2275 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2275 Ergebnisse					 
					
					Die Leiden Christi – aufgrund der Verletzung seiner Empfindungen (J.N. Darby)Bibelstellen: Psalm 69; Psalm 22     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 2 min
Eine andere Quelle der Leiden (von welcher Leidensquelle hat Christus nicht trinken müssen?) war vielleicht mehr menschlicher Art, aber darum nicht weniger wirklich. ....
 Die Leiden Christi – aufgrund seiner Verwerfung (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 11 min
War der Herr Jesus, weil Er im Begriff stand, ein größeres Werk zur Sühnung zu vollbringen, gleichgültig gegenüber der Beiseitesetzung des von Gott geliebten Volkes, gegenüber der gegenwärtigen Aufhebung all der ... mehrsie betreffenden Verheißungen zum Gericht und zu langer Verwerfung (Zorn, der in schlimmster Form über sie kommen würde), gegenüber der vollständigen Beiseitesetzung von den Verheißungen, die mit der Annahme des fleischgewordenen Messias in Verbindung standen, gegenüber seinem eigenen vergeblichen Wirken, dem als Messias abgeschnitten zu sein und nichts zu haben, der Tatsache, dass das Volk untreu und sich mit den Nationen gegen den Herrn und seinen Gesalbten verbündete, so dass Rache und Gericht über sie kam?
 Die Leiden Christi – aufgrund seines Lebens in einer sündigen Umgebung (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 2 min
Die Sünde selbst muss für den Herrn eine beständige Quelle des Schmerzes gewesen sein. Wenn schon Lot seine gerechte Seele quälte mit dem, was er in Sodom sah und hörte, und das zu einer Zeit, als er praktisch nicht in ... mehrGemeinschaft mit Gott lebte, was muss der Herr gelitten haben, als Er diese Welt durchschritt!
 Die Leiden Christi – aufgrund seines Schmerzes wegen der Not der Menschen (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 2 min
Wir lesen, dass Er seufzt, als Er die tauben Ohren öffnete und die gebundene Zunge löste (Mk 7,34). Als die Pharisäer ein Zeichen forderten, seufzte Er tief in seinem Geist (Mk 8,12). So war es auch am Grab des Lazarus, wo Er weinte ... mehrund tief in sich selbst seufzte, als Er die Macht des Todes über die Seele des Menschen sah und sein Unvermögen, sich selber zu befreien (Joh 11,33-35). Und Er weinte ...
 Die Leiden Christi – durch Mitgefühl mit der Not der Menschen (J.N. Darby)Bibelstellen: Jesaja 63     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 3 min
„In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt“ (Jes 63,9). Nicht leichten Herzens heilte Er, als Er hier war. Er trug in seinem Geist, was Er in seiner Macht wegnahm; ...
 Die Leiden Christi – durch Vorempfindung des Todes (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 7 min
Wie stand Er da allein, ohne Mitgefühl, verlassen von denen, für die Er so liebevoll gesorgt hatte. Die anderen waren seine Feinde. Er, der Messias, wurde den Nationen überliefert und erniedrigt. Der Richter wusch sich die Hände, ... mehrum seine Unschuld am Verurteilen des Schuldlosen zu demonstrieren. Die Priester traten gegen den Unschuldigen auf statt gegen die Schuldigen. Alles war dunkel, nicht einmal ein Lichtstrahl von Gottes Seite erhellte die Nacht.
 Die Leiden Christi – gemäß allen drei Zuständen, in denen sich ein Mensch befinden kann (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 3 min
Die dritte Art der Leiden hat Er erduldet als Vollkommener, um sie für andere kennenzulernen. Indem Er sich mit unseren Leiden und Schmerzen befasste, trat ...
 Die Leiden Christi – in den Psalmen (J.N. Darby)Bibelstellen: Psalm 2; Psalm 8; Psalm 16; Psalm 20; Psalm 21; Psalm 22; Psalm 31; Psalm 40; Psalm 45; Psalm 69; Psalm 72; Psalm 101; Psalm 102; Psalm 110     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 9 min
Im Vergleich zu der großen Zahl der Psalmen sind es nur wenige, die sich ganz und ausschließlich auf Christus anwenden lassen. Die große Masse unter ihnen gibt dem Wirken seines Geistes in den Herzen derer, die geprüft werden, ... mehrAusdruck. Die Psalmen, die ausschließlich auf den Herrn zutreffen, sind deutlich von den übrigen zu unterscheiden ...
