Der Brief an die Hebräer (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Bibelstellen: Hebräer 2     Stichwörter: Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 44 min

Nach dem langen Einschub von Kapitel 1,2b bis zum Ende des ersten Kapitels bringt der Schreiber uns nun wieder zurück zu dem im Sohn geredeten Wort. Er sagt: „Deswegen sollen wir umso mehr auf das achten, was wir gehört haben, damit ... mehrwir nicht etwa abgleiten.“ Die große Gefahr für einige unter den Hebräern bestand darin, den christlichen Boden zu verlassen, den sie eingenommen hatten, und sich wieder dem Judentum zuzuwenden. Das wäre Abfall. Der Schreiber benutzt hier das Wort „wir“, womit er nicht Gläubige an den Herrn Jesus Christus bezeichnet, sondern Juden, worin er sich selbst miteinschließt.

Der Brief an die Hebräer (3) (D.W. Gooding)

Kapitel 3

Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 30 min

Kapitel 3 und 4 gehören zusammen, enthalten sie doch eine jener ernsten Warnungen, für die dieser Brief berühmt ist. Sie enthalten gar die längste all dieser Warnungen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir ruhig und aufmerksam ... mehrzu verstehen suchen, welches die vom Heiligen Geist verwendeten Begriffe sind, damit wir es nicht versäumen, vorliegenden Abschnitt in seinem ganzen Ernst auf uns anzuwenden, andererseits aber auch davor bewahrt werden, ihn in die falsche Richtung anzuwenden.

Der Brief an die Hebräer (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 23 min

In den Kapiteln 3 bis 4 kommt der Schreiber auf die zwei größten Führer in der frühen Geschichte des jüdischen Systems zu sprechen – Mose und Josua – und vergleicht sie mit Christus. Wieder zeigt er, dass ... mehrChristus in jeder Hinsicht erhabener ist als sie.

Der Brief an die Hebräer (4) (D.W. Gooding)

Kapitel 4

Bibelstellen: Hebräer 4     Vorlesezeit: 19 min

Wir müssen uns genau vorsehen, wie wir das Evangelium verkündigen. Natürlich müssen wir es einfach darlegen und dabei die Prioritäten einhalten. Aber lasst uns bei alledem nie den Eindruck erwecken, es gäbe Dinge, die ... mehrman tun müsse, während andere Dinge freiwillig seien.

Der Brief an die Hebräer (4) (B. Anstey)

Kapitel 4

Bibelstellen: Hebräer 4     Vorlesezeit: 30 min

Im vierten Kapitel stellt der Schreiber einen neuen Kontrast dar: Er vergleicht Josua, den großen Heerführer in Israels Geschichte, mit Christus, unserem großen geistlichen Führer. Josua brachte die Kinder Israel zu ihrer ... mehrverheißenen Ruhe nach Kanaan, was ein irdisches und zeitliches Erbteil war. Somit hätten sie es wieder aus ihrer Hand verlieren können, was leider auch einige Jahre danach so kam. Christus jedoch bringt die Gläubigen in Gottes ewige Ruhe. Diese ist nicht materiell, sondern geistlich und kann nie wieder verloren werden. Der Kontrast ist unbeschreiblich und lässt Christus weit über Josua herausragen.

Der Brief an die Hebräer (5) (D.W. Gooding)

Kapitel 5

Bibelstellen: Hebräer 5     Vorlesezeit: 20 min

Wenn wir nun zum Kapitel 5 kommen, stellen wir fest, dass es ausführlich das Thema unseres Hohenpriesters behandelt. Der hier beginnende Abschnitt erstreckt sich über mehrere Kapitel, bis wir schließlich in Hebräer 8,1 lesen: ... mehr„Die Summe dessen aber, was wir sagen ist: Wir haben einen solchen Hohenpriester.“ Wir ziehen durch eine Wüste voller Gefahren, und wenn wir Heil erfahren wollen, dann brauchen wir nicht nur einen Heiland, der sich für unsere Sünden dahingab, sondern wir brauchen genauso einen Hohenpriester, der uns bis zum Äußersten zu erretten vermag.

Der Brief an die Hebräer (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Bibelstellen: Hebräer 5     Vorlesezeit: 12 min

Nachdem der Schreiber des Hebräerbriefes das Priestertum Christi in Hebräer 2 und 4 eingeführt hat, bringt er es nun in Kapitel 4 zur vollen Entfaltung. In den nächsten Kapiteln vergleicht er das hochangesehene Priestertum Aarons ... mehrmit dem Priestertum Christi. Er zeigt auf vielfältige Art und Weise, dass das Priestertum Christi weit überlegen ist.

Der Brief an die Hebräer (6) (D.W. Gooding)

Kapitel 6

Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 25 min

Wer unter uns ist noch nie weltlich und damit geistlich kalt geworden? Wer von uns möchte behaupten, er hätte seinen Glauben immer konsequent ausgelebt? Ich will dann als Erster bekennen, dass ich es nicht getan habe. Ich verdanke es dem ... mehrHohenpriestertum des HERRN, dass ich unzählige Male zur Buße erneuert worden bin; und das Gleiche gilt für dich. Aber die hier genannten Leute, die all die genannten Erfahrungen gemacht hatten, konnte man nicht mehr zur Buße bringen. Wer waren sie, und was hatten sie erlebt?

Der Brief an die Hebräer (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Bibelstellen: Hebräer 6     Vorlesezeit: 38 min

Es ist von der größten Bedeutung dann, dass der Gläubige aufwachen sollte zu seinem ihm gebührenden Platz entsprechend dem Ruf der Gnade. Christus, wie Er jetzt ist, macht seine Verbindung deutlich. Wir sind gerufen durch Ihn ... mehrund zu Ihm, wo Er sitzt zur Rechten Gottes. Es ist deshalb im vollsten Sinne eine himmlische Berufung. Alte Dinge, nicht nur böse Dinge, werden beiseitegerückt. Wir sind durch den Glauben verbunden mit dem verherrlichten Christus, der, nachdem Er die Erlösung vollbracht hat, auf jener Grundlage in den Himmel eingegangen ist, um dem Glaubenden eine himmlische Gemeinschaft zu sichern. Alles, was für den Christen bestimmt ist, steht entsprechend im Gegensatz zu dem alten Volk Gottes, dessen Stellung, Verbindungen, Gottesdienst und Hoffnung irdisch waren, wenn auch von Gott verordnet. Die Gefahr für den Christen war deshalb, und besonders für den hebräischen Christen, ein Abgleiten in irdische Dinge; was umso leichter passierte, als das AT nicht weniger göttlich inspiriert war als das NT und deshalb einleuchtend herangezogen werden könnte, um solch eine Rückkehr zu rechtfertigen.

Der Brief an die Hebräer (6) (B. Anstey)

Kapitel 5,11–6

Bibelstellen: Hebräer 5; Hebräer 6     Vorlesezeit: 46 min

In den Kapiteln 5,11 bis 6,20 hält der Schreiber inne, um vor Abfall vom Glauben zu warnen. Dieser Exkurs kann, so wie die anderen in diesem Brief zu demselben Thema, als Einschub betrachtet werden.

Der Brief an die Hebräer (7) (D.W. Gooding)

Kapitel 7

Bibelstellen: Hebräer 7     Stichwörter: Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 27 min

Wir wollen uns jetzt Kapitel 7 zuwenden und das Werk und die Würde dieses großen Hohenpriesters betrachten. Wir wollen uns auch erneut in Erinnerung rufen, wie nötig wir Ihn haben. Wir brauchen einen Hohenpriester, der treu ist in ... mehrden Sachen mit Gott: Wir brauchen einen Hohenpriester, der uns allezeit zu stärken und zu helfen vermag, damit wir mit Ausharren den vor uns liegenden Lauf auch laufen können.

Der Brief an die Hebräer (7) (B. Anstey)

Kapitel 7

Bibelstellen: Hebräer 7     Stichwörter: Aaronitisches Priestertum; Priesterdienst; Melchisedek     Vorlesezeit: 25 min

Der Schreiber hatte sich in Kapitel 5 mit der Überlegenheit des Priestertums Christi über das Priestertum Aarons beschäftigt. In Kapitel 7 kehrt er nun zu diesem Thema zurück. Doch statt Christus mit bedeutenden ... mehrPersönlichkeiten des levitischen Systems zu vergleichen, stellt er das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron gegenüber und zeigt, dass es überlegen ist. Und dann weist er auf Psalm 110 hin, in dem es heißt, dass das Priestertum Christi „nach der Weise Melchisedeks“ (Ps 110,4) sein würde. Die Schlussfolgerung, die er zieht, ist einfach: Wenn das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron überlegen ist, dann ist auch das Priestertum Christi dem von Aaron überlegen.

Der Brief an die Hebräer (8) (D.W. Gooding)

Kapitel 8

Bibelstellen: Hebräer 8     Stichwörter: Bund (der neue)     Vorlesezeit: 32 min

Jetzt geht es um die Summe all dessen, was wir bisher gehört haben. Das ist der entscheidende Punkt des ganzen Briefes, und wenn du nichts anderes kapiert hast, diesen Punkt musst du begreifen. Die Summe dessen, was wir sagen, ist, dass wir ... mehreinen solchen Hohenpriester haben, der sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe.

Der Brief an die Hebräer (8) (B. Anstey)

Kapitel 8

Bibelstellen: Hebräer 8     Vorlesezeit: 24 min

Der Schreiber zeigt in Kapitel 8, dass das Amt Christi als Hoherpriester dem von Aaron überlegen ist, denn (1) Christus ist Diener im wahren Heiligtum – im Himmel selbst –, und Er dient im Zusammenhang mit einem besseren Bund, der ... mehrauf besseren Verheißungen beruht.

Der Brief an die Hebräer (9) (D.W. Gooding)

Kapitel 9

Bibelstellen: Hebräer 9     Stichwörter: Hohepriestertum     Vorlesezeit: 37 min

Wir haben im letzten Kapitel den Neuen Bund vor Augen gehabt; jetzt wollen wir den Bereich betrachten, in dem der HERR für uns Seinen Dienst tut, und ihn vergleichen mit dem Bereich, in dem Aaron seinen Dienst tat.

Der Brief an die Hebräer (9) (B. Anstey)

Kapitel 9

Bibelstellen: Hebräer 9     Vorlesezeit: 46 min

Wir kommen nun zum Höhepunkt der großen Gegensätze in diesem Brief – dem erhabeneren Opfer Christi. Die Opfer, die im alttestamentlichen Judentum dargebracht wurden, waren vorläufig. Sie dienten dem Zweck, auf die Zeit ... mehrhinzuweisen, in der Christus kommen und sich selbst Gott als das ein für alle Mal gültige Opfer für die Sünde darbringen würde. Sein einmaliges großes Opfer ist die Erfüllung all jener Tieropfer, die auf dem jüdischen Altar dargebracht wurden. Das besondere Opfer in den jüdischen Zeremonien, um das es dem Schreiber in diesen beiden Kapiteln geht, ist das Sündopfer am großen Versöhnungstag. Die Opfer an diesem Tag galten als die größten aller Opfer, die im jüdischen Kalenderjahr dargebracht wurden.

Der Brief an die Philipper (1) (J.N. Darby)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 33 min

Aber ob Paulus leben oder sterben sollte, sein Auge war jetzt mehr auf Christus gerichtet als selbst auf das Werk. Dieses Werk mochte einen hohen Platz in dem Herzen dieses Mannes einnehmen, doch sein Leben ließ sich in dem einen Wort ... mehrzusammenfassen: „Christus“. Das Leben war für ihn nicht das Werk an und für sich, auch nicht, dass die Gläubigen im Evangelium feststehen möchten, obwohl das nicht von dem Gedanken an Christus getrennt werden konnte, weil sie Glieder seines Leibes waren, sondern das Leben war für ihn Christus. Das Sterben war Gewinn, denn dann würde er bei Christus sein. Das war die läuternde Wirkung der Wege Gottes, der den Apostel durch die für ihn so schreckliche Prüfung hatte gehen lassen, jahrelang (vielleicht vier Jahre) von seinem Werk für den Herrn getrennt zu sein. Der Herr selbst hatte den Platz des Werkes eingenommen, insoweit es wenigstens mit Paulus persönlich verbunden war. Und das Werk war dem Herrn selbst übergeben. Vielleicht hatte die Tatsache, dass der Apostel so sehr mit dem Werk erfüllt war, dazu beigetragen, seine Gefangenschaft zu veranlassen. Denn nur der Gedanke an Christus erhält die Seele im Gleichgewicht und gibt allem seinen richtigen Platz. Gott bediente sich dieser Gefangenschaft als eines Mittels, um Christus für den Apostel alles werden zu lassen ...

Der Brief an die Philipper (2) (J.N. Darby)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 24 min

Christus dagegen, als Er in Gestalt Gottes war, entkleidete sich selbst in Liebe all seiner äußeren Herrlichkeit, der Gestalt Gottes, und nahm die Gestalt eines Menschen an. Und selbst als Er in dieser Gestalt war, erniedrigte Er sich ... mehrnoch. Es war ein zweiter Schritt, den Er in dieser Selbsterniedrigung tat. Als Gott entäußerte Er sich, als Mensch erniedrigte Er sich und wurde gehorsam bis zum Tod, ja zum Tod am Kreuze. Darum hat Gott Ihn auch hoch erhoben; denn wer sich selbst erhöht, soll erniedrigt werden, wer aber sich selbst erniedrigt, soll erhöht werden. Vollkommene Liebe, herrliche Wahrheit, wunderbarer Gehorsam! Ein Mensch ist durch das gerechte Urteil und die Hand Gottes zur Rechten des Thrones der göttlichen Majestät erhoben worden. Welch eine Wahrheit ist die Person Christi! Welch eine Wahrheit dieses Herniedersteigen und Hinaufsteigen, wodurch Er als Erlöser und Herr der Herrlichkeit alles erfüllt! Gott kam auf die Erde in Liebe, der Mensch stieg hinauf in Gerechtigkeit; vollkommene Liebe im Herniederkommen, und zugleich vollkommener Gehorsam durch Liebe.

