Bibelstudium (1) (W.J. Ouweneel)

Vorwort und Erfordernisse

Online seit: 17.01.2006     Vorlesezeit: 18 min

Diese Artikelreihe handelt vom Bibelstudium, aber es muss sogleich dazu gesagt werden, was diese nicht ist. Sie nennt keine bestimmten Methoden zum Lesen und Studieren der Bibel und geht auch nicht ein auf Punkte wie„Stille Zeit“, ... mehrSysteme zum Bibellesen und -studieren, „analytische“ und „synthetische“ Methoden und dergleichen Themen, die an sich wichtig sind; und zwar tut sie das vor allem deshalb nicht, weil ich ein ganz anderes Ziel vor Augen hatte, und das war: dass wir als Christen, die ihre Bibel nicht nur lesen, sondern auch schon etwas länger studieren, neu darüber nachdenken, nach welchen Grundsätzen wir die Bibel eigentlich erklären – welche Bedingungen, welche Beschränkungen es gibt, was das Ziel ist und was der Ausgangspunkt, welche Regeln beachtet werden müssen und welche Formen der Bibelauslegung es gibt, und vor allem, was das Hauptthema ist: Christus.

Bibelstudium (2) (W.J. Ouweneel)

Beschränkungen

Online seit: 21.01.2006     Vorlesezeit: 14 min

Wir haben es mit dem heiligen Wort Gottes zu tun. Das bedeutet, wie wir sahen, dass der natürliche Verstand bei einem Menschen nicht ausreicht (er kann sogar ein Hindernis sein), sondern dass man bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um die ... mehrBibel verstehen zu können. Dazu kommt noch etwas. Der Gläubige, der die Bibel liest, wird lernen, dass er, selbst wenn er noch so geistlich ist und noch so gute Unterweisung hat, doch in dem Maß, in dem er die Wahrheit Gottes ergründen kann, Beschränkungen unterworfen ist. Und dies nicht nur deshalb, weil der eine nun einmal mehr Einsicht in die Schrift hat als der andere; nein, die Bibel ist ein göttliches Buch, es ist die Entfaltung tiefer, ewiger, göttlicher Wahrheiten, und wir bleiben immer Geschöpfe, die nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Gedanken Gottes eindringen können. Wer sich dieser Beschränkungen nicht klar bewusst ist, ist zu einem gesunden Bibelstudium nicht in der Lage.

Bibelstudium (3) (W.J. Ouweneel)

Ziele

Online seit: 24.01.2006     Vorlesezeit: 10 min

Nachdem wir nun einigermaßen untersucht haben, welche Erfordernisse und welche Beschränkungen ein Bibelstudium mit sich bringt, müssen wir uns jetzt zunächst mit der wichtigen Frage beschäftigen: Welche Ziele sollte, ... mehrgemäß der Bibel selbst, ein gesundes Bibelstudium verfolgen? Beachte: Bibelstudium ist nicht dasselbe wie Theologie. Die Theologie nennt sich oft die Königin der Wissenschaften und läuft damit Gefahr, ihr Studium innerhalb der Grenzen des natürlichen Verstandes zu betreiben. Die Wissenschaft an sich hat ja keine moralischen Methoden und keine moralischen Zielsetzungen, aber für das Bibelstudium sind sie nun doch gerade kennzeichnend. Aus diesem Grunde ist der Gläubige als solcher nicht zum Theologiestudium berufen (sondern der Wissenschaftler), wohl aber zum Bibelstudium. Durch die Jahrhunderte hin bestand die große Gefahr, dass Gläubige das Studieren der Bibel den Theologen überließen, und das auch im Protestantismus als traurige Folge davon, dass man leider die Trennung in Geistliche und Laien aufrechterhielt. Das Ergebnis ist, dass auch heute viele wirklich Gläubige nur ein Minimum an Bibelkenntnis haben, nur wenige Schriftstellen auswendig können, kaum wissen, wo bestimmte Schriftworte und -themen in der Bibel zu finden sind, und manchmal sogar Mühe haben, ein bestimmtes Bibelbuch auf Anhieb zu finden. Ist es da verwunderlich, dass in Zeiten des Verfalls so viele die Spur verlieren, falschen Leitern blindlings nachlaufen, sich aufs Glatteis begeben und schließlich in völliger Dunkelheit landen ...?

Bild: L. Binder
David und Bathseba (R. W.)

oder: Was Müßiggang bewirken kann

Online seit: 25.01.2006     Bibelstellen: 2. Samuel 11; 2. Samuel 12     Stichwörter: Sexualität; Züchtigung; Sünde; Wiederherstellung; Versagen     Vorlesezeit: 38 min

Wenn Menschen Gottes satt und ausgeruht, selbstsicher und selbstzufrieden hoch über dem Alltag wandeln auf dem Dach ihres Hauses, sind sie in großer Gefahr. Sie wähnen sich auf Glaubenshöhen und sind in Wirklichkeit in den ... mehrWolken frommer Gefühle. Da oben verliert man den Sinn für die Wirklichkeiten des Lebens, ganz besonders des Glaubenslebens. Vor allem für die Wirklichkeit der Sünde. Sünde! Wie kann die Sünde denen noch gefährlich sein, die auf solchen Höhen wandeln? Gewiss! Lehrmäßig wissen sie, dass Fleisch immer Fleisch bleibt und nie heilig wird. Erkenntnismäßig ist ihnen klar, dass ihre Stellung in Christus vollkommen ist, ihr Wandel dagegen immer unvollkommen. Theoretisch wissen wir alle um die Gefahr der Sünde.

Göttliche Liebe im Matthäusevangelium (W.J. Ouweneel)

Der Geliebte des Vaters und von uns

Online seit: 04.02.2006     Bibelstellen: Matthäus 1; Matthäus 3; Matthäus 11     Vorlesezeit: 48 min

Vielleicht würden wir denken, dass diese göttliche Liebe nicht direkt im Matthäusevangelium zu erwarten sei. Wir wissen, dass jedes Evangelium uns den Herrn Jesus Christus in einem ganz besonderen Charakter darstellt. Und wir haben ... mehrhier den Herrn Jesus als den Messias Israels, als den König der Juden, verworfen von seinem Volk, der dann der Gegenstand des Glaubens für alle Nationen wird und unter den Nationen sein Reich gründet, in welchem sie zu Untertanen werden und Er jetzt schon seine Autorität in ihren Herzen gründet. Nun, wo passt da die Liebe hinein? ...

Das Leben und Wirken Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 7–12; 26

Online seit: 01.03.2006     Bibelstellen: Jeremia 7; Jeremia 8; Jeremia 9; Jeremia 10; Jeremia 11; Jeremia 12; Jeremia 26     Vorlesezeit: 91 min

Aber Gott sagt zu Jeremia: Du hast noch gar nichts mitgemacht! Nein, wirklich nicht! Sie haben Anschläge wider dich gemacht, aber das ist noch nicht das Schlimmste. Sie haben dich noch nicht angefasst! Natürlich, du hast schon einmal vor ... mehrdem Richter gestanden, aber sie haben dich doch freigesprochen. Was hat du nun wirklich mitgemacht bis jetzt? Gott sagt es in Vers 5 so: „Wenn du mit Fußgängern liefest, und sie dich ermüdeten, wie wolltest du denn mit Rossen wetteifern?“ Bis jetzt bist du nur mit Fußgängern gegangen, und jetzt bist du schon müde? Jetzt beklagst du dich schon, Jeremia, bei mir? Wie wird es denn sein, wenn du bald mit Rossen wetteifern musst? Da wirst du rennen müssen. Und wenn du dann müde wirst, da habe ich Verständnis dafür. Ist das nicht hart? Ja und nein. Gott bereitet seinen Diener vor auf viel, viel Schlimmeres. Er war in diesem Augenblick noch nicht in der Grube gewesen, wo einige Meter Schlamm drin waren und wo er sich so langsam wegsinken fühlte, ohne Boden unter den Füßen. Wo er wirklich den Tod vor Augen hatte und gar nicht mehr mit einer Erlösung rechnen durfte. Das kommt später. Da würde er mit Rossen wetteifern. Es war ja alles noch ein Gehen mit Fußgängern. Es hört sich hart an, liebe Geschwister, aber wenn wir so etwas mal erleben und wir sind dann so leicht erschüttert, denken wir manchmal daran, was manche Gläubigen erleben müssen.

