus, deren ganzes Leben nur Feindschaft und Widerstand gegen Ihn ist. Nun sind auch wir als Christen sind dazu berufen, nach diesem moralisch herrlichen Prinzip zu handeln. Es könnte nun jemand einwenden: „Wie kann ich mit solchen Grundsätzen in der Welt vorankommen und meine Geschäfte führen? Wir würden beraubt und ruiniert werden. Menschen werden Pläne schmieden und uns zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzen, da sie wissen, dass wir mit ihnen nicht vor Gericht ziehen. Sie werden unsere Habe nehmen oder sich Geld von uns borgen oder unsere Häuser besetzen und sich weigern, uns zu bezahlen. Kurz gesagt: Es ist doch unmöglich, sich in dieser Welt zu behaupten, ohne seine Rechte und seine Ansprüche geltend zu machen. Wozu haben wir denn auch die Obrigkeit?

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (9) (H. Smith)

Jesaja 48

Online seit: 12.02.2017     Bibelstellen: Jesaja 48     Vorlesezeit: 8 min

Das 48. Kapitel ist die Aufzeichnung des letzten Aufrufes Gottes an Israel wegen ihres Götzendienstes. Dieser Appell enthält die Versicherung Gottes, dass Er sein Volk trotzdem aus der Gefangenschaft unter den Nationen – in die die ... mehreigene Sünde es gebracht hatte – befreien würde, um seines Namens willen (Jes 48,9).

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (8) (H. Smith)

Jesaja 47

Online seit: 10.02.2017     Bibelstellen: Jesaja 47     Vorlesezeit: 7 min

In Jesaja 47 finden wir die Enthüllung der Nacktheit und Schande all derer, die sich von Gott weg hin zu Götzen und geistlicher Bosheit wenden. Die Zerstörung Babylons wird vorausgesagt. Das Weltreich würde in den Staub gelegt ... mehrwerden. Anstatt ein beschauliches Leben zu führen, würden die Chaldäer den Fluss überqueren und in die Gefangenschaft geführt werden. Anstatt als Herrin der Königreiche über die Erde zu herrschen, würde das erste große heidnische Weltreich den Platz eines Sklaven am Mühlstein einnehmen. Auf diese Weise würde Gott Rache an denen nehmen, die seinem Volk keine Gnade entgegenbracht hatten; niemand würde seiner Hand widerstehen.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (7) (H. Smith)

Jesaja 46

Online seit: 07.02.2017     Bibelstellen: Jesaja 46     Vorlesezeit: 5 min

Im Gegensatz zu hilflosen Götzen, die getragen werden müssen, wird das Haus Israel daran erinnert, dass Jahwe den Überrest Israels trägt. Mehr noch: Auch während sein Volk sich verändert und älter wird, gibt es ... mehrkeine Veränderung bei Gott; denn Er kann sagen: „Bis in euer Greisenalter bin ich ER“ (poetisch für „bin ich derselbe“). Er formte sein Volk, Er trägt es, und Er wird es von all seinen Feinden erlösen.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (2) (R.A. Huebner)

Die Spaltung der Gemeinde in Christen aus den Juden und den Nationen

Online seit: 03.02.2017     Bibelstellen: Philipper 3; Kolosser 2     Vorlesezeit: 23 min

