Capcana fariseilor (4) (S. Isenberg)

Matei 23.16-22 – A treia exclamare „vai de voi!”

Online seit: 25.09.2018     Bibelstellen: Matei 23.16-22     Stichwörter: Legalitate; Farisei

Al treilea strigăt „vai de voi” se ocupă cu ceea ce spunem noi şi cu ceea ce gândim noi. În timpul acela s-a încercat să se găsească anumite subterfugii, pentru a nu împlini neapărat un jurământ sau ... mehrun legământ. Aceasta aminteşte puţin de ceea ce noi probabil ca şi copii am făcut deseori, când am spus, jur că nu am făcut aceasta sau aceea şi apoi ne-am încrucişat degetele la spate, ceea ce însemna că jurământul nu era valabil. Aceşti farisei evlavioşi au făcut aceasta mai „delicat” şi nu aşa de fără tact, cum probabil am făcut noi odinioară.

Capcana fariseilor (5) (S. Isenberg)

Matei 23.23,24 – A patra exclamare „vai de voi!”

Online seit: 25.09.2018     Bibelstellen: Matei 23.23,24     Stichwörter: Legalitate; Farisei

„… numai să nu înghită nici un ţânţar, însă din gât îi iese o cocoaşă de cămilă!” – Da, aceasta este o descriere de care râdem, dar căreia deseori foarte uşor ne asemănăm. Ca ... mehrşi fariseii, şi noi suntem înclinaţi să ne lăsăm stăpâniţi prin „filtrul de ţânţari”, căci pentru lucrurile esenţiale nu găsim timp. Biserici întregi sunt preocupate în zilele noastre să filtreze ţânţarii, care ameninţă să sfărâme, căci s-au stabilit false priorităţi.

Capcana fariseilor (6) (S. Isenberg)

Matei 23.25,26 – A cincea exclamare „vai de voi!”

Online seit: 25.09.2018     Bibelstellen: Matei 23.25,26     Stichwörter: Legalitate; Farisei

Fariseii făceau şi aici o greşeală. Ei gândeau că necurăţia este în afara unei persoane şi de aceea nu aveau voie să aibă contact cu anumite locuri sau anumite persoane. Domnul Isus îi învaţă că o necurăţie ... mehrvine totdeauna din inimă. Totodată Domnul dezvăluie că o viaţă curată, fără cusur în afară nu este un indiciu că şi inima este curată şi fără cusur. Domnul dă prin viaţa Sa învăţământ intuitiv (pe bază de material didactic), ce vrea El să spună prin aceasta. El Însuşi a fost numit Prietenul vameşilor şi păcătoşilor. Era acuzat că vorbeşte cu samaritenii şi mănâncă cu păcătoşii.

Capcana fariseilor (7) (S. Isenberg)

Matei 23.27,28 – A şasea exclamare „vai de voi!”

Online seit: 25.09.2018     Bibelstellen: Matei 23.27,28     Stichwörter: Legalitate; Farisei

Al şaselea strigăt „vai de voi” merge într-o direcţie asemănătoare cu al cincilea „vai de voi”. De cele mai multe ori ce este afară nu este înăuntru. Afară podoabe – înăuntru nimic, aşa se ... mehrspune în popor. De asemenea şi aici ne doare, dacă acest strigăt „vai de voi” îl punem înaintea noastră ca oglindă. Dar să-l lăsăm să lucreze în noi; poate să conducă, ca noi să ne încredem tot mai puţin în noi înşine şi să ne sprijinim numai pe harul şi îndurarea Domnului. Dacă nu aşteptăm nimic de la noi înşine, ci aşteptăm totul de la Domnul, atunci suntem pe drumul cel bun.

Capcana fariseilor (8) (S. Isenberg)

Matei 23.29-31 – A şaptea exclamare „vai de voi!” şi cuvinte de încheiere

Online seit: 25.09.2018     Bibelstellen: Matei 23.29-31     Stichwörter: Legalitate; Farisei

Ultimul strigăt „vai de voi” arată că fariseii erau preocupaţi să facă monumente prorocilor lor. Ei onorau pe proroci, afirmau solemn că ei niciodată nu au omorât pe proroci şi în acelaşi timp se sfătuiesc cum ar ... mehrputea să omoare pe Marele Proroc, pe Mesia Însuşi. Orbirea fariseilor era cu adevărat de nedepăşit. Probabil ei au crezut că ei, prin faptul că ridicau monumente prorocilor, prin aceasta s-ar fi asemănat întrucâtva cu ei, prin faptul că îi păstrau în amintire. Sau probabil voiau numai să se depărteze de păcatul înaintaşilor lor, ca să păstreze propria lor dreptate.

Nici un loc în casa de poposire (S. Isenberg)

… şi materialismul în timpul crăciunului

Online seit: 22.09.2018     Bibelstellen: Luca 2.6,7; 10.33,34; 22.11,12     Stichwörter: Crăciunul

An după an la 24 decembrie se aminteşte că Mesia a fost născut în Betleem, şi unii au lacrimi în ochi când la teatrul de păpuşi Maria însărcinată este trimisă de acolo pe motivul că în casa de poposire nu ... mehreste loc. Ce atitudine fără inimă! Şi noi suntem siguri, că noi am fi găsit un locşor pentru perechea săracă şi pentru Fiul lui Dumnezeu! Cum se face că la crăciun inimile ni se încălzesc în timp ce „micuţul copil Isus” trebuie să îngheţe afară în iesle?

Este biblică expresia Trinitate sau Triunitate? (S. Isenberg)

Romani 11.33-36

Online seit: 21.09.2018     Bibelstellen: Romani 11.33-36     Stichwörter: Trinitatea; Triunitatea; Isus: ca Dumnezeu (Iehova)

S-a discutat mult despre „Trinitate” sau „Triunitate”. În sine aceasta este de înţeles, deoarece ambele noţiuni nu se găsesc în felul acesta în Biblie. Pe lângă aceasta mulţi gândesc ... mehrcă această Trinitate a fost stabilită abia la conciliul din Niceea sub împăratul Constantin ca dogmă sau principiu de credinţă. S-ar putea ca învăţătura despre Triunitate să fi jucat un rol la acest conciliu, ca şi întrebarea legată de canonizare a Noului Testament sau a întrebărilor legate de sabat sau de ziua de duminică. Însă la acest conciliu nu au fost hotărâte nici Triunitatea şi nici întrebările legate de sabat sau de ziua de duminică, şi nici stabilite ce cărţi din Biblie să fie enumerate în canonul nou-testamental, ci s-a constatat simplu ce s-a crezut până atunci de cei mai mulţi creştini.

Rugăciuni adresate Domnului Isus (S. Isenberg)

Sunt rugăciunile noastre „prea mult orientate” spre Isus?

Online seit: 14.09.2018     Bibelstellen: 1 Corinteni 1: Faptele apostolilor 7; 2 Corinteni 12     Stichwörter: Rugăciunea: personală

În ultimul timp am fost confruntat deseori cu afirmaţia, că rugăciunile noastre ar fi „prea mult orientate” spre Isus, de aceea s-ar putea ca noi să fim puşi în legătură cu o sectă (prin aceasta este vorba de orice ... mehraltceva în afară de biserica catolică sau biserica evanghelică). În afară de aceasta, cele mai multe rugăciuni din Noul Testament sunt adresate lui Dumnezeu. Un comentator biblic, recunoscut de mulţi în Germania, a respins categoric să se facă rugăciuni Domnului Isus. Chiar şi pe pagina noastră de internet au venit întrebări, la cine ar trebui să ne adresăm în rugăciune.

Cum ar trebui sărbătorită Cina? (S. Isenberg)

Luca 22.14-20; 1 Corinteni 10.14-17; 1 Corinteni 11.23-26.

Online seit: 08.09.2018     Bibelstellen: Luca 22.14-20; 1 Corinteni 10.14-17; 1 Corinteni 11.23-26.     Stichwörter: Cina; Frângerea pâinii

De fapt cuvântul „Cina” nu se întâlneşte în Cuvântul lui Dumnezeu. A fost pur şi simplu seară, atunci când Domnul Isus a instituit Masa Sa. Biblia vorbeşte de faptul, că se vine împreună ... mehrpentru frângerea pâinii, ea vorbeşte despre Masa Domnului. Mulţi vorbesc despre Masa de aducere aminte, ceea ce este foarte potrivit; dar nici această exprimare nu se întâlneşte în Biblie. Mult mai important decât numele este însă conţinutul, care este legat cu această Masă. Şi despre aceasta va fi vorba în acest articol.

