Redaktionsteam (SoundWords)

Online seit: 01.08.2006     Vorlesezeit: 3 min

Kurzbiographien des Redaktions-Teams.

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (6) (J.T. Mawson)

Ein Obergemach für den Propheten

Online seit: 02.08.2006     Bibelstellen: 2. Könige 4     Vorlesezeit: 12 min

Ein neues Bild geht an uns vorüber. Die einst verschuldete Witwe, die Vergebung erlangt hat und völlig frei geworden ist, macht einer wohlhabenden Frau Platz. Dies entfaltet uns eine große Wahrheit. Wir Christen, die wir einst ... mehrverschuldete Sünder waren, sind jetzt durch die Gnade Gottes ein reiches Volk. Durch Glauben an Jesus Christus sind wir Kinder Gottes geworden. Ich hoffe, dass wir nicht groß sind in unseren Augen, auch hoffe ich, dass wir es nicht zu sein wünschen in den Augen der Welt, aber wir sind groß in den Augen des Himmels. Es steht geschrieben: „Der Geist selbst zeugt mit unserem Geiste, dass wir Kinder Gottes sind. Wenn aber Kinder, so auch Erben – Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir anders mitleiden, auf dass wir auch mitverherrlicht werden“ (Röm 8,16.17). Kein Engel hat einen so hohen Platz als diesen noch kann ein solcher auf eine so große Bestimmung Anspruch machen.

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (5) (J.T. Mawson)

Krüge voll Öl

Online seit: 02.08.2006     Bibelstellen: 2. Könige 4     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 17 min

Es ist eine rührende Geschichte, die uns von dieser Witwe berichtet wird, deren Not Elisa in so wunderbarer Weise begegnet. Zunächst wird uns ihre Bedrängnis gezeigt und dann die Gnade, die dieser abhilft. Diese Begebenheit gleicht ... mehreinem Gemälde, auf dem der dunkle Hintergrund – die Not des Sünders – die Hilfe der Gnade Christi in hellen Strahlen zurückwirft. Eine Witwe ist in den Schriften ein Bild vollkommener Hilflosigkeit sowie ein Gegenstand des Erbarmens, dazu war diese Witwe noch verschuldet. Ihr Geschick war ohne Zweifel ein trauriges. Doch so ist es bei jedem Sünder, der Christus noch nicht erkannt und angenommen hat. Ich bitte dich, dieses Bild zu betrachten, wer auch immer du sein magst, der du noch nicht den Heiland und seine Gnade kennst, und dich darin zu sehen. Du bist ein verschuldeter Sünder, außerstande, deinen Verbindlichkeiten nachzukommen. In dir ist keine Kraft. Der Herr Jesus Christus, der stets der Wahrheit Zeugnis gab, legte in dem Haus des Pharisäers ein Gleichnis vor, in dem Er von einem gewissen Gläubiger sprach, der zwei Schuldner hatte, die ihm nicht einen Pfennig bezahlten konnte. Du magst nicht derjenige sein, der Ihm den großen Betrag schuldete, doch ein Schuldner bist du, und du hast nichts, um bezahlen zu können.

Der Prophet Jeremia (2) (W.J. Ouweneel)

Online seit: 02.08.2006     Bibelstellen: Jeremia; Jeremia 22; Jeremia 35     Vorlesezeit: 85 min

Wir machen jetzt mit dem zweiten Teil der Geschichte Jeremias weiter. Zweiter Teil deswegen, weil ich es in zwei Teile geteilt habe. Das hat nichts mit einer bestimmten neuen Phase zu tun.

Bild: L. Binder
Heiligkeit geht vor Glück (A.W. Tozer)

1. Thessalonicher 4,3; Römer 8,7; 3. Mose 11,44

Online seit: 03.08.2006     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Heiligkeit, Heiligung; Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch     Vorlesezeit: 6 min

Dass wir geboren sind um glücklich zu sein, stellt kaum jemand mehr in Frage. Niemand macht sich jedoch die Mühe zu beweisen, ob gefallene Menschen ein moralisches Recht auf Glück haben oder dass sie im Endeffekt mit Glück besser ... mehrdaran sind. Das Einzige, worum es geht, ist die Frage: Wie hole ich am meisten Glück aus dem Leben heraus? Fast alle volkstümlichen Bücher und Spiele setzen voraus, dass persönliches Glück das rechtmäßige Ziel des menschlichen Strebens sei.

Bild: L. Binder
Grundsätze der Partnerwahl (W. Plock)

Aus „Eine Ehe zur Ehre Gottes“

Online seit: 03.08.2006     Stichwörter: Partnerwahl     Vorlesezeit: 22 min

Charles Darwin dachte ans Heiraten. Nüchtern wie er war, schrieb er Vor- und Nachteile auf. Auf der Plus-Seite notierte er folgende Punkte: ein Heim, eventuell Kinder und der Reiz des weiblichen Plauderns. Auf der Gegenseite war Folgendes zu ... mehrlesen: schrecklicher Zeitverlust, kann abends nicht lesen und muss, falls viele Kinder, Geld verdienen. Dann machte er einen Strich drunter und zog den Schluss: „Keine Angst, Alterchen, es gibt viele glückliche Sklaven.“ Und er heiratete.

Bild: L. Binder
Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (7) (J.T. Mawson)

Der Sohn der Sunamitin

Online seit: 03.08.2006     Bibelstellen: 2. Könige 4     Vorlesezeit: 16 min

Sonnige Hügel und schattige Täler wechseln sich auf Erden ab, genau wie fruchtbare Ebenen und sonnenversengte Wüsten. Gott hat es so gemacht, denn Er ist ein Gott der Verschiedenheit, wie alle seine Werke zeigen, und unser Leben ist ... mehrdiesem gleich. Es ist reich an Veränderungen. Unser Weg führt uns auf Höhen und in Tiefen, wir kennen Tage des Lachens und Tage der Tränen, Bergeshöhen gewähren uns köstliche Fernblicke, wogegen tiefe Täler uns jede Sicht verhindern, ja zuweilen betreten wir finstere Schluchten, aus denen herauszukommen unmöglich erscheint.

Erfüllte Sexualität in der Ehe (W. Plock)

Online seit: 03.08.2006     Bibelstellen: 1. Korinther 7     Stichwörter: Ehe; Sexualität     Vorlesezeit: 29 min

Das Thema Sexualität gehört in ein Ehebuch. Es gab eine Zeit, da war die Geschlechtlichkeit in der Gesellschaft tabu und erst recht unter Christen. Über Sexualität wurde nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen. Es gab in der ... mehrKirchengeschichte auch immer wieder Strömungen der Leibfeindlichkeit, in denen die Sexualität nur als notwendiges Übel zur Fortpflanzung angesehen wurde. Es tauchte sogar die Vorstellung auf, der Sündenfall habe darin bestanden, dass Adam und Eva intim geworden wären. Das ist natürlich völlig unhaltbar. Heute leben wir allerdings in einer Zeit, in der die Sexualität schonungslos vermarktet wird. Eine ganze Industrie mit Milliardenumsätzen lebt davon, den Körper (der Frau) zu vermarkten. Lust ohne Last heißt die Parole. Der reine Vergnügungssex wird propagiert ohne Treuebindung an den Partner und ohne Verantwortung für daraus resultierende Kinder. Wir verzeichnen eine himmelschreiende Not auf dem Gebiet der Sexualität – bis in die Reihen der christlichen Gemeinden hinein. ...

Sind die Gläubigen des Alten Testaments Kinder Gottes? (R.A. Huebner)

Johannes 11,51.52; 1,12; Römer 9,7.8; Galater 4,1-7

Online seit: 12.08.2006     Bibelstellen: Johannes 1; Johannes 11; Römer 9     Stichwörter: Kinder Gottes; Dispensationalismus; Sohnschaft     Vorlesezeit: 5 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen aufgezeigt werden, die deutlich machen, dass die Gläubigen des Alten Testamentes Kinder Gottes sind.

Was bedeutet Römer 7 wirklich? (R.A. Huebner)

Worum geht es bei der Befreiung vom Gesetz?

Online seit: 15.08.2006     Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Befreiung     Vorlesezeit: 65 min

Der Mensch von Römer 7 ist in einem gefangenen Zustand. Er sucht Kraft, um die innewohnende Sünde zu überwinden (die Sünde = das Grundprinzip der bösen Natur, aus der die sündigen Handlungen hervorkommen). Er schaut in ... mehrsich selbst nach Kraft. Seine Hilfsquelle, so denkt er, ist in ihm selbst. Er wird Gott Freude machen, und so wird Gott ihm günstig sein. Was sein Bewusstsein angeht, steht er vor Gott auf der Grundlage von Gesetz. Ich sage nicht des Gesetzes, auch wenn es sehr wohl die Form des Gesetzes Moses annehmen kann. Er steht vor Gott in seinem Bewusstsein und seinem Gewissen auf einer gesetzlichen Grundlage. Die gesetzliche Grundlage bedeutet, dass Gott mir gegenüber so eingestellt ist, wie ich es ihm gegenüber bin. Solche besitzen keinen gegründeten Frieden und haben nicht die Erkenntnis darüber, dass sie in einer vergebenen Stellung vor Gott sind. Das gesetzliche Prinzip kann nicht Frieden, so wie die Schrift es versteht, bringen, und solch eine Seele weiß nicht, was es bedeutet, kein Sündenbewusstsein zu haben (Heb 10,2) von Sünden, die gegen ihn selbst stehen. Vielmehr haben solche das Todesurteil in ihr Bewusstsein geschrieben (vgl. Röm 7,11), denn wörtlicher Tod ist nicht gemeint. Wie kann solch eine Seele der ewigen Errettung sicher sein?

