Darby, John Nelson: Was ist eine Sekte?

Kann ich vor dem Sektengeist bewahrt bleiben?

Stichwörter: Sektiererisches Verhalten; Sekte; Gemeinde: Sektiererei     Vorlesezeit: 10 min

Der Ausdruck „Sekte“ ist eine Übersetzung des griechischen Wortes hairesis. Die Bedeutung dieses Wortes ist gut bekannt. Es findet sich (außer in der Apostelgeschichte, wo es sechsmal gefunden wird) nur einmal im Brief an die ... mehrKorinther, einmal im Brief an die Galater (Gal 1,20) und einmal im Petrusbrief (2Pet 2). Im ersten Korintherbrief allein wird es durch das Wort „Parteiungen“ übersetzt.

Darby, John Nelson: Das stille Gebet

Stille Zeit mit Gott

Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 7 min

Wir müssen uns einmal ganz in die Stille zurückziehen, um wirklich mit Gott alleine zu sein. Das ist es, was wir nötig haben: das stille Gebet. Das ist der Stützpfeiler von allem. Und doch bringen wir Entschuldigungen vor und ... mehrsagen, dass wir keine Zeit haben. Wenn wir aber keine Zeit finden für das stille Gebet, bedeutet es in Wahrheit wenig für den Herrn, ob wir für den öffentlichen Dienst Zeit finden oder nicht.

Darby, John Nelson: Die Taufe

Ihre Bedeutung für mich und meine Kinder

Bibelstellen: 1. Petrus 3     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 23 min

Wenn das Wort Gottes uns geradeheraus sagen würde, wir sollten die Kinder taufen, dann könnte das jeder ohne Glauben tun. Das Wort Gottes ist vollkommen. Derjenige, der es geschrieben hat, wusste, was die Christenheit werden würde. ... mehrDeshalb sehen wir darin die Weisheit Gottes, dass Er alles, was die Natur für sich in Anspruch nehmen könnte, zurückhält. Sonst hätte es den Anschein, als ob Gott dem, was jetzt besteht, seine Bestätigung gäbe, nämlich einer getauften Christenheit ohne Glauben, was natürlich nicht der Fall ist. Wenn uns aber auch nichts über das Taufen von Kindern geschrieben steht, so werden in der Schrift doch Haustaufen erwähnt ...

Darby, John Nelson: Bileam

Die Treue Gottes, so wie wir sie in seinen Wegen mit Bileam finden

Bibelstellen: 4. Mose 22; 4. Mose 23; 4. Mose 24     Stichwörter: Bileam     Vorlesezeit: 30 min

Der Feind beabsichtigte Gottes Volk an dem Genuss des Landes zu hindern, in das Gott Sein Volk nach Seiner Verheißung hineinbringen wollte. Jetzt ging es nicht um den Auszug aus Ägypten. Es war schon herausgeführt und befand sich ... mehrfast am Ende seines Weges. Konnte sein Einzug in das Land vereitelt werden? Wenn es davon abhängig gewesen wäre, was das Volk in sich selbst war – natürlich! Und Satan, der Verkläger der Brüder, könnte wegen unserer Sünden auch uns den Eingang in den Him­mel unmöglich machen, wenn wir auf der Grundlage unserer Würdigkeit dorthin gelangen müssten ...

Darby, John Nelson: „Ich elender Mensch“

Römer 7 und 8

Bibelstellen: Römer 7; Römer 8     Stichwörter: Befreiung; Sünde     Vorlesezeit: 33 min

Es ist besser, darüber nachzudenken, was Gott ist, als darüber, was wir sind. Dieses Auf-uns-selbst-Blicken und das sorgenvolle Bewusstsein, dass wir für nichts gut sind, ist im tiefsten Sinne ganz einfach Stolz. Bis wir das ... mehrverstehen, dann werden wir von uns selbst wegblicken, auf Gott selbst. Manchmal mag der Blick auf das Böse in uns ein kleines Hilfsmittel sein, uns zu unterweisen. Aber sogar das ist nicht wirklich das, was wir brauchen. Wenn wir auf Christus blicken, dann ist es unser Vorrecht, uns selbst zu vergessen! Wahre Demut besteht nicht im Wesentlichen daraus, schlecht von sich selbst zu denken, sondern darin, gar nicht an sich zu denken. Ich bin zu schlecht, als dass ich wert wäre, darüber nachzudenken. Was meine Seele sucht, ist, sich selbst zu vergessen und auf Gott zu sehen, der es wirklich wert ist, Gegenstand aller meiner Gedanken zu sein. Ist es da nicht nötig, dass wir gedemütigt werden? ...

Darby, John Nelson: Der Verfall der Kirche

Notizen von einer Zusammenkunft in London im September 1847

Bibelstellen: Epheser 2; 2. Timotheus 3; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 47 min

Viele liebe Brüder sind beunruhigt worden über den Ausdruck „Verfall der Kirche“. Ich kann das gut verstehen. Und ich beklage mich nicht über ihre Eifersucht, dass nicht der Gedanke aufkommt, dass die Kirche versagen ... mehrkönnte, weil in einem gewissen Sinn die Kirche nicht versagen kann. Doch existiert eine Verwirrung in einigen Köpfen zwischen den Zielen Gottes und der gegenwärtigen Haushaltung, in der der Mensch unter Verantwortung gestellt ist. Wenn wir von dem Verfall der Kirche sprechen, dann meinen wir mit Kirche das, was hier auf der Erde eingesetzt ist, damit sie die Herrlichkeit Christi in Einheit offenbare. Und wir müssen uns daran erinnern, dass wir dorthin gestellt sind; und da wir in dieser Verantwortlichkeit sind, müssen wir auch dort bleiben. Wenn sie geistlich scheitern könnte, würde das in der Tat katastrophal sein! Es gibt zwei ziemlich gefährliche Gedanken in Verbindung mit dem Verfall der Kirche. ...

