Die Gabe des Heiligen Geistes (F.B. Hole)

Apostelgeschichte 1,8

Bibelstellen: Apostelgeschichte 1; Apostelgeschichte 2     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Pfingsten     Vorlesezeit: 18 min

Wir brauchen Kraft, sowohl um uns von der inneren Lähmung zu befreien, die durch die Sünde verursacht wurde, als auch um uns zu befähigen, in den äusseren Umständen richtig zu wandeln, als solche, die dem Willen Gottes ... mehrdienen. Kraft ist uns verliehen worden, und das Wunderbare ist, dass dies durch die Innewohnung des Geistes Gottes erfolgt ist. Etwas viel Geringeres hätte uns genügen können, aber Gott hat uns nicht weniger als das gegeben. Als der auferstandene Christus im Begriff war, aufzufahren, sagte Er zu seinen Jüngern: „Ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist; und ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8).

Die Gebetsstunde (H.P. Medema)

Vorrecht und Verantwortung des gemeinsamen Gebets

Stichwörter: Gebet: in der Gemeinde; Gemeinde: Gebet     Vorlesezeit: 23 min

Mit Sorgen und mit Grämen und mit selbsteigner Pein lässt Gott sich gar nichts nehmen, es muss erbeten sein. Aus diesem bekannten Lied werden oft die hier erwähnten Zeilen angeführt. Und manch einer mag sich dann vielleicht ... mehrfragen: Warum will Gott gebeten sein? Möchte Er seine Geschöpfe vor sich in die Knie zwingen? Oder hat Er ab und zu nötig, von uns über den Stand der Dinge hier auf der Erde informiert zu werden? Natürlich nicht – alles, was wir Ihm sagen, weiß Er schon längst. Oder muss Er überzeugt werden, etwas zu tun, worauf Er von sich aus nicht gekommen wäre? Auch das kann natürlich nicht der Fall sein.

Die Gebote des Herzens (C.H. Brown)

Moralische Anwendung der Zehn Gebote auf das Leben eines Christen

Bibelstellen: 2. Mose 20     Stichwörter: Gesetz vom Sinai; Zehn Gebote; Gesetzlichkeit; Adventisten     Vorlesezeit: 28 min

Wenn man das Thema der Zehn Gebote aufgreift, könnten manche geneigt sein zu denken, dass ich es in gesetzlicher Weise angehe, als ob wir Gläubige dieser Zeitepoche unter dem Gesetz seien. Nein! Wir sind unter Gnade, reiner souveräner ... mehrGnade; nichts von Gesetzlichkeit ist damit verbunden.

Die Geburt des Herrn (1) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 16 min

Aber nun beginnt das zweite Kapitel und wir sind wieder in der Gegenwart und sehen das Volk inmitten seiner Feinde. Vielleicht dachte man, dass mit der Befreiung des Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft nun das Volk wirklich frei sei. Aber ... mehrnein. Schon lange nach der Beendigung der Gefangenschaft in Babel lesen wir bei Nehemia: „Siehe, wir sind heute Knechte; und das Land, welches du unseren Vätern gegeben hast, um seine Früchte und seine Güter zu genießen - siehe, wir sind Knechte in demselben!“

Die Geburt des Herrn (2) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 32 min

Und nun kann Gott sich nicht länger zurückhalten. Tausende von Jahren hatte Gott sich zurückgehalten. Aber nun plötzlich öffnet sich der Himmel und eine Menge der himmlischen Heerscharen waren bei dem Engel und wir ... mehrhören die ergreifenden Worte, in denen die Wahrheit des ganzen Evangeliums zum Ausdruck gebracht wird: „Herrlichkeit Gott in der Höhe und Friede auf Erden, an den Menschen ein Wohlgefallen!“

Die Geburt Jesu (H.H. Snell)

Matthäus 2,2

Bibelstellen: Matthäus 2     Stichwörter: Menschwerdung; Weihnachten; Evangelium     Vorlesezeit: 16 min

In Matthäus 2 werden uns drei verschiedene Personengruppen vorgestellt, von denen wir viel lernen können: Herodes, die Hohenpriester und Schriftgelehrten sowie die Weisen aus dem Morgenland.

