Der Prediger (11)
Prediger 11

Henri Louis Rossier

© RM Hückeswagen, online seit: 13.03.2006, aktualisiert: 29.04.2023

Leitverse:  Prediger 11

Dieses Kapitel fährt, allerdings unter anderen Gesichtspunkten, mit den Belehrungen des vorhergehenden fort. Es zeigt uns, wie sich ein Kind der Weisheit angesichts der ihm verborgenen Wege der göttlichen Vorsehung verhalten soll. Wasser, Wolken, Wind und Licht (Pred 11,1.3.4.7), die dem Einfluss des Menschen entzogen sind und deren Richtung er nicht kennt, veranschaulichen diese Wege. Daher hören wir immer wieder die Worte: „Du weißt nicht“ (Pred 11,2.5.6), aber dieses Kapitel endet mit dem einzigen Wissen, das der Jüngling nötig hat (Pred 11,9). Der Geist, der dieses Kapitel beseelt, stimmt mit dem Grundgedanken dieses Buches völlig überein: Der Mensch, dessen Sinne die rätselvollen Naturerscheinungen wahrnehmen, ist unfähig, ihren Ursprung zu erkennen, und stößt auf Schritt und Tritt auf Geheimnisse, die auch dem größten Verstand verschlossen bleiben, solange Gott sie ihm nicht kundtut.

Wie wir auch an anderen Stellen dieses Buches sahen, so beschränken sich auch die Sprüche dieses Kapitels nicht auf die Feststellung äußerer Tatsachen, sondern sie enthalten einen tiefen geistlichen und für alle Zeiten gültigen Sinn, den allein der Geist Gottes uns offenbaren kann. Ihn nur auf die Zeit und die Umstände Salomos zu beschränken, hieße den Zweck und den Charakter des Wortes Gottes verkennen.

Wie im Anfang des 7. Kapitels gibt es auch hier sieben Ermahnungen für den Sohn der Weisheit, eine vollkommene Unterweisung über diesen besonderen Gegenstand, der nichts hinzuzufügen ist.

Vers 1

Pred 11,1: Wirf dein Brot hin auf die Fläche der Wasser, denn nach vielen Tagen wirst du es finden.

Das Kind der Weisheit soll ohne Unterschied und scheinbar zwecklos sein eigenes Brot, das, was ihm zur Nahrung dient, auf die Fläche der Wasser streuen. Diese scheinen der am wenigsten geeignete Ort dafür zu sein, und man könnte glauben, dass der Weise, wenn er so handelt, sein Brot verloren hätte. Es ist augenscheinlich, dass diese Stelle auf das Ausstreuen des Wortes Gottes Bezug hat. Der aufgewühlte Zustand der Welt scheint nicht geeignet, das Wort Gottes aufzunehmen, und die absolute Ungewissheit über den Ort, wohin die Wasser es tragen werden, könnte uns veranlassen, es nicht aufs Geratewohl zu verbreiten. Aber was wir zu tun haben, ist, dass wir uns der göttlichen Vorsehung anvertrauen, einem Willen, der seinen Zweck und sein Ziel verfolgt, ohne danach zu fragen, ob wir sie kennen. Sie will, dass wir das Wort des Lebens ausstreuen, ohne zu überlegen. Nach vielen Tagen werden wir für unseren Gehorsam belohnt werden und erkennen, wozu Gott es bestimmt hatte. Wir werden dann wiederfinden, was wir einst dem anvertrauten, der Sein Wort am richtigen Ort wird landen lassen. 

Wie immer, so überschreitet auch hier der Prediger nicht eine irdisch begrenzte Zeit, indem er sagt: „nach vielen Tagen“. Wir aber können weiter rechnen, denn wir ernten in der Ewigkeit die Frucht des in dieser Welt auf die Oberfläche der Wasser ausgestreuten Wortes. So war auch Paulus gewiss, die Frucht seiner Arbeit bei der Ankunft des Herrn Jesus zu ernten. Wie dem auch sei, wir haben hier das Ergebnis des Vertrauens zu der Vorsehung Gottes; denn wie würden wir das wiederfinden, was wir auf die Wasser gestreut haben, wenn Gott es nicht zurückbrächte?

Vers 2

Pred 11,2: Gib einen Teil an sieben, ja sogar an acht, denn du weißt nicht, was für Unglück sich auf der Erde ereignen wird.

Wenn dagegen wir selbst den Menschen in Kenntnis ihrer Bedürfnisse ihre Nahrung auszuteilen haben, sollen wir es in freigebiger Weise tun. Sicherlich geht dieses Wort über den materiellen Sinn hinaus wie auch damals zur Zeit des Herrn bei der Vermehrung der Brote. Sieben, eine vollkommene Zahl, müssen ihren Teil erhalten, und es muss noch für einen Achten übrigbleiben. Eine verborgene göttliche Macht allein ist imstande, die Massen zu sättigen und das Übrigbleibende noch zur Nahrung für andere zu verwenden. Ein solcher Dienst unsererseits ist nötig, sogar dringend nötig, denn die Zeit ist kurz. Wir wissen nicht, wann die Hungersnot über die Erde kommt; das Gericht steht vor der Tür. Vielleicht ist es näher, als wir annehmen, und dann werden die, die ihren Teil nicht bekommen haben, zum Umkommen verurteilt sein.