Kurzbiographie: Wilfried Plock (SoundWords)

Online seit: 15.08.2006     Vorlesezeit: 1 min

Wilfried Plock, geb. 1957, ist verheiratet mit Sylvia und hat zwei Kinder. Seit er im Jahr 1980 während seiner Bundeswehrzeit zum lebendigen Glauben an Jesus Christus gekommen ist, steht er in der aktiven Gemeindearbeit. In den 1990er Jahren ... mehrarbeitete er in Mannheim, nun lebt er mit seiner Familie in Hünfeld. Seit 1995 leitet er die „Konferenz für Gemeindegründung“ (KfG), die 1983 gegründet wurde. Gott hat ihm in besonderer Weise aufs Herz gelegt, die christlichen Ehen zu stärken, denn ohne gesunde Ehen gibt es keine gesunden Gemeinden. Darum ist er auch immer wieder zu Ehevorträgen und -seminaren unterwegs.

Bild: © DS
Dirk Schürmann (SoundWords)

Online seit: 15.08.2006     Vorlesezeit: 2 min

Dirk Schürmann, geb. 1962, verheiratet, zwei Kinder, durfte in einer christlichen Familie aufwachsen, in der ihn seine Eltern das Wort Gottes schätzen gelehrt haben und in der er auch zum Glauben an den Herrn Jesus gefunden hat ...

Einige Worte zu Elia (J.N. Darby)

1. Könige 17–20

Online seit: 16.08.2006     Bibelstellen: 1. Könige 17; 1. Könige 18; 1. Könige 19     Stichwörter: Elia     Vorlesezeit: 11 min

Alle Wünsche des Herzens Elias enthielten diese zwei Dinge, dass der Herr verherrlicht werden und das Volk Ihn kennenlernen würde. In ihm war nicht der geringste Wunsch, selbst erhöht zu werden, sich selbst zu preisen; es machte ihm ... mehrnichts aus, nichts zu sein, sofern Gott verherrlicht würde und das Volk dazu gebracht würde, Ihn zu kennen. Dieser gleiche Wunsch sollte in uns vorhanden sein.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (3) (Botschafter)

Die Gemeinde tritt zum ersten Mal in Erscheinung

Online seit: 17.08.2006     Bibelstellen: Matthäus 16     Vorlesezeit: 23 min

Wenn wir nun zum Neuen Testament übergehen, so sehen wir die Versammlung zum ersten Mal in den Belehrungen des Herrn bei der Gelegenheit, als Israel Ihn verwarf, erscheinen. Dann sehen wir sie – nachdem sie durch den Heiligen Geist auf ... mehrden Grund des gestorbenen und auferstandenen Jesus gebildet war – an die Stelle Israels und Seines Reiches gesetzt, welches von da an bis auf spätere Zeiten verschoben wird.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (2) (Botschafter)

Das von den Zeitaltern her verborgene Geheimnis

Online seit: 17.08.2006     Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 1     Stichwörter: Geheimnis; Jahrwochen, 70; Einschaltung der Kirche     Vorlesezeit: 29 min

Man kann fragen, ob denn der Gegenstand dieses Geheimnisses nicht einfach die Berufung der Heiden sei? Nein, denn die einfache Tatsache, dass Heiden zur Erkenntnis Gottes berufen werden, ist kein im Alten Testament verborgenes Geheimnis, denn man ... mehrfindet darin oft Erklärungen wie folgende: „Er spricht: Es ist zu gering, dass du mein Knecht seiest, um die Stämme Jakobs aufzurichten und die Bewahrten von Israel zurückzubringen; ich habe dich auch zum Licht der Nationen gesetzt, um mein Heil zu sein bis an das Ende der Erde“ (Jes 49,6). „Es werden eingedenk werden und zum HERRN umkehren alle Enden der Erde; und vor dir werden niederfallen alle Geschlechter der Nationen“ (Ps 22,28). Eine so klar offenbarte Tatsache ist kein verborgenes Geheimnis. Hingegen die Berufung einiger Auserwählter aus den Nationen, um mit einigen aus den Juden „Miterben und ein Teil ein und desselben Leibes und mitteilhaftig seiner Verheißung in dem Christus durch das Evangelium“ (Eph 3,6.10), zu sein; „Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit“; ein neuer Mensch, wo nicht ist „Grieche und Jude, sondern alles und in allem – Christus“ (Kol 1,27; 3,10.11); – dies ist das Geheimnis, welches den Heiligen und Propheten des Alten Testamentes unbekannt war.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (1) (Botschafter)

Unterschiede zwischen Israel und der Gemeinde?

Online seit: 17.08.2006     Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 1     Stichwörter: Israel; Miteinverleibt     Vorlesezeit: 20 min

Man wird sagen, dass die Versammlung, so wie sie heutzutage besteht, ein Fortschreiten der Gemeinde von Israel sei und dass die Versammlung der letzten Tage, in welchen ganz Israel errettet und die Erde mit der Erkenntnis des Herrn bedeckt sein ... mehrwird, wieder ein Fortschreiten der jetzigen Versammlung sei. Aber kann man wohl das Ersetzen gewisser Grundsätze durch andere, oft ganz entgegengesetzter Grundsätze, ein Fortschreiten nennen? Was wird endlich die Idee einer einzigen Versammlung durch alle Haushaltungen hindurch werden, wenn die hauptsächlichsten Charakterzüge der vergangenen Haushaltung wieder in der zukünftigen Haushaltung erscheinen? Das ist es aber, was uns gerade das Wort zeigt, mit Ausnahme zweier oder dreier Fälle, in welchen Verschiedenheit, sogar Gegensatz zwischen dem alten Israel und dem Israel der letzten Tage ist. ...

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (4) (Botschafter)

Belehrungen des Paulus über die Natur der Gemeinde

Online seit: 18.08.2006     Bibelstellen: Epheser 1; Epheser 2; Epheser 4     Vorlesezeit: 13 min

Endlich sagt uns Paulus (Eph 4,11.12), dass „Christus die einen als Apostel, die anderen als Propheten, die anderen als Evangelisten, die anderen als Hirten und Lehrer zur Vollendung der Heiligen, für das Werk des Dienstes, für die ... mehrAuferbauung des Leibes des Christus gegeben habe“. Wenn nun die Versammlung alle Heiligen von Anbeginn der Welt in sich schließt, woher kommt es, dass der Apostel, indem er von den Gaben spricht, welche Gott dieser Versammlung zu ihrer Auferbauung gegeben hat, nicht ein Wort von den Patriarchen, Königen und Propheten des Alten Bundes sagt? Haben diese Männer nicht zur Auferbauung der Heiligen ihrer Zeit gedient? Gewiss, aber für Paulus ist die Versammlung der Leib des Christus, der zu Pfingsten durch Seinen Geist belebt wurde und der erst seit diesem Augenblick Leben hat. Deshalb spricht er nur von den Gaben und Diensten, welche seit Pfingsten durch diesen Geist mitgeteilt sind, wie der Zusammenhang es klar zeigt. ...

Wie man es schafft, von der Sünde zu lassen (J.B. Stoney)

1. Petrus 4,1.2

Online seit: 20.08.2006     Bibelstellen: 1. Petrus 4; Römer 7; Römer 6     Stichwörter: Befreiung; Sünde     Vorlesezeit: 13 min

Wenn wir nun sehen, dass im Fleisch vom Scheitel bis zur Sohle nichts Gutes ist, wie können wir es dann schaffen, von der Sünde zu lassen? Es ist offensichtlich, dass nichts Gutes aus dem Fleisch hervorkommen kann, da in ihm nichts Gutes ... mehrist. Die Quelle ist verdorben, und so ist der einzige Weg, die Sünde zu unterbinden bzw. sie zu lassen, dass wir die Sünde im Fleisch dem Tod unterwerfen ...

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (5) (Botschafter)

Der Verfall der Gemeinde

Online seit: 21.08.2006     Bibelstellen: Matthäus 13; 1. Timotheus 4; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 33 min

Hätte die Versammlung ihrer Berufung gemäß den bewunderungswürdigen Anblick eines aus allen Völkern gesammelten einigen Leibes stets dargeboten – eines Leibes, der durch eine bis dahin unbekannte Macht in der Einheit, ... mehrLiebe und Erwartung seines Hauptes erhalten wurde –, so würde dies ohne Zweifel für sie ein reicher Segen und für die Welt ein gewaltiges Zeugnis geblieben sein. Doch dazu hätte sich die Versammlung dem Geist völlig überlassen müssen, welcher alsdann reichlich gewirkt hätte. Was sieht man aber stattdessen jetzt in der Christenheit?

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (6) (Botschafter)

Die Entrückung der Versammlung

Online seit: 22.08.2006     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 29 min

Die Belehrung, welche Paulus den Korinthern über die Ordnung, in welcher die Auferstehung geschieht, gibt, stimmt völlig mit dem Gedanken einer besonderen Auferstehung der Versammlung bei der Zukunft Christi überein, worauf dann eine ... mehrandere für die Übrigen der Toten erfolgt, wie wir sogleich sehen werden ...

Bild: L. Binder
„Sucht mein Angesicht!“ (J.A. Trench)

Psalm 27,1-8; Offenbarung 22,4; Johannes 17,24

Online seit: 23.08.2006     Bibelstellen: Psalm 27; Offenbarung 22; Johannes 17     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 6 min

Wie gesegnet, dass der Herr selbst unser „Licht“ geworden ist. Nicht oft wird Er uns im Alten Testament so dargestellt, denn ohne die Offenbarung seiner Liebe würden wir es nicht ertragen können. Daher tritt es im Neuen ... mehrTestament mehr hervor. Der, welcher unser Licht geworden, das notwendigerweise all unser Verderben bloßgestellt hat, ist auch unser „Heil“ geworden, und wir können sagen: „Vor wem sollte ich mich fürchten?“ All die Übungen unseres Herzens finden hierin ihren Trost. „Er ist unseres Lebens Stärke“, so dass wir vor dem Feind nicht zu erschrecken brauchen. Wir haben Vertrauen und Freimütigkeit.

