Der Brief an die Hebräer (13)
Kapitel 13

Stanley Bruce Anstey

© SoundWords, online seit: 26.01.2021, aktualisiert: 20.05.2023

Abschließende Ermahnungen (Heb 12,28–13,25)

Die praktischen Ermahnungen („Lasst uns …“) werden in Hebräer 12,28 „Deshalb, da wir ein unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns Gnade haben, durch die wir Gott wohlgefällig dienen mögen mit Frömmigkeit und Furcht.“ wieder aufgenommen. Dieser letzte Teil des Briefes enthält zwei Arten von Ermahnungen: Die einen beziehen sich auf das persönliche Leben des Gläubigen und die anderen beziehen sich auf das Versammlungsleben der Gläubigen.

Ermahnungen in Bezug auf das persönliche Leben des Gläubigen (Heb 12,28–13,6)

Die Ermahnungen und Ermutigungen in diesem Abschnitt sprechen den Lebensstil an, der für „heilige Brüder“ mit einer „himmlischen Berufung“ angemessen ist und sie kennzeichnen sollte (Heb 3,1 „Daher, heilige Brüder, Genossen der himmlischen Berufung, betrachtet den Apostel und Hohenpriester unseres Bekenntnisses, Jesus,“).

Verse 28.29

Heb 12,28.29: 28 Deshalb, da wir ein unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns Gnade {Dankbarkeit} haben, durch die wir Gott wohlgefällig dienen mögen mit Frömmigkeit und Furcht. 29 „Denn auch unser Gott ist ein verzehrendes Feuer.“

Dankbarkeit: Die hebräischen Christen hatten im Christentum in dem neuen und lebendigen Weg, wie sie zu Gott hinzutreten konnten, also etwas viel Besseres (vgl. Heb 10,19-22 (19) Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, (20) auf dem neuen und lebendigen Weg, den er uns eingeweiht hat durch den Vorhang hin, das ist sein Fleisch, (21) und einen großen Priester haben über das Haus Gottes, (22) so lasst uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen, in voller Gewissheit des Glaubens, die Herzen besprengt und so gereinigt vom bösen Gewissen und den Leib gewaschen mit reinem Wasser.“); deshalb möchte der Schreiber, dass sie diese Tatsache erkennen und dafür „dankbar“ sind. Sie sollen darauf antworten, indem sie Gott in ebendieser bevorzugten Stellung, in die sie versetzt worden waren, „wohlgefällig dienten“. Zum Judentum zurückzukehren, würde bedeuten, dass sie Gott nicht in wohlgefälliger Weise dienten. All denen, die mit diesem Gedanken spielten, sagt er: „Unser Gott ist ein verzehrendes Feuer“, der über alles urteilt, was Ihm entgegensteht.

Vers 1

Heb 13,1: Die Bruderliebe bleibe.

Bruderliebe: Sie hatten anfangs als Christen gut begonnen und lebten in einer Atmosphäre der Liebe (vgl. Apg 2,44-47 (44) Alle aber, die glaubten, waren beisammen und hatten alles gemeinsam; (45) und sie verkauften die Besitztümer und die Habe und verteilten sie an alle, je nachdem einer irgend Bedarf hatte. (46) Und während sie täglich einmütig im Tempel verharrten und zu Hause das Brot brachen, nahmen sie Speise mit Frohlocken und Schlichtheit des Herzens, (47) lobten Gott und hatten Gunst bei dem ganzen Volk. Der Herr aber fügte täglich hinzu, die gerettet werden sollten.“); nun sollten sie darin „bleiben“. Sie sollten „bleiben“, weil Christen, die von Gott geboren sind, ein neues Leben und eine neue Natur haben, die von Natur aus liebt (vgl. 1Joh 5,1 „Jeder, der glaubt, dass Jesus der Christus ist, ist aus Gott geboren; und jeder, der den liebt, der geboren hat, liebt auch den, der aus ihm geboren ist.“). Alles, was wir tun müssen, ist, die göttliche Natur in uns das tun zu lassen, was sie von Natur aus tut: nämlich zu lieben (vgl. 1Joh 4,19 „Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat.“). Diese Ermahnung ist notwendig, denn wir können unserer göttlichen Natur im Wege stehen, indem wir zulassen, dass fleischliche Gefühle der Abneigung gegen einige unserer Brüder verhindern, dass unsere Liebe ungehindert ausströmen kann.

Vers 2

Heb 13,2: Die Gastfreundschaft vergesst nicht, denn durch diese haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt.

Gastfreundschaft: Liebe kann sich zum Beispiel durch „Gastfreundschaft“ ausdrücken. Unsere Häuser sollten für unsere Brüder offen stehen, damit christliche Gemeinschaft gefördert wird. Der Schreiber spricht hier von Mitbrüdern im Herrn, die aus verschiedenen Gegenden stammten und durch Philippi und Umgebung reisten. Diese Brüder waren vielleicht vor Verfolgung geflohen, waren in Not und brauchten Nahrung und Obdach. Gajus wurde von Johannes genau dafür gelobt, besonders jedoch dafür, dass er solche aufgenommen hatten, die dem Herrn dienten (vgl. 3Joh 5-7 (5) Geliebter, treu tust du, was irgend du an den Brüdern, und zwar an fremden, tust (6) (die von deiner Liebe Zeugnis abgelegt haben vor der Versammlung), und du wirst gut daran tun, wenn du sie auf eine Gottes würdige Weise geleitest. (7) Denn für den Namen sind sie ausgegangen und nehmen nichts von denen aus den Nationen.“). Christliche Gemeinschaft in unseren Häusern ist eine wichtige Möglichkeit, die Gesundheit der Versammlung vor Ort zu fördern. Paulus fügt hinzu, dass einige von ihnen „ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ haben. Dies könnte ein Hinweis auf Abraham und Sarah sein. Abraham war sich sicherlich bewusst, dass die Männer, die ihn besuchten, Engel waren, und einer von ihnen war der Herr selbst. Aber Sarah schien das nicht zu verstehen, und als sie den Herrn sagen hörte, dass sie in ihrem hohen Alter einen Sohn bekommen würden, zweifelte und lachte sie (vgl. 1Mo 18).

