Das Leben und Wirken Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 7–12; 26

Bibelstellen: Jeremia 7; Jeremia 8; Jeremia 9; Jeremia 10; Jeremia 11; Jeremia 12; Jeremia 26     Vorlesezeit: 91 min

Aber Gott sagt zu Jeremia: Du hast noch gar nichts mitgemacht! Nein, wirklich nicht! Sie haben Anschläge wider dich gemacht, aber das ist noch nicht das Schlimmste. Sie haben dich noch nicht angefasst! Natürlich, du hast schon einmal vor ... mehrdem Richter gestanden, aber sie haben dich doch freigesprochen. Was hat du nun wirklich mitgemacht bis jetzt? Gott sagt es in Vers 5 so: „Wenn du mit Fußgängern liefest, und sie dich ermüdeten, wie wolltest du denn mit Rossen wetteifern?“ Bis jetzt bist du nur mit Fußgängern gegangen, und jetzt bist du schon müde? Jetzt beklagst du dich schon, Jeremia, bei mir? Wie wird es denn sein, wenn du bald mit Rossen wetteifern musst? Da wirst du rennen müssen. Und wenn du dann müde wirst, da habe ich Verständnis dafür. Ist das nicht hart? Ja und nein. Gott bereitet seinen Diener vor auf viel, viel Schlimmeres. Er war in diesem Augenblick noch nicht in der Grube gewesen, wo einige Meter Schlamm drin waren und wo er sich so langsam wegsinken fühlte, ohne Boden unter den Füßen. Wo er wirklich den Tod vor Augen hatte und gar nicht mehr mit einer Erlösung rechnen durfte. Das kommt später. Da würde er mit Rossen wetteifern. Es war ja alles noch ein Gehen mit Fußgängern. Es hört sich hart an, liebe Geschwister, aber wenn wir so etwas mal erleben und wir sind dann so leicht erschüttert, denken wir manchmal daran, was manche Gläubigen erleben müssen.

Das Leben und Wirken Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)

Teil 3: Jeremia 13–20

Bibelstellen: Jeremia 13; Jeremia 14; Jeremia 15; Jeremia 16; Jeremia 17; Jeremia 18; Jeremia 19; Jeremia 20     Stichwörter: Jeremia     Vorlesezeit: 92 min

Wir haben hier in Kapitel 13, liebe Geschwister, liebe Freunde, das erste von verschiedenen Beispielen, wo der Prophet Jeremia eine sinnbildliche Handlung verrichten musste, eine sichtbare Handlung, wodurch er in einer Art Bildersprache dem Volk ... mehreine wichtige Belehrung beibringen musste. Wir werden später in Kapitel 16 und dann auch wieder in den Kapiteln 18 und 19 ähnliche Beispiele finden. Und hier sehen wir, dass der Prophet den Auftrag bekommt, sich einen leinenen Gürtel zu kaufen. Gürtel heißt es hier, es ist eigentlich ein kleiner Leibrock, also wirklich ein Kleidungsstück. Er sollte ihn sich um die Lenden legen, aber nichts ins Wasser bringen. Es sollte zuerst also nicht durch das Wasser verderben, er sollte es zuerst rein und sauber um seine Lenden tragen. Aber dann heißt es, dass er diesen Gürtel, den er gekauft und eine Zeit getragen hatte – dass er sich aufmachen und an den Euphrat gehen sollte –, daselbst in einer Felsenspalte verbergen sollte.

Das Leben und Wirken Jeremias (8) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 44–52

Bibelstellen: Jeremia 44; Jeremia 45; Jeremia 46; Jeremia 47; Jeremia 48; Jeremia 49; Jeremia 50; Jeremia 51; Jeremia 52     Vorlesezeit: 119 min

Wir sind hier, liebe Geschwister, in diesem Kapitel 44 zu der letzten Aussage, zu den letzten Aussagen Jeremias gekommen. Es folgen noch viele Kapitel, aber diese beinhalten Aussagen, die er viel früher gemacht hat. Es sind seine letzten Worte ... mehrgewesen unter den Juden, die sich in Ägypten befanden. Es ist eine längere Zeit nach den Ereignissen in Kapitel 42 und 43, denn wir sehen in dem ersten Vers, dass die Juden, die sich in Ägypten angesiedelt hatten, inzwischen schon in vielen Teilen Ägyptens wohnten. Es hatte sich da schon ein gewisser Zustand entwickelt, und wir können diesem Kapitel entnehmen, dass die Juden angefangen hatten, den Götzen Ägyptens zu dienen.

Das letzte Wort …?! (D.R. Reid)

Die Bibel – Menschenwort oder Gotteswort?

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Bibel: Zuverlässigkeit     Vorlesezeit: 9 min

Ist die Bibel lediglich eine Sammlung der höchsten und edelsten menschlichen Gedanken über Gott durch die Geschichte hinweg? Ist die Bibel einfach das Ergebnis der unendlichen Suche des Menschen nach dem Göttlichen? Ist die Bibel nur ... mehrein Bericht verschiedener Erfahrungen von Menschen, die es wert sind, der menschlichen Gesellschaft zum Nutzen und zur Bewahrung weitergegeben zu werden? Ist die Bibel nur ein „gutes Buch“, das enthält, was Menschen als zeitlos wahr und als beste moralische Werte, nach denen man leben soll, herausgefunden haben? Ist die Bibel lediglich ein Produkt von menschlichen Gedanken bezogen auf die sich ständig verändernde Kultur und beinhaltet sie deshalb keinerlei absolute Maßstäbe? Oder – ist die Bibel, was sie zu sein behauptet: das Wort Gottes? Die wesentliche Frage ist dann, ob die Bibel Menschenwort über Gott ist oder Gottes Wort an den Menschen.

Das Lukasevangelium (10) (W. Kelly)

Kapitel 10

Bibelstellen: Lukas 10     Vorlesezeit: 12 min

Wir erfahren von den Problemen einer gesetzlichen Gesinnung. Es ging um eine fachliche Frage. Der Mann konnte nicht verstehen, wer sein „Nächster“ war. Verstandesmäßig war es kein Kunststück, in die Bedeutung des ... mehrWortes „Nächster“ einzudringen. Doch die sittlichen Schlussfolgerungen waren schwerwiegend. Wenn das Wort wirklich das besagte, was es ausdrückte – hatte er jemals in seinem Leben gefühlt und gehandelt, als hätte er einen Nächsten? Er gab deshalb die Untersuchung auf. Das Wort war ein rätselhaftes Etwas, das die Ältesten nirgendwo erklärt hatten, ein Fall, der vom Synedrium noch nie entschieden worden war – wer war mit diesem mysteriösen „Nächsten“ gemeint? Ach, das gefallene Herz des Menschen wollte einer eindeutigen Pflicht ausweichen; denn diese verlangte Liebe. Liebe ist jedoch das letzte in dieser Welt, was der Mensch besitzen könnte. Die größte Schwierigkeit war der Schriftgelehrte selbst; und so versuchte er sich zu rechtfertigen – eine absolute Unmöglichkeit! In Wirklichkeit war er ein Sünder. Seine Aufgabe war, seine Sünden zu bekennen. Wo der Mensch noch nicht dahin geführt worden ist, sich selbst zu erkennen und Gott zu seinen eigenen Ungunsten zu rechtfertigen, bleibt alles verkehrt und falsch. Jede Wahrheit, die von Gott kommt, wird missverstanden; und Sein Wort erscheint als Finsternis und nicht als Licht.

Das Lukasevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Bibelstellen: Lukas 11     Vorlesezeit: 11 min

Ein zweiter Gesichtspunkt der Gnade folgt in Lukas 11. Es geht jetzt nicht um die allumfassende Bedeutung des Wortes Jesu, ebenso wenig um den Missbrauch des Gesetzes. Letzteres sahen wir nur zu deutlich in dem Gesetzesgelehrten, der belehrt werden ... mehrmusste, wer sein Nächster war, anstatt dass man ihn danach fragen konnte. Wir erfahren nun den Platz und den Wert des Gebets, welches auch an seiner Stelle bedeutsam ist. Die Reihenfolge hier ist lehrreich. Sicherlich muss ich zunächst von Gott etwas empfangen haben, bevor sich mein Herz zu Gott wenden kann. Er muss zuvor etwas mitteilen, nämlich Seine Offenbarung der Person Jesu. Ohne Sein Wort gibt es keinen Glauben (Röm 10). Sogar meine Gedanken über Jesus können für mich verderblich werden. Ja, ich bin ganz sicher, wenn es nur meine Gedanken über Jesus sind, dann müssen sie meine Seele verführen und ruinieren und für jeden anderen schädlich sein. Lukas gibt uns den wichtigen Hinweis, dass es nicht genügt, das Wort Jesu – und sei es zu Seinen Füßen – anzunehmen. Der Herr achtet darauf, dass die Jünger ihre Herzen vor Gott üben; und das wird auf verschiedene Weise gezeigt.

