Bild: L. Binder
Psalm 95 (H. Smith)

Bibelstellen: Psalm 95     Vorlesezeit: 4 min

Das Volk Israel ist dazu aufgerufen, sich angesichts des Kommens Christi auf die Erde, um das Volk zur Ruhe zu bringen, mit Danksagung Jahwe zuzuwenden.

Bild: L. Binder
Psalm 96 (H. Smith)

Bibelstellen: Psalm 96     Vorlesezeit: 4 min

Die Heiden werden angesichts des Kommens Christi, um zu herrschen, dazu aufgerufen, sich Jahwe zuzuwenden.

Bild: L. Binder
Psalm 97 (H. Smith)

Bibelstellen: Psalm 97     Vorlesezeit: 5 min

Die Herrschaft des Herrn auf der Erde, eingeleitet durch das Gericht über die Gottlosen, führt zum Segen seines Volkes und zur Verherrlichung des HERRN.

Bild: L. Binder
Psalm 98 (H. Smith)

Bibelstellen: Psalm 98     Vorlesezeit: 3 min

Das Eingreifen zu Gunsten Israels verlangt nach einem neuen Lobgesang für Jahwe und wird zu einem Zeugnis für Jahwe bis an „alle Enden der Erde“.

Bild: L. Binder
Psalm 99 (H. Smith)

Bibelstellen: Psalm 99     Vorlesezeit: 5 min

Jahwe, der König, der gekommen ist, um zu herrschen, wird uns als der Große in Zion vorgestellt, der über den Cherubim thront und inmitten eines Volkes, das Ihn anbetet; dann werden Gottes Wege der Gnade und Lenkung, auf denen Er ... mehrseine Absichten in die Tat umgesetzt hat, beschrieben.

Quelle, Zweck und Ziel der Gabe (E. Dennett)

1. Petrus 4,10.11

Bibelstellen: 1. Petrus 4     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 3 min

In diesem Text findet sich eine sehr vollständige Darstellung der Eigenschaften jedes echten Dienstes. Seine verschiedenen Merkmale wollen wir kurz aufzeigen. Als Erstes erfahren wir, dass die „Gabe“ von Gott empfangen wird und dass ... mehrseine Leute folglich als Verwalter Ihm gegenüber für ihre Verwendung verantwortlich sind. Die Gnade verleiht die Gabe, und die Ausübung derselben soll ein Ausdruck der Gnade sein. In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, dass die Gaben, von denen Petrus spricht, verbreiteter sind als diejenigen, die Christus als hinaufgestiegenes Haupt den Menschen gegeben hat (Eph 4,8-11).

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (1) (W. Mücher)

Grundlagen

Bibelstellen: Offenbarung     Vorlesezeit: 29 min

Eigentlich müsste ich, um dem Buch Handbuch der biblischen Prophetie (Schulte & Gerth, 1991; Asslar) von Arnold G. Fruchtenbaum gerecht zu werden, auch die vielen guten Aussagen in diesem Buch kommentieren. Arnold G. Fruchtenbaum ... mehr(künftig immer AGF) geht vom dispensationalen Standpunkt aus, was sehr wohltuend ist. Er lehrt eindeutig, dass die Entrückung vor der Drangsalszeit stattfindet. Ebenso beweist er exzellent, dass es ein buchstäbliches Tausendjähriges Reich geben wird (Teil V). Auch ist es eindrucksvoll, zu sehen, wie AGF viele Bibelstellen aus den Propheten Revue passieren lässt. Ich habe mir an sehr vielen Stellen in meinem Exemplar dieses Buches „gut!" oder „sehr gut!" an den Rand geschrieben. Vieles ist hervorragend ausgedrückt. Den Hauptlinien schließe ich mich von Herzen an, und ich glaube, dass das Buch in vieler Hinsicht zum Segen dient. Dennoch habe ich mir auch eine ganze Reihe Randbemerkungen zu Punkten gemacht, die aus meiner Sicht ungenau und zum Teil irreführend sind. Dabei gebe ich gern zu, dass es Bibelstellen zu den Prophezeiungen gibt, wo ich selbst Fragen habe und dankbar wäre, wenn ich dazu mehr Klarheit bekäme.