Vers 3

Heb 13,3: Gedenkt der Gefangenen, als Mitgefangene; derer, die Ungemach leiden, als solche, die auch selbst im Leib sind.

Mitgefühl: Dies ist eine andere Art und Weise, wie Liebe sich ausdrücken kann: indem sie Mitgefühl zeigt mit denen, die wegen ihres Glaubens inhaftiert sind und „Ungemach leiden“. Ihrer zu „gedenken“ bedeutet nicht nur, sich an sie zu erinnern und für sie zu beten, sondern sich ihnen aktiv zuzuwenden, indem man sie, wenn möglich, besucht. Genau das tat Onesiphorus, indem er Paulus besuchte, was ihn, wie er sagt, „oft erquickt“ habe (vgl. 2Tim 1,16-18 (16) Der Herr gebe dem Haus des Onesiphorus Barmherzigkeit, denn er hat mich oft erquickt und sich meiner Kette nicht geschämt, (17) sondern als er in Rom war, suchte er mich fleißig und fand mich. (18) Der Herr gebe ihm, dass er von Seiten des Herrn Barmherzigkeit finde an jenem Tag! Und wie viel er in Ephesus diente, weißt du am besten.“). Wer wegen seines Glaubens im Gefängnis ist, ist der christlichen Gemeinschaft beraubt und weiß sie wirklich zu schätzen.

Paulus fügt hinzu: „als solche, die auch selbst im Leib sind“. Dies ist kein Hinweis darauf, dass wir in dem (geheimnisvollen) Leib Christi miteinander verbunden sind, wie das in 1. Korinther 12,26 „Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; oder wenn ein Glied verherrlicht wird, so freuen sich alle Glieder mit.“ erwähnt wird. (Der Leib Christi ist im Hebräerbrief nicht das Thema.) Es geht vielmehr um die Verbindung, die wir miteinander haben, weil wir in unserem körperlichen Leib sind. Wir können mit den Leiden anderer mitfühlen, weil auch wir im Leib sind und daher wissen, was es heißt, körperlich zu leiden. Diese hebräischen Gläubigen konnten sehr wohl wegen ihres Glaubens ins Gefängnis kommen und sich in der gleichen Situation befinden wie ihre gefangenen Mitbrüder. Deshalb sollten sie, solange sie selbst noch frei waren, ihr Mitgefühl zeigen.

Vers 4

Heb 13,4: Die Ehe sei geehrt in allem und das Ehebett unbefleckt; denn Hurer und Ehebrecher wird Gott richten.

Moralische Reinheit: Die Ehe sollte geehrt und in Reinheit bewahrt werden. Eine Verletzung der Ehe durch Ehebruch wird durch Gottes Regierungswege heimgesucht werden: „Hurer und Ehebrecher wird Gott richten.“

Vers 5

Heb 13,5: Der Wandel sei ohne Geldliebe; begnügt euch mit dem, was vorhanden ist, denn er hat gesagt: „Ich will dich nicht versäumen und dich nicht verlassen.“

Zufriedenheit: Diese Ermahnung spricht davon, dass wir in den gegenwärtigen Lebensumständen, in die Gott uns gestellt hat, zufrieden sein sollen (vgl. Phil 4,11 „Nicht, dass ich dies des Mangels wegen sage, denn ich habe gelernt, worin ich bin, mich zu begnügen.“; 1Tim 6,8 „Wenn wir aber Nahrung und Bedeckung haben, so wollen wir uns daran genügen lassen.“). Wir haben zeitliche Bedürfnisse, aber diese sind nicht durch Habgier zu befriedigen. Die „Geldliebe“ ist zum Verderben vieler gewesen (vgl. 1Tim 6,9.10 (9) Die aber, die reich werden wollen, fallen in Versuchung und Fallstrick und in viele unvernünftige und schädliche Begierden, die die Menschen versenken in Verderben und Untergang. (10) Denn die Geldliebe ist eine Wurzel alles Bösen, der nachstrebend einige von dem Glauben abgeirrt sind und sich selbst mit vielen Schmerzen durchbohrt haben.“). Christen sollen mit ihren Händen arbeiten, und der Herr hat verheißen, alle ihre Bedürfnisse zu versorgen (vgl. 1Thes 4,11 „und euch zu beeifern, still zu sein und eure eigenen Geschäfte zu tun und mit euren eigenen Händen zu arbeiten, so wie wir euch geboten haben,“; Phil 4,19 „Mein Gott aber wird euch alles Nötige geben nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus.“). Beachten wir: Er versorgt uns mit dem, was wir brauchen, nicht unbedingt mit dem, was wir wollen.

Vers 6

Heb 13,6: … so dass wir kühn sagen können: „Der Herr ist mein Helfer, und ich will mich nicht fürchten; was wird mir ein Mensch tun?“

Mut: Dies ist ein Zitat aus Psalm 118,6 „Der HERR ist für mich, ich werde mich nicht fürchten; was sollte der Mensch mir tun?“. Mit dem Herrn an ihrer Seite brauchten sie die Verfolgung nicht zu fürchten, die damit verbunden war, dass sie den christlichen Boden eingenommen hatten. Der letzte Teil von Vers 6 ist wirklich eine Frage und könnte auch so lauten: „Wenn {da, weil} der Herr mein Helfer ist, was kann der Mensch mir antun?“ So wird es in Psalm 118,6 „Der HERR ist für mich, ich werde mich nicht fürchten; was sollte der Mensch mir tun?“ ausgedrückt.