 Die Leiden Christi – um der Gerechtigkeit willen (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 4 min
Es ist besonders wichtig, dass wir die Leiden, die der Herr vonseiten der Menschen erlitt, wohl unterscheiden von jenen Leiden, die Er unter der Hand Gottes erduldet hat. Die Ursache und das Ergebnis dieser beiden Arten ...
 Die Leiden Christi – um des Spottes willen, der auf Gott fiel (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 2 min
Es handelt sich um jene Leiden, die Er als der Heilige ertrug, als der Spott derer, die Gott spotteten, auf Ihn fiel und Er darin Gott verherrlichte. Das geschah unaufhörlich bis ...
 Die Leiden Christi – weil Er in die Leiden des Überrestes eintrat (J.N. Darby)Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 36 min
Wer kann dem Überrest Israels in der Zeit der Drangsal Gedanken, Gefühle, Zuversicht und Hoffnung verleihen, die Gott wohlgefällig und eine Stütze für ihren Glauben sind, bis die Zeit da ist, wo sie auf den blicken werden, ... mehrden sie durchstochen haben, um in Ihm Frieden zu finden? Die Antwort auf diese Frage, ebenso wie die Grundlage der Sühnung, wird allein in Christus gefunden. Durch alle diese Seelenübungen ist Christus hindurchgegangen, um ihnen helfen zu können: „Dieser Elende rief, und der HERR hörte“ (Ps 34,7). Gott „hat nicht verachtet noch verabscheut das Elend des Elenden“ (Ps 22,25). Die Antwort darauf kam, und sie ist der Beweis, dass Er nicht verachtet noch verabscheut wurde, als Er wirklich von Gott verlassen war. Das ist die Grundlage für die Hoffnung des Volkes.
 Die Leiden Christi – zur Sühnung (J.N. Darby)Bibelstellen: Psalm 22; Psalm 69     Stichwörter: Leiden Christi (Darby)     Vorlesezeit: 19 min
Richter hatten in der herzlosesten Weise ihre Ungerechtigkeit erwiesen und wuschen ihre Hände im Blick auf Ihn und seine Sache in Unschuld. Die Hohenpriester, die doch für den Schwachen eintreten sollten, forderten laut den grausamen Tod ... mehrdes Schuldlosen. Die Freunde, auf die sein Herz doch hätte rechnen dürfen (und wie gern hätte Er Tröster gehabt, wie gern hätte Er es gesehen, dass die, die Ihm am nächsten standen, mit Ihm gewacht hätten), verließen Ihn tatsächlich und verleugneten Ihn: und die Treulosigkeit eines Freundes ist bitterer als der Angriff eines Feindes. ...
 Die Leiden des Herrn (J.N. Darby)Markus 14,17-50
Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 20 min
Der Herr Jesus hat in zweierlei Hinsicht gelitten: Zunächst gab es da die Leiden, die Er während seiner irdischen Laufbahn vonseiten der Menschen zu erdulden hatte, und nachher die Leiden, die Er erfuhr, als Er die Last des Zornes Gottes ... mehrtrug, indem Er den Kelch nahm, den Er trinken sollte.
 Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (W.J. Ouweneel)1. Korinther 14
Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Leitung des Geistes; Wortverkündigung; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Zusammenkünfte; Heiliger Geist: Gemeinde     Vorlesezeit: 22 min
Beim Schreiben über dieses Thema bin ich mir bewusst, ein sehr heikles Thema anzurühren. Einige Brüder haben in der Vergangenheit sehr viel aus diesem Gegenstand gemacht, und es kommt in unserer Mitte auch häufig zur Sprache. Das ... mehrfällt natürlich auch unseren jungen Leuten auf und die sind dann sehr erstaunt, wenn sie entdecken, dass im Neuen Testament darüber eigentlich keine einzige Schriftstelle zu finden ist. So etwas ist stets ein schlechtes Zeichen! Wir laufen Gefahr, dasselbe zu tun, was wir so oft bei kirchlich Gläubigen tadeln, nämlich außerordentliche Betonung auf ein bestimmtes Thema zu legen, das zwar aus Tradition geliebt, jedoch tatsächlich in der Bibel so nicht vorkommt.
 Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (SoundWords)1. Korinther 14
Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Leitung des Geistes; Wortverkündigung; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Zusammenkünfte; Heiliger Geist: Gemeinde     Vorlesezeit: 98 min
Es ist eine berechtigte Frage: Wer sollte eigentlich eine Gemeindezusammenkunft leiten? Es mag sein, dass wir uns als Christen an bestimmte Rituale oder Abläufe gewöhnt und diese möglicherweise noch nie hinterfragt haben. Manche haben ... mehrdie Gewohnheit, zusammenzukommen und darauf zu warten, wer von den Brüdern sich zu einem Dienst gebrauchen lässt. Solche Versammlungen sprechen gern von der „Leitung des Geistes in den Zusammenkünften“. Andere sind es gewohnt, im Vorfeld einer Gemeindezusammenkunft alles zu organisieren und zu planen: Lieder werden herausgesucht, das Predigtthema und der Prediger werden festgelegt und Personen, die eine Fürbitte aussprechen sollen, ausgewählt. Die Frage, die sich hier stellt ist: Was sagt eigentlich die Bibel dazu? Oder sind wir frei, es so oder so zu machen?
 Die letzten Tage des Christentums (J.N. Darby)Kollektive Wiederherstellung oder individuelle Treue?
Stichwörter: Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 15 min
Ist das große abtrünnige System, ob in politischer oder kirchlicher Hinsicht, dazu bestimmt, an Stärke und Größe zuzunehmen, bevor der Tag seines Untergangs und Gerichts herannaht? Beachten wir die Beschreibungen der ... mehrZustände der Frau in Offenbarung 18 und die des Tieres in Kapitel 13 und 19! Ist nicht die gegenwärtige Zeit, durch die wir gehen, ein Beweis dafür? Sehen wir nicht, wie das große abtrünnige Kirchensystem dazu übergeht, sich mit Riesenschritten der Welt zu bemächtigen? Und ist nicht die Welt, als ein politisches oder soziales Gebilde, dabei, sich ständig im Hinblick auf Fertigkeiten und Neuerungen zu verbessern, um in beispielloser Weise alle stolzen und begehrenswerten Dinge zu kultivieren? Sind diese Dinge nicht so offensichtlich, dass sie selbst einem weniger interessierten Beobachter auffallen? Und ist dies alles nicht ein Beweis dafür, dass die Frau und das Tier auf dem besten Weg sind zur vollen Entfaltung ihrer verschiedenartigsten Formen von Größe und Pracht, die nach dem Wort Gottes bestimmt sind, ihrem Gericht vorauszugehen? Ich muss von mir sagen, dass mir diese Tatsachen ganz klar und einfach vor Augen stehen. ...
 
Bild: L. Binder
 Die letzten Worte Davids (C.H. Mackintosh)2. Samuel 23
Bibelstellen: 2. Samuel 23     Stichwörter: Letzte Worte     Vorlesezeit: 6 min
Nachdem David die völlige Unzulänglichkeit aller menschlichen und irdischen Hilfsquellen erfahren hat, bleibt nur Gott allein als seine unfehlbare Hilfe und Zuflucht übrig, wie wir dies bei allen wahren Knechten Gottes finden. ... mehrWährend seines ganzen langen Lebens hatte er an der Wahrheit zu lernen, dass die göttliche Gnade allein seine Bedürfnisse befriedigte; und am Ende seiner irdischen Laufbahn gibt er dieser köstlichen Erfahrung in seinen „letzten Worten“ Ausdruck: Die göttliche Gnade ist reich für alle und alles.