Darby, John Nelson: Einige Worte zu Elia

1. Könige 17–20

Bibelstellen: 1. Könige 17; 1. Könige 18; 1. Könige 19     Stichwörter: Elia     Vorlesezeit: 11 min

Alle Wünsche des Herzens Elias enthielten diese zwei Dinge, dass der Herr verherrlicht werden und das Volk Ihn kennenlernen würde. In ihm war nicht der geringste Wunsch, selbst erhöht zu werden, sich selbst zu preisen; es machte ihm ... mehrnichts aus, nichts zu sein, sofern Gott verherrlicht würde und das Volk dazu gebracht würde, Ihn zu kennen. Dieser gleiche Wunsch sollte in uns vorhanden sein.

Darby, John Nelson: Brief von J.N. Darby an Professor Tholuck

Darbys biographisches Selbstzeugnis

Stichwörter: Dispensationalismus; Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 25 min

Brief, der die geistliche Entwicklung von John Nelson Darby aufzeigt und besonders deutlich macht, dass die Erkenntnis der himmlischen Stellung alle seine Überlegungen beeinflusst hat.

Darby, John Nelson: Ein Brief über den freien Willen

Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 7 min

Da Christus gekommen ist, um das Verlorene zu retten, so bleibt für den freien Willen kein Platz mehr übrig. Dies soll indes nicht heißen, dass Gott den Menschen verhindere, Christus anzunehmen; im Gegenteil setzt Er alle nur ... mehrmöglichen Mittel in Bewegung, um ihn zu Christus zu bringen. Aber selbst wenn Gott sich all dieser Mittel bedient und alles anwendet, was irgendwie Einfluss ausüben kann auf das Herz des Menschen, so dient dies doch zu nichts anderem, als ans Licht zu stellen, dass der Mensch von diesem allem nichts wissen will, dass sein Herz so verdorben ist und sein Wille so entschieden dem Willen Gottes entgegenstehe, dass nichts ihn bewegen kann, den Herrn anzunehmen und sich von der Sünde loszusagen. Wenn man unter dem freien Willen versteht, dass niemand den Menschen zwinge, den Herrn zu verwerfen, so hat man Recht. Aber wenn man damit andeuten will, dass der Mensch das Vermögen besitze, zwischen dem Guten und dem Bösen zu wählen, so täuscht man sich über alle Maßen. Nein, der Mensch, der unter der Herrschaft der Sünde und mutwillig ein Sklave der Sünde ist, kann unmöglich seinen Zustand verlassen und dem Guten nachjagen, „weil die Gesinnung des Fleisches Feindschaft ist gegen Gott; denn sie ist dem Gesetz Gottes nicht untertan; denn sie vermag es auch nicht. Die aber, welche im Fleische sind, vermögen Gott nicht zu gefallen". Hiermit berühren wir den Grund der Frage: Wird der alte Mensch verändert, unterwiesen und geheiligt? Oder empfangen wir, um errettet zu werden, eine neue Natur?

Darby, John Nelson: Die Leiden Christi – aufgrund seiner Verwerfung

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 11 min

War der Herr Jesus, weil Er im Begriff stand, ein größeres Werk zur Sühnung zu vollbringen, gleichgültig gegenüber der Beiseitesetzung des von Gott geliebten Volkes, gegenüber der gegenwärtigen Aufhebung all der ... mehrsie betreffenden Verheißungen zum Gericht und zu langer Verwerfung (Zorn, der in schlimmster Form über sie kommen würde), gegenüber der vollständigen Beiseitesetzung von den Verheißungen, die mit der Annahme des fleischgewordenen Messias in Verbindung standen, gegenüber seinem eigenen vergeblichen Wirken, dem als Messias abgeschnitten zu sein und nichts zu haben, der Tatsache, dass das Volk untreu und sich mit den Nationen gegen den Herrn und seinen Gesalbten verbündete, so dass Rache und Gericht über sie kam?

Darby, John Nelson: Die Leiden Christi – aufgrund der Erwartung des Zornes Gottes

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 12 min

In Leiden, die andere erdulden, kann man eingehen, freiwillig und aus Liebe, auch wenn man selbst nicht im geringsten Maß diesem Leid unterworfen ist und aus denen man wieder aussteigen könnte zu jedem beliebigen Moment, wenn man es ... mehrfür angebracht hält. Eine Mutter könnte ins Gefängnis gehen mit einem Kind und die Unannehmlichkeiten des Gefängnisses in Liebe zu ihrem Kind erleiden, um sein Herz für das Richtige zu gewinnen. Es wäre für sie keine Strafe für einen Fehler und sie wäre frei, jederzeit aus dem Gefängnis hinauszugehen, wenn sie es wollte. Sie kann in alle seine Umstände eingehen und die Not und Pein eines Gefängnislebens erdulden und fühlen, dass es für ihn eine Strafe für seinen Fehler ist, ohne das geringste Gefühl zu haben, dass es eine Strafe für sie selbst ist – und das ist es auch in der Tat nicht. Sie ist dort in Liebe hineingegangen. Es ist keine Strafe. Sie ist dort zu keiner Zeit in einem Zustand als Bestrafte …

Darby, John Nelson: Die Leiden Christi – weil Er in die Leiden des Überrestes eintrat

Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 36 min

Wer kann dem Überrest Israels in der Zeit der Drangsal Gedanken, Gefühle, Zuversicht und Hoffnung verleihen, die Gott wohlgefällig und eine Stütze für ihren Glauben sind, bis die Zeit da ist, wo sie auf den blicken werden, ... mehrden sie durchstochen haben, um in Ihm Frieden zu finden? Die Antwort auf diese Frage, ebenso wie die Grundlage der Sühnung, wird allein in Christus gefunden. Durch alle diese Seelenübungen ist Christus hindurchgegangen, um ihnen helfen zu können: „Dieser Elende rief, und der HERR hörte“ (Ps 34,7). Gott „hat nicht verachtet noch verabscheut das Elend des Elenden“ (Ps 22,25). Die Antwort darauf kam, und sie ist der Beweis, dass Er nicht verachtet noch verabscheut wurde, als Er wirklich von Gott verlassen war. Das ist die Grundlage für die Hoffnung des Volkes.