Bibelstudium (9) (W.J. Ouweneel)

Hilfsmittel

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 13 min

In diesem letzten Abschnitt will ich versuchen, eine Anzahl Hilfsmittel für das Bibelstudium aufzuzählen, ohne auch nur im Geringsten den Anspruch zu erheben, objektiv oder vollständig sein zu wollen. Ich will hauptsächlich ... mehrMittel aufzählen, die mir selbst sehr zum Segen gewesen sind.

Bibelstudium (8) (W.J. Ouweneel)

Betrachtungsweisen

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 22 min

Wir werden nun etwas eingehender die Frage behandeln, in welcher Art und Weise wir ein Studium der einzelnen Bücher und Abschnitte der Bibel zu beginnen haben. Auch hier beschränken wir uns im Rahmen dieser Schrift auf allgemeine ... mehrGrundsätze, werden aber versuchen, sie durch Beispiele zu verdeutlichen.

Bibelstudium (7) (W.J. Ouweneel)

Christus: das Hauptthema

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 20 min

Wir haben bereits gesehen, dass es eins der vornehmsten Ziele eines gesunden Bibelstudiums ist, Christus besser kennen zu lernen und Ihm besser zu dienen. Das trifft natürlich nur zu, wenn Seine Person und Sein Werk auch tatsächlich durch ... mehrdie ganze Schrift hin das Hauptthema bilden. Nach beinahe zwanzig Jahren intensiven Bibelstudiums habe ich die feste Überzeugung gewonnen, dass dies das Hauptthema ist – wie alle orthodoxen Christen bereits seit Jahrhunderten wissen.

Bibelstudium (6) (W.J. Ouweneel)

Hauptgrundsätze: Reichweite eines Schriftwortes

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 11 min

Natürlich ist jedes Schriftwort für den Christen von Bedeutung; die Bibel ist ja das Wort Gottes, und der Heilige Geist kann jedes Wort moralisch auf unser Herz und Gewissen anwenden. Das bedeutet nun nicht, dass jedes Schriftwort in ... mehrseiner buchstäblichen Bedeutung dieselbe Gültigkeit hat. So sind sich die meisten Christen darin einig, dass sie trotz 3. Mose 11,4.7 ruhig Schweinefleisch essen dürfen, und die meisten sind sich auch darüber einig, dass sie trotz 1. Korinther 14,26.30 in ihren Zusammenkünften keine direkten Offenbarungen Gottes mehr zu erwarten haben ...

Bibelstudium (5) (W.J. Ouweneel)

Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 9 min

Es gibt zwei Grundsätze, die von großer Bedeutung sind, um ein bestimmtes Schriftwort begreifen und auslegen zu kön­nen. Sie sind an sich sehr einfach und auf der Hand lie­gend, doch weil so häufig gegen sie ... mehrverstoßen wird, müs­sen wir gründlich auf sie eingehen. Diese Grundsätze be­stehen darin, dass man sich bei jedem Schriftwort zwei Fra­gen stellen muss: 1. Was ist der Zusammenhang, in dem es vorkommt? 2. Was ist die Reichweite dieses Schriftwortes? Die erste dieser Fragen soll nun näher unter die Lupe genommen werden.

Bibelstudium (4) (W.J. Ouweneel)

Grundregeln

Online seit: 03.03.2006     Vorlesezeit: 24 min

In diesem Artikel geht es um sieben Grundregeln, die es beim Bibelstudium zu beachten gilt.

Bild: L. Binder
Kannst du vor der Herrlichkeit Gottes erscheinen? (W. Barker)

Jesaja 6

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Zerbruch; Evangelium     Vorlesezeit: 13 min

Nicht einer wird irgendeine Schwierigkeit in dem ersten Teil dieser Schriftstelle finden. Dass alle gesündigt haben, ist eine Tatsache, die jedermann anerkennt. Niemand ist so unwissend, sie zu leugnen. Auch der am meisten mit sich selbst ... mehrzufriedene Mensch würde sich nicht weigern, den Platz unter dem Urteil „Alle haben gesündigt“ einzunehmen. Aber wie steht es mit dem zweiten Teil: „… und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes“? Was bedeuten wohl diese Worte?

Betrachtung über 3. Mose 16 (W.J. Ouweneel)

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 59 min

Dieses Kapitel bildet das Herzstück des dritten Buches Mose. Es ist das wichtigste und zentralste Kapitel und die Grundlage all dessen, was wir sonst noch in diesem Buch finden. Es geht um zwei Stichworte: Heiligkeit (Gott, der in der Mitte ... mehrseines Volkes wohnt) und Gemeinschaft (Gott will Gemeinschaft mit seinem Volk haben). Diese beiden Stichworte stehen eigentlich in großem Gegensatz zueinander. Der Heiligkeit Gottes steht die Unreinheit des Volkes Gottes gegenüber. Um mit seinem Volk Gemeinschaft haben zu können, musste ein Grund gelegt werden, auf dem ein heiliger und gerechter Gott in der Mitte seines Volkes wohnen und mit ihm Gemeinschaft erfahren konnte. Insbesondere bedeutet es, dass eine heilige, priesterliche Familie in das Heiligtum hineingehen kann, um dort vor Gott den priesterlichen Dienst zu verrichten.

Bild: L. Binder
Große Gegensätze in der Offenbarung (1) (J.T. Mawson)

Das geschlachtete Lamm und die vier Pferde

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Offenbarung 5; Offenbarung 6     Stichwörter: Herrlichkeit Christi; Jesus: als Lamm Gottes     Vorlesezeit: 19 min

Nur eine inspirierte Feder konnte die Szenen schildern, die uns im fünften und sechsten Kapitel der Offenbarung enthüllt werden. Wie gewaltig sind die Gegensätze! In dem ersteren eine große Freude und der Donner eines Gesangs, ... mehrder triumphierend zu den äußersten Enden des Weltalls rollt; in dem letzteren die Wehklage einer quälenden Furcht und die ungelinderte Verzweiflung von Menschen, denen jede Hoffnung entschwunden ist. Wir müssen diese großen Szenen betrachten, die eine mit Entzücken, die andere mit Furcht, und dabei die Wahrheit hören und erfassen, die sie uns lehren, denn sie sind uns zu unserer Unterweisung und zur Sicherheit unserer Seelen von Gott offenbart.

Der Prediger (9) (H.L. Rossier)

Prediger 9

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 9     Vorlesezeit: 8 min

Kurzbetrachtung über Prediger 9

Der Prediger (8) (H.L. Rossier)

Prediger 8

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 8     Vorlesezeit: 9 min

Kurzbetrachtung über Prediger 8

Der Prediger (7) (H.L. Rossier)

Prediger 7

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 7     Vorlesezeit: 18 min

Kurzbetrachtung über Prediger 7

Der Prediger (6) (H.L. Rossier)

Prediger 6

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 6     Vorlesezeit: 4 min

Kurzbetrachtung über Prediger 6

Der Prediger (5) (H.L. Rossier)

Prediger 5

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 5     Vorlesezeit: 9 min

Kurzbetrachtung über Prediger 5

Der Prediger (4) (H.L. Rossier)

Prediger 4

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 4     Vorlesezeit: 7 min

Kurzbetrachtung über Prediger 4

Der Prediger (3) (H.L. Rossier)

Prediger 3

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 3     Vorlesezeit: 10 min

Kurzbetrachtung über Prediger 3

Der Prediger (2) (H.L. Rossier)

Prediger 2

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 2     Vorlesezeit: 9 min

Kurzbetrachtung über Prediger 2

Der Prediger (1) (H.L. Rossier)

Prediger 1

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: Prediger 1     Vorlesezeit: 8 min

Kurzbetrachtung über Prediger 1

Arbeit für Gott – „Nach aller Lust seiner Seele“ (6) (W.J. Ouweneel)

5. Mose 18,3-8

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: 5. Mose 18     Vorlesezeit: 7 min

Überall im Land wohnen jetzt Leviten in den Levitenstädten und dürfen den Dienst an dem Ort ausüben, wo der Herr seinen Namen wohnen lässt, was also vorbildlich auf den Ort hinweist, wo der Herr in der Mitte der Seinen ist ... mehrund wo Er die Gläubigen, die Versammlung, um sich, zu seinem Namen hin, versammelt. An diesem Ort gibt es Leviten, die den Dienst ausüben. Nun können wir uns vorstellen, dass von diesen Tausenden von Leviten im Land nicht alle zur gleichen Zeit in Jerusalem sein konnten. Für so viele Leviten war einfach nicht genug zu tun. Nun finden wir hier eine schöne Belehrung, die Gott seinem Volk gegeben hatte und die auch für uns von praktischer Bedeutung ist.

