2227 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2227 Ergebnisse
Sollen wir Zeichen fordern? (D.R. Reid)Am Beispiel Gideon erklärt
Bibelstellen: Richter 6 Stichwörter: Zeichen; Gottes Plan; Gottes Wille; Gideon Vorlesezeit: 15 min
Gideon war einer der Führer, die Gott erweckt hatte, um sein Volk während der Zeit der Richter in den frühen Tagen der Geschichte Israels zu regieren. Während einer Zeit der Invasion durch die Armeen Midians berief Gott Gideon, ... mehrum die israelitischen Truppen zusammenzubringen und die ausländischen Eroberer zurückzuschlagen. Bevor Gideon sich selbst dem Kampf hingab, wollte er allerdings sicher sein, dass Gott Israel den Sieg geben würde.
Sollte man junge Brüder in eine Brüderstunde oder einen Leitungskreis holen? (B. Anstey)1. Timotheus 3,6
Bibelstellen: 1. Timotheus 3 Stichwörter: Älteste; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leiterschaft Vorlesezeit: 6 min
Junge Geschwister können noch auf eine andere Weise fallen: „[Der Aufseher soll] nicht ein Neuling [sein], damit er nicht, aufgebläht, ins Gericht des Teufels falle“ (1Tim 1,6). Der Apostel spricht insbesondere von ... mehrjüngeren Brüdern oder Neubekehrten, die vielleicht danach streben, sich in Verwaltungsangelegenheiten der Versammlung zu behaupten.
Sollten Christen den Sabbat halten? (E.C. Hadley)1. Mose 2,2; 2. Mose 31,12-17; Hesekiel 20,12.20; 2. Mose 16,29; 35,2
Bibelstellen: 2. Mose 2; 2. Mose 16; 2. Mose 22; Hesekiel 20 Stichwörter: Sabbat; Gesetz vom Sinai; Adventisten Vorlesezeit: 16 min
Alle, die an Christus glauben, sind gestorben (Kol 3,3.4). Sie sind „dem Gesetz getötet worden {dem ersten Bund mit seinem siebten Tag, dem Sabbat als Zeichen} durch den Leib des Christus, um eines anderen zu werden, des aus den Toten ... mehrAuferweckten“ (Röm 7,4). Er ist jetzt verbunden mit einem auferstandenen, verherrlichten Christus, der auferstand am ersten Tag der Woche. Der Christ hat nichts mehr zu tun mit dem Gesetz von Geboten, geschrieben und eingraviert in Stein, als Grundlage seiner Beziehung zu Gott.
Sollten Christen Vegetarier sein? (C. Knott)Römer 12,2; 1. Korinther 10,31
Bibelstellen: Römer 12; 1. Korinther 10,31 Stichwörter: Gesundheit; Gewissen; Philosophie Vorlesezeit: 25 min
Vegetarismus ist heute in vielen Regionen der Welt populär. Der 1. Oktober wurde zum „Weltvegetariertag“ erklärt. Mittlerweile bieten Restaurants und Lebensmittelgeschäfte fleischlose Menüs an, zum Beispiel einen ... mehr„Veganburger“. Gemäßigte Vegetarier essen kein rotes Fleisch, wohl aber Fisch und Meeresfrüchte oder Eier und Milchprodukte. Eine strengere Form ist der „Veganismus“. Konsequente Veganer ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten und verzichten auf Artikel wie Reinigungsmittel oder Kleidung, die von Tieren stammen. Welche Haltung sollte ein Christ einnehmen?
Sollten Schwestern schweigen? – Prüfe die Argumente! (S. Isenberg)Eine kritische Untersuchung des Buches „Sollten Schwestern schweigen?“ von Philip Nunn
Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 11; 1. Korinther 14; 1. Timotheus 2 Stichwörter: Schweigen der Frau; Gemeinde: Aufgaben/Dienst Vorlesezeit: 99 min
Philip Nunn rückt in seinem Buch „Sollten Schwestern schweigen?“ von seiner bisherigen Auslegung in Bezug auf 1. Timotheus 2 sowie 1. Korinther 11 und 14 ab. Es ist aber unsere erste Verpflichtung als Christen, das festzuhalten, was ... mehrwir aus der Heiligen Schrift gelernt haben: „Halte fest, was du hast, damit niemand deine Krone nehme!“ (Off 3,11). Umso mehr müssen gravierende biblische Gründe vorliegen, eine bisher ausgeübte Praxis in Bezug auf die Rolle der Frau in den Zusammenkünften zu verändern. Ansonsten heißt es: „Halte fest, was du hast!“

Bild: L. Binder
Sorgen und Ängste (W.T. Turpin)Lukas 12,22-36
Bibelstellen: Lukas 12 Stichwörter: Sorgen; Angst Vorlesezeit: 15 min
Es gibt berechtigte, gute Sorgen, Sorgen, die uns ins Gebet treiben; wenn wir diese Sorgen nicht hätten, wären wir aus Holz oder Stein. Ich rede jedoch von Dingen, die sich so in unsere Seele einnisten, dass sie ein Hindernis zwischen Gott ... mehrund uns darstellen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Gott und die Fürsorge meines himmlischen Vaters zwischen mir und meinen berechtigten Sorgen habe oder ob diese Sorgen zwischen mir und Ihm stehen.