Ermahnungen in Bezug auf das Versammlungsleben der Gläubigen (Heb 13,7-25)

Wie schon erwähnt, bezieht sich die zweite Gruppe von Ermahnungen auf die kollektiven Vorrechte und Verantwortungen.

Verse 7.8

Heb 13,7.8: 7 Gedenkt eurer Führer, die das Wort Gottes zu euch geredet haben, und, den Ausgang ihres Wandels anschauend, ahmt ihren Glauben nach. 8 Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit.

Gedenkt eurer christlichen Führer, die euch vorangegangen sind: Vielleicht dachten die hebräischen Gläubigen, dass der Schreiber sie aufforderte, ihrem langen Erbe im Judentum den Rücken zuzukehren, wenn sie sich nun von dieser Religion abwendeten. Aber das sagt er nicht. Sie sollten Abraham, Mose, David usw. weiterhin wegen ihrer Treue (siehe Hebräer 11) wertschätzen. Sie mussten erkennen, dass sie nun ebenso ein christliches Erbe von hochgeschätzten Führern hatten, an die sie sich erinnern sollten.

Diese Gesellschaft hebräischer Gläubiger hatte Führer, die sie das Wort Gottes gelehrt hatten, das sie wertschätzen und wo sie nach geistlicher Hilfe und Ermutigung Ausschau halten sollten. Die Tatsache, dass er sagt: „die zu euch geredet haben“ (Vergangenheitsform), deutet darauf hin, dass diese christlichen „Führer“ zum Herrn heimgegangen und nicht mehr auf der Erde waren. J.N. Darby sagt:

Indem der Apostel sie ermahnt, der Führer der Herde zu gedenken (Heb 13,7 „Gedenkt eurer Führer, die das Wort Gottes zu euch geredet haben, und, den Ausgang ihres Wandels anschauend, ahmt ihren Glauben nach.“), spricht er von solchen, die schon heimgegangen sind, im Gegensatz zu den noch Lebenden (Heb 13,17 „Gehorcht euren Führern und seid fügsam; denn sie wachen über eure Seelen (als solche, die Rechenschaft geben werden), damit sie dies mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn dies wäre euch nicht nützlich.“).[1]

Obwohl sie gegangen waren, um beim Herrn zu sein, hatte ihr Glaube ein Vermächtnis christlichen Charakters und Mutes hinterlassen, das von den künftigen Generationen „nachgeahmt“ werden sollte. Stephanus (vgl. Apg 7) und Jakobus (vgl. Apg 12) waren Beispiele dafür und vielleicht auch Judas Barsabbas und Silas (vgl. Apg 15,22 „Dann schien es den Aposteln und den Ältesten samt der ganzen Versammlung gut, Männer aus sich zu erwählen und sie mit Paulus und Barnabas nach Antiochien zu senden: Judas, genannt Barsabbas, und Silas, Männer, die Führer unter den Brüdern waren.“). Diese waren „Führer unter den Brüdern“. Vielleicht hatten einige dieser Führer in einer örtlichen Versammlung die Aufsicht gehabt, doch W. Kelly weist darauf hin, dass dies nicht die Bedeutung des hier verwendeten Wortes ist. Es handelt sich um Führer in einer allgemeinen Weise.[2]

Beachten wir: Der Schreiber sagt: „Ahmt ihren Glauben nach.“ Er sagt nicht, dass sie deren Verhalten und Eigenheiten nachahmen sollten oder die Art und Weise, wie sie sich im Dienst öffentlich äußerten. Das zu tun, bedeutet, sich selbst zu einem Klon, einem Imitat dieser hochgeschätzten Diener Gottes zu machen; doch das ist nicht Gottes Wille. So wie sich ein Stern von einem anderen an Herrlichkeit unterscheidet (vgl. 1Kor 15,41 „eine andere die Herrlichkeit der Sonne und eine andere die Herrlichkeit des Mondes und eine andere die Herrlichkeit der Sterne; denn es unterscheidet sich Stern von Stern an Herrlichkeit.“), so möchte Gott, dass wir alle auf unsere eigene individuelle Weise leuchten. Es war deren „Glaube“, den sie nachahmen sollten (vgl. 1Kor 11,1 „Seid meine Nachahmer, wie auch ich Christi.“; Eph 5,1 „Seid nun Nachahmer Gottes, als geliebte Kinder,“). Diese Führungspersönlichkeiten, die schon vorangegangen waren, waren ein Beweis dafür, dass der christliche Weg im Glauben siegreich beschritten werden kann.

Verse 9.10

Heb 13,9.10: 9 Lasst euch nicht fortreißen durch mancherlei und fremde Lehren; denn es ist gut, dass das Herz durch Gnade befestigt wird, nicht durch Speisen, von denen die keinen Nutzen hatten, die darin wandelten. 10 Wir haben einen Altar, von dem zu essen die kein Recht haben, die der Hütte dienen.

Nehmt euch in Acht vor fremden Lehren, die das Judentum mit dem Christentum vermischen: Die nächste Ermahnung warnt davor, dass die Gefahr besteht, sich fortreißen zu lassen von „mancherlei und fremden Lehren“, die Judentum und Christentum vermischen würden. All diese judaisierenden Lehren stehen im Widerspruch zu den Grundsätzen der christlichen Gnade und haben keinen Platz in der gegenwärtigen Haushaltung. Solche Lehren versuchen in der Regel, eine höhere Stufe der Heiligkeit in den Gläubigen durch Gesetzlichkeit hervorzubringen; doch das funktioniert nicht. Daher sagt der Schreiber: „Es ist gut, dass das Herz durch Gnade befestigt wird, nicht durch Speisen, von denen die keinen Nutzen hatten, die darin wandelten.“ Er verwendet hier das Wort „Speisen“ als ein Bild für das Äußere einer irdischer Religion (vgl. Heb 9,10 „der allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.“). Sein Standpunkt ist geradlinig und klar: Christen, die jüdische Grundsätze übernommen haben, haben geistlich nicht davon profitiert.