Die Gedanken Gottes erkennen (A.H. Rule)

Aus einem Brief um 1902

Bibelstellen: Psalm 25     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Gottes Wille; Harren auf den Herrn     Vorlesezeit: 4 min

Wir warten nicht auf irgendeine Offenbarung oder auf etwas Außergewöhnliches, sondern Gott wird uns seinen Willen zeigen, indem Er uns auf die Seele legt, was Ihm wohlgefällig ist, oder Er zeigt uns seinen Willen durch eine ... mehrglückliche Fügung. Das kann so klar und deutlich sein, dass wir Gewissheit haben, auch wenn wir das einem anderen nicht erklären können. Worauf es ankommt, ist, dass wir dem Herrn nahe sind und uns Ihm unterwerfen mit dem Wunsch: „Deine Wege, HERR, tu mir kund, deine Pfade lehre mich!“ (Ps 24,4).

Die Gemeinde Gottes lieben (1) (C.H. Brown)

Christus hat uns ein Beispiel hinterlassen

Bibelstellen: 2. Mose 32; 2. Mose 33; 1. Petrus 2     Vorlesezeit: 11 min

Unsere erste Illustration wollen wir aus 2. Mose 32 nehmen. Eine kurze Zusammenfassung davon ist wie folgt: Mose wird von Gott auf den Berg Gottes berufen, um aus der Hand Gottes das Gesetz zu empfangen. Er ist dort vierzig Tage und Nächte, und ... mehrwährend der Zwischenzeit sind unten in der Ebene die Kinder Israel; sie warten darauf, dass Mose zurückkommt. Wegen der Verzögerung werden sie langsam müde, und sie sagen in gewisser Weise: Ach, dieser Mose, wir wissen nicht, was aus ihm geworden ist, wir wollen jetzt unser Leben so ordnen, als wenn er niemals wieder zurückkommt. Lasst uns unsere eigenen Götter machen. – Sie hatten das Vertrauen auf Mose verloren, weil sie ihn nicht sahen. Er war verborgen auf dem Berg. Mose war ein Bild von Christus, und so unser Herr verzieht – wenn ich diesen Ausdruck gebrauchen darf –, solange unser Herr auf den Moment seiner Rückkehr wartet, da sind wir geneigt, lasch zu werden, und eines der ersten Zeichen dieses „Laschwerdens“ ist, dass wir in unseren Zuneigungen der Versammlung Gottes gegenüber nachlässig werden.

Die Gemeinde Gottes lieben (2) (C.H. Brown)

Christus hat uns ein Beispiel hinterlassen

Bibelstellen: 1. Chronika 21; 1. Petrus 2     Vorlesezeit: 7 min

Brüder! Ist es nicht eine traurige Sache, dass wir Kinder Gottes, wenn wir außerhalb der Gemeinschaft kommen mit Gott, dass wir dann solche törichten Dinge tun können, wo dann selbst ein Weltmensch sehen kann, wie dumm sie sind ... mehrund uns dafür tadeln muss? Ein Kind Gottes, das nicht mit Gott in Gemeinschaft ist, ist dümmer als ein Weltmensch!

Die Gemeinde Gottes lieben (3) (C.H. Brown)

Christus hat uns ein Beispiel hinterlassen

Bibelstellen: 1. Könige 3     Vorlesezeit: 7 min

Wir wollen das einmal anwenden. Nimm einmal an, eine Frage kommt auf, die Gemeinde Gottes zu teilen, zu trennen und zu zerstreuen, droht, solche, die dem Herzen des Herrn so wertvoll sind. Derjenige, der entfernt ist von Gott, derjenige, der nicht ... mehrin Gemeinschaft ist mit den Gedanken Gottes, wird sagen: „Gebrauche das Schwert! Trenne die Heiligen!“ Ich will meinen Weg haben und wenn ich meinen Weg nicht haben kann, „gebrauche das Schwert“. Trenne die Heiligen ...

Die Gemeinde Gottes lieben (4) (C.H. Brown)

Christus hat uns ein Beispiel hinterlassen

Bibelstellen: 1. Johannes 3; Römer 16     Vorlesezeit: 5 min

Wir sollten unser Leben für die Brüder darlegen. Doch wenn du auf die traurige Geschichte der Kirche Gottes zurückschaust: Es ist die Geschichte von Apostelgeschichte 20. Da stehen Männer auf, die solche suchen, die ihnen ... mehrnachfolgen, und versuchen sich selbst zu etablieren und ihren eigenen Weg zu finden, sie haben die Heiligen getrennt, sie haben die Herde Gottes getrennt. Wie fühlt das Herz Christi einem solchen Geist gegenüber!