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (2) (W. Mücher)

Der Lauf der Weltzeit

Bibelstellen: Matthäus 24     Vorlesezeit: 16 min

Wenn AGF einerseits davon ausgeht, dass die Entrückung der Gemeinde jederzeit geschehen kann, andererseits aber noch bestimmte Ereignisse vor dem Beginn der letzten Jahrwoche Daniels geschehen müssen, dann bedeutet das, dass es zwischen ... mehrder Entrückung und der Drangsalszeit eine mehr oder weniger lange Zeitspanne geben muss. An welcher Stelle lehrt die Schrift das deutlich? In keinem Fall gibt es nach der Entrückung noch Christen auf der Erde. Vielmehr beginnt Gott wieder mit Israel zu handeln. Was spricht dagegen, dass Gott in Israel Menschen zum lebendigen Glauben erweckt und damit den Faden mit Israel wieder aufnimmt, den Er beim Tod des Messias hat fallen lassen? Es mag sein, dass eine gewisse Zeit zwischen der Entrückung und dem Beginn der 70. Jahrwoche Daniels vergeht, doch für mich liegt es näher, an einen schnellen Übergang von der Entrückung zum Beginn dieser Jahre zu denken.

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (3) (W. Mücher)

Die große Trübsal

Bibelstellen: Offenbarung 13; Offenbarung 6; Offenbarung 7     Vorlesezeit: 24 min

Die Schrift sagt nicht, dass die 144.000 zu Evangelisten versiegelt werden. Die 144.00 Versiegelten sind vielmehr die Auserwählten aus Israel, die lebend in das Friedensreich eingehen werden. Es ist richtig, dass Juden in den ersten 3½ ... mehrJahren der Gerichte das Evangelium des Reiches weltweit verkündigen werden und dass dadurch viele Menschen sowohl aus den Juden als auch aus den Völkern zur Bekehrung kommen werden (Mt 24,14).

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (4) (W. Mücher)

Die Zwischenzeit / Das Tausendjährige Reich

Bibelstellen: Offenbarung     Vorlesezeit: 14 min

Es ist richtig, dass Israel im Friedensreich unter einem König ein ein-ziges Volk sein wird. AGF geht allerdings davon aus, dass der AT-König David auf der Erde herrschen wird. Natürlich wird David auf-erstehen, doch es gibt kein ... mehrBeispiel dafür, dass je ein auferweckter Mensch dauerhaft – ohne wieder zu sterben – auf der Erde gelebt hätte und wieder in irdische Beziehungen eingetreten wäre. Warum sollen diese Prophezeiungen über David nicht ihre Erfüllung im Herrn Jesus, dem wahren David, finden?

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (5) (W. Mücher)

Anhang 1 und 2

Vorlesezeit: 6 min

Anhang zu Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A. G. Fruchtenbaum

Rauchen – ein Tabuthema unter Christen? (D. Schürmann)

Ist Rauchen eine Sünde?

Bibelstellen: Römer 14     Stichwörter: Rauchen     Vorlesezeit: 16 min

Vielen fällt es sehr schwer, Rauchen als Sünde zu sehen. Rauchen wird dann oft nicht als Sünde benannt, sondern als „Schwachheit“ kaschiert oder mit anderen Ausdrücken beschönigend umschrieben. Eine Sünde, ... mehrdie immer wieder getan wird, ist sogar noch mehr als eine Sünde – sie ist eine sündige Gebundenheit (Röm 6,20.21). So etwas hindert das Wirken des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen außerordentlich, so wie jede andere Sünde und jede andere sündige Gebundenheit auch. Der Dienst für Gott wird beschwert oder sogar unglaubwürdig. Wer anderen predigt, dass Christus frei machen und Veränderungen bewirken kann, und selbst nicht vom Rauchen loskommt – welchen Wert haben seine Worte noch?

Rechtfertigung (B. Anstey)

„Von allem gerechtfertigt“ und „Rechtfertigung des Lebens“

Bibelstellen: Römer 2; Römer 3; Römer 4; Römer 5     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 15 min

Die Rechtfertigung ist eine der großen Wahrheiten des Evangeliums, das Paulus predigte und das er „mein Evangelium“ nennt. Sie ist eindeutig paulinisch, denn kein anderer neutestamentlicher Schriftsteller behandelt das Thema so wie ... mehrer. Zwar erwähnt Jakobus die Rechtfertigung, aber in einem anderen Sinn.

Redaktionsteam (SoundWords)

Vorlesezeit: 3 min

Kurzbiographien des Redaktions-Teams.

Reden wir darüber ... (S. Isenberg)

Von der Schwierigkeit, miteinander statt übereinander zu reden ...

Bibelstellen: Markus 2; 2. Mose 20     Stichwörter: Kommunikation     Vorlesezeit: 11 min

Hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt, warum es in unserer Zeit so schwierig ist, miteinander zu reden und warum es so viel einfacher ist, bei Problemen übereinander zu reden? Ist das vielleicht ein typisches Problem unserer Tage ... mehroder hat es das schon immer gegeben? Oder ist das vielleicht für dich schon gar kein Thema mehr, weil du dies einfach so hingenommen hast?