Der Brief an die Philipper (3) (J.N. Darby)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 38 min

Viele gab es schon, die sich Christen nannten und mit diesem großen Namen ein Leben verbanden, das die Erde und das Irdische zu seinem Gegenstand hatte. Der Apostel erkannte sie nicht an. Sie waren da; aber es war nicht eine Sache für die ... mehrAusübung örtlicher Zucht, sondern ein allgemeiner Zustand des Christentums, in dem sogar alle das Ihre suchten. Das geistliche Leben war schon so tief gesunken, … es scheint nicht, dass die, „welche auf das Irdische sannen“, etwas Böses verübt hätten, das eine öffentliche Zucht erforderlich machte. Das allgemeine niedrige Niveau des geistlichen Lebens unter den wahren Christen gab den anderen Freiheit, mit ihnen zu wandeln. Und die Gegenwart dieser rückte wiederum den Maßstab des göttlichen Lebens noch mehr herab. … Und der Geist hat uns auf die ernsteste und feierlichste Weise das göttliche Urteil über diesen Zustand mitgeteilt. … Dasselbe Böse gilt es jetzt wie damals zu fliehen. Aber auch dasselbe mächtige Mittel, ihm zu entfliehen, ist vorhanden. Dasselbe gesegnete Vorbild, dem wir zu folgen haben, derselbe himmlische Heiland, um der herrliche Gegenstand unseres Glaubens zu sein, dasselbe Leben, das wir zu leben haben, wenn wir in Wirklichkeit Christen zu sein wünschen. … Diese hatten das Leben der Gemeinschaft verloren oder hatten nie mehr als einen Schein davon besessen. Er weinte über sie. Das Kennzeichnende an jenen Personen, die den Namen Christi bekannten, war, dass ihre Herzen auf das Irdische gerichtet waren. So hatte das Kreuz für sie nicht seine praktische Kraft. Diese zu verwirklichen hätte im Widerspruch zu ihrer Gesinnung gestanden. Ihr Ende war daher Verderben.

Der Brief an die Philipper (4) (J.N. Darby)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 17 min

... Wir stehen mit Gott in Verbindung. In allem ist Er unsere Zuflucht, und Ihn stören die Ereignisse nicht. Er kennt das Ende von Anfang an. Er kennt alles, Er kennt es im voraus. Die Ereignisse erschüttern weder Seinen Thron noch Sein ... mehrHerz. Sie erfüllen nur immer das, was Er Sich vorgesetzt hat. Aber für uns ist Er Liebe; wir sind durch die Gnade die Gegenstände Seiner zärtlichen Sorge. Er hört uns und neigt uns Sein Ohr zu. Deshalb sollen wir in allen Dingen, anstatt uns zu beunruhigen und alles in unseren eigenen Herzen abzuwägen, unsere Anliegen durch Gebet und Flehen vor Gott kundwerden lassen. Das sollten wir in dem Bewusstsein tun, dass wir uns vor Ihm offenbaren müssen, weil wir menschliche Wesen sind. Aber wir sollten es auch tun mit der Kenntnis des Herzens Gottes, das uns vollkommen liebt. Das führt dazu, daß wir selbst dann schon, wenn wir unsere Bitte vor Ihn bringen, danken können, weil wir der Antwort Seiner Gnade gewiß sind, wie sie auch ausfallen möge. Es sind ja unsere Anliegen, die wir vor Ihn bringen sollen. Auch stehen wir nicht unter einem kalten Gebot, erst Seinen Willen zu erforschen und dann zu kommen: wir sollen mit unseren Anliegen kommen. Deshalb heißt es auch nicht: ihr werdet alles bekommen, um was ihr bittet, sondern: der Friede Gottes wird eure Herzen bewahren ...

Der Brief an die Römer (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Bibelstellen: Römer 1     Vorlesezeit: 33 min

Das Hauptthema des Briefes ist die frohe Botschaft Gottes bezüglich Seines Sohnes. Es ist kennzeichnend für diesen Brief, dass jede Wahrheit auf Gott zurückgeführt wird und in Verbindung mit Gott beleuchtet wird. Deshalb lesen ... mehrwir in diesem Kapitel vom „Evangelium Gottes“, von „Gottes Gerechtigkeit“, „Gottes Zorn“, von der „Wahrheit Gottes“ und von „Gottes gerechtem Urteil“. Später außerdem von der „Güte Gottes“, von den „Aussprüchen Gottes“, von der „Herrlichkeit Gottes“, der „Nachsicht Gottes“ und der „Liebe Gottes“.

Der Brief an die Römer (5) (H. Smith)

Kapitel 5,12-21

Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 15 min

Die ersten Bemühungen einer wachgerüttelten Seele sind meistens den zuvor begangenen Sünden und ihrer Bestrafung gewidmet. Sobald diese Dinge geklärt sind, taucht eine andere Sorge in der Seele auf, die wir zu Beginn unseres ... mehrchristlichen Lebens kaum – wenn überhaupt – erwartet hätten: Wir entdecken nämlich, dass in uns noch immer die alte Natur vorhanden ist, beherrscht von dem bösen Prinzip, das Gott Sünde nennt – und das, obwohl wir doch eine neue Natur mit dem Verlangen nach Christus und göttlichen Dingen empfangen haben. Schlimmer noch: Wir stellen fest, dass diese alte Natur im Widerstand gegen Gottes Willen ihre Gelüste behaupten will. Zudem erkennen wir, dass diese alte Natur mit ihren Lüsten für uns zu stark ist. In diesem neuen Abschnitt des Briefes (Kap. 5–8) wird uns daher der Weg der praktischen Befreiung von der Herrschaft der Sünde und allem, was die Sünde umfasst, vorgestellt, damit wir in der Kraft des Heiligen Geistes die Segnungen der befreiten Seele genießen können.

Der Brief an die Römer (7) (H. Smith)

Kapitel 7

Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 33 min

Kapitel 6 im Römerbrief zeigt uns den Weg der Befreiung von der Macht der Sünde; Kapitel 7 zeigt uns den Weg der Befreiung vom Joch des Gesetzes. Offensichtlich gibt es einen großen Unterschied zwischen „Sünde“ und ... mehr„Gesetz“. Sünde kam durch den Menschen in die Welt; das Gesetz wurde von Gott gegeben. Das eine war vollkommen böse, das andere „heilig und gerecht und gut“ (V. 12). Es ist einfach, zu verstehen, dass wir Befreiung nötig haben von dem, was böse ist; es ist nicht so leicht, zu lernen, dass wir als Gläubige es genauso brauchen, von dem Grundsatz des Gesetzes befreit zu werden.

Der Brief an Philemon (H.A. Ironside)

Bibelstellen: Philemon     Vorlesezeit: 21 min

Paulus schrieb diesen Brief, um einen heimkehrenden, entlaufenen, diebischen Sklaven an seinen Herrn zu empfehlen. Paulus bietet an, für diesen Mann, Onesimus, zu bürgen, und erklärt sich bereit, für all dessen frühere ... mehrVerfehlungen aufzukommen. Er wusste, dass das Leben des Onesimus durch die göttliche Gnade völlig verändert worden war. Daher bat er Philemon ohne Zögern, ihn nicht mehr als Sklaven, sondern als Bruder in Christus aufzunehmen.

Der Brief an Titus (0) (W.J. Ouweneel)

Einleitung

Vorlesezeit: 32 min

Die Briefe an Timotheus und an Titus unterscheiden sich stark von den übrigen Briefen des Apostels Paulus, weil sie nicht an Gemeinden gerichtet sind, sondern an einzelne Personen. Sowohl was die Anordnungen als auch was die Anteilnahme des ... mehrApostels betrifft, tragen sie einen strikt persönlichen Charakter. … Es ist von großer Wichtigkeit, dass wir erkennen, dass die Briefe an Timotheus und Titus gerade nicht an Gemeinden gerichtet sind. Es bestand auch nicht die Absicht, sie in den Gemeinden vorlesen zu lassen. Dass diese Briefe heute dennoch im Besitz der Versammlung Gottes sind, ist eine völlig andere Sache, weil sie für uns heute von Bedeutung sind. Aber die Frage, um die es geht, ist folgende: Die Anordnungen, die der Apostel mit apostolischer Autorität Timotheus und Titus als seinen Repräsentanten in den entsprechenden Gemeinden gab, sind nicht für die Gemeinden an sich bestimmt, sondern ausschließlich für diejenigen, die direkt von dem Apostel Autorität empfingen. Trotzdem geht es in diesen Briefen ganz besonders um die Bewahrung der Ordnung im Haus Gottes.