2227 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2227 Ergebnisse
Religion ohne Christus! (W.T. Turpin)Matthäus 7,22-23
Bibelstellen: Matthäus 7 Stichwörter: Evangelium; Kirche; Wiedergeburt Vorlesezeit: 6 min
Der ein oder andere Leser wird es womöglich als hart empfinden, wenn wir sagen: Christus wird von der Mehrheit der bekennenden Christen außen vor gelassen und ist aus der Religion oder aus der sogenannten Christenheit ausgeschlossen. Wer ... mehrsich als „Christ“ bezeichnet, möchte damit ausdrücken, dass er weder Jude noch Moslem, weder ein Ungläubiger noch ein Ketzer ist. Aber er verwendet das Wort nicht in der biblischen Bedeutung: dass nämlich ein Mensch aus der Welt wirklich zu Gott gebracht worden ist. In der gängigen Bedeutung des Wortes sagt man von jemand, er sei ein guter Christ, auch wenn er nicht an Jesus glaubt, niemals die Vergebung der Sünden kennengelernt und Christus niemals erkannt hat. So hält man fast alle anständigen und ehrbaren Bekenner für religiös.
Religionsvermischung – die subtile Sünde des Synkretismus (D.R. Reid)2. Könige 17
Bibelstellen: 2. Könige 17 Stichwörter: Weltlichkeit Vorlesezeit: 14 min
Synkretismus [Religions- oder Kulturvermischung] ist die Vereinigung oder Verschmelzung von verschiedenen Bräuchen oder Glaubensansichten. Synkretismus ist keine Sünde, solange biblische Wahrheiten und moralische Standards nicht davon ... mehrbetroffen sind. Dass die mexikanische und die amerikanische Kultur miteinander verflochten sind, so dass Tacos sowohl amerikanisch als auch mexikanisch sind, ist kein sündiger Synkretismus. Dass Baseball genauso japanisch wie amerikanisch und Material Arts sowohl amerikanisch als auch asiatisch sind, ist Synkretismus, aber keine Sünde. Wenn jedoch Spuren von heidnischen Religionen und unbiblischem Glauben und Gebräuchen mit dem Evangelium von Jesus Christus vermischt und verschmolzen werden, dann ist das nicht nur Synkretismus – es ist Synkretismus, der Sünde ist.
Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (D. Schürmann)Römer 11; Epheser 2
Bibelstellen: Römer 11; Epheser 2 Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus; Ölbaum; Miteinverleibt; Leib Christi Vorlesezeit: 11 min
Wenn wir in Epheser 2 von dem „neuen Menschen“ hören, dann ist das ein Mensch der „neu“ ist, nicht im Sinne von „frisch“, sondern von „so etwas hat es noch nicht gegeben“ im Gegensatz zu einem ... mehr„alten“ Menschen. Das heißt, diesen neuen Menschen gab es vor der Himmelfahrt des Herrn und dem Herniederkommen des Heiligen Geistes nicht. Gott hat nicht etwa einen Menschen, der schon da war, genommen und ihn um den Teil aus den Nationen erweitert. Er hat aus beiden – den Juden und den Heiden – welche genommen und sie gleichberechtigt zu etwas völlig Neuem gemacht, wo die Unterschiede auch völlig aufgehoben sind: „Da ist nicht Jude noch Grieche.“ Der Ölbaum jedoch bestand schon vorher. Das heißt, eigentlich zwei Ölbäume: der wilde und der edle. Dann wurden aus dem edlen Ölbaum Zweige ausgebrochen und wilde Zweige eingepfropft. Das ist etwas völlig anderes als die Bildung des neuen Menschen.
Rezension: Das letzte Wort hat die Liebe (D. Schürmann)Ein Buch von Rob Bell
Stichwörter: Hölle; Verdammnis; Allversöhnung Vorlesezeit: 15 min
Ist Rob Bell wirklich „eine prophetische Stimme“, wie eine amerikanische christliche Zeitschrift und ein deutscher christlicher Verlag ihn bezeichnen?

Bild: © ASAPH
Rezension: Heilt die Kranken! (J.G. Fijnvandraat)Ein Buch von W.J. Ouweneel
Stichwörter: Heilung; Charismatische Bewegung Vorlesezeit: 183 min
Nachdem nun auch das Buch „Geneest de Zieken“ von W.J. Ouweneel in deutsch erschienen ist („Heilt die Kranken!“, Lüdenscheid (Asaph) 2005), wollen wir eine kritische Analyse hierzu von J.G. Fijnvandraat vorlegen. Bruder ... mehrFijnvandraat beschränkt sich dabei nicht nur auf das Zitieren von kritischen Passagen, sondern bestätigt auch Punkte, die durchaus für unsere Zeit erwähnenswert und auch überdenkenswert sind. Auch wenn man die Kritik unseres Bruders vielleicht nicht in allen Punkten nachvollziehen kann, so halten wir sie doch in vielen Punkten für bedenkenswert, so wie auch viele Punkte aus dem Buch von W.J. Ouweneel überdenkenswert erscheinen. Besonders freut uns, dass der vorliegende Artikel nicht einfach pauschal etwas ablehnt, sondern sehr differenziert vorgeht. Aufgrund der vielen ausführlichen Kommentare über Gedanken und Bibelstellen zum Thema Heilung ist dieser Artikel nicht nur für solche lesenswert, die das Buch „Heilt die Kranken!“ gelesen haben.
Rezension: Jesus. Eine Weltgeschichte (J. Klein)Ein Buch von Markus Spieker
Vorlesezeit: 14 min
Jochen Klein hat das zum Teil hochgelobte Buch von M. Spieker gelesen, rezensiert und zieht ein Fazit, ob man es zum Lesen empfehlen kann oder nicht.
Rezension: Kraft zum Leben (S. Isenberg)Ein evangelistisches Buch der DeMoss-Stiftung
Stichwörter: Kraft zum Leben Vorlesezeit: 13 min
„Kraft zum Leben“ ist zurzeit (Anfang 2002) in aller Munde. Sowohl Christen als auch Nichtchristen reden über dieses Buch und die damit verbundene Werbekampagne. Die Werbung in den Medien wurde allerdings bereits gestoppt (auf ... mehrEmpfehlung). Die Frage, die immer wieder gestellt wird, ist: Wer und was steckt dahinter?

Bild: © Uitgeverij Medema
Rezension: Sex in der Kirche (J.G. Fijnvandraat)Ein Buch von W.J. Ouweneel
Stichwörter: Homosexualität Vorlesezeit: 30 min
Im Jahr 2006 wurde ich nach meiner Meinung über das Buch „Seks in de Kerk“ von W.J. Ouweneel gefragt. Aus diversen Publikationen hatte ich mir bereits eine Meinung über das Buch gebildet, erachtete es allerdings als nicht ... mehrrichtig, aufgrund dessen, was andere über das Buch geschrieben haben, ein Urteil über dieses Buch zu veröffentlichen. Dazu kommt, dass manche Rezensenten sehr einseitig sind ... Dieser Einseitigkeit will ich zuvorkommen: Meine Rezension enthält die Würdigung des Guten, das ich in dieser Schrift wahrnehme, geht jedoch nicht an gravierender Kritik vorbei, die ich in bestimmter Hinsicht habe.
Rezension: Spielt keine Rolle? Die Geschlechterordnung – eine kulturelle Konstruktion oder Absicht des Schöpfers? (A. Volk)Ein Buch von Andreas Steinmeister
Stichwörter: Gender-Mainstreaming Vorlesezeit: 5 min
Andreas Steinmeister, pensionierter Geschichtslehrer und bibeltreuer Prediger und Autor, packt erneut ein heißes Eisen an: das biblische Männer- und Frauenbild und dessen Relevanz inmitten einer Gesellschaft, die gerade die „Ehe ... mehrfür alle“ legitimiert hat und die durch die Ideologie des „Gender-Mainstreaming“ Stück für Stück umprogrammiert wird.