Religion ohne Christus! (W.T. Turpin)

Matthäus 7,22.23

Bibelstellen: Matthäus 7     Stichwörter: Evangelium; Kirche; Wiedergeburt     Vorlesezeit: 6 min

Der ein oder andere Leser wird es womöglich als hart empfinden, wenn wir sagen: Christus wird von der Mehrheit der bekennenden Christen außen vor gelassen und ist aus der Religion oder aus der sogenannten Christenheit ausgeschlossen. Wer ... mehrsich als „Christ“ bezeichnet, möchte damit ausdrücken, dass er weder Jude noch Moslem, weder ein Ungläubiger noch ein Ketzer ist. Aber er verwendet das Wort nicht in der biblischen Bedeutung: dass nämlich ein Mensch aus der Welt wirklich zu Gott gebracht worden ist. In der gängigen Bedeutung des Wortes sagt man von jemand, er sei ein guter Christ, auch wenn er nicht an Jesus glaubt, niemals die Vergebung der Sünden kennengelernt und Christus niemals erkannt hat. So hält man fast alle anständigen und ehrbaren Bekenner für religiös.

Religionsvermischung – Die subtile Sünde des Synkretismus (D.R. Reid)

2. Könige 17

Bibelstellen: 2. Könige 17     Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 14 min

Synkretismus [Religions- oder Kulturvermischung] ist die Vereinigung oder Verschmelzung von verschiedenen Bräuchen oder Glaubensansichten. Synkretismus ist keine Sünde, solange biblische Wahrheiten und moralische Standards nicht davon ... mehrbetroffen sind. Dass die mexikanische und die amerikanische Kultur miteinander verflochten sind, so dass Tacos sowohl amerikanisch als auch mexikanisch sind, ist kein sündiger Synkretismus. Dass Baseball genauso japanisch wie amerikanisch und Material Arts sowohl amerikanisch als auch asiatisch sind, ist Synkretismus, aber keine Sünde. Wenn jedoch Spuren von heidnischen Religionen und unbiblischem Glauben und Gebräuchen mit dem Evangelium von Jesus Christus vermischt und verschmolzen werden, dann ist das nicht nur Synkretismus – es ist Synkretismus, der Sünde ist.

Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (D. Schürmann)

Römer 11; Epheser 2

Bibelstellen: Römer 11; Epheser 2     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus; Ölbaum; Miteinverleibt; Leib Christi     Vorlesezeit: 11 min

Wenn wir in Epheser 2 von dem „neuen Menschen“ hören, dann ist das ein Mensch der „neu“ ist, nicht im Sinne von „frisch“, sondern von „so etwas hat es noch nicht gegeben“ im Gegensatz zu einem ... mehr„alten“ Menschen. Das heißt, diesen neuen Menschen gab es vor der Himmelfahrt des Herrn und dem Herniederkommen des Heiligen Geistes nicht. Gott hat nicht etwa einen Menschen, der schon da war, genommen und ihn um den Teil aus den Nationen erweitert. Er hat aus beiden – den Juden und den Heiden – welche genommen und sie gleichberechtigt zu etwas völlig Neuem gemacht, wo die Unterschiede auch völlig aufgehoben sind: „Da ist nicht Jude noch Grieche.“ Der Ölbaum jedoch bestand schon vorher. Das heißt, eigentlich zwei Ölbäume: der wilde und der edle. Dann wurden aus dem edlen Ölbaum Zweige ausgebrochen und wilde Zweige eingepfropft. Das ist etwas völlig anderes als die Bildung des neuen Menschen.

Rezension: Das letzte Wort hat die Liebe (D. Schürmann)

Ein Buch von Rob Bell

Stichwörter: Hölle; Verdammnis; Allversöhnung     Vorlesezeit: 15 min

Ist Rob Bell wirklich „eine prophetische Stimme“, wie eine amerikanische christliche Zeitschrift und ein deutscher christlicher Verlag ihn bezeichnen?

Rezension: Jesus. Eine Weltgeschichte (J. Klein)

Ein Buch von Markus Spieker

Vorlesezeit: 14 min

Jochen Klein hat das zum Teil hochgelobte Buch von M. Spieker gelesen, rezensiert und zieht ein Fazit, ob man es zum Lesen empfehlen kann oder nicht.

Rezension: Kraft zum Leben (S. Isenberg)

Ein evangelistisches Buch der DeMoss-Stiftung

Stichwörter: Kraft zum Leben     Vorlesezeit: 13 min

„Kraft zum Leben“ ist zurzeit (Anfang 2002) in aller Munde. Sowohl Christen als auch Nichtchristen reden über dieses Buch und die damit verbundene Werbekampagne. Die Werbung in den Medien wurde allerdings bereits gestoppt (auf ... mehrEmpfehlung). Die Frage, die immer wieder gestellt wird, ist: Wer und was steckt dahinter?