Soziale Medien: Sind wir dabei, unsere Maßstäbe zu verändern? (R. Reid)Können wir die sozialen Medien konstruktiv nutzen?
Stichwörter: Sucht; Medien Vorlesezeit: 14 min
Viele Christen fragen sich, wie sie die sozialen Medien nutzen sollten. Ist es zu verantworten und/oder weise, dass wir sie nutzen? Verschwenden wir damit die Zeit des Herrn? Fördern die sozialen Medien Oberflächlichkeit oder eine ... mehrMentalität, die nach Aufmerksamkeit heischt? Schaffen sie eine ungesunde Einstellung, bei der es darum geht, sich mit anderen im Wettbewerb zu messen oder sich mit ihnen zu vergleichen? Das alles sind im Hinblick auf unser geistliches Wohl berechtigte Bedenken.

Bild: © Beröa-Verlag
Speisopfer von den ersten Früchten (Kalender D.H.I.N.)3. Mose 2,14
Bibelstellen: 3. Mose 2 Stichwörter: Anbetung Vorlesezeit: 2 min
Ein Gedanke zu einem speziellen Speisopfer, der uns zur Anbetung unseres Herrn führt.
Spezialfragen zur Taufe (W.J. Ouweneel)Taufalter, Täufer, Taufformel, Untertauchen usw.
Bibelstellen: Matthäus 28; Römer 6 Stichwörter: Taufe: Wassertaufe Vorlesezeit: 27 min
Können wir nur diejenigen als getauft betrachten, die ein richtiges Verständnis von dem hatten, was mit ihnen geschah, als sie getauft wurden? Ich selbst war zwölf Jahre alt, als ich getauft wurde, und ich weiß heute ... mehrrückblickend, dass ich nichts davon verstand. Bedeutet das nach deiner Meinung, dass ich eigentlich nicht getauft bin? Wenn die Taufe ein Bekenntnis von etwas ist, was ich geworden bin, und ich das noch nicht bin oder das noch nicht begreife, ja, dann hat die Taufe wirklich keinen Wert. Wenn die Taufe dagegen aber eine Einführung ist – was sie tatsächlich ist! – auf einen Platz der Segnungen, dann hat die Taufe großen Wert, auch wenn ich zu der Zeit selbst noch nicht verstehe, wohin die Taufe mich bringt. Das ist auch kaum nötig, denn die Taufe bringt mich ja dorthin, damit ich diese Segnungen gerade kennenlerne (oder immer besser kennenlerne). Alle tiefergehenden Unterweisungen über die Taufe werden in der Schrift an solche gerichtet, die bereits getauft sind, und nicht an diejenigen, die noch getauft werden müssen.
Spiele mit Gott spielen (D.R. Reid)1. Samuel 4,3
Bibelstellen: 1. Samuel 4; 1. Samuel 6; 1. Samuel 5 Stichwörter: Glaubensleben Vorlesezeit: 12 min
Vor einigen Jahren gab es ein interessantes Buch mit dem Titel „Games People Play“. Es handelt von „Spielen“, die Erwachsene miteinander (meistens selbstsüchtig und beeinflussend) in ihren zwischenmenschlichen ... mehrBeziehungen, spielen. Hoffentlich versuchen wenigstens Christen, aufrichtiger in ihren Beziehungen zu sein – selbst wenn wir zugeben müssen, dass wir dagegen nicht immun sind, solche Spiele zu spielen. Jedenfalls ist es eine ernstere Angelegenheit, Spiele mit Gott zu spielen als mit Menschen. Ungläubige spielen gewöhnlich Spiele mit Gott. Das ist zwar unglückselig, aber nicht anders zu erwarten. Aber es ist besonders traurig und erschreckend, wenn Gläubige nicht aufrichtig in ihrer Beziehung zu Gott sind.