Bild: L. Binder
Die Gemeinde im Tausendjährigen Reich (H. Smith)

Offenbarung 21–22

Bibelstellen: Offenbarung 21; Offenbarung 22     Stichwörter: Tausendjähriges Reich; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 39 min

Was ist mit der Gemeinde im Tausendjährigen Reich? Ist sie nicht schon längst vorher entrückt worden? Ist ihr Platz nicht im Himmel? Was hat sie dann noch mit dem Tausendjährigen Reich auf der Erde zu tun?

Die Gemeinde wird nicht durch die große Drangsal gehen (B. Anstey)

Hinweise aus dem Alten und Neuen Testament

Stichwörter: Entrückung; Drangsal (große)     Vorlesezeit: 60 min

In diesem Aufsatz werden wir uns Stellen aus Gottes Wort ansehen, die bestätigen, dass die Gemeinde nicht durch die zukünftige siebenjährige Drangsalszeit gehen wird.

Bild: © Daniel-Verlag
Die Gemeinde: Gottes Lustgarten (H. Bouter)

... jetzt und in der Zukunft

Bibelstellen: Hohelied 4     Vorlesezeit: 10 min

Doch es gibt auch eine andere, aktuelle Anwendung. [1] Es gibt mehr als nur die entfernte Vergangenheit (im ersten Buch Mose) und die möglicherweise sehr nahe Zukunft (in der Offenbarung). Die Gemeinde des lebendigen Gottes ist nämlich in ... mehrdieser Zeit der „Lustgarten“ Gottes auf der Erde, wenn das auch leider nicht immer deutlich sichtbar ist. Entsprechend den Gedanken Gottes soll die Gemeinde „ein verschlossener Garten“ und „eine versiegelte Quelle“ für Ihn und für den Herrn Jesus sein. Diese beiden Bilder sprechen von vollkommener Absonderung vom Bösen und Hingabe an den himmlischen Bräutigam.

Die Gnade Gottes (J.N. Darby)

1. Petrus 5,10

Bibelstellen: 1. Petrus 5     Stichwörter: Gnade     Vorlesezeit: 2 min

Es ist bei uns ein Mangel an Verständnis für die Gnade Gottes vorhanden. Der natürliche Mensch in uns misstraut Christus und der Gnade Gottes. Wenn wir gesündigt haben, sagt uns unser Herz: Du musst die Wurzel der Sünde ... mehrwegtun, ehe du zu Gott gehen kannst. Doch wenn wir den Gott aller Gnade besser kennten, würden wir sofort so, wie wir sind, zu Ihm eilen und uns vor Ihm tief demütigen, und Er würde uns nichts als Gnade erweisen.

Die Hand deines Gottes (Kalender D.H.I.N.)

Esra 8,31

Bibelstellen: Esra 8     Stichwörter: Probleme; Corona     Vorlesezeit: 3 min

Wie jeden Morgen war ich mit der Straßenbahn unterwegs. Gerade fuhr sie an einer großen Baustelle vorbei. Hier stand heute alles still – zumindest schien es mir so. Einige Arbeiter standen zwar um ein großes Betonteil herum, ... mehrdoch sie wirkten ratlos und taten nichts. Dann aber sah ich …

Die Herrlichkeit des Sohnes in Johannes 6 (P.-R. Schulz)

Jesus Christus – der Gesandte des Vaters

Bibelstellen: Johannes 6     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 25 min

Wir wollen uns in diesem Artikel besonders einigen Aussagen des Herrn aus Johannes 6 widmen. Vier Aussagen in diesem Kapitel sollen uns dabei helfen, über die Schönheit des Herrn ins Staunen zu kommen.

Die Herrlichkeit des Vaters und des Sohnes (1) (H.L. Rossier)

Johannes 12

Bibelstellen: Johannes 12     Vorlesezeit: 11 min

In dem Abschnitt, der uns beschäftigt, kündigt der Herr an, dass der Sohn des Menschen als Folge des Kreuzes verherrlicht werden würde. Er kündigt ein besonderes Resultat seines Todes an, das später sichtbar werden ... mehrwürde – ein Resultat, von dem Gott bereits zuvor durch die Ankunft einiger Griechen Zeugnis gab. Nicht nur musste Er als der Sohn Gottes und als der Messias in der Auferstehung verherrlicht werden, sondern gleicherweise auch als der Sohn des Menschen. Dann werden die Nationen Ihn anerkennen. Dies wird in einer zukünftigen Zeit stattfinden,

Die Herrlichkeit des Vaters und des Sohnes (2) (H.L. Rossier)

Johannes 13,31-32

Bibelstellen: Johannes 13     Vorlesezeit: 9 min

Zu Beginn des 13. Kapitels finden wir wieder diesen Ausdruck, der bereits im vorhergehenden Kapitel erwähnt wurde: „Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, dass er aus dieser Welt zu dem Vater hingehen sollte.“ Diese Worte ... mehrsind sozusagen das Vorspiel für alle folgenden Kapitel. Der Herr stellt seinen Tod als ein Ereignis vor, das bereits Resultate hat. Er geht „aus dieser Welt zu dem Vater“. Hier ist nicht, wie in Kapitel 12, die Stunde gekommen, „dass der Sohn des Menschen verherrlicht werde“, sondern die Stunde, dass der Sohn Gottes zum Vater zurückkehrt, den zu offenbaren Er in diese Welt gekommen war. Er steht von der Mahlzeit auf, die Er mit seinen Jüngern eingenommen hat, und gibt diese irdische Verbindung mit ihnen auf, um sie mit sich im Himmel zu verbinden. Dorthin kehrt Er zurück. Von dort aus beugt Er sich in Liebe nieder zu dem Dienst als Sachwalter, um ihnen die Füße zu waschen und sie in die Lage zu versetzen, mit Ihm in dieser neuen Stellung Teil oder Gemeinschaft zu haben. Dazu war es nötig, dass seine Stunde gekommen war, dass Er die Leiden des Kreuzes durchgemacht hatte.

Die Herrlichkeit des Vaters und des Sohnes (3) (H.L. Rossier)

Johannes 17,1-5

Bibelstellen: Johannes 17     Vorlesezeit: 9 min

„Verherrliche deinen Sohn“, sagt Er. Doch warum? „Auf dass dein Sohn dich verherrliche.“ Denkt Er an sich selbst? Nein, Er hat nur ein Ziel: in die Herrlichkeit einzugehen, nicht für sich selbst, sondern damit durch Ihn ... mehrsein Vater verherrlicht werde. Und was verherrlicht den Vater? Dass Jesus, der von Ihm in der Herrlichkeit die Macht und das Recht empfängt, seine Gewalt über alles Fleisch auszuüben, sich dieser Macht bedient, um allen, die der Vater Ihm gegeben hat, ewiges Leben zu geben. Er geht zum Vater in die Herrlichkeit, um uns das ewige Leben geben zu können!

Bild: L. Binder
Die Hexe von Endor: Totenbeschwörung und anderes Unheimliches (H.-R. Klenke)

Gedanken zu 1. Samuel 28

Bibelstellen: Jesaja 8; 1. Samuel 28     Stichwörter: Totenbeschwörung; Hexe; Totenreich     Vorlesezeit: 15 min

Zum Zeitpunkt des Geschehens in 1. Samuel 28 war Saul bereits von Gott verworfen. „Es reut mich, dass ich Saul zum König gemacht habe, denn er hat sich hinter mir abgewandt und hat meine Worte nicht erfüllt“ (1Sam 15,11). Saul ... mehrhatte Amalek besiegt; das Volk hatte aber entgegen der Anweisung Gottes von der Beute genommen, angeblich um in Gilgal zu opfern. Gottes Antwort erfahren wir dann: „Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer, Aufmerken besser als das Fett der Widder“ (1Sam 15,22b). Und wenige Verse später wird uns die wahre Gesinnung Sauls mitgeteilt: „Ich habe gesündigt! Nun ehre mich doch vor den Ältesten meines Volkes und vor Israel“ (1Sam 15,30a). Die wahre Motivation Sauls für sein Bekenntnis „Ich habe gesündigt“ war also nicht echte Reue vor Gott, sondern dass seine Position vor den Ältesten und vor seinem Volk wieder gestärkt wurde. Er bekennt nicht, dass seine frühere Behauptung, er habe „das Wort des HERRN erfüllt“ (1Sam 15,13b), eine glatte Lüge war; und er ist sich auch nicht darüber im Klaren, dass er auch für das Handeln seines Volkes als ihr König verantwortlich ist. Heute würde man sagen: Der Minister hat seine Leute nicht im Griff, deshalb muss er zurücktreten.

Die himmlische Berufung (W. Kelly)

Hebräer 3,1

Bibelstellen: Hebräer 3; Hebräer 11     Stichwörter: Himmlische Berufung; Bundestheologie; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 5 min

Es ist nicht unwichtig, daran zu denken, dass, während die „himmlische Berufung“ als ein entwickeltes System abhängt von der Auffahrt des Herrn Jesus Christus in den Himmel, doch der Glaube der Gläubigen des Alten ... mehrTestamentes ihrer Berufung und ihren Umständen weit voraus war. So berief der HERR den Abraham von seinem Heimatland und seiner Verwandtschaft und seinem Vaterhaus in ein Land, das Er ihm zeigen würde. Und es war sicherlich durch Glauben, dass Abraham gehorsam war und ausging, „nicht wissend, wohin er kommen würde“. Aber Hebräer 11,9 zeigt uns die weitere Handlung des Glaubens. Denn als er in das Land kam, wanderte er dort herum wie in einem fremden Land, weil ein Strahl entfernter himmlischer Herrlichkeit in seiner Seele aufgebrochen war. „Er schaute aus nach einer Stadt, die Grundlagen hat“ usw. So starben er und die anderen Erzväter, so wie sie gelebt hatten, im Glauben, nicht in aktuellem Besitz. Nichtsdestoweniger bedeutet solch eine Fremdlingschaft weder den Besitz noch die Notwendigkeit der „himmlischen Berufung“. Zweifellos ist es so, dass die „himmlische Berufung“ jetzt auch Fremdlingschaft hervorruft und dazu ermuntert. Aber das beweist in keiner Weise, dass eine solche himmlische Berufung damals bekannt war und genossen wurde.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (1) (D. Schürmann)

Einleitung

Bibelstellen: 5. Mose 8;5. Mose 6;5. Mose 7     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 9 min

Im fünften Buch Mose befindet sich das Volk Israel im Land Moab. Es hat die Wüste, wo es viele Erfahrungen gemacht hat, zwar hinter sich gelassen, aber es befindet sich noch nicht im Land Kanaan. Der Besitz und der Genuss der Segnungen des ... mehrLandes sind für sie noch Zukunft, doch schon jetzt werden sie von Mose unterwiesen über die Segnungen des Landes, aber auch über die Verantwortlichkeiten, die mit dem Besitz des Landes verbunden sind.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (2) (D. Schürmann)

5. Mose 6

Bibelstellen: 5. Mose 6     Vorlesezeit: 19 min

„Der HERR hat uns geboten, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, uns zum Guten alle Tage, damit er uns am Leben erhalte, wie es an diesem Tag ist“ (5Mo 6,24). Die Hinweise in Gottes Wort sind keine ... mehr„Nice-to-have“-Angelegenheiten, wie man heute so schön sagt, sondern es geht um existentielle Dinge. Es geht auch nicht nur darum, dass wir „irgendwie“ am Leben erhalten bleiben, sondern es geht um die Qualität des Lebens. Das ewige Leben, von dem Johannes in seinem Evangelium so häufig spricht, bedeutet nicht einfach ewige Existenz, denn das haben Ungläubige auch, sondern es geht um die Qualität des Lebens.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (3) (D. Schürmann)

5. Mose 7

Bibelstellen: 5. Mose 7     Stichwörter: Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 15 min

Den Israeliten wurde das Land verheißen, so wie uns das ewige Leben bereits geschenkt worden ist. Aber wie die Israeliten das verheißene Land damals einnehmen mussten, so müssen auch wir das Land himmlischer Segnungen einnehmen, und ... mehrzwar gegenüber Widerstand der geistlichen bösen Mächte, die sich momentan in den himmlischen Örtern aufhalten – Satan und seinen Dämonen (Eph 6,12). Bereits in der Verheißung an Abraham in 1. Mose 22,17 heißt es: „Und deine Nachkommen werden das Tor ihrer Feinde besitzen.“ Als die Israeliten das verheißene Land erreichten, war es besetzt von den feindlichen Kanaanitern. Das Buch Josua berichtet uns von dem großen Kampf, der mit der Einnahme des Landes verbunden war. So dürfen auch wir nicht damit rechnen, dass wir das himmlische Land „im Vorbeigehen“ einnehmen werden. Wenn es uns auch der Stellung nach bereits gehört, so ist die Einnahme dieses Landes nur durch das Anziehen der gesamten Waffenrüstung Gottes möglich (Eph 6,11-18), denn es halten sich „die Riesen“ im Land auf.