Bild: L. Binder
Wann ist ein Mann ein Mann? (L.J. Crabb)

Wie es sein könnte

Online seit: 23.11.2006     Vorlesezeit: 26 min

Dieser Artikel will ein Aufruf sein, auf die alten Wege zurückzukehren. Wir wollen dabei die guten Elemente, die das moderne christliche Denken uns geschenkt hat, nicht aufgeben. Aber wenn wir uns wirklich selbst finden wollen, dann ist mehr ... mehrgefragt - dann müssen wir uns an Christus verlieren. Ich wünsche mir, dass wir alle eigenen Bemühungen, wie wir unsere Probleme lösen, den Schmerz lindern und unser Selbstwertgefühl stärken können, beiseiteschieben! Ich möchte, dass wir die Bühne freimachen für Christus; dass wir uns so ausschließlich auf Seine Macht und Schönheit konzentrieren, dass jeder andere Gedanke davon durchdrungen wird.

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (3) (W. Kelly)

Unterscheidung kirchlicher Irrtum und Leugnung der Lehre des Christus

Online seit: 26.11.2006     Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 14 min

Zweifellos ist jede Wahrheit an ihrer Stelle und zu ihrer Zeit wichtig; aber es ist schlimmer als bloße Unkenntnis, wenn man den Leib auf dieselbe Ebene stellt wie das Haupt. Ein kirchlicher Irrtum, selbst wenn er ein wirklicher und ... mehrschwerwiegender Irrtum ist, kommt niemals der Leugnung der Lehre des Christus gleich. Bedenken wir nur, wie ernst uns der Apostel der Liebe, der Älteste, ermahnt, in einem solchen Fall auf der Hut zu sein! Selbst nicht im privaten Bereich – und noch viel weniger öffentlich – sind wir frei, die aufzunehmen, die nicht die Lehre des Christus bringen. Wir sind unzweideutig verpflichtet, nicht nur Irrlehre im Allgemeinen nicht zu dulden, sondern im Besonderen alles abzuweisen, was eine Lüge gegen Christus ist, und auch diejenigen, die solche Irrlehrer aufnehmen, als Teilhaber an deren bösen Werken zu behandeln. Aber wir sind nicht berechtigt, die Kirche und Christus gleichzusetzen, wie es die Katholiken tun, oder einen kirchlichen Irrtum der Sünde gegen die Person Christi zur Seite zu stellen. Das wäre nicht Glaube, sondern Fanatismus. Was sollen wir von solchen denken, die diesen Unsinn als Wahrheit betrachten und verbreiten?

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (2) (W. Kelly)

Hindernisse für das Bewahren der Einheit des Geistes

Online seit: 26.11.2006     Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 17 min

Damals gab es keine Verwirrung durch offene Rivalen, keine konkurrierenden Ansprüche, die Versammlung Gottes auf der Erde darzustellen. Das hauptsächliche Hindernis kam von innen. Heute gibt es sowohl diese als noch weitere Hindernisse. ... mehrStehe ich in Verbindung mit irgendeiner Gemeinschaft, die den einen Leib und den einen Geist missachtet? Hänge ich irgendeiner Einrichtung an, die sich dieser Einheit systematisch widersetzt? Es handelt sich nicht lediglich darum, ob falsche Personen unversehens hereingekommen sind; das Verhängnisvolle besteht nicht darin, dass Böses eindringt, sondern darin, dass es bekannt ist und geduldet wird. Wie viel Böses fand nicht selbst in apostolischer Zeit Eingang in die Versammlung! Aber Gott erkennt eine Einheit so lange als diejenige des Geistes an, wie der aufrichtige Wunsch vorhanden ist, das Böse in Abhängigkeit von dem Herrn und gemäß Seinem Wort draußen zu halten oder hinauszutun. Nicht das Eindringen, das Ausmaß oder selbst der Charakter des Bösen sind es, die die Versammlung zerstören, sondern seine beständige Duldung im Namen des Herrn, selbst wenn es bekannt ist.

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (1) (W. Kelly)

Im Spannungsfeld zwischen Sektierei und Gleichgültigkeit

Online seit: 26.11.2006     Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 31 min

Sollen wir angesichts dessen aus Vorsicht ein bestimmtes Maß an Einsicht verlangen, bevor wir jemand aufnehmen? Gerade das ist ein Hauptunheil, das es stets aufmerksam zu verhüten gilt; es muss als ein grundsätzlicher Fehler, ja als ... mehreine Sünde gegen Christus und die Kirche behandelt werden. Nichts könnte unmittelbarer darauf hinauslaufen, die sektiererischste aller Sekten zu bilden, als von den Seelen, die hereinzukommen wünschen, ein richtiges Urteil über die von den Gläubigen am wenigsten verstandene Wahrheit zu verlangen. Diese Wahrheit des Geheimnisses des Christus oder insbesondere des einen Leibes wird für sie, wie es in der Praxis zu sein pflegt, dadurch noch viel schwerer verständlich, dass ständig neue Gruppen aus dem gegenwärtigen gefallenen Zustand der Christenheit hervorgehen.

Der Brief an die Hebräer (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Online seit: 26.11.2006     Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 38 min

Es ist von der größten Bedeutung dann, dass der Gläubige aufwachen sollte zu seinem ihm gebührenden Platz entsprechend dem Ruf der Gnade. Christus, wie Er jetzt ist, macht seine Verbindung deutlich. Wir sind gerufen durch Ihn ... mehrund zu Ihm, wo Er sitzt zur Rechten Gottes. Es ist deshalb im vollsten Sinne eine himmlische Berufung. Alte Dinge, nicht nur böse Dinge, werden beiseitegerückt. Wir sind durch den Glauben verbunden mit dem verherrlichten Christus, der, nachdem Er die Erlösung vollbracht hat, auf jener Grundlage in den Himmel eingegangen ist, um dem Glaubenden eine himmlische Gemeinschaft zu sichern. Alles, was für den Christen bestimmt ist, steht entsprechend im Gegensatz zu dem alten Volk Gottes, dessen Stellung, Verbindungen, Gottesdienst und Hoffnung irdisch waren, wenn auch von Gott verordnet. Die Gefahr für den Christen war deshalb, und besonders für den hebräischen Christen, ein Abgleiten in irdische Dinge; was umso leichter passierte, als das AT nicht weniger göttlich inspiriert war als das NT und deshalb einleuchtend herangezogen werden könnte, um solch eine Rückkehr zu rechtfertigen.

Auf welcher Grundlage empfangen wir Gläubige am Tisch des Herrn? (W. Kelly)

Online seit: 26.11.2006     Stichwörter: Zulassung     Vorlesezeit: 4 min

In den letzten Jahren hat die verhängnisvolle Flutwelle von Irrlehren die Christenheit überschwemmt. Dieser Zustand zwingt alle Gottesfürchtigen dazu, die zurückzuweisen, die entweder diese ernsten Irrlehren vertreten oder ... mehr– was womöglich noch schlimmer ist – dieses Böse leichtnehmen und darauf bestehen, weiter dorthin zu gehen, wo die verderblichen Lügen gelehrt werden. Worauf sie sich auch immer berufen mögen, sie disqualifizieren sich selbst.

Ein Brief über den freien Willen (J.N. Darby)

Online seit: 01.12.2006     Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 7 min

Da Christus gekommen ist, um das Verlorene zu retten, so bleibt für den freien Willen kein Platz mehr übrig. Dies soll indes nicht heißen, dass Gott den Menschen verhindere, Christus anzunehmen; im Gegenteil setzt Er alle nur ... mehrmöglichen Mittel in Bewegung, um ihn zu Christus zu bringen. Aber selbst wenn Gott sich all dieser Mittel bedient und alles anwendet, was irgendwie Einfluss ausüben kann auf das Herz des Menschen, so dient dies doch zu nichts anderem, als ans Licht zu stellen, dass der Mensch von diesem allem nichts wissen will, dass sein Herz so verdorben ist und sein Wille so entschieden dem Willen Gottes entgegenstehe, dass nichts ihn bewegen kann, den Herrn anzunehmen und sich von der Sünde loszusagen. Wenn man unter dem freien Willen versteht, dass niemand den Menschen zwinge, den Herrn zu verwerfen, so hat man Recht. Aber wenn man damit andeuten will, dass der Mensch das Vermögen besitze, zwischen dem Guten und dem Bösen zu wählen, so täuscht man sich über alle Maßen. Nein, der Mensch, der unter der Herrschaft der Sünde und mutwillig ein Sklave der Sünde ist, kann unmöglich seinen Zustand verlassen und dem Guten nachjagen, „weil die Gesinnung des Fleisches Feindschaft ist gegen Gott; denn sie ist dem Gesetz Gottes nicht untertan; denn sie vermag es auch nicht. Die aber, welche im Fleische sind, vermögen Gott nicht zu gefallen". Hiermit berühren wir den Grund der Frage: Wird der alte Mensch verändert, unterwiesen und geheiligt? Oder empfangen wir, um errettet zu werden, eine neue Natur?