Bild: © Uitgeverij Medema
Rezension: Sex in der Kirche (J.G. Fijnvandraat)

Ein Buch von W.J. Ouweneel

Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 30 min

Im Jahr 2006 wurde ich nach meiner Meinung über das Buch „Seks in de Kerk“ von W.J. Ouweneel gefragt. Aus diversen Publikationen hatte ich mir bereits eine Meinung über das Buch gebildet, erachtete es allerdings als nicht ... mehrrichtig, aufgrund dessen, was andere über das Buch geschrieben haben, ein Urteil über dieses Buch zu veröffentlichen. Dazu kommt, dass manche Rezensenten sehr einseitig sind ... Dieser Einseitigkeit will ich zuvorkommen: Meine Rezension enthält die Würdigung des Guten, das ich in dieser Schrift wahrnehme, geht jedoch nicht an gravierender Kritik vorbei, die ich in bestimmter Hinsicht habe.

Rezension: Spielt keine Rolle? Die Geschlechterordnung – eine kulturelle Konstruktion oder Absicht des Schöpfers? (A. Volk)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Stichwörter: Gender-Mainstreaming     Vorlesezeit: 5 min

Andreas Steinmeister, pensionierter Geschichtslehrer und bibeltreuer Prediger und Autor, packt erneut ein heißes Eisen an: das biblische Männer- und Frauenbild und dessen Relevanz inmitten einer Gesellschaft, die gerade die „Ehe ... mehrfür alle“ legitimiert hat und die durch die Ideologie des „Gender-Mainstreaming“ Stück für Stück umprogrammiert wird.

Bild: © Daniel-Verlag
Rezension: Was du im Himmel nicht mehr tun kannst (S. Isenberg)

Ein Buch von Mark Cahill

Stichwörter: Evangelisation; Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 24 min

Vor kurzem erschien im Daniel-Verlag das Buch Was du im Himmel nicht mehr tun kannst von Mark Cahill. Es gliedert sich in 14 Kapitel und richtet sich an alle, die die Notwendigkeit des Zeugnisgebens und der Evangelisation bisher noch nicht richtig ... mehrgesehen haben oder nicht wissen, wie sie dem entsprechen können.

Bild: © CSV
Rezension: William Kelly – sein Leben und Werk (J. Klein)

Ein Buch von Edwin Cross

Vorlesezeit: 9 min

Was tut man, wenn man seine Auslegung fundiert absichern möchte? Manche erwähnen zu diesem Zweck, dass „ein alter Bruder“ dies gesagt habe. Andere fügen noch hinzu: „der bereits beim Herrn ist“. Eine besonders ... mehrsichere Methode in vielen Versammlungen der „Brüder“ ist es, sich auf William Kelly zu berufen. – Wer war dieser Mann, der zu seiner Zeit in England sehr bekannt und geachtet war und ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das auch heute noch rezipiert wird?

Bild: L. Binder
Richtet euer Herz auf eure Wege! (C.H. Mackintosh)

Haggai 1,7; 2. Johannes 8

Bibelstellen: Haggai 1; 2. Johannes     Stichwörter: Erweckung     Vorlesezeit: 4 min

Die Gegenwart ist ein tiefernster Moment. Wann wird wohl der Tag der Gnade und Langmut Gottes zu Ende gehen? Und wann wird der Tag des Zorns über diese Welt hereinbrechen? Das Räderwerk der göttlichen Regierung dreht sich mit ... mehrgroßer Geschwindigkeit weiter. Die Menschheitsgeschichte spitzt sich zu. Eine riesige Katastrophe scheint vor der Tür zu stehen. Unsterbliche Seelen schlittern auf der glatten Rutschbahn der Zeit in den unendlichen Ozean der Ewigkeit. Das Ende aller Dinge steht nahe bevor: „Nahe sind die Tage und das Wort eines jeden Gesichts“ (Hes 12,23).

Rissige Zisternen (D.R. Reid)

Jeremia 2,13

Bibelstellen: Jeremia 2     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 9 min

Jeremia benutzte das Bild einer rissigen Zisterne, um die äußerste Torheit Israels, des Volkes Gottes, zu unterstreichen. Jeremia dachte sich dieses Bild nicht als „Predigtfüllsel“ aus. Der Herr selbst schuf und ... mehrgebrauchte diese Illustration in der Botschaft, die Er seinem Volk durch seinen Propheten Jeremia (Jer 2,1.2.4.5) übermittelte. Die Botschaft wurde als ein Tadel für das Volk ausgesprochen, das sich nicht mehr länger völlig an seinen Gott gebunden hatte. Zweifellos lässt sich die Predigt über die rissige Zisterne auch auf Gottes Volk heute anwenden.