Darby, John Nelson: Das Evangelium der Herrlichkeit

2. Korinther 3

Bibelstellen: 2. Korinther 3     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 21 min

Das Evangelium der Herrlichkeit bedeutet, dass der Eine, der für meine Sünden gestorben ist, dort in der Herrlichkeit ist und dass meine Sünden für immer weggetan sind; und dort ist es, wo das Evangelium in seiner Fülle ... mehrbeginnt. Erst nachdem Christus sich zur Rechten Gottes gesetzt hatte, kam der Heilige Geist herab. Erst dann konnten die Jünger in der Kraft des Heiligen Geistes hinausgehen. Gerechtigkeit hat den Einen, der meine Sünden trug, zur Rechten Gottes gesetzt, und Er ist dort, ohne dass meine Sünden auf Ihm liegen. Und indem Er sie getragen hat, hat Er Gott verherrlicht. Es ist der Dienst des Geistes – im Gegensatz zum Gesetz, das der Dienst des Todes und der Verdammnis ist.

Darby, John Nelson: Die Freude des Himmels und die Erfahrung der Wüste

1. Petrus 1

Bibelstellen: 1. Petrus 1     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben); Himmel     Vorlesezeit: 10 min

Unsere gesegnete Stellung – als mit Christus in den himmlischen Örtern vereinigt – wird in dem Brief an die Epheser beschrieben. Petrus dagegen betrachtet die Kinder Gottes nicht als mit Christus im Himmel vereinigt. Er sieht sie ... mehrdurch die Wüste ziehen, deren Umstände der Anlass sein können, uns den Genuss der christlichen Stellung und die Verwirklichung unseres gesegneten und herrlichen Platzes, der uns gehört, wegzunehmen.

Darby, John Nelson: Die Verkündigung des Evangeliums und die Belehrung der Gläubigen

Kolosser 1,28

Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation; Lehre     Vorlesezeit: 5 min

Nach meinem Empfinden ist, was die Gaben betrifft, Evangelisation das größte Vorrecht; ich selbst aber bin kein Evangelist, wenn ich auch, soweit ich Gelegenheit habe, das Werk eines Evangelisten tue, so gut ich es vermag. Sie sagen, das ... mehrEvangelisieren habe die Belehrung der Heiligen in den Hintergrund gedrängt. Die Gaben des Evangelisten und des Lehrers sind absolut verschieden, aber ich sehe nicht, dass die eine die anderen verdrängen sollte. Paulus hat ganz gewiss das Evangelium verkündigt und dabei ebenso gewiss gelehrt.

Darby, John Nelson: Unsere Freude im Himmel

Lukas 9,28-36

Bibelstellen: Lukas 9     Stichwörter: Verklärung; Himmel     Vorlesezeit: 7 min

Diese Stelle zeigt uns, wenn wir sie etwas näher betrachten, was in der Herrlichkeit unsere Freude ausmachen wird. Wir sind aufgrund von 2. Petrus 1,16 berechtigt, diese Szene als eine Darstellung der Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus ... mehrChristus zu betrachten, und darauf warten wir ja. Wir sind in keinem gesunden Seelenzustand, wenn wir nicht den Sohn Gottes vom Himmel erwarten, und auch für die Kirche Christi weiß das Wort Gottes nur von einer Hoffnung, der Rückkehr des Herrn Jesus Christus als Heiland vom Himmel. Die obigen Verse lassen uns einen Blick tun in das, was dann unser Teil sein wird.

Darby, John Nelson: Das Brandopfer

3. Mose 1

Bibelstellen: 3. Mose 1     Stichwörter: Brandopfer     Vorlesezeit: 19 min

Das dritte Buch Mose beginnt damit, dass der HERR aus dem Zelt der Zusammenkunft Mose ruft. Es geht hier um das Nahen zu Gott. Die Opfer sind die Hilfsmittel dazu, indem sie das Werk Christi, durch das wir zu Gott gebracht worden sind, ... mehrversinnbildlichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden ersten Opfern, die wir hier finden – das dritte Opfer ist sozusagen ein Anhang –, und den Opfern für die Sünde. Das Brandopfer und das Speisopfer stehen für sich. Von diesen hängt das Friedens- (oder Gemeinschafts-)opfer ab. Danach folgen Opfer einer anderen Natur, nämlich das Sünd- und das Schuldopfer. Das sind die beiden Opfergruppen. Wenn wir den tatsächlichen Gebrauch und die Anwendung der Opfer betrachten, dann ist ihre Reihenfolge anders, als wir sie hier finden. In der Darstellung vor uns sehen wir sie so, wie Gott sie vorstellt, indem Er auf Christus blickt. In der Anwendung hingegen kommt zuerst das, was dem Bedürfnis des Menschen entspricht.

Darby, John Nelson: Gottesnamen im Buch Jona

Bibelstellen: Jona 1; Jona 2; Jona 3; Jona 4     Stichwörter: Gottesnamen     Vorlesezeit: 5 min

Im Buch Jona fällt auf, dass in den ersten drei Kapiteln immer von „HERR“ die Rede ist. In Kapitel 4 findet hingegen ein Wechsel statt. Dort heißt es auch „Gott, der Herr“ oder auch (nur) „Gott“. ... mehrGibt es dafür eine Erklärung?

Darby, John Nelson: Was ist denn Böses dabei?

Sind unsere Motive vom Himmel oder von der Erde?

Bibelstellen: Kolosser 2; Kolosser 3     Stichwörter: Freiheit des Christen     Vorlesezeit: 8 min

Auferstehungsleben offenbart sich in einem Wandel durch diese Welt, der von ihren Motiven nicht geleitet oder beeinflusst wird, sondern ihnen entzogen ist. Ein Christ hat neue Beweggründe. Wenn ich einen Menschen sehe, der durch die Welt geht, ... mehrohne dass die Dinge hier unten ihn beeindrucken, so sage ich mir: „Er ist entweder verrückt – oder mit Christus auferweckt.“ Leider sind wir nicht so konsequent wie Verrückte. Das Sinnen und Trachten in der Welt berührt niemals die neue Natur. Meinst du, sie könnte an eine Freundschaft mit der Welt denken, könnte Reichtum, Ehre oder Macht suchen? Die Beweggründe, die Menschen leiten, üben auf sie keinen Einfluss aus. Verwirrung gibt es erst dadurch, dass wir ein Motiv haben, das nicht vom Himmel ist. Wenn ich mich oder einen anderen in Schwierigkeit sehe, kann ich sicher sein, dass irgendein anderes Motiv zugrunde liegt. Es ist immer eine Neigung vorhanden, von dieser Einfalt des Auges abzuweichen.

Darby, John Nelson: Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (1)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 19 min

Der Brief an die Philipper ist der Brief der Erfahrung, aber einer Erfahrung gemäß der Kraft des Geistes Gottes. Wir lernen in derselben, dass, obgleich wir fehlen, es dennoch möglich ist, in der Kraft des Geistes Gottes zu wandeln ... mehr– nicht als ob das Fleisch verändert sei oder man dem Gedanken Raum geben dürfe, das Ziel sei erreicht (denn auf der Erde gibt es keine Vollkommenheit); wohl aber ist es möglich, stets in einer Weise zu handeln, die mit unserer Berufung, Christus in der Herrlichkeit zu erreichen, übereinstimmt. Da gibt es kein Streben nach stufenweisen Fortschritten in der Welt; der Christ wird betrachtet als erhaben über jede Art von Umständen, Widerwärtigkeiten und Schwierigkeiten; er sieht seinen Pfad über diesem allen.

Darby, John Nelson: Wo suchen wir unser Glück?

Hebräer 4,1-13

Bibelstellen: Hebräer 4     Stichwörter: Ruhe     Vorlesezeit: 21 min

Das Herz des Menschen (von Natur) sucht Ruhe und sucht sie auf der Erde. Doch hier ist jetzt keine Ruhe für den Heiligen zu finden; aber es steht geschrieben: „Also bleibt eine Sabbatruhe dem Volk Gottes übrig“ (Heb 4,9). Dies ... mehrBewusstsein bringt eine Fülle von Freude, aber auch eine Fülle von Schmerz – Schmerz für das Fleisch, weil es immer beschäftigt ist, hier die Ruhe zu suchen, und immer getäuscht wird – Freude für den Geist, der, hervorgegangen aus Gott, nirgends anders als in Gottes eigener Ruhe ruhen kann, wie gesagt ist: „Wenn sie in meine Ruhe eingehen werden“ (Heb 4,5). Gott kann nicht im Verderben der Sünde ruhen. Er kann nur in Dem ruhen, was vollkommen heilig ist. Und weil Er, der also ruhet, Liebe ist und uns liebt, so lässt Er uns verstehen, dass Er uns in seine eigene Ruhe, in seine eigene Glückseligkeit bringen will.

Darby, John Nelson: Freier Wille des Menschen?

Ein Brief von John Nelson Darby

Bibelstellen: Epheser 2     Stichwörter: Freier Wille; Souveränität     Vorlesezeit: 14 min

Immer wieder ist zu hören, der Mensch sei frei und habe einen freien Willen. John Nelson Darby ist auf dieses Thema verschiedentlich angesprochen worden. In einem privaten Brief widerlegt er diese These mit der Schrift.

Darby, John Nelson: Christus – Unser Vorbild auf der Erde

Philipper 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 15 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, der, auf die Erde gekommen, sich selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Darby, John Nelson: Christus – Unser Anziehungspunkt im Himmel

Philipper 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 14 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, Der, auf die Erde gekommen, Sich Selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Darby, John Nelson: Ein Brief über den „Abfall“