Er fährt fort und sagt: „Wir haben einen Altar, von dem zu essen die kein Recht haben, die der Hütte dienen.“ Dieser „Altar“ ist nicht der bronzene Altar, auch nicht der goldene Altar der alten Haushaltung, sondern das, was im wahren Christentum den „neuen und lebendigen Weg“ des Nahens zu Gott symbolisiert (vgl. Heb 10,19-22 (19) Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, (20) auf dem neuen und lebendigen Weg, den er uns eingeweiht hat durch den Vorhang hin, das ist sein Fleisch, (21) und einen großen Priester haben über das Haus Gottes, (22) so lasst uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen, in voller Gewissheit des Glaubens, die Herzen besprengt und so gereinigt vom bösen Gewissen und den Leib gewaschen mit reinem Wasser.“). An diesem Altar zu „essen“ ist ein Bild für die Teilnahme an der geistlichen Anbetung, die im Christentum dargebracht wird (vgl. 1Kor 10,18 „Seht auf Israel nach dem Fleisch. Sind nicht die, welche die Schlachtopfer essen, in Gemeinschaft mit dem Altar?“). Hebräer 13,10 „Wir haben einen Altar, von dem zu essen die kein Recht haben, die der Hütte dienen.“ lehrt uns, dass diejenigen, die am Judentum festhalten wollen, nicht an der wahren christlichen Art und Weise des Nahens zu Gott teilnehmen dürfen. Dies zu tun, hieße, die beiden Haushaltungen zu vermischen, eine Sache, die Gott nicht will.

Wie in der Einleitung dieses Buches (The Epistle to the Hebrews) erwähnt, ist das heutige „Christentum“ von jüdischen Grundsätzen und Praktiken durchdrungen. Es ist wirklich eine Mischung aus Judentum und Christentum. Deshalb muss zu einigen gesagt werden, dass sie „kein Recht“ haben, am Tisch des Herrn zu essen, und zwar jene, die die sogenannten Gottesdienste in den [Groß]Kirchen des modernen Christentums besuchen und daran teilnehmen[3] und gleichzeitig in Gemeinschaft am Tisch des Herrn sein wollen, wo Christen bemüht sind, auf dem neuen und lebendigen Weg anzubeten. Und weil sie dazu kein Recht haben, dort zu essen, sollte es ihnen demzufolge nicht erlaubt sein, dies zu tun. Der Grund dafür ist einfach: Gott will keine Vermischung der beiden Dinge.

Verse 11-14

Heb 13,11-14: 11 Denn von den Tieren, deren Blut für die Sünde in das Heiligtum hineingetragen wird durch den Hohenpriester, werden die Leiber außerhalb des Lagers verbrannt. 12 Darum hat auch Jesus, damit er durch sein eigenes Blut das Volk heiligte, außerhalb des Tores gelitten. 13 Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend. 14 Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

Geht hinaus zu dem neuen Versammlungsort außerhalb des Lagers: In diesen Versen erwähnt der Schreiber ein bedeutungsvolles Ritual, das in Verbindung steht mit dem Sündopfer, das seine Erfüllung im Tod Christi gefunden hat: Die Leiber der Opfertiere wurden an einem Ort „außerhalb des Lagers verbrannt“ (3Mo 4,12). Als Erfüllung dessen litt der Herr Jesus „außerhalb des Tores“ von Jerusalem (vgl. Joh 19,20 „Diese Aufschrift nun lasen viele von den Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt; und es war geschrieben auf Hebräisch, Lateinisch und Griechisch.“). Er war von den niederträchtigen jüdischen Führern aus dem jüdischen System ausgestoßen worden und starb dort als Verbrecher. Aber indem Er aus diesem System ausgestoßen wurde, hat Gott Christus zum neuen Versammlungsmittelpunkt für diejenigen gemacht, die Ihn als ihren Erlöser aufnehmen. Das Ergebnis des Todes Christi außerhalb des Judentums war, dass Er „durch sein eigenes Blut das Volk heiligte“ in einem relativen oder äußerlichen Sinn (Heb 10,29 „wie viel schlimmerer Strafe, meint ihr, wird der wert geachtet werden, der den Sohn Gottes mit Füßen getreten und das Blut des Bundes, durch das er geheiligt worden ist, für gemein erachtet und den Geist der Gnade geschmäht hat?“). Das heißt, Er legte eine neue Grundlage, auf der sich die Gläubigen in Trennung vom Judentum versammeln sollen.

Von daher mahnt der Schreiber: „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“ Es ist oft gefragt worden: „Was genau ist ,das Lager‘?“ Dieser Ausdruck bezeichnet das Judentum und die damit verbundenen Grundsätze und Praktiken. Folglich ist Hebräer 13,13 „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“ ein feierlicher Aufruf an alle Gläubigen in diesem jüdischen System, ihre Verbindungen damit zu lösen, indem sie zum Herrn Jesus hinausgingen, der außerhalb dieses Systems stand. Er ist der neue Sammelpunkt – der Versammlungsort der Christen (vgl. Mt 18,20 „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte.“). Dabei handelt es sich nicht um einen geographischen Ort, wie im Judentum (d.h. den Tempel in Jerusalem), sondern vielmehr um eine geistliche Grundlage von Grundsätzen, auf der sich die Christen nach Gottes Willen zur Anbetung und zum Dienst zusammenfinden sollen.

Da das „christliche“ Bekenntnis jüdische Grundsätze und Praktiken übernommen hat und fast überall eine Mischung der beiden Systeme existiert, hat der Aufruf, „außerhalb des Lagers“ zu Christus hinauszugehen, für uns in der Christenheit eine sehr praktische Anwendung. Der Grundsatz ist einfach: Die Gläubigen sind aufgerufen, sich vom Judentum zu trennen – unabhängig davon, wo und in welcher Form es zu finden ist. Das kann im formellen Judentum (in einer Synagoge) sein oder in quasi-jüdisch-christlichen Gotteshäusern (in den Kirchen des Christentums). Dieser Aufruf zur Trennung vom Judentum hat Christen dazu veranlasst, sich von den Kirchen in der Christenheit, in denen diese Mischung besteht, zu trennen und sich einfach im Namen des Herrn Jesus zu versammeln (vgl. Mt 18,20 „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte.“; 2Tim 2,19-22 (19) Doch der feste Grund Gottes steht und hat dieses Siegel: Der Herr kennt die sein sind; und: Jeder, der den Namen des Herrn nennt, stehe ab von der Ungerechtigkeit! (20) In einem großen Haus aber sind nicht allein goldene und silberne Gefäße, sondern auch hölzerne und irdene, und die einen zur Ehre, die anderen aber zur Unehre. (21) Wenn nun jemand sich von diesen reinigt, so wird er ein Gefäß zur Ehre sein, geheiligt, nützlich dem Hausherrn, zu jedem guten Werk bereitet. (22) Die jugendlichen Begierden aber fliehe; strebe aber nach Gerechtigkeit, Glauben, Liebe, Frieden mit denen, die den Herrn anrufen aus reinem Herzen.“).

Einige Christen, die die jüdisch-christliche Mischung in den kirchlichen Systemen verteidigen, werden sagen, dass „das Lager“ sich strikt auf das formale Judentum beziehe und auf nichts anderes. Jede Abwandlung davon sei nicht das Lager. Wenn diese Argumentation tatsächlich richtig wäre, dann bräuchten jüdische Gläubige, die aufgerufen waren, sich vom Lager zu trennen, sich eigentlich nicht von der Synagoge zu trennen, denn selbst die strengste Sekte des Judentums ist heute nur eine Abwandlung des wahren biblischen Judentums, das Gott durch Mose gegeben hatte. Selbst als der Herr hier auf der Erde war, war das Judentum durch die Auslegungen und Traditionen der Ältesten maßlos verzerrt. Heute gilt das noch um so viel mehr. Dieses Argument ist daher gewiss falsch, und wird nur angeführt, um eine praktische Anwendung auf Kirchgänger zu verhindern. Es stimmt, viele der jüdische Elemente in diesen Kirchen sind etwas verändert worden, um sie einem christlichen Rahmen anzupassen, aber jene Gotteshäuser tragen im Prinzip immer noch die äußeren Zeichen des Judentums. Wenn wir sie fragen würden, wie sie viele ihrer kirchlichen Praktiken aus der Heiligen Schrift begründen, würden sie unbefangen auf das alttestamentliche Judentum als ihr Vorbild verweisen. Viele Aspekte der gegenwärtigen jüdisch-christlichen Ordnung gibt es im Christentum schon so lange, dass sie von den Massen als Gottes Ideal akzeptiert werden. Zu einem großen Teil hat sich also das Christentum dem „Lager“ der irdischen Religion angeschlossen, genau das Gegenteil dessen, wozu Hebräer 13,13 „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“ die Gläubigen aufruft.

Der Schreiber fügt nun Folgendes hinzu: Weil der Herr außerhalb des Lagers ging, um unser Gericht als das letztgültige Sündopfer zu tragen, müssen wir nun außerhalb des Lagers zu Ihm gehen, und indem wir dies tun, werden wir seine „Schmach“ tragen. Folglich hat das Versammeln um den Herrn außerhalb des Lagers mit Schmach zu tun, da dieser neue Versammlungsort ein Platz der Verwerfung ist. Deshalb müssen wir bereit sein, in Verbindung damit Leiden zu ertragen. Diese hebräischen Gläubigen wurden in erster Linie von denen im Lager getadelt. Und auch Gläubige, die sich von den jüdischen Grundsätzen in den Kirchen der Christenheit trennen, werden feststellen, dass sie in erster Linie getadelt werden von denen innerhalb der Kirchensysteme, die sich von dieser Vermischung nicht trennen wollen. Der Apostel Johannes nennt die, die diesen quasi-jüdisch-christlichen Boden vertreten, Menschen, „die sagen, sie seien Juden, und sind es nicht, sondern lügen“ (Off 2,9; 3,9).

Der Schreiber des Hebräerbriefes fügt hinzu, dass „wir {Christen} hier“ auf der Erde „keine bleibende Stadt haben“, so wie die Juden in Jerusalem eine Stadt hatten (Heb 13,14 „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“). Stattdessen suchen wir, wie er sagt, „die zukünftige {himmlische Stadt}“ Demzufolge gibt es im Christentum kein irdisches Hauptquartier. Der neue christliche Ort der Anbetung ist somit

  • innerhalb des Vorhangs mit allen geistlichen Vorrechten (Heb 10,19.20 (19) Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, (20) auf dem neuen und lebendigen Weg, den er uns eingeweiht hat durch den Vorhang hin, das ist sein Fleisch,“) und
  • außerhalb des Lagers, was unsere kirchliche Stellung betrifft (Heb 13,13 „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“).