Ein Weckruf zum Thema Alkohol (S. Isenberg)

Was sagt die Bibel zum Thema Alkohol?

Online seit: 01.09.2018     Bibelstellen: Sprüche 23; Sprüche 31; Sprüche 21; Sprüche 20; 1. Petrus 4     Stichwörter: Sucht; Alkohol; Drogen; Feiern; Feste     Vorlesezeit: 20 min

Bei einer Betrachtung über den Propheten Habakuk stieß ich auf das Wort in Kapitel 2: „Der Wein ist treulos {o. tückisch}“ (Hab 2,5). Die Nationen sind durch übermäßigen Alkoholgenuss gekennzeichnet; so ... mehrwar es bereits in den Tagen Habakuks. Jegliche Tugend wird durch einen erhöhten Alkoholgenuss zerstört. Der Alkohol benebelt die Sinne und stumpft das natürliche Empfinden ab. Einmal der Alkoholsucht verfallen, ist es nur noch schwer, davon loszukommen. Viele ertränken ihre Sorgen im Alkohol. Wenn wir die biblischen Hinweise beachten, werden wir weder rechts noch links vom Pferd fallen.

Cât de mult worship are voie să fie? (S. Isenberg)

Online seit: 30.08.2018     Bibelstellen: Ioan 4.23,24; Exodul 20.25-26     Stichwörter: Adorare/Închinare; Worship

Muzica worship în costum de muzică modernă pop şi rock este în înaintare victorioasă chiar şi printre creştini. Aproape că nu este o ceremonie evanghelicală fără muzică band cu volum sonor. Demult există în ... mehrcomunităţile „moderne” un team de preamărire şi un conducător al preamăririi, care trebuie să „conducă pe credincioşi în închinare”. Deseori muzica worship modernă ocupă un loc de valoare mare în serviciul divin. Să ne întrebăm singuri: Am merge noi duminică dimineaţa la serviciul divin, dacă s-ar cânta cântări simple, probabil numai cu acompaniament de pian sau fără acompaniament instrumental?

De ce eu cred că răpirea va avea loc înaintea necazului cel mare (S. Isenberg)

Online seit: 30.08.2018     Bibelstellen: 1 Tesaloniceni 4.13-18; Ioan 14.1-3     Stichwörter: Răpire

Credincioşii pot să discute cu înflăcărare, când este vorba de momentul răpirii. Poate ea cu adevărat avea loc în orice moment, sau trebuie să mai aibă loc anumite lucruri? Scopul acestui articol este să prezinte foarte pe ... mehrscurt unele puncte esenţiale, care cel puţin scriitorului articolului îi face imposibil să creadă că răpirea credincioşilor va avea loc după necazul cel mare sau să creadă o doctrină potrivit căreia răpirea şi arătarea Domnului Isus în putere şi mare slavă pot avea loc în acelaşi moment.

Mana ascunsă (S. Isenberg)

Apocalipsa 2.17

Online seit: 11.08.2018     Bibelstellen: Apocalipsa 2; Exod 16.31; Romani 12.2     Stichwörter: Mana

După ce m-am ocupat intens cu scrisorile deschise, sunt convins mai mult ca oricând, că aici avem înaintea noastră în miniatură o istorie a bisericii. Însă noi putem aplica scrisorile deschise şi la noi ca Biserică şi ... mehrde asemenea şi la noi personal. Făgăduinţele din scrisorile deschise nu se adresează unei biserici, ci la fiecare credincios în parte, la acela „care va învinge”, care cu toată decăderea din biserica respectivă, respectiv din creştinătate, iubeşte şi stimează Numele lui Hristos mai mult decât orice.

Der Prophet Zephanja (S. Isenberg)

Online seit: 21.06.2018     Artikel: 4     Bibelstellen: Zephanja     Stichwörter: Prophetie: allgemein

Der Prophet Zephanja beschreibt in Kapitel 1 den Tag des Herrn. Dieser Tag beginnt mit tiefer Finsternis und der Ankündigung von Gericht. Kapitel 2 beschreibt ein Licht am Ende des Tunnels und den Weg, dem Gericht zu entfliehen. Kapitel 3 ... mehrführt dann aus der Finsternis in das helle Licht der Gegenwart Gottes und hält den größtmöglichen Segen bereit. Gott wohnt bei seinem Volk.

Der Prophet Zephanja (1) (S. Isenberg)

Kapitel 1

Online seit: 20.06.2018     Bibelstellen: Zephanja 1     Vorlesezeit: 33 min

Zephanja erhält ein „Wort des HERRN“. Es ist zuerst ein Gerichtswort, gibt dann aber auch Ausblick auf zukünftigen Segen. Das Gericht hat eine Art Teil- oder Vorerfüllung in dem damals nahenden Feldzug von Nebukadnezer, ... mehrder nur einige Jahre nach dem Dienst von Zephanja Jerusalem zerstörte und Israel in Gefangenschaft nach Babylon führte.

Der Prophet Zephanja (0) (S. Isenberg)

Einführung

Online seit: 10.04.2018     Bibelstellen: Zephanja     Vorlesezeit: 12 min

Der Name Zephanja bedeutet „Jahwe verbirgt“ (vgl. Zeph 2,3) oder „Jahwe bewahrt“ – ein sehr schöner Name, wenn man bedenkt, dass Zephanja in einer schlimmen Zeit unter der Herrschaft des Königs Manasse ... mehraufwuchs. Seine Eltern empfanden offensichtlich tief, dass nur der HERR (Jahwe) ihr Kind bewahren kann. Seine Abstammung konnte Zephanja über vier Generationen nachweisen. Das ist bei den Propheten eher ungewöhnlich. Möglicherweise wird die Abstammung bis ins vierte Glied (bis auf Hiskija) deshalb erwähnt, weil dieser der gottesfürchtige König Hiskia von Juda war.

Lektionen für Diener (S. Isenberg)

Am Beispiel von Martha und Maria

Online seit: 17.01.2018     Bibelstellen: Lukas 10; Johannes 11; Johannes 12; Markus 10     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Prioritäten     Vorlesezeit: 24 min

Bevor wir mit dem Dienst starten, möchte der Herr Jesus uns bei sich zur Ruhe bringen. Er möchte, dass wir in Ihm unser völliges Genüge haben. Er möchte nicht nur, dass wir als mit Sünden Beladene zur Ruhe kommen, ... mehrsondern dass wir auch nach unserer Bekehrung in unserem christlichen Alltag in Ihm Ruhe finden. Wie viel unruhige Betriebsamkeit gibt es nicht unter Christen. Viele dienen eifrig dem Herrn und kommen doch nie vor Ihm zur Ruhe.

„Ein Kind ist uns geboren“ (S. Isenberg)

Jesaja 8,23–9,6

Online seit: 28.12.2017     Artikel: 2     Bibelstellen: Jesaja 8; Jesaja 9     Stichwörter: Weihnachten; Jesus: als Mensch; Gottheit des Herrn

Einmal im Jahr erinnern sich Milliarden von Christen an die Geburt von Jesus Christus. In Andachten und Weihnachtsansprachen wird ein Vers aus dem Propheten Jesaja zitiert, den dieser – geleitet durch den Heiligen Geist (2Pet 1,21) – ca. ... mehrsiebenhundert Jahre vor Christi Geburt aufgeschrieben hat: „Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst“ (Jes 9,5). Kaum einer fragt sich, in welchem Zusammenhang dieser Vers eigentlich steht.

„Ein Kind ist uns geboren“ (1) (S. Isenberg)

Jesaja 8,23–9,4

Online seit: 27.12.2017     Vorlesezeit: 11 min

Einmal im Jahr erinnern sich Milliarden von Christen an die Geburt von Jesus Christus. In Andachten und Weihnachtsansprachen wird ein Vers aus dem Propheten Jesaja zitiert, den dieser ca. 700 Jahre vor Christi Geburt – geleitet durch den ... mehrHeiligen Geist (2Pet 1,21) – aufgeschrieben hat: „Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst“ (Jes 9,5). Kaum einer fragt sich, in welchem Zusammenhang dieser Vers eigentlich steht. Wen hat der Prophet im Blick?