Wolken vor deiner Seele? (J.T. Mawson)

2. Korinther 3,18

Online seit: 23.08.2006     Bibelstellen: 2. Korinther 3     Stichwörter: Wolken     Vorlesezeit: 7 min

Unser Schiff sollte eine kleine Küstenstadt Westindiens bei Tagesanbruch erreichen, die wir anliefen, um die Post sowie einige Reisende zu landen. Wir wussten, dass bei dieser Gelegenheit sich uns einer der schönsten Anblicke dieser Erde ... mehrzeigen würde. Eine Kette himmelstrebender Berge, deren Fuß in saftigem Grün eingebettet und deren Gipfel von tiefem Violett umgeben waren, während längs der Küste schlanke Palmen ihre federartigen Kronen wiegten. Wir würden ein sagenhaftes Land vor uns haben und einen Hafen mit feinem azurblauen Wasser und seiner malerischen Umgebung. Dies war es, was wir schon im Voraus genossen, worüber wir uns unterhalten hatten. Früh waren wir auf den Beinen und warteten auf den Morgen, der über die östliche See heraufdämmerte. Doch als er schließlich da war, sahen wir nicht die so sehnsüchtig erwartete Landschaft, denn schwere Wolken verbargen jene herrlichen Berge mit ihren schimmernden Farben vor unseren Blicken. Wir konnten nur die Hügel sehen, welche die Küste umsäumten. Diejenigen, die das Gebirge nicht kannten, konnten kaum glauben, dass ein solches da war, und wenn wir anderen nicht eine unauslöschliche Erinnerung in uns gehabt hätten, würden wohl auch wir sein Vorhandensein in Frage gestellt haben.

Bild: © Beröa-Verlag
Urim und Tummim (T. Oliver)

2. Mose 28,29

Online seit: 23.08.2006     Bibelstellen: 2. Mose 28     Stichwörter: Urim und Thummim; Hohepriestertum     Vorlesezeit: 5 min

Nur in einer sehr schwachen Weise konnte Aaron das Volk vertreten. In Wirklichkeit waren nur die Namen der Stämme, nicht der einzelnen Glieder, aus denen diese bestanden, auf den eingesetzten Steinen seines Brustschildes und der ... mehrSchulterstücke eingestochen. Er hatte nur eine sehr unvollkommene Kenntnis ihrer Bedürfnisse und ihrer Übungen. Er liebte nicht jeden Einzelnen in dieser großen Menge. Doch diese Dinge stellen in sehr schöner Weise die Tätigkeit eines Anderen vor, der kommen würde, und der jetzt zur Rechten Gottes ist als unser völlig hinreichender Vertreter: des Apostels und Hohenpriesters unseres Bekenntnisses, Jesus.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (7) (Botschafter)

Die Entrückung – unsichtbar für die Welt!

Online seit: 23.08.2006     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 8 min

Es ist zwar wahr, dass ein so außerordentliches Ereignis nicht unbemerkt vor sich gehen kann. Man wird dieses Verschwinden bemerken; man wird davon ohne Zweifel in Bewegung gebracht werden und davon reden, wer weiß? Einige werden ... mehrvielleicht in ihrer menschlichen Weisheit darüber urteilen, wie auch die Prophetenkinder über die Entrückung des Elias; aber die Welt wird sich deshalb nicht bekehren. Und wenn wir nicht begreifen können, wie es möglich ist, dass sie einem so großen Zeichen widerstehen kann, so erinnern wir uns, was bei der Auferweckung des Lazarus und bei der des Herrn Jesu selbst geschah. Als Lazarus angesichts einer Menge Juden auferweckt wurde, glaubten nur einige; die andern gingen hin und erzählten die Sache den Pharisäern; und diese, darüber erzürnt, dass man zu Lazarus lief als einem Zeugen der Macht Jesu, suchten beide, sowohl Jesus als auch Lazarus, zu töten (Joh 11,46; 12,10.11). Wir wissen, was sie bei der Auferstehung Jesu Christi machten, als sie dieselbe nicht leugnen konnten (Mt 28,11-15).

Kein Gewinn oder großer Gewinn? (F.B. Hole)

Prediger 1,16–2,11; 1. Timotheus 6,6

Online seit: 24.08.2006     Bibelstellen: Prediger 1; Prediger 2; 1. Timotheus 6     Stichwörter: Glaubensleben; Gewinn; Salomo     Vorlesezeit: 16 min

Wenn dein Leben keinen Nutzen, keinen Gewinn haben soll, dann magst du den Fußstapfen Salomos folgen, doch wird dies nicht nur in ehrfurchtsvoller Entfernung, sondern auch in sehr großem Abstand geschehen. Gott gab diesem bemerkenswerten ... mehrMann in höchst erstaunlichem Maß Gelegenheit, aus jeder nur möglichen Quelle menschlicher Freude zu trinken, wie wir sie alle nie haben werden. Durch seine hohe Stellung, durch eine ihm besonders verliehene Weisheit, durch seine glänzende geistliche Ausrüstung, durch die Tatsache, dass er König war und dass er in das Königtum eintrat, als dieses durch die Wirksamkeit und Kämpfe seines großen Vaters David so herrlich dastand, als ungeheuere Reichtümer ihm von allen Seiten zuflossen, war er imstande, sich jeden denkbaren Luxus zu gestatten und brauchte sich keinen Genuss zu versagen. Die ganze Welt lag ihm zu Füßen. Wir haben ja seine eigenen Worte vernommen. Er versagte seinem Herzen keine Freude. Er tat alles, wozu er sich entschlossen hatte im vollkommensten Maß. Er war imstande, eine jede Welt zu durchforschen, die es inmitten des großen Alls gibt, soweit sie eben in seinen Tagen bestand. Die mechanische Welt war damals gewiss noch eine sehr kleine im Vergleich zu der heutigen, doch die geistige Welt der Tage Salomos und die des Reichtums, die des Glanzes und die des Ruhmes waren sehr groß.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (8) (Botschafter)

Die Frau und das Tier: Ein Weltreich kehrt zurück

Online seit: 24.08.2006     Bibelstellen: Daniel 7; Offenbarung 17; Offenbarung 13     Stichwörter: Hure (Babylon); Tier (aus dem Meer); Babylon; Drache     Vorlesezeit: 25 min

Wir kennen die vier Königreiche, welche durch das große Bild, welches Nebukadnezar sah, und durch die vier Tiere Daniels dargestellt sind (Dan 2,7). Diese Königreiche entsprechen gerade der Zeit der Nationen. Wir wissen, dass die ... mehrdrei ersten dieser Reiche – das babylonische, das persische und das griechische – ein Ende genommen haben, nachdem sie zu ihrer Zeit den Absichten Gottes gedient haben. Das vierte (das römische Reich) hat auch schon bestanden; und unter demselben erschien der Heiland. Infolge der Verordnung des Hauptes dieses Reiches, des Kaisers Augustus, gingen Joseph und Maria nach Bethlehem, der Stadt Davids, um dort eingeschrieben zu werden. Unter einem anderen dieser Kaiser, dem Tiberius, ertönte zum ersten Mal in den Ländern Judäas das Wort: „Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe gekommen.“ Da die drei ersten Reiche nur von kurzer Dauer waren, so hätte man denken können, dass es mit diesem auch also sein würde und dass dann, nach Beendigung der Herrschaft der Nationen, bald alle Reiche unter allen Himmeln, dem Sohn des Menschen unterworfen sein würden. Dies war auch wahrscheinlich die Erwartung vieler; aber Israel verwarf seinen König. Es lieferte denselben diesem vierten Reich sogar aus, indem es Ihn in die Hände seines Repräsentanten, des Pilatus, überlieferte. Danach wurde dieses Reich die Rute Gottes, um Sein empörerisches Volk zu züchtigen. Als Christus ausgerottet war, kam das Volk des Fürsten, der kommen wird, und zerstörte die Stadt und das Heiligtum. ...

Welche Bedeutung hat das Gesetz für den Christen? (C.H. Mackintosh)

2. Mose 20

Online seit: 25.08.2006     Bibelstellen: 2. Mose 20; Römer 7; Apostelgeschichte 15; Galater 3     Stichwörter: Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 30 min

Es ist von großer Wichtigkeit, den Charakter und die Absicht des Sittengesetzes zu verstehen, das uns in diesem Kapitel vorgestellt wird. Der Mensch ist nämlich immer geneigt, die Grundsätze des Gesetzes und die der Gnade ... mehrdurcheinanderzubringen, so dass weder das eine noch das andere richtig verstanden werden kann. Dadurch aber wird das Gesetz seiner strengen, unerbittlichen Majestät und die Gnade ihrer göttlichen Vollkommenheit beraubt. Die heiligen Forderungen Gottes bleiben unbeantwortet, und anderseits findet der Mensch keinen Ausweg aus der Not seiner Sünden. Gesetz und Gnade sind so verschieden voneinander, dass sie niemals in ein einziges System verwoben werden können. Das Gesetz ist der Ausdruck dessen, was der Mensch sein sollte, während die Gnade zeigt, was Gott ist. Deshalb ist es unmöglich für einen Sünder, teils durch Gesetz und teils durch Gnade errettet zu werden.