Bild: © Ron Reid
Ron Reid

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 1 min

Ron Reid ist der Leiter von Growing Christian Ministries (www.growingchristians.org).

Roy A. Huebner (1931–2008) (D. Schürmann)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 5 min

Roy A. Huebner wurde am 9. September 1931 in Paterson, New Jersey, USA, geboren. Er lebte bis zu seinem Tod am 18. Februar 2008 in Jackson, New Jersey. Er war der Besitzer von Present Truth Publishers. Dieser Verlag bietet Bücher an, die eine ... mehrechte Marktlücke auf dem christlichen Büchermarkt füllen. Wahrheiten, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, heute angegriffen werden und zum Teil schon wieder verlorengehen, werden hier in systematischer Form präsentiert. ...

Saat und Ernte (B. Anstey)

Galater 6,7-9

Bibelstellen: Galater 6     Stichwörter: Züchtigung; Regierungswege Gottes; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 5 min

In Gottes Regierungswegen gibt es so etwas wie Säen und Ernten. Gott hat nicht nur erzieherische Maßnahmen, um sein Volk zurechtzuweisen, sondern Er übt (in einem praktischen Sinn) auch regierungsmäßige Gunst aus, wenn die ... mehrGläubigen Gutes tun. Daher haben Säen und Ernten sowohl ein positives als auch ein negatives Ergebnis. Diese Verse werden gewöhnlich als Warnung verstanden, aber Paulus spricht von Gottes Regierung in einem positiven Sinn. Er ermutigt uns, für den Geist zu säen, denn wir werden gewiss auf eine positive Weise ernten.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (1) (J.G. Fijnvandraat)

Einführung

Vorlesezeit: 36 min

Wir erhalten mehr Informationen über unseren Sacharja, wenn wir sein Buch lesen, denn dann lernen wir seinen Charakter kennen, und das ist wichtiger als das Wissen um seine Abstammung. Wir stellen fest, dass er mit dem Zustand seines Volkes ... mehrmitempfindet; dass er sich nicht schämt, durch Fragen zu erforschen, was Gott ihm präsentiert, und dass er nicht davor zurückschreckt, seine Zeitgenossen ernsthaft zu bestrafen, wo es nötig ist. Er zeigt sich in seinem Buch als wahrer Gottesmann, der uns zum Vorbild ist. Das Ziel des Auftretens von Sacharja ist zweierlei: Das erste Ziel war, das mutlose Volk wieder dazu zu bringen, den Tempel zu bauen und den Bau fortzusetzen. Es gibt jedoch ein zweites Ziel, das viel weiter geht: Sacharja will seinem Volk vorstellen, wie es wieder die Erbarmung Gottes erfahren kann, so dass der HERR Juda wieder als sein Erbteil in Besitz nehmen kann (Sach 1,16; 2,16). Im Lauf der Jahrhunderte, auch über unsere Zeit hinaus, redet er von der endgültigen Wiederherstellung des Volkes Israel.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (2) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt A: Sacharja 1,1-6

Bibelstellen: Sacharja 1     Vorlesezeit: 24 min

Dieser Abschnitt, der als Einleitung des Buches betrachtet werden kann, enthält: eine Zeitangabe, wann der Ausspruch Gottes erfolgt ist; eine Erinnerung an die Haltung der Vorväter, verknüpft mit einem Aufruf zur Bekehrung; eine ... mehrNachricht, dass die Väter und Propheten ihre Zeit gehabt haben und dass das Wort des HERRN in Erfüllung gegangen ist, wie sie selbst feststellen konnten. Im zweiten Jahr des Darius, und zwar im achten Monat, das ist im November 520 v.Chr., beginnt Gott zu Sacharja zu sprechen.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (3) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt B: Sacharja 1,7–6,15

Bibelstellen: Sacharja 1; Sacharja 2; Sacharja 3; Sacharja 4; Sacharja 5; Sacharja 6     Vorlesezeit: 203 min

In diesem Abschnitt folgen acht Visionen. Der Tenor der Visionen ist, aufzuzeigen, dass Gottes Heil für Israel kommen wird, indem die Feinde Israels vernichtet werden und durch die Reinigung des Volkes selbst. Jede Vision steht für sich, ... mehrund insgesamt bilden sie ein Ganzes. Einerseits betonen sie die Verantwortung des Volkes, der sie entsprechen müssen, wenn es Segen geben soll; andererseits zeigen sie die souveräne Gnade Gottes, die das Heil zustande bringen wird.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (4) (J.G. Fijnvandraat)