Vers 15

Unsere priesterlichen Vorrechte ausüben: Nachdem der Schreiber des Hebräerbriefes gelehrt hat, dass alle Christen Priester sind und eine Freimütigkeit [vgl. Heb 4,16; 10,19 (4:16) Lasst uns nun mit Freimütigkeit hinzutreten zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu rechtzeitiger Hilfe.“ „(10:19) Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu,“] haben, die alles übertrifft, was die aaronitischen Priester im Judentum hatten (Heb 10,19-22 (19) Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, (20) auf dem neuen und lebendigen Weg, den er uns eingeweiht hat durch den Vorhang hin, das ist sein Fleisch, (21) und einen großen Priester haben über das Haus Gottes, (22) so lasst uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen, in voller Gewissheit des Glaubens, die Herzen besprengt und so gereinigt vom bösen Gewissen und den Leib gewaschen mit reinem Wasser.“), ermahnt er uns nun, unsere priesterlichen Vorrechte in Lobpreis und Gebet auszuüben. Er sagt:

Heb 13,15: Durch ihn nun lasst uns Gott stets ein Opfer des Lobes darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen.

Dies ist ein geistliches Opfer, das Christen in der unmittelbaren Gegenwart Gottes darbringen können. Es geschieht „durch ihn“ (siehe auch 1Pet 2,5 „werdet auch ihr selbst als lebendige Steine aufgebaut, ein geistliches Haus, zu einer heiligen Priesterschaft, um darzubringen geistliche Schlachtopfer, Gott wohlangenehm durch Jesus Christus.“), was darauf hinweist, dass Christus unser Hoherpriester ist, der Gott unsere Anbetung in Vollkommenheit darbringt (Heb 10,2 „Denn würde sonst nicht ihre Darbringung aufgehört haben, weil die den Gottesdienst Ausübenden, einmal gereinigt, kein Gewissen von Sünden mehr gehabt hätten?“). Beachten wir: Es wird nicht erwähnt, dass dieser Lobpreis dargebracht wird, indem Orchester und Chöre auftreten, denn wahre christliche Anbetung ist „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,24). Das heißt, sie ist eine geistliche Sache, die in den Herzen der Gläubigen durch den Heiligen Geist hervorgebracht wird (vgl. Phil 3,3 „Denn wir sind die Beschneidung, die wir durch den Geist Gottes dienen und uns Christi Jesu rühmen und nicht auf Fleisch vertrauen;“). Wahre christliche Anbetung wird sich in der „Frucht der Lippen“ ausdrücken und wird dargebracht, indem wir „seinen Namen bekennen“, weil wir uns in keinem anderen Namen versammeln sollen als in dem Namen des Herrn Jesus (vgl. Mt 18,20 „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte.“).

Vers 16

Verwende die materiellen Hilfsgüter, um das christliche Zeugnis zu fördern: Der Schreiber spricht dann von einer anderen Art christlicher Opfer. Diese Opfer beziehen sich auf unsere materiellen Besitztümer und werden auf finanzielle Weise mitgeteilt. Er sagt:

Heb 13,16: Das Wohltun aber und Mitteilen vergesst nicht, denn an solchen Opfern hat Gott Wohlgefallen.

Wenn wir unsere materiellen Güter verwenden, um das christliche Zeugnis zu fördern, dann werden sie als ein Opfer für seinen Namen betrachtet. Diese Art von Opfer kann auf individueller Ebene (Gal 6,6 „Wer in dem Wort unterwiesen wird, teile aber von allem Guten dem mit, der ihn unterweist.“) oder auf kollektiver Ebene von einer Versammlung (Phil 4,14-16 (14) Doch habt ihr recht getan, dass ihr an meiner Drangsal teilgenommen habt. (15) Ihr wisst aber auch, ihr Philipper, dass im Anfang des Evangeliums, als ich aus Mazedonien wegging, keine Versammlung mir in Bezug auf Geben und Empfangen mitgeteilt hat, als nur ihr allein. (16) Denn auch in Thessalonich habt ihr mir einmal und zweimal für meinen Bedarf gesandt.“) gebracht werden. Die Grundsätze solchen Gebens sind in 2. Korinther 8 bis 9 dargelegt. Die Tatsache, dass der Schreiber sagt: „Vergesst nicht …“, zeigt, dass wir solch ein Geben übersehen können.

Vers 17

Gehorcht euren Führern und ordnet euch ihnen unter: Der Schreiber ergänzt hier noch etwas, was ihre „Führer“ betrifft. Als der Brief geschrieben wurde, waren diese Führer noch am Leben und verrichteten ihre Arbeit unter den Heiligen – im Gegensatz zu denen in Vers 7, die gestorben und beim Herrn waren. Er sagt:

Heb 13,17: Gehorcht euren Führern und seid fügsam; denn sie wachen über eure Seelen (als solche, die Rechenschaft geben werden), damit sie dies mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn dies wäre euch nicht nützlich.

Die englische King-James-Version übersetzt „Führer“ als „diejenigen, die die Herrschaft über euch haben“ (vgl. 1Thes 5,12 „Wir bitten euch aber, Brüder, dass ihr die erkennt, die unter euch arbeiten und euch vorstehen im Herrn und euch zurechtweisen,“; 1Tim 5,17 „Die Ältesten, die wohl vorstehen, lass doppelter Ehre für würdig erachtet werden, besonders die, die in Wort und Lehre arbeiten.“). Dies ist eine unglückliche Wiedergabe und könnte den Gedanken vermitteln, dass es in der Kirche eine Art offizielle Hierarchie gibt, die über die Heiligen herrscht – das heißt den Klerus; doch der ist ein unbiblisches, von Menschen geschaffenes Amt.

