Der Prophet Zephanja (3) (S. Isenberg)

Kapitel 3

Bibelstellen: Zephanja 3     Vorlesezeit: 46 min

Das dritte Kapitel wird noch einmal deutlich aufzeigen, wie sehr die Stadt Jerusalem samt ihrer Führerschaft versagt hat und wie es trotz Versagen der Masses dennoch einen kleinen schwachen Überrest geben wird, zu dem sich Gott bekennt, ... mehrindem Er als König in ihre Mitte kommt. Der Überrest hat nicht nur eine „kleine Kraft“, es ist „ein elendes und geringes Volk“, sondern nimmt auch „zum Namen des HERRN Zuflucht“ (vgl. Zeph 3,12). Wir finden hier die gleichen Kennzeichen wie bei der Versammlung in Philadelphia: „Denn du hast eine kleine Kraft, und du hast mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet“ (Off 3,8).

Der Prophet Zephanja (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Bibelstellen: Zephanja 3     Vorlesezeit: 14 min

Die Anmerkung in Kapitel 1, dass die Prophezeiung von Zephanja Gemeinsamkeiten mit dem Sendschreiben an Philadelphia aufweist, zeigt sich besonders in diesem letzten Abschnitt. Hier sehen wir, wie die Wahrheit von der Masse völlig abgelehnt ... mehrwird. Dagegen sehen wir den Überrest in Schwachheit, wie er dennoch am Wort und Namen des HERRN festhält. Der HERR selbst ist „in ihrer Mitte“. Es ist so, wie Er dies in den Tagen sagte, als Er im Fleisch war, dass Er immer da sein wird, wo zwei oder drei sich in seinem Namen versammeln (Mt 18,20).

Der richtige Zustand der Seele (B. Anstey)

Voraussetzungen zum Erkennen der Wahrheit

Bibelstellen: Psalm 77; Johannes 7; Apostelgeschichte 17; 1. Timotheus 4; 2. Timotheus 2; Esra 7     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Wir könnten fragen: „Warum akzeptieren so viele Christen dieses ganze von Menschen erfundene System in der Christenheit, ohne deren Glaubwürdigkeit auch nur in Frage zu stellen?“ Oder: „Warum haben so viele Christen die ... mehrbiblische Ordnung für die wahre christliche Anbetung und den wahren Dienst verfehlt?“ Die Antwort: Es gibt eine Voraussetzung, die dem Verständnis der Wahrheit vorausgeht. Diese wichtige Voraussetzung ist im Zustand der Seele zu finden. Die folgenden Punkte sind absolut notwendig, damit wir einen Seelenzustand haben, um die Wahrheit der Schrift zu begreifen.

Der Schiffbruch des Apostels Paulus (D.W. Paterson)

Apostelgeschichte 27–28

Bibelstellen: Apostelgeschichte 27; Apostelgeschichte 28     Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 17 min

Es gibt drei Arten von Unterweisung in der Schrift. Manchmal haben wir direkte Unterweisung, es gibt da überhaupt keinen Zweifel. Dann haben wir manchmal eine prophetische Unterweisung wie Offenbarung 2 und 3, wobei wir manchmal ... mehrunterschiedliche Meinungen über die Auslegung dieser Prophezeiungen haben. Manchmal haben wir Geschichte, und es gibt eine Bedeutung in dieser Geschichte. Hier nun, in Apostelgeschichte 27 und 28, haben wir Unterweisung durch Geschichte. Und aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Vorbild handelt, wollen wir es nicht zu einer verbindlichen Schriftaussage machen. Allerdings können wir einige Lektionen aus diesen Schriftstellen lernen.

Der Schrei des leidenden Christus (W.J. Hocking)

Psalm 22,2-4

Bibelstellen: Psalm 22     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 41 min

Im Psalm 22 finden wir eine der vielen alttestamentlichen Prophezeiungen, die sich direkt auf unseren Herrn Jesus Christus beziehen. Die Prophezeiung in diesem Psalm unterscheidet sich jedoch von allen anderen: Sie macht nämlich über seine ... mehreinzigartigen und unergründlichen Leiden Voraussagen, die man in anderen Prophezeiungen nicht findet. Hier kommen sie in einfacher und ernster, ergreifender Anmut von den Lippen des leidenden Heiligen selbst.

Der sechsfache Segen nach Abschluss der 70. Jahrwoche (R.A. Huebner)

Daniel 9,24

Bibelstellen: Daniel 9     Stichwörter: Jahrwochen, 70; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 18 min

Die traditionelle Sichtweise ist hier die, dass der Ausdruck „die Übertretung zum Abschluss bringen“ sich auf die Versöhnung bezieht, die, wie man annimmt, in der Mitte der siebzigsten Woche stattfand. Auf der anderen Seite ... mehrdenkt P. Mauro, dass Matthäus 23,32 „eine Erklärung ist, dass die Stunde gekommen war, für sie die Übertretung zu beenden“, das heißt den Herrn zu kreuzigen. Beide Sichtweisen zeigen an, dass die Aussagen der Schrift nicht wahrgenommen werden. Siebzig Wochen waren abgemessen, um „die Übertretung abzuschließen“. Eigentlich sagen unsere Brüder: Nein, so nicht! Nur neunundsechzigeinhalb Wochen waren notwendig, die Übertretung abzuschließen. Ich glaube, dass siebzig Wochen notwendig sind, weil die Schrift es ausdrücklich so sagt (Dan 9,24). Das gilt auch für ihre Aussagen über die anderen fünf Ausdrücke, die auch siebzig Wochen benötigen. Lasst uns nun zu einer anderen Widerlegung dieser Irrtümer gehen, nämlich, dass nach der Kreuzigung die Übertretung von Daniels Volk weiterging.

Der Siebte von Adam (F.B. Hole)

Einblick in das Leben Henochs

Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11; Judas     Stichwörter: Entrückung; Henoch     Vorlesezeit: 18 min

In 1. Mose 4–5 werden uns zwei Abstammungslinien mitgeteilt, eine über Kain, die andere über Seth. Jeweils der siebte Nachkomme, Lamech und Henoch, geben uns ganz verschiedene und charakteristische Einblicke in das Leben der ... mehrMenschen. Lamech als Siebenter der Linie über Kain ist der Mensch der Bosheit, Henoch als Siebenter der Linie über Seth wird vor der Flut von Gott „weggenommen“ und wird uns damit als ein Bild der Gemeinde, die vor der Drangsal entrückt wird, vorgestellt.

Der Sohn Gottes von Ewigkeit her (W.J. Ouweneel)

Sprüche 8,22-31; Johannes 1,1-18

Bibelstellen: Sprüche 8; Johannes 1     Stichwörter: Zeugen Jehovas; Gottheit des Herrn; Weisheit     Vorlesezeit: 18 min

In Sprüche 8 Vers 22 heißt es: „Der HERR besaß mich“ – Viele bezweifeln, dass das Wort „besaß mich“ hier richtig übersetzt ist. Es ist nicht völlig unmöglich, aber besser ... mehrkönnte man doch „Der HERR bildete mich“ übersetzen. Aber ich verstehe, dass das sogleich eine Gefahr bedeutet. Allerdings ist die Gefahr in Wirklichkeit nicht so groß. Es heißt ja auch in Vers 23: „Ich war eingesetzt“, und in Vers 24 und 26: „Ich war geboren.“ Also das Problem bleibt doch und das Problem ist, dass schon in der frühen Kirchengeschichte viele Kirchenväter in diesen Versen zu Recht den ewigen Sohn Gottes sehen wollten und dass andere wiederum sagten: Aber Er kann gar nicht der ewige Sohn sein, denn es heißt ja hier, dass Er geboren, dass Er eingesetzt und in Vers 22 ins Dasein gerufen oder gebildet worden ist. Fazit: Den ewigen Sohn gibt es nicht.

Der Sturm auf dem See (B. Anstey)

Matthäus 14,22-36

Bibelstellen: Matthäus 14     Stichwörter: Dispensationalismus; Wunder     Vorlesezeit: 8 min

Das Schiff, das auf den See hinausfährt, ist ein Bild für das Zeugnis des Evangeliums, das unter die Heiden hinausgeht. Die Apostel, die das Schiff betraten, stehen für den gläubigen Überrest der Juden, die aus dem Judentum ... mehrherausgenommen und in die christliche Gemeinde aufgenommen wurden. Zur gleichen Zeit stieg der Herr auf den Berg für sich allein, um zu beten. Das bedeutet, dass der Herr in den Himmel aufgefahren ist, um sein gegenwärtiges hohepriesterliches Werk des fürbittenden Gebets für die Seinen in dieser Welt zu verrichten.

Der Tempel Hesekiels (W.J. Ouweneel)

Hesekiel 40–43

Bibelstellen: Hesekiel 40; Hesekiel 41; Hesekiel 42     Stichwörter: Tausendjähriges Reich; Tempel     Vorlesezeit: 60 min

In diesem Artikel wollen wir uns einige Gedanken machen über den Tempel, der in Hesekiel 40–43 beschrieben wird. Da denken wir vor allem an die Bedeutung, die der Tempel in der gegenwärtigen Zeit hat. Die Beschreibung des Tempels ... mehrHesekiels muss im doppelten Sinne ausgelegt werden. Zum Ersten wird dieser Tempel einmal buchstäblich gebaut werden in Israel zu Beginn des tausendjährigen Friedensreiches, wie auch angekündigt wird in Jesaja 56,4-7 und Hesekiel 37,16-28 und in Sachaja 6,12-15. Während des Tausendjährigen Reiches werden die zwölf Stämme Israels wiederhergestellt sein in ihrem Land und dort dem Herrn dienen mit ihren Opfern, die symbolisch zurückweisen werden auf das ein für alle Mal vollbrachte Werk Christi. Zum Zweiten werfen auch alle Aspekte des messianischen Friedensreiches nun schon ihre Schatten voraus in die gegenwärtige Haushaltung. ...

Der Tisch des Herrn (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 10,14-22

Bibelstellen: 1. Korinther 10     Stichwörter: Tisch des Herrn; Abendmahl; Gemeindebau; Leib Christi     Vorlesezeit: 40 min

Ich möchte heute Abend ganz gern die andere Reihenfolge nehmen, vielleicht, weil ich ein bisschen Angst habe, dass ich auch heute Abend wieder zu wenig Zeit haben werde für diese wichtigen Bilder aus dem Alten Testament, mit dem Risiko, ... mehrdass ich zu wenig Zeit haben werde für 1. Korinther 10. Ich tröste mich aber damit, dass darüber eine Broschüre von mir auf dem Büchertisch ist für solche, die eingehender aus diesem Kapitel lernen möchten. Aber ich möchte ganz gern diesmal mit den Bildern anfangen.

Der Töpfer und seine Gefäße (G.W. Glenny)

Hiob 10,9; Prediger 12,7; Jesaja 64,7; Jeremia 18,6

Bibelstellen: Hiob 10; Prediger 12; Jesaja 64     Vorlesezeit: 10 min

Es gibt in der Heiligen Schrift viele Anspielungen, wo das Tun Gottes mit dem eines Töpfers verglichen und der Mensch als der Ton bezeichnet wird. Am Anfang bildete Gott den Adam aus dem Staub, den Er zu Ton gemacht hatte (vgl. 1Mo 2,7 mit Hiob ... mehr10,9). Doch es gab auch eine sittliche Gestaltung durch das Einhauchen des Odems des Leben in seine Nase, wodurch der Mensch einen Geist und eine Seele empfing. Solange irgendein Mensch auf Erden lebt, sind die drei Teile eng miteinander verbunden, mit dem Tode aber tritt eine Trennung ein. Der Geist und die Seele verlassen den Leib, und dieser kehrt zum Staube zurück. ...

Der Umgang mit Gott (P. Lüling)

Stille Zeit

Bibelstellen: Markus 1; Psalm 109; Jesaja 50     Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 9 min

Wir haben sicher alle gemerkt, dass der Teufel nichts so sehr versucht, wie uns die Zeit der persönlichen Stille vor Gott zu rauben. Er wird uns vieles lassen, zum Beispiel die Bibelstunden, Zeugnisgeben, das „christliche Leben“, ... mehraber die Zeit mit Gott am Morgen und am Abend, darum kämpft er.

Der ungebahnte Weg

Josua 3,4; Johannes 13,36

Bibelstellen: Josua 3; Johannes 13     Stichwörter: Jordan     Vorlesezeit: 9 min

In Johannes 13 haben wir ein Gegenbild von dem, was wir im Buch Josua gesehen haben. Dort belehrt der Herr seine Jünger, dass Er vor ihnen her durch den Jordan des Todes gehen, dass eine „Entfernung“ zwischen Ihm und ihnen sein ... mehrmüsse, und dass sie Ihn nicht begleiten könnten, während Er diesen furchtbaren Weg ging. „Kinder, noch eine kleine Weile bin ich bei euch; ihr werdet mich suchen, und wie ich den Juden sagte: Wohin ich gehe, dahin könnt ihr nicht kommen, so sage ich jetzt auch euch“ (Joh 13,33). Diesen Weg zu gehen, war für die Jünger ebenso unmöglich wie für die Juden. Jesus musste ihn ganz allein betreten. Wer hätte Ihn begleiten können? Wer hätte dem schrecklichen Heer aller Mächte der Finsternis, der List Satans, der Wut der Hölle und vor allem dem Zorn begegnen können? Wer konnte diesen Dingen widerstehen? Wer außer Ihm, dem Gott-Menschen? Petrus verstand dies nicht. Er glaubte, dem Tod begegnen zu können. Er wollte es wagen, die göttlich bezeichnete „Entfernung“ – die geheimnisvollen „zweitausend Ellen“ – zu überspringen. Der arme Petrus! Wie wenig dachte er daran, dass das ferne Rauschen der fürchterlichen Fluten des Jordan ihn so sehr erschrecken würde, dass er mit Flüchen und Schwüren seinen Herrn und Meister verleugnen würde.

Der Unterschied zwischen Sühnung und Versöhnung (S. Isenberg)

… oder bedeutet beides das Gleiche?

Bibelstellen: Römer 5; Römer 11; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Versöhnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 15 min

In der letzten Zeit ist hier und da über das Thema Sühnung und Versöhnung gesprochen worden. Ehrlich gesagt war das für mich auch bis vor kurzem ein Thema, über das ich noch nicht viel hätte schreiben können. Aber ... mehrdann wurde ich hier und dort in Diskussionen hineingezogen, so dass ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen musste. Und ich bin sehr froh, dass ich zu dieser Beschäftigung mehr oder weniger gezwungen wurde, denn es ist ein gewaltiges Thema, bei dem einem wieder neu klar wird, aus welcher Verlorenheit heraus der Herr Jesus uns gerettet hat. In all den Diskussionen fiel mir auf, dass die Begriffe Sühnung und Versöhnung fast als Synonyme benutzt wurden. Bei mir selbst entdeckte ich, dass auch ich hier bisher nicht sauber unterschieden hatte. Doch es musste einen Unterschied geben, denn es sind schließlich zwei völlig unterschiedliche Wörter – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Griechischen.

Der Verfall der Kirche (J.N. Darby)

Notizen von einer Zusammenkunft in London im September 1847

Bibelstellen: Epheser 2; 2. Timotheus 3; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 47 min

Viele liebe Brüder sind beunruhigt worden über den Ausdruck „Verfall der Kirche“. Ich kann das gut verstehen. Und ich beklage mich nicht über ihre Eifersucht, dass nicht der Gedanke aufkommt, dass die Kirche versagen ... mehrkönnte, weil in einem gewissen Sinn die Kirche nicht versagen kann. Doch existiert eine Verwirrung in einigen Köpfen zwischen den Zielen Gottes und der gegenwärtigen Haushaltung, in der der Mensch unter Verantwortung gestellt ist. Wenn wir von dem Verfall der Kirche sprechen, dann meinen wir mit Kirche das, was hier auf der Erde eingesetzt ist, damit sie die Herrlichkeit Christi in Einheit offenbare. Und wir müssen uns daran erinnern, dass wir dorthin gestellt sind; und da wir in dieser Verantwortlichkeit sind, müssen wir auch dort bleiben. Wenn sie geistlich scheitern könnte, würde das in der Tat katastrophal sein! Es gibt zwei ziemlich gefährliche Gedanken in Verbindung mit dem Verfall der Kirche. ...

Der Verfall des christlichen Zeugnisses (B. Anstey)

Niedergang und Abkehr vom Wort Gottes

Bibelstellen: 2. Timotheus 1; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 3; Matthäus 13; 2. Petrus 2; 2. Petrus 3; 1. Johannes 2; 2. Johannes; Judas; Offenbarung 2; Offenbarung 3; 1. Korinther 1; 1. Korinther 12     Stichwörter: Älteste; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 37 min

Im Laufe der Zeit sind viele Dinge im christlichen Zeugnis von der Masse als Gottes Weg akzeptiert worden. Es scheint, dass niemand auch nur daran gedacht hat, zu prüfen, ob diese Dinge mit dem Wort Gottes – der Grundlage und Richtschnur ... mehrdes Christen – in Einklang stehen. Die Menschen haben das alles einfach für bare Münze genommen. Das Problem dabei ist, dass bestimmte Dinge, mit denen wir lange Zeit gelebt haben, uns oft zu einer vorgefassten Meinung verleiten, die unsere Gedanken vernebelt und uns daran hindert, die Wahrheit zu erkennen.