Das Lukasevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Bibelstellen: Lukas 12     Vorlesezeit: 11 min

In Lukas 12 beschreibt der Herr den Jüngern den Pfad des Glaubens inmitten des verborgenen Bösen, des offenen Hasses und der Weltlichkeit der Menschen. Ihr Zeugnis musste von Seiner Verwerfung ausgehen. Zuerst einmal sollten sie sich vor ... mehrdem Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei, hüten und das Bewusstsein von dem Licht Gottes, zu dem der Gläubige gehört, pflegen (Lk 12,1-3).

Das Lukasevangelium (8) (W. Kelly)

Kapitel 8

Bibelstellen: Lukas 8     Vorlesezeit: 9 min

Deshalb wird auch in unserem Evangelium berichtet, wie Er vom Sämann spricht, denn tatsächlich war Er es, der damals den Samen des Wortes Gottes ausstreute. Die Saat wird hier „Wort Gottes“ genannt. Im Matthäusevangelium, ... mehrwo dasselbe Gleichnis steht und es das Reich der Himmel einführt, wird sie als das „Wort vom Reich“ bezeichnet (Mt 13,19). In unserem Evangelium geht es, anders als bei Matthäus, nicht um das Königreich. Nichts kann man einfacher erklären als den Grund für diesen Unterschied. Wir müssen beachten, dass der Geist Gottes, wenn Er berichtet, sich nicht unbedingt auf die Worte beschränkt, die Jesus aussprach. Das ist, wie ich denke, von nicht geringer Bedeutung für die richtige Beurteilung der Bibel. Rechtgläubige Menschen verschließen sich manchmal in der Vorstellung einer Vollinspiration gegen jede andere Auffassung. Sie verstehen unter Inspiration einen Vorgang, der, nach meiner Meinung, ganz und gar „automatisch“ genannt werden muss. Sie denken, dass die Inspiration einzig und allein die genauen Worte wiedergibt, die Christus äußerte. Mir scheint dafür nicht die geringste Notwendigkeit vorzuliegen. Ganz gewiss gibt der Heilige Geist die Wahrheit, und zwar die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit.

Das Lukasevangelium (9) (W. Kelly)

Kapitel 9

Bibelstellen: Lukas 9     Vorlesezeit: 50 min

Gleichzeitig wird uns gesagt, wie ernst es ist, das Zeugnis Christi zu verwerfen. Das gilt natürlich ebenfalls für die Verkündigung des Evangeliums heutzutage, auch wenn nicht mehr das Reich, sondern die Gnade Gottes gepredigt wird. ... mehrNach meiner Meinung wird das Evangelium immer von dieser Verantwortlichkeit begleitet und kann niemals von derselben ohne Schaden getrennt werden. Falls ausschließlich Liebe verkündigt wird, fehlt etwas. Die Liebe ist ein unbedingt notwendiger Bestandteil des Evangeliums, welches sicherlich die strahlendste Entfaltung der Gnade Gottes in Christus an den Menschen darstellt. Es ist eine Botschaft jener Liebe, die nicht nur den eingeborenen Sohn Gottes gab, sondern auch schonungslos mit Ihm am Kreuz verfuhr, um Sünder zu erretten. Wenn wir ausschließlich Liebe predigen, so ist das eine ernste Sache, nämlich ein anderes Evangelium, welches kein anderes ist (Gal 1,7). Ja, wenn wir die schrecklichen und verheerenden Folgen, die aus der Gleichgültigkeit gegen das Evangelium entstehen, verschweigen, so ist das verhängnisvoll. Ich spreche jetzt nicht von einer absoluten Ablehnung desselben, sondern von einem leichtfertigen Missachten. Es ist niemals wirkliche Liebe, wenn wir die Wahrheit zurückhalten oder verbergen, dass der Mensch schon verloren ist und in die Hölle geworfen werden muss, es sei denn, er lässt sich durch den Glauben an das Evangelium erretten. Sobald wir die Menschen nur mit anderen Dingen beschäftigen, so scheinbar oder wirklich gut sie an ihrem richtigen Platz auch sind, beweisen wir keineswegs Liebe zu ihnen. Wir sind dann empfindungslos gegenüber der Gnade und der Herrlichkeit Gottes, dem bösen Wesen der Sünde, den wahrsten, tiefsten Bedürfnissen des Menschen sowie der absoluten Gewissheit des herannahenden Gerichts und des Segens des Evangeliums. Wenn wir daran nicht denken, ist es sinnlos, Gott in Seiner Güte vorzustellen. Doch kommen wir zurück zum Text! Wir sehen in diesem Teil unseres Evangeliums, wie der Herr Sich den Juden bezeugt in Hinsicht auf Seine Verwerfung. Dabei wurden die Jünger mit den Kräften des zukünftigen Zeitalters ausgerüstet.

Das Mahl des Herrn (S. Isenberg)

1. Korinther 11,17-34

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl; Mahl des Herrn; Brotbrechen     Vorlesezeit: 42 min

Wenn wir zum Beispiel glauben, dass das Mahl des Herrn als Gnadenmittel gedacht sei oder als Sakrament, um Errettung und Vergebung der Sünden zu erlangen, dann haben wir den Inhalt dieses Mahles des Herrn aufgegeben. Ich war einmal in einer ... mehrGemeinde, da machte man aus dem Mahl des Herrn eine „Zuspruchsstunde“. Hier hat man den Inhalt dieses Mahles des Herrn völlig missverstanden. Und ich frage mich, ob das wirklich noch „des Herrn Mahl essen“ bedeutet. Ich will da vorsichtig sein, der Herr kennt die Herzen und weiß, wie sie es meinen, aber wir wollen doch nichts von dem Ernst wegnehmen. Der Apostel sagt, wenn wir den Inhalt dieses Abendmahles aufgeben, dann ist das nicht das Mahl des Herrn essen, obwohl man vielleicht rein äußerlich das Richtige tut, nämlich vom Brot isst und vom Kelch trinkt. Die Tatsache an sich, dass Christen sich zusammenfinden und von dem Brot essen und von dem Wein trinken, ist noch kein Beweis dafür, dass der Herr dies als sein Abendmahl anerkennen kann.

Das männliche Tier bei den Opfern (W.H. Westcott)

3. Mose 1 und 4

Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 4     Stichwörter: Brandopfer; Sündopfer; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 3 min

Am Anfang wurde dem Mann die Verantwortung übertragen, und die Frau, ihm gleich, wurde ihm zur Gehilfin gegeben, damit sie von ihm und für ihn da sei. Eva als Frau hatte jedoch nicht dieselbe Verantwortung wie Adam als Mann. Es scheint, ... mehrdass in der Einsetzung der Opfer dieses Prinzip erkennbar ist; denn wo Christus als Antwort auf die große Herrlichkeit Gottes dargestellt wird, so wie im Brandopfer, oder wo Er als Sündopfer vorgestellt wird, wird nicht ein weibliches, sondern ein männliches Opfer dargebracht.

Das moderne Denken und die Bibelkritik (J. Klein)

Stichwörter: Bibelkritik; Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 21 min

Modern zu sein ist wichtig, denken viele. Bedeutet das doch, auf dem neuesten Stand zu sein – zum Beispiel technisch, gesellschaftlich, kulturell oder geschichtlich. Der Vorwurf, nicht modern, nicht zeitgemäß zu sein, wiegt in ... mehrmanchen Zusammenhängen so schwer, dass er geradezu einer Beleidigung gleichkommt. Wenn es um das moderne oder nichtmoderne Denken geht, ist es ähnlich. Im Folgenden soll deshalb ein kleiner Überblick über das moderne Denken gegeben und anhand biblischer Prinzipien darüber nachgedacht werden, ob es erstrebenswert ist, diesem zu entsprechen.

Bild: © Daniel-Verlag
Das Paradies – der „Lustgarten“ auf der Erde (H. Bouter)

Der Baum des Lebens und das Wasser des Lebens

Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Paradies: Garten Eden; Garten Eden; Gärten in der Bibel     Vorlesezeit: 12 min

Irgendwo im Zweistromland, zwischen den beiden Strömen Euphrat und Tigris, lag nach 1. Mose 2 der Garten, in den Gott den ersten Menschen setzte, den Er gebildet hatte. Meistens sprechen wir vom „Paradies“. Dieses Wort ist ... mehrpersischen Ursprungs und bedeutet „Lustgarten“. Es kommt nur ein paar Mal im Alten Testament vor, unter anderem in Hohelied 4,13.