Die Lücke in 1. Mose 1 – Nur eine Theorie? (B. Anstey)1. Mose 1,1.2
Bibelstellen: 1. Mose 1; Jesaja 45; 2. Petrus 3; Hebräer 11; 1. Mose 2     Stichwörter: Schöpfung; Satan; Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 70 min
Praktisch jeder angesehene Bibellehrer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts hat gelehrt, dass sich 1. Mose 1,1-2 auf eine ursprüngliche Schöpfung Gottes bezieht, nach der die Erde in einen Zustand des Chaos geriet. In den sechs ... mehrTagen, die im letzten Teil des Kapitels erwähnt werden, führte Gott dann einen Wiederaufbau der Erde durch und fügte ihr die Erschaffung des tierischen Lebens und der Menschen hinzu. Daraus schließen sie, dass zwischen der Erschaffung der Erde und ihrem Wiederaufbau eine Lücke von unbestimmter Zeit liegt. Heute lehnen die meisten evangelikalen Christen diese Auslegung von 1. Mose 1 ab, weil „Junge-Erde-Kreationisten“ bestimmte Informationen aus der Geologie vorgelegt haben, die sie davon überzeugt haben, dass es keine ursprüngliche, von Gott geschaffene Erde vor derjenigen gab, auf der wir heute leben. Sie sehen 1. Mose 1,1-2 als Teil von Gottes sechstägigem Schöpfungswerk aus 1. Mose 1,3-31 an. Für sie ist das Kapitel eine einzige fortlaufende Erklärung der Schöpfung. Daraus schließen sie, dass die Erde relativ jung ist – etwa sechstausend Jahre alt –, weil die sechs Tage (mit denen die Zeit beginne) den Anfang der Schöpfung Gottes markierten. Viele haben gefragt, welche dieser beiden Auslegungen die richtige ist. Diese Abhandlung gibt eine einfache Darstellung dessen, was die Schrift zu diesem Thema sagt, und zieht daraus passende Schlussfolgerungen.
 Die Lüge von der Hauptsache (A. Volk)Mit Anmerkung und Ergänzung durch SW
Stichwörter: Laodizea; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 19 min
Verführung geschieht nach bestimmten teuflischen Strategien – und es ist wichtig, dass wir sie kennen und durchschauen und dass wir ihnen widerstehen. Eine dieser Standardmethoden nenne ich „die Lüge von der Hauptsache“. ... mehrImmer wieder fallen Christen auf diese Lüge herein und geben gute Werte und gute Gewohnheiten auf – nicht alles auf einmal, aber Stückchen für Stückchen. Das Gewissen wird dabei jedes Mal damit beruhigt, dass wir ja immerhin die „Hauptsache“ festgehalten haben.
 Die MacArthur-Studienbibel (M. Arhelger)Eine kritische Analyse der Römerbrief-Auslegung
Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 26 min
Es tut uns immer ein wenig leid, wenn wir auf Missstände aufmerksam machen müssen. Umso mehr dann, wenn es sich um die Verurteilung mancher Lehren eines von vielen geschätzten Bibellehrers handelt. Gibt es nicht genug Missstände ... mehrbei einem selbst und im eigenen „Lager“? Muss man denn immer von sich weg auf andere weisen? Das sind Überlegungen, die uns dann solche Veröffentlichungen schwermachen, und unser Bruder, der diese Ausarbeitung gemacht hat, wird dies sicher ähnlich empfunden haben. Doch lieben wir die Gemeinde Gottes, und wir stehen unter dem Eindruck, dass der Herr uns mit dieser Internetpräsenz auch die Verantwortung nahelegt, auf verschiedene Missstände einmal hinzuweisen, obwohl es unser erklärtes Ziel mit dieser Internetseite ist, positive und nicht verurteilende Literatur zur Verfügung zu stellen. Da die MacArthur-Studienbibel jedoch einen immer breiteren Raum auch in der sog. Brüderbewegung einnimmt, möchten wir hier einige Gefahren aufzeigen und dringend davon abraten, diese Studienbibel für das persönliche Bibelstudium zu verwenden. Exemplarisch legen wir hier einige kritische Passagen aus dem Römerbrief vor. Es wäre allerdings noch vieles mehr anzumerken.
 Die Mauern Jerichos (D.R. Reid)Josua 6: Geistliche Grundsätze für den geistlichen Kampf
Bibelstellen: Josua 6     Stichwörter: Jericho; Kampf     Vorlesezeit: 11 min
Fast jeder hat schon mal gehört von Josua und den Mauern von Jericho. Wahrscheinlich schon einfach deswegen, weil jeder das Lied kennt „Joshua fit the battle of Jericho, and walls came a-tumblin’ down“. Egal, jedenfalls ist ... mehrdiese Geschichte keine Legende oder ein Mythos. Ungefähr vierzig Jahre nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten kämpften sie eine entscheidende Schlacht in ihrer neuen Heimat. Jericho war umgeben von Mauern und war ein großes Hindernis für die Israeliten, weil es genau mitten auf dem Weg ins verheißene Land lag. Jericho musste eingenommen werden!
 Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (1) (J.G. Bellett)In seiner Gelassenheit
Bibelstellen: Lukas 9; Markus 9; Johannes 20; Matthäus 21     Vorlesezeit: 9 min
Der Herr Jesus hat während seines Lebens auf der Erde durch alle Höhen und Tiefen hindurch eine Gelassenheit gezeigt, die einzigartig ist und die wir nur bewundern können. Er wusste, um einen Ausdruck des Apostels Paulus zu ... mehrgebrauchen, „erniedrigt zu sein und Überfluss zu haben“. Er wusste genauso gut die Augenblicke auszunutzen, in denen es angenehm lief, wenn man das mal so sagen darf, wie auch die Zeiten des Druckes zu verwerten. Beide Umstände hat Er während seines Lebens hier auf der Erde immer wieder angetroffen. ...
 Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (10) (J.G. Bellett)Als der große Geber
Bibelstellen: Lukas 10     Vorlesezeit: 5 min
Der Glaube Marias stellte dem Herrn in gewisser Weise seine eigene, göttliche Herrlichkeit vor. Nicht, dass Er das nötig gehabt hätte; aber der Glaube Marias erwartete von Ihm, dass Er trotz seiner Ermüdung in der Lage sei, sie ... mehrzu nähren und zu erfrischen. Sie saß zu seinen Füßen und hörte seinem Worte zu. Da war kein Tempel, kein Licht der Sonne nötig, denn der Sohn Gottes war gegenwärtig, und Er bedeutete ihr alles. Das war eine Ehrung, die Er schätzte. Und in der Tat, wie glücklich war sie in diesem seinem Geheimnis!
 Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (11) (J.G. Bellett)Wie Er sich nicht durch Freundlichkeit blenden ließ
Bibelstellen: Matthäus 16; Lukas 7; Lukas 11; Johannes 20     Vorlesezeit: 7 min
Der Herr Jesus beurteilte andere Personen nicht, wie dies leider bei uns oft der Fall ist, mit Rücksicht auf sich selbst. Wir sind von Natur geneigt, andere nach der Art und Weise zu beurteilen, wie sie uns begegnen, indem wir ihren Charakter ... mehrund ihre Arbeit danach beurteilen, wie es unserem Interesse entspricht. Doch der Herr handelte nicht in dieser Weise. Gott ist ein Gott der Erkenntnis; Er wägt alle Handlungen richtig ab, denn Er beurteilt sie alle vollkommen und versteht sie in ihrer moralischen Bedeutung. Und Jesus Christus, das Ebenbild des Gottes aller Erkenntnis, handelte ebenso während der Tage seines Dienstes hier auf der Erde.
 Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (12) (J.G. Bellett)In dem, was Ihn erquickte
Bibelstellen: Johannes 4; Markus 4     Vorlesezeit: 5 min
In Johannes 4 ist der Herr Jesus ermüdet und hat zugleich Hunger und Durst. Er setzt Sich wie ein müder Reisender an dem Brunnen nieder und wartet auf die Rückkehr der Jünger mit Speise aus der benachbarten Stadt. Doch als diese ... mehrzurückkehrten, finden sie den Herrn erquickt und ausgeruht, und zwar ohne dass Er gegessen oder getrunken oder geschlafen hätte. Seine Müdigkeit hatte eine Erfrischung gefunden, die Ihm der Schlaf nicht hätte verschaffen können. Er war dadurch glücklich gemacht worden, dass Er eine Frucht seiner Arbeit in der Seele einer armen Sünderin gefunden hatte; die Frau war fortgegangen in der Freiheit des Heils Gottes.