Bild: L. Binder
Smith, Hamilton: Psalm 126

Bibelstellen: Psalm 126     Vorlesezeit: 4 min

Die vom Herrn Erkauften kehren mit Gesang und immerwährender Freude nach Zion zurück (vgl. Jes 35,10).

Bild: L. Binder
Smith, Hamilton: Psalm 127

Bibelstellen: Psalm 127     Vorlesezeit: 4 min

Der HERR ist der Erbauer des Hauses und der Wächter der Stadt.

Bild: L. Binder
Smith, Hamilton: Psalm 128

Bibelstellen: Psalm 128     Vorlesezeit: 3 min

Die Gottesfürchtigen erwarten den Segen des Tausendjährigen Reiches, der für die ist, die den Herrn fürchten.

Smith, Hamilton: Eins ...

Markus 10,21; Lukas 10,42; Philipper 3,13

Bibelstellen: Markus 10; Lukas 10; Philipper 3     Stichwörter: Hingabe; Jüngerschaft, Nachfolge; Nachfolge; Dienst     Vorlesezeit: 24 min

Die Schriftstellen, in denen diese Aussagen vorkommen, zeigen uns sehr unterschiedliche Personen. In der ersten Stelle lernen wir, dass „eins“ in dem Leben des reichen Jünglings fehlte. In der zweiten Stelle lernen wir in der ... mehrBegebenheit von Martha und Maria, dass das „eine“, was fehlt, genau das „eine“ ist, was nötig ist. In der dritten Stelle finden wir, dass das „eine“, was nötig ist, das „eine“ ist, was den Apostel Paulus kennzeichnete.

Snell, Hugh Henry: Grundsätzliches zum Verhalten bei falschen Lehrern

Wie Irrlehre bagatellisiert wird

Bibelstellen: Titus 2     Stichwörter: Lehre; Absonderung     Vorlesezeit: 7 min

Diskussion von Argumenten, denen man bei der Beschäftigung mit falschen Lehrern oder Lehren immer wieder begegnet. Auch wenn es sich in dem Fall, der dem Artikel zugrunde liegt, um böse Lehre bezüglich der Person Christi handelt, ... mehrgelten die Grundsätze doch sehr allgemein.

SoundWords: Älteste in der Gemeinde

Stichwörter: Älteste; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Aufseher     Vorlesezeit: 30 min

Es ist viel angenehmer, die Reichtümer der Gnade Gottes und die Liebe Christi zu betrachten, als über die Frage von Ämtern und Satzungen zu streiten. Es ist jedoch manchmal nötig, davon zu reden, weil man bereits davon spricht, ... mehrum die Ruhe der Christen zu stören und ihre Geister zu erregen, als ob ihr Christentum mangelhaft sei, als ob sie in Unordnung wandelten und ihnen vor Gott etwas fehlte. Deshalb, um diese Streitpunkte zu erklären und die Geister der Christen zu beruhigen, werden wir einige Zeilen über die Ämter und Gaben schreiben. Wir wünschen aber von ganzem Herzen, dass ein jeglicher, welcher hierüber wirklich klargeworden ist, sich von diesen Fragen abwende und sie ganz und gar verlasse, um sich mit Christus, mit seiner unerschöpflichen Liebe und seiner unermesslichen Gnade zu beschäftigen. Dieses ernährt und erbaut; durch solche Fragen aber verdorrt die Seele.

SoundWords: In eigener Sache

Fragen, die immer wieder an die Redaktion gestellt werden

Vorlesezeit: 21 min

Es werden uns öfter Fragen gestellt, die wir hier einmal allgemein beantworten möchten. Dabei wundert es uns natürlich nicht, dass wir einige Fragen immer wieder hören, da wir mit dieser Internetarbeit nicht nur Christen einer ... mehrbestimmten Gruppe ansprechen und auch nicht ansprechen möchten, sondern allgemein der Gemeinde (Versammlung) dienen möchten.

SoundWords: Der Christ und die Kleidung

... es ist doch egal, was ich anziehe, oder?

Bibelstellen: 5. Mose 22; 1. Timotheus 2; Titus 2; 1. Petrus 3     Stichwörter: Kleidung; Tradition; Anstoß; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 34 min

Das Thema „angemessene Kleidung“ hat schon viele Gemüter von Christen erhitzt, und für manche ist es überhaupt kein Thema (mehr), und andere haben, so scheint es, ihre ganze gruppenspezifische Identität daran ... mehrgehängt. ...

SoundWords: Was sagt die Bibel zum Thema Frauenhaare?

... oder ist das in deiner Gemeinde keine Frage mehr?

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Haare (Frauenhaar); Frau: Haar     Vorlesezeit: 22 min

1. Korinther 11,6.15 ist eine der wenigen Bibelstellen, wo wir etwas über das Frauenhaar erfahren. Oberflächlich gesehen, müsste das doch die Thematik einfacher machen, so denkt man. Und doch hat gerade diese Bibelstelle schon zu ganz ... mehrunterschiedlichen Ansichten und Praktiken geführt ...

SoundWords: Die Neuapostolische Kirche

Was steckt dahinter?

Stichwörter: Neuapostolische Kirche     Vorlesezeit: 27 min

Wenn wir, wie in diesem Fall, etwas über eine bestimmte Glaubengemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer, weil wir auf der einen Seite eine bestimmte lehrmäßige Praxis vom Wort Gottes her entschieden ablehnen ... mehrmüssen und auf der anderen Seite keinen verurteilen und lieblos behandeln wollen und uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften befinden, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Vielleicht ist manchmal in solchen Glaubengemeinschaften (wie der NAK) mehr Hingabe zu finden als bei Christen, die vielleicht einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von der Neuapostolischen Kirche, bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

SoundWords: Welche Zulassungskriterien sind biblisch?

Das Spannungsfeld zwischen Gleichgültigkeit und Sektiererei

Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 2. Timotheus 2; 2. Johannes     Stichwörter: Tisch des Herrn; Zulassung; Brotbrechen; Abendmahl; Sektiererisches Verhalten; Gemeinde: Sektiererei     Vorlesezeit: 54 min

Beim Brotbrechen geht es um den „letzten Wunsch“ des Herrn vor seinem Kreuzestod. In Zeiten zunehmender Toleranz und Gleichgültigkeit, auch unter Christen, ist es mehr denn je notwendig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. ... mehrGleichgültigkeit bei diesem Thema wäre sicherlich fehl am Platz. Auch ist es unbedingt notwendig, sich heute neu damit zu beschäftigen, weil wir in unserer Zeit ganz andere Voraussetzungen vorfinden als zum Beispiel vor fünfzig oder hundert Jahren. Nicht zuletzt sind wir auch aufgefordert, selbst zu einer Überzeugung zu gelangen, die wir mit dem Worte Gottes begründen können. ...

SoundWords: Wann sollte eine Christin eine Kopfbedeckung tragen?

1. Korinther 11,5.10

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

„Was?“, sagst du. „Die Frau soll ihren Kopf bedecken? In welcher Zeit lebst du eigentlich? Sind wir hier etwa bei den Muslimen?“ So oder ähnlich kann man es hören, wenn man das Thema „Kopfbedeckung der Frau ... mehraus christlicher Sicht“ anschneidet. Es ist daher nicht leicht, in einer Zeit wie heute über solch ein Thema einen Artikel zu verfassen. Aber sollten wir schweigen, wenn die Bibel darüber redet? Sollten wir besser dieses Thema umgehen? Muss man zu allem und jedem Stellung beziehen? Aber immer wieder wird diese Frage unter Christen diskutiert. Und nicht zu Unrecht, wie wir meinen. Schließlich läuft eine Frau Gefahr, durch ein falsches Verhalten in dieser Sache ihr Haupt zu „entehren“ (1Kor 11,5), etwas zu tun, was in Gottes Augen und vor den Engeln „schändlich und unanständig“ (1Kor 11,10) ist. Deshalb wollen wir doch einige Zeilen zu diesem Thema schreiben.

SoundWords: Die Wortverkündigung ist langweilig ...!?

... von einem Missverständnis über die Leitung des Geistes!

Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14     Stichwörter: Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Leitung des Geistes; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 31 min

Lange haben wir uns gefragt, wie man einen Artikel mit dieser Überschrift beginnen sollte. Und wenn wir zudem bedenken, welche Gedanken uns nun zur selben Zeit durch den Sinn gehen, dann möchten wir am liebsten kein Wort mehr schreiben und ... mehrden „Griffel“ wieder beiseitelegen. Also, kommen wir zum nächsten Thema ... aber Moment, was, wenn die Überschrift wahr wäre? Müsste man dann nicht ganz offen und ganz ehrlich darüber sprechen? Was wäre, wenn wir es gar nicht alleine sind, die des Sonntags unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen und verstohlen den Blick zur Uhr wagen oder krampfhaft versuchen, nur ja den Kopf nicht „nicken“ zu lassen? Nebenbei wissen wir schon durch viele Gespräche, dass wir mit dieser Not nicht alleine sind, aber dass eine gewaltige Hemmschwelle besteht, dies einmal auszusprechen. Nun gut, wir wollen es wagen, einmal einige Gedanken über dieses Thema zu äußern ...

SoundWords: Wie weit darf man vor der Ehe gehen?

Gibt die Bibel uns Richtlinien?

Stichwörter: Sexualität; Sex vor der Ehe     Vorlesezeit: 12 min

Zuerst ist es u.E. unbedingt wichtig, dass man versteht, dass es Gott ist, der uns zum Verliebtsein und zum Lieben fähig gemacht hat – nicht umsonst finden wir das Buch Hohelied in der Bibel. Er ist der Erfinder und Schöpfer aller ... mehrZärtlichkeit und Liebe. Er ist es auch, der uns so geschaffen hat mit unseren inneren Gefühlen. Und dafür sollten wir Ihm ruhig auch einmal danken. Leider leben wir in einer Zeit, wo man nach dem Motto von Ernest Hemingway lebt: „Gut ist, was mir ein gutes Gefühl verschafft, und schlecht ist, was mir ein schlechtes Gefühl verschafft.“ Wenn wir aber unsere Gefühle zum Maßstab unseres Handelns machen, unterliegen wir dem Geist der Zeit: dem Geist der Selbstsucht und des Eigennutzes.

SoundWords: Die Siebenten-Tags-Adventisten (STA)

Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Glaubensgemeinschaft

Stichwörter: Adventisten; Sabbat     Vorlesezeit: 46 min

Wenn wir etwas über eine bestimmte Glaubensgemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer. Wir müssen bestimmte lehrmäßige Praktiken vom Wort Gottes her beurteilen. Und dabei müssen wir uns aus ... mehrGründen der Artikellänge hauptsächlich auf die Punkte beschränken, die unseres Erachtens nicht mit dem Wort Gottes übereinstimmen. Das kann von einigen vielleicht so aufgefasst werden, als wollten wir lieblos die Menschen in dieser Glaubensgemeinschaft verurteilen. Das ist jedoch keinesfalls unsere Absicht. Wir befinden uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Demnach richten sich unsere Ausführungen niemals gegen irgendwelche Personen, sondern immer gegen eine bestimmte Lehre. Vielleicht ist gerade auch in solchen Glaubengemeinschaften (wie den Adventisten) mehr Hingabe zu finden als bei Christen in anderen Glaubensgemeinschaften, die von sich selbst überzeugt sind, einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt zu haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von den Siebenten-Tags-Adventisten (STA) bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

Bild: © SoundWords
SoundWords: Bibelstudienhilfe (Graphik)

Könige von Juda und Propheten zwischen 640 und 480 v.Chr.

Vorlesezeit: 1 min

Beim Studium des Alten Testamentes fällt es oft schwer, den Überblick über die Könige und Propheten zu behalten. Dazu kann folgende Graphik eine Hilfe sein:

SoundWords: Kurzbiographie: Wilfried Plock

Vorlesezeit: 1 min

Wilfried Plock, geb. 1957, ist verheiratet mit Sylvia und hat zwei Kinder. Seit er im Jahr 1980 während seiner Bundeswehrzeit zum lebendigen Glauben an Jesus Christus gekommen ist, steht er in der aktiven Gemeindearbeit. In den 1990er Jahren ... mehrarbeitete er in Mannheim, nun lebt er mit seiner Familie in Hünfeld. Seit 1995 leitet er die „Konferenz für Gemeindegründung“ (KfG), die 1983 gegründet wurde. Gott hat ihm in besonderer Weise aufs Herz gelegt, die christlichen Ehen zu stärken, denn ohne gesunde Ehen gibt es keine gesunden Gemeinden. Darum ist er auch immer wieder zu Ehevorträgen und -seminaren unterwegs.

Bild: © DS
SoundWords: Dirk Schürmann

Vorlesezeit: 2 min

Dirk Schürmann, geb. 1962, verheiratet, zwei Kinder, durfte in einer christlichen Familie aufwachsen, in der ihn seine Eltern das Wort Gottes schätzen gelehrt haben und in der er auch zum Glauben an den Herrn Jesus gefunden hat ...

SoundWords: Stephan Isenberg

Vorlesezeit: 1 min

Stephan Isenberg, geb. 1969, verheiratet mit Ulrike, vier Kinder, erlebte 1990 seine geistliche Wiedergeburt, nachdem in seiner Familie und seiner direkten Umgebung eine Erweckung im Kleinen stattfand ...

SoundWords: Redaktionsteam

Vorlesezeit: 3 min

Kurzbiographien des Redaktions-Teams.

SoundWords: Eine Karrierefrau spricht „Tacheles“

Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman

Bibelstellen: 1. Petrus 3; Titus 2     Stichwörter: Feminismus; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 6 min

Es ist interessant, zu lesen, dass eine Karrierefrau wie Tagesschau-Sprecherin Eva Herman (47) nach erfolgreicher Karriere, wenn sie ihr Leben überdenkt, zu genau den Ergebnissen kommt, die Gott schon vor zweitausend Jahren für die Frauen ... mehrhat niederschreiben lassen. Warum meinen heute selbst manche Christinnen, es besser zu wissen als Gott?

SoundWords: Heilsungewissheit

Gibt es für mich noch eine Chance?

Stichwörter: Heilsgewissheit; Verlorengehen (Gläubige); Heilssicherheit     Vorlesezeit: 14 min

Frage: Nach langen Jahren halbherzigen Christentums quält mich zunehmend die Frage, ob ich möglicherweise nicht wirklich errettet bin. Ich bin heute an einem Punkt, dass ich das Heil im Herrn Jesus suche, aber die Angst, die ich habe, ist: ... mehrSuche ich das Heil wirklich oder habe ich einfach Angst, in die Hölle zu kommen?

SoundWords: Homosexualität in der Kirche

Bibelstellen: Römer 1; 3. Mose 18; 3. Mose 20     Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 29 min

In der Christenheit ist schon über Jahrzehnte eine Entwicklung im Gange, die uns sehr bedenklich stimmen muss. Die äußere Entwicklung des Reiches Gottes, wie sie uns in den Gleichnissen von Matthäus 13 beschrieben wird, ... mehrlässt sich heute besser denn je nachzeichnen (leider). Das Senfkorn ist nun tatsächlich zu einem großen Baum ausgewachsen, und die Vögel des Himmels finden ihren Nistplatz in diesem unnatürlich groß gewachsenen Baum. Das gleiche Kapitel lehrt uns, dass die Vögel ein Bild des Bösen sind (Mt,. 13,19). Böse Dinge sind in das Reich Gottes eingedrungen. ...

Bild: L. Binder
SoundWords: Internet – Fluch oder Segen? (1)

Marktplatz der Möglichkeiten

Stichwörter: Medien; Sucht     Vorlesezeit: 19 min

Das Internet ist eine elektronische Verbindung über einen Computer zu einem weltweiten Rechnernetzwerk mit dem Ziel, Daten bzw. Informationen auszutauschen. Durch die elektronische Verbindung werden örtlich bedingte Grenzen aufgehoben, so ... mehrdass man mit Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren und Daten in jeder Form austauschen und vor allen Dingen abrufen kann. Man kann wirklich sagen, dass das Internet täglich vielen Millionen Menschen einen sehr großen Nutzen bringt. Es ist sicher eine der herausragendsten Erfindungen in der Welt der Kommunikation und Informationsbeschaffung. Heute ist es aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken ...

SoundWords: Internet – Fluch oder Segen? (2)

Internetpornographie

Stichwörter: Versagen; Medien; Sucht     Vorlesezeit: 31 min

Im ersten Teil „Marktplatz der Möglichkeiten“ haben wir über Fluch und Segen des Internets nachgedacht, und wir hoffen, dass wir deutlich gemacht haben, dass das Internet wirklich eine Bereicherung sein kann. In diesem Teil ... mehrwollen wir uns allein mit der Kehrseite des Internets beschäftigen, und zwar mit einem speziellen, aber doch sehr verbreitetem Bereich – der Internetpornographie. Es gibt wohl kaum einen Mann, der diese Kehrseite nicht wenigstens schon ansatzweise kennengelernt hätte. Wir wollen uns diesem Thema jedoch auch in Bezug auf unsere Jugend nähern, weil es ganz besonders wichtig ist, schon in jungen Jahren zu lernen, mit diesem Medium vernünftig umzugehen. Die Hinweise, die wir geben werden, sind jedoch prinzipiell altersunabhängig.

Bild: L. Binder
SoundWords: Ehe ohne Standesamt?

... und wie gehen wir als Christen damit um?

Bibelstellen: Römer 13; Römer 14     Stichwörter: Ehe; Standesamt; Witwe     Vorlesezeit: 15 min

Am 1.1.2009 hat sich das Personenstandsgesetz im Blick auf eine Eheschließung geändert. Das Eherecht, das Bestandteil des BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) ist, ändert sich hingegen nicht. So wird es (theoretisch) möglich sein, ... mehreine kirchliche Trauung ohne vorherige standesamtliche Trauung vorzunehmen. Vor dem Gesetz und dem Staat begeht man dann keine Ordnungswidrigkeit mehr. Dennoch ist die rein kirchliche Eheschließung rechtlich nicht verbindlich und wird vom Gesetzgeber nicht anerkannt; weiterhin wird man als „Single“ betrachtet und beim Standesamt als „ledig“ geführt.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Buchvorstellung: Der vergessene Reichtum

Das Geheimnis Gottes in den Epochen seines Handelns

Stichwörter: Dispensationalismus; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 4 min

Das Thema des Buches ist der sogenannte Dispensationalismus oder anders ausgedrückt: die Wege Gottes mit dem Menschen im Blick auf Himmel und Erde. Seit einigen Jahren wird uns mehr und mehr bewusst, wie sehr diese Wahrheit unser Leben als ... mehrChrist beeinflusst. In Deutschland wird sie heute weit mehr angegriffen als noch vor etlichen Jahren. In vielen Diskussionen, die wir hierzu geführt haben, ist, so jedenfalls unser Eindruck, das Herz der dispensationalen Wahrheit oft zu kurz gekommen. In der Auseinandersetzung um die Wahrheit blieb oft das Wesentliche auf der Strecke, und das Überragende am Ratschluss Gottes für die heutige Zeitepoche wurde manches Mal vergessen.

SoundWords: Unsere Feste (1)

Wie feiern wir unsere Feste?

Bibelstellen: 4. Mose 10; 3. Mose 7; Amos 6     Vorlesezeit: 12 min

Weihnachten ist vorbei, Silvester steht vor der Tür und der nächste Geburtstag, das nächste Jubiläum kommt bestimmt. Haben wir uns schon mal die Frage gestellt, was Gott von allen diesen Festen hält? Oder fragen wir schon ... mehrgar nicht mehr danach, weil wir befürchten, dass Gott sowieso der große „Spielverderber“ ist und uns solche Dinge nicht „gönnt“? Dass Gott nicht prinzipiell etwas gegen „Feste feiern“ hat, geht sowohl aus dem Alten wie auch aus dem Neuen Testament hervor. In 3. Mose 23,2 lesen wir sogar, dass Gott Feste kennt, die Er „meine Feste“ nennt. Und in 4. Mose 10,10 heißt es: „Und an euren Freudentagen und an euren Festen und an euren Neumonden, da sollt ihr die Trompeten blasen bei euren Brandopfern und bei euren Friedensopfern.“ Können wir in den Freudentagen und Neumonden nicht ein Bild unserer Feste sehen, wenn wir Geburtstage feiern oder den Jahreswechsel in besonderer Weise begehen?

SoundWords: Unsere Feste (2)

Laden wir Gott zu unseren Festen ein?

Bibelstellen: 3. Mose 17; Matthäus 27     Vorlesezeit: 12 min

Mit diesem zweiten Teil „Unsere Feste“ möchten wir gern noch einige Grundsätze aus Gottes Wort anfügen, um das in Teil 1 Gesagte zu untermauern. Vielleicht stößt sich jemand daran, dass wir diese Grundsätze ... mehrsehr oft mit dem Alten Testament erklären. Dennoch ist es überaus wichtig, dass wir nicht vergessen, dass die Grundsätze der Heiligkeit Gottes sich in keiner Haushaltung oder Epoche ändern. Wenn wir in 1. Petrus 1,13-21 zu einem heiligen Wandel ermuntert werden, dann geht der Geist Gottes sogar so weit, dass Er das mit einer Schriftstelle aus dem dritten Buch Mose begründet (1Pet 1,16; s. 3Mo 11,45). ...

SoundWords: Warum ich „den alten Weg“ nicht mehr gehen kann

Ein Brief

Stichwörter: Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 6 min

Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung sein, um zu verstehen, warum es solche gibt, die trotz Studium der Schrift und der Brüderliteratur, „den Weg verlassen haben“. Ein Bruder aus einer geschlossenen Versammlung schrieb ... mehreinem Bruder aus einer getrennten Versammlung Folgendes: „Was ich aber nicht so leicht verstehen kann, ist dieses, dass Du beim Studium der Brüderliteratur nicht den Weg finden konntest, den Gottes Wort uns doch so deutlich vorstellt. Die Liebe zu allen Heiligen ist mir wirklich auch ein ernstes Anliegen. Doch ich bin der Überzeugung, dass die Liebe zu unserem Herrn und die damit verbundene Unterwürfigkeit unter Sein Wort den Vorrang haben muss. Wenn ich meinen Gefühlen nachgegangen wäre, so würde ich mich heute sicherlich bei den ‚Offenen Brüdern‘ oder ‚Freien Brüdern‘ oder ‚Blockfreien Gemeinden‘ befinden. Doch ich bin meinem Herrn von Herzen dankbar, dass Er mich vor einem solchen Abweichen von dem Weg nach der Schrift bewahrt hat.“

SoundWords: Ist das denn nebensächlich?

oder: Wie man zu einer Sekte wird

Stichwörter: Ausschluss (Zucht); Sektiererisches Verhalten     Vorlesezeit: 7 min

Wie wird man zu einer Sekte? Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Die Gefahr beginnt dort, wo eine Gruppe Christen der Meinung ist, dass andere eine bestimmte Sache zu einer „Nebensache“ erklärt. Dann wird diese Sache ... mehrschnell so wichtig, dass sie zu einem „Steckenpferd“ und schließlich zum Trennungsgrund wird, wenn jemand nicht mit der Ansicht der eigenen Gruppe übereinstimmt. Dann ist man eine Sekte geworden.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Gibt es mehr als ein einziges Evangelium?

Matthäus 24,14; Apostelgeschichte 20,24; 1. Timotheus 1,11; Offenbarung 14,6.7

Bibelstellen: Matthäus 24; Offenbarung 14; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Evangelium des Paulus; Evangelium; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 9 min

Die Schrift verbindet mit dem Wort „Evangelium“ unübersehbar verschiedene Aspekte. Je nachdem mit welchem Zusatz das Wort „Evangelium“ gebraucht wird, werden unterschiedliche Aspekte der Evangeliumsbotschaft betont. Hier ... mehrlediglich von einer Zwei-Evangelien-Lehre zu sprechen, ist viel zu kurz gegriffen. Denn man könnte nicht nur das „Evangelium des Reiches“ (Mt 24,14) von dem „Evangelium der Gnade Gottes“ (Apg 20,24) unterscheiden, sondern auch das „Evangelium der Herrlichkeit des Christus“ (2Kor 4,4), das „Evangelium der Herrlichkeit des seligen Gottes“ (1Tim 1,11) , das „Evangelium des Friedens“ (Eph 6,15) oder das „ewige Evangelium“ (Off 14,6.7). Darüber hinaus spricht die Schrift noch von dem „Evangelium Gottes“ (Röm 1,1-4), dem „Evangelium des Christus“ (Phil 1,27) sowie dem „Evangelium der Vorhaut“ und dem „Evangelium der Beschneidung“ (Gal 2,7). In einem Punkt stimmen diese „Evangelien“ alle überein: Sie sind die gute Botschaft über eine ganz bestimmte Seite der Offenbarung Gottes.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit?

Römer 9,6

Bibelstellen: Römer 9; Römer 2     Stichwörter: wahre Jude, der; Israel Gottes; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 10 min

Immer wieder kann man die Auslegung lesen oder hören, dass in obigen Versen nicht der buchstäbliche Jude oder Israelit angesprochen wäre, sondern dass zu dem wahren Israel auch die Christusggläubigen aus den Nationen ... mehrgehörten. Damit verbunden ist auch die Auslegung, die Gemeinde habe Israel ersetzt bzw. Israel sei in der Gemeinde aufgegangen, so dass Israel keine Hoffnung mehr habe, dass ihre Verheißungen aus dem Alten Testament noch in Erfüllung gehen. Nach dieser Lehre haben sich die Verheißungen des Alten Testamentes in der Gemeinde erfüllt. Wir wollen dieser Lehre kurz nachgehen und zitieren dazu aus dem Buch „Der vergessene Reichtum“.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Findet die Hochzeit des Lammes im Himmel und das Fest auf der Erde statt?

Offenbarung 19,7-9

Bibelstellen: Offenbarung 19     Stichwörter: Hochzeit des Lammes; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 5 min

Manchmal wird gesagt [zum Beispiel A.G. Fruchtenbaum in „Handbuch für biblische Prophetie“, S. 150], dass die Hochzeitszeremonie im Himmel und das Hochzeitsfest bzw. Hochzeitsmahl auf der Erde stattfinden würde. Stimmt das?

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Fragenbeantwortung zum Thema „erste Auferstehung“

Offenbarung 20,4-6; Johannes 5,24.25.28.29; Daniel 12,1-3

Bibelstellen: Offenbarung 20; Johannes 5; Daniel 12     Stichwörter: Auferstehung des Menschen; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 23 min

In Offenbarung 20,4 werden drei unterschiedliche Gruppen von Heiligen erwähnt: 1. „… und ich sah Throne, und sie saßen darauf, und es wurde ihnen gegeben, Gericht zu halten.“ 2. „… die Seelen derer, die um ... mehrdes Zeugnisses Jesu und um des Wortes Gottes willen enthauptet worden waren.“ 3. „… und die, die das Tier nicht angebetet hatten noch sein Bild, und das Malzeichen nicht angenommen hatten an ihre Stirn und an ihre Hand.“

Bild: © WM
SoundWords: Werner Mücher

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 3 min

Werner Mücher wurde 1946 in Hückeswagen geboren und war verheiratet mit Gudrun geb. vom Stein († 2016). In zweiter Ehe ist er mit Andrea geb. Knautz verheiratet. Er ist Autor mehrerer Bücher. Einer seiner Schwerpunkte ist die ... mehrbiblische Prophetie, mit der er sich seit einigen Jahrzehnten intensiv beschäftigt. Er arbeitet unter anderem eng mit dem Daniel-Verlag zusammen, wo auch die meisten seiner Bücher erschienen sind. In seinem Dienst für den Herrn Jesus besucht er viele Gemeinden, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, und dient den Glaubensgeschwistern mit dem Wort Gottes. Werner Mücher liegen besonders die jungen Menschen am Herzen. So ist er in seinen Vorträgen und Büchern immer bemüht, eine Sprache zu sprechen, die auch von der Jugend verstanden wird.

SoundWords: Das bedrückende Buch

Die Klagelieder Jeremias

Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 3 min

Wenn es ein Buch in der Bibel gibt, das alle sprichwörtlichen Jubeljahre nur ein Mal gelesen wird, dann sind es die Klagelieder des Jeremia. Der Titel klingt wenig einladend, denn wir Menschen neigen dazu, allem aus dem Weg zu gehen, was uns ... mehrniederdrücken könnte. Wir klammern uns mit törichter Blindheit an unseren kindischen Traum, dass das Glück mühelos zu erreichen sei. Wenn die Kindheit vorbei ist und wir ins Leben starten, ist es jedoch erforderlich, uns zu entwöhnen von diesem Verlangen nach mühelos erreichbarem Glück. In der Konfrontation mit den realen und unvermeidlichen Situationen des Lebens werden wir dann durch Gottes Gnade fähig zu einer reifen und dauerhaften Freude.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Korrektur zum Buch „Der vergessene Reichtum“

Vorlesezeit: 1 min

Liebe Leser des Buches „Der vergessene Reichtum“, durch einen technischen Fehler ist die Tabelle auf S. 352 falsch gedruckt worden. Hier kann die korrigierte Seite heruntergeladen werden.

SoundWords: Bibelübersetzungen – egal welche? (1)

Bibellesehilfen und Kommentare

Vorlesezeit: 10 min

Es ist schwierig, zu diesem Thema etwas zu sagen, weil bei vielen dieses Thema sehr emotional belastet ist und manchmal sogar in fanatischer Weise darum gestritten wird. Es ist bei diesem Artikel nicht unsere Absicht, irgendetwas zu beweisen oder zu ... mehrwiderlegen. Vielmehr geht es darum, unsere persönliche Sicht zu diesem Thema wiederzugeben. Somit möchten wir diesen Artikel zuerst als Gedankenanstoß verstanden wissen.

SoundWords: Bibelübersetzungen – egal welche? (2)

Die Textgrundlage

Stichwörter: Schlachter-Übersetzung     Vorlesezeit: 17 min

Wir empfehlen grundsätzlich die Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen). Diese Übersetzung wird von den meisten Kennern der griechischen und hebräischen Sprache sehr geschätzt und für ihre Genauigkeit ... mehrgelobt. Vor allem die Vorgehensweise bei der Erstellung dieser Übersetzung ist für uns ausschlaggebend. Zum einen kennen wir einige der Brüder persönlich, die mit der Übersetzung und Bearbeitung betraut waren, und wir sind von ihrer Treue in Bezug auf die Ablehnung jeglicher Bibelkritik und das Anerkennen der göttlichen Inspiration des Urtextes völlig überzeugt.

SoundWords: Bibelübersetzungen – egal welche? (3)

Kommunikative Übersetzungen und die revidierte Elberfelder

Vorlesezeit: 9 min

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen formorientierten Übersetzungen (wie zum Beispiel der Luther-, Elberfelder und Schlachter-Übersetzung) und kommunikativen Übersetzungen (wie Hoffnung für alle, Gute Nachricht, ... mehrNeue Genfer Übersetzung, Neue Evangelistische Übersetzung). Beide Übersetzungstypen verfolgen unterschiedliche Ziele. Die einen halten sich ziemlich nah an den Text und versuchen, diesen so wörtlich wie möglich zu übersetzen; die anderen haben als Ziel größtmögliche Verständlichkeit und übersetzen daher den Text frei, wozu dann auch der geänderte kulturelle Hintergrund der Leser der Zielsprache berücksichtigt wird.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Buchvorstellung: In Wolken dem Herrn entgegen in die Luft

Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Matthäus 24     Vorlesezeit: 2 min

Soeben ist im Daniel-Verlag das Büchlein „In den Wolken dem Herrn entgegen in die Luft“ erschienen. Es handelt sich hierbei um eine Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller. Das ... mehrWiederkommen des Herrn gehört zu einer der Säulen unseres christlichen Denkens (Glauben, Hoffnung, Liebe). Die Bibel nennt die Vereinigung mit Christus bei der Entrückung unsere „glückselige Hoffnung“. Doch wenn ein Buch wie das von Manfred Schäller diese Hoffnung zunichtemacht, indem es sie in eine Erwartung schwerster Drangsal verwandelt, „wie sie seit Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist“, muss es erlaubt sein, diesen Angriffen auf unsere „glückselige Hoffnung“ zu entgegnen. Da M. Schällers Buch vom herausgebenden Verlag ausdrücklich als „Diskussionsbeitrag“ bezeichnet wird, wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, um auf seinen „Diskussionsbeitrag“ zu antworten.

SoundWords: Offizielle Älteste in der Gemeinde?!

Eine Frage der Autorität

Stichwörter: Älteste     Vorlesezeit: 40 min

Wir haben auf unserer Internetseite bereits einige Artikel zum Thema „Älteste“ veröffentlicht. Daher möchten wir mit diesem Artikel nicht auf alle Aspekte zu diesem Thema eingehen. Vielmehr möchten wir uns ... mehrbeschränken auf eine Antwort auf den immer lauter werdenden Ruf nach offiziellen Ältesten in den Gemeinden.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Spricht das Alte Testament bereits vom ewigen Zustand?

Jesaja 65,17; 2. Petrus 3,13; Offenbarung 21,1

Bibelstellen: Jesaja 65; 2. Petrus 3; Offenbarung 21     Stichwörter: Neuer Himmel / neue Erde; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 8 min

Frage: Im Alten Testament werden ein neuer Himmel und eine neue Erde verheißen (Jes 65,17; 66,22). Beziehen sich 2. Petrus 3,13 und Offenbarung 21,1 auf diese Verheißung? Und wie erklärt es sich, dass es nach Jesaja 65,20 auf der ... mehrneuen Erde offenbar noch Sünde gibt und nach Offenbarung 21,4 offenbar nicht? Antwort: Wenn wir den hier vorhergesagten Wechsel von den jetzigen Dingen zu dem neuen Zustand verstehen wollen, müssen wir bedenken, dass dieser Wechsel mit dem Beginn des „Tages des Herrn“ anfängt, aber nicht zu Ende ist, bevor dieser Tag in die Ewigkeit übergeht. Das bedeutet, dass die Schaffung des neuen Himmels und der neuen Erde in gewisser Weise ihren Anstoß erhält, wenn Christus in seinem Reich (das Tausendjährige Reich) die Regierung beginnt. Sie ist aber erst dann vollendet, wenn das Tausendjährige Reich in den ewigen Zustand übergegangen ist. Alle anderen Auslegungen, die zu diesem Vers vorgebracht werden, führen zu Widersprüchen gegen andere Aussagen der Schrift.

SoundWords: Anmerkungen zu „Warum die Einsetzung von Ältesten (manchmal) abgelehnt wird“

Ein Artikel von Andreas Ebert, Kirchberg

Bibelstellen: Titus 1; 1. Timotheus 3     Stichwörter: Älteste; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 56 min

Es wird immer wieder gesagt: Manche Gemeinden begründen ihre Ablehnung, „offizielle“ Älteste einzusetzen, mit althergebrachten und überholten Argumenten. Letztlich führten sie ihre Ansicht auf eine verschrobene Sicht ... mehrüber den Verfall der Kirche von John Nelson Darby zurück. Zuletzt hat dies Andreas Ebert, Kirchberg, behauptet – wenn er auch den Ausdruck „verschroben“ nicht benutzt –, und zwar in seinem Artikel „Warum die Einsetzung von Ältesten (manchmal) abgelehnt wird – Die Wirkungsgeschichte einer unbiblischen Lehre“. Der Artikel erschien in der Zeitschrift Konferenz für Gemeindegründung Nr. 122, 2/15, dessen Herausgeber wir sehr schätzen. Daher haben wir auch Mühe, den Artikel jetzt öffentlich zu kritisieren. Doch weil Eberts Artikel hier und da als Grundlage dient, um eine Entscheidung zur Einführung offizieller Ältester herbeizuführen und in christlichen Foren begeistert darüber berichtet wird, sehen wir uns doch zu einer sachlichen Gegendarstellung veranlasst.

SoundWords: Das Geschenk der Versöhnung

2. Korinther 5,14-21

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung; Weihnachten     Vorlesezeit: 10 min

Weihnachten erinnert uns daran, wie Gott zu den Menschen gekommen ist. Er kam nicht mit Gericht, wie wir es verdient hatten. Er kam in Christus mit einer ausgestreckten Hand zur Versöhnung zu den Menschen. Der Herr Jesus kommt nicht auf die ... mehrErde, „um die Welt zu richten“ (Joh 12,27). Er kommt zu der Sünderin und sagt: „Deine Sünden sind vergeben“ (Lk 7,48). Der Ehebrecherin fällt ein Stein vom Herzen, als Er zu ihr sagt: „Auch ich verurteile dich nicht“ (Joh 8,11). Der Herr Jesus kommt in Gnade, „ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend“ (2Kor 5,19). So einen Neuanfang hat die Welt noch nicht gesehen! Im Johannesevangelium finden wir Einblick in Gottes Absichten: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17). Gott hat eine Botschaft an die Menschen in Christus: Ich bin gekommen, um dich wieder zu mir zurückzubringen. Ich möchte nicht, dass diese Entfernung zwischen dir und mir ist. Ich möchte dich in meiner Nähe haben. Ich möchte nicht, dass du mein Feind bist, du sollst vielmehr mein Freund sein. – Konnte die Liebe Gottes noch größer sein?

SoundWords: „500 Jahre Reformation“

Ein Traktat von Jochen Klein

Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 1 min

Gerne empfehlen wir das Traktat von Jochen Klein zum Thema „500 Jahre Reformation“.

SoundWords: Die Versöhnung Absaloms (17)

Bibelstellen: 2. Samuel 14     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 18 min

Davids Sohn Absalom hatte Amnon, einen anderen Sohn Davids, getötet. Auch wenn Amnon an seinem eigenen Tod nicht schuldlos war – er hatte Absaloms Schwester vergewaltigt und sie danach nicht einmal geheiratet –, so war doch Absaloms ... mehrTat kaum etwas anderes als Mord. Um einer Bestrafung zu entgehen, flüchtete er ins Ausland. Dennoch liebte David seinen Sohn, und so lesen wir: „Und der König David sehnte sich, zu Absalom hinauszuziehen“. Davids Neffe und Heerführer Joab wollte eine Versöhnung zwischen Absalom und David zustande bringen. Er holte sich auch eine weise Frau von Tekoa zu Hilfe. Aus der Art der Versöhnung, die dann folgt, können wir vieles lernen über unsere Versöhnung mit Gott wie auch unsere Versöhnung untereinander.

SoundWords: Der „Dienst der Versöhnung“ im Lukasevangelium (18)

Bibelstellen: Lukas     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 42 min

Mehr als alle anderen Evangelien zeigt uns das Evangelium nach Lukas die große Gnade Gottes. Diese Gnade Gottes ist für alle Menschen bestimmt. Anders als das Matthäusevangelium richtet sich das Lukasevangelium daher auch nicht in ... mehrerster Linie an die Juden, sondern an alle Menschen. Es zeigt uns auch in besonderer Weise die Menschheit des Herrn Jesus und wie Er als Mensch gelebt hat, an dem Gott seine Freude hatte. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass wir in diesem Evangelium den Dienst der Versöhnung in ganz besonders deutlicher Weise vorgestellt bekommen. Dazu wollen wir einen kleinen Gang durch dieses Evangelium machen.

SoundWords: Allgemeine Versöhnung (5)

Stichwörter: Allversöhnung; Versöhnung; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 16 min

Was bedeutet „allgemeine Versöhnung“? Nach dieser Lehre habe Christus nicht nur die Sünden der Gläubigen getragen, sondern auch die Sünden aller Menschen; viele nähmen das Angebot der Sündenvergebung jedoch ... mehrnicht an und würden deshalb verlorengehen. Manchmal benutzt man für diesen Gedanken das Bild eines (gedeckten) Schecks, den Christus jedem Menschen überreicht habe, den aber nicht jeder Mensch einlöse. Die Anhänger der „allgemeinen Versöhnung“ sind nicht immer Allversöhner; sie glauben durchaus an die ewige Pein. Umgekehrt glauben aber alle Allversöhner zwangsweise auch an eine „allgemeine Versöhnung“, außer jene, die annehmen, man könne zum Heil etwas beitragen (obwohl sie es nie so ausdrücken würden!), indem man die Strafe für die eigene Schuld durch Gericht selbst trägt. Die „allgemeine Versöhnung“ ist eine Vorstufe auf dem Weg zur Allversöhnung und hat ähnliche Konsequenzen. Im Sprachgebrauch und in der Verkündigung auch bibeltreuer Gemeinden ist das Thema „allgemeine Versöhnung“ sehr häufig zu finden, teilweise gefördert durch entsprechendes Liedgut. Man sagt, Christus habe alle Sünden aller Menschen auf sich genommen, und deswegen müsse keiner wegen seiner Sünden verlorengehen. Wenn jemand verlorengehe, dann nur wegen des eigenen Unglaubens ...