Abschnitt C: Sacharja 7–14

Bibelstellen: Sacharja 7; Sacharja 8; Sacharja 9; Sacharja 10; Sacharja 11; Sacharja 12; Sacharja 13; Sacharja 14     Vorlesezeit: 266 min

Wir finden hier zuerst wieder eine Zeitangabe. Der ersten Zeitangabe sind wir in Sacharja 1,1 begegnet, der zweiten in Sacharja 1,7, und diese hier ist die letzte Zeitangabe. Für manche war das der Grund, das Buch in drei Teile zu teilen, ... mehrallerdings sind die Zeitangaben eine unzureichende Grundlage für die Einteilung des Buches. Wir müssen uns den Aufbau und Inhalt ansehen, wie wir es in der Einleitung und bei der Betrachtung von Sacharja 6,9 gemacht haben.

Sacharja und die Zukunft Jerusalems (5) (J.G. Fijnvandraat)

Schlusswort und Exkurse

Bibelstellen: Epheser 2,11-22     Vorlesezeit: 26 min

Die endgültige Wiederherstellung des Volkes des Herrn wird radikal und vollkommen sein. Was für eine glorreiche Zeit wird das sein: für das Volk und die Nationen, aber auch für Gott und für den Herrn Jesus Christus, vor dem ... mehrjedes Knie sich beugen wird. Diese Wiederherstellung ist nämlich nicht in erster Linie zum Heil des Volkes Israel gedacht, sondern zur Verherrlichung des Gottes Israels.

Sakrileg (S. Isenberg)

„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“

Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung     Vorlesezeit: 44 min

„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?

Salböl: Die Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus (C. Reumerman)

2. Mose 30,22-33

Bibelstellen: 2. Mose 30     Stichwörter: Salböl     Vorlesezeit: 27 min

Das heilige Salböl spricht von verschiedenen herrlichen Eigenschaften und Gnaden des Herrn Jesus, die in der Kraft des Heiligen Geistes ans Licht kamen. Das Salböl wurde nicht auf den Altar gebracht und dem Feuer ausgesetzt, wie es beim ... mehrRäucherwerk der Fall war. Es steht also mehr mit seinem Umhergehen auf der Erde in Verbindung, währenddessen das Räucherwerk mehr mit seinem Kreuzesleiden in Verbindung steht. In den Versen 22 bis 25 wird die Zusammensetzung vorgeschrieben, die Verse 26 bis 30 erläutern den Gebrauch, den Mose davon machen musste, und die Verse 31 bis 33 enthalten verschiedene Warnungen.

Saulus von Tarsus (C.H. Mackintosh)

Der erste der Sünder und der erste der Gesetzesgetreuen

Bibelstellen: Philipper 3; Apostelgeschichte 9; 1. Timotheus 1; 1. Korinther 15     Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 13 min

Bei der Betrachtung der Person dieses außergewöhnlichen Mannes können wir wertvolle Grundsätze der Wahrheit des Evangeliums erkennen. Er war anscheinend besonders geeignet, zu zeigen, was erstens die Gnade ... mehrGottes tun kann und was zweitens größtmögliche Gesetzestreue nicht tun kann. Wenn es je einen Menschen auf dieser Erde gegeben hat, dessen Geschichte die Wahrheit veranschaulicht, dass wir durch Gnade und nicht durch Gesetzeswerke errettet werden, ist es Saulus von Tarsus.

Schamgar und sein Rinderstachel (F.C. Jennings)

Richter 3,31

Bibelstellen: Richter 3     Vorlesezeit: 16 min

Ein einzelner Vers am Ende des dritten Kapitels des Buchers der Richter berichtet uns von einer Glaubenstat, die zu unserem Nutzen überliefert worden ist. Im Zusammenhang ist die Rede weder von einer neuen Missetat aufseiten Israels noch von ... mehreiner nachfolgenden Gefangenschaft. Wie oft haben wir den Vers in Richter 3,31 gelesen, und wie viel Nutzen haben wir aus ihm gezogen? Sind wir der Meinung, er berichte nur eine historische Tatsache? Ja, er ist wirklich ein interessanter historischer Bericht, so wie Geschichte an sich interessant ist; aber […] Gott hatte mehr im Sinn für sein Volk.

Schätze in irdenen Gefäßen (D.R. Reid)

2. Korinther 4,7-12

Bibelstellen: 2. Korinther 4     Stichwörter: Glaubensleben; Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 8 min

In diesem Jahr gibt es Veränderungen in unserem Leben. Das ist keine banale Prophezeiung eines chinesischen Glücksplätzchens, sondern es ist einfach so im Leben. Nichts in diesem Leben bleibt dasselbe. Wir alle werden uns in diesem ... mehrJahr in mancher Hinsicht verändern. Die entscheidende Frage ist, ob wir als Christen wachsen werden.

Bild: L. Binder
Scheidung ist keine Option (D.R. Reid)

Maleachi 2,16

Stichwörter: Wiederheirat; Scheidung; Ehescheidung     Vorlesezeit: 12 min

„Wenn alles nicht so richtig klappt, können wir uns immer noch scheiden lassen.“ In diesen Tagen finden wir allzu oft, dass dies die unausgesprochene Einstellung von Menschen ist, die eine Heirat in Erwägung ziehen. Die ... mehr„altmodischen“ Ideen von „in guten oder schlechten Tagen, ob reicher oder ärmer, in Krankheit und in gesunden Tagen, bis dass der Tod uns scheide“ zählen in unserer Gesellschaft nicht mehr viel ...

Scheinfrömmigkeit hilft uns nicht weiter (Botschafter)

2. Könige 6,24–7,20

Bibelstellen: 2. Könige 6; 2. Könige 7     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 38 min

Pharisäische Frömmigkeit und Eigengerechtigkeit kann wehklagen und fasten, kann eine traurige Miene aufsetzen und sich viele Dinge auflegen, um dadurch die Gunst Gottes zu erlangen. So war es auch bei Joram. Solange noch ein Schimmer ... mehrHoffnung übrigblieb, vermochte er den Schein von Gottesfurcht aufrechtzuerhalten; aber sobald sich seine Gebete als fruchtlos erwiesen, sein Sitzen in Sack und Asche keinen Vorteil brachte, die Belagerung fortdauerte und die Hungersnot ihren höchsten Gipfel erreichte, da warf er sich der Verzweiflung in die Arme und offenbarte sich als ein öffentlicher Feind des Gottes, dem er bisher zum Schein gehuldigt hatte. Gott selbst war außer seinem Bereich; aber es gab einen, von dem er wusste, dass er völlig eins war mit dem Namen und der Sache Gottes; und er beschloss, an diesem, dem Propheten Elisa, den Zorn zu stillen, der in seinem Herzen gegen Gott entbrannt war.

Schlecht über andere reden? (Autor unbekannt)

1. Petrus 2,1

Bibelstellen: 1. Petrus 2     Vorlesezeit: 4 min

Böse Gedanken und böse Reden sind eine Ursache persönlicher Verunreinigung. Wie groß denn muss die Verunreinigung oft sein, und wie nötig ist es, wenn wir nach Reinheit in kirchlicher Beziehung streben möchten, dass ... mehrjeder sich auch in dieser Beziehung persönlich reinigt. Wir können nicht die Gegenwart Gottes genießen, wenn dieses Böse in unserer Mitte ist.

Schreckgespenst „Absonderung“ (S. Isenberg)

Absonderung zu Ihm

Bibelstellen: 1. Chronika 12     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 21 min

Provokante Behauptung vorweg: Wer sich nicht absondern will, der ist überhaupt kein Christ! Wenn wir über Absonderung gemeinsam nachdenken, was die Schrift dazu sagt, dann werden wir entdecken, dass in dieser Wahrheit zwei große ... mehrSeiten vorhanden sind. Und das muss ich sehr stark betonen, weil in der Regel in neun von zehn Fällen immer nur eine Seite – und zwar die negative – der Absonderung zum Thema gemacht wurde. Man hat sich zu viel und einseitig damit beschäftigt, wovon wir uns abzusondern haben, anstatt es vor die Herzen zu stellen, zu wem wir uns absondern sollten. Obwohl die negative Seite der Absonderung nicht minder wichtig ist. Wir dürfen hier nicht das eine gegen das andere ausspielen. Aber das ist nicht die einzige Weise, wie die Schrift von Absonderung redet. Und ich möchte hinzufügen, wenn wir die positive Seite, wie die Schrift von Absonderung redet, nicht verstehen, dann werden wir die negative Seite nicht gottgemäß und zur Freude und Ehre Gottes verwirklichen können. Es würde nicht mehr als eine pharisäische Absonderung sein.

Schwere Entscheidungen im Atomzeitalter (D.R. Reid)

Hilfe zur Frage: Ist ein Krieg gegen den Irak richtig?