Erleben wir den Kulturniedergang? (W.J. Ouweneel)

Online seit: 26.08.2006     Stichwörter: Kulturniedergang; Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 59 min

Wir können es uns als Christen nicht länger erlauben, unsere Augen vor dem zu verschließen, was sich heute in dieser Welt abspielt. Wir können es uns nicht erlauben, weil unsere Kinder die Schulen in dieser Welt besuchen und dem ... mehrDenken der modernen Welt ausgesetzt sind. Und auch wenn wir keine Kinder haben, haben wir in den Glaubenskreisen, in denen wir uns befinden, mit unserer Jugend zu tun. Und wir müssen dieser Jugend Antworten geben können. Die Fragen, die sie stellen werden, werden nicht ganz neu sein. Wir werden sehen, dass es im Wesentlichen immer dieselben Fragen sind, die die Jugend zu vielen Zeiten gestellt hat und auch in unserer Zeit stellt. Und trotzdem ist es für unsere Jugend viel schwieriger als in vergangenen Jahrhunderten, sowohl für die nichtchristliche Jugend, d.h. aus einem nichtchristlichen Hintergrund, als auch leider für unsere christliche Jugend, die auf viele Weisen mit dieser nichtchristlichen und heute auch antichristlichen Welt in Berührung kommt ...

Eine Zusammenkunft in Blackheath (Ein Journalist)

Wie war es im 19. Jahrhundert?

Online seit: 27.08.2006     Stichwörter: Brüder (allg. so genannt)     Vorlesezeit: 7 min

Die „Brüder“ sind wie Zoophyten (gr.: zoiophyton = wirbelloses Tier, das einer Pflanze ähnelt, zum Beispiel eine Koralle oder Seeanemone), die sich zu bestimmten Zeiten vom Elternstamm abtrennen und ein Leben für sich ... mehrselbst anfangen. Die „Brüder“ tun das genauso, nur dass sie ihre Verwandten hinterher nicht mehr anerkennen. Dieser Entwicklungsprozess ist kürzlich wieder durchlaufen worden; ich bin nicht sicher, ob die Versammlung, die ich in Blackheath besuchte, ein Teil des Originalstammes ist oder nicht.

Eine Karrierefrau spricht „Tacheles“ (SoundWords)

Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman

Online seit: 03.09.2006     Bibelstellen: 1. Petrus 3; Titus 2     Stichwörter: Feminismus; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 6 min

Es ist interessant, zu lesen, dass eine Karrierefrau wie Tagesschau-Sprecherin Eva Herman (47) nach erfolgreicher Karriere, wenn sie ihr Leben überdenkt, zu genau den Ergebnissen kommt, die Gott schon vor zweitausend Jahren für die Frauen ... mehrhat niederschreiben lassen. Warum meinen heute selbst manche Christinnen, es besser zu wissen als Gott?

Heilige Hände – das Erste, was wichtig ist beim Gebet (J.B. Stoney)

Darf man Zuchthandlungen aufschieben?

Online seit: 04.09.2006     Bibelstellen: Josua 7     Stichwörter: Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 3 min

Wenn eine Handlung des Ungehorsams dem Heiligen Geist gegenüber geschehen ist, kann man nicht auf Hilfe von Gott hoffen, bis man nicht Stellung gegen diese Handlung bezogen hat ...

Bild: L. Binder
Große Gegensätze in der Offenbarung (2) (J.T. Mawson)

Das männliche Kind und der große feuerrote Drachen

Online seit: 06.09.2006     Bibelstellen: Offenbarung 12     Stichwörter: Drache; Satan; Teufel     Vorlesezeit: 22 min

Das Zepter über die ganze Erde muss schließlich entweder in der Hand des großen, feuerroten Drachens oder des männlichen Kindes ruhen. Wer der große Drache in Wirklichkeit ist, wird klar in Vers 9 unseres Kapitels ... mehrfestgestellt; zugleich wird damit sein vollständiger, vierfacher Charakter sowie seine Tätigkeit gekennzeichnet. Er ist: der große Drache = der Zerstörer; die alte Schlange = der Betrüger; der Teufel = der Ankläger; der Satan = der Widersacher. Das männliche Kind ist Jesus Christus und Er steht im völligen Gegensatz zum Drachen. Die Gnade Gottes hat uns belehrt, dass Er ist: der Heiland: Matthäus 1,21; die Wahrheit: Johannes 14,6; der Anwalt: 1. Johannes 2,1; der Freund: Lukas 7,34.

Das ewige Leben (W.J. Ouweneel)

Online seit: 10.09.2006     Stichwörter: Ewiges Leben     Vorlesezeit: 104 min

Dieses Thema ist eines der reichsten und tiefsten, aber dadurch auch eines der schwierigsten Themen der Heiligen Schrift, und deshalb konnte es auch keine einfache und ebenso wenig eine erschöpfende Studie werden. Nicht von ungefähr ist ... mehrgerade dieses Thema in den letzten hundertfünfzig Jahren – in denen Gott das Licht wieder völlig neu auf dieses alte biblische Thema hat scheinen lassen – leider Anlass zu tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten und traurigen Trennungen unter Christen gewesen. Diese Studie ist vor allem in dem Vertrauen geschrieben, dass es möglich sein muss, die Lektionen aus der Vergangenheit zu Herzen zu nehmen und in einer geistlichen, bescheidenen Gesinnung Gedanken über das ewige Leben auszutauschen, in absoluter Unterwürfigkeit gegenüber der Schrift. Es ist mein Gebet, dass dieser Artikel ein Beitrag zu solch einem Gedankenaustausch sein möge.

Bild: L. Binder
Große Gegensätze in der Offenbarung (3) (J.T. Mawson)

Eine Dreieinigkeit des Bösen und der König der Könige

Online seit: 13.09.2006     Bibelstellen: Offenbarung 13; Offenbarung 17; Offenbarung 19     Stichwörter: Jesus: als König     Vorlesezeit: 14 min

Die Verwegenheit Satans hat noch nicht den Höhepunkt erreicht und in seinen entscheidenden Anstrengungen, die Erde dem rechtmäßigen König vorzuenthalten, wird er den Menschen im Gegensatz zu der göttlichen Dreieinigkeit in ... mehreiner Dreieinigkeit des Bösen begegnen. Und so erfolgreich wird er damit sein, dass er die abtrünnige Christenheit und die Könige der ganzen Erde mit sich fortreißt, um Krieg mit dem Lamm zu führen ...

Ein neues Eden (J.T. Mawson)

Philipper 4,8.9

Online seit: 16.09.2006     Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 2 min

Uns ist ein neues Eden zugänglich gemacht, und der Eingang dazu ist das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus, durch das der Weg in dieses Paradies, wo alles gut ist, weit geöffnet wurde. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (1) (M. Arhelger)

Das Neue Testament – ein einmaliges Buch

Online seit: 20.09.2006     Vorlesezeit: 15 min

Die Bibel ist ein wunderbares Buch. Der ewige Gott hat hierin Seine für Menschen eigentlich nicht fassbaren Gedanken und Ratschlüsse (vgl. 2Chr 6,18) in eine für Menschen begreifbare und lesbare Form gebracht. Gott Selbst offenbart ... mehrSich uns in der Bibel, in dem Neuen Testament. Die Bibel ist heute noch genauso aktuell wie vor zweitausend Jahren. Wir besitzen von den Texten des Neuen Testaments heute mehr als 5300 alte griechische Handschriften. Hinzu kommen viele alte Übersetzungen, weil das Neue Testament aus dem Griechischen in viele Sprachen übersetzt wurde. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (2) (M. Arhelger)

Woher kennen wir den Text des Neuen Testaments?

Online seit: 25.09.2006     Vorlesezeit: 5 min

Es gibt eine große Anzahl von Quellen, aus denen man den Text des Neuen Testaments erkennen kann. Bedeutsam sind Handschriften, alte Übersetzungen und Zitate bei alten Schriftstellern.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (3) (M. Arhelger)

Wie kam es zu verschiedenen Lesarten?

Online seit: 26.09.2006     Vorlesezeit: 17 min

Vor der Sichtung der vielen, verschiedenen Lesarten muss die Frage geklärt werden, wie sie überhaupt entstehen konnten. Nur eine systematische Untersuchung lässt eine zuverlässige Schlussfolgerung über die allgemeine ... mehrGüte einer einzelnen Handschrift zu. Allgemein ist anzunehmen, dass eine ältere Handschrift die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass bei ihr der ursprüngliche Text besser bewahrt worden ist als bei einer jüngeren. ...

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (4) (M. Arhelger)

Die richtige Textgrundlage

Online seit: 27.09.2006     Vorlesezeit: 3 min

Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, welcher griechische Text den ursprünglichen Originaltext des Neuen Testaments am genauesten wiedergibt. Unter bibeltreuen Schriftforschern gibt es jedoch heute im Wesentlichen vier ... mehrGrundansichten, die im Folgenden auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht werden sollen.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (9) (Botschafter)

Kennzeichen des Antichristen

Online seit: 27.09.2006     Bibelstellen: Daniel 8     Stichwörter: Antichrist     Vorlesezeit: 29 min

Der Antichrist ist im Gegensatz zu Christus, dem Fürsten – „der Fürst, der kommen wird“ (Dan 9,26). Er ist im Gegensatz zu Jesus, dessen Speise es war, den Willen seines Vaters zu tun (Joh 5,30; 6,38), „der ... mehrKönig, welcher tun wird, was er will, und sich erhebt, und sich aufwirft wider alles, was Gott ist, und der wider Gott wunderliche Dinge reden wird, und es wird ihm gelingen, bis der Zorn vorüber ist“ (Dan 11,31-45). Ist er nicht auch im Gegensatz zu dem König von Zion - dieser König von Babel, welchen Israel höhnt, nachdem sein hartes Joch von ihm genommen ist? Dieser „Morgenstern“ (wir wissen, dass Jesus sich selbst diesen Titel gibt; Off 22,16) der in seinem Herzen spricht: „Ich will in den Himmel steigen und meinen Thron über die Sterne Gottes erhöhen; ich will mich setzen auf dem Berg der Zusammenkunft im äußersten Norden und will auf der Wolken Höhen steigen und gleich sein dem Allerhöchsten“ (Jes 14). Alle diese Züge haben eine eigentümliche Beziehung mit dem, was anderswo von dem Antichristen gesagt ist. Ebenso ist es auch wahr, dass besonders das, was Jesaja 13,19 vorangeht und das, was auf Kapitel 14,22 folgt, buchstäblich Babel und einen König von Assyrien anzudeuten scheint.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (10) (Botschafter)