Das Seebeben in Südostasien (W.J. Ouweneel)

Eine Nachbetrachtung

Bibelstellen: Amos 3     Stichwörter: Tsunami; Leid: allgemein; Katastrophen; Erdbeben; Evangelium     Vorlesezeit: 15 min

In dem Augenblick, wo ich diese Zeilen schreibe, wird bereits die Vermutung ausgesprochen, dass die Katastrophe, die vor allem Sumatra, Sri Lanka, Indien und Thailand getroffen hat, die größte seit Menschengedenken ist. Vielleicht wird ... mehrdie endgültige Anzahl der Opfer noch größer sein als bei der bis dahin größten Naturkatastrophe in der modernen Geschichte: dem Erdbeben in Tangshan (China, 1976), das 240.000 Tote forderte. Es ist selbstverständlich, dass eine Katastrophe solchen Ausmaßes viele Fragen über die Vorsehung Gottes hervorruft. Was hat Gott mit dieser Katastrophe zu tun? War es der „Wille Gottes“, dass in Südostasien Hunderttausende Menschen umkamen? Warum kann Gott etwas so Grausames „wollen“? Wie lässt sich eine solche Katastrophe mit der Liebe Gottes zusammenreimen? Oder war es nicht Gottes Wille, sondern hat der Teufel diese Katastrophe verursacht? Aber kann Gott den Teufel denn nicht davon abhalten? Gott ist doch allmächtig?

Das stille Gebet (J.N. Darby)

Stille Zeit mit Gott

Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 7 min

Wir müssen uns einmal ganz in die Stille zurückziehen, um wirklich mit Gott alleine zu sein. Das ist es, was wir nötig haben: das stille Gebet. Das ist der Stützpfeiler von allem. Und doch bringen wir Entschuldigungen vor und ... mehrsagen, dass wir keine Zeit haben. Wenn wir aber keine Zeit finden für das stille Gebet, bedeutet es in Wahrheit wenig für den Herrn, ob wir für den öffentlichen Dienst Zeit finden oder nicht.

Das ungleiche Joch (1) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Einleitung

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 12 min

Indes gibt es vier verschiedene Seiten, von denen das „ungleiche Joch“ betrachtet werden kann. Es gibt ein Familien-, ein Handels-, ein Religionsjoch und ein Joch allgemeiner Menschenliebe. Einige mögen geneigt sein, das in 2. ... mehrKorinther 6 bezeichnete Joch in die erste Rubrik zu verweisen; aber der Apostel macht eine solche Einschränkung nicht. Er sagt nur: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen“; er bezeichnet nicht näher den Charakter oder den Gegenstand des Joches, und daher sind wir berechtigt, diese Stelle weitest anzuwenden, indem wir ihre Schärfe direkt auf jede Art eines ungleichen Joches richten; und wir werden die Wichtigkeit so zu handeln, erkennen, bevor wir, wenn es der Herr erlaubt, diese Betrachtungen schließen.

Das ungleiche Joch (2) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Ehejoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Ehe; Joch; Ungleiches Joch     Vorlesezeit: 19 min

Mir scheint nichts beklagenswerter zu sein als der Zustand von jemand, der, wenn es zu spät ist, die Entdeckung macht, dass er sich für sein ganzes Leben mit einer Person verbunden hat, die nicht einen einzigen seiner Gedanken und ... mehrGefühle mit ihm teilen kann. Der eine Teil der Ehe wünscht Christus, der andere vermag nur dem Teufel zu dienen; der eine Teil sehnt sich nach den Dingen Gottes, der andere seufzt nach den Dingen der gegenwärtigen Welt; der eine Teil trachtet mit Ernst, das Fleisch mit allen seinen Lüsten und Begierden zu kreuzigen, der andere sucht die Befriedigung dieser Dinge. Man wird beinahe ohne Ausnahme finden, dass in Fällen eines ungleichen Ehejochs der arme Christ der Nachgebende ist, was durch die bitteren Früchte eines bösen Gewissens, eines niederdrückenden Herzens, eines traurigen Geistes und eines verzagenden Gemüts bezeugt wird.

Das ungleiche Joch (3) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Geschäftsjoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Berufswahl     Vorlesezeit: 14 min

Es kann nicht sein; und ich berufe mich, bezüglich dieser wichtigen Sache, in der feierlichsten Weise und in der Gegenwart des allmächtigen Gottes, der die Ratschläge des menschlichen Herzens durch Jesus Christus offenbaren wird, auf ... mehrdas Gewissen meines Lesers. Ich würde ihm, wenn er im Begriff steht, sich mit einem Ungläubigen geschäftlich zu verbinden, mit Ernst zurufen: Vermeide es! – ja vermeide es, wenn er Dir auch den Gewinn von Tausenden verheißt. Du wirst Dich nur in Trübsal und Sorgen stürzen. Du bist auf dem Wege, Dich mit jemandem vor den Pflug zu spannen, dessen Gefühle, Triebe und Neigungen den Deinigen geradezu entgegengesetzt sind. Er wünscht sich Geld zu verschaffen, Vorteile zu gewinnen und in der Welt Fortschritte zu machen; Du wünschest – oder solltest es wenigstens wünschen, dass die Interessen Christi und seines Evangeliums auf Erden gefördert und die Grenzen, wo sein Name bekannt ist, erweitert werden. Sein Ziel ist das Geld, das Deine ist hoffentlich Christus; er lebt für diese Welt und Du für die zukünftige; er reißt die zeitlichen Dinge an sich und Du die ewigen. Wie kannst Du denselben Platz mit ihm betreten? Deine Grundsätze, Deine Beweggründe, Deine Ziele, Deine Hoffnungen sind ganz entgegengesetzter Natur. Wie ist es Dir möglich, einen solchen Schritt zu tun? Wie kannst Du eine solche Verbindung eingehen?

Das ungleiche Joch (4) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Religionsjoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 17 min

Es ist indes sehr schwer, eine Gesinnung strenger Absonderung mit einer Gesinnung der Gnade, der Sanftmut und der Nachsicht in Einklang zu bringen, oder, wie jemand sagte, einen engen Kreis mit einem weiten Herzen innezuhalten. Das ist in der Tat ... mehreine Schwierigkeit. Da die gemessene und unnachgiebige Verteidigung der Wahrheit den Kreis um uns her zu verengen trachtet, so haben wir ausgedehnte Gnade nötig, um das Herz weit und die Zueignungen warm zu erhalten. Wenn wir für die Wahrheit streiten außer in Gnade, so werden wir nur ein einseitiges und höchst abstoßendes Zeugnis ablegen; und wenn wir andererseits die Gnade darzustellen trachten auf Kosten der Wahrheit, so wird es sich bald herausstellen, dass wir nur eine allgemein beliebte Hochherzigkeit auf Kosten Gottes zur Schau tragen, eine wertlose Sache. Und wenn wahre Christen sich mit denen verbinden, die nach ihrem eigenen Bekenntnis es nicht sind, wird ein wirklich göttlicher und himmlischer Zweck durch Übertretung der Wahrheit nicht erreicht werden können. Die Mittel sind nie geheiligt durch den Zweck, sondern sowohl die Mittel als auch der Zweck müssen den Grundsätzen des heiligen Wortes Gottes angemessen sein, wenn nicht Verwirrung und Unehre der Ausgang werden soll.

Das ungleiche Joch (5) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Joch der Menschenliebe

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 11 min

Wir haben jetzt noch das „ungleiche Joch“ allgemeiner Menschenliebe zu betrachten. Viele werden sagen: „Wir sind ganz damit einverstanden, dass wir in Sachen der Anbetung oder des Dienstes Gottes uns nicht mit anerkannten ... mehrUngläubigen vermengen dürfen; aber wenn es sich handelt um die Förderung menschenfreundlicher Zwecke, z.B. Hungrige zu speisen, Nackte zu kleiden, nützliche Anstalten für Blinde und Taubstumme zu errichten, Hospitäler, Waisen- und Rettungshäuser zu bauen, oder wenn es sich mit einem Wort darum handelt, solche Dinge zu fördern, die eine Verbesserung des leiblichen und geistigen Zustandes unserer Mitmenschen bezwecken, so steht unserer Vereinigung mit Ungläubigen nichts im Weg.“ Das scheint alles auf den ersten Blick unbestreitbar richtig zu sein, denn man könnte die Frage an mich richten, ob ich denn nicht einem Mann, dessen Karren in die Gosse geraten ist, hilfreich beispringen würde? Ich werde ihm sicher Hilfe leisten. Würde man mich aber auffordern, mich einer gemischten Gesellschaft anzuschließen, die sich das Ziel gesteckt hat, Karren aus den Gossen zu ziehen, so würde ich mich entschieden weigern, nicht wegen meiner höheren Heiligkeit, sondern weil das Wort Gottes sagt: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen.“

Das Vaterunser (Botschafter)

Matthäus 6,9-13; Lukas 11,1-4

Bibelstellen: Matthäus 6; Lukas 11     Stichwörter: Vaterunser     Vorlesezeit: 22 min

Das Gebet, das der Herr seine Jünger lehrte und das nach dem Anfang seines Wortlauts gewöhnlich „Vaterunser“ (Pater noster) genannt wird, finden wir an zwei Stellen des Neuen Testaments, in Matthäus 6,9-13 und Lukas 11,2-4 ... mehr(an der letzten Stelle allerdings nur fünf Bitten). In Matthäus 6 bildet es einen Teil der sogenannten Bergpredigt, in der sich der Herr an seine jüdischen Jünger wendet, um sie aus ihrem bisherigen Fühlen und Denken in die Grundsätze des Reiches der Himmel, das Er aufzurichten gekommen war, einzuführen. Nach verschiedenen vorhergegangenen Belehrungen warnt Er die Jünger davor, zu beten „wie die von den Nationen; denn sie meinen, um ihres vielen Redens willen erhört zu werden“.