Die hier genannten „Führer“ sind vom Heiligen Geist erweckt worden, damit sie für die Herde sorgen (vgl. Apg 20,28 „Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist als Aufseher gesetzt hat, die Versammlung Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines Eigenen.“). Sie „wachen“ über die Heiligen als Aufseher. Sie haben Erfahrungen mit Gott, da sie schon einige Zeit auf dem Weg gewandelt sind, und können so den Heiligen in geistlichen Angelegenheiten eine Hilfe sein. Das zeigt: Die Schafe, die zu Christus außerhalb des Lagers gegangen sind, werden nicht ohne Hirtenfürsorge gelassen. Ohne die Grenzen des gesetzlichen Systems innerhalb des Lagers, besteht die Gefahr, dass Feinde kommen und Schafe umherirren usw., doch diese Führer würden die Herde bewachen und in praktischen Angelegenheiten anleiten. Vielleicht ärgern wir uns manchmal über ihr Eingreifen und betrachten es als Einmischung in unser Privatleben, aber wenn wir uns unterordnen und versuchen, ihren geistlichen Rat zu befolgen, wird uns das auf dem Weg weiterhelfen. Sie wiederum müssen dem Herrn „Rechenschaft“ darüber ablegen, wie sie sich um die Herde gekümmert haben. Sie möchten dies „mit Freuden tun und nicht mit Seufzen {Trauer}“.

Verse 18.19

Heb 13,18.19: 18 Betet für uns; denn wir sind überzeugt, dass wir ein gutes Gewissen haben, da wir in allem ehrbar zu wandeln begehren. 19 Ich bitte euch aber umso mehr, dies zu tun, damit ich euch desto schneller wiedergegeben werde.

Bete für die Diener des Herrn: Wir sollten beachten, dass der Schreiber die drei Bereiche des Vorrechts und der Verantwortung im Haus Gottes berührt. Die Verse 15 und 16 beziehen sich auf die Ausübung des Priestertums, Vers 17 hat mit dem Amt des Aufsehers zu tun, und in den Versen 18 und 19 haben wir nun den Bereich der geistlichen Gaben. Der Schreiber bittet die Hebräer, dass sie für die Diener beten, die ihre geistlichen Gaben ausüben: „Betet für uns; denn wir sind überzeugt, dass wir ein gutes Gewissen haben, da wir in allem ehrbar zu wandeln begehren.“

Dass der Schreiber diese hebräischen Gläubigen bittet, für ihn zu beten, seine Identität jedoch nicht bekanntgibt, erscheint vielleicht ein wenig ungewöhnlich. Nun würde man natürlich fragen: „Für wen beten?“ Doch der Schreiber geht davon aus, dass sie wissen, wer er ist – die meisten, wenn nicht sogar alle Ausleger glauben, dass Paulus der Schreiber ist. Genauer gesagt ist es sein Gebetsanliegen, das darauf hindeutet, dass es sich hier um den Apostel Paulus handelt: Er bittet sie darum, für seine Freilassung aus dem Gefängnis zu beten, damit er ihnen „wiedergegeben“ werde und so sein öffentliches Wirken unter den Heiligen fortsetzen könne (Heb 13,19 „Ich bitte euch aber umso mehr, dies zu tun, damit ich euch desto schneller wiedergegeben werde.“).

Was charakterisiert den neuen christlichen Versammlungsort?

Der Schreiber hat verschiedene Dinge angeführt, die den neuen Ort des Zusammenkommens im Christentum charakterisieren. Wenn wir die vorstehenden Ermahnungen zusammenfassen, können wir über die Merkmale dieses Ortes sagen:

  • An diesem Ort ist der Herr Jesus Christus der Mittelpunkt der Versammlung: „zu ihm“ (Heb 13,13a).
  • Dieser Ort liegt „außerhalb des Lagers“, ist also frei von jüdischen Prinzipien und Praktiken (Heb 13,13b „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“).
  • Dieser Ort trägt die „Schmach“ Christi (Heb 13,13c „Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend.“).
  • Dieser Ort hat kein irdisches Hauptquartier: „keine bleibende Stadt“ (Heb 13,14).
  • An diesem Ort haben Christen die Freimütigkeit, „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,24) mit „der Frucht unserer Lippen“ anzubeten, und zwar ohne äußere Hilfsmittel in Form von Orchestern und Chören usw., die eine irdische Religion kennzeichnen.
  • An diesem Ort drückt Liebe sich in der Tat aus; Gläubige werden ihre materiellen Mittel miteinander teilen (Heb 13,16 „Das Wohltun aber und Mitteilen vergesst nicht, denn an solchen Opfern hat Gott Wohlgefallen.“).
  • An diesem Ort werden Hirtendienste ausgeübt, ohne dass die „Hirten“ zu dieser Arbeit offiziell berufen werden oder in den Schulen der Menschen ausgebildet worden wären (Heb 13,17 „Gehorcht euren Führern und seid fügsam; denn sie wachen über eure Seelen (als solche, die Rechenschaft geben werden), damit sie dies mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn dies wäre euch nicht nützlich.“).
  • An diesem Ort hat man die Gewohnheit, zum Gebet zusammenzukommen (Heb 13,18.19 (18) Betet für uns; denn wir sind überzeugt, dass wir ein gutes Gewissen haben, da wir in allem ehrbar zu wandeln begehren. (19) Ich bitte euch aber umso mehr, dies zu tun, damit ich euch desto schneller wiedergegeben werde.“).

Sein Lobpreis

Verse 20.21

Abschließend bittet der Schreiber Gott, den hebräischen Gläubigen dabei zu helfen, geistliche Reife zu erlangen. Er sagt:

Heb 13,20.21: 20 Der Gott des Friedens aber, der aus den Toten wiederbrachte unseren Herrn Jesus, den großen Hirten der Schafe, in dem Blut des ewigen Bundes, 21 vollende euch in jedem guten Werk, damit ihr seinen Willen tut, in euch das bewirkend, was vor ihm wohlgefällig ist, durch Jesus Christus, dem die Herrlichkeit sei von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.

Das Verlangen des Schreibers war es, dass Gottes große Macht, die sich in der Auferweckung des Herrn Jesus von den Toten gezeigt hatte, geistliches Wachstum in ihnen bewirkte („vollenden“ bedeutet volles Wachstum). Und dies, so wünscht er, würde sich darin zeigen, dass sie den Willen Gottes täten, was „vor ihm {Gott} wohlgefällig“ wäre. Der Textzusammenhang lässt stark vermuten, dass Paulus sich darauf bezieht, dass sie sich vollständig vom Judentum unter dem alten Bund trennen und erkennen, was sie durch „den ewigen Bund“ erworben hatten.

Abschließende Grußworte

Verse 22-25

Heb 13,22-25: 22 Ich bitte euch aber, Brüder, ertragt das Wort der Ermahnung; denn ich habe euch auch mit kurzen Worten geschrieben. 23 Wisst, dass unser Bruder Timotheus freigelassen ist, mit dem, wenn er bald kommt, ich euch sehen werde. 24 Grüßt alle eure Führer und alle Heiligen. Es grüßen euch die von Italien. 25 Die Gnade sei mit euch allen! Amen.

Der Schreiber weiß, dass die Briefleser ablehnend auf das reagieren könnten, was er in seinem Brief dargelegt hat, und fügt deshalb ein sanftes Wort der Ermahnung hinzu: „Ich bitte euch aber, Brüder, ertragt das Wort der Ermahnung; denn ich habe euch auch mit kurzen Worten geschrieben.“ Er wünscht hier, dass sie das, was er ihnen vorgelegt hat, tief in ihr Herz fassen und angemessen darauf reagieren.

Er erinnert sie daran, dass „Timotheus freigelassen ist“ (Heb 13,23) und ihnen eine Hilfe sein könnte, die Wahrheit zu verstehen, die er in diesem Brief mitgeteilt hat.

Er ermutigt sie, alle ihre „Führer“ zu „grüßen“. Das fördert den Frieden unter den Brüdern. Er schließt seinen Brief mit den Worten: „Die Gnade sei mit euch allen! Amen.“


Übersetzt aus The Epistle to the Hebrews. The New and Living Way of Approach to God in Worship in Christianity
Christian Truth Publishing 2017

 

 

Übersetzung: Nathanael Imming

Vorheriger Teil

Anmerkungen

[1] J.N. Darby, Synopsis of the Books of the Bible; Betrachtung über Hebräer (Synopsis); Anm. zu Hebräer 13,7 „Gedenkt eurer Führer, die das Wort Gottes zu euch geredet haben, und, den Ausgang ihres Wandels anschauend, ahmt ihren Glauben nach.“; siehe auch Collected Writings, Bd. 27, S. 321, 413.

[2] W. Kelly, The Epistle to the Hebrews, S. 261.

[3] Anm. d. Red.: Die etablierten Groß- und Landeskirchen haben sich von dem Fundament des Wortes Gottes entfernt, so dass jeder wiedergeborene Christ aufgerufen ist, sich von bösen Lehren zu trennen; vgl. 2. Timotheus 2,19-22 (19) Doch der feste Grund Gottes steht und hat dieses Siegel: Der Herr kennt die sein sind; und: Jeder, der den Namen des Herrn nennt, stehe ab von der Ungerechtigkeit! (20) In einem großen Haus aber sind nicht allein goldene und silberne Gefäße, sondern auch hölzerne und irdene, und die einen zur Ehre, die anderen aber zur Unehre. (21) Wenn nun jemand sich von diesen reinigt, so wird er ein Gefäß zur Ehre sein, geheiligt, nützlich dem Hausherrn, zu jedem guten Werk bereitet. (22) Die jugendlichen Begierden aber fliehe; strebe aber nach Gerechtigkeit, Glauben, Liebe, Frieden mit denen, die den Herrn anrufen aus reinem Herzen.“; 2. Johannes 9-11 (9) Jeder, der weitergeht und nicht in der Lehre des Christus bleibt, hat Gott nicht; wer in der Lehre bleibt, dieser hat sowohl den Vater als auch den Sohn. (10) Wenn jemand zu euch kommt und diese Lehre nicht bringt, so nehmt ihn nicht ins Haus auf und grüßt ihn nicht. (11) Denn wer ihn grüßt, nimmt teil an seinen bösen Werken.“; 2. Korinther 6,14-18 (14) Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen. Denn welche Genossenschaft haben Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit? Oder welche Gemeinschaft Licht mit Finsternis? (15) Und welche Übereinstimmung Christus mit Belial? Oder welches Teil ein Gläubiger mit einem Ungläubigen? (16) Und welchen Zusammenhang der Tempel Gottes mit Götzenbildern? Denn ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes, wie Gott gesagt hat: „Ich will unter ihnen wohnen und wandeln, und ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein.“ (17) Darum geht aus ihrer Mitte hinaus und sondert euch ab, spricht der Herr, und rührt Unreines nicht an, und ich werde euch aufnehmen; (18) und ich werde euch zum Vater sein, und ihr werdet mir zu Söhnen und Töchtern sein, spricht der Herr, der Allmächtige.“; Offenbarung 18,4 „Und ich hörte eine andere Stimme aus dem Himmel sagen: Geht aus ihr hinaus, mein Volk, damit ihr nicht ihrer Sünden teilhaftig werdet und damit ihr nicht empfangt von ihren Plagen;“.

Weitere Artikel des Autors Stanley Bruce Anstey (43)


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen