Briem, Christian: Der Kampf gegen Amalek

2. Mose 17

Bibelstellen: 2. Mose 17     Stichwörter: Kampf; Amalek     Vorlesezeit: 26 min

Was bedeutet der Kampf der Israeliten gegen Amalek für den Gläubigen heute?

Briem, Herbert: Die Kopfbedeckung der Frau

Bemerkungen zur Auslegung von 1. Korinther 11,1-16

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung     Vorlesezeit: 17 min

Zum besseren Verständnis von 1. Korinther 11 soll im Folgenden auf einige Punkte aufmerksam gemacht werden, die manchmal übersehen werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass wir es bei unserem Bibeltext nicht mit zeit- und kulturbedingten ... mehrTraditionen, sondern mit autoritativen Unterweisungen des Apostels (und damit unseres Herrn) zu tun haben.

Briem, Herbert: Neue christliche Lieder in der Gemeinde

Müssen wir christliche Lieder beurteilen?

Bibelstellen: Epheser 5; Kolosser 3     Stichwörter: Lieder; Musik; Worship; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 46 min

Es besteht das Bedürfnis, Gott in der Sprache unserer Zeit mit neuen Liedern zu loben und anzubeten. Daher ist es wünschenswert und notwendig, dass Liederbücher für den Gemeindegebrauch von Zeit zu Zeit überarbeitet und ... mehrdurch neue Lieder ergänzt werden. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, werden ältere Liederbücher überarbeitet und ergänzt und neue Liederbücher für Gemeinden und junge Menschen herausgegeben. Dabei sollte auch auf die Qualität der Lieder geachtet werden. Leider ist das durchaus nicht selbstverständlich. Seit einigen Jahren sind eine Reihe neuer Liederbücher erschienen, die zum Teil Lieder enthalten, die nicht der gesunden Lehre der Schrift entsprechen. Von daher entsteht das Bedürfnis und die Notwendigkeit, christliche Lieder zu beurteilen.

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (1)

Apostelgeschichte 9,15; Galater 1,15.16

Bibelstellen: Apostelgeschichte 9; Galater 1     Vorlesezeit: 14 min

... Wir hatten nicht die leiseste Ahnung über die große Bedeutung des Dienstes, der dem Paulus anvertraut war. Paulus wurde vernachlässigt. Das möchte ich betonen, wenn wir uns jetzt mit diesem großen Diener ... mehrbeschäftigen. Gott gab ihm diesen besonderen Dienst und wehe dem, der Paulus vernachlässigt. Er wird in seinem geistlichen Leben abmagern; er wird keine Gemeinschaft mit den Gedanken Christi haben.

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (4)

2. Korinther 2,17; 1. Korinther 4,9-13; Kolosser 1,24; 2,20

Bibelstellen: 2. Korinther 2; 1. Korinther 4; Kolosser 1     Vorlesezeit: 18 min

Ich erinnere mich an einen Vortrag, den der Präsident einer Bibelschule vor einer Abschlussklasse gehalten hatte. Ich glaube, dass er Leute aus zwanzig unterschiedlichen Denominationen in der Klasse hatte, und ich unterstelle, er wollte ihnen ... mehrein gutes Gefühl geben, wenn sie nach dem Abschluss auf das christliche Arbeitsfeld hinausgingen. Er sagte zu ihnen: „Ich glaube, Gott schuf unterschiedliche Denominationen, um unterschiedliche Akzente zu setzen. Er erweckte die Methodistenkirche, um die Betonung auf die Methode der christlichen Arbeit zu legen. Er erweckte die Baptisten, um die Taufe zu betonen, die Presbyterianer für die Ordnung in der Gemeinde.“ Er ging die Liste durch und nannte ungefähr sechs oder acht der allgemeiner bekannten Denominationen. Ist das Treue Christus gegenüber? Ist das die Wahrheit des Wortes? Wird das vor Christi Richterstuhl standhalten? Vom Grundsatz her ist das Rationalismus. Was ist Rationalismus? Rationalismus neutralisiert das Wort Gottes und die Wirkung des Gewissens, so dass der Mensch Gottes Wort aufnehmen und über die einfachen Aussagen mit einem gefühllosen Gewissen hinweggehen kann, da seine Lehrer ihn zu einem elastischen Gewissen in diesen Punkten ermutigt haben. Sie gaben ihm das Gefühl, all das hätte kein besonderes Gewicht.

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (3)

Kolosser 1,27-29; 2,8-10; 4,12; 1. Korinther 10,17; 12,12

Bibelstellen: Kolosser 1; Kolosser 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Epaphras     Vorlesezeit: 19 min

Epaphras arbeitete durch Beten geistlich für den Herrn. Lebte er für das Evangelium? Ich zweifle nicht daran. Es gibt keinen Gläubigen mit einem gesunden Seelenzustand, der nicht für das Evangelium lebt. Aber ich sage euch, bei ... mehrEpaphras gab es noch etwas darüber hinaus: Epaphras lebte für die Gemeinde. Lebt ihr für die Gemeinde? Wirklich? Paulus tat es. Paulus lobte Epaphras dafür, dass er sich geistlich abmühte und arbeitete, damit die Heiligen die volle Erkenntnis der ganzen Wahrheit Gottes erfuhren. Die Zeit, in der wir leben, ist so flach und das Christentum so verwässert, dass es an manchen Orten mit einer Missionsgesellschaft für das In- und Ausland verwechselt wird.

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (2)

Apostelgeschichte 14,27.28; 22,14; Kolosser 1,23-28

Bibelstellen: Apostelgeschichte 14; Apostelgeschichte 22; Kolosser 1     Vorlesezeit: 17 min

Der Dienst des Paulus hat immer Leiden mit sich gebracht für die Heiligen Gottes. Paulus sagt: „Ich … ergänze in meinem Fleisch das, was noch fehlt in den Drangsalen des Christus.“ Es war nicht sühnendes Leiden ... mehr– nein, das nicht! Paulus will damit beweisen, dass er so im Einklang mit dem Sinn Christi war, dass er genauso abgelehnt wurde wie sein geliebter Herr in dieser Welt. Wenn du und ich Paulus’ Dienst fortführen, seine Lehre weitergeben mit der ganzen umfassenden Wahrheit Christi und der Gemeinde, werden wir erfahren, dass es etwas kostet. Es ist hier auf Erden nie möglich gewesen, und wird nie möglich sein, der Ablehnung durch die Welt zu entrinnen, wenn wir die ganze Wahrheit verkünden – besonders die himmlischen Wahrheiten, die durch Paulus überliefert wurden. Falls du dir den Dienst des Paulus zum Vorbild nimmst und alle Konsequenzen auf dich nimmst, wirst du merken, dass es abgelehnt wird, selbst von der Christenheit. … Christus und die Gemeinde! Wie viel bedeutet es uns? Wie viel bedeutet es dir? Bist du zufrieden damit, nur das Evangelium zu verkündigen? Oder zeigst du ein eindeutiges Interesse an der Wahrheit über die Gemeinde und richtest dementsprechend dein Leben ein?

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (5)

2. Timotheus 3,12; 1. Korinther 4,13; 2. Korinther 6,4-10; 2. Timotheus 4,1-5

Bibelstellen: 2. Timotheus 3; 2. Timotheus 4; 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 16 min

Im ersten Teil von 1. Korinther verwirft der Apostel alle natürliche Weisheit: „Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott, denn es steht geschrieben: ,Der die Weisen fängt in ihrer List.‘ Und wiederum: ,Der Herr kennt ... mehrdie Überlegungen der Weisen, dass sie nichtig sind.‘ So rühme sich denn niemand der Menschen, denn alles ist euer. Es sei Paulus oder Apollos oder Kephas, es sei Welt oder Leben oder Tod, es sei Gegenwärtiges oder Zukünftiges: alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes.“ – „So rühme sich denn niemand der Menschen“! Ist es nicht traurig, dass die Kirche der Christen zu einem riesigen Schauplatz geworden ist, wo Menschen nach Anerkennung streben? Sie haben verschiedene Dienstgrade erlangt, sie haben ihre Titel, die sie manchmal eifersüchtig verteidigen. Die Menschen schmücken sich mit akademischen Graden und Titeln und treten so auf in der Gemeinde Gottes, als ob dort Platz wäre für jemand anderes als Christus! Ist das nicht traurig? Wie muss Satan sich freuen über solch ein Sich-zur-Schau-Stellen!

Brown, Clifford Henry: Die Lehre des Paulus (6)

Epheser 4,2; 2. Timotheus 2,20-22; 3,16.17; 2. Timotheus 4,10

Bibelstellen: Epheser 4; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 4     Vorlesezeit: 16 min

Auf dem Weg zu meiner kleinen Heimatgemeinde begegne ich manchmal anderen lieben Christen mit ihrer Bibel unter dem Arm. Das erfreut mein Herz, und ich hoffe, es sind Kinder Gottes. … Aber wenn ich in die eine Richtung gehe und mein Bruder in ... mehrdie andere, denke ich an den Vers: „Befleißigt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren.“ Sendet derselbe Geist, der in mir und in ihm wohnt, mich in die eine Richtung und den anderen in die entgegengesetzte? Müssen wir aneinander vorbeigehen, uns fast mit den Ellenbogen berühren und jeder geht woanders hin? Ist das die Einheit des Geistes?

Brown, Clifford Henry: „Ein nützlicher Diener“

Aus dem Leben des Evangelisten Markus

Stichwörter: Versagen; Ermutigung     Vorlesezeit: 25 min

Wenn Gott uns das Leben eines Heiligen schildert, dann verschweigt Er nichts; Er gibt uns ein vollständiges Bild – zu unserem Gewinn und zu unserer Unterweisung. Wenn ich meine Bibel lese, danke ich Gott, dass es Ihm gefallen hat, ... mehrfehlerhafte Instrumente zu benutzen. Das ermuntert mich, auf dem Glaubensweg weiterzugehen. Geht es euch nicht auch so? Beim sorgfältigen Lesen der Lebensberichte der Diener Gottes in seinem Wort stellen wir fest, dass sie alle irgendwie mit Fehlern behaftet waren. Auch du und ich haben Fehler begangen, vielleicht schmerzliche Fehler. Lasst uns nicht entmutigt sein; lasst uns nicht aufgeben; lasst uns nicht denken, dass Gott uns nicht mehr gebrauchen will! Wie kann man wiederhergestellt werden? Beugen und demütigen wir uns vor Ihm und bekennen wir Ihm unser Versagen und unsere Sünde.

Burton, Alfred Henry: Gemeinschaft am Tisch des Herrn

Gibt es das?

Stichwörter: Gemeinschaft: miteinander; Brotbrechen; Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 3 min

Alle, die das Vorrecht hatten, J.N. Darby zu kennen – dem wir, unter Gott, so viel zu verdanken haben –, wissen, dass es einerseits niemand gab, der einen Irrtum, der sich besonders auf die Person Christi bezog, entschiedener ... mehrzurückwies. Andererseits hatte niemand ein größeres Herz für alle Heiligen Gottes, die danach trachteten – wie schwach auch immer –, auf die Bitte des Herrn selbst „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ zu antworten. Wir verbürgen uns persönlich dafür, denn wir sind mit ihm in viele Länder gereist und waren dabei, wenn bekannte Christen, die noch nicht frei von Denominationen waren, am Mahl des Herrn teilzunehmen wünschten und mit Freuden willkommen geheißen wurden, und dies nicht nur in früheren Zeiten, sondern auch im letzten Jahr vor seinem Tod.

Burton, Alfred Henry: „Ist nicht der Herr in UNSERER Mitte?“

Ein alter Brief um 1907

Bibelstellen: Micha 3; Micha 2; Matthäus 18     Stichwörter: Gemeinde: Unabhängigkeit; Absonderung; Unabhängigkeit; Gemeinde: Zucht; Ausschluss (Zucht)     Vorlesezeit: 27 min

„Aber wir haben mit unseren Zuchtmaßnahmen das Richtige getan, auch wenn wir es auf eine falsche Weise getan haben“, so ist oft gesagt worden. Nun, ich hingegen bin ziemlich sicher, dass wir mit unseren Zuchtmaßnahmen manches ... mehrsehr falsch gemacht haben. Aber nehmen wir einmal an, sie seien richtig gewesen: Wird Gott uns deshalb erlauben, ungestraft richtige Dinge in falscher Weise zu tun? Wird Er irgendein fleischliches Handeln tolerieren, weil wir vorgeben, dass wir Ihm ja treu sind? Lies Micha 3 und sieh, wie erfolgreich die „Priester“, die „Propheten“ und die „Häupter“ des Volkes waren. Wie sehr bestanden sie darauf, dass ihr Wille geschah, ohne Rücksicht auf die Gefühle derer, die sie unterdrückten – bis das Elend schließlich so groß war, dass die Finsternis die Oberhand dort gewann, wo bislang der helle Schein der Sonne geherrscht hatte. Und da, wo vormals alle erlebt hatten, dass die Worte Gottes halfen, war jetzt „keine Antwort Gottes da“ (Mich 3,6.7). Und bei all dem rühmten sich die „Häupter“: „Ist nicht der Herr in unserer Mitte? Kein Unglück wird über uns kommen!“ [Mich 3,11].

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (0)

Die Rückkehr zu Gottes Mittelpunkt

Bibelstellen: Nehemia     Vorlesezeit: 10 min

Der Herr hatte gesagt: „An jedem Ort, wo ich meines Namens werde gedenken lassen, werde ich zu dir kommen und dich segnen“ (2Mo 20,24). Er ließ seines Namens in Jerusalem gedenken. Dort hatte Salomo den Tempel des HERRN gebaut, ... mehrdessen Baustoffe David, der Mann nach dem Herzen Gottes, mit all seiner Kraft zusammengebracht hatte (1Chr 29,2), und die Wolke der Herrlichkeit (die Schekinah), die sichtbare Gegenwart Gottes, wohnte darin. Das war der große Mittelpunkt der Wege Gottes mit seinem Volk Israel und der Welt im Allgemeinen. So wird es auch wiederum in der Zukunft sein (Hes 43).

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (1)

Nehemias Trauer über den Zustand Jerusalems

Bibelstellen: Nehemia 1     Vorlesezeit: 4 min

Nehemia war ein Mann, der nur zu gut wusste, dass seine einzige Hilfe und auch die seines Volkes nur von dem HERRN, ihrem Gott, kommen konnte. Er war ein Mann des Glaubens, und seine Geschichte erweist ihn als einen Mann Gottes, der sich mit ganzem ... mehrHerzen Gottes Herrlichkeit unterwarf und in allen Einzelheiten dem ihm anvertrauten Werk mit Eifer nachging.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (2)

Die Besichtigung der Mauer

Bibelstellen: Nehemia 2     Vorlesezeit: 22 min

Welch eine Unterweisung liegt in dieser anziehenden und lehrreichen Erzählung für einen jeden von uns heutzutage. Wir haben es mit demselben Gott wie Nehemia zu tun, mit einem, der unendlich erhaben über allen unseren Umständen ... mehrist, wie groß sie auch in unseren Augen scheinen mögen. Er will, dass wir uns den Zustand seines Volkes zu Herzen nehmen und dessen Wohl suchen. … Er benutzt ergebene Diener, seinen Willen auszuführen, obschon ihr Dienst sehr gering und in den Augen der Menschen verachtet sein mag. Was Er verlangt, ist Treue und Ergebenheit seiner Herrlichkeit und seinem Werk gegenüber, was es auch koste, und dies in allen Einzelheiten.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (3)

Der Bau der Mauer

Bibelstellen: Nehemia 3     Vorlesezeit: 8 min

Für alles, was von Gott ist, sollten die Tore weit offen stehen, dagegen sollten sie dicht geschlossen, verbolzt, verschlossen und verriegelt sein gegen alles, was von Satan ist. Satan ist ein mächtiger und verschlagener Feind, und wir ... mehrkönnen sicher sein, dass er nichts unversucht lassen wird, um Sauerteig einzuführen und die Wahrheit zu verkehren oder doch wenigstens unwirksam zu machen. Die Mauer muss ihrem ganzen Umfang nach unversehrt erhalten werden und jedes Tor in gutem Zustand und bewacht sein.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (4)

Der siebenfache Widerstand (1)

Bibelstellen: Nehemia 3; Nehemia 4     Vorlesezeit: 24 min

Gottes Werk ruft immer Widerstand hervor. Wenn irgendeine andere Mauer, nur nicht die Jerusalems, gebaut worden wäre, so hätte sich der Feind darum nicht gekümmert. Doch das natürliche Herz, was sein Glaubensbekenntnis auch immer ... mehrsein mag, verabscheut das, was von Gott ist. … Es ist schon von anderen darauf hingewiesen worden, dass der Widerstand gegen den Wiederaufbau der Mauer Jerusalems siebenfacher Art war. Dies zu beachten, ist voll Belehrung für uns, denn es ist ein Bild von dem, was Christen zu erwarten haben, wenn sie, der Herrlichkeit Gottes getreu, in Absonderung wandeln wollen, und bewirkt, dass wir auf unserer Hut sind:

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (5)

Der siebenfache Widerstand (2)

Bibelstellen: Nehemia 6     Vorlesezeit: 26 min

Der Feind hat gar oft Gewalt gegen die Kirche Gottes angewendet und ist durch Gebet und Wachsamkeit usw. geschlagen worden. Und dann hat der Feind oft seine Kampfesweise geändert. Er ist ein Meister der Kriegskunst. Ihm ist an ... mehrVerbrüderungen außerhalb der Mauer Gottes sehr viel gelegen. Nichts gefällt ihm mehr, als wenn er die Heiligen dazu verleiten kann, hinter ihrer sie abschließenden Mauer, der kostbaren und ewigen Wahrheit Gottes, hervorzutreten ...

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (6)

Verfehlungen innerhalb der Tore

Bibelstellen: Nehemia 5; Nehemia 6     Vorlesezeit: 17 min

Bei der Besprechung der verschiedenen Arten des Widerstandes gegen das Werk Gottes, der von außerhalb der Tore herkam, haben wir schon auf zwei Verfehlungen innerhalb der Tore hingewiesen; die eine war bis zu einem gewissen Grade die Ursache ... mehrder anderen. Diese Verfehlungen unter dem Volk Gottes in Nehemias Tagen sollten uns eine unschätzbare Lehre sein. Kapitel 5 gibt uns nun den ausführlichen Bericht über eine traurige Verfehlung der Juden während des Bauens der Mauer.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (7)

Die Bewachung der Stadt und der Tore

Bibelstellen: Nehemia 7     Vorlesezeit: 17 min

Die Tore bedurften, da sie dem Ein- und Ausgang dienten, besonderer Sorgfalt. Sie durften keinesfalls in der Dämmerung geöffnet werden, sondern erst dann, wenn die Sonne heiß schien; und bei Einbruch der Nacht hatte die Wache ihren ... mehrPosten nicht zu verlassen, bis die Tore fest verschlossen und verriegelt waren. Von den Balken, Torflügeln, Bolzen und Riegeln sollte der rechte Gebrauch gemacht werden. Und warum? Es war unbedingt nötig, darüber zu wachen, wer hereinkam und hinausging. Die Juden konnten hinausgehen, um ihre Arbeit auf dem Feld zu verrichten - das war nicht nur eine Pflicht, sondern eine Notwendigkeit -; aber kein Samaritaner, Moabiter, Ammoniter oder Araber durfte hereinkommen. Wenn die Sonne hell schien, konnte das die Wache klar erkennen. Der einzige Pass war, ein wahrer Jude zu sein ...

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (8)

Einheit und das Buch des Gesetzes

Bibelstellen: Nehemia 8     Vorlesezeit: 22 min

Nun die Mauer vollendet, das Geschlechtsverzeichnis gefunden war und das Volk in seinen Städten wohnte, war das Nächste, das Buch des Gesetzes Moses zu lesen, das der HERR Israel geboten hatte (Neh 8,1). Hierzu versammelte sich die ganze ... mehrGemeinde wie ein Mann auf dem Platz, der vor dem Wassertor war, und sie sprachen zu Esra, dem Schriftgelehrten, das Buch des Gesetzes zu bringen. Das war ein schönes Zeugnis der Einheit. Im Christentum gibt es nicht bloß Einzel-, sondern auch Gesamtheitsvorrechte und -verantwortlichkeiten ...

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (9)

Absonderung und Bekenntnis

Bibelstellen: Nehemia 9     Vorlesezeit: 15 min

Gott will heute, wie vor alten Zeiten, ein abgesondertes Volk haben; nichts kann, was die Offenbarung des Christentums anlangt, klarer sein. Es nützte den Juden nichts, nach außen hin eine Mauer der Absonderung zu errichten, wenn keine ... mehrwirkliche Absonderung nach dem Gesetz da war; und so hat es auch für uns wenig Wert, uns äußerlich von der Welt abzusondern, wenn wir nicht in Herz und Wandel abgesondert sind ...

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (10)

(Selbst-)Verpflichtung auf das Gesetz

Bibelstellen: Nehemia 10     Vorlesezeit: 7 min

Das Christentum verpflichtet uns ebenso sehr wie das Judentum, keinen Bund, kein ungleiches Joch, ehelicher oder anderer Art, mit der Welt einzugehen ...

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (11)

Die Ordnung unter dem Volk Gottes

Bibelstellen: Nehemia 11     Vorlesezeit: 5 min

Alle Männer, die sich freiwillig anboten, in Jerusalem zu wohnen, wurden vom Volk gesegnet. Jerusalem war, wie wir gesehen haben, Gottes irdischer Mittelpunkt, wo Er seines Namens hatte gedenken lassen und wo sein Segen ruhte. Können wir ... mehrdaraus nicht lernen, uns freiwillig in der Kraft des Geistes Gottes zu stellen, um in der Nähe und in der Gemeinschaft Christi zu wohnen, des himmlischen Mittelpunktes Gottes? Diejenigen, die das tun, werden sicher reich gesegnet werden.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (12)

Die Einweihung der Mauer

Bibelstellen: Nehemia 12     Vorlesezeit: 4 min

Wir haben keine stoffliche Mauer, die wir Gott weihen könnten und die uns vor den Angriffen unserer Feinde schützt; aber Gott hat uns in Seinem Wort klar gezeigt, dass Seine Heiligen in heiligem Gehorsam Seinem Willen gegenüber ... mehrwandeln sollten und dabei an göttlichen Grundsätzen in ihrem Herzen festhalten und in ihrem täglichen Leben nach ihnen handeln sollten.

Chater, Edward Henry: Das Buch Nehemia (13)

Das Mischvolk und der Sabbat

Bibelstellen: Nehemia 13     Vorlesezeit: 27 min

Nehemia war ein treuer Zeuge für Gott in Israel zur Zeit ihrer Wiederherstellung. ... Er ist ein hervorragendes Beispiel der Gnade und Treue am Tag des Bösen, und wir alle tun gut, das ernstlich zu beachten. Er duldete kein Abkommen ... mehrüber die Wahrheit Gottes noch deren Erniedrigung, um sich der Zeit anzupassen, in der er lebte. Ihn kennzeichnete vollständige Selbstaufopferung, um die Herrlichkeit Gottes zu wahren und das Wohl Seines Volkes zu sichern. Was auch das Gesetz forderte, er tat es; er wies die zurecht, die davon abgewichen waren, und wurde von Gott dazu gebraucht, um das Gewissen des Volkes zum Gesetz zurückzuführen. ... Nehemia trat in die Bresche, tat das Böse hinweg und stellte überall die Ordnung wieder her. Sollten wir um der Herrlichkeit Gottes und des Wohles der Kirche Gottes willen etwa weniger eifrig sein?

Cheney, Elizabeth: Neulich im Obstgarten

Ein altes Gedicht

Stichwörter: Gedichte     Vorlesezeit: 1 min

Bild: L. Binder
Crabb, Lawrence J.: Wann ist ein Mann ein Mann?

Wie es sein könnte

Vorlesezeit: 26 min

Dieser Artikel will ein Aufruf sein, auf die alten Wege zurückzukehren. Wir wollen dabei die guten Elemente, die das moderne christliche Denken uns geschenkt hat, nicht aufgeben. Aber wenn wir uns wirklich selbst finden wollen, dann ist mehr ... mehrgefragt - dann müssen wir uns an Christus verlieren. Ich wünsche mir, dass wir alle eigenen Bemühungen, wie wir unsere Probleme lösen, den Schmerz lindern und unser Selbstwertgefühl stärken können, beiseiteschieben! Ich möchte, dass wir die Bühne freimachen für Christus; dass wir uns so ausschließlich auf Seine Macht und Schönheit konzentrieren, dass jeder andere Gedanke davon durchdrungen wird.

Cross, Edward: Können wir wissen, wann der Herr wiederkommt?

Apostelgeschichte 1,8

Bibelstellen: Apostelgeschichte 1     Stichwörter: Entrückung; Kommen des Herrn; Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 4 min

Wann die Zeit kommen wird, dass der Herr seine Heiligen zu sich versammelt, können wir nicht voraussagen – weder nach unserem eigenen Urteil aufgrund der Entwicklung der Umstände noch aus der Schrift heraus. Die Schrift offenbart ... mehrnicht, wann die Zeit kommt, dass Er in der Macht und Herrlichkeit des Reiches erscheinen wird, wenn Er die Welt in Gerechtigkeit richten wird. Es ist nicht unsere Sache, „Zeiten und Zeitpunkte“ zu wissen, und wir können sie nicht vorhersagen.

Cutting, George: Wie aber werden sie hören …?

… wenn wir nicht gehen?

Bibelstellen: Jesaja 6; Römer 10; 1. Korinther 13     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wille ist, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ ... Aber all unsere Erkenntnis des Wortes Gottes, all unsere Auseinandersetzungen darüber, was das Evangelium ist und wie es verbreitet ... mehrwerden soll, werden sicherlich nicht hinreichen, wenn wir aus Mangel an Herz und Hang zur Bequemlichkeit der Arbeit aus dem Weg gehen, denjenigen die Heilsbotschaft zu bringen, die sie bedürfen. Der Glaube ist „aus der Verkündigung ..., wie aber werden sie hören ohne einen Prediger“? Schon vor alters finden wir im Buch des Jesaja folgende Frage, die von höchster Wichtigkeit ist, weil Gott Selbst sie stellt: „Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen?“

D., H.: Die Erdbeben in der Bibel

Erdbeben im Alten und im Neuen Testament

Stichwörter: Erdbeben; Tempel; Katastrophen     Vorlesezeit: 21 min

Sieben Erdbeben werden in der Schrift erwähnt: vier im Alten Testament und drei im Neuen. In beiden Testamenten weisen sie denselben Charakter ernster Warnung auf. In beiden Testamenten zeugen sie von göttlicher Macht, die in der Lage sein ... mehrkann, die ganze Schöpfung erbeben und vergehen zu lassen, und dies bald auch tun wird. In dieser Hinsicht wird, wie in so vielem anderen, die Einheit der Schrift deutlich. Kein Wunder, dass sich Gottes heiliger Zorn und Schrecken in der ganzen Schrift mehr oder weniger ähnlich äußert; und Erdbeben gehören dazu.

D.H.I.N., Kalender: Enttäuscht über die Geschenke?

Römer 8,31.32

Bibelstellen: Römer 8     Stichwörter: Gabe (Gottes); Weihnachten     Vorlesezeit: 2 min

In dieser größten Gabe ist jede andere Gabe eingeschlossen. Es gibt nichts, was gut für den Christen wäre, was Gott ihm nicht geben will. Und Er wird es ihnen „mit ihm“ – mit Christus – schenken.

D.H.I.N., Kalender: Yes, we can!

1. Könige 3,7.8

Bibelstellen: 1. Könige 3     Vorlesezeit: 2 min

„Ich bin ein kleiner Knabe, ich weiß nicht aus- und einzugehen; und dein Knecht ist in der Mitte deines Volkes, das du erwählt hast.“ So betete der König Salomo zu Beginn seiner Herrschaft. „Und das Wort war gut in ... mehrden Augen des Herrn“, sagt die Heilige Schrift im 10. Vers unseres Kapitels. Das lässt Rückschlüsse zu auf die Aufrichtigkeit seiner Gesinnung.

D.H.I.N., Kalender: Der Heilige Geist: eine Person oder nur eine Kraft?

Ist das so wichtig?

Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen     Vorlesezeit: 2 min

Ist es für die christliche Lebenspraxis wirklich so wichtig, ob der Heilige Geist eine Person, eine Kraft oder ein Einfluss ist? Baruch The LORD encourages a discouraged secretary Ja, das ist es! Davon hängt im praktischen Leben alles ... mehrab. Wenn Er nur eine Kraft ist, die in mir wirkt, kann ich meine eigenen Pläne machen und ausführen und dabei von dieser Kraft Gebrauch machen. Ist es aber eine göttliche Person, die in mir wohnt, dann muss Er es sein, der bei allem Planen und Ausführen die Leitung hat.

Bild: L. Binder
D.H.I.N., Kalender: Der „Fall“ des Eutychus

Apostelgeschichte 20,9

Bibelstellen: Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Sonntag; Eutychus     Vorlesezeit: 2 min

Es wird uns nicht gesagt, warum der junge Eutychus so müde war, aber ein Muster für heute ist diese Begebenheit bestimmt. So wie damals kann es auch heute viele Gründe dafür geben, in den Zusammenkünften der Gläubigen ... mehr„abzuschalten“: äußere Anlässe wie Übernächtigung, Krankheit, harte Arbeit oder Mangel an frischer Luft; aber auch innere Gründe wie fehlendes geistliches Interesse oder eine gestörte Gemeinschaft mit dem Herrn.

D.H.I.N., Kalender: Das Zusammenkommen versäumen?

Hebräer 10,24.25

Bibelstellen: Hebräer 10     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 3 min

Wenn man das Zusammenkommen der Gläubigen versäumt, dann besteht die besondere Gefahr darin, dass aus zunächst seltenen Ausnahmen bald eine Gewohnheit wird, bei der man gar nichts mehr empfindet. Die Seele verkümmert aus Mangel ... mehran Nahrung, und das Gewissen schläft ein, weil es die mahnende Stimme des Wortes Gottes nicht mehr hört. So schwindet der Wunsch, dort zu sein, wo der Herr ist, immer mehr. Einige Gründe wollen wir kurz beleuchten …

Bild: © Beröa-Verlag
D.H.I.N., Kalender: Speisopfer von den ersten Früchten

3. Mose 2,14

Bibelstellen: 3. Mose 2     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 2 min

Ein Gedanke zu einem speziellen Speisopfer, der uns zur Anbetung unseres Herrn führt.

D.H.I.N., Kalender: Das Zeugnis unseres Herrn

2. Timotheus 1,8

Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Vorlesezeit: 3 min

Was ist das Zeugnis unseres Herrn? Drei große Tatsachen bilden „das Zeugnis unseres Herrn“, und wir sollten sie ohne Scham oder Furcht vertreten. Petrus und Johannes bezeugen dieselben Tatsachen von der Vergangenheit, Gegenwart ... mehrund Zukunft bezüglich unseres gepriesenen Herrn.

D.H.I.N., Kalender: Die Hand deines Gottes

Esra 8,31

Bibelstellen: Esra 8     Stichwörter: Probleme; Corona     Vorlesezeit: 3 min

Wie jeden Morgen war ich mit der Straßenbahn unterwegs. Gerade fuhr sie an einer großen Baustelle vorbei. Hier stand heute alles still – zumindest schien es mir so. Einige Arbeiter standen zwar um ein großes Betonteil herum, ... mehrdoch sie wirkten ratlos und taten nichts. Dann aber sah ich …

D.H.I.N., Kalender: Ist unser Gewissen so geprägt, dass es Gottes Auftrag entgegensteht?

Apostelgeschichte 10,13.14

Bibelstellen: Apostelgeschichte 10     Stichwörter: Gewissen     Vorlesezeit: 3 min

Unser Gewissen kann durch Erziehung, Bildung oder Traditionen so geprägt sein, dass wir einen klaren Auftrag, den Gott durch sein Wort an uns richtet, mit „Nein!“ beantworten. Selbst Auffassungen, die wir für biblisch gehalten ... mehrhaben, können uns dahingehend beeinflussen.

D.H.I.N., Kalender: Bin ich mit meiner Aufgabe zufrieden?

Das Beispiel Elisas

Bibelstellen: 1. Könige 19     Stichwörter: Dienst; Nachfolge     Vorlesezeit: 3 min

Wenn Gott einen Menschen zum Dienst für Ihn zubereitet und ihn dann beruft, dann geschieht etwas! Manchmal schlagartig – wie hier bei Elisa. Mitten in seine Arbeit hinein kommt der alte Prophet Elia und wirft seinen Prophetenmantel ... mehrüber ihn. Ohne dass ein Wort gewechselt wurde, weiß Elisa, was diese Handlung bedeutet. Und dieser Augenblick ist entscheidend für sein weiteres Leben.

D.H.I.N., Kalender: „Er ließ sie“

Gedanken zu Matthäus 26,43.44

Bibelstellen: Matthäus 26     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 3 min

„Bleibt hier und wacht mit mir“, hatte der Herr seinen Jüngern gesagt (Mt 26,38). Er wusste, was in den nächsten Stunden auf Ihn zukommen würde. Gleich würde Judas mit den Soldaten kommen und Ihn gefangen nehmen. Es ... mehrwaren nur noch we­nige Stunden bis zu seinem Kreuzestod.

D.H.I.N., Kalender: Danken und beten wir für die Mitgeschwister?

Bibelstellen: 1. Korinther 1; 1. Thessalonicher 1; Kolosser 4     Stichwörter: Danken; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 5 min

Wie viel Dank bleibt heute Gott vorenthalten, weil wir oft nur auf die Mängel der Gläubigen sehen, aber keinen Blick dafür haben, was Gott dennoch an ihnen gewirkt hat!

D.H.I.N., Kalender: Kein Mensch wie jeder andere

Matthäus 21,10

Stichwörter: Herrlichkeit Christi; Jesus: als Mensch     Vorlesezeit: 2 min

War Er nur ein Mensch wie jeder andere? Bei seiner Geburt gab es keinen Raum in der Herberge – doch der Himmel über Ihm geriet in Bewegung. Er wurde in eine Krippe gelegt – doch ein Stern führte Weise aus dem Morgenland herbei, ... mehrdamit sie Ihm huldigten. Seine Geburt widersprach dem Wissen, wie menschliches Leben entsteht ...

D.H.I.N., Kalender: Es gibt einen Weg zurück!

Das Beispiel Noomis

Bibelstellen: Ruth 1     Stichwörter: Nachfolge; Ermutigung     Vorlesezeit: 2 min

Vielleicht hast du trübe Erfahrungen wie Noomi gemacht, aber noch nicht den Mut zur Umkehr gefunden. Dann lass dich ermuntern, an die Zeit zurückzudenken, wo du die segnende Nähe des Herrn Jesus unmittelbar erlebt hast. Auch heute ... mehrgilt das Wort, dass „die Güte Gottes dich zur Buße leitet“ (Röm 2,4). Die Hand Gottes, die dir Leid zufügen musste, wurde von seiner Liebe bewegt, um dich wieder in die glückliche Gemeinschaft mit Ihm zurückzuführen.

Daniel, Roger P.: Die Funktion und der Platz von Musik in der örtlichen Gemeinde

Was ist angemessen?

Bibelstellen: 1. Korinther 15; Epheser 5; Kolosser 3     Stichwörter: Lieder; Musik     Vorlesezeit: 14 min

Es gibt nahezu dreihundert Hinweise in der Bibel zu Lobliedern, Singen und Musik. Die Psalmen sind ein Liederbuch: Viele dieser Lieder rufen nach Vergeltung und passen deshalb nicht für unser heutiges Kirchenzeitalter. Nur ungefähr ein ... mehrDutzend dieser dreihundert Hinweise finden sich im Neuen Testament, und lediglich die Hälfte davon hat einen direkten Bezug auf die Funktion in der Zusammenkunft. Im Alten Testament wurden Lieder oft von Instrumenten, häufig auch mit Tanzen begleitet – als Ausdruck des Lobpreises, der aus dem Herzen zu Gott aufsteigt. Doch wir wollen unsere Unterweisung für Musik in der örtlichen Gemeinde nicht aus dem Alten Testament ableiten, weil sich die gesamte Ordnung für die Anbetung geändert hat. Es kam die Stunde, wenn die wahrhaftigen Anbeter den Vater „in Geist und Wahrheit“ anbeten. Diese Anbetung sollte aus dem Innersten („in Geist“) hervorkommen und in Übereinstimmung sein mit der Offenbarung des Christentums („in Wahrheit“).

Daniel, Roger P.: Die christliche Taufe – richtig verstehen (1)

Matthäus 28,18-20; Apostelgeschichte 2,37-41; Epheser 4,4-6; Markus 16,16; 1. Petrus 3,20-22

Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; Matthäus 28; Epheser 4     Vorlesezeit: 27 min

Zu sagen, dieses Thema sei umstritten, ist sogar noch untertrieben. Ich habe vor vielleicht zwanzig Jahren bereits zweimal versucht, über diesen Sachverhalt zu schreiben, und jedes Mal habe ich in ein Hornissennest gestochen. Glaube mir, das ... mehrwar nicht meine Absicht. Ich wollte Licht ins Dunkel bringen, kein Feuer entfachen. Wäre ich derselben Ansicht wie die meisten „Baptisten“ (bed. „die Getauften“), dann gäbe es vielleicht weniger Auseinandersetzungen. Aber für mich ist ihr Standpunkt nicht vollständig mit der Bibel in Einklang zu bringen, obwohl in ihrer Lehre und ihrem Handeln sicherlich biblische Elemente enthalten sind. Ich habe gebetet und gebetet, ob ich den Assembly Messenger mit diesem Thema abschließen soll. Ich glaube und vertraue aber darauf, dass ich geleitet wurde, es zu tun. Ich möchte nicht rechthaberisch sein in meinen Aussagen, doch ich versuche, dich zur Schrift zu führen. Somit wirst du deinen Standpunkt nicht vor mir, sondern vor Gott vertreten müssen. Du solltest die angegebenen Bibelstellen in einer möglichst genauen Übersetzung nachlesen, bevor du ein zu starkes Urteil über diesen Artikel fällst. Ich weiß, für viele von euch wird es ein neuer Ansatz an das Thema sein, und niemand von uns mag es, wenn seine geschätzten Glaubensgrundsätze hinterfragt werden. Wir nehmen oft an, dass der andere falschliegt.

Daniel, Roger P.: Die christliche Taufe – richtig verstehen (2)

Römer 6,3.4; Apostelgeschichte 8,36-39; 10,46-48; 1. Korinther 10,1.2; 15,29.30; Galater 3,27

Bibelstellen: Römer 6; Apostelgeschichte 8; Apostelgeschichte 10     Vorlesezeit: 24 min

Wir haben gesehen, dass die Taufe der von Gott festgelegte äußerliche Zugang zum Bereich der Bekenner ist und, damit in Verbindung, dass die Taufe uns äußerlich vom verdorbenen Bereich in den Bereich bringt, der unter der ... mehrHerrschaft Christi steht. Hier in Römer 6,3.4 haben wir die zusätzliche Wahrheit, dass die christliche Taufe eine Taufe auf den Tod Christi ist: dass also die Taufe den Tod im Blick hat. In der Taufe werden wir mit Ihm begraben auf (im Hinblick auf) den Tod. Durch die Taufe nehmen wir unseren Platz ein als solche, die für die Welt tot sind, die wir die Welt (nach außen hin) verlassen haben. Ein Toter hat nichts mehr mit der Welt zu tun, der er gestorben ist. Diese Verse zeigen uns, dass die Taufe beim Begräbnis endet – indem man dahin kommt, wo ein Toter hingehört. Allerdings ist das Ziel, dass, genauso wie Christus aus den Toten auferstanden ist, auch wir in Neuheit des Lebens wandeln sollen.

Bild: © Daniel-Verlag
Daniel-Verlag: Buchvorstellung: Getrennte Brüder

Ein Buch von Axel Volk

Vorlesezeit: 2 min

Das Anliegen der Brüderbewegung war es, die Zusammengehörigkeit der Gläubigen neu ins Bewusstsein zu rufen und die Einheit der Kirche Christi zu bezeugen“, so liest man in kirchengeschichtlichen Büchern. Doch wie wenig ist ... mehrgerade dieses Kernanliegen in die Praxis umgesetzt worden: Die fast 200-jährige Geschichte der „Brüderbewegung“ ist gekennzeichnet durch ungezählte Streitigkeiten, Trennungen und Spaltungen – bis hinein in die Gegenwart. Dieses Buch fragt nach Ursachen. Es beleuchtet intensiv die Lehrfragen, die zu den Trennungen der letzten Jahrzehnte geführt haben. Aber es versucht, tiefer zu graben und nicht nur das Bibelverständnis, sondern die Herzen der Leser in das Licht Gottes zu stellen. Das Buch ist keine bloße Rechtfertigung eines bestimmten Standpunkts, auch keine Abrechnung mit dem Gegenstandpunkt, sondern es ist ein Aufruf. Es ist mit dem Wunsch geschrieben, dass alle Betroffenen noch einmal in Aufrichtigkeit die Trennungsgründe prüfen, einander im Geist der Bruderliebe zuhören und durch Gottes Gnade doch wieder einen gemeinsamen Weg gehen können – zur Ehre unseres gemeinsamen Herrn und zum Segen für viele betrübte und verunsicherte Glaubensgeschwister.

Darby, John Nelson: Die Leiden des Herrn

Markus 14,17-50

Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 20 min

Der Herr Jesus hat in zweierlei Hinsicht gelitten: Zunächst gab es da die Leiden, die Er während seiner irdischen Laufbahn vonseiten der Menschen zu erdulden hatte, und nachher die Leiden, die Er erfuhr, als Er die Last des Zornes Gottes ... mehrtrug, indem Er den Kelch nahm, den Er trinken sollte.