Die Leiden Christi – aufgrund seiner Verwerfung (J.N. Darby)

Online seit: 05.12.2006     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 11 min

War der Herr Jesus, weil Er im Begriff stand, ein größeres Werk zur Sühnung zu vollbringen, gleichgültig gegenüber der Beiseitesetzung des von Gott geliebten Volkes, gegenüber der gegenwärtigen Aufhebung all der ... mehrsie betreffenden Verheißungen zum Gericht und zu langer Verwerfung (Zorn, der in schlimmster Form über sie kommen würde), gegenüber der vollständigen Beiseitesetzung von den Verheißungen, die mit der Annahme des fleischgewordenen Messias in Verbindung standen, gegenüber seinem eigenen vergeblichen Wirken, dem als Messias abgeschnitten zu sein und nichts zu haben, der Tatsache, dass das Volk untreu und sich mit den Nationen gegen den Herrn und seinen Gesalbten verbündete, so dass Rache und Gericht über sie kam?

Eine vergessene Wahrheit (S. Isenberg)

Was ist eigentlich der Kern, der Inhalt, das Ziel wahren christlichen Lebens?

Online seit: 06.12.2006     Bibelstellen: Josua 3; 1. Korinther 10     Stichwörter: Segnungen, christliche; Christentum; Himmlische Berufung; Kampf     Vorlesezeit: 20 min

Wenn du als Christ gefragt würdest: Was ist eigentlich der Kern, der Inhalt, das Ziel wahren christlichen Lebens? Was ist eigentlich das Besondere an deinem Christsein? Dann wirst du vermutlich sagen, dass du durch Christus Vergebung der ... mehrSünden erlangt hast und dass du befreit bist aus der Macht der Sünde. Vielleicht sagst du auch, dass der Kern des christlichen Lebens deine Hoffnung ist, einmal „bei Jesus“ zu sein. Und wenn du gerade zum Glauben gekommen bist, dann ist diese Sprache völlig normal. Aber wenn du schon seit Jahren Christ bist und den Herrn Jesus schon etwas besser kennengelernt hast, dann solltest du mehr erzählen können, als dass dir deine Sünden vergeben wurden und dass der Himmel jetzt auf dich wartet.

Die Leiden Christi – weil Er in die Leiden des Überrestes eintrat (J.N. Darby)

Online seit: 06.12.2006     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 36 min

Wer kann dem Überrest Israels in der Zeit der Drangsal Gedanken, Gefühle, Zuversicht und Hoffnung verleihen, die Gott wohlgefällig und eine Stütze für ihren Glauben sind, bis die Zeit da ist, wo sie auf den blicken werden, ... mehrden sie durchstochen haben, um in Ihm Frieden zu finden? Die Antwort auf diese Frage, ebenso wie die Grundlage der Sühnung, wird allein in Christus gefunden. Durch alle diese Seelenübungen ist Christus hindurchgegangen, um ihnen helfen zu können: „Dieser Elende rief, und der HERR hörte“ (Ps 34,7). Gott „hat nicht verachtet noch verabscheut das Elend des Elenden“ (Ps 22,25). Die Antwort darauf kam, und sie ist der Beweis, dass Er nicht verachtet noch verabscheut wurde, als Er wirklich von Gott verlassen war. Das ist die Grundlage für die Hoffnung des Volkes.

Die Leiden Christi – aufgrund der Erwartung des Zornes Gottes (J.N. Darby)

Online seit: 06.12.2006     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 12 min

In Leiden, die andere erdulden, kann man eingehen, freiwillig und aus Liebe, auch wenn man selbst nicht im geringsten Maß diesem Leid unterworfen ist und aus denen man wieder aussteigen könnte zu jedem beliebigen Moment, wenn man es ... mehrfür angebracht hält. Eine Mutter könnte ins Gefängnis gehen mit einem Kind und die Unannehmlichkeiten des Gefängnisses in Liebe zu ihrem Kind erleiden, um sein Herz für das Richtige zu gewinnen. Es wäre für sie keine Strafe für einen Fehler und sie wäre frei, jederzeit aus dem Gefängnis hinauszugehen, wenn sie es wollte. Sie kann in alle seine Umstände eingehen und die Not und Pein eines Gefängnislebens erdulden und fühlen, dass es für ihn eine Strafe für seinen Fehler ist, ohne das geringste Gefühl zu haben, dass es eine Strafe für sie selbst ist – und das ist es auch in der Tat nicht. Sie ist dort in Liebe hineingegangen. Es ist keine Strafe. Sie ist dort zu keiner Zeit in einem Zustand als Bestrafte …

Ein Gedanke zur Inspiration (W. Kelly)

Unterschiede in den Evangelien

Online seit: 15.12.2006     Stichwörter: Inspiration     Vorlesezeit: 4 min

Deshalb wird auch in unserem Evangelium berichtet, wie Er vom Sämann spricht, denn tatsächlich war Er es, der damals den Samen des Wortes Gottes ausstreute. Die Saat wird hier „Wort Gottes“ genannt. Im Matthäusevangelium, ... mehrwo dasselbe Gleichnis steht und es das Reich der Himmel einführt, wird sie als das „Wort vom Reich“ bezeichnet (Mt 13,19). In unserem Evangelium geht es, anders als bei Matthäus, nicht um das Königreich. Nichts kann man einfacher erklären als den Grund für diesen Unterschied. Wir müssen beachten, dass der Geist Gottes, wenn Er berichtet, Sich nicht unbedingt auf die Worte beschränkt, die Jesus aussprach. Das ist, wie ich denke, von nicht geringer Bedeutung für die richtige Beurteilung der Bibel. Rechtgläubige Menschen verschließen sich manchmal in der Vorstellung einer Vollinspiration gegen jede andere Auffassung. Sie verstehen unter Inspiration einen Vorgang, der, nach meiner Meinung, ganz und gar „automatisch“ genannt werden muss. Sie denken, dass die Inspiration einzig und allein die genauen Worte wiedergibt, die Christus äußerte. Mir scheint dafür nicht die geringste Notwendigkeit vorzuliegen.

Grundsätzliches zum Verhalten bei falschen Lehrern (H.H. Snell)

Wie Irrlehre bagatellisiert wird

Online seit: 16.12.2006     Bibelstellen: Titus 2     Stichwörter: Lehre; Absonderung     Vorlesezeit: 7 min

Diskussion von Argumenten, denen man bei der Beschäftigung mit falschen Lehrern oder Lehren immer wieder begegnet. Auch wenn es sich in dem Fall, der dem Artikel zugrunde liegt, um böse Lehre bezüglich der Person Christi handelt, ... mehrgelten die Grundsätze doch sehr allgemein.

Was bedeutet Weihnachten für dich? (D. Schürmann)

Online seit: 18.12.2006     Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 20 min

Weihnachten hat für die meisten Christen und selbst für die meisten Agnostiker eine besondere Bedeutung. Nicht nur, dass es die letzten Tage des Jahres mit einer besonderen Zeit der trauten Familiengemeinschaft verbindet oder wenigstens ... mehrmit dem Gedanken daran, nein, durch die allgegenwärtigen Krippendarstellungen und Weihnachtslieder wird auch der Gedanke an die Geburt des Herrn Jesus wachgehalten. Dennoch muss man sich die ernste Frage stellen, wie viele Menschen wohl bei dem Gedanken an Weihnachten wirklich beeindruckt sind von dem, was damals in Bethlehem geschehen ist. Diese Frage müssen sich auch solche stellen, die aufgrund des leider allzu deutlichen Kommerzgedankens bei Weihnachten und seines heidnischen Ursprungs dieses Fest ignorieren (vielleicht ist die Bescherung davon ausgenommen ;-))...

Die Person mit unschätzbarem Wert für Gott (F.A. Hughes)

Der „Geliebte Gottes“

Online seit: 18.12.2006     Bibelstellen: Ruth 4; 1. Chronika 12; Lukas 9     Stichwörter: Jesus: als Sohn; Hebron     Vorlesezeit: 20 min

Christus ist alles für Gott. Der Vorsatz Gottes; sein gewaltiger Plan; sein Ratschluss; der Ausdruck der tiefen Liebe seines Herzens; die überfließende Herrlichkeit seiner Gnade; die wunderbare Bereitstellung seines Reichtums an ... mehrBarmherzigkeit; alles ist in seiner Entfaltung und Darstellung abhängig von Christus. Wenn wir im Glauben ein wenig wachsen, beginnen wir zu verstehen, dass, worum es eigentlich geht, nicht bloße Lehre ist, sondern eine großartige Person, und wir verstehen auch, dass diese Person, die uns wertvoll gemacht wurde, von jeher dem Herzen Gottes kostbar war. Einer der schönsten Verse der gesamten Heiligen Schrift ist Johannes 17,24, wo wir lesen, dass dieser einzigartige Mensch seine Augen erhebt und in heiliger Vertrautheit zum Vater spricht: „Du hast mich geliebt vor Grundlegung der Welt.“ Und, liebe Geschwister, der Vater hörte nicht auf, den Liebling Seines Herzens zu lieben. In der vergangenen Ewigkeit wurde Er geliebt; als Mensch auf der Erde ist Er der Geliebte Gottes; und in der Zukunft ist Er derjenige, und allein derjenige, in dem Gott alles für Sich unter einem Haupt zusammenbringen wird....