Das verborgene Manna (S. Isenberg)

Offenbarung 2,17

Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Manna     Vorlesezeit: 15 min

Vor kurzem blieben meine Augen an einem Vers in Offenbarung 2,17 hängen: „Dem, der überwindet, dem werde ich von dem verborgenen Manna geben.“ Wenn Gott für die Überwinder das „verborgene Manna“ ... mehrbereithält, dann sollte man doch auch wissen, was Gott damit meint, oder?

Das Verhältnis von Versammlungen untereinander und zu dem Gewissen des Einzelnen (F.W. Grant)

… beim Aufrechterhalten schriftgemäßer Versammlungszucht

Stichwörter: Einheit des Geistes; Ungerechtigkeit; Gemeinde: Zucht; Gemeinde: Unabhängigkeit; Gemeinde: Verbundenheit     Vorlesezeit: 51 min

Solche, die wohl noch Christen aus den Benennungen ungehindert aufnehmen könnten, lehnen strikt und entschieden Heilige ab, mit denen sie in allen anderen Belangen völlig übereinstimmen und denen sie nichts anderes vorwerfen, was sie ... mehrunchristlich nennen würden, und sie halten die Trennung von ihnen aufrecht mit der Begründung, dass wir uns „befleißigen“ sollen, „die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens“! Wer hat uns denn so bezaubert [Gal 3,1], dass solche Dinge überhaupt möglich sind: dass wir nicht mehr in der Lage sind, die wahre Natur eines Bemühens zu erkennen, die Einheit des Geistes zu bewahren, indem wir all jene ausschließen, die anderer Meinung sind als wir, und indem wir die höchsten Trennmauern bauen, wo die wirklichen Unterschiede am geringsten sind?

Das vollbrachte Werk Christi (D.R. Reid)

1. Johannes 4,10; Epheser 1,7; 2. Korinther 5,18

Stichwörter: Sühnung; Versöhnung     Vorlesezeit: 12 min

Viele Christen schrecken davor zurück, die Lehren der Bibel systematisch zu studieren. Im Grunde reicht es schon aus, Wörter wie Theologie, Christologie, Pneumatologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und andere Zungenbrecher ... mehrnur zu erwähnen, um jemand zu verschrecken. Und ganz bestimmt ist doch ein „Welch-ein-Freund-ist-unser-Jesus“-Glaube alles, was ein Gläubiger braucht. Warum sollte man sich überhaupt mit all diesen schweren Lehren abmühen? Aus einem sehr guten Grund! Lehre ist per Definition das, was die Bibel lehrt – und zu wissen, was die Bibel lehrt, ist für einen wachsenden Christen äußerst wichtig.

Das Vollkommene in 1. Korinther 13 (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 13,8-13

Bibelstellen: 1. Korinther 13     Stichwörter: Vollkommene, das     Vorlesezeit: 25 min

Hier tritt ein neuer Punkt in den Vordergrund. Und das ist, dass die Gaben für ihre Ausübung nicht nur die Liebe brauchen, sondern, wenn die Gaben auch von Gott her rühren, sie ihre Beschränkung haben. Die Gaben sind nur für ... mehreine Zeit. Und das ist die Zeit, um es mit dem umgekehrten Wort aus Vers 9 zu sagen, der Unvollkommenheit. Die Gaben sind in sich vollkommen, denn sie rühren von Gott her, obwohl die Personen, die sie ausführen, unvollkommen sind. Aber die Gaben sind gegeben, weil sich die Versammlung noch in einem Zustand der Unvollkommenheit befindet.

Das vollkommene Kind (D.R. Reid)

Lukas 2,39-52

Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Junge Gläubige; Jüngerschaft, Nachfolge; Jesus: als Mensch; Jesus: ohne Sünde     Vorlesezeit: 15 min

Alle Eltern wissen, dass es keine vollkommenen Kinder gibt! Viele Eltern sagen sogar, dass Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren ihre Geduld auf eine harte Probe stellen können! Jüngere Kinder sind viel leichter zu erziehen ... mehrund die meisten älteren Teenager haben hoffentlich schon ein bestimmtes Maß an Verantwortung gelernt. Aber mit Kindern zwischen neun und zwölf Jahren verhält es sich ganz anders! Wie war es bei unserem Herrn Jesus? Durchlebte Er selbst auch dieses Alter der Vorpubertät? Ja, natürlich, aber Jesus war einzigartig. Er war das vollkommene Kind! Er „nahm zu an Weisheit und Größe und an Gunst bei Gott und den Menschen“ (Lk 2,52).

Das Wesentliche an der Passion Christi (S. Isenberg)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 15; Lukas 23     Stichwörter: Passion; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Am 18. März 2004 lief der Film „The Passion“ in deutschen Kinos an. Kaum zu glauben, in einer Zeit, wo man von Jesus Christus nicht mehr viel wissen will oder einfach auch nicht mehr viel über Ihn weiß, füllt dieser ... mehrJesus – oder ist es doch mehr die Darstellung? – ganze Kinosäle. Aber was war die wahre Botschaft Jesu, was war Seine Mission? ...

Das Wort der Versöhnung (10) (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 6 min

Bei dem „Wort der Versöhnung“ geht es um etwas, was viel weiter geht als Sühnung und Vergebung der Sünden: Wir dürfen nun bezeugen, dass Gott durch den Tod seines Sohnes eine neue Grundlage für die ... mehrVersöhnung bekommen hat. Wenn Gott im Tod Christi nicht auch unseren alten, bösen Zustand, unsere Feindschaft und Entfremdung beseitigt und das Problem unserer bösen Werke gelöst hätte, dann hätte das Nichtzurechnen unserer Sünden uns nur dahin gebracht, dass wir uns schämen und wie Petrus ausrufen: „Geh von mir hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr“ (Lk 5,8). Jetzt aber ist Gott in dem zweiten Menschen, in Christus, den Menschen nicht nur in Gunst und Gnade und Liebe begegnet, sondern jetzt ist durch den Tod Christi der erste Mensch vor Gott richterlich beseitigt worden, und eine neue Schöpfung wurde für den Menschen möglich. Gott muss und kann jetzt den Gläubigen auf eine gerechte Weise die Sünden nicht mehr zurechnen, denn Er hat sie alle auf Christus gelegt. In dem „Wort der Versöhnung“ macht Gott jetzt jedem Menschen das Angebot: Ich möchte dich jetzt nicht mehr in deinem sündigen, feindlichen Zustand sehen, ich will dir deine Sünden nicht zurechnen. Für mich gibt es jetzt einen neuen Menschen, Christus, den ich vor meinen Augen habe. Wenn du Buße tust, kannst du erleben, was es bedeutet, in Christus zu sein. Wenn ich dich dann ansehe, sehe ich Ihn, und an Ihm habe ich Wohlgefallen. Und weil du in Ihm bist, habe ich auch an dir Wohlgefallen.

Das Zeugnis unseres Herrn (Kalender D.H.I.N.)

2. Timotheus 1,8

Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Vorlesezeit: 3 min

Was ist das Zeugnis unseres Herrn? Drei große Tatsachen bilden „das Zeugnis unseres Herrn“, und wir sollten sie ohne Scham oder Furcht vertreten. Petrus und Johannes bezeugen dieselben Tatsachen von der Vergangenheit, Gegenwart ... mehrund Zukunft bezüglich unseres gepriesenen Herrn.

Das Zusammenkommen versäumen? (Kalender D.H.I.N.)