Wenn der Weise, wie wir soeben sahen, ermahnt wird, seine Hilfsmittel unterschiedslos in den Dienst aller zu stellen, so belehrt die Weisheit ihn auch, dass das Werk der Gnade ganz von Gott abhängt.

Vers 3a

Pred 11,3a: Wenn die Wolken voll Regen sind, so entleeren sie sich auf die Erde.

In Lukas 12,54.55 ist die Wolke, die der Erde den Regen spendet, das Bild der Gnade, wie der Südwind das Bild des Gerichts ist. Trotz aller Eitelkeit, die diese Erde erfüllt, ist die Gnade da. Gott selbst besitzt Gefäße, die Er füllt, Quellen, die Segnungen auf diese Erde ergießen. Welches Werkzeuges sich Gott auch zu diesem Zweck bedient und welches Gefäß Er sich für die Menschen erwählen mag, so bleibt es doch nicht weniger wahr, dass es ganz und gar Sein Werk ist. Alle Erweckungen sind hierfür der beste Beweis.

Vers 3b

Pred 11,3b: Und wenn ein Baum nach Süden oder nach Norden fällt: an dem Orte, wo der Baum fällt, da bleibt er liegen.

Jedes Ding hat in den Plänen Gottes seinen Zweck. Mag es auch als reiner Zufall erscheinen, wenn ein Baum nach Süden oder nach Norden fällt, so hat doch ein dem Menschen unbekannter Wille seinem Fall die Richtung gegeben. Diesen Schutz genießt aber nur der, der Nutzen daraus zu ziehen versteht. Der Baum bleibt da liegen, wohin er gefallen ist; wer könnte den Grund sagen? Bei den Wolken ist die Wohltat ersichtlich, aber hier bei dem Baum bleibt die Frage nach dem „Warum“ unbeantwortet.

Vers 4.5

Pred 11,4.5: Wer auf den Wind achtet, wird nicht säen, und wer auf die Wolken sieht, wird nicht ernten. – Gleichwie du nicht weißt, welches der Weg des Windes ist, wie die Gebeine in dem Leibe der Schwangeren sich bilden, ebenso weißt du das Werk Gottes nicht, der alles wirkt.“

Über Wind und Wolken hat der Mensch keine Gewalt; Gott lässt sie entstehen, denn Er ist es, der alles wirkt. Wir wissen weder den Weg des Windes noch kennen wir die Geheimnisse der Geburt. Diese Wahrheiten schließen an das im Anfang dieses Kapitels Gesagte an. Jedes Prüfen und Beobachten, um den zum Säen und Ernten günstigsten Augenblick zu erkennen, hieße Zeit der Wirksamkeit verlieren, zu der Gott uns ermahnt. Wie wollten wir, die wir nur Werkzeuge in Seinen Händen sind, zu behaupten wagen, dass wir Wind und Wolken gebieten könnten! „Der Wind weht, wo er will“, sagt der Herr, „und du hörst sein Sausen, aber du weißt nicht, woher er kommt, und wohin er geht; also ist jeder, der aus dem Geiste geboren ist.“ Wir wissen „das Werk Gottes nicht, der alles wirkt“, aber das darf uns nicht hindern, weder zu säen noch zu ernten.

Vers 6

Pred 11,6: Am Morgen säe deinen Samen, und des Abends ziehe deine Hand nicht ab; denn du weißt nicht, welches gedeihen wird: ob dieses oder jenes, oder ob beides zugleich gut werden wird.“

Dieser Vers steht in engem Zusammenhang mit dem vorhergehenden. Wir müssen morgens und abends, zu ganz entgegengesetzten Zeiten, ohne Unterschied der Stunde, säen. Das eine oder das andere – wer weiß es, außer Gott? –, vielleicht sogar beides, wird die erhoffte Ernte hervorbringen. Man zeigt keinen Mangel an Einsicht, wenn man so handelt, sondern kindliches Vertrauen zur Führung der göttlichen Vorsehung und Abhängigkeit von dem Werk der Gnade.

Vers 7.8

Pred 11,7.8: Und süß ist das Licht, und wohltuend den Augen, die Sonne zu sehen. Denn wenn der Mensch auch viele Jahre lebt, möge er in ihnen allen sich freuen und der Tage der Finsternis gedenken, dass ihrer viele sein werden: Alles was kommt, ist Eitelkeit.

Es gibt in dieser Welt angenehme Dinge, und der Prediger ist weit davon entfernt, dies zu leugnen. Man kann sich des Lichtes freuen, das sie uns sehen und schätzen lässt. Aber mit zunehmendem Alter erkennt man, dass die Vergangenheit uns viele „Tage der Finsternis“ brachte. Man überblickt so sein Leben, dessen letztes Wort „Eitelkeit“ ist. Das ist eine nutzlose Sache, denn nichts hat Bestand, nichts geht vorüber, ohne Spuren zu hinterlassen, was nicht schließlich der Vergangenheit anheimfiele. Dieser Gedanke führt uns zum folgenden Vers.