„Ein Kind ist uns geboren“ (2) (S. Isenberg)

Jesaja 9,5.6

Online seit: 27.12.2017     Vorlesezeit: 13 min

Nachdem wir in Teil 1 gesehen haben, wer hier spricht, wenn es heißt: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben“, können wir uns den Vers Jesaja 9,5 genauer ansehen. Er ist eine Perle in Gottes Wort. Denn obwohl hier der ... mehrjüdische Überrest im Blickpunkt steht, finden wir hier die Bestätigung für das Fundament unseres christlichen Glaubens. Ja, sowohl Israel als auch die Gemeinde stehen auf dem gleichen Fundament. Beide finden ihr Heil allein in Christus, in dem Kind, das geboren, und in dem Sohn, der gegeben wurde, wenn auch die jeweiligen Segnungen unterschiedlich sind.

Ist der Herr Jesus „unser König“? (S. Isenberg)

Online seit: 14.12.2017     Bibelstellen: Apostelgeschichte 17; Matthäus 13; Matthäus 24     Stichwörter: Jesus: als König; Lieder; König     Vorlesezeit: 30 min

Es ist und bleibt etwas ganz Besonderes, wenn man sich mit dem Wesen und der Person unseres Herrn beschäftigt. Es passiert so leicht, dass wir es manchmal nur aus rein theologischem Interesse tun und dabei vergessen, mit wem wir es zu tun ... mehrhaben. Er muss stets der „König unserer Herzen“ sein, wie es in einem Lied heißt. Ihm sollen unsere Zuneigungen und Empfindungen gelten, vor Ihm wollen wir uns in Ehrfurcht verneigen. Der Herr Jesus stellt sich auf so viele verschiedene Arten und Weisen vor unsere Herzen, dass eine einzige Art, Ihn zu beschreiben, nicht ausreichen würde.

Der Morgenstern (S. Isenberg)

Offenbarung 2,26-28

Online seit: 02.11.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Sendschreiben     Vorlesezeit: 14 min

Wir haben wir uns bereits mit dem „verborgenen Manna“ und mit dem „Baum des Lebens“ beschäftigt. In diesem Artikel soll es nun um den „Morgenstern“ gehen, der dem Überwinder aus Thyatira gegeben wird. ... mehrNur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ und der „Baum des Lebens“ auf den Herrn Jesus hinweisen, so weist auch der „Morgenstern“ auf den Herrn Jesus hin.

Epochen des Handelns Gottes und deren Niedergang (S. Isenberg)

„Verfallstheorie“ oder biblische Lehre?

Online seit: 23.10.2017     Stichwörter: Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 19 min

Wenn wir zu einem gesunden Bibelverständnis kommen wollen, müssen wir in der Bibel bestimmte Epochen unterscheiden, in denen Gott auf eine bestimmte Art und Weise mit dem Menschen gehandelt hat. Schon Augustinus bemerkte: ... mehr„Unterscheide die Zeitalter, und die Bücher der Bibel sind in Harmonie!“

Der Baum des Lebens (S. Isenberg)

Offenbarung 2,7

Online seit: 03.10.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Baum des Lebens     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Artikel soll es um den „Baum des Lebens“ gehen, von dem der Überwinder aus Ephesus essen wird. Nur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ auf den Herrn Jesus hinweist, so weist auch der „Baum des ... mehrLebens“ auf den Herrn Jesus hin. Aber der Reihe nach.

Das verborgene Manna (S. Isenberg)

Offenbarung 2,17

Online seit: 14.09.2017     Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Manna     Vorlesezeit: 15 min

Vor kurzem blieben meine Augen an einem Vers in Offenbarung 2,17 hängen: „Dem, der überwindet, dem werde ich von dem verborgenen Manna geben.“ Wenn Gott für die Überwinder das „verborgene Manna“ ... mehrbereithält, dann sollte man doch auch wissen, was Gott damit meint, oder?

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (13) (S. Isenberg)

Nehemia 13

Online seit: 03.08.2017     Bibelstellen: Nehemia 13     Vorlesezeit: 17 min

Es geht in den ersten Versen von Nehemia 13 um einfältigen Glaubensgehorsam dem Wort Gottes gegenüber. Manches im Wort Gottes ist sehr leicht zu verstehen, aber oft nur schwer zu praktizieren, weil vieles unseren natürlichen Neigungen ... mehrzu stark entgegensteht. Manche Christen quälen sich über Jahre hinweg mit den gleichen Fragen. Das Problem ist dabei oftmals nicht, dass es keine Antwort auf diese Fragen gäbe, sondern dass man nicht das tun möchte, was Gott als Lösung anbietet. Das Volk Gottes damals ging jedenfalls im Glaubensgehorsam voran und sonderte das Mischvolk ab.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (12) (S. Isenberg)

Nehemia 12

Online seit: 29.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 12     Vorlesezeit: 6 min

Die Mauer wurde in der Rekordzeit von 52 Tagen gebaut, die Angriffe des Feindes (zumindest vorläufig) abgewehrt, die Ordnung im Haus Gottes eingerichtet, die Autorität des Wortes Gottes eingesetzt, das Abweichen des Volkes als Sünde ... mehrverurteilt und durch einen Bund ein neuer Anfang gemacht. So konnte das Volk Gottes mit großer Freude und Lobgesang die Mauer einweihen.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (11) (S. Isenberg)

Nehemia 11

Online seit: 19.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 11     Vorlesezeit: 6 min

Um die Sicherheit und das Leben in der „heiligen Stadt“ zu gewährleisten, war es nötig, dass die Stadt auch bevölkert wurde. Es war für einen Israeliten nicht unbedingt ein Vergnügen, unmittelbar in Jerusalem zu ... mehrwohnen. Der Feind war ständig aktiv, und die Infrastruktur war schlecht. Vieles lag noch in Schutt und Asche, und so zogen es viele vor, außerhalb der Stadt zu wohnen. Jene, die sich freiwillig zur Verfügung stellten, aber auch jene, die durch Losentscheid gezogen wurden, mussten auf ihre Weinberge, Feigenbäume und Häuser verzichten.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (10) (S. Isenberg)

Nehemia 10

Online seit: 15.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 10     Vorlesezeit: 8 min

In den Kapiteln 8, 9 und 10 können wir einen inneren Zusammenhang erkennen. Die Folge der Anerkennung von Gottes Wort in Kapitel 8 war die Demütigung und wahre Buße in Kapitel 9 und so folgt auf die Absonderung vom Bösen aus ... mehrKapitel 9 nun die Hinwendung zum Guten in Kapitel 10.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (9) (S. Isenberg)

Nehemia 9

Online seit: 11.07.2017     Bibelstellen: Nehemia 9     Vorlesezeit: 11 min

Kennzeichen wahrer Buße.

Ehe für alle – was nun? (S. Isenberg)

Stichtag: 30. Juni 2017

Online seit: 01.07.2017     Bibelstellen: Römer 1; 2. Thessalonicher 2; Epheser 5     Stichwörter: Ehe; Homosexualität     Vorlesezeit: 17 min

Nun ist es so weit: Seit dem 30. Juni 2017 ist der Weg frei für die „Ehe für alle“. Wahrlich ein Datum, das in die Geschichte eingehen wird. Auf facebook schrieb jemand: „Der Unglaube und die Gottlosigkeit ist final in ... mehrder Familien- und Ehe-Ethik und -Politik angekommen.“ Schon lange ist das einst christliche Abendland säkularisiert, und es wird lediglich in die Tat umgesetzt, was sowieso die Mehrheit der Menschen in unserem Land denkt.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (8) (S. Isenberg)

Nehemia 8

Online seit: 28.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 8     Vorlesezeit: 15 min

Die Bedeutung des Wortes Gottes, die Freude im Herrn und die Unterweisung auch für Diener Gottes.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (7) (S. Isenberg)

Nehemia 7

Online seit: 24.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 7     Vorlesezeit: 11 min

Gott sucht treue Mitarbeiter.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (6) (S. Isenberg)

Nehemia 6

Online seit: 15.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 6     Vorlesezeit: 16 min

Der Feind greift auf verschiedene Arten und Weisen an.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (5) (S. Isenberg)

Nehemia 5

Online seit: 09.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 5     Vorlesezeit: 12 min

Dieses Kapitel wird uns die Wirkungen des Fleisches in uns offenbaren. Wir lernen hier, dass man äußerlich zwar am richtigen Platz und doch innerlich weit von Gottes Gedanken entfernt sein kann. Umgekehrt kann es sein, dass jemand, der ... mehrnicht am richtigen Platz war, wie zum Beispiel Daniel in Babylon, doch in Gemeinschaft mit Gott wandelte und sogar als „Vielgeliebter“ bezeichnet wurde.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (4) (S. Isenberg)

Nehemia 4

Online seit: 03.06.2017     Bibelstellen: Nehemia 4     Vorlesezeit: 17 min

Verschwörung und Kampf von außen

Gemeindezucht (S. Isenberg)

Einige Fragen, die im Zusammenhang mit Gemeindezucht auftreten

Online seit: 24.05.2017     Bibelstellen: 1. Korinther 5; 2. Korinther 2; 2. Korinther 7     Stichwörter: Ausschluss (Zucht); Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 26 min

In diesem Artikel werden einige Fragen rund um das Thema Gemeindezucht beantwortet.

Wie muss man die Offenbarung lesen? (S. Isenberg)

Eine Widerlegung von Einwänden gegen den futuristischen Ansatz

Online seit: 28.02.2017     Bibelstellen: Offenbarung 1     Stichwörter: Dispensationalismus     Vorlesezeit: 21 min

Es gibt verschiedene Ansätze, die Offenbarung auszulegen. Im Wesentlichen existieren zwei Schulen, die sich untereinander auch wieder mehr oder weniger deutlich unterscheiden können: Da sind einerseits der historisierende beziehungsweise ... mehrder geistlich-historische und andererseits der futuristische Interpretationsansatz zu nennen. Der eine sieht in der Offenbarung das meiste bereits erfüllt oder erkennt an, dass sich in jeder Zeit der Kirchengeschichte gewisse Dinge immer und immer wieder erfüllen oder wiederholen; und der andere sieht das Buch zumindest ab Kapitel 4 als komplett zukünftig an. Das ist sicherlich eine sehr vereinfachte Darstellung, die aber für diesen Artikel ausreicht. Martyn Lloyd-Jones beschreibt in seinem Buch „Gott und seine Gemeinde“ (3L Verlag) einige Einwände gegen den futuristischen Ansatz, die zu einer genaueren Untersuchung einladen.

Wie viel Worship darf es denn sein? (S. Isenberg)

Wie kann ich Gott schriftgemäß anbeten?

Online seit: 13.01.2017     Bibelstellen: 2. Mose 20; Johannes 4; 1. Korinther 14     Stichwörter: Anbetung; Worship     Vorlesezeit: 15 min

Die Worship-Musik im Anzug moderner Rock- und Popmusik ist unter Christen auf dem Vormarsch. Kaum eine evangelikale Veranstaltung kommt ohne lautstarke Bandmusik aus. Längst gibt es in „modernen“ Gemeinden ein Lobpreisteam und einen ... mehrLobpreisleiter, die die Gläubigen „in die Anbetung“ führen sollen. Oft nimmt die moderne Worship-Musik einen großen Stellenwert im Gottesdienst ein. Fragen wir uns einmal selbst: Würden wir sonntagmorgens auch in den Gottesdienst gehen, wenn man einfachere Lieder, vielleicht nur mit Klavierbegleitung oder ohne Instrumentalbegleitung, singen würde? Oft ist gerade die Musik das Zünglein an der Waage, warum jemand in diese oder jene Gemeinde geht.

Die Sprüche – oder: Wie finde ich Weisheit? (S. Isenberg)

Lebensweisheiten aus dem Buch der Sprüche

Online seit: 19.08.2016     Bibelstellen: Sprüche; Sprüche 1     Stichwörter: Weisheit     Vorlesezeit: 17 min

Das Buch der Sprüche enthält viele Lebensweisheiten, von denen wir uns einige wenige etwas näher ansehen werden. Noch nie war es so einfach sich über bestimmte Dinge Wissen anzueignen. Aber Wissen ist eben nicht Weisheit. Wissen ... mehrwird erst zur Weisheit, wenn wir es in den Umständen unseres Lebens anzuwenden wissen. Das Leben ist oft sehr kompliziert und es ist Weisheit nötig, um im Leben bestehen zu können. Salomo, der König von Israel, gibt uns seine vom Geist Gottes inspirierten Einsichten weiter. Von ihm heißt es: „Er war weiser als alle Menschen“ (1Kön 5,11).

Sollen wir heute noch beten „Und führe uns nicht in Versuchung“? (S. Isenberg)

Matthäus 6,13

Online seit: 18.02.2016     Bibelstellen: Matthäus 6; Jakobus 1     Stichwörter: Bergpredigt; Vaterunser     Vorlesezeit: 6 min

Es wird manchmal gefragt, was diese Bitte für uns heute bedeutet. Ja, sollen wir diese Bitte heute ebenfalls vor dem Vater beten? Schließlich ist es doch Bestandteil des Vaterunsers.

Mutig, Herr Pastor Latzel! (S. Isenberg)

Ein Bremer Pastor spricht Tacheles

Online seit: 10.02.2015     Bibelstellen: 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 16 min

In diesen Tagen gab es einen Aufschrei hauptsächlich in der digitalen Welt, aber auch in der breiten Öffentlichkeit wegen eines Pastors der evangelischen Landeskirche in Bremen. Pastor Olaf Latzel predigte über die Reinigung der ... mehrGötzen unter Gideon (Ri 6,25-32). Diese Predigt konnte im Internet auf der Website der Kirchengemeinde angehört werden. Radio Bremen entdeckte diese Predigt und startete eine Hetzkampagne gegen diesen Pastor. Man wirft ihm vor, alle anderen Bekenntnisse abzukanzeln, er zeige sich intolerant anderen Glaubensüberzeugungen gegenüber (z.B. Buddhismus und Islam). Er stellt sich gegen interreligiöse Schulgottesdienste und nennt das muslimische Zuckerfest „Blödsinn“ und man solle dort nicht hingehen. Die katholische Heiligenverehrung nennt er Götzendienst, ebenso wörtlich „dieser ganze Reliquiendreck und- kult“. Er sagt: „Das, was da Lehre ist in der katholischen Kirche, ist ganz großer Mist.“ Er fordere Christen auf, keine Glückspfennige, Heiligen-Amulette oder Buddha-Statuen zu besitzen. Er sagt: „Das ist Götzendienst, das gehört nicht zum Christen dazu, das muss weg“. Latzel beruft sich auf das erste Gebot „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ (2Mo 20,3).

Begrenzte Sühne?! (S. Isenberg)

Ein Gedankenanstoß

Online seit: 26.12.2014     Bibelstellen: 1. Johannes 2; 1. Timotheus 2; 2. Korinther 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 8 min

Besonders calvinistisch geprägte Gläubige sprechen häufig von der „begrenzten Sühne“. Gegenfrage: Hat denn Christus nur begrenzt Sühne getan? Andere fragen: Ist Christus im Blick auf alle Menschen gestorben und ... mehrhat Er dabei die Sünden aller Menschen getragen?

Anmerkungen zu dem Buch „Der Himmel: Was uns dort wirklich erwartet“ (S. Isenberg)

Ein Buch von Randy Alcorn

Online seit: 06.12.2014     Vorlesezeit: 43 min

Ziel des Buches „Der Himmel: Was uns dort wirklich erwartet“ ist es, bei Gläubigen eine größere Freude auf den Himmel zu bewirken. Der Christ soll wissen, was ihn dort erwartet und wie schön es dort ist. ... mehrGrundsätzlich ist an diesem Ansatz nichts auszusetzen. Wenn es auf der letzten Seite der Bibel heißt: „Der Geist und die Braut sagen: Komm!“, dann ist es klar, dass eine Sehnsucht, bei unserem Herrn zu sein, uns ständig, grundsätzlich und tief kennzeichnen sollte. Es ist natürlich bei solch einem Buch wichtig, dass wir dann auch die Gedanken Gottes vorstellen und nicht unsere unerfüllten irdischen Wünsche in den Himmel projizieren. Im Folgenden gebe ich einige Gedanken weiter, die mir beim Lesen des Buches gekommen sind. Ich folge damit der Aufforderung, die Alcorn auf den ersten Seiten seines Buches dem Leser mit auf den Weg gibt: „Prüfen Sie dieses Buch anhand der Bibel“ (S. 7).

Martin Luther und die Reformation des Herzens (S. Isenberg)

Gedanken zum Reformationstag

Online seit: 27.10.2014     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 25 min

Martin Luther ist ein Mann, der die Geschichte Deutschlands und sogar ganz Nordeuropas stark beeinflusst hat. Er wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren, heiratete mit 42 Jahren die 16 Jahre jüngere Katharina von Bora und hatte mir ihr ... mehrsechs Kinder. Wiederum in Eisleben schließt sich der Kreis: Luther wird am 18. Februar 1546 zu seinem Herrn gerufen. Viele mögen sich seines gewaltigen Einflusses nur wenig bis gar nicht bewusst sein. Luther reformierte nicht nur die Kirche, sondern er gab den Deutschen durch die Übersetzung der Bibel ins Deutsche auch eine gemeinsame Schriftsprache, so dass er zur Einheit Deutschlands einen wesentlichen Beitrag geleistet hat.

Wie sollte das Abendmahl gefeiert werden? (S. Isenberg)

Lukas 22,14-20; 1. Korinther 10,14-22; 11,23-34

Online seit: 12.09.2014     Bibelstellen: Lukas 22; 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl; Brotbrechen     Vorlesezeit: 32 min

Eigentlich kommt das Wort „Abendmahl“ gar nicht im Wort Gottes vor. Es war lediglich Abend, als der Herr Jesus sein Mahl einsetzte. Die Bibel spricht davon, dass man zum Brechen des Brotes zusammenkam, sie spricht vom Tisch des Herrn und ... mehrvom Mahl des Herrn. Viele sprechen auch vom Gedächtnismahl; was zwar sehr passend ist; aber auch dieser Begriff kommt in der Bibel nicht vor. Viel wichtiger als der Name ist jedoch der Inhalt, der mit dieser Mahlzeit verbunden wird. Und darum soll es in diesem Artikel gehen.

Nehemia (S. Isenberg)

Online seit: 28.08.2014     Artikel: 14     Bibelstellen: Nehemia     Stichwörter: Nehemia; Dienst für den Herrn

„Kein Teil des Alten Testaments rüstet uns mit stärkerem Anreiz zu hingegebenem und klarsichtigem Eifer für das Werk Gottes aus als das Buch Nehemia. Der leidenschaftliche Einsatz Nehemias für die Wahrheit des Wortes ... mehrGottes, ohne Rücksicht auf die Kosten oder Konsequenzen, gibt uns ein Vorbild, das wir besonders in der gegenwärtigen Zeit bitter nötig haben.“ (John C. Whitcomb, „Nehemia“ in „The Wycliffe Bible Commentary, S. 435)

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (2) (S. Isenberg)

Nehemia 2

Online seit: 28.08.2014     Bibelstellen: Nehemia 2     Vorlesezeit: 11 min

In Kapitel 2 lesen wir nun die Antwort Gottes auf das Gebet von Nehemia in Kapitel 1. Die Antwort Gottes kam nicht unmittelbar auf das Gebet, sondern erst vier Monate später (1,1 Kislew/Nov od. Dez --> 2,1 Nisan/März). Gott hatte ... mehrNehemia in die Stille geführt, um ihn auf seinen Auftrag vorzubereiten. Dieses Prinzip finden wir immer wieder in Gottes Wort. Joseph musste in der Einsamkeit des Gefängnisses auf seine Aufgabe vorbereitet werden, Mose wurde 40 Jahre in der Wüste vorbereitet, Elia wurde an einen einsamen Ort geführt und von Raben ernährt und Paulus war 14 Jahre in Arabien (Gal 1,17; 2,1), bevor er seinen öffentlichen Dienst begann. Oft ist es so, dass Gott unsere Gebete auf eine Weise erhört, mit der wir nicht gerechnet haben. Eigentlich war es ein Tag wie jeder andere am Königshof. Der König bemerkte die Traurigkeit im Gesicht von Nehemia und fragt ihn nach seinen Problemen. Wer sagt eigentlich, dass wir als Christen immerzu mit einem Grinsen umherlaufen müssten, um ein Zeugnis für Gott sein zu können?

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (3) (S. Isenberg)

Nehemia 3

Online seit: 28.08.2014     Bibelstellen: Nehemia 3     Vorlesezeit: 26 min

Nun wird uns der Bau der Mauer mit dessen Toren beschäftigen. Wir werden unterschiedliche Arten und unterschiedliche Personen im Dienst sehen. Außerdem werden wir unterschiedlichen Einsatz und auch Nachlässigkeiten im Dienst finden. ... mehrAlles in allem wird dieses Kapitel aber die große Einigkeit im Dienst zeigen, denn alle bauten an einer Sache. Zuerst müssen wir uns klar werden, warum die Mauer und die Tore so wichtig sind.

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (0) (S. Isenberg)

Einführung und Hintergrund

Online seit: 15.04.2014     Bibelstellen: Nehemia     Vorlesezeit: 17 min

„Kein Teil des Alten Testaments rüstet uns mit stärkerem Anreiz zu hingegebenem und klarsichtigem Eifer für das Werk Gottes aus als das Buch Nehemia. Der leidenschaftliche Einsatz Nehemias für die Wahrheit des Wortes ... mehrGottes, ohne Rücksicht auf die Kosten oder Konsequenzen, gibt uns ein Vorbild, das wir besonders in der gegenwärtigen Zeit bitter nötig haben.“ (John C. Whitcomb, „Nehemia“ in „The Wycliffe Bible Commentary, S. 435)

Nehemia – ein treuer Dienstknecht Gottes (1) (S. Isenberg)

Nehemia 1

Online seit: 15.04.2014     Bibelstellen: Nehemia 1     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 10 min

Nehemia schreibt in diesem Buch seine eigene Geschichte auf. Nehemia war nicht aus königlichem Haus wie Serubbabel und er war auch kein Priester wie Jeschua oder ein Schriftgelehrter wie Esra. Nehemia ist im wahrsten Sinne des Wortes ein ... mehr„Normalo“, einer wie du und ich. So liegt seine Hauptaufgabe auch nicht im Bereich des Altars oder des Tempels, sondern im Bereich des alltäglichen und bürgerlichen Lebens in Jerusalem. Und weil Nehemia so ein ganz normaler Typ war, wird es uns leichter fallen, seine Geschichte auf unser Leben zu übertragen. Nehemia hatte eine schöne Stellung am königlichen Hof. Er war Mundschenk beim König Artasasta (Neh 1,11b). Ein Mundschenk ist ein Vertrauter des Königs, der die Aufgabe des Verkosters hatte und sich um die Belange des Königs kümmerte. Später machte der König den Nehemia zum Statthalter von Juda (Neh 5,14).

Gemeindegründung – heute noch?! (S. Isenberg)

… versammelt auf der Grundlage des einen Leibes!

Online seit: 06.02.2014     Bibelstellen: 1. Korinther 1; 1. Korinther 12     Stichwörter: Gemeindebau; Gemeinde: Unabhängigkeit; Gemeinde: Verbundenheit     Vorlesezeit: 19 min

Immer wieder hört oder liest man den Begriff „Gemeindegründung“. Ist das eigentlich ein glücklicher Ausdruck? Ich möchte nicht kleinkariert sein, aber impliziert dieser Gedanke nicht einen sehr ... mehrunschriftgemäßen Gedanken und einen Fehler, der nach der Reformation leider immer wieder begangen wurde? Im Bauwesen wird statt von „Gründung“ auch oft von einem „Fundament“ gesprochen. Bei diesem Begriff würde sofort klarwerden, dass heutzutage keine Gemeinde mehr im wahrsten Sinne des Wortes gegründet werden kann. Das Fundament ist längst gelegt. Durch das Werk des Herrn Jesus am Kreuz konnte die Gemeinde zu Pfingsten gegründet werden. Das ist die einzig schriftgemäße Art und Weise, das Wort „Gemeindegründung“ zu gebrauchen: im Zusammenhang mit dem Pfingstereignis.

Beten zum Herrn Jesus (S. Isenberg)

Sind unsere Gebete zu „Jesus-lastig“?

Online seit: 31.07.2013     Bibelstellen: 1. Korinther 1; Apostelgeschichte 7; 2. Korinther 12     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 13 min

In der letzten Zeit bin ich öfter mit der Aussage konfrontiert worden, unsere Gebete seien zu „Jesus-lastig“, deshalb könne es vorkommen, dass man uns mit einer Sekte (damit meint man dann alles außer der evangelischen ... mehroder katholischen Landeskirche) in Verbindung bringen würde. Außerdem seien die meisten Gebete im Neuen Testament an Gott gerichtet. Ein in Deutschland von vielen anerkannter Bibelausleger lehne es sogar gänzlich ab zum Herrn Jesus zu beten. Auch über unsere Internetseite kamen nun Anfragen, an wen wir uns im Gebet wenden sollten.

Bild: © Daniel-Verlag
Rezension: Was du im Himmel nicht mehr tun kannst (S. Isenberg)

Ein Buch von Mark Cahill

Online seit: 31.07.2013     Stichwörter: Evangelisation; Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 24 min

Vor kurzem erschien im Daniel-Verlag das Buch Was du im Himmel nicht mehr tun kannst von Mark Cahill. Es gliedert sich in 14 Kapitel und richtet sich an alle, die die Notwendigkeit des Zeugnisgebens und der Evangelisation bisher noch nicht richtig ... mehrgesehen haben oder nicht wissen, wie sie dem entsprechen können.

Abhängigkeit und Ausgewogenheit im Dienst für den Herrn (S. Isenberg)

Muss jeder Christ ein Evangelist sein?

Online seit: 23.07.2013     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Dienst     Vorlesezeit: 13 min

Im Dienst für den Herrn kann man häufig eine gewisse Unausgewogenheit feststellen. Den einen liegt die Verkündigung des Evangeliums so sehr am Herzen, dass sie manchmal glauben, alle müssten diese Leidenschaft und diesen Drang ... mehrteilen. Andere wiederum sind so sehr mit der gesunden Lehre beschäftigt, dass sie der Verkündigung des Evangeliums nur einen untergeordneten Platz einräumen. Und wieder andere sind so sehr mit verirrten Seelen beschäftigt, dass es ihnen nicht so sehr auf die gesunde Lehre ankommt, und nicht selten werden sogar in der Seelsorge klare Grenzen, von denen Gottes Wort spricht, übersprungen – natürlich immer mit dem Hinweis, dass es das Beste für die Seele ist. Wenn wir diese Unausgewogenheit bei uns oder in unserer Umgebung feststellen, kann eine intensivere Beschäftigung mit dem Leben des Apostels Paulus helfen. Nicht nur seine Schriften sind in diesem Punkt sehr ausgewogen, sondern auch sein ganzes Leben.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14 (S. Isenberg)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Online seit: 28.03.2013     Stichwörter: Predigt     Vorlesezeit: 5 min

Im Mai 2013 ist im Daniel-Verlag ein neues Buch von Andreas Steinmeister erschienen: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Verkündigung des Wortes Gottes in der ... mehrVersammlung/Gemeinde. In weiten Teilen der Christenheit gehört es längst zur „Normalität“, dass man für die Predigt am Sonntag den Redner festlegt. Vielfach steht sogar das Thema lange zuvor fest. In kirchlichen und freikirchlichen Kreisen gibt es einen festangestellten Pastor/Prediger, der sich alleine um das geistliche Wohl der Gemeinde kümmert (zumindest was den sonntäglichen Gottesdienst anbelangt). A. Steinmeister hinterfragt diese Praxis anhand des Wortes Gottes und zeigt auf, wie auch heute noch 1. Korinther 14 praktiziert werden kann …

Kein Raum in der Herberge (S. Isenberg)

... und der Materialismus in der Weihnachtszeit

Online seit: 01.12.2012     Bibelstellen: Lukas 2; Lukas 10; Lukas 22     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 17 min

Jahr für Jahr wird sich am 24. Dezember daran erinnert, dass der Messias in Bethlehem geboren wurde, und manche haben Tränen in den Augen, wenn beim Krippenspiel die schwangere Maria mit der Begründung fortgeschickt wird, dass in der ... mehrHerberge kein Raum war. Wie herzlos! Und wir sind uns sicher, wir hätten schon ein Plätzchen gefunden für das arme Ehepaar und für den Gottes Sohn! Wie kommt es, dass uns bei Weihnachten immer warm ums Herz wird, während das „kleine Jesuskind“ draußen in der Krippe frieren musste? Die Frage an uns heute ist, ob wir Jesus immer noch draußen stehen lassen oder ob Er bei uns eine Herberge gefunden hat? Ist Er wirklich der Mittelpunkt in unserer „Herberge“, ist Er bei dir schon eingezogen? Füllt Er alle Räume bei dir aus? Ich meine nicht, ob du Ihm einmal deine Sünden bekannt hast, aber ansonsten dein eigenes Leben lebst und als eine Art „Beruhigungstablette“ noch zweimal die Woche in eine christliche Gemeinde gehst. Haben wir Ihm Raum gemacht oder muss der Herr Jesus mit dem hinterletzten Zimmer, das sowieso keiner wollte, vorlieb nehmen? Ist Er allgegenwärtig in unseren familiären Entscheidungen und in den Gesprächen am Tag oder haben wir Ihn sogar schon aus unseren Freuden, Sorgen und Problemen ausgeschlossen? Haben wir den irdischen Dingen den Vorrang gegeben oder, schlimmer noch, müssen wir mit den Worten von Paulus ermahnt werden: „Gebt nicht Raum dem Teufel“?

Hat Christus seine Menschheit im Himmel abgelegt? (S. Isenberg)

Kolosser 2,9

Online seit: 13.06.2012     Bibelstellen: Kolosser 2; Apostelgeschichte 7; Epheser 4     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Himmelfahrt     Vorlesezeit: 10 min

Christus war auf der Erde vollkommen Mensch und auch vollkommen Gott. Es heißt in Kolosser 1,19: „Es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen.“ Und weiter heißt es in Kolosser 2,9 ganz deutlich: „In ... mehrihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“ Als Mensch wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig in Ihm. Besonders diese Bibelstelle zeigt deutlich, dass sie noch immer in Ihm wohnt. Gerade das Wort „leibhaftig“ zeigt uns, dass der Herr Jesus nun als verherrlichter Mensch im Himmel ist. So ist besonders Kolosser 2,9 einer der überzeugendsten Beweise dafür, dass der Herr jetzt als Mensch im Himmel ist und dass Er gleichzeitig vollkommen Gott ist.

Bild: L. Binder
Partnerwahl: Ein ungleiches Joch (S. Isenberg)

Liebesbeziehungen zwischen Gläubigen und Ungläubigen

Online seit: 28.03.2011     Bibelstellen: 2. Korinther 6; Jakobus 4     Stichwörter: Ehe; Liebesbeziehungen vor der Ehe; Partnerwahl; Joch; Ungleiches Joch     Vorlesezeit: 35 min

Sollte ein Christ eine Liebesbeziehung zu einem Nichtchristen eingehen? Da wir noch in der Welt sind, lernen wir auch Menschen kennen, die Christus nicht kennen und doch sehr freundlich, liebenswürdig und nett sein können. Wenn dann noch ... mehrein gutes Aussehen oder andere äußerliche Reize hinzukommen, kann man schnell zu der Frage kommen: Warum sollte man denn nicht eine Beziehung mit einem Nichtchristen eingehen? Möglicherweise kann ich ihn ja sogar zum Herrn führen. Schnell werden dann unsere Gefühle zum Maßstab erhoben und vernebeln uns eine klare Sicht auf Gottes Wort. Deshalb sollte man sich mit diesem Thema dann beschäftigen, wenn man noch „nüchtern“ über diesen Sachverhalt nachdenken kann, um dann in einer Versuchung auch bestehen und überwinden zu können.

Warum ich an eine Entrückung vor der Drangsal glaube (S. Isenberg)

1. Thessalonicher 4,13-18; Johannes 14,1-3; Matthäus 24

Online seit: 12.12.2009     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Matthäus 24; 2. Thessalonicher 2; Römer 11; Offenbarung 4; Offenbarung 15     Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 39 min

Gläubige können heiß diskutieren, wenn es um den Zeitpunkt der Entrückung geht. Kann sie wirklich jederzeit geschehen oder müssen noch gewisse Dinge passieren? Das Ziel dieses Artikels ist, kurz und knapp einige wesentliche ... mehrPunkte zu nennen, die es zumindest dem Schreiber des Artikels unmöglich machen, an eine Entrückung nach der Drangsal zu glauben oder an eine Lehre, nach der die Entrückung und die Erscheinung des Herrn Jesus in Macht und großer Herrlichkeit zu ein und demselben Augenblick geschehen kann.

Falsche Vorstellungen über Barmherzigkeit (S. Isenberg)

Lukas 6,35.36

Online seit: 23.11.2009     Bibelstellen: Lukas 6; Galater 6     Stichwörter: Barmherzigkeit; Gemeinde: Zucht     Vorlesezeit: 15 min

Wenn es in der Gemeinschaft von Gläubigen zu Problemen kommt, dann hört man oft den Ausspruch: Wir wollen barmherzig sein. Andere bestehen darauf, dass das Problem bei der Wurzel gepackt und beseitigt wird. Schnell geraten beide Seiten ... mehraneinander, und schnell werden solche, die sich auf die Barmherzigkeit berufen, unbarmherzig und solche, die sich auf die Gerechtigkeit berufen, ungerecht. Fast könnte man meinen, dass sich die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit widersprechen und es sich hier um zwei Dinge handelt, die man nicht übereinander bekommt.

Die Zeugen Jehovas (S. Isenberg)

Ein kurzer Überblick über ihre Ursprünge und ihre wesentlichen Lehren

Online seit: 14.10.2008     Stichwörter: Sekte; Zeugen Jehovas     Vorlesezeit: 36 min

Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die Ursprünge der Zeugen Jehovas (ZJ) geben und einige ihrer wesentlichen Lehren beleuchten und sie zum Teil anhand des Wortes Gottes bewerten. Dieser Artikel ist ausdrücklich kein ... mehrInstrument, um sich ausreichend gewappnet in ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas zu begeben. Es hat sich in vielen Diskussionen herausgestellt, dass die meisten ZJ gut geschult sind und auf jede Entgegnung eine Antwort haben. Um diesem Bollwerk angemessen entgegenzutreten, müsste man zu jedem Punkt viel weiter ausholen. Das wiederum würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Maleachi – eine unbequeme Botschaft (S. Isenberg)

Eine ernste Botschaft angewendet auf uns

Online seit: 07.07.2008     Bibelstellen: Maleachi 1; Maleachi 2; Maleachi 3     Stichwörter: Verfall der Kirche; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 54 min

Manchmal hat man den Eindruck, dass das Einzige, was wir aus der Geschichte lernen, das ist, dass wir eben gerade nichts aus ihr lernen. Schauen wir uns doch um, wie es im Volk Gottes aussieht. Meinen wir wirklich, dass wir heute in der ... mehrBlütezeit leben? Wir müssen die Augen doch wirklich dafür aufmachen, dass vor uns Trümmer liegen, dass wir wieder einmal alles „vermasselt“ haben, dass wieder alles am Boden ist. Was haben die Pioniere der Brüderbewegung alles gesagt: Wir wollen die Systeme verlassen, weil wir einen Ort suchen wollen, wo wir uns als Christen treffen können, wo man wirklich mit jedem Kind Gottes, das dem Herrn mit reinem Herzen nachfolgt, Gemeinschaft haben kann, wo es nicht diese Mauern gibt wie in den Kirchen. – Was haben wir heute daraus gemacht? Wir haben heute selbst wieder gewisse Mauern hochgezogen, die das Wort nicht kennt, oder manche Mauern, die nötig waren, haben wir sogar eingerissen – denn die gleiche Gefahr gibt es natürlich auch umgekehrt. Man kann auch Mauern einreißen – Schutzmauern –, die unbedingt notwendig sind und die man dann fälschlicherweise einreißt. Und bei beiden Verhaltensweisen finden wir das gleiche Problem der Gleichgültigkeit, weil man das Wort Gottes nicht mehr ernst nimmt, weil man einen einfacheren Weg sucht.

Ab wann kann ich beim Abendmahl teilnehmen? (S. Isenberg)

Wenn Teenager diese Frage stellen ...

Online seit: 10.12.2007     Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 23 min

Mit obiger Frage wurde ich in der Vergangenheit schon öfter konfrontiert. In der Regel sind es junge Menschen zwischen 13 und 17, die diese Frage stellten. Natürlich stellt sich diese Frage auch für solche, die erst später zum ... mehrGlauben gekommen sind und dann den Wunsch haben am Abendmahl teilzunehmen. Ich möchte mich aber in diesem Artikel auf die erste Gruppe konzentrieren, wobei die aufgezeigten Grundsätze auf alle Altersgruppen zutreffen.

Eine vergessene Wahrheit (S. Isenberg)

Was ist eigentlich der Kern, der Inhalt, das Ziel wahren christlichen Lebens?

Online seit: 06.12.2006     Bibelstellen: Josua 3; 1. Korinther 10     Stichwörter: Segnungen, christliche; Christentum; Himmlische Berufung; Kampf     Vorlesezeit: 20 min

Wenn du als Christ gefragt würdest: Was ist eigentlich der Kern, der Inhalt, das Ziel wahren christlichen Lebens? Was ist eigentlich das Besondere an deinem Christsein? Dann wirst du vermutlich sagen, dass du durch Christus Vergebung der ... mehrSünden erlangt hast und dass du befreit bist aus der Macht der Sünde. Vielleicht sagst du auch, dass der Kern des christlichen Lebens deine Hoffnung ist, einmal „bei Jesus“ zu sein. Und wenn du gerade zum Glauben gekommen bist, dann ist diese Sprache völlig normal. Aber wenn du schon seit Jahren Christ bist und den Herrn Jesus schon etwas besser kennengelernt hast, dann solltest du mehr erzählen können, als dass dir deine Sünden vergeben wurden und dass der Himmel jetzt auf dich wartet.

Ist die Trinität oder Dreieinigkeit biblisch? (S. Isenberg)

Römer 11,33-36

Online seit: 08.05.2006     Stichwörter: Trinität; Dreieinigkeit; Jesus: als Gott (Jahwe); Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Über die „Trinität“ oder die „Dreieinigkeit“ ist schon viel diskutiert worden. Dies ist an und für sich auch sehr verständlich, weil es beide Begriffe so in der Bibel nicht gibt. Viele meinen ... mehrüberdies, dass diese Trinität erst auf dem Konzil von Nicäa unter Kaiser Konstantin als Dogma oder Glaubensgrundsatz festgestellt wurde. Es mag sein, dass die Lehre von der Dreieinigkeit eine Rolle auf diesem Konzil gespielt hat, ähnlich der Frage der Kanonizität des Neuen Testamentes oder der Sabbat-/Sonntag-Frage. Doch auf diesem Konzil wurde weder die Dreieinigkeit noch die Sabbat-/Sonntag-Frage bestimmt noch festgelegt, welche Bibelbücher zum neutestamentlichen Kanon gezählt wurden, sondern es wurde einfach festgehalten, was bis dahin von den meisten Christen geglaubt wurde.Was verstehen Christen unter dem Begriff „Trinität“ oder „Dreieinigkeit“? Die Begrifflichkeit ist für die allermeisten Christen wohl eher zweitrangig. Worauf es ankommt ist, dass Gott seinem Willen und seiner Natur nach einer ist, aber nicht offenbart werden kann als nur in drei Personen. Selbstverständlich stehen diese dann gleichrangig nebeneinander. Deshalb sprechen Christen auch von Gott dem Vater, Gott dem Sohn und Gott dem Heiligen Geist.

Sakrileg (S. Isenberg)

„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“

Online seit: 02.05.2006     Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung     Vorlesezeit: 44 min

„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Online seit: 31.03.2006     Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Traumhaft (S. Isenberg)

1. Mose 28

Online seit: 21.03.2006     Bibelstellen: 1. Mose 28     Stichwörter: Fleisch; Eigenwille; Glaubensleben     Vorlesezeit: 21 min

Hast du schon einmal einen Traum gehabt, bei dem du wünschtest, er ginge nicht zu Ende? Oder erinnerst du dich an einen Traum, der dich so sehr ängstigte, dass du schweißgebadet aufwachtest? Jakob hatte solch einen Traum, wo er nicht ... mehrsicher war, ob er nun andauern oder doch lieber jäh beendet werden sollte. Der große Gott offenbarte sich dem Jakob in einem Traum und verhieß ihm traumhafte Dinge – allerdings waren diese Dinge so traumhaft, dass er tief erschüttert war, als er erwachte.

Durchbruch: Satellit erblickt die ersten Momente des Alls (S. Isenberg)

Entstand die Erde durch den Urknall?

Online seit: 17.03.2006     Stichwörter: Evolution; Schöpfung     Vorlesezeit: 7 min

Wie es sich ja mittlerweile in unserer aufgeklärten westlichen Kultur bereits eingebürgert hat, spielt der Schöpfergott in solchen Aussagen und Artikeln natürlich schon lange keine Rolle mehr. Man gibt sich mit der Zufallstheorie ... mehrzufrieden und behauptet einfach mal, dass die Erde durch einen Knall entstanden ist, (wenn man auch lediglich von einem „beliebten Konstrukt“ spricht und nicht von einer „unwiderlegbaren Tatsache“) – ohne eine ordnende Kraft. Jede wunderschöne Pflanze, jede Farbenvielfalt, jede DNS und jedes Atom sollen die Folge eines großen Knalls gewesen sein, der völlig zufällig unser Dasein auf dieser Erde bewirkte. Wie groß muss eigentlich der Glaube sein, der für solch eine Theorie benötigt wird? Sicherlich werde ich nicht den Versuch unternehmen, den Schöpfergott zu beweisen. Doch möchte ich eines deutlich sagen, mir fällt es leichter an einen Schöpfergott zu glauben, der sich alles ausdachte, gleich dem Konstrukteur, der ein rasantes rotes Auto konstruierte, als zu vermuten, dass diese Erde oder auch dieses rote Auto durch Zufall entstanden ist.

Ist die „Wurzel“ in Römer 11,16 Christus? (S. Isenberg)

Römer 11,16

Online seit: 15.10.2005     Bibelstellen: Römer 11     Stichwörter: Wurzel; Ölbaum; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 7 min

Um zu verstehen, wer die Wurzel ist, müssen wir kurz sehen, wer die Zweige sind. Manche haben vorgeschlagen, dass die Wurzel das Volk Israel ist, doch die Israeliten sind in der Folge die „natürlichen Zweige“ (Röm ... mehr11,21.24). Das Volk Israel ist in der Schrift auch oft ein Bild des Ölbaumes (Jer 11,16; Hos 14,6; Off 11,4 – lies hierzu den unten angegebenen Artikel über die Bedeutung des Ölbaumes). Andere haben vorgeschlagen, dass Christus die Wurzel ist, Er habe als der gute Hirte sowohl die Schafe des Hofes als auch die „anderen Schafe“ herzugebracht (Joh 10). Man sieht dann eine Parallele zwischen den natürlichen Zweigen (Schafe aus dem Hof) und den Zweigen aus dem wilden Ölbaum („anderen Schafe“). Doch handelt es sich in Johannes 10 um wahre Schafe aus Israel und um wahre Schafe aus den Nationen. In Römer 11 hingegen geht es um das Bekenntnis, das jemand trägt. Wenn der Herr seine Schafe herzubringt, dann kennt Er sie mit Namen, und sie gehen nicht verloren ewiglich. Niemand würde sie aus der Hand des Vaters rauben können, so heißt es in Johannes 10. In Römer 11 hingegen gibt es sowohl ein Einpfropfen als auch ein Ausbrechen. Leblose Bekenner können zwar so aussehen, als hätten sie Anteil an den Verheißungen Gottes, und es mag auch tatsächlicher Segen für sie vorhanden sein, doch wenn sie nicht wirkliches Leben aus Gott haben, würden sie am Ende wieder ausgebrochen werden (siehe auch Heb 6). Johannes 10 ist also eine schlechte Parallelstelle für unser Thema.

Die Schriften der Väter (2) (S. Isenberg)

Antwort auf eine Lesermeinung

Online seit: 03.10.2005     Vorlesezeit: 9 min

Lieber Stephan, Du schreibst: Natürlich ist es eine Gefahr, wenn wir uns einseitig ernähren. Wenn wir „nur“ noch die Bibel oder „nur“ noch die Schriften „der Brüder“ oder „nur“ noch ... mehreinen ganz bestimmten Bruder lesen würden, dann wäre das sicher sehr einseitig und ungesund. – Dabei stellst du die Bibel und die Schriften der Brüder auf eine Stufe – hast du vielleicht nicht so gemeint, dennoch verhängnisvoll. Ein weiterer Gedanke: Man sollte die Schriften der „Brüder“ nicht auf Darby und Kelly beschränken, es gab auch Rosenius, Augustinus, Calvin …, die sicher auch alle Brüder waren. Mein geistiger Blick wurde da etwas durch B.P. geweitet, der „ganz alte Brüder“ öfter in seinen Büchern zitiert.

Schreckgespenst „Absonderung“ (S. Isenberg)

Absonderung zu Ihm

Online seit: 11.07.2005     Bibelstellen: 1. Chronika 12     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 21 min

Provokante Behauptung vorweg: Wer sich nicht absondern will, der ist überhaupt kein Christ! Wenn wir über Absonderung gemeinsam nachdenken, was die Schrift dazu sagt, dann werden wir entdecken, dass in dieser Wahrheit zwei große ... mehrSeiten vorhanden sind. Und das muss ich sehr stark betonen, weil in der Regel in neun von zehn Fällen immer nur eine Seite – und zwar die negative – der Absonderung zum Thema gemacht wurde. Man hat sich zu viel und einseitig damit beschäftigt, wovon wir uns abzusondern haben, anstatt es vor die Herzen zu stellen, zu wem wir uns absondern sollten. Obwohl die negative Seite der Absonderung nicht minder wichtig ist. Wir dürfen hier nicht das eine gegen das andere ausspielen. Aber das ist nicht die einzige Weise, wie die Schrift von Absonderung redet. Und ich möchte hinzufügen, wenn wir die positive Seite, wie die Schrift von Absonderung redet, nicht verstehen, dann werden wir die negative Seite nicht gottgemäß und zur Freude und Ehre Gottes verwirklichen können. Es würde nicht mehr als eine pharisäische Absonderung sein.

Die Schriften der Väter (1) (S. Isenberg)

Epheser 4,8.11-16

Online seit: 09.07.2005     Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 14 min

Würde man die Schriften der Brüder vergangener Jahrhunderte hingegen wirklich einmal intensiver lesen, dann würde man entdecken, wie weit wir uns von ihren Schriften in der persönlichen Hingabe, aber auch in Bezug auf die ... mehrGemeinde von ihnen wegbewegt haben, und vor allen Dingen wie wenig wir noch von den lehrmäßigen Fundamenten für manche Überzeugungen wissen. Somit nimmt es mich auch nicht wunder, dass es heute schon immer mehr gibt, die vieles, was die Brüder früher gelehrt haben, völlig fahrenlassen, weil sie die Begründung nicht kennen – und leider auch nicht studieren wollen. Das kann sehr wichtige Themen betreffen, wie die Souveränität Gottes, die Entrückung vor der Drangsal, die Sonderstellung der Gemeinde usw., usw. Denken wir nur eimal an den Dispensationalismus, den die meisten in der Brüderbewegung für richtig halten. Aber viele werden sich in einer Diskussion bereits schnell geschlagen geben müssen, wenn Leute mit der Bundestheologie ihre Argumente offenlegen. Gerade in diesem Punkt müssen wir wieder Grundlagenaqrbeit betreiben, um Mitgläubige vor diesem Fallstrick zu bewahren. Viele sind bereits in unseren Tagen umgefallen und manche sind wohl dabei, umzufallen. Übrigens ein sehr wichtiger Grund, warum wir in letzter Zeit einige Artikel zu diesem Thema veröffentlicht haben. Leider bestätigt sich auch hier das mangelnde Interesse an diesem Thema. Wir können das über unsere Klickzahlen verfolgen. Es ist teilweise erschreckend, wie leicht man bereit ist, eine andere Überzeugung anzunehmen, ohne die bisher eigene wirklich grundsätzlich verstanden zu haben.

Wenn Christen einen Oscar verdienen ... (S. Isenberg)

The Show must go on!

Online seit: 28.02.2005     Stichwörter: Oscar (Verleihung); Hingabe     Vorlesezeit: 7 min

Die Oscarverleihung hat in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 2005 stattgefunden. Vor allem der 74-jährige Clint Eastwood hat in den Topkategorien etliche Oscars abgeräumt. Nebenbei war und ist Clint Eastwood sicher auch ein ganz ... mehrhervorragender Schauspieler, wenn man dies mal rein aus menschlicher und kultureller Hinsicht betrachtet. Aber darum kann es natürlich nicht in einem christlichen Artikel gehen. Die Frage an uns Christen lautet: „Inwieweit ist unser Leben eine Show und wie viel ist wirklich echt bei uns?“ Oder darf man die Frage gar nicht stellen?