Vernichtung des Antichristen

Online seit: 27.09.2006     Bibelstellen: Daniel 9     Stichwörter: Antichrist     Vorlesezeit: 12 min

„Siebzig Wochen", wurden dem Daniel gesagt (Dan 9,24-27), „sind bestimmt über dein Volk und über deine heilige Stadt, um die Übertretung zu schließen, die Sünden zu versiegeln und die Missetat zu ... mehrversöhnen und die ewige Gerechtigkeit zu bringen, auch das Gesicht und die Propheten zu versiegeln und das Allerheiligste zu salben.“ Wenn also die letzte dieser siebzig Wochen gekommen ist, wenn der Antichrist viele, mit denen er einen starken Bund machte, verführt haben wird und wenn die Nationen die heilige Stadt zweiundvierzig Monate lang, trotz der Zeugen, welche, mit Säcken angetan, während dieser Zeit oder während dieser 1260 Tage weissagen, zertreten haben werden (Off 11,2.3), und wenn er endlich in der zweiten Hälfte dieser letzten Woche das tägliche Opfer abgeschafft und seine zweiundvierzig Monate – während welcher Zeit er die Heiligen verfolgt, welche eine Zeit, etliche Zeiten und eine halbe Zeit seinen Händen übergeben worden (Off 13,5; Dan 7,25) –, vollendet haben wird, dann muss das Verderben auf den Verwüster kommen. Der Gottlose muss durch den Hauch des Mundes des Herrn verzehrt und durch die Erscheinung Seiner Ankunft vernichtet werden. Ja, wenn die Bedrängnis Israels zu dem Punkt gekommen sein wird, dass es weder von sich noch von irgendeinem Menschen etwas zu erwarten hat (Jes 26,17.18), wenn die Nationen ihrerseits den Höhepunkt ihrer Empörung erreicht haben werden, indem sie die Stadt, über welche Gott die Augen immer offen hat, entheiligen, dann wird der Herr um sein Land besorgt sein und wird sich seines Volkes erbarmen (Joel 2,17.18; Sach 1,14-17; 8,2; 12,5; 14,1-5). „Der Herr wird ausziehen wider diese Völker zu streiten ... Seine Füße werden alsdann auf dem Ölberg stehen, der vor Jerusalem gegen Morgen liegt ... und der HERR, mein Gott, wird kommen und alle Heiligen mit ihm.“ So wird also der vom Himmel offenbarte Jesus mit großer Macht und Herrlichkeit auf demselben Ölberg erscheinen, von welchem aus Er gen Himmel fuhr. Er wird die Nationen im Tal Josaphat versammeln, und da wird Er mit ihnen rechten wegen seines Volkes und Seines Erbteils Israels (Joel 3). Diese Ankunft des Herrn erwarteten alle Heiligen der früheren Zeiten, und diese wird so oft in den Weissagungen angekündigt (Ps 96; 98; Jes 25; 26, besonders Jes 26,8.9.19-21; 40,9-11; 59,20.21; 62,11.12; 63,1-6; 64,1-5; 66,5-16; Hab 3,3-16; Sach 2; 14; Mt 24,27-30; 25,31 usw.; 26,64; 2Thes 1,7-10; 2,8; Jud 15; Off 1,7; 19,11-21 usw.).

Sieben Ermahnungen (H. Smith)

Philipper 4,1-9

Online seit: 28.09.2006     Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Glaubensleben; Nachfolge     Vorlesezeit: 17 min

Die ersten neun Verse des vierten Kapitels des Philipperbriefes bringen die sieben abschließenden Ermahnungen des Briefes vor uns. Diese Ermahnungen waren zu keiner Zeit wichtiger und tröstlicher als in diesen letzten schweren Tagen. Der ... mehrTag der Gnade neigt sich seinem Ende zu. Schwierigkeiten von innen und von außen machen uns zu schaffen. Um diesen verschiedenen Versuchungen zu begegnen, haben wir die Ermutigung dieser sieben Ermahnungen, die, wenn wir sie zu Herzen nehmen und befolgen, uns über die Kümmernisse des Weges erheben und uns durch jede Versuchung sicher hindurchführen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (8) (M. Arhelger)

D) Vergleichende Ausgaben

Online seit: 29.09.2006     Vorlesezeit: 11 min

Zur sicheren Gewinnung einer vertrauenswürdigen Textgrundlage des Neuen Testaments sollte man Nestle-Aland mit allen seinen aufgeführten Fußnoten zusammen mit anderen Textausgaben wie Textus Receptus und Mehrheitstext heranziehen. ... mehrJede Einzelausgabe hat, wie wir gezeigt haben, Schwachstellen und nachweisbare Fehler. Durch den Vergleich einzelner Stellen kann man jedoch feststellen, dass an Stellen, bei denen es um biblische Wahrheiten geht, in aller Regel die modernen wissenschaftlichen Ausgaben den besten Text bieten. Diese Grundregel darf jedoch nicht mechanisch Anwendung finden, da es auch hier Ausnahmen gibt.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (7) (M. Arhelger)

C) Die wissenschaftlichen Ausgaben

Online seit: 29.09.2006     Vorlesezeit: 7 min

Die sogenannten wissenschaftlichen Ausgaben der Textforschung gehen anders als der Mehrheitstext und der Textus Receptus vor. Vertreter dieser Methode erklären nicht einfach einen von vielen Texten zum autoritativen Text, wie es die Vertreter ... mehrdes Textus Receptus tun. Sie haben auch nicht die Überzeugung, dass die Mehrheit der Handschriften notwendigerweise richtig sein muss, wie es – vereinfacht gesagt – die Verteidiger des Mehrheitstextes tun. Sie versuchen vielmehr, bei der Suche nach dem „ursprünglichen Text“ eine ganze Anzahl von Kriterien zu berücksichtigen, die in den Kapiteln (3) bis (8) kurz skizziert wurden. Herausgeber von wissenschaftlichen Ausgaben prüfen jede einzelne Bibelstelle für sich. Denn ihrer Ansicht nach gibt es keine allgemeine Regel, die man immer anwenden könnte.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (6) (M. Arhelger)

B) Der Mehrheitstext

Online seit: 29.09.2006     Vorlesezeit: 12 min

Unter „Mehrheitstext“ versteht man eine Textgrundlage, die versucht, die Mehrheit der Handschriften zu einem Gesamttext zusammenzufassen. Ein Großteil dieser Handschriften entstand im Gebiet des ehemaligen Byzantinischen Reiches. ... mehrMan spricht deshalb auch vom „byzantinischen Mehrheitstext“ .

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (5) (M. Arhelger)

A) Der Textus Receptus

Online seit: 29.09.2006     Stichwörter: Schlachter-Übersetzung     Vorlesezeit: 32 min

Erst seit der Erfindung der Buchdruckerkunst ist es möglich geworden, eine große Zahl an inhaltlich gleichen Bibeln in kurzer Zeit herzustellen. Der Gelehrte Erasmus von Rotterdam (1466 oder 1469–1536) war der Erste, der 1516 auf ... mehrdiese Weise ein griechisches Neues Testament veröffentlichte. Die von ihm gedruckte Textform nannte man später Textus Receptus.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (9) (M. Arhelger)

Welchen Text soll ich benutzen?

Online seit: 04.10.2006     Vorlesezeit: 4 min

Angesichts der schwierigen Aufgabe, aus den vielen zur Verfügung stehenden Grundtextvarianten jeweils den vermuteten ursprünglichen Text herauszufinden, ist es nicht angebracht, dass sich Übersetzer gegenseitig unsachlich angreifen ... mehroder verurteilen. Natürlich muss es erlaubt sein, die von Übersetzern selbst genannten Kriterien an eine Übersetzung auch anzulegen. Eine andere Sache ist natürlich, wenn Übersetzer ganz offensichtlich und mit Absicht von den vertrauenswürdigen Textvarianten abweichen, um ein bestimmtes Ziel mit einer Bibelausgabe zu verfolgen: sei es, eine eigene Lehrmeinung zu begründen, oder sei es, die Bibel auf Kosten der Genauigkeit populär zu machen.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (10) (M. Arhelger)

Anhang 1: Wichtige Unterschiede zwischen einzelnen Ausgaben des Textus Receptus

Online seit: 05.10.2006     Vorlesezeit: 7 min

Wie wir gesehen haben, ist es nicht richtig, von d e m Textus Receptus zu sprechen. Denn es gibt viele verschiedene Ausgaben dieser Textform mit Tausenden von Unterschieden. Die Unterschiede zwischen einzelnen Textus-Receptus-Ausgaben werden von ... mehrVerteidigern des Textus Receptus gern heruntergespielt oder als unbedeutend hingestellt. Sie passen nicht in das Konzept eines „von Gott bewahrten“ Textus Receptus. Wenn Gott innerhalb dieser Textform Tausende von Unterschieden erlaubt hätte, könnte von „Bewahrung“ keine Rede sein. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, werden nur einige Unterschiede zwischen fünf bedeutsamen Ausgaben des Textus Receptus aufgelistet.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (11) (M. Arhelger)

Anhang 2: Wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Ausgaben des Mehrheitstextes

Online seit: 06.10.2006     Vorlesezeit: 2 min

An vielen Bibelstellen gibt es keine eindeutige Lesart des Mehrheitstextes, weil verschiedene Lesarten in etwa gleich vielen Handschriften vorkommen, so dass es keinen Mehrheitstext im eigentlichen Sinn gibt, weil keine Mehrheit vorhanden ist. Viele ... mehrder Varianten sind aber ohne größere Bedeutung, zum Beispiel verschiedene Wortstellungen oder abweichende Rechtschreibung von Eigennamen. In diesem Anhang werden nur einige verschiedene Lesarten in den Evangelien genannt.