Arbeit für Gott – Wie ist das mit dem Zehnten? (5) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 18, 20-32; 5. Mose 14,27-29

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: 4. Mose 18; 5. Mose 14     Vorlesezeit: 13 min

Wir sollten nicht nur an finanzielle Unterstützung denken. Das wäre nur eine sehr arme Anwendung dieses Vorbildes. Es geht hier um den Segen des Landes. Gott segnete das Volk und mit diesem Segen sollte jetzt das Volk die Leviten segnen. ... mehrIch bin davon überzeugt, dass das hier die eigentliche, wichtige Belehrung ist. Wenn wir uns als Volk Gottes in dieser Zeit mehr mit den Segnungen des Landes beschäftigen würden und mehr davon beeindruckt wären, was Gott uns an Segnungen in den himmlischen Örtern geschenkt hat, würde auch der Levitendienst in unserer Mitte mehr gefördert.

Arbeit für Gott – Was können wir für den Diener tun? (4) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 8,11-16.20-23

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: 4. Mose 8     Vorlesezeit: 8 min

Wie schön und gut wäre es, wenn wir solche, die in unserer Mitte einen Dienst ausüben, so auf unseren Herzen vor Gott tragen würden. Denken wir so in unseren Gebeten, persönlich und gemeinschaftlich, an die Diener? Nicht nur ... mehran solche, die mit dem Wort dienen – wir denken zu oft nur an diese Gruppe –, sondern an alle, die in unserer Mitte einen Dienst ausüben?

Arbeit für Gott – In den Zufluchtsstätten (7) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 35,1-8

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: 4. Mose 35     Vorlesezeit: 13 min

Abschließend möchte ich nun noch kurz etwas zu den Zufluchtsstädten und den Levitenstädten im Allgemeinen bemerken. In 4. Mose 35 lesen wir davon, und hier werden uns Grundsätze aufgezeigt, die das Volk beachten sollte, ... mehrwenn es sich im Lande befinden würde. Das Erste, was wir hier finden, ist, dass Mose zu dem Volk sagt, dass sie den Leviten Städte zum Wohnen geben sollten, und zwar achtundvierzig Städte, überall verteilt im Land. Wie wunderbar sind doch die Wege Gottes!

Arbeit für Gott – Die Weihe des Dieners (3) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 8,5-12

Online seit: 12.03.2006     Bibelstellen: 4. Mose 8     Stichwörter: Levitendienst     Vorlesezeit: 12 min

Die Leviten haben eine „Ausbildung“ nötig, und diese Ausbildung finden wir in 4. Mose 8. Sie brauchten nicht, genauso wenig wie Diener heutzutage, eine theologische Ausbildung in einer theologischen Schule oder in einer Bibelschule. ... mehrEine derartige Ausbildung hat nichts mit der wahren Ausbildung eines Leviten zu tun.

Der Prediger (12) (H.L. Rossier)

Prediger 12

Online seit: 13.03.2006     Bibelstellen: Prediger 12     Vorlesezeit: 13 min

Kurzbetrachtung über Prediger 12

Der Prediger (11) (H.L. Rossier)

Prediger 11

Online seit: 13.03.2006     Bibelstellen: Prediger 11     Vorlesezeit: 13 min

Kurzbetrachtung über Prediger 11

Der Prediger (10) (H.L. Rossier)

Prediger 10

Online seit: 13.03.2006     Bibelstellen: Prediger 10     Vorlesezeit: 11 min

Kurzbetrachtung über Prediger 10

Der Epheserbrief (5) (H. Smith)

Kapitel 5

Online seit: 13.03.2006     Bibelstellen: Epheser 5     Vorlesezeit: 28 min

In diesem Teil des Briefes werden die Gläubigen als solche gesehen, die nicht nur anerkennen, dass da ein Gott ist, sondern dass sie als seine Kinder mit Gott in Verbindung stehen. Der ganze Abschnitt ermahnt uns, so zu wandeln, wie es sich ... mehrfür Kinder Gottes geziemt. Das Wörtlein „nun“ verbindet diesen Abschnitt mit dem letzten Vers des vorherigen Kapitels. Gott hat uns gegenüber in Güte und Gnade gehandelt, und nun liegt es an uns, untereinander so zu handeln, wie Gott es mit uns getan hat. Deshalb werden wir ermahnt, Nachahmer Gottes zu sein „als geliebte Kinder“. Wir sollen nicht danach trachten, Nachahmer Gottes zu sein, um Kinder zu werden, sondern weil wir Kinder sind. Der Wandel als „geliebte“ Kinder bedeutet ein Wandel, der durch Zuneigungen regiert wird. Ein Knecht mag in gesetzlichem Gehorsam richtig wandeln, aber für ein Kind geziemt es sich, in liebendem Gehorsam voranzugehen. Wir sind keine Knechte, sondern Söhne.

William Kelly (1821–1906) (H.W. Pontis)

Von einem guten Freund

Online seit: 14.03.2006     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner     Vorlesezeit: 23 min

Das Ende des langen, arbeitsreichen und hingebungsvollen Lebens von Mr. Kelly aus Blackheath ist ein Ereignis, das die Herzen vieler Christen, die ihm in tiefer Zuneigung verbunden waren, ergreifen wird. Er war eine der besonderen Gaben, die ... mehrChristus Seiner Gemeinde im vergangenen Jahrhundert anlässlich der Erweckung auf dem Gebiet der christlichen Lehre, der Wahrheit und des Zeugnisses gegeben hat. Im Dienst dessen, der sein Herz eingenommen hatte, achtete Kelly es als Gewinn, sich von allem abzusondern und zu Ihm hinauszugehen. Der Wahlspruch seines Christseins war: Glaube an Gottes Wort, wahrer Gehorsam gegenüber dem Wort und Hingabe an die Person Christi. ...

Fallen im Geist (K. van Berghem)

Eine Bibelstudie

Online seit: 15.03.2006     Stichwörter: Heiliger Geist: Wirkungen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 16 min

Sagt die Bibel etwas über „Fallen oder Ruhen im Geist“? In einigen Fällen nennt die Bibel Menschen, die in Gottes Gegenwart fallen. Aber stimmt das mit dem überein, was man heutzutage unter „Fallen im Geist“ ... mehrversteht?

Ist „Fallen im Geist“ biblisch? (J.G. Fijnvandraat)

Online seit: 16.03.2006     Stichwörter: Heiliger Geist: Wirkungen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 18 min

Nun müssen wir bedenken, dass die Schrift nicht über Fallen im Geist spricht. Es ist also wünschenswert, vorab anzugeben, was man unter Fallen im Geist versteht. Also, es betrifft ein Geschehnis in einer gottesdienstlichen ... mehrAtmosphäre, bei dem man sich nicht mehr auf den Beinen halten kann und ohnmächtig hinfällt. Man geht davon aus, dass dies durch die Wirkung des Heiligen Geistes geschieht. Um diesen letzten Punkt dreht sich die Diskussion. Zu einem bestimmten Zeitpunkt habe ich mich in die Diskussion eingemischt und meine Auffassung in elf Punkten wiedergegeben.

Durchbruch: Satellit erblickt die ersten Momente des Alls (S. Isenberg)

Entstand die Erde durch den Urknall?