Sportler und Christen: Vorwärts zum Ziel! (D.R. Reid)Philipper 3,14
Bibelstellen: Philipper 3 Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Lebensorientierung: himmlisch Vorlesezeit: 16 min
Damit ein Sportler den Siegespreis gewinnt, muss er bei den olympischen Wettkämpfen sein Augenmerk auf das Ziel richten – nicht auf den Siegespreis. Er kann nicht direkt zum Tisch mit den Medaillen stürmen! Um Gold zu holen, muss der ... mehrSportler das Ziel vor Augen haben. In Bezug auf Leichtathletik und die Olympischen Spiele mag das vielleicht offensichtlich sein, aber nicht, wenn es um die entsprechende geistliche Analogie geht. Zu oft schauen wir auf den Siegespreis und verlieren dabei das Ziel aus den Augen. Philipper 3,14 bezieht sich sowohl auf den Siegespreis, den „Kampfpreis“, als auch auf das Ziel in unserem Leben als Christen. Worin besteht der Unterschied und wie können wir, „das Ziel anschauend, hin zu dem Kampfpreis der Berufung Gottes jagen“?

Bild: © Daniel-Verlag
Spricht das Alte Testament bereits vom ewigen Zustand? (SoundWords)Jesaja 65,17; 2. Petrus 3,13; Offenbarung 21,1
Bibelstellen: Jesaja 65; 2. Petrus 3; Offenbarung 21 Stichwörter: Neuer Himmel / neue Erde; Buch: Der vergessene Reichtum Vorlesezeit: 8 min
Frage: Im Alten Testament werden ein neuer Himmel und eine neue Erde verheißen (Jes 65,17; 66,22). Beziehen sich 2. Petrus 3,13 und Offenbarung 21,1 auf diese Verheißung? Und wie erklärt es sich, dass es nach Jesaja 65,20 auf der ... mehrneuen Erde offenbar noch Sünde gibt und nach Offenbarung 21,4 offenbar nicht? Antwort: Wenn wir den hier vorhergesagten Wechsel von den jetzigen Dingen zu dem neuen Zustand verstehen wollen, müssen wir bedenken, dass dieser Wechsel mit dem Beginn des „Tages des Herrn“ anfängt, aber nicht zu Ende ist, bevor dieser Tag in die Ewigkeit übergeht. Das bedeutet, dass die Schaffung des neuen Himmels und der neuen Erde in gewisser Weise ihren Anstoß erhält, wenn Christus in seinem Reich (das Tausendjährige Reich) die Regierung beginnt. Sie ist aber erst dann vollendet, wenn das Tausendjährige Reich in den ewigen Zustand übergegangen ist. Alle anderen Auslegungen, die zu diesem Vers vorgebracht werden, führen zu Widersprüchen gegen andere Aussagen der Schrift.
Spring doch! (M. Reissner)Jesaja 43,1; Sprüche 3,5
Bibelstellen: Jesaja 43; Sprüche 3 Stichwörter: Vertrauen Vorlesezeit: 2 min
Es ist ein schöner Sommertag irgendwo in der Schweiz. Gerade verbringen wir den Nachmittag mit mehreren Kindern an einem Bergbach. Über diesen Bach führt ein Weg, auf welchem gerade ...
Starb Christus für die Sünden der ganzen Welt? (W. Kelly)1. Johannes 2,2; 3. Mose 16
Bibelstellen: 1. Johannes 2; 3. Mose 16 Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung Vorlesezeit: 9 min
Der Apostel sagt, dass Christus nicht nur die Sühnung für unsere Sünden ist, „sondern auch für die ganze Welt“. Die Sühnung der Sünden bezieht sich in der ganzen Schrift immer ausdrücklich auf ... mehrdiejenigen, die glauben, neutestamentlich also auf die Kinder Gottes. Christus ist zwar die Sühnung für die ganze Welt in einem allgemeinen Sinn, aber im engeren Sinn nur „für unsere Sünden“.
Stark, aber (charakter-)schwach! (D.R. Reid)Richter 13–16
Bibelstellen: Richter 13; Richter 14; Richter 15; Richter 16 Stichwörter: Simson Vorlesezeit: 11 min
Welcher Mann zerriss einen angreifenden Löwen mit seinen bloßen Händen? Wer tötete im Krieg tausend Feinde mit einer Hand und nur mit dem Kinnbacken eines Esels als Waffe? Welcher Gewichtheber packte die Türen und Pfosten ... mehreines alten Stadttores, die mindestens tausend Pfund wogen, und nahm dann das ganze Ding auf seine Schultern und trug es über achtunddreißig Meilen auf seinen Schultern bergauf zum Berggipfel? Welcher „Abbruchexperte“ riss mit einem einzigen mächtigen Schlag seines Armes ein großes Haus nieder? Es klingt wie der „Sechs-Millionen-Dollar-Mann“. Falsch! Dann muss es ...