Selbsterkenntnis – Gotteserkenntnis (J.B. Stoney)

Online seit: 07.10.2006     Bibelstellen: Matthäus 15; Hiob 42     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

In jedem Menschen, der sich zu Gott wendet, ist ein zweifacher Sinn erwacht, der sich im Lauf seines Lebens auf der Erde immer mehr vertieft. Dieser zweifache Sinn ist der, dass du ein Empfinden dafür hast: ich bin böse und Gott ist gut. ... mehrDies besteht zu gleicher Zeit. Wir sehen es in dem Gleichnis von dem verlorenen Sohn. Als dieser zu sich selbst kam, hatte er das Empfinden, dass er nichts zu seinen Gunsten vorbringen konnte; aber er hatte das Vertrauen in die Güte seines Vaters, er macht sich auf und geht zu ihm. Wenn wir den Übeltäter am Kreuz betrachten, sehen wir ein Gleiches. Er sagte zu seinem Genossen: „… wir zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.“ Darauf sagte er zu Jesus: „Gedenke meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst!“

Bild: L. Binder
Haben wir eine Offenbarung von Gott? (J. Boyd)

Sagt die Bibel etwas über das ewige Schicksal des Menschen?

Online seit: 07.10.2006     Bibelstellen: 1. Mose 3; Römer 3; Römer 4     Vorlesezeit: 19 min

Wir haben eine von Gott selbst gegebene Offenbarung. Wie sehr die Menschen auch zu widersprechen wagen – es gibt eine Offenbarung, die göttliches Licht auf die ganze leidvolle Geschichte des Menschen wirft; die alle Ursachen der ... mehrErniedrigung, der Not, des Elends und der Sterblichkeit dieses Geschöpfes erklärt; die aber auch barmherzige Gnade zeigt und Licht wirft über das Grab hinaus und unserem besorgten und fragenden Geist das Endergebnis der Tätigkeit der Menschen während der ihnen auf Erden zuerteilten kleinen Spanne Zeit enthüllt.

Bild: L. Binder
Große Gesichte (J.T. Mawson)

Glückselig, die nicht gesehen und doch geglaubt haben

Online seit: 07.10.2006     Bibelstellen: Johannes 20; Johannes 21; Johannes 19     Vorlesezeit: 3 min

Das Kreuz, das leere Grab, der lebende Herr mit seinen durchbohrten Händen und seiner durchstochenen Seite, was für große Gesichte waren das! Und wer kann sich verwundern, dass der Jünger, der sie sah und bezeugte, Jesus ... mehrnachfolgt, ohne dass es ihm geheißen war? Denn als Petrus sich umwandte, sieht er den Jünger, den Jesus liebte, nachfolgen. Wir müssten sehr erstaunt sein, wenn er etwas anderes getan hätte, als Ihm zu folgen, nachdem er das große Opfer, den herrlichen Sieg und den lebendigen, unwandelbaren Herrn gesehen hatte. Wir mögen manchmal gewünscht haben, mit jenem Jünger gewesen zu sein und diese großen Gesichte gesehen zu haben, die er sah, und vielleicht haben wir gedacht, dass unser Glaube dann größer gewesen wäre, als er ist. Doch wir sollten nicht solche eitlen Wünsche und Gedanken hegen, denn wir, die wir nicht gesehen haben, haben das bessere Teil. Unseres Herrn eigene Worte in Bezug darauf sind: „Glückselig, die nicht gesehen und doch geglaubt haben.“

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (12) (M. Arhelger)

Anhang 3: Wichtige Unterschiede zwischen Textus Receptus und dem Mehrheitstext

Online seit: 07.10.2006     Vorlesezeit: 2 min

Die Unterschiede zwischen dem Textus Receptus und dem Mehrheitstext werden oft vernachlässigt ... Es stimmt zwar, dass es zwischen Textus Receptus und Mehrheitstext weniger Unterschiede gibt als zwischen Textus Receptus und Nestle-Aland, einer ... mehrwissenschaftlichen Textausgabe. Dennoch unterscheiden sich auch Textus Receptus und Mehrheitstext an mehreren tausend Stellen.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (11) (Botschafter)

Das Kommen des Herrn für die Gemeinde und die Welt

Online seit: 07.10.2006     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Sacharja 14     Stichwörter: Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 21 min

Wenn der Herr kommt, um seine Gemeinde abzuholen, so wird Er nur von denen gesehen, die Ihn zur Seligkeit erwarten, wie wir es schon bemerkt haben. Wenn Er zum Gericht kommt, so ist es „gleichwie der Blitz ausfährt vom Aufgang und scheint ... mehrbis zum Niedergang …, dann werden alle Stämme der Erde wehklagen; sie werden an ihre Brust schlagen und werden den Sohn des Menschen sehen, kommend auf den Wolken des Himmels, mit Macht und vieler Herrlichkeit“ (Mt 24,27.30). „Siehe! Er kommt mit den Wolken, und jedes Auge wird ihn schauen, auch die, die ihn durchbohrt haben; und alle Geschlechter der Erde werden über ihn wehklagen. Ja Amen!“ (Off 1,7).

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (13) (M. Arhelger)

Anhang 4: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 und der Nestle-Aland-Text vom Textus Receptus abweichen

Online seit: 09.10.2006     Vorlesezeit: 40 min

In diesem Anhang sollen einige Stellen besprochen werden, bei denen sich der Textus Receptus vom Nestle-Aland-Text unterscheidet, und wo es gute Gründe gibt, den Textus Receptus nicht als ursprünglich zu betrachten. Dabei wurden bevorzugt ... mehrsolche Stellen ausgewählt, die auch von Lesern beurteilt werden können, die keine Kenntnisse des Griechischen haben.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (14) (M. Arhelger)

Anhang 5: Einige kommentierte Stellen, bei denen die Elberfelder 2003 vom Nestle-Aland-Text abweicht

Online seit: 10.10.2006     Vorlesezeit: 34 min

In diesem Anhang sollen einige markante Stellen besprochen werden, bei denen die Elberfelder 2003 dem Text von Nestle-Aland nicht gefolgt ist. Auch hierbei wurden bevorzugt Stellen ausgewählt, bei denen eine inhaltliche Begründung gegen ... mehrdie Lesart von Nestle-Aland für Nichtkenner des Grundtextes nachvollziehbar sind.

Die Textgrundlage des Neuen Testaments (16) (M. Arhelger)

Anhang 7: Literaturverzeichnis

Online seit: 11.10.2006     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Anhang wird die für diese Serie vom Autor verwendete Literatur aufgelistet.

Das Buch Hiob (1) (W.J. Ouweneel)

Warum Leiden?

Online seit: 15.10.2006     Bibelstellen: Hiob 1; Hiob 2; Hiob 3     Vorlesezeit: 57 min

Vielleicht wurde das Buch Hiob schon geschrieben, bevor Mose die fünf Bücher geschrieben hatte – dann wäre es das älteste Buch der Bibel und das würde dann bedeuten, dass Gott uns in dem allerersten Bibelbuch (in jedem ... mehrFall ist es ein sehr altes Bibelbuch) mit einem Rätsel konfrontiert hat, das dem Menschen in der Tat am intensivsten und am meisten von allen Rätseln im Leben begegnet: mit dem Rätsel des Leidens. Ich sage mit Absicht nicht: mit dem Problem des Leidens. Das klingt so technisch. Es gibt Bibliotheken voller Bücher über das Problem des Leidens. Darin werden allerlei theologische und philosophische Abhandlungen über das Leiden präsentiert; alles ganz wichtig und zu seiner Zeit sicher der Mühe wert. Aber in diesem Buch haben wir keine theologische Abhandlung über das Leiden und die Formen, Gründe, Ursachen und Ziele des Leidens. Dieses Buch behandelt nicht das Leiden an sich, sondern einen Leidenden, einen Menschen wie du und ich.

Das Abendmahl und der Tisch des Herrn (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 10,14-22; 11,20-34

Online seit: 30.10.2006     Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Feminismus; Brotbrechen; Tisch des Herrn     Vorlesezeit: 57 min

Es ist meine Absicht, heute Nachmittag besonders zu den jungen Leuten zu sprechen über die alten Grundsätze unseres Zusammenkommens. Diese Grundsätze sind für uns so selbstverständlich, dass wir nur wenig darüber ... mehrsprechen und somit unsere jungen Leute über solche wesentlichen Themen nur wenig hören. Dabei sind diese Grundsätze eigentlich gar nicht so selbstverständlich, denn es gibt viele Missverständnisse darüber. Deshalb möchte ich versuchen, möglichst einfach klarzumachen, welche Bedeutung der Tisch des Herrn und das Abendmahl in der Schrift haben und was sie für uns heutzutage bedeuten.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (12) (Botschafter)

1. Israel

Online seit: 31.10.2006     Bibelstellen: Hosea 1; Hosea 2; Hosea 3     Vorlesezeit: 11 min

Im gegenwärtigen Zeitlauf ist Israel, weil es seinen König und Gott verworfen hat, auch von Ihm verworfen. Gott sagt zu ihm: „Ihr seid nicht mein Volk, und ich will nicht euer Gott sein" (Hos 1,9). Es ist dies „die lange ... mehrZeit“, während welcher die Kinder Israel „ohne König und ohne Obersten und ohne Opfer und ohne Säule und ohne Brustkleid und ohne Ephod und ohne Theraphim“ sein werden (Hos 3,4). Sie sind hingegeben, um unter allen Völkern gesichtet zu werden, „wie man mit einem Sieb sichtet, und kein Körnlein auf die Erde fällt“ (Amos 9,9), „und ihr Herz ist verstockt, ihre Ohren sind dick, dass sie mit ihren Herzen nicht verstehen, mit ihren Ohren nicht hören, damit sie bekehrt würden“ (Jes 6,10). „Eine Decke ist über ihren Augen, wenn sie den Moses lesen“ (2Kor 3,14.15).