Bibelstellen: Römer 13; Matthäus 5     Stichwörter: Krieg     Vorlesezeit: 14 min

Christen finden den Zustand, in dem sich die Welt gegenwärtig befindet, sowohl gefährlich als auch verwirrend, was Nuklearwaffen betrifft. Ganz offensichtlich gefährlich deshalb, weil nie zuvor in der Geschichte so viel ... mehrZerstörungspotential in der Hand des sündigen Menschen lag. Von dieser verheerenden Kraft ist jetzt nicht nur eine große Menge angehäuft, sondern sie ist auch schon zielgerichtet und könnte buchstäblich jeden Augenblick freigesetzt werden. ...

Schwierige Bibelstellen zum Thema „Heilssicherheit“ (C.H. Mackintosh)

Aus einem alten Brief

Bibelstellen: Jakobus 2; 2. Petrus 2; Hebräer 6     Stichwörter: Heilssicherheit     Vorlesezeit: 18 min

Untersuchen wir nun die verschiedenen Schriftstellen, die gewöhnlich angeführt werden von denen, die die Lehre über das Ausharren bis ans Ende bestreiten. Vor allem ist es jedoch von großer Bedeutung, einen Grundsatz zu ... mehrbeleuchten, der nach meinem Urteil für die Erklärung der Heiligen Schrift im Allgemeinen von höchster Bedeutung ist. Dieser Grundsatz heißt: „Keine einzige Stelle der Schrift kann mit einer anderen im Widerspruch sein.“ Wenn daher scheinbar ein Widerspruch besteht, so hat er nur seinen Grund in dem Mangel unseres geistlichen Verständnisses.

Schwierigkeiten auf dem Glaubensweg? (H.A. Ironside)

Judas 24

Bibelstellen: Judas     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 3 min

Was immer auch die Schwierigkeiten auf dem Glaubensweg sind – auch wenn sie mit Dornen und Schlingen übersät sind (mit Fallstricken, die Satan sich erdacht hat): Gott vermag, den, der Ihm vertraut, vor dem Straucheln zu bewahren.

Sei, was du bist! (Botschafter)

1. Johannes 3,1-3

Bibelstellen: 1. Johannes 3     Stichwörter: Kinder Gottes     Vorlesezeit: 4 min

In Bezug auf das was wir sind lesen wir: „Jeder der diese Hoffnung zu ihm hat, reinigt sich selbst.“ Wir haben als Kinder Gottes eine neue Verantwortung. Jede Verantwortung rührt von der Stellung oder dem Verhältnis her, die ... mehrman hat; man muss in einem bestimmten Verhältnis stehen, um eine Verpflichtung zu haben. Ich bin ein Kind Gottes; mein Wandel muss deshalb der eines Kindes sein, das ist das Maß meiner Verantwortung. Christus ist das Muster eines Menschen, der ein Kind Gottes ist. Wenn wir in Christus sind und Christus in uns ist, dann müssen wir dies auch beweisen und Christus in unserem ganzen Leben offenbaren.

Selbsterkenntnis – Gotteserkenntnis (J.B. Stoney)

Bibelstellen: Matthäus 15; Hiob 42     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

In jedem Menschen, der sich zu Gott wendet, ist ein zweifacher Sinn erwacht, der sich im Lauf seines Lebens auf der Erde immer mehr vertieft. Dieser zweifache Sinn ist der, dass du ein Empfinden dafür hast: ich bin böse und Gott ist gut. ... mehrDies besteht zu gleicher Zeit. Wir sehen es in dem Gleichnis von dem verlorenen Sohn. Als dieser zu sich selbst kam, hatte er das Empfinden, dass er nichts zu seinen Gunsten vorbringen konnte; aber er hatte das Vertrauen in die Güte seines Vaters, er macht sich auf und geht zu ihm. Wenn wir den Übeltäter am Kreuz betrachten, sehen wir ein Gleiches. Er sagte zu seinem Genossen: „… wir zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.“ Darauf sagte er zu Jesus: „Gedenke meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst!“

Selbstliebe (S. Isenberg)

Sollen wir uns selbst lieben?

Bibelstellen: Epheser 5; Matthäus 22; Lukas 10; 2. Timotheus 3     Stichwörter: Selbstliebe; Selbstwert; Selbstverwirklichung     Vorlesezeit: 9 min

Viele haben ein gestörtes Selbstwertgefühl, und die Psychologen bieten so manches auf, um dieses Selbstwertgefühl zu stärken. Dabei kann man immer wieder hören, dass man sich selbst gut finden, sich selbst lieben solle. Auch ... mehrchristliche Seelsorger, die durch säkulare Psychologie beeinflusst sind, stellen fest, dass ja schließlich auch die Bibel den Rat gebe, sich selbst zu lieben. Sie empfehlen nicht selten, dass man auch mal an sich denken müsse. Walter Trobisch schrieb sogar: „Es fällt uns so schwer, den anderen zu lieben, weil wir uns selbst nicht genug lieben.“