Drei beruhigende Zeichen (D.R. Reid)

2. Thessalonicher 2,1-10

Online seit: 28.12.2006     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 13 min

Der Tag des Herrn ist das Thema des Apostels Paulus in der ersten Hälfte von 2. Thessalonicher 2. Besonders betont er drei Zeichen, die mit dem Tag des Herrn verbunden sind. In seinem ersten Brief an die Thessalonicher hat Paulus unterschieden ... mehrzwischen der „Entrückung“ und dem „Tag des Herrn“. Beide Ereignisse sind nahe gelegene Endzeitereignisse, aber sie sind nicht identisch. Bei der Entrückung kommt der Herr Jesus, um alle wahren Gläubigen zu holen, um dann mit ihnen in der Herrlichkeit zu sein. Diese Lehre wird in der zweiten Hälfte von 1. Thessalonicher 4 erörtert. Der Tag des Herrn, der in der ersten Hälfte von 1. Thessalonicher 5 zu finden ist, beinhaltet die Ereignisse rund um die Wiederkehr des Herrn zur Erde, um sein ruhmreiches Königreich zu gründen, sowie um die Drangsal (die der Entrückung folgt), die Wiederkehr des Herrn im Gericht und die Zeit des Königreiches des Herrn auf der Erde.

Liebe zu Christus (F.A. Hughes)

Hohelied 5,9; 1,13; Johannes 11,18

Online seit: 29.12.2006     Bibelstellen: Hohelied 1; Hohelied 5; Johannes 11     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Ich möchte das Augenmerk auf das Vorrecht lenken, in unserer Liebe zum abwesenden Christus Hingabe zeigen zu können, und ich möchte zeigen, welchen Weg der Heilige Geist wählt, damit in der gereiften Zuneigung seiner Jünger ... mehrdem Herrn Jesus Raum geschaffen wird. Ich beziehe mich vor allem auf diesen Vers im Johannesevangelium, der uns berichtet, dass Bethanien knapp drei Kilometer von Jerusalem entfernt lag. Bethanien ist ein wunderbarer Ort in der Bibel. Es ist ein Ort des Segens für diejenigen, die Christus lieben; der Ort, wo Er den Schatten des Todes von denen wegnahm, die um den Verlust von Lazarus trauerten; der Ort, wo sie Ihm ein Abendessen bereiteten als Antwort ihrer Liebe. Geschwister, das war noch nicht einmal drei Kilometer von Jerusalem entfernt, wo Er gehasst wurde!

Wie kann ich die Führung des Herrn in meinem Leben erfahren? (J.B. Stoney)

Aus alten Briefen

Online seit: 01.01.2007     Stichwörter: Leitung des Geistes; Gottes Wille     Vorlesezeit: 19 min

Vielleicht stellt sich diese Frage für unsere Leser besonders zu Beginn des neuen Jahres. Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung mehrerer voneinander unabhängiger Briefe, in denen der Autor dem Gläubigen, der in Angelegenheiten ... mehrseines Lebens Führung durch den Herrn erfahren möchte, Hilfe und Richtlinien an die Hand gibt: die Nähe des Herrn suchen, seine Gedanken kennen und danach handeln, nur in Abhängigkeit von Gott handeln, um Ihm zu gefallen, Christus als einzigen Gegenstand haben.

Gemeinschaft am Tisch des Herrn (A.H. Burton)

Gibt es das?

Online seit: 04.01.2007     Stichwörter: Gemeinschaft: miteinander; Brotbrechen; Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 3 min

Alle, die das Vorrecht hatten, J.N. Darby zu kennen – dem wir, unter Gott, so viel zu verdanken haben –, wissen, dass es einerseits niemand gab, der einen Irrtum, der sich besonders auf die Person Christi bezog, entschiedener ... mehrzurückwies. Andererseits hatte niemand ein größeres Herz für alle Heiligen Gottes, die danach trachteten – wie schwach auch immer –, auf die Bitte des Herrn selbst „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ zu antworten. Wir verbürgen uns persönlich dafür, denn wir sind mit ihm in viele Länder gereist und waren dabei, wenn bekannte Christen, die noch nicht frei von Denominationen waren, am Mahl des Herrn teilzunehmen wünschten und mit Freuden willkommen geheißen wurden, und dies nicht nur in früheren Zeiten, sondern auch im letzten Jahr vor seinem Tod.

Spiele mit Gott spielen (D.R. Reid)

1. Samuel 4,3

Online seit: 06.01.2007     Bibelstellen: 1. Samuel 4; 1. Samuel 6; 1. Samuel 5     Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 12 min

Vor einigen Jahren gab es ein interessantes Buch mit dem Titel „Games People Play“. Es handelt von „Spielen“, die Erwachsene miteinander (meistens selbstsüchtig und beeinflussend) in ihren zwischenmenschlichen ... mehrBeziehungen, spielen. Hoffentlich versuchen wenigstens Christen, aufrichtiger in ihren Beziehungen zu sein – selbst wenn wir zugeben müssen, dass wir dagegen nicht immun sind, solche Spiele zu spielen. Jedenfalls ist es eine ernstere Angelegenheit, Spiele mit Gott zu spielen als mit Menschen. Ungläubige spielen gewöhnlich Spiele mit Gott. Das ist zwar unglückselig, aber nicht anders zu erwarten. Aber es ist besonders traurig und erschreckend, wenn Gläubige nicht aufrichtig in ihrer Beziehung zu Gott sind.

Verschiedene Briefe zum Thema Gemeinde (J.B. Stoney)

Speziell: Erwähnung von Sünden in der Gemeinde; Gegenwart des Geistes; Empfang von Gästen beim Abendmahl

Online seit: 07.01.2007     Vorlesezeit: 15 min

Eine Zusammenstellung von Briefen über folgende Themen: Die Erwähnung von Sünden in der Versammlung – Die Gegenwart des Geistes – Unsektiererischer Empfang – Können wir behaupten, die Versammlung Gottes an einem ... mehrbestimmten Ort zu sein? – Wir bekommen, was wir wertschätzen – Gerettet für die Kirche – Oft fehlt ein Apollos

Der Witwe Recht verschaffen (D.W. Gooding)

Lukas 2,36-38; 4,25.26; 7,11-17; 18,1-8; 20,45–21,4

Online seit: 07.01.2007     Bibelstellen: Lukas 2; Lukas 4; Lukas 7; Lukas 18; Lukas 20     Stichwörter: Witwe; Trost     Vorlesezeit: 31 min

Lukas zeigt ein bemerkenswertes Interesse an Witwen. Auf seinen Seiten treffen wir mehr Witwen als in jedem anderen Buch des Neuen Testaments oder auch des Alten Testaments. Hanna, die Prophetin; die Frau, die Elia in Sarepta zu essen gab; die ... mehrMutter aus dem Dorf Nain, die ihren einzigen Sohn zu Grabe trug; die Frau, die in dem Gleichnis von der bittenden Witwe und dem ungerechten Richter um ihr Recht bat – alle diese waren Witwen, und Lukas ist der einzige Evangelist, der sie erwähnt. Gleichzeitig erwähnt er natürlich auch, was auch die anderen Evangelisten aufzeichnen, nämlich die Warnung unseres Herrn vor den Schriftgelehrten, weil diese unter dem Schein der Religiosität Geld von Witwen erpressten, und sein Lob der Witwe, die freiwillig die zwei Scherflein, die ihr ganzer Lebensunterhalt waren, in den Gotteskasten im Tempel einwarf ... Alles in allem war die Lage der Witwen hart und absolut nicht beneidenswert. Es ist deshalb nicht überraschend, dass Not und Schutzlosigkeit manch eine Witwe zu einem größeren Vertrauen, zu einer größeren Abhängigkeit von Gott und zu ernsthafterem Gebrauch des Gebets trieben, als es die meisten von uns zur Angewohnheit haben ...

Briefe zu verschiedenen Fragen (J.B. Stoney)

Themen: Ehe, Umgang mit Geld, Erfolg im Dienst, Hauptinteresse Christi, das Herz des Überrestes

Online seit: 07.01.2007     Vorlesezeit: 13 min

Eine Zusammenstellung von Briefen von J.B. Stoney zu folgenden Themen: Erfolg im Dienst und Gottes Willen akzeptieren! – Vom richtigen Umgang mit Geld auch beim Spenden – Das Hauptinteresse Christi – Das Herz des Überrestes ... mehr– Der Diener muss abgesondert sein, wenn er andere in die Absonderung leiten will – Der Ehepartner – kein Hindernis im Dienst

Wie verhalte ich mich, wenn ein Mitchrist bewusst auf einem bösen Weg geht? (D. Schürmann)

Kann ich dabei helfen, dass jemand nicht abgleitet?