Bild: © Daniel-Verlag
Rezension: Was du im Himmel nicht mehr tun kannst (S. Isenberg)Ein Buch von Mark Cahill
Stichwörter: Evangelisation; Dienst für den Herrn Vorlesezeit: 24 min
Vor kurzem erschien im Daniel-Verlag das Buch Was du im Himmel nicht mehr tun kannst von Mark Cahill. Es gliedert sich in 14 Kapitel und richtet sich an alle, die die Notwendigkeit des Zeugnisgebens und der Evangelisation bisher noch nicht richtig ... mehrgesehen haben oder nicht wissen, wie sie dem entsprechen können.

Bild: © CV Dillenburg
Rezension: Was uns die Bibel lehrt. Biblische Standpunkte von Brüdergemeinden (G. Alberts)Ein Buch der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg
Stichwörter: Brüder (allg. so genannt) Vorlesezeit: 7 min
In diesem Buch wird thesenartig zu den wichtigsten Fragen christlicher Dogmatik Stellung genommen: zur Autorität und Inspiration der Heiligen Schrift, zur Dreieinheit Gottes, zum Menschenbild, zur Heilslehre, zur Heilsgeschichte, zum ... mehrGemeindeverständnis und zur Lehre von den zukünftigen Dingen. ...

Bild: © CSV
Rezension: William Kelly – sein Leben und Werk (J. Klein)Ein Buch von Edwin Cross
Vorlesezeit: 9 min
Was tut man, wenn man seine Auslegung fundiert absichern möchte? Manche erwähnen zu diesem Zweck, dass „ein alter Bruder“ dies gesagt habe. Andere fügen noch hinzu: „der bereits beim Herrn ist“. Eine besonders ... mehrsichere Methode in vielen Versammlungen der „Brüder“ ist es, sich auf William Kelly zu berufen. – Wer war dieser Mann, der zu seiner Zeit in England sehr bekannt und geachtet war und ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das auch heute noch rezipiert wird?
Rezension: „30 aktuelle Fragen zur Gemeinschaft am Tisch des Herrn“ (SoundWords)Eine Schrift von Rainer Fuchs
Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Gemeinde: Verbundenheit Vorlesezeit: 74 min
Diese Schrift scheint ein neuer Leitfaden zu sein für Fragen der Gemeinschaft in dem Brüderkreis derjenigen, die von sich sagen, dass sie sich nur auf der Grundlage der Schrift zu dem Herrn Jesus hin versammeln. Selbst aus dem ferneren ... mehrAusland sind wir mit dieser Schrift konfrontiert worden. Mittlerweile ist sie auch auf Englisch erschienen.

Bild: L. Binder
Richtet euer Herz auf eure Wege! (C.H. Mackintosh)Haggai 1,7; 2. Johannes 8
Bibelstellen: Haggai 1; 2. Johannes Stichwörter: Erweckung Vorlesezeit: 4 min
Die Gegenwart ist ein tiefernster Moment. Wann wird wohl der Tag der Gnade und Langmut Gottes zu Ende gehen? Und wann wird der Tag des Zorns über diese Welt hereinbrechen? Das Räderwerk der göttlichen Regierung dreht sich mit ... mehrgroßer Geschwindigkeit weiter. Die Menschheitsgeschichte spitzt sich zu. Eine riesige Katastrophe scheint vor der Tür zu stehen. Unsterbliche Seelen schlittern auf der glatten Rutschbahn der Zeit in den unendlichen Ozean der Ewigkeit. Das Ende aller Dinge steht nahe bevor: „Nahe sind die Tage und das Wort eines jeden Gesichts“ (Hes 12,23).
Rissige Zisternen (D.R. Reid)Jeremia 2,13
Bibelstellen: Jeremia 2 Stichwörter: Hingabe Vorlesezeit: 9 min
Jeremia benutzte das Bild einer rissigen Zisterne, um die äußerste Torheit Israels, des Volkes Gottes, zu unterstreichen. Jeremia dachte sich dieses Bild nicht als „Predigtfüllsel“ aus. Der Herr selbst schuf und ... mehrgebrauchte diese Illustration in der Botschaft, die Er seinem Volk durch seinen Propheten Jeremia (Jer 2,1.2.4.5) übermittelte. Die Botschaft wurde als ein Tadel für das Volk ausgesprochen, das sich nicht mehr länger völlig an seinen Gott gebunden hatte. Zweifellos lässt sich die Predigt über die rissige Zisterne auch auf Gottes Volk heute anwenden.

Bild: © Ron Reid
Ron ReidStichwörter: Biographien Vorlesezeit: 1 min
Ron Reid ist der Leiter von Growing Christian Ministries (www.growingchristians.org).
Roy A. Huebner (1931–2008) (D. Schürmann)Stichwörter: Biographien Vorlesezeit: 5 min
Roy A. Huebner wurde am 9. September 1931 in Paterson, New Jersey, USA, geboren. Er lebte bis zu seinem Tod am 18. Februar 2008 in Jackson, New Jersey. Er war der Besitzer von Present Truth Publishers. Dieser Verlag bietet Bücher an, die eine ... mehrechte Marktlücke auf dem christlichen Büchermarkt füllen. Wahrheiten, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, heute angegriffen werden und zum Teil schon wieder verlorengehen, werden hier in systematischer Form präsentiert. ...
Ruhe finden (E.C. Hadley)aus „Du kannst ein glückliches Leben haben“
Bibelstellen: Matthäus 11 Stichwörter: Frieden in den Umständen Vorlesezeit: 3 min
Um ein glückliches Leben führen zu können, ist es wichtig, ruhig zu sein. In der Erklärung des Weges, um zu dieser Ruhe zu finden, sagt unser Herr: „Kommt her zu mir … Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir! ... mehr… und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen; denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht" (Mt 11,28-30). ...
Saat und Ernte (B. Anstey)Galater 6,7-9
Bibelstellen: Galater 6 Stichwörter: Züchtigung; Regierungswege Gottes; Saat und Ernte (Grundsatz) Vorlesezeit: 5 min
In Gottes Regierungswegen gibt es so etwas wie Säen und Ernten. Gott hat nicht nur erzieherische Maßnahmen, um sein Volk zurechtzuweisen, sondern Er übt (in einem praktischen Sinn) auch regierungsmäßige Gunst aus, wenn die ... mehrGläubigen Gutes tun. Daher haben Säen und Ernten sowohl ein positives als auch ein negatives Ergebnis. Diese Verse werden gewöhnlich als Warnung verstanden, aber Paulus spricht von Gottes Regierung in einem positiven Sinn. Er ermutigt uns, für den Geist zu säen, denn wir werden gewiss auf eine positive Weise ernten.
Sacharja und die Zukunft Jerusalems (1) (J.G. Fijnvandraat)Einführung
Vorlesezeit: 36 min
Wir erhalten mehr Informationen über unseren Sacharja, wenn wir sein Buch lesen, denn dann lernen wir seinen Charakter kennen, und das ist wichtiger als das Wissen um seine Abstammung. Wir stellen fest, dass er mit dem Zustand seines Volkes ... mehrmitempfindet; dass er sich nicht schämt, durch Fragen zu erforschen, was Gott ihm präsentiert, und dass er nicht davor zurückschreckt, seine Zeitgenossen ernsthaft zu bestrafen, wo es nötig ist. Er zeigt sich in seinem Buch als wahrer Gottesmann, der uns zum Vorbild ist. Das Ziel des Auftretens von Sacharja ist zweierlei: Das erste Ziel war, das mutlose Volk wieder dazu zu bringen, den Tempel zu bauen und den Bau fortzusetzen. Es gibt jedoch ein zweites Ziel, das viel weiter geht: Sacharja will seinem Volk vorstellen, wie es wieder die Erbarmung Gottes erfahren kann, so dass der HERR Juda wieder als sein Erbteil in Besitz nehmen kann (Sach 1,16; 2,16). Im Lauf der Jahrhunderte, auch über unsere Zeit hinaus, redet er von der endgültigen Wiederherstellung des Volkes Israel.
Sacharja und die Zukunft Jerusalems (2) (J.G. Fijnvandraat)Abschnitt A: Sacharja 1,1-6
Bibelstellen: Sacharja 1 Vorlesezeit: 24 min
Dieser Abschnitt, der als Einleitung des Buches betrachtet werden kann, enthält: eine Zeitangabe, wann der Ausspruch Gottes erfolgt ist; eine Erinnerung an die Haltung der Vorväter, verknüpft mit einem Aufruf zur Bekehrung; eine ... mehrNachricht, dass die Väter und Propheten ihre Zeit gehabt haben und dass das Wort des HERRN in Erfüllung gegangen ist, wie sie selbst feststellen konnten. Im zweiten Jahr des Darius, und zwar im achten Monat, das ist im November 520 v.Chr., beginnt Gott zu Sacharja zu sprechen.
Sacharja und die Zukunft Jerusalems (3) (J.G. Fijnvandraat)Abschnitt B: Sacharja 1,7–6,15
Bibelstellen: Sacharja 1; Sacharja 2; Sacharja 3; Sacharja 4; Sacharja 5; Sacharja 6 Vorlesezeit: 203 min
In diesem Abschnitt folgen acht Visionen. Der Tenor der Visionen ist, aufzuzeigen, dass Gottes Heil für Israel kommen wird, indem die Feinde Israels vernichtet werden und durch die Reinigung des Volkes selbst. Jede Vision steht für sich, ... mehrund insgesamt bilden sie ein Ganzes. Einerseits betonen sie die Verantwortung des Volkes, der sie entsprechen müssen, wenn es Segen geben soll; andererseits zeigen sie die souveräne Gnade Gottes, die das Heil zustande bringen wird.
Sacharja und die Zukunft Jerusalems (4) (J.G. Fijnvandraat)Abschnitt C: Sacharja 7–14
Bibelstellen: Sacharja 7; Sacharja 8; Sacharja 9; Sacharja 10; Sacharja 11; Sacharja 12; Sacharja 13; Sacharja 14 Vorlesezeit: 266 min
Wir finden hier zuerst wieder eine Zeitangabe. Der ersten Zeitangabe sind wir in Sacharja 1,1 begegnet, der zweiten in Sacharja 1,7, und diese hier ist die letzte Zeitangabe. Für manche war das der Grund, das Buch in drei Teile zu teilen, ... mehrallerdings sind die Zeitangaben eine unzureichende Grundlage für die Einteilung des Buches. Wir müssen uns den Aufbau und Inhalt ansehen, wie wir es in der Einleitung und bei der Betrachtung von Sacharja 6,9 gemacht haben.
Sacharja und die Zukunft Jerusalems (5) (J.G. Fijnvandraat)Schlusswort und Exkurse
Bibelstellen: Epheser 2,11-22 Vorlesezeit: 26 min
Die endgültige Wiederherstellung des Volkes des Herrn wird radikal und vollkommen sein. Was für eine glorreiche Zeit wird das sein: für das Volk und die Nationen, aber auch für Gott und für den Herrn Jesus Christus, vor dem ... mehrjedes Knie sich beugen wird. Diese Wiederherstellung ist nämlich nicht in erster Linie zum Heil des Volkes Israel gedacht, sondern zur Verherrlichung des Gottes Israels.
Sakrileg (S. Isenberg)„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“
Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung; Katholische Kirche Vorlesezeit: 44 min
„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?