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (16) (Botschafter)

5. Jesus Christus

Online seit: 01.11.2006     Bibelstellen: Jeremia 23; Lukas 1; Hebräer 2     Vorlesezeit: 13 min

Der auf Erden verworfene Jesus hat sich im gegenwärtigen Zeitlauf in den Himmel zurückgezogen, wo Er, sitzend auf dem Throne seines Vaters, das erwartet, was noch zu erfüllen ist, nämlich, dass „Seine Feinde zum Schemel ... mehrSeiner Füße gelegt“ und alle Dinge Ihm unterworfen werden. „Wohl sehen wir jetzt den, der ein wenig unter die Engel erniedrigt war, Jesum, mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; aber wir sehen ihm noch nicht alles unterworfen.“ Letzteres ist das Ergebnis dessen, was uns der Apostel in Hebräer 2,5-9 lehrt. Der zukünftige Erdkreis, welchen der 8. Psalm beschreibt, muss unter die Füße des Sohnes des Menschen gelegt werden; und dies ist noch nicht geschehen. Im Gegenteil ist die Schöpfung der Eitelkeit unterworfen, unter welcher sie harrt und seufzt. So ist also Jesus noch nicht als Sohn des Menschen oder als zweiter Adam verherrlicht; und Er ist es auch nicht als der Same Abrahams, in welchem alle Völker sollen gesegnet werden und welchem die Gesamtheit der Völker gehören. Wenn auch schon große Völker und mächtige Nationen sich heute nach Seinem Namen nennen, so geschieht dies mehr im Geist des Aberglaubens oder der menschlichen Weisheit als im Geiste des Evangeliums.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (15) (Botschafter)

4. Die Schöpfung

Online seit: 01.11.2006     Bibelstellen: 1. Mose 3; Jesaja 11; Jesaja 55     Vorlesezeit: 10 min

Im gegenwärtigen Zeitlauf seufzt die ganze Schöpfung und liegt in Geburtswehen; sie ist der Eitelkeit unterworfen (nicht mit Willen, sondern um deswillen, der sie unterworfen hat) auf Hoffnung (Röm 8,18-22). Denn in der Tat, als der ... mehrMensch durch seinen Ungehorsam das Band, das ihn mit Gott verband, samt der ganzen Schöpfung, deren Haupt er war, gebrochen hatte, wurde ihm gesagt: „Verflucht sei der Acker um deinetwillen, mit Kummer sollst du dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiß deines Angesichtes sollst du dein Brot essen, bis du wieder zur Erde kehrest, davon du genommen bist. Denn du bist Staub und zum Staube sollst du wiederkehren“ (1Mo 3,16-19). Dies ist der Ursprung des Seufzens und sehnsüchtigen Harrens der Schöpfung. Von diesem Augenblick an bedeckte sich die Erde, welche den Menschen mit herrlichen Früchten ernährte, mit Domen und Disteln; und er erhielt von ihr seine Nahrung nur dadurch, dass er sie im Schweiße seines Angesichtes bebaute. Die Tiere, welche vorher zu Adam kamen, und welchen er Namen gab, flohen bei seinem Anblick oder machten ihm den Krieg, als ihrem Tyrannen. Die Ermüdung, die sein Leib erlitt, der Schweiß, der von seinem Angesicht rann, erinnerte ihn, dass er in sich die Krankheit und den Tod trage; denn von da an war das Leben für den Menschen nur noch ein Kampf gegen den Tod. Er trat in dasselbe unter Tränen und Seufzen ein, und so ging er auch hinaus.

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (14) (Botschafter)

3. Die Gemeinde bzw. Versammlung

Online seit: 01.11.2006     Bibelstellen: Johannes 16; 1. Korinther 4     Vorlesezeit: 4 min

Im gegenwärtigen Zeitlauf lebt die durch den Heiligen Geist aus allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen gesammelte Versammlung oder Gemeinde durch den Glauben vom Leben ihres Hauptes ein Leben, das mit Christus in Gott verborgen ... mehrist. Seine Glieder sind zwar von jetzt an Kinder Gottes, was sie aber einst sein werden, ist noch nicht offenbart (1Joh 3,2). Von den Kindern dieses Zeitlaufes aber sind sie verworfen, wie es auch noch ihr Haupt ist, sie sind als „Auskehricht der Welt“ geachtet (1Kor 4,13). Da sie durch ihren Leib dieser Schöpfung, welche seufzt, angehören, so seufzen sie selbst wegen ihrer Gebrechlichkeit (Röm 8,22.23). Es ist die Zeit der Zerstreuung und des Weinens, während sich die Welt freut (Joh 16,20).

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (13) (Botschafter)

2. Die Nationen

Online seit: 01.11.2006     Vorlesezeit: 7 min

Im gegenwärtigen Zeitlauf sind die Nationen vom Satan, „dem Fürsten dieser Welt“, „dem Gott dieses Zeitlautes“, verführt (Joh 12,31; 14,30; 2Kor 4,4). Die Nationen sind selbst diese Welt, deren Fürst Satan ... mehrist; sie sind von diesem Zeitlauf, dessen Gott Satan ist. Einige rufen zwar den Namen Gottes und seines Sohnes für sich, für ihre Regierungen, ihre Gerichtshöfe, ihre Politik an; aber sie entheiligen und verunehren auf diese Weise nur diesen heiligen Namen, indem sie dem Herrn eine Politik zuschreiben, die Er nie bestätigte und die meistens geradezu im Widerspruch mit seinem Geist und Wort ist. Sie offenbaren also ihre unwissende Einbildung – Israel, als Volk Gottes, auf der Erde zu ersetzen.

„Empfangt Heiligen Geist“ (W. Kelly)

Johannes 20,17-23

Online seit: 03.11.2006     Bibelstellen: Johannes 20     Vorlesezeit: 77 min

Es gibt vielleicht keine Schriftstelle, die nicht schon aus ihrem Zusammenhang gerissen worden ist; aber kaum einer Stelle ist dadurch mehr Unrecht widerfahren als der, die ich eben verlesen habe. Es ist unmöglich, den vollen Sinn der ganz ... mehrbesonderen Mitteilungen des Herrn und Seiner Handlungsweise mit Maria zu verstehen und Seine Worte und Sein Tun an jenem Abend richtig zu begreifen, wenn man nicht beachtet, dass das alles in engstem Zusammenhang steht mit Seiner Auferstehung aus den Toten, und zwar als der Sohn Gottes...

Brief von J.N. Darby an Professor Tholuck (J.N. Darby)

Darbys biographisches Selbstzeugnis

Online seit: 03.11.2006     Stichwörter: Dispensationalismus; Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 25 min

Brief, der die geistliche Entwicklung von John Nelson Darby aufzeigt und besonders deutlich macht, dass die Erkenntnis der himmlischen Stellung alle seine Überlegungen beeinflusst hat.

Das Lukasevangelium (9) (W. Kelly)

Kapitel 9

Online seit: 06.11.2006     Bibelstellen: Lukas 9     Vorlesezeit: 50 min

Gleichzeitig wird uns gesagt, wie ernst es ist, das Zeugnis Christi zu verwerfen. Das gilt natürlich ebenfalls für die Verkündigung des Evangeliums heutzutage, auch wenn nicht mehr das Reich, sondern die Gnade Gottes gepredigt wird. ... mehrNach meiner Meinung wird das Evangelium immer von dieser Verantwortlichkeit begleitet und kann niemals von derselben ohne Schaden getrennt werden. Falls ausschließlich Liebe verkündigt wird, fehlt etwas. Die Liebe ist ein unbedingt notwendiger Bestandteil des Evangeliums, welches sicherlich die strahlendste Entfaltung der Gnade Gottes in Christus an den Menschen darstellt. Es ist eine Botschaft jener Liebe, die nicht nur den eingeborenen Sohn Gottes gab, sondern auch schonungslos mit Ihm am Kreuz verfuhr, um Sünder zu erretten. Wenn wir ausschließlich Liebe predigen, so ist das eine ernste Sache, nämlich ein anderes Evangelium, welches kein anderes ist (Gal 1,7). Ja, wenn wir die schrecklichen und verheerenden Folgen, die aus der Gleichgültigkeit gegen das Evangelium entstehen, verschweigen, so ist das verhängnisvoll. Ich spreche jetzt nicht von einer absoluten Ablehnung desselben, sondern von einem leichtfertigen Missachten. Es ist niemals wirkliche Liebe, wenn wir die Wahrheit zurückhalten oder verbergen, dass der Mensch schon verloren ist und in die Hölle geworfen werden muss, es sei denn, er lässt sich durch den Glauben an das Evangelium erretten. Sobald wir die Menschen nur mit anderen Dingen beschäftigen, so scheinbar oder wirklich gut sie an ihrem richtigen Platz auch sind, beweisen wir keineswegs Liebe zu ihnen. Wir sind dann empfindungslos gegenüber der Gnade und der Herrlichkeit Gottes, dem bösen Wesen der Sünde, den wahrsten, tiefsten Bedürfnissen des Menschen sowie der absoluten Gewissheit des herannahenden Gerichts und des Segens des Evangeliums. Wenn wir daran nicht denken, ist es sinnlos, Gott in Seiner Güte vorzustellen. Doch kommen wir zurück zum Text! Wir sehen in diesem Teil unseres Evangeliums, wie der Herr Sich den Juden bezeugt in Hinsicht auf Seine Verwerfung. Dabei wurden die Jünger mit den Kräften des zukünftigen Zeitalters ausgerüstet.

Das Lukasevangelium (8) (W. Kelly)

Kapitel 8

Online seit: 06.11.2006     Bibelstellen: Lukas 8     Vorlesezeit: 9 min

Deshalb wird auch in unserem Evangelium berichtet, wie Er vom Sämann spricht, denn tatsächlich war Er es, der damals den Samen des Wortes Gottes ausstreute. Die Saat wird hier „Wort Gottes“ genannt. Im Matthäusevangelium, ... mehrwo dasselbe Gleichnis steht und es das Reich der Himmel einführt, wird sie als das „Wort vom Reich“ bezeichnet (Mt 13,19). In unserem Evangelium geht es, anders als bei Matthäus, nicht um das Königreich. Nichts kann man einfacher erklären als den Grund für diesen Unterschied. Wir müssen beachten, dass der Geist Gottes, wenn Er berichtet, sich nicht unbedingt auf die Worte beschränkt, die Jesus aussprach. Das ist, wie ich denke, von nicht geringer Bedeutung für die richtige Beurteilung der Bibel. Rechtgläubige Menschen verschließen sich manchmal in der Vorstellung einer Vollinspiration gegen jede andere Auffassung. Sie verstehen unter Inspiration einen Vorgang, der, nach meiner Meinung, ganz und gar „automatisch“ genannt werden muss. Sie denken, dass die Inspiration einzig und allein die genauen Worte wiedergibt, die Christus äußerte. Mir scheint dafür nicht die geringste Notwendigkeit vorzuliegen. Ganz gewiss gibt der Heilige Geist die Wahrheit, und zwar die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit.

Walter Thomas Turpin (1834–1914) (G. Naujoks)

„Christus verherrlichen“

Online seit: 08.11.2006     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 25 min

Sein Lebensweg war ungewöhnlich: Walter Thomas Turpin war ordinierter Pfarrer der anglikanischen Kirche, verließ die Kirche jedoch als junger Mann nach nur wenigen Jahren Dienst im geistlichen Amt, um sich der ... mehr‚Brüderbewegung‘ anzuschließen; als alter Mann verließ er die ‚Brüder‘ wieder und ging in die anglikanische Kirche zurück, um dort bis zu seinem Tod wieder Dienst als Pfarrer zu tun.

Der ungebahnte Weg

Josua 3,4; Johannes 13,36

Online seit: 08.11.2006     Bibelstellen: Josua 3; Johannes 13     Stichwörter: Jordan     Vorlesezeit: 9 min

In Johannes 13 haben wir ein Gegenbild von dem, was wir im Buch Josua gesehen haben. Dort belehrt der Herr seine Jünger, dass Er vor ihnen her durch den Jordan des Todes gehen, dass eine „Entfernung“ zwischen Ihm und ihnen sein ... mehrmüsse, und dass sie Ihn nicht begleiten könnten, während Er diesen furchtbaren Weg ging. „Kinder, noch eine kleine Weile bin ich bei euch; ihr werdet mich suchen, und wie ich den Juden sagte: Wohin ich gehe, dahin könnt ihr nicht kommen, so sage ich jetzt auch euch“ (Joh 13,33). Diesen Weg zu gehen, war für die Jünger ebenso unmöglich wie für die Juden. Jesus musste ihn ganz allein betreten. Wer hätte Ihn begleiten können? Wer hätte dem schrecklichen Heer aller Mächte der Finsternis, der List Satans, der Wut der Hölle und vor allem dem Zorn begegnen können? Wer konnte diesen Dingen widerstehen? Wer außer Ihm, dem Gott-Menschen? Petrus verstand dies nicht. Er glaubte, dem Tod begegnen zu können. Er wollte es wagen, die göttlich bezeichnete „Entfernung“ – die geheimnisvollen „zweitausend Ellen“ – zu überspringen. Der arme Petrus! Wie wenig dachte er daran, dass das ferne Rauschen der fürchterlichen Fluten des Jordan ihn so sehr erschrecken würde, dass er mit Flüchen und Schwüren seinen Herrn und Meister verleugnen würde.

Das Lukasevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Online seit: 08.11.2006     Bibelstellen: Lukas 11     Vorlesezeit: 11 min

Ein zweiter Gesichtspunkt der Gnade folgt in Lukas 11. Es geht jetzt nicht um die allumfassende Bedeutung des Wortes Jesu, ebenso wenig um den Missbrauch des Gesetzes. Letzteres sahen wir nur zu deutlich in dem Gesetzesgelehrten, der belehrt werden ... mehrmusste, wer sein Nächster war, anstatt dass man ihn danach fragen konnte. Wir erfahren nun den Platz und den Wert des Gebets, welches auch an seiner Stelle bedeutsam ist. Die Reihenfolge hier ist lehrreich. Sicherlich muss ich zunächst von Gott etwas empfangen haben, bevor sich mein Herz zu Gott wenden kann. Er muss zuvor etwas mitteilen, nämlich Seine Offenbarung der Person Jesu. Ohne Sein Wort gibt es keinen Glauben (Röm 10). Sogar meine Gedanken über Jesus können für mich verderblich werden. Ja, ich bin ganz sicher, wenn es nur meine Gedanken über Jesus sind, dann müssen sie meine Seele verführen und ruinieren und für jeden anderen schädlich sein. Lukas gibt uns den wichtigen Hinweis, dass es nicht genügt, das Wort Jesu – und sei es zu Seinen Füßen – anzunehmen. Der Herr achtet darauf, dass die Jünger ihre Herzen vor Gott üben; und das wird auf verschiedene Weise gezeigt.

Das Lukasevangelium (10) (W. Kelly)

Kapitel 10

Online seit: 08.11.2006     Bibelstellen: Lukas 10     Vorlesezeit: 12 min

Wir erfahren von den Problemen einer gesetzlichen Gesinnung. Es ging um eine fachliche Frage. Der Mann konnte nicht verstehen, wer sein „Nächster“ war. Verstandesmäßig war es kein Kunststück, in die Bedeutung des ... mehrWortes „Nächster“ einzudringen. Doch die sittlichen Schlussfolgerungen waren schwerwiegend. Wenn das Wort wirklich das besagte, was es ausdrückte – hatte er jemals in seinem Leben gefühlt und gehandelt, als hätte er einen Nächsten? Er gab deshalb die Untersuchung auf. Das Wort war ein rätselhaftes Etwas, das die Ältesten nirgendwo erklärt hatten, ein Fall, der vom Synedrium noch nie entschieden worden war – wer war mit diesem mysteriösen „Nächsten“ gemeint? Ach, das gefallene Herz des Menschen wollte einer eindeutigen Pflicht ausweichen; denn diese verlangte Liebe. Liebe ist jedoch das letzte in dieser Welt, was der Mensch besitzen könnte. Die größte Schwierigkeit war der Schriftgelehrte selbst; und so versuchte er sich zu rechtfertigen – eine absolute Unmöglichkeit! In Wirklichkeit war er ein Sünder. Seine Aufgabe war, seine Sünden zu bekennen. Wo der Mensch noch nicht dahin geführt worden ist, sich selbst zu erkennen und Gott zu seinen eigenen Ungunsten zu rechtfertigen, bleibt alles verkehrt und falsch. Jede Wahrheit, die von Gott kommt, wird missverstanden; und Sein Wort erscheint als Finsternis und nicht als Licht.

Die Frauen im Geschlechtsregister Jesu (F.W. Grant)

Tamar – Rahab – Ruth – Bathseba

Online seit: 16.11.2006     Bibelstellen: Matthäus 1     Vorlesezeit: 29 min

Die Einführung von vier – und ausschließlich vier – Frauennamen in das Geschlechtsverzeichnis unseres Herrn nach dem Matthäus-Evangelium hat vielen Erforschern des inspirierten Wortes Material für Untersuchungen ... mehrgeliefert. Jeder, der sich zu Recht für einen solchen hält, bezweifelt nicht, dass dafür eine besondere Absicht vorliegt. Darüber hinaus zeigt schon ein flüchtiger Blick auf die ausgewählten Namen in Verbindung mit der menschlichen Abkunft des Herrn der Herrlichkeit etwas von der Bedeutsamkeit ihrer Erwähnung hier. Es sind genau die Namen, die ein Chronist mit menschlicher Weisheit in dieser Angelegenheit und insbesondere ein recht denkender Jude nicht berücksichtigt hätte ...

Der Prediger (0) (W.J. Ouweneel)

Einführung

Online seit: 20.11.2006     Bibelstellen: Prediger     Vorlesezeit: 12 min

Eine der großen Schwierigkeiten bei der Auslegung des Buches Prediger ist, dem Gedankengang innerhalb der verschiedenen Abschnitte zu folgen. Manchmal scheinen einige Sprüche wie loser Sand aneinanderzuhängen. Auch das ist typisch ... mehraltorientalischer Stil. Es scheint manchmal, als ob der Schreiber uns durch seine Sprüche absichtlich vor Rätsel stellt, die oft so scheinbar ohne Zusammenhang aneinandergereiht werden. In meiner Übertragung habe ich versucht zu zeigen, dass es da durchaus einen Zusammenhang gibt.

Der Brief an die Hebräer (6) (D.W. Gooding)

Kapitel 6

Online seit: 21.11.2006     Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 25 min

Wer unter uns ist noch nie weltlich und damit geistlich kalt geworden? Wer von uns möchte behaupten, er hätte seinen Glauben immer konsequent ausgelebt? Ich will dann als Erster bekennen, dass ich es nicht getan habe. Ich verdanke es dem ... mehrHohenpriestertum des HERRN, dass ich unzählige Male zur Buße erneuert worden bin; und das Gleiche gilt für dich. Aber die hier genannten Leute, die all die genannten Erfahrungen gemacht hatten, konnte man nicht mehr zur Buße bringen. Wer waren sie, und was hatten sie erlebt?