Online seit: 08.01.2007     Stichwörter: Absonderung; Ausschluss (Zucht)     Vorlesezeit: 12 min

Leider kommt es immer wieder vor, dass Männer und Frauen, die man als Mitchristen betrachtet hat und die längere Zeit denselben Weg des Glaubens gegangen sind, sich von diesem Weg abwenden und bewusst einen Weg gehen, der ihrem Fleisch ... mehrgefällt, aber eindeutig gegen Gottes Wort ist. Die „Lust des Fleisches“ oder „die Lust der Augen“ oder der „Hochmut des Lebens“, wie die Bibel es nennt, sind so stark geworden, dass sie von dem Menschen so sehr Besitz ergriffen haben, dass er zwar noch sieht, dass der Weg böse ist, aber nicht mehr davon zurückkehren will. ...

Das Geheimnis (1) (E. Dennett)

Seit Anbeginn der Welt verborgen – dem Paulus offenbart

Online seit: 10.01.2007     Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Wenn es sich also erweist, dass die Mehrheit der Christen – weit davon entfernt, zu erkennen, „was die Verwaltung des Geheimnisses ist“ – sie nicht einmal mitbekommen hat und als natürliche Konsequenz das Christentum ... mehrvöllig missverstanden hat, indem sie Bestandteile einer anderen Verwaltung in das Christentum übernommen und so Juden- und Christentum zu einem unaussprechlichen Wirrwarr vermengt hat, dann ist das sicher ein Grund für tiefe Demütigung vor Gott und für eine ernsthafte, von Gebet begleitete Anstrengung, mit Gottes Hilfe diese wichtige und vernachlässigte Lehre wiederzuerlangen.

Das Geheimnis (2) (E. Dennett)

Seine Bedeutung und Auswirkungen

Online seit: 13.01.2007     Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Dies ist nun das „Geheimnis“: die Gemeinde Gottes, wie der Apostel es in Kapitel 5,32 darlegt. Dort stellt er ihr typisches Gegenstück vor, die Ehebeziehung, und fasst wie folgt zusammen: „Dies Geheimnis ist groß; ich ... mehrdeute es aber auf Christus und die Gemeinde.“ In diesem Zusammenhang legt er dar, dass Christus das Haupt der Gemeinde ist (wodurch er gleichzeitig bekräftigt, dass der Ehemann das Haupt seiner Frau ist), und dass die Gemeinde der Körper des Christus ist und Er ihr Heiland.

Das Geheimnis (3) (E. Dennett)

Die Gemeinde – ein Einschub in Gottes Wegen auf der Erde

Online seit: 14.01.2007     Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 33 min

Je eingehender die Prophezeiungen studiert werden, desto deutlicher wird es, mit welchem Geschick sie formuliert wurden, um der Alternative von der Treue des eigenverantwortlichen Israels, wenn sie denn gefunden worden wäre, vollen Spielraum ... mehreinzuräumen. Beim Kommen des Messias gab es für Israel ein reales und absolut mit den Schriften vereinbares Angebot des lange vorhergesagten Reiches Gottes; ein Angebot, das – wenn es angenommen worden wäre – zu der sofortigen Erfüllung der Versprechen geführt hätte, zur Einführung Seiner glorreichen Herrschaft. Zu sagen, wie dies herbeigeführt worden wäre, liegt zweifellos jenseits unserer Fähigkeiten, aber zu erkennen, wie es herbeigeführt hätte werden können, liegt in unserem Kompetenzbereich und innerhalb der Grenzen der Vernunft. Hätte ein Teil von Israel ... – lesen Sie weiter, welche Alternative es gegeben hätte!

Das Evangelium der Herrlichkeit (J.N. Darby)

2. Korinther 3

Online seit: 22.01.2007     Bibelstellen: 2. Korinther 3     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 21 min

Das Evangelium der Herrlichkeit bedeutet, dass der Eine, der für meine Sünden gestorben ist, dort in der Herrlichkeit ist und dass meine Sünden für immer weggetan sind; und dort ist es, wo das Evangelium in seiner Fülle ... mehrbeginnt. Erst nachdem Christus sich zur Rechten Gottes gesetzt hatte, kam der Heilige Geist herab. Erst dann konnten die Jünger in der Kraft des Heiligen Geistes hinausgehen. Gerechtigkeit hat den Einen, der meine Sünden trug, zur Rechten Gottes gesetzt, und Er ist dort, ohne dass meine Sünden auf Ihm liegen. Und indem Er sie getragen hat, hat Er Gott verherrlicht. Es ist der Dienst des Geistes – im Gegensatz zum Gesetz, das der Dienst des Todes und der Verdammnis ist.

Das Evangelium des Paulus (0) (R.A. Huebner)

Einleitung

Online seit: 24.01.2007     Vorlesezeit: 4 min

Die Absicht dieser Artikelserie ist es, besondere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was Paulus als „mein Evangelium“ bezeichnet … Es soll aber in keiner Weise der Eindruck erweckt werden, dass … damit irgendeine ... mehrGeringschätzung der anderen Aspekte des Evangeliums verbunden ist; wir predigen diese auch – sie sind Teil der überlieferten Wahrheit. Das Evangelium des Paulus ist allerdings eine Facette der Wahrheit, die, wie wir glauben, besonders bei der Predigt des Evangeliums unter den Evangelikalen sehr vernachlässigt wird. Damit nicht das, was gegenwärtig in der evangelikalen Christenheit gepredigt wird, unsere Wahrnehmung der ganzen Wahrheit beeinflusst, denken wir, dass es besonders wichtig ist, unsere Gedanken mit diesem gesegneten Aspekt der Wahrheit zu beschäftigen: mit dem Evangelium des Paulus.

Das Evangelium des Paulus (1) (R.A. Huebner)

Das Evangelium, das vor der Kreuzigung Jesu verkündigt wurde

Online seit: 26.01.2007     Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 16; Markus 1     Vorlesezeit: 5 min

Vor der Kreuzigung Christi wurde das „Evangelium des Reiches“ gepredigt. Es war die gute Botschaft, dass das Reich nahe war (Mt 4,17; Lk 16,16; Mk 1,14). Die Verkündigung geschah durch Johannes den Täufer (Mt 3,1.2), durch den ... mehrKönig selbst (Mt 4,17) und durch die Jünger (Mt 10,7). Da jedoch das Reich abgelehnt wurde, kam es zu einer Verschiebung des Reiches; das Reich ist nun nicht hier in Macht und Herrlichkeit, sondern in einer geheimnisvollen Form ...

Das Evangelium des Paulus (2) (R.A. Huebner)

Der Auftrag in Matthäus 28

Online seit: 30.01.2007     Bibelstellen: Matthäus 28     Vorlesezeit: 37 min

Der Auftrag von Matthäus 28 wird oft falsch verstanden, sowohl in seiner Bedeutung als auch in seiner Anwendung. Um den Auftrag von Matthäus 28 zu verstehen, müssen drei Fragen betrachtet werden: (1) Auf welche Zeit bezieht sich der ... mehrAuftrag? (2) Auf wen bezieht er sich? (3) Was wird der Inhalt der Predigt derer sein, die den Auftrag ausführen?

Das Evangelium des Paulus (3) (R.A. Huebner)

Der Auftrag der Zwölf

Online seit: 03.02.2007     Vorlesezeit: 14 min

Was war die Mission der Zwölf? Apostelgeschichte 1,22 zeigt, dass die Zwölf solche sein mussten, die von der Taufe des Johannes an bis zu seiner Himmelfahrt mit dem Herrn Jesus gewesen waren, so dass sie ein Zeuge seiner Auferstehung sein ... mehrkonnten und Ihn gleichzeitig sehr eng vor seiner Auferstehung gekannt hatten (siehe auch Joh 15,26.27). Die Tatsache, dass sie von Anfang an bei Ihm waren, war der Grund für die Beauftragung zu ihrer Mission

Das Evangelium des Paulus (4) (R.A. Huebner)

Der Auftrag des Paulus

Online seit: 07.02.2007     Vorlesezeit: 10 min

Paulus … empfing eine neue Mission, unterschieden von der Mission der Zwölf. Er predigte nichts, was dem widersprach, was die Zwölf predigten. 1. Korinther 15,10.11 beweist dies, aber es beweist nicht, dass er eine identische ... mehrMission mit den Zwölfen hatte … Paulus lehrte dieselbe Wahrheit hinsichtlich des Todes, des Begräbnisses und der Auferstehung Christi, wie die anderen taten. „Sei ich es nun, seien es jene, also predigen wir, und also habt ihr geglaubt.“ Allerdings zeigen andere [im Text genannte] Schriftstellen, dass er viel empfangen hatte, was über das hinausging, was sie gemeinsam predigten; und in der Tat war seine Mission anders …

Das Evangelium des Paulus (5) (R.A. Huebner)

Das Evangelium des Paulus – das Evangelium der Herrlichkeit und der Gnade

Online seit: 13.02.2007     Vorlesezeit: 26 min

Das Evangelium der Herrlichkeit hat zwei Aspekte, und der eine ist die Ergänzung des anderen. Paulus spricht wiederholt von „meinem Evangelium“, und in 1. Timotheus 1,11 spricht er davon als „dem Evangelium der Herrlichkeit ... mehrdes seligen Gottes“. Das Evangelium der Herrlichkeit Gottes ist die gute Botschaft, dass Gott völlig verherrlicht ist!

Das Evangelium des Paulus (6) (R.A. Huebner)

Satans Angriff auf das Evangelium der Herrlichkeit des Christus

Online seit: 14.02.2007     Vorlesezeit: 5 min

Einer der besonderen Angriffspunkte Satans ist, „dass nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, der das Bild Gottes ist“ (2Kor 4,4). Oh, welch eine Raffinesse zeigt Satan mit diesem Angriff! Warum ... mehrgreift er speziell diesen Punkt an?

Das Evangelium des Paulus (7) (R.A. Huebner)

Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten

Online seit: 15.02.2007     Vorlesezeit: 12 min

Eine Zusammenstellung und kurze Erläuterung verschiedener biblischer Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten.

Vier Wahrheiten über die Errettung ... (E.C. Hadley)

... die jeder Christ kennen sollte

Online seit: 19.02.2007     Bibelstellen: Römer 3; 2. Petrus 1; Galater 4; 1. Johannes 1     Stichwörter: Wiedergeburt; Neue Geburt; Errettung; Vergebung; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 9 min

Viele Gläubige sind entmutigt und beunruhigt über ihr praktisches Christenleben; manchmal bezweifeln sie ihre Errettung, weil sie so oft versagen. Die Wahrheiten über die Errettung, die ich im Folgenden vorstellen möchte, sollen ... mehrihnen eine Hilfe sein.

Heilsungewissheit (SoundWords)

Gibt es für mich noch eine Chance?

Online seit: 21.02.2007     Stichwörter: Heilsgewissheit; Verlorengehen (Gläubige); Heilssicherheit     Vorlesezeit: 14 min

Frage: Nach langen Jahren halbherzigen Christentums quält mich zunehmend die Frage, ob ich möglicherweise nicht wirklich errettet bin. Ich bin heute an einem Punkt, dass ich das Heil im Herrn Jesus suche, aber die Angst, die ich habe, ist: ... mehrSuche ich das Heil wirklich oder habe ich einfach Angst, in die Hölle zu kommen?

Die Reichtümer des Geheimnisses (H. Smith)

Epheser 3,1-11

Online seit: 28.02.2007     Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis     Vorlesezeit: 22 min

Wir leben in einer Zeit, die von allen jenen Problemen gekennzeichnet ist, die den Warnungen der Schrift zufolge die letzten Tage charakterisieren werden. Nichtsdestoweniger hat uns die Gnade Gottes in diesen schwierigen Zeiten die großartige ... mehrWahrheit über das Geheimnis der Beziehung zwischen Christus und seiner Gemeinde wiederfinden lassen.

Die unbequeme Wahrheit (D. Schürmann)

... oder: Woran Gemeinden zerbrechen können

Online seit: 02.03.2007     Stichwörter: Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 7 min

Vor einiger Zeit traf es mich, als ich einen Satz von Al Gore las: „Einige Wahrheiten hört man nicht gerne. Denn wenn man sie sich anhört und weiß, wie richtig sie sind, dann muss man sich verändern. Und Änderung kann ... mehrziemlich unbequem sein.“ (Aus einem Flyer zu dem Film „Eine unbequeme Wahrheit“) Wie kommt es, dass Gemeinden heutzutage immer häufiger zerbrechen oder zumindest immer kleiner werden, auf jeden Fall aber starrer? Sicher gibt es dafür mehrere Gründe. Einen davon wollen wir jetzt untersuchen, und dabei meinen wir folgenden Punkt: Man hat kein Ohr für die Wahrheit. Wahrheit ist unbequem.

Das Johannesevangelium (18) (H. Smith)

Kapitel 18

Online seit: 06.03.2007     Bibelstellen: Johannes 18     Vorlesezeit: 21 min

Im Bericht über die letzten Ereignisse im Leben Christi, so wie sie uns im Evangelium nach Johannes gegeben werden, liegt der besondere Nachdruck auf der Darstellung der Herrlichkeit Christi als eine göttliche Person: das große ... mehrEndziel des Evangeliums. So finden wir immer wieder Einzelheiten, in denen ein direktes Zeugnis über seine Gottheit gegeben wird, während gleichzeitig sein vollkommener Gehorsam als derjenige, der Fleisch geworden war, dargestellt wird.

Welche Verbindung besteht zwischen dem „Geheimnis“ und der „himmlischen Berufung“? (The Present Testimony)

Was bedeutet das „Geheimnis“ für unsere christliche Praxis?

Online seit: 18.03.2007     Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 2     Stichwörter: Geheimnis; Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Irdische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 34 min

Die irdischen Segnungen und Verheißungen, die den Israeliten gegeben wurden, machten ihre Berufung zu einer irdischen. Die geistlichen Segnungen im Himmel und die himmlische Hoffnung der Gläubigen an den Herrn Jesus machen ihre Berufung ... mehrzu einer himmlischen. Aber es gibt eine Wahrheit ganz besonderer Natur in Bezug auf die Gemeinde und ihre Beziehung zu Christus und wie sie in Ihm vor Gott steht, eine Wahrheit, die Vorrechte eröffnet, welche sogar von noch höherer Ordnung sind als die, von denen im Hebräerbrief die Rede ist. Auch diese machen die Berufung der Gemeinde notwendigerweise himmlisch, obwohl dieser spezielle Ausdruck in den Schriftstellen, die sich darauf beziehen, nicht vorkommt. Diese Wahrheit wird „das Geheimnis“ genannt; und ich bin vollkommen davon überzeugt, dass das wahre Wesen der Gemeinde nicht begriffen werden kann, wenn man keine klare Erkenntnis der Wahrheiten hat, die der Begriff „Geheimnis“ umfasst und die ihn kennzeichnen. Ich werde versuchen, kurz in verschiedenen Abschnitten aufzuzeigen, was ich in praktischer Hinsicht in Bezug auf „das Geheimnis“ für wichtig erachte ...

Melchisedek (W.J. Ouweneel)

1. Mose 14

Online seit: 22.03.2007     Bibelstellen: 1. Mose 14     Stichwörter: Melchisedek; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 48 min

Wir haben alle das Fach Geschichte in der Schule gehabt und manche der Jüngeren haben es noch. Ich habe später entdeckt – ich hätte es lieber eher entdeckt, als ich noch in der Schule war –, wie wichtig es ist, Geschichte ... mehrals die Heilsgeschichte Gottes zu sehen, als Handlungen, die Gott zwar nicht Selbst ausrichtet – das sehen wir an den Völkern, die Gott in den eigenen Wegen gehen lässt –, die Gott aber doch aus dem Hintergrund lenkt, damit Seine Pläne durch alles hindurch verwirklicht werden. Vor allem geht der rote Faden Seines eigenen Volkes, das da einbezogen ist, hindurch. So ist es heute. So ist es mit der Geschichte Europas in den letzten 2000 Jahren, denn wir haben gesehen, dass Lot und Abraham Spiegelbilder der Gläubigen in der christlichen Haushaltung sind. Abraham von den Gläubigen, die das himmlische Teil erwählt haben, das ihnen niemand nehmen kann und die kein Interesse an den Segnungen dieser Welt haben und an den Reizen, die diese Welt zu bieten hat und Lot von den Gläubigen, die ihr Teil in der Welt gesucht haben, die weltlich gesinnt sind und die durch Sodom vereinnahmt wurden.

Können Gläubige verlorengehen? (2) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen in den Paulusbriefen u.a.

Online seit: 26.03.2007     Vorlesezeit: 19 min

„Es gibt doch viele Abschnitte, die vom Abfallen, vom Verwerflichwerden, vom Schiffbruchleiden am Glauben usw. reden.“ Das stimmt natürlich, und deshalb werde ich diese sogenannten schwierigen Stellen auch eine nach der anderen ... mehrunter die Lupe nehmen. ... Bei den folgenden Schriftstellen haben wir zu prüfen, ob sie sich wirklich auf Gläubige oder nur auf solche Menschen beziehen, die sich zwar Christen nennen, aber nicht wiedergeboren sind. Ich wiederhole: Die Schrift kennt kein Verlorengehen von Gläubigen, wohl aber ein Abfallen von Bekennern. Bei einer solchen Untersuchung dürfen wir niemals Stellen, die wir nicht ganz verstehen, verwenden, um dadurch eine andere Stelle, die nicht zwei verschiedene Auslegungen zulässt, beiseitezuschieben.

Können Gläubige verlorengehen? (3) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen im Hebräerbrief

Online seit: 03.04.2007     Bibelstellen: Hebräer 4; Hebräer 6; Hebräer 10     Vorlesezeit: 37 min

Die Anhänger der Lehre, dass der Wiedergeborene wieder verlorengehen kann, berufen sich meist auf eine Anzahl von Aussprüchen im Hebräerbrief, oft jedoch ohne den Charakter dieses Briefes näher zu kennen oder zu bedenken. Bevor ... mehrich diese Abschnitte behandle, möchte ich zunächst etwas über das Ziel dieses Briefes sagen. Die ersten Menschen, die nach der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten zum Glauben an Jesus Christus kamen, waren Juden. Die Versammlungen (Gemeinden) in Judäa bestanden fast ausschließlich aus Juden. Diese zum Christentum übergetretenen Juden waren überzeugt, sich noch immer den Vorschriften des mosaischen Gesetzes unterwerfen zu müssen. ...