Online seit: 17.03.2006     Stichwörter: Evolution; Schöpfung     Vorlesezeit: 7 min

Wie es sich ja mittlerweile in unserer aufgeklärten westlichen Kultur bereits eingebürgert hat, spielt der Schöpfergott in solchen Aussagen und Artikeln natürlich schon lange keine Rolle mehr. Man gibt sich mit der Zufallstheorie ... mehrzufrieden und behauptet einfach mal, dass die Erde durch einen Knall entstanden ist, (wenn man auch lediglich von einem „beliebten Konstrukt“ spricht und nicht von einer „unwiderlegbaren Tatsache“) – ohne eine ordnende Kraft. Jede wunderschöne Pflanze, jede Farbenvielfalt, jede DNS und jedes Atom sollen die Folge eines großen Knalls gewesen sein, der völlig zufällig unser Dasein auf dieser Erde bewirkte. Wie groß muss eigentlich der Glaube sein, der für solch eine Theorie benötigt wird? Sicherlich werde ich nicht den Versuch unternehmen, den Schöpfergott zu beweisen. Doch möchte ich eines deutlich sagen, mir fällt es leichter an einen Schöpfergott zu glauben, der sich alles ausdachte, gleich dem Konstrukteur, der ein rasantes rotes Auto konstruierte, als zu vermuten, dass diese Erde oder auch dieses rote Auto durch Zufall entstanden ist.

Traumhaft (S. Isenberg)

1. Mose 28

Online seit: 21.03.2006     Bibelstellen: 1. Mose 28     Stichwörter: Fleisch; Eigenwille; Glaubensleben     Vorlesezeit: 21 min

Hast du schon einmal einen Traum gehabt, bei dem du wünschtest, er ginge nicht zu Ende? Oder erinnerst du dich an einen Traum, der dich so sehr ängstigte, dass du schweißgebadet aufwachtest? Jakob hatte solch einen Traum, wo er nicht ... mehrsicher war, ob er nun andauern oder doch lieber jäh beendet werden sollte. Der große Gott offenbarte sich dem Jakob in einem Traum und verhieß ihm traumhafte Dinge – allerdings waren diese Dinge so traumhaft, dass er tief erschüttert war, als er erwachte.

Arbeit für Gott – Die Ausübung des Dienstes (8) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 4

Online seit: 25.03.2006     Bibelstellen: 4. Mose 4     Stichwörter: Stiftshütte     Vorlesezeit: 15 min

Wir haben an den beiden vorhergehenden Abenden über den Levitendienst gesprochen und versucht zu erkennen, was der Charakter dieses Dienstes ist. Wir haben gesehen, dass die Leviten ein Bild der Gläubigen sind, die berufen sind, Gott zu ... mehrdienen. Die Leviten dienten Aaron, der für uns ein Bild des Herrn Jesus als der Hohepriester ist. Die Leviten trugen und pflegten die Stiftshütte, die in erster Linie vorbildlich von der Herrlichkeit des Herrn Jesus selbst redet, aber auch von den herrlichen Wahrheiten bezüglich Christus und der Versammlung. Wahrer Levitendienst ist gekennzeichnet durch die Herrlichkeit des Herrn Jesus. Weiterhin haben wir gesehen, dass Levitendienst immer zur Förderung des priesterlichen Dienstes des Volkes Gottes beitragen sollte. Gestern Abend haben wir im Besonderen über die Einweihung der Leviten nachgedacht, über die Zehnten, die ihnen vonseiten des Volkes zukamen, also über ihren Unterhalt, und auch über die Levitenstädte.

Arbeit für Gott – Worin besteht der Dienst? (9) (W.J. Ouweneel)

1. Chronika 23,1-5.25-32; 2. Chronika 30,2-22; 34,12.13; Nehemia 8,7-13

Online seit: 25.03.2006     Bibelstellen: 1. Chronika 23; 1. Chronika 25; 2. Chronika 30     Vorlesezeit: 43 min

Nun kommen wir zu 1. Chronika 23. Hier sind die Umstände völlig anders. Wir haben in den Versen 25 und 26 gelesen: „Denn David sprach: Der HERR, der Gott Israels, hat seinem Volke Ruhe geschafft, und er wohnt in Jerusalem auf ewig; ... mehrso haben auch die Leviten die Wohnung und alle ihre Geräte zu ihrem Dienste nicht mehr zu tragen.“ Bei dem Volk Israel war die geschichtliche Reihenfolge so, dass sie sich zuerst in der Wüste befanden und dann, nachdem sie in das Land gekommen waren, die Wohnung und ihre Geräte nicht mehr zu tragen brauchten. Bei uns ist das anders. Wir befinden uns sowohl in der Wüste wie auch im Land, wenn auch nicht in demselben Augenblick. Unser praktischer, täglicher Wandel geschieht in dieser Welt, in der Wüste, doch wenn wir uns mit den himmlischen Segnungen, mit denen Gott uns in den himmlischen Örtern gesegnet hat, beschäftigen, befinden wir uns im Land. Denselben Unterschied finden wir auch hinsichtlich des Levitendienstes. Levitendienst in der Wüste bedeutet, dass wir der Wahrheit Gottes in dieser Welt Zeugnis geben. Der Levitendienst im Land wird ausgeübt inmitten des Volkes Gottes und steht in Verbindung mit den himmlischen Segnungen.

Bild: © Daniel-Verlag
Mit Paulus im Paradies (H. Bouter)

Das Paradies und der dritte Himmel

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: 2. Korinther 12     Vorlesezeit: 14 min

Paulus rühmte sich selbst nicht über die Offenbarungen, die er empfangen hatte, im Gegensatz zur Publizität, die derartige Paradieserfahrungen jetzt manchmal bekommen. Er sprach nur sehr selten darüber. Es war bereits vor ... mehrvierzehn Jahren, dass er in den dritten Himmel entrückt worden war (eine Zeitspanne, die bemerkenswerterweise auch in Galater 2,1 vorkommt). Der Apostel gab Christus die Ehre, die Ihm zustand, indem er sich selbst nur als „einen Menschen in Christus“ bezeichnete. Als Folge des Werkes Christi sind alle wahren Gläubigen mit Ihm im Himmel vereinigt. Das himmlische Haupt vergegenwärtigt seine Glieder. Wo Er ist, sind auch wir vor dem Angesicht Gottes. Als „Menschen in Christus“ sind wir in Ihm begnadigt und sogar in dem Geliebten angenehm gemacht. Der Platz aller wahren Gläubigen ist daher im dritten Himmel, und das wird bald bei der Aufnahme der Gemeinde völlige Wirklichkeit werden. Der dritte Himmel ist der „Himmel der Himmel“ (Ps 148,4), das ist der unmittelbare Wohnort Gottes. Wir können hierbei an die Einteilung des Tempels und der Stiftshütte denken: Nach dem Vorhof und dem Heiligen folgte das Allerheiligste oder das „Heilige des Heiligen“. Das war der Ort, wo Gott thronte und wo am großen Versöhnungstag durch das Blut des Sündopfers, das vom Hohenpriester ins Heiligtum gebracht wurde, Versöhnung geschah (3Mo 16; Heb 13,11).

Bild: © Daniel-Verlag
Mit Johannes im Paradies (H. Bouter)

Das Glück, in die heilige Stadt einzugehen

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: Offenbarung 22     Vorlesezeit: 11 min

Dies ist die allerletzte „Glückseligpreisung“ im Buch der Offenbarung (insgesamt sind es sieben in diesem Buch). Sie bezieht sich darauf, in das neue Jerusalem, die himmlische Hauptstadt des Friedensreiches, einzugehen (vgl. Heb ... mehr12,22–24). Wir sehen hier, dass es eine wichtige Voraussetzung gibt, in die Stadt eingehen zu können – das Waschen der Kleider –, und wir vernehmen auch, was das Bürgerrecht der Himmelsstadt beinhaltet. Es geht um ...

Bild: © Daniel-Verlag
Mit Christus im Paradies (H. Bouter)

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: Lukas 23     Vorlesezeit: 6 min

Soweit dies aus den Evangelien hervorgeht, hat Christus siebenmal etwas gerufen, während Er am Kreuz hing. Drei dieser Kreuzesworte sind vor den drei Stunden der Finsternis ausgesprochen worden und drei danach. Während der drei Stunden der ... mehrFinsternis – beinahe an ihrem Ende – hören wir lediglich ein Wort, und zwar den Herzensschrei aus Psalm 22: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt. 27,46; Mk. 15,34). Damit gab der Herr seinem unergründlichen Leiden durch das Verlassenwerden von Gott Ausdruck, das wegen unserer Sünden über Ihn kam.

