Der Brief an Titus (0) (W.J. Ouweneel)

Einleitung

Vorlesezeit: 32 min

Die Briefe an Timotheus und an Titus unterscheiden sich stark von den übrigen Briefen des Apostels Paulus, weil sie nicht an Gemeinden gerichtet sind, sondern an einzelne Personen. Sowohl was die Anordnungen als auch was die Anteilnahme des ... mehrApostels betrifft, tragen sie einen strikt persönlichen Charakter. … Es ist von großer Wichtigkeit, dass wir erkennen, dass die Briefe an Timotheus und Titus gerade nicht an Gemeinden gerichtet sind. Es bestand auch nicht die Absicht, sie in den Gemeinden vorlesen zu lassen. Dass diese Briefe heute dennoch im Besitz der Versammlung Gottes sind, ist eine völlig andere Sache, weil sie für uns heute von Bedeutung sind. Aber die Frage, um die es geht, ist folgende: Die Anordnungen, die der Apostel mit apostolischer Autorität Timotheus und Titus als seinen Repräsentanten in den entsprechenden Gemeinden gab, sind nicht für die Gemeinden an sich bestimmt, sondern ausschließlich für diejenigen, die direkt von dem Apostel Autorität empfingen. Trotzdem geht es in diesen Briefen ganz besonders um die Bewahrung der Ordnung im Haus Gottes.

Der Brief an Titus (1) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 1

Bibelstellen: Titus 1     Stichwörter: Kindschaft     Vorlesezeit: 197 min

Die Einleitung des Briefes (Tit 1,1-4) zeigt uns die Kennzeichen und die Grundlage der Apostelschaft von Paulus sowie der besonderen Offenbarung, die ihm zuteilgeworden war und die er verkündigen sollte. Wie bereits in der Einleitung dieser ... mehrBetrachtung bemerkt, finden wir in diesen ersten Versen die großen objektiven Wahrheiten des Christentums, die vor allem durch den Dienst Paulus zu uns gekommen sind.

Der Brief an Titus (2) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 2

Bibelstellen: Titus 2     Vorlesezeit: 215 min

In Kapitel 2 sehen wir, dass es nicht nur nötig ist, andere mit der gesunden Lehre zu ermahnen, sondern auch selbst in Übereinstimmung mit dieser gesunden Lehre zu leben. Dies ist übrigens gleichzeitig der beste Schutz vor falscher ... mehrLehre: Wenn der Gläubige zeigt, was die gesunde Lehre in seinem eigenen Leben bewirkt, hat er damit gleichzeitig das beste Argument gegen desaströse Auswirkungen böser Lehren gefunden.

Der Brief an Titus (3) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 3

Bibelstellen: Titus 3     Vorlesezeit: 232 min

Im dritten Kapitel setzt Paulus das Austeilen allgemeiner Ermahnungen für unser praktisches Leben hier auf der Erde fort. Dabei hat er unser Verhalten gegenüber allen Menschen im Auge; nicht nur unsere Haltung gegenüber unseren ... mehrMitgläubigen muss in Ordnung sein, sondern wir haben eine Verantwortung gegenüber jedem Menschen, mit dem wir in Berührung kommen.

Der Brief des Judas (B. Anstey)

Der Abfall in der Christenheit und der Weg des Gläubigen

Bibelstellen: Judas     Stichwörter: Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 61 min

Der Judasbrief entlarvt den wahren Charakter des Abfalls im christlichen Bekenntnis und gibt dem Gläubigen die feste Gewissheit, dass der Abfall ihn nicht betreffen wird, sofern er sich auf die hohepriesterliche Fürbitte Christi ... mehrverlässt. Er, der uns errettet hat, ist auch fähig, uns zu bewahren und zu erhalten, und eines Tages wird Er uns „vor seiner Herrlichkeit untadelig darstellen … mit Frohlocken“.

Der Brief des Paulus an die Epheser (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Epheser     Vorlesezeit: 4 min

Wenn ein Gläubiger in der vollen christlichen Offenbarung der Wahrheit verankert werden soll, muss er verstehen, was der Kirche durch den zweifachen Dienst des Paulus gegeben worden ist. In Römer 16,25 nennt Paulus diese beiden Dingen ... mehr„mein Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ und „die Offenbarung des Geheimnisses“. Sein „Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ wird im Römerbrief entfaltet und die Offenbarung des „Geheimnisses“ im Epheser- und im Kolosserbrief. Das Evangelium verkündet, was Gott zum Segen des Menschen bestimmt hat; das Geheimnis aber offenbart, was zum Wohlgefallen Gottes in seinem Sohn zu finden ist.

Der Brief des Paulus an die Epheser (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: Epheser 1     Vorlesezeit: 43 min

Paulus beginnt den Brief mit seinem üblichen Gruß und bezeichnet sich selbst als „Apostel Christi Jesu“. Er richtet sich nicht an eine Versammlung, sondern an „die Heiligen und Treuen“, die „in Ephesus“ ... mehrware. Daher werden andere Diener nicht mit in den Gruß mit einbezogen. (Wenn er sich an Versammlungen wandte, bezog er nach 2. Korinther 13,1 in der Regel andere in den Gruß ein.) Offensichtlich handelt es sich um einen Rundbrief, der unter den Gläubigen in dieser Gegend weitergegeben werden sollte.

Der Brief des Paulus an die Epheser (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: Epheser 2     Vorlesezeit: 22 min

Gott sammelt gegenwärtig das Material, aus dem die Gemeinde bestehen wird, indem Er Gläubige aus den Juden und Heiden herausruft und sie zu einem Leib zusammenfügt. Es ist ein besonderes Gefäß des Zeugnisses, das Er im ... mehrHinblick auf die Darstellung der Herrlichkeit Christi im Tausendjährigen Reich formt. In der Zwischenzeit ist dieses Gefäß durch den Geist zur Behausung Gottes geworden als ein gegenwärtiges Zeugnis seiner Gnade in dieser Welt.

Der Brief des Paulus an die Epheser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 32 min

In diesem Kapitel gibt es einen wichtigen Exkurs zwischen der lehrmäßigen Wahrheit des Briefes (Eph 1–2) und den praktischen Ermahnungen (Eph 4–6). Hier bekräftigt der Apostel seine Autorität, „das Geheimnis ... mehrdes Christus“ zu lehren. Paulus wusste, dass die Juden einige ernsthafte Missverständnisse über das, was er lehrte, haben würden. Deshalb wendet er sich in einem Einschub der Wahrheit des Geheimnisses ausführlicher zu. Zudem erklärt Paulus den einzigartigen Charakter seines Auftrags, dieses Geheimnis den Gläubigen zu bringen. Sein Ziel war es, einige Missverständnisse auszuräumen, die die Juden naturgemäß mit seiner Lehre haben würden.

Der Brief des Paulus an die Epheser (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Mensch, neuer     Vorlesezeit: 51 min

Wie in der Einleitung erwähnt, sind die letzten drei Kapitel des Briefes Ermahnungen, die sich auf die Lehre in den ersten drei Kapiteln stützen. Es war notwendig, dass der Apostel im dritten Kapitel etwas eingeschoben hat, um seine ... mehrAutorität für den Dienst an der Wahrheit des Geheimnisses zu begründen, damit die Ermahnungen, die jetzt in diesem Kapitel 4 gegeben werden, mit Nachdruck zu uns kommen.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Kolosser     Vorlesezeit: 19 min

Der Anlass für diesen Brief an die Kolosser war, dass eine Reihe von Irrlehren aufgekommen waren. Sie stammten aus der griechischen Philosophie, dem heterodoxen Judentum und dem Mystizismus. Diese Irrtümer waren der Anfang dessen, was ... mehrspäter als Gnostizismus bekannt werden sollte. Gnostizismus bedeutet „höheres Wissen“ und beschreibt treffend, was bestimmte Lehrer fälschlicherweise zu besitzen behaupteten. Diese falschen Lehren machten der frühen Kirche in verschiedenen Gegenden zu schaffen. Einer dieser Orte war Kolossä.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: Kolosser 1     Vorlesezeit: 79 min

Angesichts dessen, was die Gläubigen in Kolossä beunruhigte, ist es interessant, dass Paulus nicht damit beginnt, sie vor den falschen Lehren zu warnen, die in ihrer Gegend im Umlauf waren. Vielmehr stellt er ihnen im ersten Kapitel die ... mehrHerrlichkeit Christi vor Augen. Auf diese Weise würden die Kolosser sehen, dass sie in Christus alles hatten, was sie jemals brauchten, und so würden sie nicht in Versuchung geraten, sich den neuartigen Ideen, die vorgebracht wurden, zuzuwenden.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Kampf     Vorlesezeit: 45 min

Paulus hat zuerst davon gesprochen, wie wichtig es ist, das Geheimnis zu verstehen und mit den Geschwistern gemeinsam in Liebe den Weg des Glaubens zu gehen. Auf diese Weise würde die Wahrheit des Geheimnisses in die Praxis umgesetzt werden. ... mehrNun warnt er vor der Gefahr, sich von diesem Ziel ablenken zu lassen. Im zweiten Kapitel deckt er die verschiedenen Tricks und Fallstricke auf, die der Teufel anwendet, um die Gläubigen von der Einfalt gegenüber Christus abzuwenden [vgl. 2Kor 11,3]. Er zeigt auch, dass Christus die Antwort ist auf alles, was der Feind einführt, um die Gläubigen zu umgarnen.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Kolosser 3     Vorlesezeit: 44 min

Das Gegenstück zur Einsmachung des Gläubigen mit dem Tod Christi ist die Einsmachung des Gläubigen mit der Auferstehung Christi. Dieses Thema greift Paulus als Nächstes auf. In Kapitel 2 hat er gezeigt, was es praktisch bedeutet, ... mehrmit Christus gestorben zu sein: Wir sind getrennt von der Welt des Menschen, der Weisheit des Menschen und der Religion des Menschen. Nun zeigt Paulus, wie sich unsere Einsmachung mit der Auferstehung Christi praktisch auswirkt: Wir werden mit Gottes Welt droben und mit allem, was dort ist, in Verbindung gebracht.

Der Brief des Paulus an die Kolosser (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Kolosser 4     Stichwörter: Epaphras     Vorlesezeit: 21 min

Im vorangegangenen Abschnitt haben sich die Ermahnungen an bestimmte Gruppen von Einzelpersonen gerichtet, aber jetzt werden sie auf Gläubige im Allgemeinen ausgedehnt. Die Gläubigen sollen die Verbreitung der Wahrheit dadurch ... mehrunterstützen, dass sie beten und sich gottesfürchtig verhalten. Sie werden ermutigt, für die Dinge im Allgemeinen zu beten und insbesondere für die Diener des Herrn, die die Wahrheit verbreiten. Sie sollten auch dafür beten, dass die Gläubigen ein gutes Zeugnis gegenüber den Verlorenen ablegten.

Der Brief des Paulus an die Philipper (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Philipper     Vorlesezeit: 14 min

Dieser Brief ist ein Dankesbrief des Apostels Paulus an die Philipper für ihre praktische Unterstützung (dass sie ihn versorgt und ihm vielleicht eine finanzielle Gabe hatten zukommen lassen), die sie ihm geschickt hatten, als er in Rom in ... mehrGefangenschaft war. In seinem Brief an die Gläubigen in Philippi nutzte Paulus die Gelegenheit, sie über seine persönlichen Umstände auf dem Laufenden zu halten und darüber zu berichten, wie das Werk des Herrn in Rom voranschritt. Da er sich auch der Verfolgung bewusst war, der die Philipper sich täglich gegenübersahen, fügte er ein ermutigendes Wort hinzu: Sie sollten in ihrem Zeugnis festbleiben und auf dem Weg des Glaubens trotz der Widrigkeiten vorangehen. Er gab ihnen auch einige praktische Ratschläge, wie die Versammlung bewahrt bleiben konnte vor den Bemühungen des Feindes, sie durch interne Streitigkeiten zu zerstören.

Der Brief des Paulus an die Philipper (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 64 min

Wie in der Einleitung erwähnt, sehen wir in den zahlreichen Verweisen von Paulus auf sich selbst einen Mann, der in seinen Gegenstand vertieft ist und sich in seinen Umständen freut. Das ist das normale christliche Leben und das sollte ... mehrauch die Erfahrung jedes Christen sein. Im ersten Kapitel sehen wir Christus vor der Seele des Paulus als den Einen, der der Inhalt seines ganzen Lebens ist.

Der Brief des Paulus an die Philipper (1) (W.W. Fereday)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 22 min

In Philipper 1 finden wir die glückseligen Beweggründe im Herzen des Apostels.

Der Brief des Paulus an die Philipper (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 60 min

Der Feind (Satan) versuchte, das Zeugnis der Philipper in jenem Gebiet zu zerstören, nicht nur indem sie von Gegnern außerhalb der christlichen Gemeinschaft verfolgt wurden, sondern auch, indem er innerhalb der christlichen Gemeinde ... mehrZwietracht säte. In der Geschichte der Kirche hat der Widersacher auf diese Weise großen Erfolg gehabt. Was durch Verfolgung nicht erreicht wurde, ist durch interne Unstimmigkeiten zweifellos erreicht worden.

Der Brief des Paulus an die Philipper (2) (W.W. Fereday)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 18 min

In Philipper 2 finden wir etwas, was treffend die Gütigkeit des christlichen Lebens genannt worden ist.

Der Brief des Paulus an die Philipper (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 75 min

Kapitel 3 ist ein Einschub. Bevor Paulus in Kapitel 4 seine Ermahnungen im Zusammenhang mit der Einheit in der Versammlung fortsetzt, weicht er vom Thema ab, um über die treibende Kraft zu sprechen, die den Christen auf dem Weg des Glaubens ... mehranregt. Er erklärt in diesem dritten Kapitel, was dem Christen die Energie gibt, auf diesem Weg zu gehen und den Willen Gottes zu tun: Diese Kraft besteht darin, Christus in der Herrlichkeit als sein einziges Ziel im Leben zu haben.

Der Brief des Paulus an die Philipper (3) (W.W. Fereday)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 16 min

In Philipper 3 haben wir die Energie des christlichen Lebens.

Der Brief des Paulus an die Philipper (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 37 min

In diesem Kapitel spricht Paulus von Christus als dem, der den Gläubigen stärkt und ihn befähigt, sich über die vielen widrigen Dinge zu erheben, denen er auf dem Weg des Glaubens begegnet (Phil 4,13). So wird der Christ, der ... mehrChristus in Herrlichkeit zu seinem Gegenstand gemacht hat, wie es in Kapitel 3 dargestellt wird, in Kapitel 4 als derjenige angesehen, der über seine Umstände erhaben ist.

Der Brief des Paulus an die Philipper (4) (W.W. Fereday)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 14 min

In Philipper 4 finden wir die Überlegenheit des Paulus über alle Umstände.

Der Brief des Paulus an die Römer (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Römer     Vorlesezeit: 6 min

Der Apostel Paulus schrieb diesen Brief, um den Gläubigen in Rom das Evangelium bekannt zu machen, das er unter den Heiden gepredigt hatte. Er führt sie in diesem Brief systematisch durch die Einzelheiten des von ihm verkündeten ... mehrEvangeliums. Es war ihm ein Anliegen, diese Gläubigen in der grundlegenden Wahrheit des Evangeliums zu verankern.

Der Brief des Paulus an die Römer (10) (B. Anstey)

Kapitel 10

Bibelstellen: Römer 10     Vorlesezeit: 28 min

In Römer 9 betont Paulus die Souveränität Gottes bei der Errettung des Menschen; in Römer 10 spricht er nun über die andere Seite des Themas: die Verantwortung des Menschen. Diese beiden Linien der Wahrheit durchziehen die ... mehrganze Heilige Schrift Seite an Seite. Es mag den Anschein haben, als würden sie irgendwo „da draußen“ in den Wegen Gottes zusammenlaufen, aber das tun sie nie. Gott möchte, dass wir diese beiden unterschiedlichen Wahrheiten, wie sie in der Heiligen Schrift zu finden sind, verstehen und genießen, ohne zu versuchen, sie miteinander in Einklang zu bringen.

Der Brief des Paulus an die Römer (11) (B. Anstey)

Kapitel 11

Bibelstellen: Römer 11     Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 32 min

In diesem Kapitel zeigt Paulus, dass Gott sich erneut mit Israel befassen und es segnen wird. Zwar heißt es in der Heiligen Schrift, dass Gott sein Volk „verstoßen“ würde, weil es den Messias nicht angenommen hat, aber ... mehrnirgends steht in der Schrift, dass die Verwerfung vollständig oder endgültig sein wird. Paulus führt nun drei Beweise an, die zeigen, dass Gott sein Volk nicht völlig verworfen hat.

Der Brief des Paulus an die Römer (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Römer 3     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 65 min

Die Juden wehrten sich vehement dagegen, dass Paulus lehrte, sie stünden ebenso unter dem Urteil des Gerichts wie der Rest der Welt. Es kränkte sie, dass sie es ebenso nötig hatten wie die Heiden, errettet zu werden; dass sie auf ... mehrderselben Ebene wie die Heiden gesehen wurden. In dem Bemühen, Paulus zu widerlegen und das von ihm verkündete Evangelium in Misskredit zu bringen, erhoben sie zahlreiche Einwände und Kritikpunkte. Da Paulus diese Einwände gut kannte, wiederholt er vier ihrer Hauptargumente und beantwortet sie mit der vom Geist gegebenen Weisheit und Logik.

Der Brief des Paulus an die Römer (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Römer 4     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 40 min

Der Brief des Paulus an die Römer (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 72 min

Die ersten elf Verse von Kapitel 5 behandeln das Thema, dass Gott in Gerechtigkeit handelt, um den Segen für den gottlosen Sünder, der glaubt, zu sichern. Ausgehend von dem zentralen Wort „Da wir nun …“ beschreibt Paulus ... mehrdie großen Ergebnisse oder Vorteile, die dem Gläubigen durch die Rechtfertigung zuteilgeworden sind. Ab Vers 12 geht er dazu über, von „Sünde“ und Gottes Befreiung von ihrer Macht zu sprechen.

Der Brief des Paulus an die Römer (6) (B. Anstey)

Kapitel 6

Bibelstellen: Römer 6     Vorlesezeit: 64 min

In Römer 6,1 bis 10 zeigt Paulus nun die Wahrheit über uns auf, die wir mit dem Tod Christi einsgemacht sind. Diese Wahrheit beschreibt die Stellung eines jeden Christen vor Gott. Dann ermahnt er uns in Römer 6,11 bis 14, im Licht ... mehrdieser großen Wahrheit zu leben, was zu einer praktischen Befreiung von der Sünde führt. In Römer 6,15 bis 23 erklärt Paulus dann, dass ein Gläubiger immer noch in die Knechtschaft der Sünde geraten kann, auch wenn er von dem Bösen, das in ihm wohnt, befreit ist – nämlich dann, wenn er sich weigert, die Wahrheit, die Paulus in diesem Kapitel entfaltet, in seinem Leben umzusetzen. Daher werden in Kapitel 6 die lehrmäßigen Grundsätze vorgestellt, die für die praktische Befreiung des Gläubigen von der Sünde notwendig sind.

Der Brief des Paulus an die Römer (7) (B. Anstey)

Kapitel 7

Bibelstellen: Römer 7     Vorlesezeit: 61 min

Nachdem in Römer 6 die Wahrheit von der Befreiung dargelegt worden ist, könnte man fragen: „Gilt diese Befreiung auch für das Gesetz Moses?“ Diese Frage betrifft vor allem die Gläubigen aus dem jüdischen Volk; ... mehrdie Heiden standen, wie wir wissen, nie in dieser rechtlichen Beziehung zu Gott. Die Antwort lautet: Ja, die jüdischen Gläubigen stehen nicht mehr unter dem Gesetz. Indem Paulus dies aufgreift, wendet er sich speziell an seine jüdischen Brüder. Dies wird durch eine seiner Aussagen deutlich: „Ich rede zu denen, die das Gesetz kennen.“

Der Brief des Paulus an die Römer (8) (B. Anstey)

Kapitel 8

Bibelstellen: Römer 8     Vorlesezeit: 84 min

Die Erfahrung des Menschen in Römer 7 endet damit, dass er sich über seine Befreiung von der Sünde freut und Gott dafür dankt. Paulus sagt uns, wie er diesen glücklichen Zustand erreicht hat: indem er von sich selbst weg auf ... mehr„Jesus Christus, unseren Herrn“ geblickt hat. Aber er erklärt nicht, auf welche Weise dies geschieht. Dies wird nun in Römer 8 aufgegriffen. In diesem Kapitel erklärt Paulus: Die Kraft zur Befreiung kommt aus der Innewohnung des Heiligen Geistes in den Gläubigen. So beginnt er nun eine Abhandlung über die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes im Christen.

Der Brief des Paulus an die Römer (9) (B. Anstey)

Kapitel 9

Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Souveränität     Vorlesezeit: 45 min

In den Kapiteln 3,21 bis 8,39 haben wir die Gerechtigkeit Gottes im Evangelium erklärt bekommen. In den Kapiteln 9 bis 11 sehen wir nun die Gerechtigkeit Gottes in seinen Wegen mit den Menschen (in seinen dispensationalen Wegen) dargestellt.

Der Brief des Paulus an Philemon (B. Anstey)

Christliche Gnade und Höflichkeit

Bibelstellen: Philemon 1     Stichwörter: Vergebung     Vorlesezeit: 35 min

Der Brief des Paulus an Philemon ist einzigartig unter den Hirtenbriefen, da er sich mit einer rein privaten Angelegenheit zwischen zwei Personen befasst. Daher hat er einen ganz eigenen Charakter, der die christliche Gnade und Liebe in einer realen ... mehrSituation in Aktion zeigt. Der Brief enthält keine Lehre und auch keine allgemeinen Ermahnungen zu einem christlichen Leben, sondern liefert uns ein inspirierendes Beispiel christlicher Gnade und Freundlichkeit.

Der Christ und die Kleidung (SoundWords)

... es ist doch egal, was ich anziehe, oder?

Bibelstellen: 5. Mose 22; 1. Timotheus 2; Titus 2; 1. Petrus 3     Stichwörter: Kleidung; Tradition; Anstoß; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 34 min

Das Thema „angemessene Kleidung“ hat schon viele Gemüter von Christen erhitzt, und für manche ist es überhaupt kein Thema (mehr), und andere haben, so scheint es, ihre ganze gruppenspezifische Identität daran ... mehrgehängt. ...

Der Christ und Politik (Autor unbekannt)

Aus einem alten Traktat aus dem 19. Jahrhundert

Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 20 min

War der Herr Jesus politisch aktiv? Hatte Er irgendein Interesse an der politischen Herrschaft seines Landes? Fällte Er Urteile über Personen oder über die Maßstäbe der Herrschenden in Israel? Ergriff Er Partei für die ... mehrpolitisch Unterdrückten oder rügte Er die Unterdrücker? Übte Er in weltlichen Angelegenheiten irgendeine Machtstellung aus? Sein Verhalten ist jedenfalls das Gegenteil eines Politikers. Wäre Er einer gewesen, dann hätten seine politischen Empfindungen von den damaligen Umständen besonders geprägt sein müssen. In seinen Tagen verschwand der letzte Schatten jüdischer Freiheit, und sein Land wurde vom eisernen Joch Roms unterdrückt. Ein solcher Zustand hätte dem autonomen Einwohner, dem freiheitsliebenden Menschen, das Herz bis ins Innerste aufgewühlt und erregt.

Der Dienst der Versöhnung (8) (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 5;     Vorlesezeit: 3 min

Wir müssen zwischen dem Dienst der Versöhnung (2Kor 5,18) und dem Wort der Versöhnung (2Kor 5,19) unterscheiden. Der Dienst der Versöhnung begann, als Christus auf die Erde kam. Das Wort der Versöhnung wurde erst ... mehrverkündigt, nachdem Christus gestorben und der Heilige Geist auf die Erde gekommen war. Der Dienst der Versöhnung betont: Gott handelte nun auf einer völlig neuen Grundlage mit dem Menschen. Er offenbarte sich den Menschen nicht mehr in Gericht oder in richtender Weise, sondern in einer wohlwollenden Haltung.

Der Dienst des Wortes (C.H. Mackintosh)

Zwei Aspekte für den Dienst am Wort

Stichwörter: Erfolg; Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Gemeinde: Predigt; Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 5 min

Für die Ausbildung eines erfolgreichen Dieners des Wortes Gottes sind zwei Elemente unabdingbar: die genaue Bekanntschaft mit der Bibel und das richtige Gefühl für den Wert der Seele und was die Seele braucht. Die Kombination dieser ... mehrbeiden Fähigkeiten ist von größter Wichtigkeit für jeden, der berufen ist zum Dienst am Wort und in der Lehre. Kennt man lediglich eine Seite dieses Dienstes, so ist man ein völlig einseitiger Diener.

Der dritte Brief des Johannes (H.A. Ironside)

Brief an einen Freund

Bibelstellen: 3. Johannes     Vorlesezeit: 8 min

Der dritte Johannesbrief ist das Gegenstück zum zweiten Johannesbrief. In diesem Brief lernen wir die Weite der christlichen Gemeinschaft kennen, und in ihm wird engstirniges Christentum scharf getadelt. In diesem Brief wendet sich der Apostel ... mehran Gaius, einen Bruder im Herrn, der wegen seiner Großherzigkeit geschätzt wird und dessen Haus den Verkündigern des Evangeliums stets offen steht.

Der dritte Johannesbrief (B. Anstey)

Das Aufnehmen von wahren Kindern Gottes

Bibelstellen: 3. Johannes     Vorlesezeit: 21 min

Dieser dritte Brief ergänzt in vielerlei Hinsicht den zweiten. Im zweiten Brief wird uns gesagt, wen wir nicht aufnehmen und mit wem wir keine Gemeinschaft haben sollen, und im dritten Brief wird uns gesagt, wen wir aufnehmen und mit wem wir ... mehrGemeinschaft haben sollen. Eine verschlossene Tür kennzeichnet also den zweiten Brief, weil es darum geht, wie wir mit bösen Lehrern umgehen sollen. Dagegen kennzeichnet eine offene Tür diesen dritten Brief, weil es darum geht, wie wir mit wahren Dienern des Herrn umgehen sollen, die die Wahrheit bringen.

Der durchlöcherte Beutel (D.R. Reid)

Die Botschaft Haggais

Bibelstellen: Haggai 1     Stichwörter: Haus Gottes; Geld; Irdische Lebensorientierung; Gaben (finanzielle); Prioritäten     Vorlesezeit: 11 min

Ein durchlöcherter Beutel ist nicht gerade der beste Ort, um sauer verdientes Geld aufzubewahren. Das ist so, wie wenn man Wasser in einem Sieb aufbewahren wollte – man wird nicht viel Erfolg damit haben. Aber wer tut denn so etwas ... mehrTörichtes und steckt Geld in einen durchlöcherten Beutel? Du und ich tun das! Wenn unsere Prioritäten nicht den Belehrungen des Buches Haggai entsprechen, dann stecken wir unser Geld in einen durchlöcherten Beutel.

Der Epheserbrief (5) (H. Smith)

Kapitel 5

Bibelstellen: Epheser 5     Vorlesezeit: 28 min

In diesem Teil des Briefes werden die Gläubigen als solche gesehen, die nicht nur anerkennen, dass da ein Gott ist, sondern dass sie als seine Kinder mit Gott in Verbindung stehen. Der ganze Abschnitt ermahnt uns, so zu wandeln, wie es sich ... mehrfür Kinder Gottes geziemt. Das Wörtlein „nun“ verbindet diesen Abschnitt mit dem letzten Vers des vorherigen Kapitels. Gott hat uns gegenüber in Güte und Gnade gehandelt, und nun liegt es an uns, untereinander so zu handeln, wie Gott es mit uns getan hat. Deshalb werden wir ermahnt, Nachahmer Gottes zu sein „als geliebte Kinder“. Wir sollen nicht danach trachten, Nachahmer Gottes zu sein, um Kinder zu werden, sondern weil wir Kinder sind. Der Wandel als „geliebte“ Kinder bedeutet ein Wandel, der durch Zuneigungen regiert wird. Ein Knecht mag in gesetzlichem Gehorsam richtig wandeln, aber für ein Kind geziemt es sich, in liebendem Gehorsam voranzugehen. Wir sind keine Knechte, sondern Söhne.

Der Epheserbrief (6) (H. Smith)

Kapitel 6

Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Kampf     Vorlesezeit: 31 min

Die Ermahnungen zur Unterwürfigkeit richten sich besonders an Frauen, Kinder und Knechte. Die Frauen werden vor ihren Männern, die Kinder vor den Eltern und die Knechte vor den Herren ermahnt. Diese Ordnung scheint dem Grundsatz der ... mehrUnterwürfigkeit große Wichtigkeit beizulegen. Jemand hat gesagt: Der Grundsatz der Unterwürfigkeit und des Gehorsams ist der heilende Grundsatz der Menschheit. Sünde ist Ungehorsam, und sie ist durch Ungehorsam in die Welt gekommen. Seither ist das Wesen der Sünde, dass der Mensch seinen eigenen Willen tut und es ablehnt, Gott unterwürfig zu sein. Eine Frau, die sich nicht unterwirft, wird Ursache für ein trauriges Heim sein; ein Kind, das sich nicht unterwirft, wird ein unglückliches Kind sein; und eine Weit, die sich Gott nicht unterwirft, muss eine Welt des Unglücks und Elends sein. Die Leiden der Welt werden nicht eher geheilt sein, als bis sie unter der Herrschaft Christi in Unterwürfigkeit gegenüber Gott gebracht worden ist. Wahres Christentum lehrt diese Unterwürfigkeit, und ein christliches Haus sollte zum voraus etwas von der Glückseligkeit einer unterwürfigen Welt unter der Herrschaft Christi darstellen…

Der erste Brief des Apostels Johannes (0) (H.A. Ironside)

Einleitung

Bibelstellen: 1. Johannes     Vorlesezeit: 9 min

Wenn du, nachdem du die Botschaft des Evangeliums geglaubt hast, immer noch unsicher bist, ob du wirklich das ewige Leben besitzt oder nicht, dann lies den Brief. Er wurde an „euch geschrieben, damit ihr wisst, dass ihr ewiges Leben habt, die ... mehrihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes“ (1Joh 5,13). Der Johannesbrief ist der Brief der Gemeinschaft. Gott möchte, dass sein Volk in Gemeinschaft mit Ihm ist, und Johannes zeigt uns den Weg zur Gemeinschaft mit Gott.

Der erste Brief des Apostels Johannes (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Bibelstellen: 1. Johannes 1     Vorlesezeit: 35 min

Das ewige Leben wurde in einem Menschen auf der Erde offenbart. Wir haben diesen Menschen reden hören, seinen Worten zugehört, sein Gesicht gesehen und Ihn berührt. Wir wissen, dass Er wirklich Mensch war. Wir haben dreieinhalb ... mehrwunderbare Jahre mit Ihm verbracht. Wenn du an der Wahrheit über Christus festhalten willst, dann glaube nicht diesen Dingen, die über Nacht wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern gehe zurück zu dem, was von Anfang an war. Wir können sicher sein: „Was neu ist, ist nicht wahr, und was wahr ist, ist nicht neu.“

Der erste Brief des Apostels Johannes (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Bibelstellen: 1. Johannes 2     Vorlesezeit: 87 min

In diesem Kapitel geht Johannes auf das Versagen der Gläubigen ein, die gerichtlich von aller Sünde gereinigt worden sind. Was ist mit unserem Versagen? Denn wir wissen, dass wir alle versagen – so sehr wir das auch bedauern.

Der erste Brief des Apostels Johannes (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Bibelstellen: 1. Johannes 3     Vorlesezeit: 39 min

Bald wird jeder Gläubige dem Ebenbild des Herrn völlig gleichgestaltet sein – das ist unsere große Hoffnung. Was für ein wunderbarer Tag wird das sein! Schon jetzt sieht Gott sein Volk so an, wie es sein wird, wenn Er mit ... mehrihnen zum Ziel gekommen ist. Wir sehen uns so an, wie wir jetzt sind, und sind entmutigt in Bezug auf uns selbst und unsere Mitgeschwister. Aber Gott sieht uns so an, wie wir sein werden, wenn wir unseren Herrn sehen und in sein herrliches Bild verwandelt werden.

Der erste Brief des Apostels Johannes (4) (H.A. Ironside)

Kapitel 4

Bibelstellen: 1. Johannes 4     Vorlesezeit: 80 min

In den frühen Tagen der christlichen Gemeinde gab es einige, die in die Versammlungen kamen und behaupteten, durch den Geist Gottes zu sprechen, jedoch etwas lehrten, was im Widerspruch zu dem stand, was in Gottes Wort eindeutig erklärt ... mehrwurde. Deshalb schrieb Johannes: „Glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind.“ Aber wie prüfen wir die Geister?

Der erste Brief des Apostels Johannes (5) (H.A. Ironside)

Kapitel 5

Bibelstellen: 1. Johannes 5     Vorlesezeit: 52 min

Das ewige Leben wurde in einem Menschen auf der Erde offenbart. Wir haben diesen Menschen reden hören, seinen Worten zugehört, sein Gesicht gesehen und Ihn berührt. Wir wissen, dass Er wirklich Mensch war. Wir haben dreieinhalb ... mehrwunderbare Jahre mit Ihm verbracht. Wenn du an der Wahrheit über Christus festhalten willst, dann glaube nicht diesen Dingen, die über Nacht wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern gehe zurück zu dem, was von Anfang an war. Wir können sicher sein: „Was neu ist, ist nicht wahr, und was wahr ist, ist nicht neu.“