Hebräer 10,24.25

Bibelstellen: Hebräer 10     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 3 min

Wenn man das Zusammenkommen der Gläubigen versäumt, dann besteht die besondere Gefahr darin, dass aus zunächst seltenen Ausnahmen bald eine Gewohnheit wird, bei der man gar nichts mehr empfindet. Die Seele verkümmert aus Mangel ... mehran Nahrung, und das Gewissen schläft ein, weil es die mahnende Stimme des Wortes Gottes nicht mehr hört. So schwindet der Wunsch, dort zu sein, wo der Herr ist, immer mehr. Einige Gründe wollen wir kurz beleuchten …

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (1) (J.N. Darby)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 19 min

Der Brief an die Philipper ist der Brief der Erfahrung, aber einer Erfahrung gemäß der Kraft des Geistes Gottes. Wir lernen in derselben, dass, obgleich wir fehlen, es dennoch möglich ist, in der Kraft des Geistes Gottes zu wandeln ... mehr– nicht als ob das Fleisch verändert sei oder man dem Gedanken Raum geben dürfe, das Ziel sei erreicht (denn auf der Erde gibt es keine Vollkommenheit); wohl aber ist es möglich, stets in einer Weise zu handeln, die mit unserer Berufung, Christus in der Herrlichkeit zu erreichen, übereinstimmt. Da gibt es kein Streben nach stufenweisen Fortschritten in der Welt; der Christ wird betrachtet als erhaben über jede Art von Umständen, Widerwärtigkeiten und Schwierigkeiten; er sieht seinen Pfad über diesem allen.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (2) (J.N. Darby)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 27 min

Wenden wir uns jetzt zum zweiten Kapitel. Die Gnade, die uns mit Christus verbindet, ist bewundernswürdig; wir sind berufen, dieselbe Gesinnung zu haben, die in Ihm war. In diesem Kapitel wird uns die Niedriggesinntheit des christlichen Lebens ... mehrvorgestellt und im folgenden Kapitel dessen Energie. Hier handelt es sich darum, dem Vorbild Christi nachzufolgen, es handelt sich um eine Niedriggesinntheit (Demut), die sich in der Achtung und völligen Rücksicht gegen andere kundgibt sowie in dem liebevollen und sanftmütigen Verhalten in Bezug auf die Dinge des täglichen Lebens.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (3) (J.N. Darby)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 48 min

In dem vorhergehenden Kapitel brachte der Apostel unsere Herzen in Verbindung mit dem Herrn Jesu, der seine göttliche Herrlichkeit im Himmel verließ, die Gestalt eines Dieners annahm und sich erniedrigte, dann aber als Mensch hoch erhoben ... mehrwurde. Ebenso haben wir uns zu erniedrigen; diese Gesinnung soll auch uns leiten. Nachdem der Apostel seine Worte über diesen Gegenstand, den Standpunkt und den Zustand der Seele, worin wir sein sollen, beendet hat, blickt er jetzt vorwärts zur Herrlichkeit hin. Das, was vor uns liegt, wird die Seele bewahren, damit sie nicht aufgehalten wird, das heißt, Christus steht so vor der Seele, dass Er sie ganz in Besitz nimmt.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (4) (J.N. Darby)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben bereits oben gesehen, in welcher Weise Christus, wenn das Auge auf Ihn gerichtet ist, den ernsten Vorsatz wachruft, der Herrlichkeit entgegenzueilen. Paulus war hierzu von Christus ergriffen worden; und er wollte Christus in der ... mehrHerrlichkeit ergreifen. Wir haben ferner gesehen, dass dieser Brief den Christen als einen Wanderer betrachtet, der die Wüste durchschreitet und am Ende seines Weges alles zu finden erwartet. Vergessen wir jedoch nicht, dass der Apostel, da die Kraft der Auferstehung Christi in ihm war, schon die Macht des Lebens besaß und sie in der Herrlichkeit zu besitzen wünschte. Die praktische Folge war, dass er vorwärtseilte wie jemand, der nur die Herrlichkeit im Auge hat. Für ihn gab es nur eine einzige Sache: Christus zu gewinnen und selbst zur Herrlichkeit auferweckt zu werden.

Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (R. Imming)

Matthäus 1–2; Lukas 1–2

Bibelstellen: Matthäus 1; Matthäus 2; Lukas 1     Stichwörter: Weihnachten; Joseph (NT)     Vorlesezeit: 16 min

Jemand, der wie kaum ein anderer Mensch ganz konkret erlebt hat, was es bedeutet, dass das „Christkind“ vor der Tür steht, ist Joseph, der Verlobte und Mann der Maria, von der bekanntlich Jesus Christus geboren wurde. Im Folgenden ... mehrmöchte ich versuchen, Weihnachten aus seiner Sicht zu sehen.

Bild: © Myrtlefield House
David Gooding (1925–2019) (G. Naujoks)

Bibellehrer und Gelehrter

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 33 min

David Gooding fasste schon als Junge den Plan, die Grundsprachen der Bibel zu lernen. Dieser Entschluss erwies sich als richtungsweisend für seinen späteren Beruf und seinen Dienst im Werk Gottes. Vor allem zwei Männer hatten ... mehrgroßen Einfluss auf seine Entscheidung: sein Vater, der ihn von klein auf die Bibel lehrte, und ein Prediger, den der junge David mit solcher Autorität predigen hörte, dass die Bibel selbst zu ihm sprach. Von da an wollte er die Sprachen der Bibel lernen, um selbst die Schrift besser zu verstehen und der Gemeinde Gottes mit seinem Wissen zu dienen.

Bild: L. Binder
David und Bathseba (R. W.)

oder: Was Müßiggang bewirken kann

Bibelstellen: 2. Samuel 11; 2. Samuel 12     Stichwörter: Sexualität; Züchtigung; Sünde; Wiederherstellung; Versagen     Vorlesezeit: 38 min

Wenn Menschen Gottes satt und ausgeruht, selbstsicher und selbstzufrieden hoch über dem Alltag wandeln auf dem Dach ihres Hauses, sind sie in großer Gefahr. Sie wähnen sich auf Glaubenshöhen und sind in Wirklichkeit in den ... mehrWolken frommer Gefühle. Da oben verliert man den Sinn für die Wirklichkeiten des Lebens, ganz besonders des Glaubenslebens. Vor allem für die Wirklichkeit der Sünde. Sünde! Wie kann die Sünde denen noch gefährlich sein, die auf solchen Höhen wandeln? Gewiss! Lehrmäßig wissen sie, dass Fleisch immer Fleisch bleibt und nie heilig wird. Erkenntnismäßig ist ihnen klar, dass ihre Stellung in Christus vollkommen ist, ihr Wandel dagegen immer unvollkommen. Theoretisch wissen wir alle um die Gefahr der Sünde.

David und Jonathan (S. Isenberg)

Was ist Freundschaft?

Bibelstellen: 1. Samuel 18     Stichwörter: David; Jonathan; Freundschaft     Vorlesezeit: 5 min

Freundschaften sind in unserer Zeit wichtiger den je. Einen Freund zu haben, bedeutet gleichzeitig, jemand zu kennen, dem wir ohne Vorbehalt trauen, dem wir Dinge erzählen, die andere nicht verstehen würden. Ich denke an (geistliche) ... mehrVerletzungen, Sünden und auch Gedanken, die jemand anderen vielleicht nur zu herablassenden Bemerkungen führen würde. Die Frage ist: Gibt es neben der Ehe ein Band, das größer ist als eine Freundschaft? Die Antwort finden wir in der Geschichte Jonathans und Davids ...

Demas – jemand, der die Welt liebgewann

Philemon 24; Kolosser 4,14; 2. Timotheus 4,10

Bibelstellen: Philemon; 2. Timotheus 4; Kolosser 4     Stichwörter: Weltlichkeit; Demas     Vorlesezeit: 8 min

Es ist höchst interessant und belehrend, den göttlichen Kommentar über Demas zu verfolgen. Er war zweifellos ein wahres Kind Gottes und seine Geschichte liefert uns nützliche Warnungen. Nur sehr wenig wird von ihm gesagt, aber ... mehrdie drei Verse, die wir von ihm finden, sprechen Bände.

Demokratie im Licht der Heiligen Schrift (F.B. Hole)

Was sagt die Schrift über Regierung?

Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 18 min

Die Demokratie präsentiert sich uns als das Endprodukt der Weisheit vergangener Zeiten. Die Geschichte zeigt uns – so kann man sagen – das lange und düstere Protokoll menschlicher Experimente der Regierungsformen, und Nutzen ... mehrziehend aus vergangenen Erfahrungen entwickelte sich die demokratische Idee und besetzt jetzt das Feld unter aufgeklärten Nationen. Es ist – um den berühmten Ausspruch Abraham Lincolns zu benutzen – „Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“. In der Praxis kommt es aber dazu, dass die Menschen von einer Mehrheit des Volkes regiert werden – denn niemals sind sie einmütig, weshalb die Minderheit nachgeben muss; und diese Mehrheit sollte durch ihre gewählten Repräsentanten zum Wohle aller und nicht nur für die Interessen der Mehrheit regieren. Ob sie es dann wirklich tut, ist eine ganz andere Frage.

Der Baum des Lebens (S. Isenberg)

Offenbarung 2,7

Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Baum des Lebens     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Artikel soll es um den „Baum des Lebens“ gehen, von dem der Überwinder aus Ephesus essen wird. Nur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ auf den Herrn Jesus hinweist, so weist auch der „Baum des ... mehrLebens“ auf den Herrn Jesus hin. Aber der Reihe nach.

Der BEMA des Gläubigen (D.R. Reid)

... oder: Was mich am Richterstuhl erwartet!

Bibelstellen: Römer 14; 1. Korinther 4; 2. Korinther 5; 2. Timotheus 4     Stichwörter: Richterstuhl Christi     Vorlesezeit: 19 min

In den Ruinen des uralten Korinth haben Archäologen den uralten „Agora“ aufgedeckt, was der Marktplatz oder Stadtplatz war. An der einen Seite von diesem offenen, steingepflasterten Gebiet ist eine große, rechteckige ... mehrSteinblockplattform bzw. Rednerpult, die sich ungefähr acht Meter über das Agora-Pflaster erhebt. Dies war der „Bema“. Hier saßen Richter, um zivile Rechtsstreite zu entscheiden oder athletischen Wettkämpfen zuzuschauen. ...

Der Brief an die Hebräer (0) (D.W. Gooding)

Einleitung

Bibelstellen: Hebräer 1; Hebräer     Vorlesezeit: 33 min

Wer waren die Empfänger dieses Briefes? Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Die Überschrift, die wir in den Handschriften finden, „an die Hebräer“, ist gewiss zutreffend. Der Brief wurde an Hebräer ... mehrgeschrieben, Hebräer, die ihren Glauben an den Herrn Jesus als ihren Messias und Retter bekannt hatten. Beim sorgfältigen Lesen muss uns auffallen, wie viele Dinge einen Hebräer viel direkter ansprechen als einen Heiden. Der Brief ist voll von Hinweisen auf das Priestertum, die Stiftshütte, ihre Einrichtungen und Opfer. Öfter spielt er auf jüdische Geschichte und auf die großen Gestalten des Alten Testamentes an. Der Hebräerbrief wurde nicht an einstige Heiden geschrieben, die jetzt zum Glauben an Jesus Christus gekommen waren, nein, an Juden, die im jüdischen Glauben groß geworden waren und die zudem Jesus als ihren Messias bekannten.

Der Brief an die Hebräer (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Hebräer     Vorlesezeit: 27 min

Der Brief an die Hebräer beschäftigt sich mit dem Ringen eines jüdischen Gläubigen, der das Judentum zugunsten des Christentums verlässt. Da die Hebräer in einem langen und reichen Erbe im Judentum aufgewachsen waren, ... mehrist es verständlich, warum sie Schwierigkeiten hatten, es loszulassen. Ihr Gewissen war so gebildet worden, diesen jüdischen Weg des Nahens zu Gott anzunehmen; diesen Weg aufzugeben, gab ihnen das Gefühl, als würden sie ihr Gewissen missachten. Was sie verstehen mussten war, dass genau derselbe Gott, der das Judentum vor langer Zeit eingerichtet hatte, sie jetzt aus dem Judentum herausrief, weil Er im Christentum etwas Besseres für sie in seinem Sohn hatte.

Der Brief an die Hebräer (1) (D.W. Gooding)

Kapitel 1

Bibelstellen: Hebräer 1     Vorlesezeit: 40 min

Besorgt um das geistliche Wohlergehen dieser Hebräer setzt sich dieser namentlich nicht bekannte Christ hin und schreibt diesen Brief unter dem Diktat des Heiligen Geistes. Einige sind den Zusammenkünften ferngeblieben. Sie sind in ... mehrgroßer Gefahr. Aber er beginnt seine Ausführungen nicht mit Tadel, dazu hat er ein zu weites, ein zu stark mitfühlendes Herz. Er hat es mit tief beunruhigten und teils wohl auch zu Tode beängstigten Seelen zu tun. Ihre Fragen sind anderer Art als die uns bewegenden, meist oberflächlicheren Probleme. Ihre Schwierigkeit berührt die fundamentalste aller Fragen. Ist Jesus der Sohn Gottes oder nicht? Davon hängt alles andere ab.

Der Brief an die Hebräer (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: Hebräer 1     Stichwörter: Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 30 min

Der Schreiber beginnt diesen großartigen Brief, indem Er Christus verherrlicht. Wie bereits in der Einführung erwähnt, wird uns Christus in den Kapiteln 1 bis 2 als „Apostel“ unseres Bekenntnisses vor Augen gestellt. Er ... mehrwird als derjenige betrachtet, der von Gott kam, um Gottes Willen zu vollbringen und Gott zu verherrlichen. In diesen Kapiteln wird Er mit den zwei größten Arten von Botschaftern verglichen, die die Zeit des Gesetzes hatte – die Propheten und die Engel. In jeglicher Hinsicht erweist Er sich als unendlich erhaben.

Der Brief an die Hebräer (10) (D.W. Gooding)

Kapitel 10

Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 48 min

Wir werden uns in einem weiteren Kapitel mit dem Priestertum des Herrn Jesus beschäftigen, es erneut mit dem Priestertum Aarons vergleichen und dabei dessen Vorzüglichkeit erkennen. In diesem Kapitel liegt das Gewicht auf der ... mehrVorzüglichkeit Seines Opfers.

Der Brief an die Hebräer (10) (B. Anstey)

Kapitel 10

Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 75 min

In Kapitel 10 erklärt der Schreiber, wie das Blut Christi das Gewissen des Gläubigen reinigt. Es ist eine Zusammenfassung (oder Schlussfolgerung) dessen, was in Kapitel 9 vorgestellt wurde. Es stellt uns die Art und Weise vor, wie der ... mehrGläubige für die Gegenwart Gottes passend gemacht und so befähigt wird, mit heiliger Freimütigkeit als ein gereinigter Anbeter in das himmlische Heiligtum einzutreten.

Der Brief an die Hebräer (11) (D.W. Gooding)

Kapitel 11

Bibelstellen: Hebräer 11; Hebräer 12     Vorlesezeit: 41 min

Wenn wir die Bedeutung dieses Kapitels für den gan­zen Brief richtig einschätzen wollen, dann müssen wir als Erstes beachten, dass es von der Tugend des Glaubens spricht. Das mag banal klingen, ist aber von großer ... mehrTrag­weite. Das eine große Bedürfnis der Empfänger dieses Briefes war Glauben. Was ihr Benehmen in Frage stellte, war nicht ihre mangelnde Gottseligkeit, sondern ihr man­gelnder Glaube. Wir erinnern uns noch daran, wie der Schreiber als Bei­spiel die Erfahrung der Väter in der Wüste anführte und darauf verwies, dass die Israeliten aus Mangel an ebendie­ser Haltung nicht in das Erbe eingehen konnten. Sie konn­ten ihres Unglaubens wegen nicht eingehen.

Der Brief an die Hebräer (11) (B. Anstey)

Kapitel 11

Bibelstellen: Hebräer 11     Vorlesezeit: 49 min

In diesem Kapitel zeigt der Schreiber, dass es nicht neu war, durch Glauben zu wandeln, denn die Gläubigen haben seit Anbeginn der Zeit aus Glauben gelebt. Von Anfang der Weltgeschichte an hatte Gott Wohlgefallen daran, dass die, die zu Ihm ... mehrkamen, dies durch „Glauben“ taten (Heb 11,6). Daher waren diese hebräischen Gläubigen aufgerufen, in der neuen Stellung, die sie im Christentum eingenommen hatten, aus Glauben zu leben.

Der Brief an die Hebräer (12) (D.W. Gooding)

Kapitel 12

Bibelstellen: Hebräer 12     Vorlesezeit: 35 min

Wir haben darüber nachgedacht, was der Brief über Glauben zu sagen hat. Wir stellten dabei fest, dass Glaube notwendig ist, um grundlegende Wahrheiten über die Schöpfung, die Erlösung und unsere ewige Bestimmung zu ... mehrergreifen, und dass der Glaube, der diese Tatsachen ergreift, sich in einer ganz bestimmten Haltung dem gegenwärtigen Zeitlauf gegenüber äußert.