Vers 9

Pred 11,9: Freue dich, Jüngling, in deiner Jugend, und dein Herz mache dich fröhlich in den Tagen deiner Jugendzeit, und wandle in den Wegen deines Herzens und im Anschauen deiner Augen; doch wisse, dass um dies alles Gott dich ins Gericht bringen wird.

Es gibt im ganzen Buch des Predigers zwei Schlussfolgerungen. Dieser Vers bildet die erste, während wir die zweite im folgenden Kapitel finden, in den Versen Prediger 12,13 und 14 finden. Wie oft hat der Prediger den Grundsatz wiederholt, der den Genuss des materiellen Lebens, die sogenannte „Lebensfreude“ zu preisen scheint! Auch für ein illusionsloses, aufrichtiges Herz, das die schönsten Dinge dieser Welt durch Gewalt, Bestechung, die Umkehrung aller moralischen Grundsätze, Leichtsinn, Sorglosigkeit, List und Torheit verdorben, verzerrt und gebrandmarkt sieht, gibt es doch manches Gute, gewisse, zweifellos vorübergehende Genüsse, Freuden und Neigungen, liebenswerte Dinge, die einen jungen Menschen erfreuen können, wie zum Beispiel den „Weg eines Mannes mit einer Jungfrau“ (Spr 30,19). 

Der Prediger, dessen Weisheit alle diese Dinge untersucht hat, sagt zu ihm: „Wandle in den Wegen deines Herzens und im Anschauen deiner Augen“ (siehe Pred 2,24; 3,12; 5,18; 8,15; 9,7). Doch gibt es am Ende dieser Genüsse ein ernstes „Aber“: „Wisse, dass um dies alles Gott dich ins Gericht bringen wird.“ Gott wird von dir Rechenschaft fordern über jeden Genuss und dich fragen: Für wen und für was hast du gelebt? Nicht alles ist auf diese Erde beschränkt, denn es gibt einen Gott, und dieser Gott ist ein Richter. Das ist eine der Grundwahrheiten des Predigers: du wirst vor deinem Richter erscheinen müssen. Hier wird kein Wort von der Gnade erwähnt, aber es ist auffallend, dass dieses Kapitel, das anfänglich in Bildern von der Gnade redet – ein fast einmaliger Fall im Prediger –, mit dem Gericht endet, das er bereits in Prediger 3,17 erwähnte. Mit diesem furchtbaren Wort beschließt der Prediger auch sein Buch. Diese Sprache ist sehr ernst und bezeichnend. Der Weise verdiente seinen Namen nicht, wenn er inmitten der Eitelkeit, der er alle Dinge unter der Sonne unterworfen sieht, nicht erkennt, dass unter der Herrschaft des Bösen der Mensch einerseits das Werkzeug der Gnade sein kann, aber andererseits der Augenblick kommt, wo Gott von jedem Menschen über sein Leben und seine unbedeutendsten Handlungen Rechenschaft fordern wird, mag es auch so scheinen, als lasse Er den Dingen ihren Lauf, ohne sich damit zu beschäftigen.

Vers 10

Pred 11,10: Und entferne den Unmut aus deinem Herzen, und tue das Übel von deinem Leibe weg; denn die Jugend und das Mannesalter sind Eitelkeit.

In Vers 9 sprach der Prediger zu dem Jüngling von Freude und Glück und zeigte ihm, dass alles mit dem Gericht endet. In Vers 10, der dieses Kapitel beschließt, fordert er ihn auf, den Unmut aus seinem Herzen und das Übel von seinem Leibe zu entfernen. Kindheit und Jugend sind Eitelkeit, ohne Zweck und Dauer, nutzlos und vorübergehend, ohne eine Spur zu hinterlassen. Gericht auf der einen Seite, Eitelkeit auf der anderen, das ist das Schicksal des Menschen in den Augen der Weisheit. – Die Morgenröte! Wie sehr täuscht sich der Jüngling am Anfang seines Lebens! Alles ist so prächtig! Gibt es etwas Schöneres als einen Sonnenaufgang? Verspricht er nicht alle Freuden eines langen Tages? Im 12. Kapitel jedoch werden wir das Ende des Lebens mit allen Täuschungen und Enttäuschungen sehen. Vielleicht ist das Leben lang und sehr inhaltsreich gewesen, jedoch endet es mit einem Sarg. Ist der Prediger, der am Ende seiner Erfahrungen angelangt ist, nicht berechtigt zu sagen: „Die Morgenröte (siehe die Anmerkung zu Vers 10) ist Eitelkeit“?

Vorheriger Teil Nächster Teil


Aus einer vergriffenen Betrachtung, die von Richard Mohncke Hückeswagen herausgeben wurde


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen