Was bedeutet es, sich in Zeiten von Corona der Obrigkeit unterzuordnen? (R. Liebi)

Wie gehen wir damit um, dass in der Gemeinde das Singen verboten ist?

Online seit: 29.01.2021     Bibelstellen: Römer 13; Titus 3; 1. Petrus 2; Epheser 5; Psalm 65     Stichwörter: Regierung; Corona; Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 20 min

Roger Liebi nimmt Stellung zu der Frage, wie wir als Christen und Gemeinden uns zu dem Verbot des Gemeindegesangs stellen sollen. Die biblischen Prinzipien, die aus entsprechenden Stellen zur Unterordnung unter die Obrigkeit abzuleiten sind, ... mehrbekommen in Verbindung mit Grundsätzen aus dem alttestamentlichen Gesetz und seiner Deutung in den Evangelien große Aktualität für die momentane Corona-Diskussion. Roger Liebi, Aarau – Januar 2021

Der Brief an die Hebräer (13) (B. Anstey)

Kapitel 13

Online seit: 26.01.2021     Bibelstellen: Hebräer 13     Vorlesezeit: 35 min

Der letzte Teil des Briefes enthält zwei Arten von praktischen Ermahnungen: Die einen beziehen sich auf das persönliche Leben des Gläubigen und die anderen auf das Versammlungsleben der Gläubigen.

Auserwählung – wozu? (D. Schürmann)

2. Thessalonicher 2; 1 Petrus 1; Epheser 1

Online seit: 21.01.2021     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2; 1 Petrus 1; Epheser 1     Stichwörter: Auserwählung     Vorlesezeit: 60 min

Das Thema, das wir in diesem Artikel betrachten wollen, ist für das Herz des Gläubigen sehr bedeutsam. Vielleicht sind wir mit der Wahrheit von der Auserwählung von frühester Jugend an vertraut und empfinden gar nicht mehr, was ... mehrsie eigentlich für uns bedeutet. Ist es nicht gewaltig und nahezu unbegreiflich, dass Gott an mich ganz persönlich gedacht hat? Bin ich doch nur ein kleines, nichtiges Wesen aus Staub und dazu noch in Sünde und Feindschaft gegen Gott gekommen (vgl. Röm 8,5-10). Gott hat sogar schon vor Grundlegung der Welt, also in der vergangenen Ewigkeit, an mich gedacht; Er hat Segnungen für mich vorgesehen, die nicht größer sein könnten, und hat für mich eine Stellung in seiner Nähe geplant, die auch nicht höher und näher sein könnte (vgl. Eph 1)!

Angriff auf unsere (Enkel-)Kinder! (G. de Koning)

Die Gefahr der Genderideologie

Online seit: 16.01.2021     Stichwörter: Gender-Mainstreaming; Jugendliche in der Schule     Vorlesezeit: 6 min

Unsere Kinder sind heute Gefahren ausgesetzt – zum Beispiel durch die Genderideologie –, ohne dass Eltern das oft ahnen. Gott möchte die Geschlechter deutlich unterschieden sehen. Daher will Satan genau dieses verhindern. Es gelingt ... mehrihm immer mehr, die Gesellschaft dementsprechend zu beeinflussen. Und das fängt schon bei den kleinen Kindern an. Die Beispiele, die der Autor anführt, sind zwar auf die Niederlande bezogen, aber die Gefahren sind in Deutschland genauso groß. Deutsche Kinderbücher wie „Der Junge im Rock“ oder „Julian ist eine Meerjungfrau: Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren“ zeigen, dass die Genderideologie auch in Deutschland schon die kleinen Kindern bedroht.

Wer sollte eine Gemeinde leiten? (B. Anstey)

Was sagt die Bibel dazu?

Online seit: 11.01.2021     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Petrus 4; 1. Petrus 2; Epheser 4     Stichwörter: Gabe (Gottes); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Älteste; Gaben (Geistesgaben); Aufseher     Vorlesezeit: 66 min

Man könnte nun fragen: „Wenn wir für Zusammenkünfte zusammenkommen sollen, so wie es im vorherigen Kapitel („Wohin soll ich denn gehen? Welcher kirchliche Weg ist der richtige?“) empfohlen wurde, wer sollte diese ... mehrVersammlungen dann leiten?“

Der Prophet Habakuk (3) (S. Isenberg)

Kapitel 3

Online seit: 06.01.2021     Bibelstellen: Habakuk 3     Vorlesezeit: 51 min

Zu Beginn dieses Bibelbuches war Habakuk verwirrt, aufgewühlt und bestürzt. Er saß in einem Loch des Jammers fest. Gott schien ihn nicht zu hören. Dann tritt Habakuk aus diesem Loch heraus, steigt auf seine Warte und erlebt, wie ... mehrGott sich in einem Gesicht offenbart. Diese Offenbarung lässt ihn letztlich noch höher steigen und auf „Höhen einherschreiten“ (Hab 3,19).

Die Schöpfungsordnung von Mann und Frau (S. Isenberg)

1. Mose 1–3

Online seit: 27.12.2020     Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Timotheus 2; 1. Korinther 14; 1. Korinther 11; Römer 5     Stichwörter: Ehe; Dienst der Frau; Gender-Mainstreaming; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben in den ersten Kapiteln der Bibel mit den Anfängen der Schöpfung zu tun und können erwarten, dass uns hier grundlegende Elemente für das Zusammenleben als Mann und Frau offenbart werden. Dabei handelt es sich um ... mehrGrundsätze, die einfach in diese Schöpfung mit hineingelegt wurden. Wenn wir diese Kapitel gut verstehen, dann werden uns die schwierigen Stellen im Neuen Testament bezüglich Mann und Frau im Kontext der christlichen Gemeinde verständlicher erscheinen.

Die Inkarnation Christi – Gott wird Mensch (B. Anstey)

Ganz Mensch und ganz Gott

Online seit: 23.12.2020     Bibelstellen: Johannes 1,14; Römer 1,3; 1. Timotheus 16; Hebräer 2,14     Stichwörter: Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 8 min

Der Begriff Inkarnation steht zwar nicht in der Heiligen Schrift, doch die Wahrheit, die er vermittelt, finden wir dort sehr wohl: Der Herr vereinte Menschheit mit seiner [göttlichen] Person und wurde Mensch. Das bedeutet: Er hatte einen ... mehrmenschlichen Geist, eine menschliche Seele und einen menschlichen Leib. Doch Er gab bei seiner Menschwerdung seine Göttlichkeit nicht auf. Er war also ganz Mensch und ganz Gott.

Immanuel – Gott ist mit uns (G. Pohl)

Wenn Hoffnungen sich nicht erfüllen

Online seit: 19.12.2020     Bibelstellen: Matthäus 1; Jesaja 7     Stichwörter: Weihnachten; Corona; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 8 min

Nur im Matthäusevangelium wird Joseph die Geburt des Sohnes Davids (Mt 1,1), des Messiaskönigs (Mt 1,16.17), mit dem Hinweis angekündigt, dass sich nun Jesaja 7,14 erfüllt (Mt 1,18-25). Als Ahas sich weigerte, ein Zeichen ... mehrdafür auszuwählen, dass Gott das Volk Israel von seinen Feinden retten würde, lesen wir in Jesaja 7,14, dass der Herr selbst ein Zeichen geben würde. Das Zeichen war ein Kind mit dem Namen Immanuel, was bedeutet: Gott ist mit uns. Schon damals war Gott in seiner Gnade mit seinem Volk, ungeachtet der Tatsache, dass sie ihren Gott immer wieder durch Götzendienst und Fehlverhalten reizten.