Der Brief an die Hebräer (12) (B. Anstey)

Kapitel 12

Bibelstellen: Hebräer 12     Vorlesezeit: 55 min

In Kapitel 11 haben wir verschiedene Merkmale des Glaubens im Leben der alttestamentlichen Gläubigen gesehen. Aber jetzt, in Kapitel 12, lenkt der Schreiber unsere Aufmerksamkeit auf jemand, der viel größer ist als alle zusammen: auf ... mehrChristus selbst.

Der Brief an die Hebräer (13) (D.W. Gooding)

Kapitel 13

Bibelstellen: Hebräer 13     Vorlesezeit: 16 min

Es ist bemerkenswert, dass ein Brief dieser Art, der uns durch die herrlichen Wahrheiten, die er uns über den Retter sagt, in die Höhen des Himmels emporgehoben hat, mit einem Kapitel voll Ermahnungen und praktischen Anweisungen ... mehrschließt. Die bisher genannten Dinge sind real; natürlich müssen sie die alltäglichen Umstände beeinflussen. Wir werden gerade dadurch beweisen, wie viel Freude uns der Brief bereitet hat, dass er die Einzelheiten unseres Lebens prägt. Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass unsere Freude am Brief nutzlos ist, wenn er uns nicht anspornt, durch Gottes Gnade auch diese praktischen Dinge zu tun. Darum wollen wir auf keinen Fall meinen, sie seien beiläufig und weniger wichtig.

Der Brief an die Hebräer (13) (B. Anstey)

Kapitel 13

Bibelstellen: Hebräer 13     Vorlesezeit: 35 min

Der letzte Teil des Briefes enthält zwei Arten von praktischen Ermahnungen: Die einen beziehen sich auf das persönliche Leben des Gläubigen und die anderen auf das Versammlungsleben der Gläubigen.

Der Brief an die Hebräer (14) (D.W. Gooding)

Anhang

Bibelstellen: Hebräer     Vorlesezeit: 30 min

Der Anhang zum Buch enthält drei Anregungen zum Weiterstudium: (1) die alttestamentlichen Zitate in Hebräer 1; (2) der geistliche Zustand der Israeliten, die sich weigern, in das Land der Verheißung einzugehen; (3) die Bedeutung des ... mehrBegriffs „Vollkommenheit“ und „vollkommen gemacht“ in Hebräer 6–10.

Der Brief an die Hebräer (2) (D.W. Gooding)

Kapitel 2

Bibelstellen: Hebräer 2     Vorlesezeit: 39 min

Das zweite Kapitel des Hebräerbriefes behandelt die Menschheit Jesu Christi in der gleichen Gründlichkeit wie Hebräer 1 seine Gottheit. In unserer letzten Betrachtung entdeckten wir, wie wichtig es für die Hebräer war, dass ... mehrihr Glaube an die Gottheit Jesu Christi gefestigt wurde. Die Gottheit Christi war die zentrale Frage, an der sich die Geister zwischen Gläubigen und Ungläubigen schieden. … Jetzt aber wendet er sich der Frage der wahren Menschheit des Retters zu. Doch auch hier ist sein Auge auf die Bedürfnisse der Seelen gerichtet, an die er schreibt; denn dieses Kapitel spricht nicht nur von der Menschheit des Herrn Jesus, sondern insbesondere von den Leiden, die seine Menschwerdung mit sich brachten.

Der Brief an die Hebräer (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: Hebräer 2     Stichwörter: Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 44 min

Nach dem langen Einschub von Kapitel 1,2b bis zum Ende des ersten Kapitels bringt der Schreiber uns nun wieder zurück zu dem im Sohn geredeten Wort. Er sagt: „Deswegen sollen wir umso mehr auf das achten, was wir gehört haben, damit ... mehrwir nicht etwa abgleiten.“ Die große Gefahr für einige unter den Hebräern bestand darin, den christlichen Boden zu verlassen, den sie eingenommen hatten, und sich wieder dem Judentum zuzuwenden. Das wäre Abfall. Der Schreiber benutzt hier das Wort „wir“, womit er nicht Gläubige an den Herrn Jesus Christus bezeichnet, sondern Juden, worin er sich selbst miteinschließt.

Der Brief an die Hebräer (3) (D.W. Gooding)

Kapitel 3

Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 30 min

Kapitel 3 und 4 gehören zusammen, enthalten sie doch eine jener ernsten Warnungen, für die dieser Brief berühmt ist. Sie enthalten gar die längste all dieser Warnungen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir ruhig und aufmerksam ... mehrzu verstehen suchen, welches die vom Heiligen Geist verwendeten Begriffe sind, damit wir es nicht versäumen, vorliegenden Abschnitt in seinem ganzen Ernst auf uns anzuwenden, andererseits aber auch davor bewahrt werden, ihn in die falsche Richtung anzuwenden.

Der Brief an die Hebräer (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 23 min

In den Kapiteln 3 bis 4 kommt der Schreiber auf die zwei größten Führer in der frühen Geschichte des jüdischen Systems zu sprechen – Mose und Josua – und vergleicht sie mit Christus. Wieder zeigt er, dass ... mehrChristus in jeder Hinsicht erhabener ist als sie.

Der Brief an die Hebräer (4) (D.W. Gooding)

Kapitel 4

Bibelstellen: Hebräer 4     Vorlesezeit: 19 min

Wir müssen uns genau vorsehen, wie wir das Evangelium verkündigen. Natürlich müssen wir es einfach darlegen und dabei die Prioritäten einhalten. Aber lasst uns bei alledem nie den Eindruck erwecken, es gäbe Dinge, die ... mehrman tun müsse, während andere Dinge freiwillig seien.

Der Brief an die Hebräer (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Hebräer 4     Vorlesezeit: 30 min

Im vierten Kapitel stellt der Schreiber einen neuen Kontrast dar: Er vergleicht Josua, den großen Heerführer in Israels Geschichte, mit Christus, unserem großen geistlichen Führer. Josua brachte die Kinder Israel zu ihrer ... mehrverheißenen Ruhe nach Kanaan, was ein irdisches und zeitliches Erbteil war. Somit hätten sie es wieder aus ihrer Hand verlieren können, was leider auch einige Jahre danach so kam. Christus jedoch bringt die Gläubigen in Gottes ewige Ruhe. Diese ist nicht materiell, sondern geistlich und kann nie wieder verloren werden. Der Kontrast ist unbeschreiblich und lässt Christus weit über Josua herausragen.

Der Brief an die Hebräer (5) (D.W. Gooding)

Kapitel 5

Bibelstellen: Hebräer 5     Vorlesezeit: 20 min

Wenn wir nun zum Kapitel 5 kommen, stellen wir fest, dass es ausführlich das Thema unseres Hohenpriesters behandelt. Der hier beginnende Abschnitt erstreckt sich über mehrere Kapitel, bis wir schließlich in Hebräer 8,1 lesen: ... mehr„Die Summe dessen aber, was wir sagen ist: Wir haben einen solchen Hohenpriester.“ Wir ziehen durch eine Wüste voller Gefahren, und wenn wir Heil erfahren wollen, dann brauchen wir nicht nur einen Heiland, der sich für unsere Sünden dahingab, sondern wir brauchen genauso einen Hohenpriester, der uns bis zum Äußersten zu erretten vermag.

Der Brief an die Hebräer (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Bibelstellen: Hebräer 5     Vorlesezeit: 12 min

Nachdem der Schreiber des Hebräerbriefes das Priestertum Christi in Hebräer 2 und 4 eingeführt hat, bringt er es nun in Kapitel 4 zur vollen Entfaltung. In den nächsten Kapiteln vergleicht er das hochangesehene Priestertum Aarons ... mehrmit dem Priestertum Christi. Er zeigt auf vielfältige Art und Weise, dass das Priestertum Christi weit überlegen ist.

Der Brief an die Hebräer (6) (D.W. Gooding)

Kapitel 6

Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 25 min

Wer unter uns ist noch nie weltlich und damit geistlich kalt geworden? Wer von uns möchte behaupten, er hätte seinen Glauben immer konsequent ausgelebt? Ich will dann als Erster bekennen, dass ich es nicht getan habe. Ich verdanke es dem ... mehrHohenpriestertum des HERRN, dass ich unzählige Male zur Buße erneuert worden bin; und das Gleiche gilt für dich. Aber die hier genannten Leute, die all die genannten Erfahrungen gemacht hatten, konnte man nicht mehr zur Buße bringen. Wer waren sie, und was hatten sie erlebt?

Der Brief an die Hebräer (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 38 min

Es ist von der größten Bedeutung dann, dass der Gläubige aufwachen sollte zu seinem ihm gebührenden Platz entsprechend dem Ruf der Gnade. Christus, wie Er jetzt ist, macht seine Verbindung deutlich. Wir sind gerufen durch Ihn ... mehrund zu Ihm, wo Er sitzt zur Rechten Gottes. Es ist deshalb im vollsten Sinne eine himmlische Berufung. Alte Dinge, nicht nur böse Dinge, werden beiseitegerückt. Wir sind durch den Glauben verbunden mit dem verherrlichten Christus, der, nachdem Er die Erlösung vollbracht hat, auf jener Grundlage in den Himmel eingegangen ist, um dem Glaubenden eine himmlische Gemeinschaft zu sichern. Alles, was für den Christen bestimmt ist, steht entsprechend im Gegensatz zu dem alten Volk Gottes, dessen Stellung, Verbindungen, Gottesdienst und Hoffnung irdisch waren, wenn auch von Gott verordnet. Die Gefahr für den Christen war deshalb, und besonders für den hebräischen Christen, ein Abgleiten in irdische Dinge; was umso leichter passierte, als das AT nicht weniger göttlich inspiriert war als das NT und deshalb einleuchtend herangezogen werden könnte, um solch eine Rückkehr zu rechtfertigen.

Der Brief an die Hebräer (6) (B. Anstey)

Kapitel 5,11–6

Bibelstellen: Hebräer 5; Hebräer 6     Vorlesezeit: 46 min

In den Kapiteln 5,11 bis 6,20 hält der Schreiber inne, um vor Abfall vom Glauben zu warnen. Dieser Exkurs kann, so wie die anderen in diesem Brief zu demselben Thema, als Einschub betrachtet werden.

Der Brief an die Hebräer (7) (D.W. Gooding)

Kapitel 7

Bibelstellen: Hebräer 7     Stichwörter: Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 27 min

Wir wollen uns jetzt Kapitel 7 zuwenden und das Werk und die Würde dieses großen Hohenpriesters betrachten. Wir wollen uns auch erneut in Erinnerung rufen, wie nötig wir Ihn haben. Wir brauchen einen Hohenpriester, der treu ist in ... mehrden Sachen mit Gott: Wir brauchen einen Hohenpriester, der uns allezeit zu stärken und zu helfen vermag, damit wir mit Ausharren den vor uns liegenden Lauf auch laufen können.

Der Brief an die Hebräer (7) (B. Anstey)

Kapitel 7

Bibelstellen: Hebräer 7     Stichwörter: Aaronitisches Priestertum; Priesterdienst; Melchisedek     Vorlesezeit: 25 min

Der Schreiber hatte sich in Kapitel 5 mit der Überlegenheit des Priestertums Christi über das Priestertum Aarons beschäftigt. In Kapitel 7 kehrt er nun zu diesem Thema zurück. Doch statt Christus mit bedeutenden ... mehrPersönlichkeiten des levitischen Systems zu vergleichen, stellt er das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron gegenüber und zeigt, dass es überlegen ist. Und dann weist er auf Psalm 110 hin, in dem es heißt, dass das Priestertum Christi „nach der Weise Melchisedeks“ (Ps 110,4) sein würde. Die Schlussfolgerung, die er zieht, ist einfach: Wenn das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron überlegen ist, dann ist auch das Priestertum Christi dem von Aaron überlegen.

Der Brief an die Hebräer (8) (D.W. Gooding)

Kapitel 8

Bibelstellen: Hebräer 8     Stichwörter: Bund (der neue)     Vorlesezeit: 32 min

Jetzt geht es um die Summe all dessen, was wir bisher gehört haben. Das ist der entscheidende Punkt des ganzen Briefes, und wenn du nichts anderes kapiert hast, diesen Punkt musst du begreifen. Die Summe dessen, was wir sagen, ist, dass wir ... mehreinen solchen Hohenpriester haben, der sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe.

Der Brief an die Hebräer (8) (B. Anstey)

Kapitel 8

Bibelstellen: Hebräer 8     Vorlesezeit: 24 min

Der Schreiber zeigt in Kapitel 8, dass das Amt Christi als Hoherpriester dem von Aaron überlegen ist, denn (1) Christus ist Diener im wahren Heiligtum – im Himmel selbst –, und Er dient im Zusammenhang mit einem besseren Bund, der ... mehrauf besseren Verheißungen beruht.

Der Brief an die Hebräer (9) (D.W. Gooding)

Kapitel 9

Bibelstellen: Hebräer 9     Stichwörter: Hohepriestertum     Vorlesezeit: 37 min

Wir haben im letzten Kapitel den Neuen Bund vor Augen gehabt; jetzt wollen wir den Bereich betrachten, in dem der HERR für uns Seinen Dienst tut, und ihn vergleichen mit dem Bereich, in dem Aaron seinen Dienst tat.

Der Brief an die Hebräer (9) (B. Anstey)

Kapitel 9

Bibelstellen: Hebräer 9     Vorlesezeit: 46 min

Wir kommen nun zum Höhepunkt der großen Gegensätze in diesem Brief – dem erhabeneren Opfer Christi. Die Opfer, die im alttestamentlichen Judentum dargebracht wurden, waren vorläufig. Sie dienten dem Zweck, auf die Zeit ... mehrhinzuweisen, in der Christus kommen und sich selbst Gott als das ein für alle Mal gültige Opfer für die Sünde darbringen würde. Sein einmaliges großes Opfer ist die Erfüllung all jener Tieropfer, die auf dem jüdischen Altar dargebracht wurden. Das besondere Opfer in den jüdischen Zeremonien, um das es dem Schreiber in diesen beiden Kapiteln geht, ist das Sündopfer am großen Versöhnungstag. Die Opfer an diesem Tag galten als die größten aller Opfer, die im jüdischen Kalenderjahr dargebracht wurden.

Der Brief an die Römer (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Bibelstellen: Römer 1     Vorlesezeit: 33 min

Das Hauptthema des Briefes ist die frohe Botschaft Gottes bezüglich Seines Sohnes. Es ist kennzeichnend für diesen Brief, dass jede Wahrheit auf Gott zurückgeführt wird und in Verbindung mit Gott beleuchtet wird. Deshalb lesen ... mehrwir in diesem Kapitel vom „Evangelium Gottes“, von „Gottes Gerechtigkeit“, „Gottes Zorn“, von der „Wahrheit Gottes“ und von „Gottes gerechtem Urteil“. Später außerdem von der „Güte Gottes“, von den „Aussprüchen Gottes“, von der „Herrlichkeit Gottes“, der „Nachsicht Gottes“ und der „Liebe Gottes“.

Der Brief an die Römer (5) (H. Smith)

Kapitel 5,12-21

Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 15 min

Die ersten Bemühungen einer wachgerüttelten Seele sind meistens den zuvor begangenen Sünden und ihrer Bestrafung gewidmet. Sobald diese Dinge geklärt sind, taucht eine andere Sorge in der Seele auf, die wir zu Beginn unseres ... mehrchristlichen Lebens kaum – wenn überhaupt – erwartet hätten: Wir entdecken nämlich, dass in uns noch immer die alte Natur vorhanden ist, beherrscht von dem bösen Prinzip, das Gott Sünde nennt – und das, obwohl wir doch eine neue Natur mit dem Verlangen nach Christus und göttlichen Dingen empfangen haben. Schlimmer noch: Wir stellen fest, dass diese alte Natur im Widerstand gegen Gottes Willen ihre Gelüste behaupten will. Zudem erkennen wir, dass diese alte Natur mit ihren Lüsten für uns zu stark ist. In diesem neuen Abschnitt des Briefes (Kap. 5–8) wird uns daher der Weg der praktischen Befreiung von der Herrschaft der Sünde und allem, was die Sünde umfasst, vorgestellt, damit wir in der Kraft des Heiligen Geistes die Segnungen der befreiten Seele genießen können.

Der Brief an die Römer (7) (H. Smith)

Kapitel 7

Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 33 min

Kapitel 6 im Römerbrief zeigt uns den Weg der Befreiung von der Macht der Sünde; Kapitel 7 zeigt uns den Weg der Befreiung vom Joch des Gesetzes. Offensichtlich gibt es einen großen Unterschied zwischen „Sünde“ und ... mehr„Gesetz“. Sünde kam durch den Menschen in die Welt; das Gesetz wurde von Gott gegeben. Das eine war vollkommen böse, das andere „heilig und gerecht und gut“ (V. 12). Es ist einfach, zu verstehen, dass wir Befreiung nötig haben von dem, was böse ist; es ist nicht so leicht, zu lernen, dass wir als Gläubige es genauso brauchen, von dem Grundsatz des Gesetzes befreit zu werden.