Eine ernste Warnung vor Weltlichkeit im Leben der Gläubigen

Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 10 min

Wenn ihr auch nur das Geringste zwischen euer Herz und den Herrn Jesus treten lasst, dann verwandelt sich alsbald euer „Philadelphia“ in ein „Laodizea“. Euer Boden der Sicherheit wird dann genau so unsicher wie der der ... mehrübrigen Christenheit; eure Kraft ist bald sehr schnell von euch gewichen und ihr seid ebenso schwach geworden wie alle andern. Etliche unter euch sind noch jung, vielleicht erst kürzlich bekehrt geworden oder mit den Gedanken des Herrn noch nicht lange bekannt; ihr kennt deshalb die Tiefen des Satan noch nicht. Ich warne euch hiermit allen Ernstes vor großer Gefahr, und solltet ihr dieser Gefahr erliegen, dann ist Unwissenheit kein Grund mehr zur Entschuldigung für euch. Ich wiederhole: Satan hat sein Augenmerk gerade auf euch gerichtet, um in irgendeiner Form und Weise die Welt zwischen euch und Christus zu bringen. In welchem Maße oder in welcher Form, das macht ihm wenig aus. Wüsstet ihr nur, wie wenig dazu nötig ist, dass Satan sein Ziel erreicht, ihr würdet erschrecken. Er kommt nicht gleich mit groben oder schändlichen Dingen zu euch. Solche Dinge sind erst die Entwicklung, aber nicht schon der Keim des Bösen. Nicht durch offenbar böse Dinge sucht er euch zu Fall zu bringen. Nein, er beginnt sein listiges Bemühen zunächst einmal mit möglichst kleinen und scheinbar harmlos erscheinenden Dingen, mit solchen, die niemanden direkt abstoßen. Und doch bilden diese scheinbar harmlosen Dinge das tödliche Gift, das in letzter Auswirkung euer Zeugnis ruiniert und eure Herzen von Christus abzieht.

Darby, John Nelson: Ein Brief über Patriotismus

Kann ein Christ Soldat sein?

Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 4 min

Was mir Kummer macht, ist die Art und Weise, wie der Gedanke des eigenen Landes die Herzen einiger Brüder in Besitz genommen hat. Ich verstehe völlig, dass das Gefühl des Patriotismus im Herzen eines Menschen stark sein kann. Ich ... mehrdenke nicht, dass das Herz zur Zuneigung gegenüber der ganzen Welt fähig ist. Im Grundsatz muss menschliche Zuneigung einen Mittelpunkt haben, dieser ist das „Ich“. Ich kann sagen „mein Land“ und es ist nicht das eines Fremden. Ich sage „meine Kinder“, „mein Freund“, und es ist nicht ein bloßes selbstsüchtiges „Ich“. Jemand, der nicht völlig eigennützig ist, würde sein Leben opfern – alles (nicht sich selbst oder seine Ehre) für sein Land, für seinen Freund. Ich kann nicht sagen „meine Welt“; da gibt es keine Zueignung. Wir machen uns etwas zu eigen, damit es nicht offenkundig um uns selber geht.

Darby, John Nelson: Die rote junge Kuh

4. Mose 19,1-10

Bibelstellen: 4. Mose 19     Stichwörter: Reinigung     Vorlesezeit: 5 min

Das Blut der roten jungen Kuh wurde siebenmal dorthin gesprengt, wo wir mit Gott Umgang haben. Das weist auf die uneingeschränkte Wirksamkeit des Blutes Christi hin, wenn ich Gott begegne. Der Körper wurde zu Asche verzehrt, so wie ... mehrChristus für das gerichtet und verdammt wurde, worüber ich gleichgültig zu sein geneigt bin; aber Gott ist nicht gleichgültig und möchte, dass ich empfindsam für die Sünde bin. Christus musste für die Sünde leiden, und sie ist damit verschwunden; aber der Anblick seiner Leiden zeigt mir ihre ganze Schrecklichkeit.

Darby, John Nelson: Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (2)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 27 min

Wenden wir uns jetzt zum zweiten Kapitel. Die Gnade, die uns mit Christus verbindet, ist bewundernswürdig; wir sind berufen, dieselbe Gesinnung zu haben, die in Ihm war. In diesem Kapitel wird uns die Niedriggesinntheit des christlichen Lebens ... mehrvorgestellt und im folgenden Kapitel dessen Energie. Hier handelt es sich darum, dem Vorbild Christi nachzufolgen, es handelt sich um eine Niedriggesinntheit (Demut), die sich in der Achtung und völligen Rücksicht gegen andere kundgibt sowie in dem liebevollen und sanftmütigen Verhalten in Bezug auf die Dinge des täglichen Lebens.

Darby, John Nelson: Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (3)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 48 min

In dem vorhergehenden Kapitel brachte der Apostel unsere Herzen in Verbindung mit dem Herrn Jesu, der seine göttliche Herrlichkeit im Himmel verließ, die Gestalt eines Dieners annahm und sich erniedrigte, dann aber als Mensch hoch erhoben ... mehrwurde. Ebenso haben wir uns zu erniedrigen; diese Gesinnung soll auch uns leiten. Nachdem der Apostel seine Worte über diesen Gegenstand, den Standpunkt und den Zustand der Seele, worin wir sein sollen, beendet hat, blickt er jetzt vorwärts zur Herrlichkeit hin. Das, was vor uns liegt, wird die Seele bewahren, damit sie nicht aufgehalten wird, das heißt, Christus steht so vor der Seele, dass Er sie ganz in Besitz nimmt.

Darby, John Nelson: Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (4)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben bereits oben gesehen, in welcher Weise Christus, wenn das Auge auf Ihn gerichtet ist, den ernsten Vorsatz wachruft, der Herrlichkeit entgegenzueilen. Paulus war hierzu von Christus ergriffen worden; und er wollte Christus in der ... mehrHerrlichkeit ergreifen. Wir haben ferner gesehen, dass dieser Brief den Christen als einen Wanderer betrachtet, der die Wüste durchschreitet und am Ende seines Weges alles zu finden erwartet. Vergessen wir jedoch nicht, dass der Apostel, da die Kraft der Auferstehung Christi in ihm war, schon die Macht des Lebens besaß und sie in der Herrlichkeit zu besitzen wünschte. Die praktische Folge war, dass er vorwärtseilte wie jemand, der nur die Herrlichkeit im Auge hat. Für ihn gab es nur eine einzige Sache: Christus zu gewinnen und selbst zur Herrlichkeit auferweckt zu werden.