Können Gläubige verlorengehen? (4) (J.G. Fijnvandraat)

Schwierige Stellen in den Petrusbriefen u.a.

Online seit: 15.04.2007     Bibelstellen: 2. Petrus 2; 2. Petrus 3; 1. Petrus 4     Vorlesezeit: 21 min

Auch aus den Briefen des Petrus führt man einige Einwände an. So schreibt Petrus über Menschen, „die ... den Gebieter verleugnen, der sie erkauft hat, und sich selbst schnelles Verderben zuziehen“ (2Pet 2,1). Wie ist das ... mehrzu erklären? Der Apostel bezeichnet diese Menschen als falsche Lehrer und vergleicht sie mit den falschen Propheten in Israel. Waren die falschen Propheten wirklich Diener Gottes? Nein! Dann sind die Obengenannten ebenso wenig wirkliche Jünger des Herrn. Aber sie sind doch durch Ihn als den Gebieter erkauft worden? Das ist wahr; aber was heißt das? Das hier gebrauchte griechische Wort bedeutet „Herr eines Sklaven“. Ein Sklave ist natürlich gekauft worden, und schließlich hat Jesus Christus den Preis für alle bezahlt. ...

Für immer verloren ... (D.R. Reid)

Die Hölle – ein schrecklicher Ort

Online seit: 24.04.2007     Bibelstellen: Lukas 16     Stichwörter: Hölle; Verdammnis     Vorlesezeit: 14 min

„Für immer“ ist ein Wort, das man sich nicht richtig vorstellen kann. Versuche es mal! Es ist, als würde man über den halben Weg zur Unendlichkeit nachdenken! Nun denke über ein ewiges Existieren nach – für ... mehrimmer und immer und immer … Was wäre, wenn solch eine Idee wahr wäre? Die Bibel lehrt uns, dass wir für immer existieren werden. Was als einfache geistige Übung begonnen hat, wird nun eine emotionale Erfahrung. Wenn das Konzept der ewigen Existenz in uns wächst, werden sich unsere Gefühle von Glück in Furcht wandeln – abhängig von unserer Beziehung mit Gott. Die Bibel lehrt, dass Gläubige für immer mit Gott leben werden, an einem Ort namens Himmel, während Ungläubige ewig an einem Ort namens Hölle leben werden.

Homosexualität in der Kirche (SoundWords)

Online seit: 26.04.2007     Bibelstellen: Römer 1; 3. Mose 18; 3. Mose 20     Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 29 min

In der Christenheit ist schon über Jahrzehnte eine Entwicklung im Gange, die uns sehr bedenklich stimmen muss. Die äußere Entwicklung des Reiches Gottes, wie sie uns in den Gleichnissen von Matthäus 13 beschrieben wird, ... mehrlässt sich heute besser denn je nachzeichnen (leider). Das Senfkorn ist nun tatsächlich zu einem großen Baum ausgewachsen, und die Vögel des Himmels finden ihren Nistplatz in diesem unnatürlich groß gewachsenen Baum. Das gleiche Kapitel lehrt uns, dass die Vögel ein Bild des Bösen sind (Mt,. 13,19). Böse Dinge sind in das Reich Gottes eingedrungen. ...

Bild: L. Binder
Internet – Fluch oder Segen? (1) (SoundWords)

Marktplatz der Möglichkeiten

Online seit: 30.05.2007     Stichwörter: Medien; Sucht     Vorlesezeit: 19 min

Das Internet ist eine elektronische Verbindung über einen Computer zu einem weltweiten Rechnernetzwerk mit dem Ziel, Daten bzw. Informationen auszutauschen. Durch die elektronische Verbindung werden örtlich bedingte Grenzen aufgehoben, so ... mehrdass man mit Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren und Daten in jeder Form austauschen und vor allen Dingen abrufen kann. Man kann wirklich sagen, dass das Internet täglich vielen Millionen Menschen einen sehr großen Nutzen bringt. Es ist sicher eine der herausragendsten Erfindungen in der Welt der Kommunikation und Informationsbeschaffung. Heute ist es aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken ...

Die Kirche und die Kirchen (W. Kelly)

Ein Kommentar von W. Kelly zu einem Traktat von A.J. Holiday

Online seit: 10.06.2007     Stichwörter: Verfall der Kirche; Kirche     Vorlesezeit: 32 min

Kein nüchtern denkender Christ wird bezweifeln, dass es schon bald nach dem Pfingsttag nicht nur in Judäa, Galiläa und Samaria, sondern auch im Osten und Westen, im Norden und Süden unter den Heiden örtliche Versammlungen ... mehrgegeben hat. Und solche, die in einer örtlichen Versammlung Glieder am Leib Christi waren, wurden auch von jeder anderen örtlichen Versammlung aufgenommen, nur dass sie Empfehlungsbriefe benötigten, die über ihre Person Auskunft gaben. Dabei war aber alles auf ihre anerkannte Beziehung zu Christus gegründet; sie gehörten zu Seinem Leib. Das war der Boden, auf dem sie von Anfang an ihren Platz einnahmen. Sie wurden von ihren Brüdern aufgenommen, weil diese nach Herz und Gewissen hinreichend davon überzeugt waren, dass der Herr sie hinzugetan hatte (Apg 2,47). Der Herr war dabei, Seine Kirche zu bauen; und diese waren lebendige Steine, Glieder an dem einen Leib, wenn auch der Ausdruck „die Kirche“ zum ersten Mal wirklich erst in Apostelgeschichte 5,11 vorkommt. Niemand behauptete damals, irgendeine andere Mitgliedschaft zu besitzen ...

Kirchentag 2007 – Aufgeschnappt! (M. Seibel)

Friedensnobelpreisträger Tutu sagt: Egal, ob Christ oder Muslim!

Online seit: 11.06.2007     Stichwörter: Kirchentag     Vorlesezeit: 6 min

Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag hat sich auch der anglikanische Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu (Kapstadt/Südafrika) geäußert. Seine Zitate sind in die Öffentlichkeit getragen worden und ... mehrbekamen ein interessantes Echo. Halten sie der biblischen Wahrheit stand?

Internet – Fluch oder Segen? (2) (SoundWords)

Internetpornographie

Online seit: 16.06.2007     Stichwörter: Versagen; Medien; Sucht     Vorlesezeit: 31 min

Im ersten Teil „Marktplatz der Möglichkeiten“ haben wir über Fluch und Segen des Internets nachgedacht, und wir hoffen, dass wir deutlich gemacht haben, dass das Internet wirklich eine Bereicherung sein kann. In diesem Teil ... mehrwollen wir uns allein mit der Kehrseite des Internets beschäftigen, und zwar mit einem speziellen, aber doch sehr verbreitetem Bereich – der Internetpornographie. Es gibt wohl kaum einen Mann, der diese Kehrseite nicht wenigstens schon ansatzweise kennengelernt hätte. Wir wollen uns diesem Thema jedoch auch in Bezug auf unsere Jugend nähern, weil es ganz besonders wichtig ist, schon in jungen Jahren zu lernen, mit diesem Medium vernünftig umzugehen. Die Hinweise, die wir geben werden, sind jedoch prinzipiell altersunabhängig.

Das Buch Nehemia (0) (E.H. Chater)

Die Rückkehr zu Gottes Mittelpunkt

Online seit: 21.06.2007     Bibelstellen: Nehemia     Vorlesezeit: 10 min

Der Herr hatte gesagt: „An jedem Ort, wo ich meines Namens werde gedenken lassen, werde ich zu dir kommen und dich segnen“ (2Mo 20,24). Er ließ seines Namens in Jerusalem gedenken. Dort hatte Salomo den Tempel des HERRN gebaut, ... mehrdessen Baustoffe David, der Mann nach dem Herzen Gottes, mit all seiner Kraft zusammengebracht hatte (1Chr 29,2), und die Wolke der Herrlichkeit (die Schekinah), die sichtbare Gegenwart Gottes, wohnte darin. Das war der große Mittelpunkt der Wege Gottes mit seinem Volk Israel und der Welt im Allgemeinen. So wird es auch wiederum in der Zukunft sein (Hes 43).

Bild: L. Binder
Absonderung oder „Vermengung“? (C.H. Mackintosh)

Jeremia 15,19; 2. Korinther 6,14-18; 2. Timotheus 2,19-21

Online seit: 22.06.2007     Bibelstellen: Jeremia 15; 2. Korinther 6; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung; Jeremia     Vorlesezeit: 11 min

Eine der beliebtesten und verbreitetsten Ideen unserer Tage ist die Verschmelzung oder Vermengung von Personen und Dingen, die nach Gottes Gedanken getrennt bleiben sollten, und alle, die als Menschen von weitherziger Gesinnung und freier Richtung ... mehrgelten wollen, treten mit Entschiedenheit für diesen Gedanken ein. Doch wir zögern nicht zu behaupten, dass derselbe im unmittelbaren Gegensatz zu dem offenbarten Sinn Gottes steht. Wir sind uns wohl bewusst, dass wir uns dadurch mit dem allgemeinen Urteil der Christenheit in Widerspruch setzen. Aber wir sind darauf vorbereitet. Nicht als ob wir Widerspruch liebten oder suchten; nein, aber wir haben gelernt, dem Urteil der sogenannten religiösen Welt zu misstrauen, weil wir gefunden haben, dass dieses Urteil stets den klaren Belehrungen der Heiligen Schrift widerspricht; und wir wünschen aufrichtig, aufseiten des Wortes Gottes zu stehen, da nichts bleiben wird, was nicht auf die unerschütterliche Grundlage dieses Wortes gebaut ist. Was lehrt nun die Schrift – Absonderung oder Vermengung?

Die Wüste (J.B. Stoney)

2. Mose 15,13-27

Online seit: 28.06.2007     Bibelstellen: 2. Mose 15     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 24 min

Unser Thema ist die Wüste. Israel war aus Ägypten erlöst worden, und wir erkennen aus 2. Mose 15,13-17, dass Gott vorhatte, sie nach Kanaan zu bringen. Doch die Wüste lag dazwischen. Es gab nur den Weg durch die Wüste, um ... mehrnach Kanaan zu gelangen. Für uns ist dies Vorbild genauso wahr. Es gibt keinen anderen Weg, den Himmel zu berühren, als nur durch die Annahme des Todes hier auf Erden und dies ist die Annahme der Wüste. Das Stück zwischen Ägypten und Kanaan prüft einen jeden von uns. Glücklich ist nur der, der an diesem Ort Gott entspricht. Ich kenne nichts, was so wenig bekannt ist wie der wahre Charakter der Wüste und die darin enthaltene Erfahrung. Wer die Wüste wirklich als Gottes Bestimmung für sich selbst begreift, ist ein glücklicher Mensch. Man erwartet hier nichts anderes als den Tod, und das bedeutet, dass man die Wüste annimmt. Durch den Tod Christi kommt man aus Ägypten heraus und man lernt, dass es auf diesem Schauplatz nichts für einen selbst gibt als nur den Tod Christi. Die Prüfung für uns besteht darin, ob wir die Wüste als einen Schauplatz des Todes annehmen, auf dem wir keinerlei Hilfsquellen finden als nur in Gott. Israel brauchte neununddreißig Jahre, um es zu lernen, und wir brauchen vielleicht ebenso lange ...

Unser Wandel mit Christus (G.V. Wigram)

Online seit: 01.07.2007     Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 1 min

Wenn unsere Herzen mit Ihm in der Herrlichkeit beschäftigt sind, so wird dieses wie ein himmlischer Strom sein, der inmitten aller Trübsale unser dürres Herz befeuchtet ...

Das Buch Nehemia (1) (E.H. Chater)

Nehemias Trauer über den Zustand Jerusalems

Online seit: 04.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 1     Vorlesezeit: 4 min

Nehemia war ein Mann, der nur zu gut wusste, dass seine einzige Hilfe und auch die seines Volkes nur von dem HERRN, ihrem Gott, kommen konnte. Er war ein Mann des Glaubens, und seine Geschichte erweist ihn als einen Mann Gottes, der sich mit ganzem ... mehrHerzen Gottes Herrlichkeit unterwarf und in allen Einzelheiten dem ihm anvertrauten Werk mit Eifer nachging.

Wie aber werden sie hören …? (G. Cutting)

… wenn wir nicht gehen?

Online seit: 08.07.2007     Bibelstellen: Jesaja 6; Römer 10; 1. Korinther 13     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wille ist, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ ... Aber all unsere Erkenntnis des Wortes Gottes, all unsere Auseinandersetzungen darüber, was das Evangelium ist und wie es verbreitet ... mehrwerden soll, werden sicherlich nicht hinreichen, wenn wir aus Mangel an Herz und Hang zur Bequemlichkeit der Arbeit aus dem Weg gehen, denjenigen die Heilsbotschaft zu bringen, die sie bedürfen. Der Glaube ist „aus der Verkündigung ..., wie aber werden sie hören ohne einen Prediger“? Schon vor alters finden wir im Buch des Jesaja folgende Frage, die von höchster Wichtigkeit ist, weil Gott Selbst sie stellt: „Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen?“

Das Buch Nehemia (2) (E.H. Chater)

Die Besichtigung der Mauer

Online seit: 11.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 2     Vorlesezeit: 22 min

Welch eine Unterweisung liegt in dieser anziehenden und lehrreichen Erzählung für einen jeden von uns heutzutage. Wir haben es mit demselben Gott wie Nehemia zu tun, mit einem, der unendlich erhaben über allen unseren Umständen ... mehrist, wie groß sie auch in unseren Augen scheinen mögen. Er will, dass wir uns den Zustand seines Volkes zu Herzen nehmen und dessen Wohl suchen. … Er benutzt ergebene Diener, seinen Willen auszuführen, obschon ihr Dienst sehr gering und in den Augen der Menschen verachtet sein mag. Was Er verlangt, ist Treue und Ergebenheit seiner Herrlichkeit und seinem Werk gegenüber, was es auch koste, und dies in allen Einzelheiten.

Das Buch Nehemia (3) (E.H. Chater)

Der Bau der Mauer

Online seit: 14.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 3     Vorlesezeit: 8 min

Für alles, was von Gott ist, sollten die Tore weit offen stehen, dagegen sollten sie dicht geschlossen, verbolzt, verschlossen und verriegelt sein gegen alles, was von Satan ist. Satan ist ein mächtiger und verschlagener Feind, und wir ... mehrkönnen sicher sein, dass er nichts unversucht lassen wird, um Sauerteig einzuführen und die Wahrheit zu verkehren oder doch wenigstens unwirksam zu machen. Die Mauer muss ihrem ganzen Umfang nach unversehrt erhalten werden und jedes Tor in gutem Zustand und bewacht sein.

Das Buch Nehemia (5) (E.H. Chater)

Der siebenfache Widerstand (2)

Online seit: 29.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 6     Vorlesezeit: 26 min

Der Feind hat gar oft Gewalt gegen die Kirche Gottes angewendet und ist durch Gebet und Wachsamkeit usw. geschlagen worden. Und dann hat der Feind oft seine Kampfesweise geändert. Er ist ein Meister der Kriegskunst. Ihm ist an ... mehrVerbrüderungen außerhalb der Mauer Gottes sehr viel gelegen. Nichts gefällt ihm mehr, als wenn er die Heiligen dazu verleiten kann, hinter ihrer sie abschließenden Mauer, der kostbaren und ewigen Wahrheit Gottes, hervorzutreten ...

Das Buch Nehemia (4) (E.H. Chater)

Der siebenfache Widerstand (1)

Online seit: 29.07.2007     Bibelstellen: Nehemia 3; Nehemia 4     Vorlesezeit: 24 min

Gottes Werk ruft immer Widerstand hervor. Wenn irgendeine andere Mauer, nur nicht die Jerusalems, gebaut worden wäre, so hätte sich der Feind darum nicht gekümmert. Doch das natürliche Herz, was sein Glaubensbekenntnis auch immer ... mehrsein mag, verabscheut das, was von Gott ist. … Es ist schon von anderen darauf hingewiesen worden, dass der Widerstand gegen den Wiederaufbau der Mauer Jerusalems siebenfacher Art war. Dies zu beachten, ist voll Belehrung für uns, denn es ist ein Bild von dem, was Christen zu erwarten haben, wenn sie, der Herrlichkeit Gottes getreu, in Absonderung wandeln wollen, und bewirkt, dass wir auf unserer Hut sind:

Die abschließenden Ausblicke von Maleachi und Judas (C.H. Mackintosh)

oder: Ein gläubiger Überrest in Zeiten des Verfalls

Online seit: 02.08.2007     Bibelstellen: Maleachi; Judas; Maleachi 1; Maleachi 3     Stichwörter: Überrest; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 24 min

Bei einem Vergleich dieser zwei inspirierten Schriften finden wir viele Ähnlichkeiten und Gegensätze. Beide, der Prophet und der Apostel, schildern Zustände des Ruins, des Verderbens und des Abfalls. Maleachi ist mit dem Verderben des ... mehrJudentums beschäftigt, Judas mit dem Verderben des Christentums. ... Wir dürfen immer und in allen Lagen auf Gott rechnen; und es ist eine unbedingt feststehende Tatsache, dass der Zustand der bekennenden Kirche, wie niedrig er auch sein mag, nie den persönlichen Glauben hindern kann, die Gemeinschaft mit Gott im vollsten Sinn des Wortes zu genießen. Es ist ein überaus wichtiger Grundsatz, an welchem wir stets festhalten sollten: Mag das bekennende Volk Gottes auch noch so tief gesunken sein, der einzelne Gläubige, der sich selbst vor Gott richtet und demütigt, kann seine Gegenwart und seine Segnungen allezeit ohne Ziel und Schranken genießen.

Das Buch Nehemia (6) (E.H. Chater)

Verfehlungen innerhalb der Tore

Online seit: 06.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 5; Nehemia 6     Vorlesezeit: 17 min

Bei der Besprechung der verschiedenen Arten des Widerstandes gegen das Werk Gottes, der von außerhalb der Tore herkam, haben wir schon auf zwei Verfehlungen innerhalb der Tore hingewiesen; die eine war bis zu einem gewissen Grade die Ursache ... mehrder anderen. Diese Verfehlungen unter dem Volk Gottes in Nehemias Tagen sollten uns eine unschätzbare Lehre sein. Kapitel 5 gibt uns nun den ausführlichen Bericht über eine traurige Verfehlung der Juden während des Bauens der Mauer.

Das Buch Nehemia (7) (E.H. Chater)

Die Bewachung der Stadt und der Tore

Online seit: 09.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 7     Vorlesezeit: 17 min

Die Tore bedurften, da sie dem Ein- und Ausgang dienten, besonderer Sorgfalt. Sie durften keinesfalls in der Dämmerung geöffnet werden, sondern erst dann, wenn die Sonne heiß schien; und bei Einbruch der Nacht hatte die Wache ihren ... mehrPosten nicht zu verlassen, bis die Tore fest verschlossen und verriegelt waren. Von den Balken, Torflügeln, Bolzen und Riegeln sollte der rechte Gebrauch gemacht werden. Und warum? Es war unbedingt nötig, darüber zu wachen, wer hereinkam und hinausging. Die Juden konnten hinausgehen, um ihre Arbeit auf dem Feld zu verrichten - das war nicht nur eine Pflicht, sondern eine Notwendigkeit -; aber kein Samaritaner, Moabiter, Ammoniter oder Araber durfte hereinkommen. Wenn die Sonne hell schien, konnte das die Wache klar erkennen. Der einzige Pass war, ein wahrer Jude zu sein ...

Jacob Gerrit Fijnvandraat (1925–2012) (G. Naujoks)

Evangelist und Bibellehrer

Online seit: 11.08.2007     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

„Jaap“ Fijnvandraat wuchs in einer gläubigen Familie auf. Er war Lehrer, gab aber seinen Beruf auf und wurde vollzeitlicher Evangelist. Bald bot er auch schriftliche Bibelkurse an, und er begann, christliche Literatur zu verkaufen. ... mehrAus kleinen Anfängen entstanden schließlich die Stiftung „Wat Zegt de Bijbel?“ und eine christliche Buchhandelskette: „De Fakkel“.

Die Entrückung ... was meinen wir damit? (J.G. Fijnvandraat)

Johannes 14,2.3; 1. Thessalonicher 4,16.17

Online seit: 11.08.2007     Bibelstellen: Johannes 14; 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 13 min

Unter Entrückung wird das Ereignis verstanden, das in zweierlei Bibelstellen erwähnt wird; und zwar in Johannes 14,2.3 und 1. Thessalonicher 4,16.17. Bei Johannes steht schwarz auf weiß, dass der Herr die Seinen zu sich nehmen wird. ... mehrDas ist also ein Entrücken von der Erde dem zurückkehrenden Herrn entgegen. Der Zusammenhang macht deutlich, was das Ziel dieser Entrückung ist: die Gläubigen ins Vaterhaus zu bringen. Auch die zweite Stelle spricht unzweideutig über ein „Entrücken“. Dass eine Entrückung der Gläubigen stattfinden wird, ist also eine Tatsache.

Das Buch Nehemia (8) (E.H. Chater)

Einheit und das Buch des Gesetzes

Online seit: 17.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 8     Vorlesezeit: 22 min

Nun die Mauer vollendet, das Geschlechtsverzeichnis gefunden war und das Volk in seinen Städten wohnte, war das Nächste, das Buch des Gesetzes Moses zu lesen, das der HERR Israel geboten hatte (Neh 8,1). Hierzu versammelte sich die ganze ... mehrGemeinde wie ein Mann auf dem Platz, der vor dem Wassertor war, und sie sprachen zu Esra, dem Schriftgelehrten, das Buch des Gesetzes zu bringen. Das war ein schönes Zeugnis der Einheit. Im Christentum gibt es nicht bloß Einzel-, sondern auch Gesamtheitsvorrechte und -verantwortlichkeiten ...

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (R.A. Huebner)

Vorwort

Online seit: 23.08.2007     Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 14 min

Obwohl wir einige arminianische und calvinistische Ansichten streifen werden, umfasst die Leserschaft, die wir beim Schreiben dieses Buches besonders im Blick haben, diejenigen, die die Wahrheit von der ewigen Sicherheit anerkennen, gleichzeitig ... mehraber ebenfalls die Ansicht vertreten, der Mensch habe einen moralisch freien Willen Gott gegenüber, und die behaupten, der Glaube sei menschlichen Ursprungs und nicht ein von Gott eingepflanzter Glaube, sondern er sei menschlicher Wille, derkraft jenes angeblich moralisch freien Willens Gott gegenüber ausgeübt werde ...

In der Schule Gottes (D.R. Reid)

Markus 8,23-25

Online seit: 29.08.2007     Bibelstellen: Markus 8     Stichwörter: Jüngerschaft, Nachfolge; Schule Gottes     Vorlesezeit: 8 min

Die Ferien und die Aufregung sind vorbei. Nun heißt es wieder: Schule und Arbeit! Wir lieben die Ferien, aber nicht den ganz normalen Alltag. Die Ferien sind etwas Besonderes, aber der Alltag ist nur notwendige „Plackerei“. Aber ... mehrjeder Ältere wird dir sagen, dass es der tagtägliche Besuch der harten Schule (der Nackenschläge) ist, der den Charakter bildet und dich Verständnis und Weisheit lehrt. Hier ist eine Parallele zum christlichen Leben vorhanden. Der Herr schenkt uns in seiner Gnade spezielle „Aha-Erlebnisse“ am Rande des Weges, aber es ist der tägliche Besuch der „Schule Gottes“, der uns entwickelt und uns wachsen lässt, dass wir standhafte Christen werden. Nur bei einer zuverlässigen und treuen Anwesenheit in dieser Schule lernen wir die Wege Gottes. Ein klares Verständnis Seiner Wege geschieht nicht sofort. Kein Schüler kann alles am ersten Tag der ersten Klasse. Es gibt keine Abkürzung zur „Abschlussfeier“ in der Schule Gottes.

Das Buch Nehemia (9) (E.H. Chater)

Absonderung und Bekenntnis

Online seit: 29.08.2007     Bibelstellen: Nehemia 9     Vorlesezeit: 15 min

Gott will heute, wie vor alten Zeiten, ein abgesondertes Volk haben; nichts kann, was die Offenbarung des Christentums anlangt, klarer sein. Es nützte den Juden nichts, nach außen hin eine Mauer der Absonderung zu errichten, wenn keine ... mehrwirkliche Absonderung nach dem Gesetz da war; und so hat es auch für uns wenig Wert, uns äußerlich von der Welt abzusondern, wenn wir nicht in Herz und Wandel abgesondert sind ...

„Familienglaube“ (J.G. Bellett)

… am Beispiel Abrahams

Online seit: 04.09.2007     Bibelstellen: 1. Mose 11     Vorlesezeit: 11 min

Durch diese einfache Geschichte empfangen wir in der Tat wichtige Belehrungen zu unserem Trost, aber auch zu unserer Ermahnung. Sie zeigt uns, dass der Familienglaube eine gute Sache ist und dass auch in den Häusern der heutigen Abrams wahre ... mehrFrömmigkeit beginnen kann. Aber jeder Einzelne in einer solchen Familienatmosphäre sollte ernstlich darauf bedacht sein, die Kraft der Gottseligkeit in einer ganz persönlichen Weise zu pflegen ...

Bild: © Hänssler-Verlag
Buchvorstellung: Vom Beten (J. Klein)

Ein Buch von Ole Hallesby

Online seit: 06.09.2007     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 17 min

Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Christenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft ... mehraus seiner ewigen Welt zu empfangen.“ Und: „Die vielen und verschiedenen Aufforderungen der Bibel zum Beten werfen in ihrer Gesamtheit ein besonderes Licht auf das Gebet. Sie zeigen uns, dass das Beten der Pulsschlag im Leben des erlösten Menschen ist.“ Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Anziehendes auf der Erde ... (G.V. Wigram)

... und doch keine Erquickung

Online seit: 09.09.2007     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 1 min

Es gibt Dinge auf der Erde, die den Menschen sehr anziehen mögen ...

Das Buch Nehemia (10) (E.H. Chater)

(Selbst-)Verpflichtung auf das Gesetz

Online seit: 12.09.2007     Bibelstellen: Nehemia 10     Vorlesezeit: 7 min

Das Christentum verpflichtet uns ebenso sehr wie das Judentum, keinen Bund, kein ungleiches Joch, ehelicher oder anderer Art, mit der Welt einzugehen ...