Alle Neuigkeiten Neue Artikel

Versetzt in die himmlischen Örter (2) (H.P. Medema)

Himmelsbürger auf der Erde

Stichwörter: Himmelsbürger; Himmlische Berufung; Segnungen, christliche

Frage einmal eine Gruppe beliebiger Kirchgänger, was das Wesen des Christentums ist, und du wirst die unterschiedlichsten Antworten erhalten: „An Gott glauben“, „Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“, ... mehr„In die Kirche gehen, beten und die Bibel lesen“, „Tun, was in der Bibel steht“, „Dass man später in den Himmel kommt“. Alle diese Antworten sind falsch!

Halloween: Alles nicht so schlimm!? (W.J. Prost)

Epheser 5,11

Stichwörter: Halloween     Vorlesezeit: 6 min

Halloween wird heute nicht nur in Amerika und Westeuropa gefeiert, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt. Die Bräuche variieren von Land zu Land, aber viele der Praktiken sind ähnlich. Zweifellos denken viele Menschen wenig ... mehrüber die Ursprünge von Halloween nach, und aus diesem Grund ist eine Warnung angebracht, denn wir sehen, wie Satan Halloween mit seinen modernen Praktiken für seine Zwecke nutzt.


Zur Ermutigung

Himmelsbürger und Weltpolitik: Welche Einstellung haben wir? (P. Wilson)

Johannes 17,16

Bibelstellen: Römer 13; Johannes 17     Stichwörter: Politik; Zeitgeschehen; Regierung     Vorlesezeit: 2 min

Zu Lebzeiten des Herrn Jesus auf der Erde war die politische Lage schlimm, doch Er rührte keinen Finger und sprach kein Wort, um sie zu ändern. Als der Apostel Paulus wirkte, war die politische Lage noch viel schlimmer, doch er ... mehräußerte nicht ein einziges Mal ausdrücklich den Wunsch, Dinge zu ändern.

Zufällige Artikelauswahl

Weitere Videos Videos: Fragen und Antworten

Weitere Artikel zum Thema Nachfolge

Elia, der Tisbiter (Kalender D.H.I.N.)

1. Könige 17,1; 19,5 – Glaubensmut und Glaubenskraft

Bibelstellen: 1. Könige 17; 1. Könige 19     Stichwörter: Elia

Woher nimmt Elia diese Kühnheit? Kann er sich das etwa erlauben, weil er zu den Fürsten des Reiches gehört? Nein, die Beschreibung „der Tisbiter, von den Beisassen Gileads“ weist ihn als einen völlig unbedeutenden ... mehrMann aus.


Mehr Artikel für junge Leute Artikel speziell für junge Leute

Junkfood – Oder: Wovon ernähren wir uns? (W.J. Prost)

Gesunde Nahrung für Körper und Geist

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gesundheit; Nachfolge     Vorlesezeit: 7 min

Wir alle kennen sogenanntes „Junkfood“. Junkfood sind Nahrungsmittel, die wenig Nährwert, aber oft viel Fett, Zucker, Salz und Kalorien haben. Ich würde sagen, dass es zu all dem auch ein geistliches Gegenstück gibt ... mehr– wir könnten es „geistliches Junkfood“ nennen. Das ist eine Ernährungsweise, die uns ständig mit uns selbst beschäftigt: mit unserem Lebensstil, unseren Problemen, unseren Beziehungen. Kurz gesagt: Geistliches Junkfood ist eine Reihe von Dingen, die nicht Christus in den Mittelpunkt stellt, sondern uns. Christus mag zwar mit einbezogen werden, aber hauptsächlich will man Ihn als Menschenfreund haben, der da sei, um uns zu leiten, für unsere Bedürfnisse zu sorgen, uns in Krisen zu helfen und uns aus Schwierigkeiten herauszuholen.


Weitere Artikel zum Thema Bibel und Bibelübersetzung

Bibelstudium (W.J. Ouweneel)

Wie studiere ich die Bibel?

Artikel: 9     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium

Argumente im Zusammenhang mit der Textkritik (D. Schürmann)

Entgegnungen auf Argumente gegen den Nestle-Aland-Text

Stichwörter: Bibelkritik; Bibelübersetzungen; Textkritik     Vorlesezeit: 72 min

In diesem Artikel sollen kurz einige Argumente beleuchtet werden, die gegen den Nestle-Aland-Text angeführt werden, der heute von vielen Bibelübersetzungen in unterschiedlichem Maß berücksichtigt als Textgrundlage bei der ... mehrÜbersetzung des Neuen Testaments wird. Die Argumentation hat leider dazu geführt, dass Bibelübersetzungen sehr populär geworden sind (z.B. Schlachter 2000), die nach Überzeugung vieler geistlicher und zum Teil auch gelehrter Brüder einen nicht so genauen Bibeltext (auf der Grundlage z.B. des Textus Receptus) enthalten. (Damit soll keineswegs gesagt werden, dass bei den Befürwortern dieser Übersetzungen keine geistlichen oder gelehrten Brüder zu finden wären.)  Das sei nur deshalb erwähnt, weil vielfach der Eindruck erweckt wird, das sei eher (nur) die Meinung von Bibelkritikern wie Westcott, Hort und Aland, die einen großen Beitrag zum Nestle-Aland-Text geleistet haben.

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

mehr ... Vorgelesene Artikel

Alle Kurzbiographien Kurzbiographien

Georg von Viebahn (1840–1915) (A. Remmers)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner     Vorlesezeit: 10 min

Georg von Viebahn entstammte einer Familie, die 1728 durch König Friedrich Wilhelm I. in den preußischen Adelsstand erhoben worden war und dem Staat viele Offiziere und Beamte gestellt hatte. Er wurde am 15. November 1840 in Arnsberg in ... mehrWestfalen geboren.

Hermanus Cornelis Voorhoeve (1837–1901) (A. Remmers)

aus „Gedenket eurer Führer“

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner     Vorlesezeit: 8 min

Hermanus Cornelis Voorhoeve, der am 9. Februar 1837 in Rotterdam geboren wurde, entstammte einer angesehenen Patrizierfamilie. Sein Vater war Teilhaber an einem Finanz- und Bankgeschäft. Hermanus Cornelis Voorhoeve war das älteste von ... mehrsieben Kindern.

Katharina von Bora (1499–1552) (J. Klein)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dass sie einmal die Frau eines bedeutenden Mannes werden würde, konnte am 29. Januar 1499, also vor rund 500 Jahren, noch niemand ahnen. Damals wurde Katharina von Bora als Tochter eines wenig begüterten Adligen auf einem Gut südlich ... mehrvon Leipzig geboren. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter. Mit zehn kam sie in das Zisterzienserinnenkloster Nimbschen bei Grimma, wo sie 1515 als Nonne eingesegnet wurde und dann in den frühen Zwanzigerjahren mit den Schriften Martin Luthers in Kontakt kam.