Das, Joachim: Die Abstammung des Messias

Matthäus 1,1-17; Lukas 3,23-38

Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 3     Stichwörter: Geschlechtsregister     Vorlesezeit: 3 min

In seinen „Einführenden Vorträgen zum Matthäusevangelium“ (siehe auch auf dieser Internetseite) gibt Kelly die Bedingungen an, die der Messias nach den Vorhersagen des Alten Testamentes erfüllen musste. Zunächst ... mehreinmal sollte Er der Gott Israels, Jehova selbst, sein. Diese Wahrheit ist allerdings nur verdeckt im Alten Testament dargestellt (z.B. Ps 110,1; vgl. Mt 22,41-45).

Das, Joachim: Einige grundsätzliche Gedanken zu Matthäus 18,15-20

Die Bedeutung des Versammelns in Seinem Namen

Bibelstellen: Matthäus 18     Stichwörter: Gemeindebau     Vorlesezeit: 27 min

Der Verfasser ist in der Lehre der nachstehenden Gedanken aufgewachsen. Aus aktuellem Anlass war er vor einigen Jahren gezwungen, sich mit diesen Versen eingehend zu beschäftigen, um nachzuforschen, ob die ihm überlieferte Lehre auch dem ... mehrWort Gottes entspricht. Die folgenden Zeilen sind das Ergebnis dieser Untersuchung.

de Charpentier, Jean: Woher kommen die Steinkohlenwälder?

Sind sie in 250 Millionen Jahren übereinandergewachsen?

Bibelstellen: 1. Mose 7; 1. Mose 8     Stichwörter: Schöpfung; Evolution     Vorlesezeit: 12 min

Bereits in der Grundschule lernen viele Kinder, dass Torf ein paar Tausend Jahre alt sei. Nach vielen Millionen Jahren werde er zu Braunkohle, und nach vielen weiteren Millionen Jahren werde die braune Kohle schwarz und es entstehe Steinkohle. ... mehrSolche, die den schottischen Steinkohlensteinbruch „Fossil Grove“ besucht haben oder Bilder davon gesehen haben, können sich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass da einmal ein Wald gestanden hat. Es sieht wirklich wie ein Waldboden aus. Die Bäume mussten wohl dort gewachsen sein. Es scheint sinnlos, das leugnen zu wollen. Und leider – mit der Bibel lässt sich das schwierig vereinbaren. Denn so viel Zeit, wie hier vergangen sein muss, gibt die Bibel nicht her. Das Problem wird noch größer, wenn man bedenkt, dass die Steinkohlenflöze oft mehrfach übereinander vorkommen. Dazu kommt, dass man ja auch noch einen „Wurzelboden“ gefunden hat, in dem Wurzel der Steinkohlenbäume zu finden sind. Da scheint es wirklich keinen Zweifel mehr zu geben, oder?

de Koning, Ger: Angriff auf unsere (Enkel-)Kinder!

Die Gefahr der Genderideologie

Stichwörter: Gender-Mainstreaming; Jugendliche in der Schule     Vorlesezeit: 6 min

Unsere Kinder sind heute Gefahren ausgesetzt – zum Beispiel durch die Genderideologie –, ohne dass Eltern das oft ahnen. Gott möchte die Geschlechter deutlich unterschieden sehen. Daher will Satan genau dieses verhindern. Es gelingt ... mehrihm immer mehr, die Gesellschaft dementsprechend zu beeinflussen. Und das fängt schon bei den kleinen Kindern an. Die Beispiele, die der Autor anführt, sind zwar auf die Niederlande bezogen, aber die Gefahren sind in Deutschland genauso groß. Deutsche Kinderbücher wie „Der Junge im Rock“ oder „Julian ist eine Meerjungfrau: Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren“ zeigen, dass die Genderideologie auch in Deutschland schon die kleinen Kindern bedroht.

Dennett, Edward: Das Geheimnis (1)

Seit Anbeginn der Welt verborgen – dem Paulus offenbart

Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Wenn es sich also erweist, dass die Mehrheit der Christen – weit davon entfernt, zu erkennen, „was die Verwaltung des Geheimnisses ist“ – sie nicht einmal mitbekommen hat und als natürliche Konsequenz das Christentum ... mehrvöllig missverstanden hat, indem sie Bestandteile einer anderen Verwaltung in das Christentum übernommen und so Juden- und Christentum zu einem unaussprechlichen Wirrwarr vermengt hat, dann ist das sicher ein Grund für tiefe Demütigung vor Gott und für eine ernsthafte, von Gebet begleitete Anstrengung, mit Gottes Hilfe diese wichtige und vernachlässigte Lehre wiederzuerlangen.

Dennett, Edward: Das Geheimnis (2)

Seine Bedeutung und Auswirkungen

Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Dies ist nun das „Geheimnis“: die Gemeinde Gottes, wie der Apostel es in Kapitel 5,32 darlegt. Dort stellt er ihr typisches Gegenstück vor, die Ehebeziehung, und fasst wie folgt zusammen: „Dies Geheimnis ist groß; ich ... mehrdeute es aber auf Christus und die Gemeinde.“ In diesem Zusammenhang legt er dar, dass Christus das Haupt der Gemeinde ist (wodurch er gleichzeitig bekräftigt, dass der Ehemann das Haupt seiner Frau ist), und dass die Gemeinde der Körper des Christus ist und Er ihr Heiland.