Der wahre Jude und der Israel Gottes (D. Schürmann)

Römer 2,17-29; Römer 3,1-3; Galater 6,12-16

Bibelstellen: Römer 2; Römer 3; Galater 6     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus; Israel Gottes; wahre Jude, der; Beschneidung     Vorlesezeit: 10 min

Sind diese Ausdrücke ein Beleg dafür, dass die Kirche die Fortsetzung von Israel in der heutigen Zeit ist?

Der wahre Weinstock (W.W. Fereday)

Johannes 15,1-8

Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Verlorengehen (Gläubige); Weinstock     Vorlesezeit: 8 min

Die Kapitel 13 bis 16 im Johannesevangelium bilden einen ausgesprochen gesonderten Teil dieses Buches. Sie geben uns die Unterredung des Herrn mit seinen Jüngern im Obersaal in der Nacht seiner Überlieferung wieder. Dieser Abschnitt ist ... mehrjedoch selbst noch einmal in zwei Teile unterteilt. Die Kapitel 13 und 14 sind gekennzeichnet durch Gnade. Der Herr verheißt, wiederzukommen, den Sachwalter zu senden, Sich selbst ihnen offenbar zu machen und ihnen seinen Frieden zu geben. Die Kapitel 15 und 16 betonen mehr die Verantwortlichkeit. Dies ist ganz deutlich in dem Gleichnis von dem Weinstock und den Reben zu sehen. Christus bezeichnet sich selbst als den wahren Weinstock, sein Vater ist der Weingärtner.

Der Wert des Todes Christi (1) (D. Schürmann)

Mehr als Sündentilgung?!

Bibelstellen: 3. Mose 1; 2. Mose 29     Vorlesezeit: 10 min

Dass jemand sein Leben einsetzt bis in den Tod für irgendein Ziel, sei es Liebe zum Vaterland, zum Freund, zum Ehegatten oder dergleichen, gilt allgemein als größtmöglicher Beweis der Hingabe an das oder den Betreffenden. Aber ... mehrals der Herr Jesus starb, um seinen Vater zu verherrlichen, indem Er die Sünden tilgte, die Sünde sühnte, den Menschen zu Gott zurückbrachte, die Macht Satans zerstörte, da standen die Macht Satans und der Welt und selbst das Gericht Gottes und der Tod unter diesem Gericht Ihm entgegen.

Der Wert des Todes Christi (2) (D. Schürmann)

Gott verändert seine Haltung gegenüber der Welt

Bibelstellen: 1. Mose 8     Stichwörter: Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 21 min

... Und dann finden wir ab Vers 21, dass sich plötzlich die Haltung Gottes vollständig ändert. Obwohl das Herz des Menschen weiter böse ist („denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von seiner Jugend ... mehran“), nicht anders als vor der Flut („alles Gebilde der Gedanken seines Herzens nur böse den ganzen Tag“; 1Mo 6,5), so will Er doch solch ein Gericht nicht mehr über die Menschen und die Erde bringen. Damals war sein Urteil gewesen: Ich will den Menschen vertilgen von der Erde. Hier aber sagt Er: Ich will es nicht mehr tun. Und Er gibt eine segensreiche Verheißung für die Zukunft, ja Er segnet selbst Noah und seine Söhne, macht dann auch einen Bund mit Noah. Was hat diese gewaltige Veränderung in Gottes Haltung hervorgebracht?

Der Wert des Todes Christi (3) (D. Schürmann)

Gab es im Sündopfer doch noch etwas zur Freude Gottes?

Bibelstellen: 3. Mose 6     Stichwörter: Sündopfer; Opfer: im AT; Sühnung     Vorlesezeit: 2 min

Das Sündopfer zeigt Gottes Handeln mit der Sünde. Es zeigt, was die Sünde in seinen Augen bedeutet, und das in gerade dem Augenblick, in dem sein eigener Sohn – um unsertwillen und an unserer statt – zur Sünde gemacht ... mehrund mit unseren Sünden beladen ist. … Und doch gibt es etwas bei dem Sündopfer, dass auf dem Altar geräuchert wurde.

Der Wert des Todes Christi (4) (D. Schürmann)

Ein Sohn zur Freude seines Vaters

Bibelstellen: Johannes 10; Johannes 12; Johannes 13     Vorlesezeit: 7 min

An drei Beispielen aus dem Johannesevangelium wollen wir sehen, auf welch eine Weise der Herr Jesus seinen Gott und Vater durch seinen Tod verherrlicht hat und was die Folgen davon für Ihn waren, dass auch der Vater Ihn verherrlicht hat.

Der Wert des Todes Christi (5) (D. Schürmann)

Warum wurde der Herr Jesus von Gott hoch erhoben?

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 3 min

... Wodurch hat der Herr sich nun speziell die Erhöhung verdient? Dadurch, dass Er das Gesetz gehorsam erfüllt hat? Drei Bibelstellen geben uns unter manchen anderen eine deutliche Antwort:

Der Wert des Todes Christi (6) (D. Schürmann)

„Aktiver“ und „passiver“ Gehorsam Christi

Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 4 min

In diesem Artikel wollen wir uns anhand von Hebräer 10 mit der Frage beschäftigen, ob das, was von einigen als „aktiver“ Gehorsam Christi bezeichnet wird – sein Halten des Gesetzes –, einen Beitrag zu unserer ... mehrErrettung geliefert hat.

Der Wert des Todes Christi (7) (D. Schürmann)

Kann der Tod Christi allein uns ein Anrecht auf den Himmel geben?

Vorlesezeit: 14 min

Stimmt es, dass über der Tür des Himmels geschrieben steht: „Tue dies und du wirst leben“? Stimmt es dass ein Mensch noch etwas mehr braucht, um in den Himmel eingehen zu können, als durch das Blut Christi gereinigt zu ... mehrsein?

Der Wert des Todes Christi (8) (D. Schürmann)

Was ist die Grundlage unserer Rechtfertigung?

Stichwörter: Calvin/Arminius; Gesetzeserfüllung Christi; Rechtfertigung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 72 min

In diesem Artikel soll ganz besonders auf die Frage eingegangen werden, ob unsere Rechtfertigung abhängig ist von dem Gehorsam Christi in der Erfüllung des Gesetzes, wie dies heute in einigen reformatorischen Kreisen gelehrt wird.

Der Witwe Recht verschaffen (D.W. Gooding)

Lukas 2,36-38; 4,25.26; 7,11-17; 18,1-8; 20,45–21,4

Bibelstellen: Lukas 2; Lukas 4; Lukas 7; Lukas 18; Lukas 20     Stichwörter: Witwe; Trost     Vorlesezeit: 31 min

Lukas zeigt ein bemerkenswertes Interesse an Witwen. Auf seinen Seiten treffen wir mehr Witwen als in jedem anderen Buch des Neuen Testaments oder auch des Alten Testaments. Hanna, die Prophetin; die Frau, die Elia in Sarepta zu essen gab; die ... mehrMutter aus dem Dorf Nain, die ihren einzigen Sohn zu Grabe trug; die Frau, die in dem Gleichnis von der bittenden Witwe und dem ungerechten Richter um ihr Recht bat – alle diese waren Witwen, und Lukas ist der einzige Evangelist, der sie erwähnt. Gleichzeitig erwähnt er natürlich auch, was auch die anderen Evangelisten aufzeichnen, nämlich die Warnung unseres Herrn vor den Schriftgelehrten, weil diese unter dem Schein der Religiosität Geld von Witwen erpressten, und sein Lob der Witwe, die freiwillig die zwei Scherflein, die ihr ganzer Lebensunterhalt waren, in den Gotteskasten im Tempel einwarf ... Alles in allem war die Lage der Witwen hart und absolut nicht beneidenswert. Es ist deshalb nicht überraschend, dass Not und Schutzlosigkeit manch eine Witwe zu einem größeren Vertrauen, zu einer größeren Abhängigkeit von Gott und zu ernsthafterem Gebrauch des Gebets trieben, als es die meisten von uns zur Angewohnheit haben ...

Der zweite Brief an die Thessalonicher (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 1     Stichwörter: Wiederkunft Christi; Tag des Herrn; Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 20 min

Die beiden Briefe an die Gemeinde in Thessalonich wurden geschrieben, um falsche Lehren zu korrigieren, die sich in die Gemeinde eingeschlichen hatten. Es ging dabei um die Hoffnung der Gläubigen: die Wiederkunft des Herrn. Paulus korrigiert ... mehrfalsche Lehren, die hinsichtlich der noch lebenden Heiligen verbreitet wurde.

Der zweite Brief an die Thessalonicher (2) (H. Smith)

Kapitel 2

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Tag des Herrn; Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 28 min

Im zweiten Abschnitt des Briefes behandelt der Apostel das spezielle Thema, das der Anlass für den zusätzlichen Brief an die Gläubigen in Thessalonich war. Der Feind hatte während ihrer Prüfungs- und Verfolgungszeit die ... mehrGelegenheit genutzt und sie verführt. Daher dachten sie, dass der Tag des Herrn schon da sei und dass daher die Gläubigen vor dem endgültigen Segen durch die große Drangsal gehen müssten, die der Tag des Herrn über die ganze Welt bringen wird.

Der zweite Brief an die Thessalonicher (3) (H. Smith)

Kapitel 3

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 3     Stichwörter: Bezeichnung; Arbeit     Vorlesezeit: 13 min

Im letzten Kapitel seines zweiten Briefes an die Thessalonicher erteilt uns der Apostel Anweisungen über das praktische Verhalten, das die Versammlung der Gläubigen auszeichnen sollte im Hinblick auf den Widerstand von außen (V. 1-5) ... mehrund auf die Schwierigkeiten, die innerhalb der Gemeinschaft aufkommen könnten (V. 6-18).

Der zweite Brief an Timotheus (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: 2. Timotheus     Vorlesezeit: 9 min

Im seinem ersten Brief an Timotheus hat Paulus die Gläubigen über das Verhalten belehrt, das dem Haus Gottes angemessen ist. In diesem zweiten Brief unterweist er uns, wie wir uns verhalten sollen, wenn die Dinge im Haus Gottes in ... mehrUnordnung geraten sind. Im zweiten Brief fällt auf, dass es in den letzten Tagen einen weitverbreiteten geistlichen Niedergang im christlichen Zeugnis geben und man Weisheit brauchen würde, um sich in solchen Zeiten richtig zu verhalten.

Der zweite Brief an Timotheus (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Vorlesezeit: 55 min

In den Grüßen und Ermutigungen, die Paulus an Timotheus richtet, beschreibt er sorgfältig die moralischen und geistlichen Eigenschaften, die der Diener des Herrn in einer Zeit des öffentlichen Niedergangs im christlichen ... mehrBekenntnis braucht. Dieser Überblick gibt uns ein anschauliches Bild davon, wie ein Diener des Herrn in schwierigen Zeiten, so wie in diesen letzten Tagen der Kirchengeschichte, sein sollte.

Der zweite Brief an Timotheus (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: 2. Timotheus 2     Vorlesezeit: 59 min

Im ersten Kapitel hat Paulus dem Timotheus die moralischen und geistlichen Eigenschaften dargelegt, die der Mann Gottes an einem Tag des Niedergangs benötigt. Jetzt, im zweiten Kapitel, gibt Paulus ihm einige wichtige Grundsätze mit, wie ... mehrer dem Herrn dienen soll. Paulus hat über den Zustand der Dinge im christlichen Bekenntnis gesprochen sowie über die Notwendigkeit, im Dienst des Herrn beschäftigt zu sein. Nun gibt er Timotheus mindestens zwölf hilfreiche Hinweise für seinen Dienst weiter. Diese Ratschläge sind wichtig für alle, die dem Herrn dienen.

Der zweite Brief an Timotheus (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Vorlesezeit: 45 min

In Kapitel 3 zeigt der Apostel dem Timotheus die Schutzvorkehrungen und Hilfsmittel, die der Mensch Gottes braucht, um „in den letzten Tagen“ seinen Dienst zu tun. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass jemand von diesen Hilfsmitteln und ... mehrSchutzvorkehrungen Gebrauch macht, wenn er sich nicht bewusst ist, wie groß die Gefahr ist, die ihn umgibt. Bevor Paulus also über diese Schutzvorkehrungen redet, gibt er dem Timotheus ein anschauliches Bild vom Zustand des christlichen Zeugnisses in den letzten Tagen. Timotheus sollte nämlich die Umstände, unter denen er zum Dienst berufen war, klar verstehen. Es ist kein besonders schönes Bild.

Der zweite Brief an Timotheus (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Vorlesezeit: 37 min

Bevor Paulus seinen Brief beendet, bemüht er sich, Timotheus dazu anzuspornen, umgehend mit dem Dienst zu beginnen. Er ermutigt ihn nicht nur dazu, nein, noch mehr: Er gibt ihm vor „Gott und Christus Jesus“ einen ... mehr„Auftrag“, den er erfüllen sollte. Timotheus musste diesen Dienst ernst nehmen. Er war dafür verantwortlich, seinen Dienst voll und ganz auszuüben, denn der Herr hatte gesagt: „Jedem aber, dem viel gegeben ist – viel wird von ihm verlangt werden“ (Lk 12,48).

Der zweite Brief des Johannes (H.A. Ironside)

Brief an eine Frau

Bibelstellen: 2. Johannes     Vorlesezeit: 9 min

Der zweite und der dritte kurze Brief des Johannes sind zwar ganz anders als der erste Brief, aber dennoch von großer Bedeutung. Sie stellen uns Leitprinzipien vor Augen, die oft übersehen wurden, die aber notwendig sind, wenn das Volk ... mehrGottes auf einem gottgefälligen Weg wandeln soll. In 2. Johannes wird eine Christin vor Irrlehrern gewarnt. Durch die Warnung des Johannes lernen wir, wie unsere persönliche Haltung gegenüber allen antichristlichen Verführern sein sollte.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 17 min

Im ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher ging es hauptsächlich um die Ankunft des Herrn Jesus Christus für seine Heiligen. Offensichtlich missverstanden einige Christen in Thessalonich die Lehre in diesem Brief. Sie schienen ... mehrvorschnell zu dem Schluss gekommen zu sein, dass es für sie sinnlos wäre, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten, da das Kommen des Herrn jeden Moment stattfinden könnte. Und da sie einige sehr schwierige und erschütternde Erfahrungen machten, dachten sie, dass sie vielleicht schon in der großen Drangsal wären. Der Apostel, der sich noch in Korinth aufhielt, hörte von diesen seltsamen Missdeutungen der Wahrheit, die er zu erklären versucht hatte, und schrieb einen zweiten Brief, um diese unheilvollen Ansichten zu korrigieren. Er wollte deutlicher und klarer erklären, was die Aufgaben der Christen sind, die auf das Kommen des Herrn Jesus Christus warten.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Antichrist     Vorlesezeit: 31 min

Die Gläubigen in Thessalonich freuten sich auf die Erscheinung des Herrn. Sie warteten darauf, dass Er auf die Erde zurückkehren würde, um Gericht über die Bösen zu halten und sein Reich an diesem Ort aufzurichten, wo Er ... mehrverworfen und gekreuzigt worden war. Es war dieser Aspekt seines Kommens, der den tiefsten Eindruck auf ihre Herzen gemacht hatte, obwohl Paulus erklärt hatte, dass der Herr zuerst für die Gläubigen „in die Luft“ kommen wird. Sie schienen diese Wahrheit, die Paulus in seinem ersten Brief deutlich zu machen versucht hatte, vergessen zu haben. Als sie bittere Verfolgung und Schwierigkeiten erlebten, begannen sie sich also zu fragen, ob der Tag des Herrn schon angebrochen wäre.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 3     Vorlesezeit: 19 min

In den ersten fünf Versen möchte der Apostel den jungen Christen in Thessalonich – und jedem von uns – einige Gedanken zu den folgenden fünf Punkten ins Herz pflanzen: anhaltendes Gebet, Bewahrung, Schutz, ... mehrDurchhaltewillen, Ausharren.

Der zweite Johannesbrief (B. Anstey)

Die Ablehnung von falschen Lehrern

Bibelstellen: 2. Johannes     Vorlesezeit: 20 min

Der zweite und der dritte Johannesbrief werden im Allgemeinen als Anhänge des ersten Briefes betrachtet. Sie tragen in Stil, Wortwahl und Sprache die Merkmale des ersten Briefes. Es besteht kaum ein Zweifel, dass der Apostel Johannes der ... mehrVerfasser beider Briefe ist, auch wenn sein Name nicht genannt wird. Da es sich um Hirtenbriefe handelt (d.h. um Briefe, die an Einzelpersonen und nicht an eine Versammlung oder eine Gruppe von Menschen gerichtet sind), geben diese Briefe Ratschläge in Bezug auf solche, die umherzogen und predigten und lehrten.

Der „alte Mensch“, der „neue Mensch“ und „Ich“ (H.C.G. B.)

Galater 2,19.20; Römer 6,6; Epheser 4,24

Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 6; Galater 2     Stichwörter: Mensch, neuer; Kampf     Vorlesezeit: 29 min

Ein aufrichtiger Christ stellte vor kurzem folgende Frage: „Wenn, wie die Heilige Schrift uns lehrt, unser ,alter Mensch‘ mit Christus gekreuzigt und gestorben ist, was in uns bedarf dann noch der Reinigung und Läuterung? Da der ... mehr,alte Mensch‘ tot ist und der ,neue Mensch‘ nicht sündigen kann und mithin keiner Läuterung bedarf, was bleibt dann noch übrig?“ Diese Frage ist höchst seltsam; aber dennoch drängt sie sich vielen auf. Ohne Zweifel besteht unter den Christen große Unklarheit über den Unterschied zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Menschen. Wir sind geneigt, unser Ich als bestehend aus einem „alten Menschen“, der als tot angesehen werden soll, und aus einem „neuen Menschen“, der Gottes Schöpfung in Christus und darum vollendet und vollkommen ist, zu betrachten und so zu zerteilen, dass das persönliche „Ich“ ganz verlorengeht. Auf diese Weise aber wird weder das Vorhandensein des Bösen noch der Kampf im Herzen erklärt, und dieses bereitet Schwierigkeit und Not.

Der „Dienst der Versöhnung“ im Lukasevangelium (18) (SoundWords)

Bibelstellen: Lukas     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 42 min

Mehr als alle anderen Evangelien zeigt uns das Evangelium nach Lukas die große Gnade Gottes. Diese Gnade Gottes ist für alle Menschen bestimmt. Anders als das Matthäusevangelium richtet sich das Lukasevangelium daher auch nicht in ... mehrerster Linie an die Juden, sondern an alle Menschen. Es zeigt uns auch in besonderer Weise die Menschheit des Herrn Jesus und wie Er als Mensch gelebt hat, an dem Gott seine Freude hatte. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass wir in diesem Evangelium den Dienst der Versöhnung in ganz besonders deutlicher Weise vorgestellt bekommen. Dazu wollen wir einen kleinen Gang durch dieses Evangelium machen.

Bild: L. Binder
Der „Fall“ des Eutychus (Kalender D.H.I.N.)

Apostelgeschichte 20,9

Bibelstellen: Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Sonntag; Eutychus     Vorlesezeit: 2 min

Es wird uns nicht gesagt, warum der junge Eutychus so müde war, aber ein Muster für heute ist diese Begebenheit bestimmt. So wie damals kann es auch heute viele Gründe dafür geben, in den Zusammenkünften der Gläubigen ... mehr„abzuschalten“: äußere Anlässe wie Übernächtigung, Krankheit, harte Arbeit oder Mangel an frischer Luft; aber auch innere Gründe wie fehlendes geistliches Interesse oder eine gestörte Gemeinschaft mit dem Herrn.

Der „Mann der Schmerzen“ (F.C. Jennings)

Jesaja 52,13–53,12

Bibelstellen: Jesaja 52; Jesaja 53     Stichwörter: Errettung; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 55 min

Dieser Abschnitt ist das Herzstück Jesajas. Beim Nachsinnen über die Bedeutung des Namens Jesaja, erkennen wir, dass das Innerste der „Rettung des Herrn“, das Herz Gottes, sich hier dem ehrfürchtigen Glauben und der ... mehrdafür empfänglichen Liebe offenbart. Wen anders könnten wir erwarten hier zu finden als nur den, dessen Wohnung von Ewigkeit her in seinem Schoß war und der ihn verließ, um Sündern seine Gnade und Barmherzigkeit zu erweisen (Joh 1,18)? Bevor wir eintreten, wollen wir einen Gesamtüberblick des Textes gewinnen: die Wachtürme bestimmen, die Befestigungen markieren, seine Paläste betrachten, uns an der Schönheit und Festigkeit seiner Bauart erfreuen. Auf diese Weise werden wir an das Thema herangeführt: unseren Herrn selbst!

Der „neue Mensch“ und der Heilige Geist (E.L. Bevir)

Epheser 4,17–5,2

Bibelstellen: Epheser 4; Epheser 5     Stichwörter: Mensch, neuer     Vorlesezeit: 10 min

Doch die Heiligen stehen auf einer gänzlich neuen Grundlage; das „Ihr aber“ in Vers 20 ist stark hervorgehoben. Da ist das Ablegen des alten Menschen und das Anziehen des neuen Menschen. Es ist nicht bloß eine Veränderung ... mehrder Verhaltensweise (das werden wir im Folgenden sehen), sondern das gründliche Ablegen und Verwerfen des alten verdorbenen Menschen; der neue Geist der Gesinnung und das Anziehen des neuen Menschen (kainon = „neu, frisch“), der nach Gott geschaffen ist in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es geht nicht um Veränderung oder Verbesserung, wie viele Leute sagen, sondern um eine neue Schöpfung; und wir haben diese neue Grundlage eingenommen.

Die abschließenden Ausblicke von Maleachi und Judas (C.H. Mackintosh)

oder: Ein gläubiger Überrest in Zeiten des Verfalls

Bibelstellen: Maleachi; Judas; Maleachi 1; Maleachi 3     Stichwörter: Überrest; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 24 min

Bei einem Vergleich dieser zwei inspirierten Schriften finden wir viele Ähnlichkeiten und Gegensätze. Beide, der Prophet und der Apostel, schildern Zustände des Ruins, des Verderbens und des Abfalls. Maleachi ist mit dem Verderben des ... mehrJudentums beschäftigt, Judas mit dem Verderben des Christentums. ... Wir dürfen immer und in allen Lagen auf Gott rechnen; und es ist eine unbedingt feststehende Tatsache, dass der Zustand der bekennenden Kirche, wie niedrig er auch sein mag, nie den persönlichen Glauben hindern kann, die Gemeinschaft mit Gott im vollsten Sinn des Wortes zu genießen. Es ist ein überaus wichtiger Grundsatz, an welchem wir stets festhalten sollten: Mag das bekennende Volk Gottes auch noch so tief gesunken sein, der einzelne Gläubige, der sich selbst vor Gott richtet und demütigt, kann seine Gegenwart und seine Segnungen allezeit ohne Ziel und Schranken genießen.

Die Abstammung des Messias (J. Das)

Matthäus 1,1-17; Lukas 3,23-38

Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 3     Stichwörter: Geschlechtsregister     Vorlesezeit: 3 min

In seinen „Einführenden Vorträgen zum Matthäusevangelium“ (siehe auch auf dieser Internetseite) gibt Kelly die Bedingungen an, die der Messias nach den Vorhersagen des Alten Testamentes erfüllen musste. Zunächst ... mehreinmal sollte Er der Gott Israels, Jehova selbst, sein. Diese Wahrheit ist allerdings nur verdeckt im Alten Testament dargestellt (z.B. Ps 110,1; vgl. Mt 22,41-45).

Die Auserwählung und Vorkenntnis Gottes (B. Anstey)

1. Petrus 1,2

Bibelstellen: 1. Petrus 1; Epheser 1; Epheser 2     Stichwörter: Auserwählung; Doppelte Prädestination; Prädestination     Vorlesezeit: 20 min

Die göttliche Erwählung war für diese Juden nichts Neues; sie waren Teil des auserwählten Volkes Israel gewesen. Gott hatte Israel „erwählt“, um es in eine besondere Bundesbeziehung mit sich selbst als sein ... mehr„heiliges Volk“ zu bringen (5Mo 7,6-8). Petrus spricht hier jedoch von einer anderen Art der Erwählung. Die Erwählung Israels war eine kollektive und nationale Sache, während diese Erwählung persönlich und individuell ist.

Bild: © CSV
Die Bedeutung der Bergpredigt (F.B. Hole)

Matthäus 5–7

Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 6; Matthäus 7     Stichwörter: Hingabe; Bergpredigt     Vorlesezeit: 37 min

Der Herr begann nun, zu seinen Jüngern zu sprechen, wenn auch in Gegenwart der Volksmenge, um sie über die Grundsätze des Reiches zu belehren. Zunächst einmal zeigt Er auf, welche Art von Menschen in dieses Reich eingehen, um es ... mehrzu besitzen und seine Vorteile zu genießen. In Reichen der Menschen braucht jemand heutzutage sehr viel Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen, wenn er erfolgreich sein soll; im Reich der Himmel dagegen trifft das Gegenteil zu.

Die beiden Bäume im Garten Eden (W. Kelly)

1. Mose 2,9

Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Bäume; Garten Eden     Vorlesezeit: 8 min

Als Erstes ist zu beachten, dass der „Baum des Lebens“ in der Mitte des Gartens von jenem „Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen“ unbedingt verschieden ist. Von Letzterem zu essen war bei unausweichlicher Todesstrafe ... mehrverboten (1Mo 2,17). Und erst als der Mensch dennoch von dem verbotenen Baum aß, traf Gott Vorsorge, dass er nicht auch von dem Baum des Lebens nahm (1Mo 3,22). Das hätte nämlich ein ins Endlose verlängertes Leben des sündigen Menschen bedeutet, und das wäre kein Segen gewesen, sondern eine Katastrophe ...

Die Beschneidung des Christus (D. Schürmann)

Kolosser 2,11

Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 7 min

Kolosser 2,10 ist nicht so ganz einfach zu verstehen. Auch wir Christen heute haben diese Beschneidung erfahren. Was ist die „nicht mit Händen geschehene Beschneidung“? Damit ist nicht die Beschneidung Jesu in Lukas 2 gemeint, denn ... mehrda handelte es sich um eine „mit Händen geschehene Beschneidung“, sondern es ist das Gericht am Kreuz gemeint. Dort wurde mit dem Leib des Fleisches abgerechnet ...

Die Bibel studieren ... (C.H. Mackintosh)

Reines „Kopfwissen“ oder mehr?

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 4 min

Bibelstudium ist wirklich einfach, denn wir müssen nicht besonders intelligent, sondern nur einfältig wie ein kleines Kind sein. Gott, der Autor der Heiligen Schrift, muss unser Verständnis öffnen, damit wir ihre kostbare Lehre ... mehrempfangen können. Und Er wird es tun, wenn wir mit aufrichtigem Herzen auf Ihn warten.

Die christliche Taufe – richtig verstehen (1) (R.P. Daniel)

Matthäus 28,18-20; Apostelgeschichte 2,37-41; Epheser 4,4-6; Markus 16,16; 1. Petrus 3,20-22

Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; Matthäus 28; Epheser 4     Vorlesezeit: 27 min

Zu sagen, dieses Thema sei umstritten, ist sogar noch untertrieben. Ich habe vor vielleicht zwanzig Jahren bereits zweimal versucht, über diesen Sachverhalt zu schreiben, und jedes Mal habe ich in ein Hornissennest gestochen. Glaube mir, das ... mehrwar nicht meine Absicht. Ich wollte Licht ins Dunkel bringen, kein Feuer entfachen. Wäre ich derselben Ansicht wie die meisten „Baptisten“ (bed. „die Getauften“), dann gäbe es vielleicht weniger Auseinandersetzungen. Aber für mich ist ihr Standpunkt nicht vollständig mit der Bibel in Einklang zu bringen, obwohl in ihrer Lehre und ihrem Handeln sicherlich biblische Elemente enthalten sind. Ich habe gebetet und gebetet, ob ich den Assembly Messenger mit diesem Thema abschließen soll. Ich glaube und vertraue aber darauf, dass ich geleitet wurde, es zu tun. Ich möchte nicht rechthaberisch sein in meinen Aussagen, doch ich versuche, dich zur Schrift zu führen. Somit wirst du deinen Standpunkt nicht vor mir, sondern vor Gott vertreten müssen. Du solltest die angegebenen Bibelstellen in einer möglichst genauen Übersetzung nachlesen, bevor du ein zu starkes Urteil über diesen Artikel fällst. Ich weiß, für viele von euch wird es ein neuer Ansatz an das Thema sein, und niemand von uns mag es, wenn seine geschätzten Glaubensgrundsätze hinterfragt werden. Wir nehmen oft an, dass der andere falschliegt.

Die christliche Taufe – richtig verstehen (2) (R.P. Daniel)

Römer 6,3.4; Apostelgeschichte 8,36-39; 10,46-48; 1. Korinther 10,1.2; 15,29.30; Galater 3,27

Bibelstellen: Römer 6; Apostelgeschichte 8; Apostelgeschichte 10     Vorlesezeit: 24 min

Wir haben gesehen, dass die Taufe der von Gott festgelegte äußerliche Zugang zum Bereich der Bekenner ist und, damit in Verbindung, dass die Taufe uns äußerlich vom verdorbenen Bereich in den Bereich bringt, der unter der ... mehrHerrschaft Christi steht. Hier in Römer 6,3.4 haben wir die zusätzliche Wahrheit, dass die christliche Taufe eine Taufe auf den Tod Christi ist: dass also die Taufe den Tod im Blick hat. In der Taufe werden wir mit Ihm begraben auf (im Hinblick auf) den Tod. Durch die Taufe nehmen wir unseren Platz ein als solche, die für die Welt tot sind, die wir die Welt (nach außen hin) verlassen haben. Ein Toter hat nichts mehr mit der Welt zu tun, der er gestorben ist. Diese Verse zeigen uns, dass die Taufe beim Begräbnis endet – indem man dahin kommt, wo ein Toter hingehört. Allerdings ist das Ziel, dass, genauso wie Christus aus den Toten auferstanden ist, auch wir in Neuheit des Lebens wandeln sollen.

Die Dimensionen Gottes (J.Ph. Fijnvandraat)

Länge, Breite, Höhe, Tiefe

Bibelstellen: Epheser 3; Hiob 11     Stichwörter: Geheimnis; Ratschluss Gottes     Vorlesezeit: 14 min

Ist es uns schon einmal aufgefallen, dass an diesen vier Begriffen etwas Merkwürdiges ist? Wir kennen Höhe und Tiefe als gegensätzliche Begriffe. „Höhe“ ist das Gegenteil von „Tiefe“. Aber wir haben in ... mehrunserer Sprache keinen Gegensatz bei den Begriffen „Länge“ und „Breite“! Vielleicht gibt es eine sprachphilosophische Erklärung für diese Merkwürdigkeit, aber für uns ist es jetzt ausreichend, festzustellen, dass auch die Bibel sich an diesen Sprachgebrauch hält und nicht von drei „Maßen“ (Dimensionen) redet, sondern von vier, nämlich Länge, Breite, Höhe und Tiefe. ... „In den zukünftigen Zeitaltern“ wird sonnenklar hervorgehen, wie hoch der „überragende Reichtum von Gottes Gnade und Güte über uns in Christus Jesus“ tatsächlich ist (Eph. 2,7)! So wird dann Christus „in allen seinen Heiligen“ (2Thes 1,10) verherrlicht werden. Die Höhe der Verborgenheit von Christus wird dann „mit Bewunderung angeschaut werden“.

Die Einheit bewahren (W. Mücher)

Epheser 4,1-6

Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 24 min

Paulus ermahnt die Gläubigen in Ephesus vom Gefängnis in Rom aus, die Einheit des Geistes zu bewahren. Zuvor hat er ihnen in den Kapiteln 1–3 den großartigen Plan Gottes zur Errettung der Gläubigen dargelegt. Er beschreibt ... mehrdort ihr Einssein mit Christus und miteinander, ihre himmlische Stellung und daraus resultierend, wie sie die Einheit des Geistes im Miteinander widerspiegeln sollten. Wenn wir die Einheit mit Christus und untereinander praktizieren, ist das ein Wandel, der der Berufung würdig ist. Diese Wahrheit sollte uns tief durchdringen. Das erhabene Ziel, das Gott mit uns als seinen Kindern hat und das in Zukunft, wenn wir beim Herrn sind, vollkommen verwirklicht wird, soll sich schon jetzt im Umgang der Gläubigen miteinander mehr und mehr auswirken. Wie können wir dieser Ermahnung nachkommen? Indem wir die Einstellungen oder Verhaltensweisen, die der Apostel hier aufzählt, kultivieren.

Die Einheit des Geistes (W. Kelly)

Epheser 4,1-6

Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 36 min

Es geht nicht darum, die Menschen zu nötigen, ihre Überzeugungen aufzugeben und unsere anzunehmen, mögen diese auch noch so korrekt sein. Gottes Wort gibt uns im Namen Christi die Grundlage, auf der wir alle Gläubigen umfassen ... mehrkönnen, auch wenn sie noch so schwach und voller Vorurteile sein. Wir wollen uns davor hüten, dass wir mehr um unseren eigenen Ruf besorgt sind oder um das, was uns gefällt, als darum, dass wir seinen Willen tun. Wir wollen uns nichts auf unsere eigene Erkenntnis einbilden oder darauf, was wir vielleicht in der Praxis erreicht haben. Stattdessen wollen wir lieber zum Herrn aufblicken, damit wir im Glauben, Langmut und Geduld jedes wahre Glied Christi sowie jeden seiner Diener anerkennen, wo immer sie auch sind.

Die Einheit des Geistes (J.T. Mawson)

Eine Antwort auf eine Anfrage

Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 13 min

Die Einheit des Geistes schließt alle ein, die in Christus sind, und schließt alles aus, was nicht von Ihm ist. In dem Bemühen, diese Einheit zu bewahren, sollen wir sowohl „inklusiv“ als auch „exklusiv“ ... mehrsein. Wir müssen vor allem exklusiv sein gegenüber dem, der Zwietracht und Spaltungen verursacht. So einen Menschen, der sehr gern seinen eigenen Willen durchsetzen will, finden wir in uns selbst. Je mehr wir selbst in der Wahrheit des Kreuzes Christi leben, desto fähiger werden wir, den Seinen gegenüber in der Gnade Christi zu begegnen. Lasst uns „den Bau messen“ – uns mit den Gedanken Gottes über seine Gemeinde beschäftigen – und die Wahrheit lernen: Wir sind „in Christus Jesus“, „in Ihm selbst“, mit Gott versöhnt zu „einem Leib“ und bilden einen „heiligen Tempel im Herrn“. Wenn wir uns bemühen, die Einheit des Geistes zu bewahren, schaffen wir nicht eine neue Einheit oder gründen eine neue Gemeinde, sondern wir leben in der Wahrheit der Einheit des Geistes, die schon existiert, obwohl so wenig sichtbar. „Alle Heiligen“ müssen in unsere Liebe eingeschlossen sein, denn sie sind alle ein Teil der Einheit des Geistes. Christus ist der Kern, alle Heiligen umgeben Ihn und der Geist ist die verbindende Kraft.

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (1) (W. Kelly)

Im Spannungsfeld zwischen Sektierei und Gleichgültigkeit

Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 31 min

Sollen wir angesichts dessen aus Vorsicht ein bestimmtes Maß an Einsicht verlangen, bevor wir jemand aufnehmen? Gerade das ist ein Hauptunheil, das es stets aufmerksam zu verhüten gilt; es muss als ein grundsätzlicher Fehler, ja als ... mehreine Sünde gegen Christus und die Kirche behandelt werden. Nichts könnte unmittelbarer darauf hinauslaufen, die sektiererischste aller Sekten zu bilden, als von den Seelen, die hereinzukommen wünschen, ein richtiges Urteil über die von den Gläubigen am wenigsten verstandene Wahrheit zu verlangen. Diese Wahrheit des Geheimnisses des Christus oder insbesondere des einen Leibes wird für sie, wie es in der Praxis zu sein pflegt, dadurch noch viel schwerer verständlich, dass ständig neue Gruppen aus dem gegenwärtigen gefallenen Zustand der Christenheit hervorgehen.

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (2) (W. Kelly)

Hindernisse für das Bewahren der Einheit des Geistes

Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 17 min

Damals gab es keine Verwirrung durch offene Rivalen, keine konkurrierenden Ansprüche, die Versammlung Gottes auf der Erde darzustellen. Das hauptsächliche Hindernis kam von innen. Heute gibt es sowohl diese als noch weitere Hindernisse. ... mehrStehe ich in Verbindung mit irgendeiner Gemeinschaft, die den einen Leib und den einen Geist missachtet? Hänge ich irgendeiner Einrichtung an, die sich dieser Einheit systematisch widersetzt? Es handelt sich nicht lediglich darum, ob falsche Personen unversehens hereingekommen sind; das Verhängnisvolle besteht nicht darin, dass Böses eindringt, sondern darin, dass es bekannt ist und geduldet wird. Wie viel Böses fand nicht selbst in apostolischer Zeit Eingang in die Versammlung! Aber Gott erkennt eine Einheit so lange als diejenige des Geistes an, wie der aufrichtige Wunsch vorhanden ist, das Böse in Abhängigkeit von dem Herrn und gemäß Seinem Wort draußen zu halten oder hinauszutun. Nicht das Eindringen, das Ausmaß oder selbst der Charakter des Bösen sind es, die die Versammlung zerstören, sondern seine beständige Duldung im Namen des Herrn, selbst wenn es bekannt ist.

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (3) (W. Kelly)

Unterscheidung kirchlicher Irrtum und Leugnung der Lehre des Christus

Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 14 min

Zweifellos ist jede Wahrheit an ihrer Stelle und zu ihrer Zeit wichtig; aber es ist schlimmer als bloße Unkenntnis, wenn man den Leib auf dieselbe Ebene stellt wie das Haupt. Ein kirchlicher Irrtum, selbst wenn er ein wirklicher und ... mehrschwerwiegender Irrtum ist, kommt niemals der Leugnung der Lehre des Christus gleich. Bedenken wir nur, wie ernst uns der Apostel der Liebe, der Älteste, ermahnt, in einem solchen Fall auf der Hut zu sein! Selbst nicht im privaten Bereich – und noch viel weniger öffentlich – sind wir frei, die aufzunehmen, die nicht die Lehre des Christus bringen. Wir sind unzweideutig verpflichtet, nicht nur Irrlehre im Allgemeinen nicht zu dulden, sondern im Besonderen alles abzuweisen, was eine Lüge gegen Christus ist, und auch diejenigen, die solche Irrlehrer aufnehmen, als Teilhaber an deren bösen Werken zu behandeln. Aber wir sind nicht berechtigt, die Kirche und Christus gleichzusetzen, wie es die Katholiken tun, oder einen kirchlichen Irrtum der Sünde gegen die Person Christi zur Seite zu stellen. Das wäre nicht Glaube, sondern Fanatismus. Was sollen wir von solchen denken, die diesen Unsinn als Wahrheit betrachten und verbreiten?

Die Entrückung ... was meinen wir damit? (J.G. Fijnvandraat)

Johannes 14,2.3; 1. Thessalonicher 4,16.17

Bibelstellen: Johannes 14; 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 13 min

Unter Entrückung wird das Ereignis verstanden, das in zweierlei Bibelstellen erwähnt wird; und zwar in Johannes 14,2.3 und 1. Thessalonicher 4,16.17. Bei Johannes steht schwarz auf weiß, dass der Herr die Seinen zu sich nehmen wird. ... mehrDas ist also ein Entrücken von der Erde dem zurückkehrenden Herrn entgegen. Der Zusammenhang macht deutlich, was das Ziel dieser Entrückung ist: die Gläubigen ins Vaterhaus zu bringen. Auch die zweite Stelle spricht unzweideutig über ein „Entrücken“. Dass eine Entrückung der Gläubigen stattfinden wird, ist also eine Tatsache.

Die Entrückung der Gläubigen (H. Smith)

1. Thessalonicher 4,13-18

Bibelstellen: 1. Korinther 15; Johannes 14; 1. Thessalonicher 4; Philipper 3     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 25 min

Unter dem Volk Gottes herrscht ein ganz bestimmtes Empfinden, dass der Tag der Gnade bald zu Ende geht. Wie der Prophet können wir sagen. „Der Tag hat sich geneigt, denn die Abendschatten strecken sich!“ (Jer 6,4). Und als Christen ... mehrkönnen wir mit den Worten des Apostels hinzufügen: „Die Nacht ist weit vorgerückt, und der Tag ist nahe“ (Röm 13,12). Sogar die Menschen dieser Welt haben ein vages, unbehagliches Gefühl, dass eine große Krise bevorsteht. Welche Form sie annehmen wird und wie man ihr begegnen kann, wissen sie nicht. Die Christen jedoch sind nicht in der Finsternis gelassen: Sie haben die Bibel in der Hand, Christus im Herzen und den Heiligen Geist, der sie leitet. Sie wissen, dass Christus kommt und dass sein Kommen sehr nahe ist. Wir erkennen in gewissem Maße die tiefe Not dieser armseligen Welt, und wir wissen, dass alle Bemühungen der Menschen, dieser Not zu begegnen, vergebens sein werden. Könige und Diktatoren, Parlamente und Komitees mögen für eine gewisse Zeit und in begrenztem Umfang die regionale Not lindern, aber sie können das allgemeine Elend einer Welt unter Sünde und Tod nicht beseitigen. Weder Konferenzen und Organisationen noch Verträge und Pakte werden die Probleme des Juden, die Missregierung des Heiden oder die Verderbtheit der Christenheit beenden.

Die Entrückung – wie und wann? (W. Mücher)

1. Thessalonicher 4,13-18

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Offenbarung 3     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 42 min

Die Wahrheit von der Entrückung der Gläubigen, wie die Bibel sie uns lehrt, greift – wenn das Herz davon erfüllt ist – tief in das Leben eines Christen ein. Bei der Entrückung begegne ich einer Person, die ich liebe ... mehrund von der ich weiß, dass sie mich liebt. Was bedeutet es mir, den bald zu sehen, der unendlich viel für mich getan hat? Er hat einen unschätzbar großen Preis für meine Erlösung bezahlt. Das hat Er aus einer Liebe heraus getan, die göttlich vollkommen ist. Kann ich anders, als mich darauf zu freuen, dass ich Ihn dann von Angesicht zu Angesicht sehe? Für uns bedeutet das Kommen Christi die denkbar größte Veränderung.

Die Erdbeben in der Bibel (H. D.)

Erdbeben im Alten und im Neuen Testament

Stichwörter: Erdbeben; Tempel; Katastrophen     Vorlesezeit: 21 min

Sieben Erdbeben werden in der Schrift erwähnt: vier im Alten Testament und drei im Neuen. In beiden Testamenten weisen sie denselben Charakter ernster Warnung auf. In beiden Testamenten zeugen sie von göttlicher Macht, die in der Lage sein ... mehrkann, die ganze Schöpfung erbeben und vergehen zu lassen, und dies bald auch tun wird. In dieser Hinsicht wird, wie in so vielem anderen, die Einheit der Schrift deutlich. Kein Wunder, dass sich Gottes heiliger Zorn und Schrecken in der ganzen Schrift mehr oder weniger ähnlich äußert; und Erdbeben gehören dazu.

Die ewige Sohnschaft (W.J. Ouweneel)

Die Sohnschaft Christi

Stichwörter: Jesus: als Sohn; Sohnschaft     Vorlesezeit: 68 min

Es gibt kein Thema in der Heiligen Schrift, das wir so behutsam und ehrfurchtsvoll behandeln müssen wie die Mitteilungen über die Person des Herrn Jesus Christus. Andererseits gibt es aber auch kein Thema, dessen Studium so viel Segen ... mehrfür das persönliche Glaubensleben eines Christen in sich birgt. Was sollte anziehender sein und mehr Befriedigung schenken als die Beschäftigung mit dem Sohn Gottes, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat? Und doch – auf welchem Gebiet sollte Satan mehr darauf aus sein, Fußangeln und Fallen zu legen, durch die wir straucheln und zu Schaden kommen könnten? So beschäftigte sich der Autor vor etlichen Jahren in diesem Artikel mit der ewigen Sohnschaft des Herrn Jesus, ein Thema, dem wir nicht gleichgültig gegenüber stehen dürfen.

Die Familie von Schaphan – leuchtende Sterne in einer finsteren Nacht (S. Streuper)

Stichwörter: Vorbilder     Vorlesezeit: 58 min

In einer Reihe von Ereignissen im Lauf von ungefähr fünfundfünzig Jahren erscheinen sie auf der Bühne der Heilsgeschichte und spielen ihre Rolle: die Mitglieder der Familie Schaphans. Sie kämpfen, fallen, siegen und ... mehrverlieren. Doch viele von ihnen sind eine direkte Herausforderung für dich und mich in unserer Zeit.

Die Flutkatastrophe in Asien (S. Isenberg)

Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben ....

Bibelstellen: Offenbarung 20     Stichwörter: Tsunami; Katastrophen; Erdbeben     Vorlesezeit: 12 min

„Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben …“ – So oder ähnlich war es in den Nachrichten zu hören und zu lesen. Von der schlimmsten Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg – allein auf Deutschland bezogen ... mehr– war zu hören, und dabei sind es vergleichsweise „nur“ ca. 1000 vermisste Deutsche, die zu beklagen sind. 1000 Menschen im Vergleich zu ca. 165.000 Menschen im gesamten Katastrophengebiet, aber doch, jedes Menschenleben ist wertvoll und jede der betroffenen Familien erlebt ihre persönliche Katastrophe. Jeder Einzelne hat eine lebendige Seele, die Unsterblichkeit besitzt. Wir sind tief berührt und zugleich schockiert über das Ausmaß der Katastrophe in Asien und unser Gebet gilt den Angehörigen der vielen, vielen trauernden Menschen rund um den Globus.

Die Frauen im Geschlechtsregister Jesu (F.W. Grant)

Tamar – Rahab – Ruth – Bathseba

Bibelstellen: Matthäus 1     Vorlesezeit: 29 min

Die Einführung von vier – und ausschließlich vier – Frauennamen in das Geschlechtsverzeichnis unseres Herrn nach dem Matthäus-Evangelium hat vielen Erforschern des inspirierten Wortes Material für Untersuchungen ... mehrgeliefert. Jeder, der sich zu Recht für einen solchen hält, bezweifelt nicht, dass dafür eine besondere Absicht vorliegt. Darüber hinaus zeigt schon ein flüchtiger Blick auf die ausgewählten Namen in Verbindung mit der menschlichen Abkunft des Herrn der Herrlichkeit etwas von der Bedeutsamkeit ihrer Erwähnung hier. Es sind genau die Namen, die ein Chronist mit menschlicher Weisheit in dieser Angelegenheit und insbesondere ein recht denkender Jude nicht berücksichtigt hätte ...

Die Freude des Himmels und die Erfahrung der Wüste (J.N. Darby)

1. Petrus 1

Bibelstellen: 1. Petrus 1     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben); Himmel     Vorlesezeit: 10 min

Unsere gesegnete Stellung – als mit Christus in den himmlischen Örtern vereinigt – wird in dem Brief an die Epheser beschrieben. Petrus dagegen betrachtet die Kinder Gottes nicht als mit Christus im Himmel vereinigt. Er sieht sie ... mehrdurch die Wüste ziehen, deren Umstände der Anlass sein können, uns den Genuss der christlichen Stellung und die Verwirklichung unseres gesegneten und herrlichen Platzes, der uns gehört, wegzunehmen.

Die Funktion und der Platz von Musik in der örtlichen Gemeinde (R.P. Daniel)

Was ist angemessen?

Bibelstellen: 1. Korinther 15; Epheser 5; Kolosser 3     Stichwörter: Lieder; Musik     Vorlesezeit: 14 min

Es gibt nahezu dreihundert Hinweise in der Bibel zu Lobliedern, Singen und Musik. Die Psalmen sind ein Liederbuch: Viele dieser Lieder rufen nach Vergeltung und passen deshalb nicht für unser heutiges Kirchenzeitalter. Nur ungefähr ein ... mehrDutzend dieser dreihundert Hinweise finden sich im Neuen Testament, und lediglich die Hälfte davon hat einen direkten Bezug auf die Funktion in der Zusammenkunft. Im Alten Testament wurden Lieder oft von Instrumenten, häufig auch mit Tanzen begleitet – als Ausdruck des Lobpreises, der aus dem Herzen zu Gott aufsteigt. Doch wir wollen unsere Unterweisung für Musik in der örtlichen Gemeinde nicht aus dem Alten Testament ableiten, weil sich die gesamte Ordnung für die Anbetung geändert hat. Es kam die Stunde, wenn die wahrhaftigen Anbeter den Vater „in Geist und Wahrheit“ anbeten. Diese Anbetung sollte aus dem Innersten („in Geist“) hervorkommen und in Übereinstimmung sein mit der Offenbarung des Christentums („in Wahrheit“).

Die Gebetsstunde (H.P. Medema)

Vorrecht und Verantwortung des gemeinsamen Gebets

Stichwörter: Gebet: in der Gemeinde; Gemeinde: Gebet     Vorlesezeit: 23 min

Mit Sorgen und mit Grämen und mit selbsteigner Pein lässt Gott sich gar nichts nehmen, es muss erbeten sein. Aus diesem bekannten Lied werden oft die hier erwähnten Zeilen angeführt. Und manch einer mag sich dann vielleicht ... mehrfragen: Warum will Gott gebeten sein? Möchte Er seine Geschöpfe vor sich in die Knie zwingen? Oder hat Er ab und zu nötig, von uns über den Stand der Dinge hier auf der Erde informiert zu werden? Natürlich nicht – alles, was wir Ihm sagen, weiß Er schon längst. Oder muss Er überzeugt werden, etwas zu tun, worauf Er von sich aus nicht gekommen wäre? Auch das kann natürlich nicht der Fall sein.

Die Geburt des Herrn (1) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 16 min

Aber nun beginnt das zweite Kapitel und wir sind wieder in der Gegenwart und sehen das Volk inmitten seiner Feinde. Vielleicht dachte man, dass mit der Befreiung des Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft nun das Volk wirklich frei sei. Aber ... mehrnein. Schon lange nach der Beendigung der Gefangenschaft in Babel lesen wir bei Nehemia: „Siehe, wir sind heute Knechte; und das Land, welches du unseren Vätern gegeben hast, um seine Früchte und seine Güter zu genießen - siehe, wir sind Knechte in demselben!“

Die Geburt des Herrn (2) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 32 min

Und nun kann Gott sich nicht länger zurückhalten. Tausende von Jahren hatte Gott sich zurückgehalten. Aber nun plötzlich öffnet sich der Himmel und eine Menge der himmlischen Heerscharen waren bei dem Engel und wir ... mehrhören die ergreifenden Worte, in denen die Wahrheit des ganzen Evangeliums zum Ausdruck gebracht wird: „Herrlichkeit Gott in der Höhe und Friede auf Erden, an den Menschen ein Wohlgefallen!“