Dr. Fruchtenbaum hat ein theologisches System entwickelt, das den Bund mit Abraham und die Gemeinde miteinander vermengt; gleichzeitig bekennt er, ein Dispensationalist zu sein. Tatsächlich vermischt er Israel und die Gemeinde: (1) Er ... mehrvermischt die himmlische und die irdische Berufung für jüdische Gläubige, indem er zwei Gruppen schafft; eine der beiden hat die himmlische Berufung und die andere hat zwei Berufungen. (2) Er vermischt die Juden und die Gemeinde (1Kor 10,32) für jüdische Gläubige, hat aber nur die Gemeinde für Gläubige aus den Nationen. (3) Er vermischt körperliche (irdische) und himmlische, geistliche Beschneidung für gläubige Juden, hat aber für die Gläubigen aus den Nationen nur die himmlische, geistliche Beschneidung. (4) Er fügt Segnungen einer irdischen Ordnung für gläubige Juden (als seien sie unter dem abrahamitischen Bund) zu den geistlichen Segnungen hinzu, die Gläubige aus den Nationen haben. (5) Er beachtet Feste Jahwes, die unter dem mosaischen Bund eingesetzt wurden. (6) Er will zwei Lebensregeln für Christen; eine in Galater 6,15.16 für alle, aber zusätzliche Lebensregeln für gläubige Juden. (7) Er gibt körperlicher Beschneidung eine Bedeutung, wohingegen 1. Korinther 7,19 und Galater 5,6; 6,15 sagen, dass sie keinerlei Bedeutung hat. Vergleiche Römer 2,25. (8) Er will zwei Siegel: das irdische Siegel der Beschneidung und das himmlische Siegel des Geistes der Verheißung. (9)Er will zwei Beschneidungen für gläubige Juden. Eine Person jüdischer Herkunft, die aufgrund ihres Glaubens an Christus nie beschnitten wurde, muss beschnitten werden. (10) Er will zwei Zeichen des Todes für das Fleisch: körperliche Beschneidung und Taufe, obwohl das Bild der Taufe weiter geht als Beschneidung.

„500 Jahre Reformation“ (SoundWords)

Ein Traktat von Jochen Klein

Online seit: 30.01.2017     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 1 min

Gerne empfehlen wir das Traktat von Jochen Klein zum Thema „500 Jahre Reformation“.

Europa, das Tier und die Entrückung (W. Mücher)

Was kommt auf uns zu?

Online seit: 26.01.2017     Bibelstellen: Offenbarung 13; Offenbarung 12; Daniel 9; Matthäus 24     Stichwörter: Endzeit     Vorlesezeit: 8 min

In diesen Tagen hört man öfter die Fragen: „Was wird eigentlich aus Europa? Wird Europa untergehen?“ Diese und ähnliche Fragen bewegen die Menschen um uns herum, aber auch viele Christen, die seit langem damit vertraut ... mehrsind, dass die Bildung der Europäischen Union in den Prophezeiungen der Bibel vorhergesagt wird. Mit der weiteren Entwicklung Europas wollen wir uns jetzt kurz anhand der Bibel beschäftigen.

Das Angebot der Versöhnung (7) (SoundWords)

2. Korinther 5,14-21

Online seit: 24.01.2017     Bibelstellen: 2. Korinther 5     Vorlesezeit: 7 min

Um das Großartige der Versöhnung, die Gott uns anbietet, zu erkennen, sollten wir uns noch einmal daran erinnern, dass nicht Gott mit dem Menschen versöhnt werden musste, sondern der Mensch mit Gott. Nun könnte man meinen, dass ... mehrder Mensch flehend und weinend zu Gott kommt und um diese Versöhnung bittet, aber das ist keineswegs so. Gerade das Gegenteil ist der Fall: Der Mensch hat gar nicht den Wunsch, mit Gott versöhnt zu werden! So kommt Gott dem Menschen darin auch noch entgegen und bietet ihm die Versöhnung an. Wenn wir an die Versöhnung denken, müssen wir uns zunächst einmal von dem Gedanken freimachen, dass Versöhnung in erster Linie ein Resultat ist. Versöhnung ist zunächst eine Haltung Gottes.