Stellung – Zustand – Praxis (J.B. Stoney)Zwei alte Briefe
Stichwörter: Subjektive Wahrheit; Bibellesen und Bibelstudium Vorlesezeit: 9 min
Dieser Artikel setzt sich zusammen aus zwei Briefen von J.B. Stoney. Hierin weist er auf die Wichtigkeit hin, dass wir in Bezug auf die Anwendung jeder Wahrheit auf uns, zwingend diese drei Sphären berücksichtigen müssen. Die ... mehrErfahrung von Seelsorgern zeigt immer wieder, dass solche, die mit ihrem Zustand oder ihrer Praxis beschäftigt sind, ohne ihre Stellung zu kennen, vielfach verzweifeln, weil es unmöglich ist, aus eigener Kraft, das zu erreichen, wozu Gott uns schon gebracht hat. Umgekehrt gibt es auch solche, die sehr wohl ihre Stellung kennen und auf ihre Praxis achtgeben, ohne in einem ihrer Stellung gemäßen Zustand mit Gott zu sein. Das führt zwangsläufig zu Formalismus und Oberflächlichkeit. Im schlimmsten Fall war alles nur eine große Show. Eine Wahrheit nur objektiv zu kennen, ohne auch subjektiv den entsprechenden Zustand zu genießen, ist eine große, sehr aktuelle Gefahr. Daher hat J.B. Stoney in seinen Diensten besonders darauf Wert gelegt, diese subjektive Seite hervorzuheben. Sicher besteht auch dann, wenn man zu stark die subjektive Seite betont, eine Gefahr, nämlich die des Mystizismus. Daher ist es wichtig, hier ein gutes Gleichgewicht zu halten ...
Stellungnahme zur Hermeneutik einer Internetseite (SoundWords)Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus Vorlesezeit: 27 min
Der Betreiber dieser Internetseite, H.-W. Deppe, hat hier die Grundsätze aufgelistet, nach denen er glaubt, dass die Bibel – vor allen Dingen das Alte Testament – ausgelegt werden muss. Es sind quasi die für ihn ... mehrmaßgeblichen Grundlagen, auf denen alle seine theologischen Aussagen – ganz besonders auch die gegen dispensationale Wahrheit (Lehre von den Haushaltungen) – aufbauen. Wir haben versucht, diese Grundsätze anhand des Wortes Gottes zu beleuchten, und stellen unsere Ergebnisse nun allen Lesern zur Verfügung, damit sie sich fragen können, was von theologischen Aussagen zu halten ist, die auf solchen Grundsätzen aufbauen.
Stephan Isenberg (SoundWords)Vorlesezeit: 1 min
Stephan Isenberg, geb. 1969, verheiratet mit Ulrike, vier Kinder, erlebte 1990 seine geistliche Wiedergeburt, nachdem in seiner Familie und seiner direkten Umgebung eine Erweckung im Kleinen stattfand ...
Stephanus – Vorbild für wahres Christentum (C.H. Mackintosh)Apostelgeschichte 7,55-60
Bibelstellen: Apostelgeschichte 7 Stichwörter: Christentum; Vorbilder Vorlesezeit: 8 min
Es gibt zwei Tatsachen, die das Christentum kennzeichnen und es von allem unterscheiden, was vorher bestand: (1) Der Mensch ist verherrlicht im Himmel, und (2) Gott wohnt im Menschen auf der Erde. Wie wunderbar und herrlich! Wenn wir diese ... mehrWahrheiten verstehen, so werden sie sicher einen kräftigen Einfluss auf unsere Herzen und unser Leben ausüben. Diese Tatsachen setzen voraus, dass die Erlösung vollkommen vollbracht ist und der Erlöser seinen Platz zur Rechten der Majestät in den Himmeln eingenommen hat. Nachdem dies geschehen ist, sehen wir zum ersten Mal einen Menschen auf dem Thron Gottes.
Stolz und Vorurteil (D.R. Reid)Auch bei der Bibellese?
Stichwörter: Stolz; Bibellesen und Bibelstudium Vorlesezeit: 14 min
„Stolz und Vorurteil“ ist nicht nur der Titel eines bekannten historischen Romans. Stolz und Vorurteil sind zwei Probleme an der Wurzel vieler Bereiche menschlicher Konflikte – sogar in der christlichen Gemeinschaft! Ein Gebiet, wo ... mehrwir am wenigsten erwarten würden, dass Stolz und Vorurteil ihre hässlichen Häupter erheben, ist das der biblischen Auslegung. Weil die Auslegung der Schrift anerkannten Regeln und Prinzipien folgt, sollte man denken, dass da kein Raum für Stolz und Vorurteil wäre. Leider ist dies nicht der Fall! Stolz und Vorurteil bahnen ihren heimtückischen Weg selbst in das Gebiet biblischer Studien und Auslegung. Tatsächlich kann das Eindringen von Stolz und Vorurteil hier so subtil sein, dass wir ein zusätzliches Prinzip biblischer Hermeneutik (Auslegung der Schrift) immer im Kopf behalten müssen: „Vorsicht vor Stolz und Vorurteil!“
Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel (G.V. Wigram)Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4
Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4 Stichwörter: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch Vorlesezeit: 60 min
Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... mehreine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.
Sühnung der Sünden für alle Menschen? (J.N. Darby)1. Johannes 2,2
Bibelstellen: 1. Johannes 2 Stichwörter: Sühnung Vorlesezeit: 2 min
Dr. W. sagt: Die Sühnung, von der in der Schrift gesprochen wird, war eine Sühnung, durch welche die Sünden der Welt weggenommen wurden. Solch einen Gedanke findet man in der Schrift nicht. Es wird gesagt, dass Er eine ... mehr„Sühnung“ für die Welt ist, aber dass die Sünden der Welt weggetan sind, ist völlig unschriftgemäß. Wenn die Sünden der Welt weggetan wären, so gäbe es nichts mehr, wofür die Menschen gerichtet werden könnten ...
Sühnung und Stellvertretung (Botschafter)1. Johannes 2,2; Hebräer 9,28
Bibelstellen: 1. Johannes 2; Hebräer 9 Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung; Lösegeld Vorlesezeit: 8 min
Obwohl Sühnung und Stellvertretung in dem Werk Christi innig miteinander verbunden sind, so sind sie doch zwei sehr verschiedene Dinge, die wir gut auseinanderhalten müssen, wenn wir das Wort Gottes „recht teilen“ wollen: ... mehrSühnung ist die Seite des Opfers Christi, die, wenn ich es so ausdrücken darf, Gott zugekehrt ist und auf die ganze Welt Bezug hat; Stellvertretung ist die entgegengesetzte Seite; sie hat nur auf die Gläubigen Bezug.
Sven Hannawald – und was ein Vater daraus lernte ... (S. Isenberg)Aus den Dingen des Alltags lernen
Bibelstellen: Hebräer 10 Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte; Kindererziehung Vorlesezeit: 6 min
Riesenjubel. Spannung bis zum Letzten. Hast du es gesehen oder davon gehört? Zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte der Vierschanzentournee ist es einem Springer gelungen, alle vier Springen zu gewinnen. ...

Bild: © Kenneth Jacob
Sydney Long Jacob (1845–1911)Stichwörter: Biographien Vorlesezeit: 51 min
Sydney Long Jacob war der Sohn des damaligen Captain Jacob der Bombay Army, eine der drei Armeen der East India Company, die erst 1858 der britischen Krone unterstellt wurden. Er wurde im Juli 1845 in Ahmednagar in Indien geboren. Mit anderen ... mehrFamilienmitgliedern wurde er 1851 als kleines Kind nach England geschickt und in die Obhut von Verwandten gegeben, die ihre Schützlinge nach kurzer Zeit nach Lyme Regis in Dorset brachten, wo die ältesten drei Kinder zur Schule gingen. Nach einigen Jahren wurde Sydney zusammen mit seinem älteren Bruder auf eine Schule in St. Albans versetzt und danach auf eine in Taunton. Später, im Jahr 1858, verließen Captain und Mrs. Jacob Indien und ließen sich in England nieder. Ihr Sohn konnte daher wieder unter dem Dach der Familie in Bath leben und als Tagesschüler auf das Lansdowne College gehen. Der Schuldirektor war ein Geistlicher, und der junge Jacob wurde bald zu seinem Lieblingsschüler. Er zeigte bereits Anzeichen jener Energie und bemerkenswerten intellektuellen Fähigkeit, die ihn in seinem späteren Leben auszeichneten ...