Dennett, Edward: Das Geheimnis (3)

Die Gemeinde – ein Einschub in Gottes Wegen auf der Erde

Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 33 min

Je eingehender die Prophezeiungen studiert werden, desto deutlicher wird es, mit welchem Geschick sie formuliert wurden, um der Alternative von der Treue des eigenverantwortlichen Israels, wenn sie denn gefunden worden wäre, vollen Spielraum ... mehreinzuräumen. Beim Kommen des Messias gab es für Israel ein reales und absolut mit den Schriften vereinbares Angebot des lange vorhergesagten Reiches Gottes; ein Angebot, das – wenn es angenommen worden wäre – zu der sofortigen Erfüllung der Versprechen geführt hätte, zur Einführung Seiner glorreichen Herrschaft. Zu sagen, wie dies herbeigeführt worden wäre, liegt zweifellos jenseits unserer Fähigkeiten, aber zu erkennen, wie es herbeigeführt hätte werden können, liegt in unserem Kompetenzbereich und innerhalb der Grenzen der Vernunft. Hätte ein Teil von Israel ... – lesen Sie weiter, welche Alternative es gegeben hätte!

Dennett, Edward: Christus, die Offenbarung des Vaters

Johannes 14,9; Matthäus 11,27

Bibelstellen: Johannes 14; Johannes; Matthäus 11     Stichwörter: Jesus: Vater     Vorlesezeit: 28 min

Zu allen Zeiten und unter allen Haushaltungen hat es Gott gefallen, sich den Menschenkindern zu offenbaren, und zwar in vielfacher Weise und unter verschiedenen Namen und Charakteren. So hatte Er sich lange vor dem Kreuz schon Adam zu erkennen ... mehrgegeben und den Patriarchen und seinem Volk Israel. Aber erst als Christus gekommen war und Gott auf der Erde verherrlicht und das Werk vollendet hatte, das Ihm zu tun gegeben war, konnte Gott völlig hervortreten und sich als Vater offenbaren. Bis dahin war Gott verborgen und wohnte gleichsam in Wolken und Dunkel; als aber durch den Kreuzestod Christi die Versöhnung geschehen war, zerriss der Vorhang, und der Gläubige konnte ins wolkenlose Licht versetzt werden, um hier zu wohnen und zu wandeln, wie Gott im Licht ist. Jeder Abstand, jede Verhüllung war nun beseitigt; so dass alles, was Gott ist, nun völlig offenbart werden konnte, und zwar in Verbindung mit seinem Vaternamen.

Dennett, Edward: Die Kinder Gottes

Johannes 1,10-13; 11,51.52

Bibelstellen: Johannes 1; Johannes 11     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 25 min

Christus, der eingeborene Sohn, hat, wie wir gesehen haben, den Vater kundgemacht und Ihn dargestellt. Sobald aber Gott als Vater offenbart worden ist, müssen auch solche da sein, die die hohe und glückselige Stellung von Kindern Gott ... mehrgegenüber einnehmen. Und wir finden, dass dasselbe Evangelium, das uns Christus als die Offenbarung des Vaters zeigt, auch zuerst von den Kindern Gottes redet; dies tut es an drei verschiedenen Stellen.

Dennett, Edward: Quelle, Zweck und Ziel der Gabe

1. Petrus 4,10.11

Bibelstellen: 1. Petrus 4     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 3 min

In diesem Text findet sich eine sehr vollständige Darstellung der Eigenschaften jedes echten Dienstes. Seine verschiedenen Merkmale wollen wir kurz aufzeigen. Als Erstes erfahren wir, dass die „Gabe“ von Gott empfangen wird und dass ... mehrseine Leute folglich als Verwalter Ihm gegenüber für ihre Verwendung verantwortlich sind. Die Gnade verleiht die Gabe, und die Ausübung derselben soll ein Ausdruck der Gnade sein. In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, dass die Gaben, von denen Petrus spricht, verbreiteter sind als diejenigen, die Christus als hinaufgestiegenes Haupt den Menschen gegeben hat (Eph 4,8-11).

Dennett, Edward: „Alle Heiligen“

Epheser 3,18

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Sektiererisches Verhalten; Bruderliebe     Vorlesezeit: 11 min

Es gibt zwei Wege, auf denen wir in eine sektiererische Stellung geraten können. Wir können einen ausgesprochen sektiererischen Boden einnehmen, indem wir uns nur mit solchen Gläubigen verbinden, mit denen wir in gewissen Fragen der ... mehrLehre oder der Verwaltung der Versammlung erklärtermaßen übereinstimmen. Oder wir können sektiererisch werden in unseren Gefühlen, indem wir – während wir bekennen, den Boden der Versammlung Gottes einzunehmen – unsere Gedanken, Interessen und Zuneigungen auf die wenigen einengen, mit denen wir in Gemeinschaft sind. In beiden Fällen werden die Gedanken Gottes völlig verfehlt. Einige Beispiele aus der Schrift sollen diesen Gedanken erklären und rechtfertigen.

Dennett, Edward: Christus kennenlernen

„Christus ist alles“

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Nachfolge     Vorlesezeit: 7 min

In seiner Gnade hat Gott jede Segnung für uns in Christus aufbewahrt. Ohne Christus haben wir nichts als unsere Sünden; mit Christus haben wir alles, und deshalb brauchen wir neben Christus nichts. Der Apostel drückt das so aus: ... mehr„Alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes“ (1Kor 3,22.23). Deshalb hat es ein alter Schreiber einmal so formuliert: „Wenn du Christus nicht kennst, ist es bedeutungslos, wenn du darüber hinaus alles weißt; aber wenn du Christus kennst, macht es nichts aus, wenn du darüber hinaus nichts weißt.“

Dennett, Edward: „Es ist aber nahe gekommen das Ende aller Dinge“

1. Petrus 4,7.8

Bibelstellen: 1. Petrus 4     Stichwörter: Silvester; Kommen des Herrn; Endzeit     Vorlesezeit: 11 min