Versammlungsbeschlüsse (W. Kelly)

Wenn die Schrift nicht mehr benötigt wird

Online seit: 22.01.2017     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 4 min

Der Ausdruck „Versammlungsbeschluss“ war unbekannt in den Tagen, als Vertrauen und Geduld regierten und als für jedes gerechtfertigte Urteil die Schrift als Grundlage verlangt und angegeben wurde. Kein recht gesinnter Heiliger ... mehrkonnte sich eine Gott wohlgefällige Handlung vorstellen ohne Gehorsam gegenüber dem Wort. Und wie sehr ehrte der Herr das! Aber als der Parteigeist anfing, das kirchliche Feuer bis zur Weißglut anzufachen und man keine Schriftstellen mehr fand, um ein extremes und revolutionäres Vorgehen zu rechtfertigen, nach dem verlangt wurde, brachten die sonderbaren Vorgehensweisen auch sonderbare Formulierungen in die Versammlungen. Wenn man keine Schriftstellen finden konnte, behauptete man, dass keine notwendig seien.

Unsere Beschneidung in Christus in der Praxis (W.T. Turpin)

Die stellungsbedingte Beschneidung praktisch umsetzen

Online seit: 18.01.2017     Bibelstellen: Josua 5; Kolosser 3     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 12 min

Wenn Gott sein Volk versorgt, ist nicht die Nahrung am wichtigsten, sondern das Messer der Beschneidung. Das Messer wird die Wucherungen und die praktischen Erscheinungsformen all dessen beseitigen, was Gott schon vor sich selbst beseitigt hat. Und ... mehrich bin davon überzeugt: Das, was Christen brauchen, ist dieses Messer. Man kann sagen, dass das Messer die praktische, völlige Entsagung alles dessen ist, was richterlich verurteilt worden ist. Es ist großartig, wenn wir verstehen, dass Gott all das beseitigt hat und kein bisschen davon vor sich sieht. Aber dann sagt Gott auf dieser Grundlage: „Ich werde dir nicht gestatten, auch nur ein wenig davon zuzulassen.“ Deswegen sagt der Apostel, „dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde“, das heißt das Prinzip der Sünde, „abgetan sei, dass wir der Sünde nicht mehr [als Sklaven] dienen“ (Röm 6,6). Zuvor waren wir Sklaven der Sünde, aber jetzt sollen wir nicht Sklaven der Sünde sein; wir sind frei. „Frei“ heißt in der Schrift nie, dass es eine Sache nicht gibt, sondern dass wir nicht unter ihrem Herrschaftseinfluss stehen. Manche liebe Geschwister begehen einen großen Fehler: Wenn sie davon reden, frei von Sünde zu sein, denken sie, dass die Sünde nicht da ist. Nein; „frei von Sünde“ bedeutet: Ich bin nicht mehr unter ihrer Herrschaft. Zwar habe ich das Fleisch in mir und werde es immer haben, bis ich diesen armen, elenden Körper ablege; aber Gott hat das diese Stellung im Fleisch völlig beseitigt.

Wie viel Worship darf es denn sein? (S. Isenberg)

Wie kann ich Gott schriftgemäß anbeten?

Online seit: 13.01.2017     Bibelstellen: 2. Mose 20; Johannes 4; 1. Korinther 14     Stichwörter: Anbetung; Worship     Vorlesezeit: 15 min

Die Worship-Musik im Anzug moderner Rock- und Popmusik ist unter Christen auf dem Vormarsch. Kaum eine evangelikale Veranstaltung kommt ohne lautstarke Bandmusik aus. Längst gibt es in „modernen“ Gemeinden ein Lobpreisteam und einen ... mehrLobpreisleiter, die die Gläubigen „in die Anbetung“ führen sollen. Oft nimmt die moderne Worship-Musik einen großen Stellenwert im Gottesdienst ein. Fragen wir uns einmal selbst: Würden wir sonntagmorgens auch in den Gottesdienst gehen, wenn man einfachere Lieder, vielleicht nur mit Klavierbegleitung oder ohne Instrumentalbegleitung, singen würde? Oft ist gerade die Musik das Zünglein an der Waage, warum jemand in diese oder jene Gemeinde geht.

Aufrecht stehend (K. Güntzschel)

2. Mose 26,15.16

Online seit: 10.01.2017     Bibelstellen: 2. Mose 26     Stichwörter: Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 9 min

Was könnte uns Menschen besser beschreiben als dieses eine Wort: AUFRECHT STEHEND. Das unterscheidet uns wesentlich vom Tier, das macht unsere Position unserem Schöpfer gegenüber aus und das markiert unsere Haltung unserem ... mehrNächsten gegenüber. Aber was ist geschehen? Stehen wir noch 2017, stehen wir wirklich aufrecht oder sind wir längst gekrümmt unterwegs? Ist der Mensch nicht im wahrsten Sinn des Wortes unterwegs auf einer krummen Tour? Sind wir eigentlich noch richtige Menschen? Bedeutet der griechische Ausdruck für Mensch anthropos nicht der Aufrechtgehende, der nach oben Blickende?

Einige Gedanken über Gottes Tun (L. Schlotthauer)

Wie Gott mit seinen Kindern handelt

Online seit: 06.01.2017     Stichwörter: Enttäuschungen; Ermutigung; Glaubensleben; Leid: allgemein; Schule Gottes     Vorlesezeit: 18 min

Das Tun Gottes mit seinen geliebten Kindern und Knechten, die Ihm doch so nahestehen und so wertvoll sind, erscheint uns oft rätselhaft. Wir fühlen uns nicht selten versucht zu fragen: „Warum, o Gott?“, aber wir erhalten keine ... mehrAntwort. Denn Gott ist, wie Elihu zu Hiob sagt, „erhabener als ein Mensch. … Denn über all sein Tun gibt er keine Antwort.“ Gott findet es nötig, mancherlei Prüfungen und Schwierigkeiten über die Seinen kommen zu lassen, ja, „wir müssen durch viele Trübsale in das Reich Gottes eingehen“. Er hat uns sehr lieb, und „wen der Herr liebt, den züchtigt er; er geißelt aber jeden Sohn, den er aufnimmt“. Und zwar tut Er dies zu unserem Nutzen, „damit wir seiner Heiligkeit teilhaftig werden“. „Nicht von Herzen plagt und betrübt er die Menschenkinder“; es ist nicht seine Freude, uns weh zu tun; nein, Absichten väterlicher Treue und Güte leiten Ihn. Liebe und Weisheit vereinigen sich in allen seinen Wegen.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (6) (H. Smith)

Jesaja 45

Online seit: 04.01.2017     Bibelstellen: Jesaja 45     Vorlesezeit: 12 min

Im 45. Kapitel sehen wir, dass durch diesen König die Gerichtshandlungen Gottes über die götzendienerischen Nationen kommen würden (Jes 45,1-10) und das Volk Gottes würde aus der Unterdrückung befreit werden (Jes ... mehr45,11-13). Weiterhin deutet diese Errettung die zukünftige „ewige Erlösung“ Israels (Jes 45,14-19) und die endgültige Unterwerfung der Nation unter Jahwe (Jes 45,20-25) an.

Die Gedanken Gottes erkennen (A.H. Rule)

Aus einem Brief um 1902

Online seit: 30.12.2016     Bibelstellen: Psalm 25     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Gottes Wille; Harren auf den Herrn     Vorlesezeit: 4 min

Wir warten nicht auf irgendeine Offenbarung oder auf etwas Außergewöhnliches, sondern Gott wird uns seinen Willen zeigen, indem Er uns auf die Seele legt, was Ihm wohlgefällig ist, oder Er zeigt uns seinen Willen durch eine ... mehrglückliche Fügung. Das kann so klar und deutlich sein, dass wir Gewissheit haben, auch wenn wir das einem anderen nicht erklären können. Worauf es ankommt, ist, dass wir dem Herrn nahe sind und uns Ihm unterwerfen mit dem Wunsch: „Deine Wege, HERR, tu mir kund, deine Pfade lehre mich!“ (Ps 24,4).

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (5) (H. Smith)

Jesaja 44

Online seit: 27.12.2016     Bibelstellen: Jesaja 44     Vorlesezeit: 10 min

In Jesaja 44 lernen wir, dass inmitten des Versagens der Nation ein Überrest bewahrt wird. Durch diesen Überrest wird die uneingeschränkte Gnade Gottes die Nation unter den Segen bringen (Jes 44,1-8). Wir lernen, dass die ... mehrGötzendiener Zeugen für die Nichtigkeit ihrer Götzen sein werden (Jes 44,9-20). Aber trotz all des Versagens der Menschen wird Jahwe sich selbst in Israel verherrlichen und die Heiden benutzen, um sein Wohlgefallen auszuführen (Jes 44,21-28).

Das Geschenk der Versöhnung (SoundWords)

2. Korinther 5,14-21

Online seit: 22.12.2016     Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung; Weihnachten     Vorlesezeit: 10 min

Weihnachten erinnert uns daran, wie Gott zu den Menschen gekommen ist. Er kam nicht mit Gericht, wie wir es verdient hatten. Er kam in Christus mit einer ausgestreckten Hand zur Versöhnung zu den Menschen. Der Herr Jesus kommt nicht auf die ... mehrErde, „um die Welt zu richten“ (Joh 12,27). Er kommt zu der Sünderin und sagt: „Deine Sünden sind vergeben“ (Lk 7,48). Der Ehebrecherin fällt ein Stein vom Herzen, als Er zu ihr sagt: „Auch ich verurteile dich nicht“ (Joh 8,11). Der Herr Jesus kommt in Gnade, „ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend“ (2Kor 5,19). So einen Neuanfang hat die Welt noch nicht gesehen! Im Johannesevangelium finden wir Einblick in Gottes Absichten: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17). Gott hat eine Botschaft an die Menschen in Christus: Ich bin gekommen, um dich wieder zu mir zurückzubringen. Ich möchte nicht, dass diese Entfernung zwischen dir und mir ist. Ich möchte dich in meiner Nähe haben. Ich möchte nicht, dass du mein Feind bist, du sollst vielmehr mein Freund sein. – Konnte die Liebe Gottes noch größer sein?

Religionsvermischung – Die subtile Sünde des Synkretismus (D.R. Reid)

2. Könige 17

Online seit: 15.12.2016     Bibelstellen: 2. Könige 17     Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 14 min

Synkretismus [Religions- oder Kulturvermischung] ist die Vereinigung oder Verschmelzung von verschiedenen Bräuchen oder Glaubensansichten. Synkretismus ist keine Sünde, solange biblische Wahrheiten und moralische Standards nicht davon ... mehrbetroffen sind. Dass die mexikanische und die amerikanische Kultur miteinander verflochten sind, so dass Tacos sowohl amerikanisch als auch mexikanisch sind, ist kein sündiger Synkretismus. Dass Baseball genauso japanisch wie amerikanisch und Material Arts sowohl amerikanisch als auch asiatisch sind, ist Synkretismus, aber keine Sünde. Wenn jedoch Spuren von heidnischen Religionen und unbiblischem Glauben und Gebräuchen mit dem Evangelium von Jesus Christus vermischt und verschmolzen werden, dann ist das nicht nur Synkretismus – es ist Synkretismus, der Sünde ist.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (4) (H. Smith)

Jesaja 43

Online seit: 13.12.2016     Bibelstellen: Jesaja 43     Vorlesezeit: 13 min

In Jesaja 43 lernen wir, dass die uneingeschränkte Gnade, wenn sie Israel im Segen befestigt hat (Jes 43,1-7), das Volk zu einem Zeugen für den einen wahren Gott vor den Nationen machen wird, damit es seinen Ruhm verkündet (Jes ... mehr43,8-21). Zur selben Zeit lernen wir, dass Gott den Sünden seines Volkes gegenüber nicht gleichgültig ist. Diese Sünden werden in Gnade ausgelöscht werden (Jes 43,22-28).

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (3) (H. Smith)

Jesaja 42

Online seit: 10.12.2016     Bibelstellen: Jesaja 42     Vorlesezeit: 10 min

In Jesaja 42 wird Christus als der Diener Jahwes vorgestellt, durch den Gottes gerechtes Gericht und die Segnungen ausgeführt werden. Wir wissen mit aller Sicherheit, dass der Knecht in diesem Abschnitt Christus ist, da der Geist Gottes im ... mehrMatthäusevangelium diese Worte auf den Herrn bezieht. Er tut das in dem Moment, als der Herr ablehnt, eine öffentliche Stellung in einer Nation einzunehmen, deren Führer versuchen, Ihn umzubringen (Mt 12,14-21).

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (2) (H. Smith)

Jesaja 41

Online seit: 07.12.2016     Bibelstellen: Jesaja 41     Vorlesezeit: 12 min

In Jesaja 41 haben wir aktuelle Zeugnisse der Herrlichkeit Gottes; erstens in seinen Handlungen im Gericht mit den götzendienerischen Nationen (Jes 41,1-7) und zweitens in seinem Handeln mit Israel in souveräner Gnade darin, indem Er die ... mehrNation durch einen gottesfürchtigen Überrest unter die letztendlichen Segnungen bringt (Jes 41,8-20). In Anbetracht dieser Vorhersagen bezüglich Gericht und Segnung wird nochmals die Nichtigkeit der Götzen offengelegt (Jes 41,21-29).

Der Brief an Titus (3) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 3

Online seit: 05.12.2016     Bibelstellen: Titus 3     Vorlesezeit: 232 min

Im dritten Kapitel setzt Paulus das Austeilen allgemeiner Ermahnungen für unser praktisches Leben hier auf der Erde fort. Dabei hat er unser Verhalten gegenüber allen Menschen im Auge; nicht nur unsere Haltung gegenüber unseren ... mehrMitgläubigen muss in Ordnung sein, sondern wir haben eine Verantwortung gegenüber jedem Menschen, mit dem wir in Berührung kommen.

Gottes Auseinandersetzungen mit Israel (1) (H. Smith)

Jesaja 40

Online seit: 03.12.2016     Bibelstellen: Jesaja 40     Vorlesezeit: 17 min

In Jesaja 40 werden unsere unerschöpflichen Quellen im HERRN vorgestellt. Er ist der ewige Gott; Er ist Jahwe – der allgegenwärtige ICH BIN; Er ist der Schöpfer der Enden der Erde; der Eine, der unendliche Macht und unendliche ... mehrWeisheit besitzt. Er ermattet nicht noch wird Er müde. Niemals können wir bis an das Ende seiner Weisheit vordringen. Wir lernen, dass Gott nicht nur selbst Kraft hat, sondern dass Er auch Kraft gibt, um die Müden wieder zu beleben, und Stärke denen, die in sich selbst keine Kraft haben. Wir werden gewarnt, dass, wenn wir versuchen, in unserer eigenen natürlichen Kraft zu wandeln, wir ermatten, ermüden, straucheln und fallen werden. Wir werden unterwiesen, dass, wenn wir Kraft empfangen wollen, das nur geschehen wird, indem wir „auf den HERRN warten“. Bezieht dieses Warten auf den HERRN nicht Gebet mit ein? Und noch mehr als Gebet. Im Gebet machen wir unsere Bedürfnisse bekannt, im Warten suchen wir, seine Gedanken in seiner Gegenwart zu erkennen. Im Gebet hört Er unsere Gebete; im Warten sitzen wir in seiner Gegenwart und hören seine Worte – wie Maria damals, die zu seinen Füßen saß und seine Worte hörte. Diese neue gottgegebene Kraft wird uns dazu befähigen, aufzustehen und die Dinge zu suchen, „die droben sind, wo der Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes“ (Kol 3,1). Sie wird uns dazu befähigen, „mit Ausharren den vor uns liegenden Wettlauf“ zu laufen. Sie wird uns befähigen, in allen Umständen „würdig des Herrn zu wandeln zu allem Wohlgefallen“ (Kol 1,10), ohne matt zu werden.

Bist du eine Hilfe oder ein Hindernis in der Gemeinde? (C.H. Mackintosh)

1. Korinther 12

Online seit: 30.11.2016     Bibelstellen: 1. Korinther 12     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte; Leitung des Geistes     Vorlesezeit: 14 min

Es ist ein großer Unterschied, ob eine Gemeinde sich um einen begabten Mann schart oder ob sie einfach um den Herrn selbst als Glieder des einen Leibes versammelt ist. Durch den Dienst oder den Diener am Wort oder zu dem Dienst oder dem Diener ... mehram Wort versammelt sein, sind gleichfalls zwei sehr verschiedene Dinge. Wenn die Seelen nur zu dem Dienst oder Diener versammelt sind, so werden sie, wenn der Dienst ausbleibt, in Gefahr sein, auch auszubleiben. Wenn aber ernste, von Herzen treue, hingebende Seelen einfach zum Herrn selbst hin versammelt sind, so werden sie ihren Halt nicht am Dienst haben, obwohl sie sehr dankbar für denselben sind. Ihr Halt ist der Herr. Sie schätzen deshalb die Gabe nicht geringer als andere, aber sie schätzen den Geber höher. Sie sind für die Ströme des Segens dankbar, aber sie wissen sich nur abhängig von der Quelle derselben.

Warum wir unsern Erlöser „Herr“ nennen (A.W. Pink)

… und nicht einfach nur „Jesus“ sagen

Online seit: 27.11.2016     Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Jesus: als Herr     Vorlesezeit: 7 min

Jesus ist der Herr der Herrlichkeit, und es steht der Würde und Erhabenheit seiner Person zu, dass wir dies erkennen und auch anerkennen – und das gerade dann, wenn wir von Ihm sprechen. Die, denen Gott durch wunderbare Gnade ... mehr„Verständnis gegeben hat, damit sie den Wahrhaftigen kennen“ (1Joh 5,20), sollten Ihn froh als den „Herrn Jesus Christus“ bekennen!

Das Zeugnis unseres Herrn (Kalender D.H.I.N.)

2. Timotheus 1,8

Online seit: 26.11.2016     Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Vorlesezeit: 3 min

Was ist das Zeugnis unseres Herrn? Drei große Tatsachen bilden „das Zeugnis unseres Herrn“, und wir sollten sie ohne Scham oder Furcht vertreten. Petrus und Johannes bezeugen dieselben Tatsachen von der Vergangenheit, Gegenwart ... mehrund Zukunft bezüglich unseres gepriesenen Herrn.

Bild: © Beröa-Verlag
Speisopfer von den ersten Früchten (Kalender D.H.I.N.)

3. Mose 2,14

Online seit: 22.11.2016     Bibelstellen: 3. Mose 2     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 2 min

Ein Gedanke zu einem speziellen Speisopfer, der uns zur Anbetung unseres Herrn führt.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (1) (R.A. Huebner)

Dr. Fruchtenbaums Modell

Online seit: 01.11.2016     Vorlesezeit: 8 min

Dr. Fruchtenbaums grundsätzliches Modell geht von folgenden Punkten aus: (1) Der abrahamitische Bund sei, seitdem er mit Abraham geschlossen wurde, immer noch in Kraft. Da der gegenwärtige jüdische Überrest unter dem ... mehrabrahamitischen Bund stehe, müsse er beschnitten werden. (2) Außerdem sei dieser Überrest als Teil der Nation Israel zu sehen (obwohl die Nation Israel als solche aus dem Ölbaum – das heißt aus dem besonderen Platz der Vorrechte – ausgebrochen ist, wie wir noch feststellen werden). (3) Der gegenwärtige jüdische Überrest stehe sowohl unter dem abrahamitischen Bund und sei ebenso ein Teil der Nation Israel; dies führe zu einer „doppelten Staatsbürgerschaft“. Das bedeutet: Nach 1. Korinther 10,32 sei dieser Überrest in der Kategorie „Jude“ für geistliche Belange, während er gleichzeitig in der Kategorie „Gemeinde Gottes“ zu finden sei. (4) Außerdem empfange der gegenwärtige jüdische Überrest in der Auferstehung einen besonderen jüdischen Platz in der 1000-jährigen Herrschaft des Christus.

Der Brief an Titus (2) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 2

Online seit: 28.10.2016     Bibelstellen: Titus 2     Vorlesezeit: 215 min

In Kapitel 2 sehen wir, dass es nicht nur nötig ist, andere mit der gesunden Lehre zu ermahnen, sondern auch selbst in Übereinstimmung mit dieser gesunden Lehre zu leben. Dies ist übrigens gleichzeitig der beste Schutz vor falscher ... mehrLehre: Wenn der Gläubige zeigt, was die gesunde Lehre in seinem eigenen Leben bewirkt, hat er damit gleichzeitig das beste Argument gegen desaströse Auswirkungen böser Lehren gefunden.

Ein Brief über den „Abfall“ (J.N. Darby)

Eine ernste Warnung vor Weltlichkeit im Leben der Gläubigen

Online seit: 15.10.2016     Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 10 min

Wenn ihr auch nur das Geringste zwischen euer Herz und den Herrn Jesus treten lasst, dann verwandelt sich alsbald euer „Philadelphia“ in ein „Laodizea“. Euer Boden der Sicherheit wird dann genau so unsicher wie der der ... mehrübrigen Christenheit; eure Kraft ist bald sehr schnell von euch gewichen und ihr seid ebenso schwach geworden wie alle andern. Etliche unter euch sind noch jung, vielleicht erst kürzlich bekehrt geworden oder mit den Gedanken des Herrn noch nicht lange bekannt; ihr kennt deshalb die Tiefen des Satan noch nicht. Ich warne euch hiermit allen Ernstes vor großer Gefahr, und solltet ihr dieser Gefahr erliegen, dann ist Unwissenheit kein Grund mehr zur Entschuldigung für euch. Ich wiederhole: Satan hat sein Augenmerk gerade auf euch gerichtet, um in irgendeiner Form und Weise die Welt zwischen euch und Christus zu bringen. In welchem Maße oder in welcher Form, das macht ihm wenig aus. Wüsstet ihr nur, wie wenig dazu nötig ist, dass Satan sein Ziel erreicht, ihr würdet erschrecken. Er kommt nicht gleich mit groben oder schändlichen Dingen zu euch. Solche Dinge sind erst die Entwicklung, aber nicht schon der Keim des Bösen. Nicht durch offenbar böse Dinge sucht er euch zu Fall zu bringen. Nein, er beginnt sein listiges Bemühen zunächst einmal mit möglichst kleinen und scheinbar harmlos erscheinenden Dingen, mit solchen, die niemanden direkt abstoßen. Und doch bilden diese scheinbar harmlosen Dinge das tödliche Gift, das in letzter Auswirkung euer Zeugnis ruiniert und eure Herzen von Christus abzieht.

Hirten gesucht (C.H. Mackintosh)

Apostelgeschichte 20,20

Online seit: 11.10.2016     Bibelstellen: Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Seelsorge; Hirtendienst     Vorlesezeit: 9 min

Der Ausdruck „öffentlich und in den Häusern“ findet sich in der Abschiedsrede von Paulus an die Ältesten von Ephesus, wie sie in Apostelge­schichte 20 aufgezeichnet ist. Es ist ein sehr vielsagender Ausdruck. Er betont ... mehrnachdrücklich die innige Verbindung zwischen der Arbeit des Lehrers und der des Hirten: „Ich habe nichts zurückgehalten von dem, was nützlich ist“, sagt der Apostel, „dass ich es euch nicht verkündigt und euch gelehrt hätte, öffentlich und in den Häusern“ (Apg 20,20).