Bild: © Daniel-Verlag
Die Gemeinde: Gottes Lustgarten (H. Bouter)

... jetzt und in der Zukunft

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: Hohelied 4     Vorlesezeit: 10 min

Doch es gibt auch eine andere, aktuelle Anwendung. [1] Es gibt mehr als nur die entfernte Vergangenheit (im ersten Buch Mose) und die möglicherweise sehr nahe Zukunft (in der Offenbarung). Die Gemeinde des lebendigen Gottes ist nämlich in ... mehrdieser Zeit der „Lustgarten“ Gottes auf der Erde, wenn das auch leider nicht immer deutlich sichtbar ist. Entsprechend den Gedanken Gottes soll die Gemeinde „ein verschlossener Garten“ und „eine versiegelte Quelle“ für Ihn und für den Herrn Jesus sein. Diese beiden Bilder sprechen von vollkommener Absonderung vom Bösen und Hingabe an den himmlischen Bräutigam.

Bild: © Daniel-Verlag
Das Paradies – der „Lustgarten“ auf der Erde (H. Bouter)

Der Baum des Lebens und das Wasser des Lebens

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Paradies: Garten Eden; Garten Eden; Gärten in der Bibel     Vorlesezeit: 12 min

Irgendwo im Zweistromland, zwischen den beiden Strömen Euphrat und Tigris, lag nach 1. Mose 2 der Garten, in den Gott den ersten Menschen setzte, den Er gebildet hatte. Meistens sprechen wir vom „Paradies“. Dieses Wort ist ... mehrpersischen Ursprungs und bedeutet „Lustgarten“. Es kommt nur ein paar Mal im Alten Testament vor, unter anderem in Hohelied 4,13.

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Online seit: 31.03.2006     Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Nackt weggerannt (P. Nunn)

Apostelgeschichte 19,16

Online seit: 22.04.2006     Bibelstellen: Apostelgeschichte 19; Markus 14; Matthäus 25     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 16 min

Vielleicht finden nur ernsthaft gestörte Personen Gefallen daran, nackt aus dem Haus zu rennen. Für die meisten von uns ist schon allein der Gedanke daran ein alarmierender Albtraum! Interessanterweise kommen die Worte nackt oder Nacktheit ... mehrfast einhundertmal in der Bibel vor, sie sind verbreitet vom ersten Buch Mose bis zur Offenbarung. Es ist ein sehr lebendiges und emotional geladenes Wort, das mit starker Wirkung figurativ (bildlich) benutzt wird. Manchmal wird es in einem positiven Sinn gebraucht, um sexuelle Intimität, Realismus oder Transparenz auszudrücken (3Mo 18,16; Heb 4,13). Es wird auch im negativen Sinn gebraucht, um die Vorstellungen von Armut, Schutzlosigkeit, Alleinsein, Niederlage oder Beschämung herüberzubringen. Nahum prophezeit gegen Ninive: „Siehe, ich will an dich, spricht der Herr der Heerscharen. Ich werde deine Kleidersäume aufdecken bis über dein Gesicht, und werde die Nationen deine Nacktheit sehen lassen und die Königreiche deine Schande“ (Nah 3,5).

Glücklich? (J. Klein)

Was ist der Schlüssel zu Glück und Freude?

Online seit: 22.04.2006     Stichwörter: Enttäuschungen     Vorlesezeit: 5 min

Wer hätte das gedacht? Die Menschen in Nigeria sind – laut einer Erhebung der Glücksforschung – die glücklichsten auf der Welt. Und das, obwohl Teile der Hauptstadt Lagos in den Händen mordgieriger Banden sind, die ... mehrRegierung zu den korruptesten weltweit zählt, sechs Prozent der Bevölkerung an Aids erkrankt sind und jedes zehnte Baby vor seinem ersten Geburtstag stirbt.

Die „Volxbibel“ (J. Klein)

Online seit: 22.04.2006     Stichwörter: Apologetik; Volxbibel; Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 10 min

Im „Exposé Volxbibel“ auf seiner Website heißt es: „Das Volk, besonders das junge Volk, redet heute nicht mehr so, wie es in den existierenden Bibelübersetzungen der Fall ist. Die Übersetzungen gehen am Leben ... mehrheutiger junger Menschen total vorbei. Worte wie „super“ oder „toll“ waren vor 10 Jahren noch aktuell. Heute spricht man von „krass“ oder „geil“. Als Ziel der Volxbibel wird genannt, dass die „vielen Pastoren … ihren langweiligen Konfirmanden- und Kommunionsunterricht mit einem radikaleren frischen Bibeltext aufpeppen“ könnten; außerdem könnten sich „andere jungen Leute“ und „jeder, der sonst noch nie Kontakt mit dem christlichen Glauben hatte, … auf diese Art einmal neu damit beschäftigen“.

Der Epheserbrief (6) (H. Smith)

Kapitel 6

Online seit: 22.04.2006     Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Kampf     Vorlesezeit: 31 min

Die Ermahnungen zur Unterwürfigkeit richten sich besonders an Frauen, Kinder und Knechte. Die Frauen werden vor ihren Männern, die Kinder vor den Eltern und die Knechte vor den Herren ermahnt. Diese Ordnung scheint dem Grundsatz der ... mehrUnterwürfigkeit große Wichtigkeit beizulegen. Jemand hat gesagt: Der Grundsatz der Unterwürfigkeit und des Gehorsams ist der heilende Grundsatz der Menschheit. Sünde ist Ungehorsam, und sie ist durch Ungehorsam in die Welt gekommen. Seither ist das Wesen der Sünde, dass der Mensch seinen eigenen Willen tut und es ablehnt, Gott unterwürfig zu sein. Eine Frau, die sich nicht unterwirft, wird Ursache für ein trauriges Heim sein; ein Kind, das sich nicht unterwirft, wird ein unglückliches Kind sein; und eine Weit, die sich Gott nicht unterwirft, muss eine Welt des Unglücks und Elends sein. Die Leiden der Welt werden nicht eher geheilt sein, als bis sie unter der Herrschaft Christi in Unterwürfigkeit gegenüber Gott gebracht worden ist. Wahres Christentum lehrt diese Unterwürfigkeit, und ein christliches Haus sollte zum voraus etwas von der Glückseligkeit einer unterwürfigen Welt unter der Herrschaft Christi darstellen…

Bild: © SoundWords
Bibelstudienhilfe (Graphik) (SoundWords)

Könige von Juda und Propheten zwischen 640 und 480 v.Chr.

Online seit: 22.04.2006     Vorlesezeit: 1 min

Beim Studium des Alten Testamentes fällt es oft schwer, den Überblick über die Könige und Propheten zu behalten. Dazu kann folgende Graphik eine Hilfe sein:

Der Töpfer und seine Gefäße (G.W. Glenny)

Hiob 10,9; Prediger 12,7; Jesaja 64,7; Jeremia 18,6

Online seit: 23.04.2006     Bibelstellen: Hiob 10; Prediger 12; Jesaja 64     Vorlesezeit: 10 min

Es gibt in der Heiligen Schrift viele Anspielungen, wo das Tun Gottes mit dem eines Töpfers verglichen und der Mensch als der Ton bezeichnet wird. Am Anfang bildete Gott den Adam aus dem Staub, den Er zu Ton gemacht hatte (vgl. 1Mo 2,7 mit Hiob ... mehr10,9). Doch es gab auch eine sittliche Gestaltung durch das Einhauchen des Odems des Leben in seine Nase, wodurch der Mensch einen Geist und eine Seele empfing. Solange irgendein Mensch auf Erden lebt, sind die drei Teile eng miteinander verbunden, mit dem Tode aber tritt eine Trennung ein. Der Geist und die Seele verlassen den Leib, und dieser kehrt zum Staube zurück. ...

Scheinfrömmigkeit hilft uns nicht weiter (Botschafter)

2. Könige 6,24–7,20

Online seit: 28.04.2006     Bibelstellen: 2. Könige 6; 2. Könige 7     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 38 min

Pharisäische Frömmigkeit und Eigengerechtigkeit kann wehklagen und fasten, kann eine traurige Miene aufsetzen und sich viele Dinge auflegen, um dadurch die Gunst Gottes zu erlangen. So war es auch bei Joram. Solange noch ein Schimmer ... mehrHoffnung übrigblieb, vermochte er den Schein von Gottesfurcht aufrechtzuerhalten; aber sobald sich seine Gebete als fruchtlos erwiesen, sein Sitzen in Sack und Asche keinen Vorteil brachte, die Belagerung fortdauerte und die Hungersnot ihren höchsten Gipfel erreichte, da warf er sich der Verzweiflung in die Arme und offenbarte sich als ein öffentlicher Feind des Gottes, dem er bisher zum Schein gehuldigt hatte. Gott selbst war außer seinem Bereich; aber es gab einen, von dem er wusste, dass er völlig eins war mit dem Namen und der Sache Gottes; und er beschloss, an diesem, dem Propheten Elisa, den Zorn zu stillen, der in seinem Herzen gegen Gott entbrannt war.

Der Brief an die Hebräer (1) (D.W. Gooding)

Kapitel 1

Online seit: 01.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 1     Vorlesezeit: 40 min

Besorgt um das geistliche Wohlergehen dieser Hebräer setzt sich dieser namentlich nicht bekannte Christ hin und schreibt diesen Brief unter dem Diktat des Heiligen Geistes. Einige sind den Zusammenkünften ferngeblieben. Sie sind in ... mehrgroßer Gefahr. Aber er beginnt seine Ausführungen nicht mit Tadel, dazu hat er ein zu weites, ein zu stark mitfühlendes Herz. Er hat es mit tief beunruhigten und teils wohl auch zu Tode beängstigten Seelen zu tun. Ihre Fragen sind anderer Art als die uns bewegenden, meist oberflächlicheren Probleme. Ihre Schwierigkeit berührt die fundamentalste aller Fragen. Ist Jesus der Sohn Gottes oder nicht? Davon hängt alles andere ab.

Der Brief an die Hebräer (0) (D.W. Gooding)

Einleitung

Online seit: 01.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 1; Hebräer     Vorlesezeit: 33 min

Wer waren die Empfänger dieses Briefes? Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Die Überschrift, die wir in den Handschriften finden, „an die Hebräer“, ist gewiss zutreffend. Der Brief wurde an Hebräer ... mehrgeschrieben, Hebräer, die ihren Glauben an den Herrn Jesus als ihren Messias und Retter bekannt hatten. Beim sorgfältigen Lesen muss uns auffallen, wie viele Dinge einen Hebräer viel direkter ansprechen als einen Heiden. Der Brief ist voll von Hinweisen auf das Priestertum, die Stiftshütte, ihre Einrichtungen und Opfer. Öfter spielt er auf jüdische Geschichte und auf die großen Gestalten des Alten Testamentes an. Der Hebräerbrief wurde nicht an einstige Heiden geschrieben, die jetzt zum Glauben an Jesus Christus gekommen waren, nein, an Juden, die im jüdischen Glauben groß geworden waren und die zudem Jesus als ihren Messias bekannten.

Sakrileg (S. Isenberg)

„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“

Online seit: 02.05.2006     Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung     Vorlesezeit: 44 min

„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?

Die MacArthur-Studienbibel (M. Arhelger)

Eine kritische Analyse der Römerbrief-Auslegung

Online seit: 02.05.2006     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 26 min

Es tut uns immer ein wenig leid, wenn wir auf Missstände aufmerksam machen müssen. Umso mehr dann, wenn es sich um die Verurteilung mancher Lehren eines von vielen geschätzten Bibellehrers handelt. Gibt es nicht genug Missstände ... mehrbei einem selbst und im eigenen „Lager“? Muss man denn immer von sich weg auf andere weisen? Das sind Überlegungen, die uns dann solche Veröffentlichungen schwermachen, und unser Bruder, der diese Ausarbeitung gemacht hat, wird dies sicher ähnlich empfunden haben. Doch lieben wir die Gemeinde Gottes, und wir stehen unter dem Eindruck, dass der Herr uns mit dieser Internetpräsenz auch die Verantwortung nahelegt, auf verschiedene Missstände einmal hinzuweisen, obwohl es unser erklärtes Ziel mit dieser Internetseite ist, positive und nicht verurteilende Literatur zur Verfügung zu stellen. Da die MacArthur-Studienbibel jedoch einen immer breiteren Raum auch in der sog. Brüderbewegung einnimmt, möchten wir hier einige Gefahren aufzeigen und dringend davon abraten, diese Studienbibel für das persönliche Bibelstudium zu verwenden. Exemplarisch legen wir hier einige kritische Passagen aus dem Römerbrief vor. Es wäre allerdings noch vieles mehr anzumerken.

Warum wollen Sie sich nicht hundertprozentig für Christus entscheiden? (D. Schürmann)

Online seit: 08.05.2006     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 12 min

Es gilt sicher für Westeuropa im Allgemeinen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich nicht sicher ist über seine Beziehung zu Gott. Echte Atheisten – solche, die leugnen dass es Gott überhaupt gibt – ... mehrgibt es sicher wenige. Auch solche, die nichts über die Bibel und Gott wissen, sind in der Minderheit. Die meisten sind Agnostiker, das heißt, sie halten es für möglich, dass es Gott gibt, aber sind der Meinung, dass man das eben nicht genau wissen kann: „Kann sein, kann auch nicht sein.“ Jedenfalls ist ihnen die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig. Wenn der Gedanke, dass es Gott vielleicht wirklich gibt und Er bestimmte Ansprüche an sie haben könnte, in ihnen aufkommt, dann haben sie einen einfachen Trost. Sie vergleichen ihren eigenen Zustand mit dem ihrer Mitmenschen, und daraus schließen sie dann, dass sie nicht schlechter sind als andere, vielleicht sogar besser als viele. Sie kennen sogar solche, die sich „wiedergeborene Christen“ nennen und bei diesem Vergleich schlechter als sie selbst abschneiden. Daher finden sie keinen Grund, warum sie über ihren geistlichen Zustand beunruhigt sein sollten. Gelegentlich gibt es Alarm, wenn ein Todesfall in der Familie eintritt, ein Krieg in der Nähe droht oder sich gefährliche Krankheitssymptome zeigen. Doch solch ein gelegentlicher Alarm wird schnell beruhigt durch den Gedanken, dass Gott ja barmherzig sei. Solche Menschen ziehen Gott eigentlich auf ihre Ebene herab. Sie stellen Ihn sich vor als jemand, dessen Urteil über die Sünde nicht viel ernster sei als ihr eigenes. Solchen Lesern möchten wir einige Gedanken zum Überlegen mitgeben.

Ist die Trinität oder Dreieinigkeit biblisch? (S. Isenberg)

Römer 11,33-36

Online seit: 08.05.2006     Stichwörter: Trinität; Dreieinigkeit; Jesus: als Gott (Jahwe); Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Über die „Trinität“ oder die „Dreieinigkeit“ ist schon viel diskutiert worden. Dies ist an und für sich auch sehr verständlich, weil es beide Begriffe so in der Bibel nicht gibt. Viele meinen ... mehrüberdies, dass diese Trinität erst auf dem Konzil von Nicäa unter Kaiser Konstantin als Dogma oder Glaubensgrundsatz festgestellt wurde. Es mag sein, dass die Lehre von der Dreieinigkeit eine Rolle auf diesem Konzil gespielt hat, ähnlich der Frage der Kanonizität des Neuen Testamentes oder der Sabbat-/Sonntag-Frage. Doch auf diesem Konzil wurde weder die Dreieinigkeit noch die Sabbat-/Sonntag-Frage bestimmt noch festgelegt, welche Bibelbücher zum neutestamentlichen Kanon gezählt wurden, sondern es wurde einfach festgehalten, was bis dahin von den meisten Christen geglaubt wurde.Was verstehen Christen unter dem Begriff „Trinität“ oder „Dreieinigkeit“? Die Begrifflichkeit ist für die allermeisten Christen wohl eher zweitrangig. Worauf es ankommt ist, dass Gott seinem Willen und seiner Natur nach einer ist, aber nicht offenbart werden kann als nur in drei Personen. Selbstverständlich stehen diese dann gleichrangig nebeneinander. Deshalb sprechen Christen auch von Gott dem Vater, Gott dem Sohn und Gott dem Heiligen Geist.

Der Prophet Jeremia (1) (W.J. Ouweneel)

Online seit: 20.05.2006     Bibelstellen: Jeremia 7; Jeremia 26; Jeremia     Vorlesezeit: 54 min

Wir wollen also versuchen, in den zwei Sektionen, die wir haben, dem Leben Jeremias gemeinsam nachzugehen. Ich möchte euch ganz einfach die Geschichte Jeremias erzählen. Ich bin mir sicher, dass die meisten von euch die Geschichte kaum ... mehrkennen. Denn es ist eine wenig bekannte Geschichte. Du hast das Buch Jeremia schon mal pflichtgemäß durchgelesen und fandest es so kompliziert, dass du froh warst, am Ende angekommen zu sein. Und so geht es vielen. Es ist auch auffällig, dass – abgesehen von der Synopsis von Bruder Darby – eigentlich kein gebührender, umfangreicher Kommentar jemals von „den Brüdern“ geschrieben wurde, außer ganz kurz gehaltene. Es ist ein schwierig zu besprechendes Buch. Ich werde jetzt auch nicht das Buch besprechen. Das würde viel zu kompliziert sein. Wir werden das Leben von Jeremia besprechen und werden dabei oft auf das Buch verweisen.

Stolz und Vorurteil (D.R. Reid)

Auch bei der Bibellese?

Online seit: 22.05.2006     Stichwörter: Stolz; Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 14 min

„Stolz und Vorurteil“ ist nicht nur der Titel eines bekannten historischen Romans. Stolz und Vorurteil sind zwei Probleme an der Wurzel vieler Bereiche menschlicher Konflikte – sogar in der christlichen Gemeinschaft! Ein Gebiet, wo ... mehrwir am wenigsten erwarten würden, dass Stolz und Vorurteil ihre hässlichen Häupter erheben, ist das der biblischen Auslegung. Weil die Auslegung der Schrift anerkannten Regeln und Prinzipien folgt, sollte man denken, dass da kein Raum für Stolz und Vorurteil wäre. Leider ist dies nicht der Fall! Stolz und Vorurteil bahnen ihren heimtückischen Weg selbst in das Gebiet biblischer Studien und Auslegung. Tatsächlich kann das Eindringen von Stolz und Vorurteil hier so subtil sein, dass wir ein zusätzliches Prinzip biblischer Hermeneutik (Auslegung der Schrift) immer im Kopf behalten müssen: „Vorsicht vor Stolz und Vorurteil!“

Der Brief an die Hebräer (3) (D.W. Gooding)

Kapitel 3

Online seit: 25.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 30 min

Kapitel 3 und 4 gehören zusammen, enthalten sie doch eine jener ernsten Warnungen, für die dieser Brief berühmt ist. Sie enthalten gar die längste all dieser Warnungen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir ruhig und aufmerksam ... mehrzu verstehen suchen, welches die vom Heiligen Geist verwendeten Begriffe sind, damit wir es nicht versäumen, vorliegenden Abschnitt in seinem ganzen Ernst auf uns anzuwenden, andererseits aber auch davor bewahrt werden, ihn in die falsche Richtung anzuwenden.

Der Brief an die Hebräer (2) (D.W. Gooding)

Kapitel 2

Online seit: 25.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 2     Vorlesezeit: 39 min

Das zweite Kapitel des Hebräerbriefes behandelt die Menschheit Jesu Christi in der gleichen Gründlichkeit wie Hebräer 1 seine Gottheit. In unserer letzten Betrachtung entdeckten wir, wie wichtig es für die Hebräer war, dass ... mehrihr Glaube an die Gottheit Jesu Christi gefestigt wurde. Die Gottheit Christi war die zentrale Frage, an der sich die Geister zwischen Gläubigen und Ungläubigen schieden. … Jetzt aber wendet er sich der Frage der wahren Menschheit des Retters zu. Doch auch hier ist sein Auge auf die Bedürfnisse der Seelen gerichtet, an die er schreibt; denn dieses Kapitel spricht nicht nur von der Menschheit des Herrn Jesus, sondern insbesondere von den Leiden, die seine Menschwerdung mit sich brachten.

Fans, Stars, Idole (J. Klein)

Online seit: 19.06.2006     Stichwörter: Fußball; Stars     Vorlesezeit: 12 min

Zu diesem Thema schreibt Matthias Matussek in seinem Artikel „Preis des Erfolges“ (in Spiegel Kultur: Wie aus Menschen Idole werden): „Die Tröstung durch Religion in früheren Zeiten bestand darin, dass sie dem Einzelnen ... mehrdas Gefühl der Einzigartigkeit vor Gott gab. Nun ist die Religion aus dem Alltag verschwunden und mit ihr das Gefühl des Angesprochenseins. Das Göttliche fehlt. Doch es hat einen Mangel zurückgelassen.“ Die Kirchen seien leer, so aber gebe es in unzähligen Haushalten gewissermaßen Altäre für unterschiedliche Stars. Und weiter: „Stars vertreiben die Einsamkeit … Was Groschenpresse, Fernsehen und Internet bewerkstelligt haben, ist eine ständig wachsende Durchlaufgeschwindigkeit an Berühmtheiten. Ständig ist Götzendämmerung, und immer nervöser suchen wir nach neuen Vorbildern. Götzen werden gebraucht in säkularen [heidnischen] Zeiten. Je verwechselbarer der Einzelne wird, desto mehr sehnt er sich nach dem Unverwechselbaren.“ – „Unser Verhältnis zum Ruhm also ist zynisch geworden. Es ist das Zeitalter einer ewigen Götzendämmerung, in der wir unglücklich aufgeklärt zu den bunt bemalten Lampions hinaufschauen, die wir selbst aufgehängt haben, und uns für eine Weile einbilden, sie seien die Sonne und vertrieben uns die Angst vor Einsamkeit und Nacht. Das ist das, was wir heute Ruhm nennen – eine schnell erlöschende Angelegenheit.“

Das Johannesevangelium (17) (H. Smith)

Kapitel 17

Online seit: 24.06.2006     Bibelstellen: Johannes 17     Vorlesezeit: 35 min

Der gnadenvolle Dienst Christi vor der Welt ist vorüber. Auch die lieblichen Unterredungen mit den Jüngern sind zu Ende. Alles auf Erden ist zu einem Abschluss gekommen, und der Herr blickt himmelwärts nach jenem Heim, in das Er bald ... mehreintreten wird. Wir haben die Worte des Herrn vernommen, als Er mit den Jüngern von dem Vater sprach, jetzt ist es unser größeres Vorrecht, auf die Worte des Sohnes zu lauschen, die Er ihretwegen mit dem Vater redet.

Jakobs Traum – seine neutestamentliche Erfüllung (H. Smith)

1. Mose 28; Hebräer 13,5b

Online seit: 28.06.2006     Bibelstellen: 1. Mose 28; Hebräer 13     Stichwörter: Hebräerbrief; Jakob     Vorlesezeit: 11 min

Der Schreiber des Hebräerbriefes spielt an die liebliche Begebenheit an, die im 28. Kapitel von 1. Mose berichtet wird. In Hebräer 13,5 lesen wir: „Ich will dich nicht versäumen und dich nicht verlassen.“ So wird die dem ... mehrJakob gemachte Verheißung auf den Christen angewendet, und wir dürfen mit Recht den Schluss ziehen, dass in jener Geschichte all die guten Dinge vorgeschattet werden, die kommen sollten. In 1. Mose redet Gott zu einem der Väter im Traum, im Brief an die Hebräer dagegen haben wir nicht länger die teilweise Enthüllung eines Traums, sondern die volle Enthüllung der Person des Sohnes.

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (1) (J.T. Mawson)

Der Mantel Elias

Online seit: 08.07.2006     Bibelstellen: 2. Könige 2     Vorlesezeit: 10 min

Etwa fünfzig junge Leute standen in spannender Erwartung beisammen und blickten auf einen einsamen Mann, der das steile Ufer des Flusses herabstieg. Sie hatten ein tiefes Empfinden dafür, dass sie einen Führer, ein Haupt ... mehrbenötigten, und vielleicht konnte dieser Mann dies sein. Sie sind dessen nicht gewiss, doch der Weg, den sie ihn durch die ungestüme Flut nehmen sehen, bringt sie zur Entscheidung. Es ist eine ernste Zeit von großer Bedeutung, für ihn und für sie. Sein Weg durch den Fluss ist sehr einfach. Er schlägt die Wasser mit seinem Mantel und ruft Gott an, und siehe, sie teilen sich hierhin und dorthin. Er geht wie auf einem gebahnten Weg hindurch, und diese Menge bückt sich vor ihm zur Erde nieder wie ein Mann und erkennt ihn als ihr Haupt und ihren Führer an.

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (2) (J.T. Mawson)

Salz in der Quelle

Online seit: 12.07.2006     Bibelstellen: 2. Könige 2     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 15 min

Es war eine neue Zeit und eine glückliche für Jericho, als Elisa dahin ging und dort blieb. Vorher war es eine Stadt der Enttäuschungen gewesen, denn obwohl sie eine gute Lage hatte, war nach dem Zeugnis seiner Bewohner das Wasser ... mehrschlecht und das Land unfruchtbar. Seit dem Tag, da die Stadt auf den Ruinen ihrer Vorfahren aufgebaut worden war, lag ein Fluch auf ihr. Ihre Wasser waren an der Quelle verdorben und das sie umgebende Land brachte trotz all der Mühe seiner Bewohner keinen Ertrag. Doch es war nicht immer so gewesen, einst hatte man sie „die Palmenstadt“ genannt. Aber das war lange her. Doch die Kenntnis davon hatte die Hoffnung bestärkt, dass eine Besserung herbeizuführen möglich sei, denn die Lage war gut. Aber alle Bemühungen waren vergeblich gewesen. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die Enttäuschten der Verzweiflung nahe waren, als Elisa, der Mann Gottes, seinen denkwürdigen Besuch machte. Sicherlich bin ich nicht weit von der Wahrheit, wenn ich sage, dass er in Jericho blieb, weil er den Wunsch in seinem Herzen hegte, die Stadt zu segnen. Und so wohnte er unter ihnen, bis sie demütig und aufrichtig genug waren, ihm ihren Zustand zu schildern.

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (3) (J.T. Mawson)

Drei Könige bei Elisa

Online seit: 18.07.2006     Bibelstellen: 2. Könige 3     Vorlesezeit: 10 min

Drei Könige – der heidnische Edomiter, der abtrünnige Joram und der gottesfürchtige Josaphat – bildeten eine sonderbare Allianz, eine Allianz, die dem Teufel wohl gefiel, die aber das Herz des Gottes Abrahams ... mehrbetrübte. Kein Wunder, dass Missgeschick schnell und sicher ihrem Feldzug folgte. Wie könnte etwas gelingen, woran ein Kind Gottes teilnahm und das beschlossen und zur Ausführung gebracht wurde ohne ein Sich-wenden an den Herrn und in Gemeinschaft mit jenen, die Ihn hassten?

Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (4) (J.T. Mawson)

Ein Tal voller Gruben

Online seit: 24.07.2006     Bibelstellen: 2. Könige 3     Vorlesezeit: 12 min

Jenes große Heer in der Wüste Edom befand sich in einer schrecklichen Gefahr. „Es war kein Wasser da“, und die Feinde, die Moabiter, sammelten sich zum Angriff. „Kein Wasser“ war gleichbedeutend mit Unglück, ... mehrNiederlage, Vernichtung. Ohne Wasser konnten sie keinen Sieg erringen. Sicherlich hatten sie danach gesucht, aber vergebens. Gott allein konnte diesen Mangel beseitigen. Es gab keine Hoffnung für sie, außer auf Ihn zu vertrauen. Aber sie waren ein abtrünniges Volk. Würde Gott Sich ihrer annehmen? – Gewiss, Er erbarmte sich ihrer, und wie Er schon oft für ihre Befreiung eingetreten war, so tat Er es auch jetzt durch seinen Propheten, der an seiner statt sprach. Er gab ihnen, was sie so sehr nötig brauchten, und so kehrten sie siegreich und mit Beute beladen aus dem Kampf heim.

Sexualität in der Ehe (W. Nitsche)

Online seit: 29.07.2006     Stichwörter: Ehe; Sexualität     Vorlesezeit: 23 min

Wenn wir nun auf die körperliche Liebe zu sprechen kommen, so muss ich vorausschicken, dass dies kein dubioses Thema ist, denn Gott hat keine dubiosen Dinge geschaffen! „Denn alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist ... mehrverwerflich, wenn es mit Danksagung genossen wird“ (1Tim 4,4). Das Wort Gottes sagt also, dass ein Christ den Sex als gut zu betrachten hat und ihn mit Danksagung genießen soll!

Hendrik Leendert Heijkoop (1906–1995)

Online seit: 29.07.2006     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 38 min

Bruder Hendrik Leendert Heijkoop wurde am 25. September 1906 als das zehnte Kind einer gottesfürchtigen Familie in den Niederlanden geboren. In den frühen Morgenstunden des 31. August 1995 wurde er nach einem Leben voller Aufopferung im ... mehrAlter von 88 Jahren von unserem Herrn in Seine Herrlichkeit heimgeholt, um dort bei Christus zu sein. Die Beisetzung fand unter starker Anteilnahme von Geschwistern aus vielen Ländern am 6. September 1995 in Winschoten, Holland, statt. Seine Todesanzeige stand unter folgendem Bibelwort: „Ich habe Lust, abzuscheiden und bei Christo zu sein, denn es ist weit besser“ (Phil 1,23).

Roy A. Huebner (1931–2008) (D. Schürmann)

Online seit: 31.07.2006     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 5 min

Roy A. Huebner wurde am 9. September 1931 in Paterson, New Jersey, USA, geboren. Er lebte bis zu seinem Tod am 18. Februar 2008 in Jackson, New Jersey. Er war der Besitzer von Present Truth Publishers. Dieser Verlag bietet Bücher an, die eine ... mehrechte Marktlücke auf dem christlichen Büchermarkt füllen. Wahrheiten, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, heute angegriffen werden und zum Teil schon wieder verlorengehen, werden hier in systematischer Form präsentiert. ...

„Empfangt Heiligen Geist“ (R.A. Huebner)

Was ist Auferstehungsleben?

Online seit: 01.08.2006     Bibelstellen: Johannes 20     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Auferstehung Jesu; Ewiges Leben; Pfingsten     Vorlesezeit: 36 min

„Und als er dies gesagt hatte, hauchte er in sie und spricht zu ihnen: Empfangt Heiligen Geist!“ (Joh 20,22). Viele haben gemeint, dass die Jünger dort den Geist Gottes bekommen hätten. Nein, vor Apostelgeschichte 2 gab es den ... mehrGeist Gottes als Person noch nicht auf der Erde. Der Herr Jesus hauchte damals den Jün­gern sein Leben in Auferstehung ein und stellte sie damit jenseits des Todes und aller Macht des Todes. Er gibt ihnen sein eigenes Leben, das Leben in Auferstehung, und sagt: „Empfangt Heili­gen Geist!“ Warum aber nennt Er es „Heiligen Geist“, wenn es doch nicht die Person selbst war? In dem neuen Leben, dem Auf­erstehungsleben des Herrn, das der wahre Christ besitzt, ist der Heilige Geist die Kraft, die alles bewirkt, so dass dieses Leben durch den Geist Gottes gekennzeichnet ist. Insofern gilt hier das Wort des Herrn: „Was aus dem Geist geboren ist, ist Geist“ (Joh 3,6).

Stephan Isenberg (SoundWords)

Online seit: 01.08.2006     Vorlesezeit: 1 min

Stephan Isenberg, geb. 1969, verheiratet mit Ulrike, vier Kinder, erlebte 1990 seine geistliche Wiedergeburt, nachdem in seiner Familie und seiner direkten Umgebung eine Erweckung im Kleinen stattfand ...