Die ersten Christen wussten: Die Dinge um uns herum sind unbeständig und vergänglich und das Ende ist nahe. Sind wir uns dessen so bewusst wie diese Gläubigen? Vielleicht denken wir am Ende des Jahres daran; aber leben wir wirklich ... mehrtäglich mit dem Gedanken, dass alle Dinge rasch darauf zusteuern, dass der Herr machtvoll eingreifen wird, um sein Reich aufzurichten? Wir wissen, dass der Herr kommen wird, und doch verlassen wir uns irgendwie darauf, dass „von Anfang der Schöpfung an alles so bleibt“ (2Pet 3,4) …

Dennett, Edward: „Wirklich Witwe“

1. Timotheus 5,3.5.16

Bibelstellen: 1. Timotheus 5; Lukas 2; Lukas 7; Lukas 21; Offenbarung 18     Stichwörter: Witwe     Vorlesezeit: 12 min

Paulus nennt drei Merkmale der Witwe, die „wirklich Witwe“ ist: Sie ist „vereinsamt, hofft auf Gott und verharrt in dem Flehen und den Gebeten Nacht und Tag“. Eine Witwe, die „wirklich Witwe“ ist, wird also vor ... mehrGott diese Charaktereigenschaften vorleben; und es ist bemerkenswert, dass wir im Lukasevangelium drei Witwen finden, auf die ebendiese Beschreibung passt.

E., R.: Unbeantwortete Gebete

Warum Gott nicht alle unsere Gebete beantwortet

Stichwörter: Gebet: persönlich; Gebetserhörung; Gebetshindernisse     Vorlesezeit: 17 min

Wir möchten ein wenig über nicht erhörte Gebete nachdenken. Das ist kein uninteressantes Thema. Nicht wenige könnten, wenn sie gefragt würden, sagen: „Ich habe jahrelang für etwas Bestimmtes gebetet und die ... mehrAntwort steht noch aus.“ Und sie wollen wissen, warum. Diese Frage werden wir zu beantworten versuchen.

Ebertshäuser, Rudolf: Kitzel in den Ohren: Joyce Meyers angenehme Verführungsbotschaft

Sind wir wachsam gegenüber Verführungen?

Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 18 min

Die amerikanische Charismatikerin Joyce Meyer gehört zu den erfolgreichsten Fernsehpredigern. Sie verbreitet ihre Video- und TV-Botschaften weltweit und nimmt damit Millionen ein. Ihr Erfolgsgeheimnis ist einfach: Sie predigt eine positive ... mehrBotschaft des Erfolgs, der Selbstverwirklichung, der Selbstliebe, des Wohlstands und Wohlbefindens. Sie redet humorvoll und sehr persönlich; Bibelworte spielen nur eine untergeordnete Rolle, dafür sind die Botschaften voll von netten Anekdoten und Witzen. Und die Leute lieben es! Sie hören und schauen sich ihre Botschaften gerne und regelmäßig an. Bei uns in Deutschland werden sie von dem katholisch dominierten „christlichen“ Fernsehsender „Bibel-TV“ ausgestrahlt. Das Erschreckende ist, dass auch eine erstaunliche Anzahl von Christen aus konservativen, bibeltreuen Kreisen regelmäßige Zuschauer oder gar treue Anhänger von Joyce Meyer sind.

Ein Journalist: Eine Zusammenkunft in Blackheath

Wie war es im 19. Jahrhundert?

Stichwörter: Brüder (allg. so genannt)     Vorlesezeit: 7 min

Die „Brüder“ sind wie Zoophyten (gr.: zoiophyton = wirbelloses Tier, das einer Pflanze ähnelt, zum Beispiel eine Koralle oder Seeanemone), die sich zu bestimmten Zeiten vom Elternstamm abtrennen und ein Leben für sich ... mehrselbst anfangen. Die „Brüder“ tun das genauso, nur dass sie ihre Verwandten hinterher nicht mehr anerkennen. Dieser Entwicklungsprozess ist kürzlich wieder durchlaufen worden; ich bin nicht sicher, ob die Versammlung, die ich in Blackheath besuchte, ein Teil des Originalstammes ist oder nicht.

Fereday, William Wooldridge: Gottesnamen im Buch Jona

Elohim und Jehova (HERR)

Bibelstellen: Jona 1; Jona 2; Jona 3     Stichwörter: Gottesnamen     Vorlesezeit: 8 min

Im Buch Jona fällt auf, dass in den ersten drei Kapiteln immer von der „HERR“ die Rede ist. In Kapitel 4 findet hingegen ein Wechsel statt. Dort heißt es auch „Gott, der Herr“ oder auch (nur) ... mehr„Gott“. Gibt es dafür eine Erklärung?

Fereday, William Wooldridge: Der wahre Weinstock

Johannes 15,1-8

Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Verlorengehen (Gläubige); Weinstock     Vorlesezeit: 8 min

Die Kapitel 13 bis 16 im Johannesevangelium bilden einen ausgesprochen gesonderten Teil dieses Buches. Sie geben uns die Unterredung des Herrn mit seinen Jüngern im Obersaal in der Nacht seiner Überlieferung wieder. Dieser Abschnitt ist ... mehrjedoch selbst noch einmal in zwei Teile unterteilt. Die Kapitel 13 und 14 sind gekennzeichnet durch Gnade. Der Herr verheißt, wiederzukommen, den Sachwalter zu senden, Sich selbst ihnen offenbar zu machen und ihnen seinen Frieden zu geben. Die Kapitel 15 und 16 betonen mehr die Verantwortlichkeit. Dies ist ganz deutlich in dem Gleichnis von dem Weinstock und den Reben zu sehen. Christus bezeichnet sich selbst als den wahren Weinstock, sein Vater ist der Weingärtner.

Fereday, William Wooldridge: Der Brief des Paulus an die Philipper (1)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 22 min

In Philipper 1 finden wir die glückseligen Beweggründe im Herzen des Apostels.