Der Brief an die Hebräer (8) (B. Anstey)

Kapitel 8

Online seit: 17.12.2020     Bibelstellen: Hebräer 8     Vorlesezeit: 24 min

Der Schreiber zeigt in Kapitel 8, dass das Amt Christi als Hoherpriester dem von Aaron überlegen ist, denn (1) Christus ist Diener im wahren Heiligtum – im Himmel selbst –, und Er dient im Zusammenhang mit einem besseren Bund, der ... mehrauf besseren Verheißungen beruht.

Der Brief des Paulus an die Philipper (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 12.12.2020     Bibelstellen: Philipper     Vorlesezeit: 14 min

Dieser Brief ist ein Dankesbrief des Apostels Paulus an die Philipper für ihre praktische Unterstützung (dass sie ihn versorgt und ihm vielleicht eine finanzielle Gabe hatten zukommen lassen), die sie ihm geschickt hatten, als er in Rom in ... mehrGefangenschaft war. In seinem Brief an die Gläubigen in Philippi nutzte Paulus die Gelegenheit, sie über seine persönlichen Umstände auf dem Laufenden zu halten und darüber zu berichten, wie das Werk des Herrn in Rom voranschritt. Da er sich auch der Verfolgung bewusst war, der die Philipper sich täglich gegenübersahen, fügte er ein ermutigendes Wort hinzu: Sie sollten in ihrem Zeugnis festbleiben und auf dem Weg des Glaubens trotz der Widrigkeiten vorangehen. Er gab ihnen auch einige praktische Ratschläge, wie die Versammlung bewahrt bleiben konnte vor den Bemühungen des Feindes, sie durch interne Streitigkeiten zu zerstören.

Ein Aufruf zur Absonderung (B. Anstey)

Warum und wovon sollen wir uns absondern?

Online seit: 06.12.2020     Bibelstellen: 2. Korinther 6; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 3; Römer 16; Offenbarung 18; 1. Korinther 5; 1. Korinther 10; Galater 5     Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 16 min

Wir sind zwar nicht aufgerufen, die Verwirrung im christlichen Zeugnis in Ordnung zu bringen, aber wir sind aufgerufen, uns selbst in Bezug auf dieses Zeugnis zu korrigieren. Der Apostel Paulus beschreibt die Abweichung im christlichen Zeugnis als ... mehrso verworren, dass nur der Herr in der Lage ist, zu sagen, wer echt ist und wer nicht. Paulus fährt fort und sagt, dass unsere Verantwortung in der ganzen Sache darin besteht, uns von dem abzusondern, von dem wir wissen, dass es falsch und mit der Wahrheit der Schrift unvereinbar ist: „Jeder, der den Namen des Herrn nennt, stehe ab von der Ungerechtigkeit!“ (2Tim 2,19).

Der Prophet Habakuk (2) (S. Isenberg)

Kapitel 2

Online seit: 02.12.2020     Bibelstellen: Habakuk 2     Vorlesezeit: 53 min

Habakuk hatte im ersten Kapitel seine Empfindungen über den Zustand seines eigenen Volkes vor Gott ausgeschüttet. Er tat das einzig Richtige, indem er mit seiner Klage zu Gott ging. Daraufhin bekam der Prophet eine Antwort, die ihn zu ... mehrweiteren Fragen herausforderte. Er teilte Gott in einer sehr ehrfürchtigen Weise seine Bedenken mit. Doch es wurde ruhig, Er hörte keine Antwort. Hatte Gott ihn nicht verstanden? Hatte Er seine Klage nicht gehört? Habakuk gibt nicht auf, er wollte hören, wie Gott auf seine erneute Klage reagieren würde. Er würde warten.

Der Brief an die Hebräer (7) (B. Anstey)

Kapitel 7

Online seit: 27.11.2020     Bibelstellen: Hebräer 7     Stichwörter: Aaronitisches Priestertum; Priesterdienst; Melchisedek     Vorlesezeit: 25 min

Der Schreiber hatte sich in Kapitel 5 mit der Überlegenheit des Priestertums Christi über das Priestertum Aarons beschäftigt. In Kapitel 7 kehrt er nun zu diesem Thema zurück. Doch statt Christus mit bedeutenden ... mehrPersönlichkeiten des levitischen Systems zu vergleichen, stellt er das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron gegenüber und zeigt, dass es überlegen ist. Und dann weist er auf Psalm 110 hin, in dem es heißt, dass das Priestertum Christi „nach der Weise Melchisedeks“ (Ps 110,4) sein würde. Die Schlussfolgerung, die er zieht, ist einfach: Wenn das Priestertum Melchisedeks dem von Aaron überlegen ist, dann ist auch das Priestertum Christi dem von Aaron überlegen.

Wie man sein Leben dem Herrn Jesus weiht (B. Anstey)

Aus der Jugend von Bruce Anstey

Online seit: 22.11.2020     Stichwörter: Hingabe; Autobiographisches     Vorlesezeit: 17 min

Diese autobiographische Schilderung aus der Jugend von Bruder Anstey zeigt beispielhaft, wie es aussehen kann, wenn man in der Jugend sein Leben und seine Fähigkeiten dem Herrn Jesus weiht, und wie Gott eine solche Weihe belohnt. Daher ... mehrempfehlen wir diesen Artikel auch Lesern, die Bruce Anstey und seine Schriften nicht kennen. Mittlerweile wurden etliche Artikel dieses Bruders übersetzt und auf SoundWords online gestellt.

Hiobs Lektion und seine Gerechtigkeit (W.H. Westcott)

Hiob 27,6

Online seit: 19.11.2020     Bibelstellen: Hiob 27     Stichwörter: Leid: allgemein; Hiob     Vorlesezeit: 10 min

Ein kurzer Artikel über die Frage, warum Hiob leiden musste und welche Rolle seine Gerechtigkeit hierbei gespielt hat.

Der Brief an die Hebräer (5) (B. Anstey)

Kapitel 5

Online seit: 16.11.2020     Bibelstellen: Hebräer 5     Vorlesezeit: 12 min

Nachdem der Schreiber des Hebräerbriefes das Priestertum Christi in Hebräer 2 und 4 eingeführt hat, bringt er es nun in Kapitel 4 zur vollen Entfaltung. In den nächsten Kapiteln vergleicht er das hochangesehene Priestertum Aarons ... mehrmit dem Priestertum Christi. Er zeigt auf vielfältige Art und Weise, dass das Priestertum Christi weit überlegen ist.

Sieben Einwände, die oft vorgebracht werden, um sich nicht von kirchlichen Systemen zu trennen (B. Anstey)

Online seit: 11.11.2020     Bibelstellen: Hebräer 13; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Absonderung; Verfall der Kirche     Vorlesezeit: 34 min

Wenn wir nun auf diese Einwände eingehen, dann geschieht das in der Hoffnung, dass der Leser versteht, dass wir nicht denken, wir seien besser als andere Christen, die bei der von Menschen geschaffenen Ordnung im Haus Gottes bleiben. Oft ... mehrbringen Leute Argumente vor, weil sie gern in einer Position bleiben wollen, von der uns Gottes Wort klar und deutlich sagt, dass wir uns davon trennen sollen. Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass diese Argumente falsch sind. „Wer Ohren hat, zu hören, der höre!“ (Mt 11,15).

In einer fremden Gemeinde Brot brechen (B. Anstey)

Geht das?

Online seit: 05.11.2020     Stichwörter: Brotbrechen; Verantwortlichkeit; Gemeinde: Verbundenheit     Vorlesezeit: 4 min

Wie kommt es, dass jemand in eine Versammlung von Christen kommt, die er gar nicht kennt, und darauf besteht, Brot brechen zu dürfen? Wie kann er darauf bestehen, an einem Ort Brot zu brechen, von dem er nicht weiß, welche Lehren dort ... mehrfestgehalten werden oder was dort praktiziert wird?

Warum? (G. Pohl)

Die Warum-Fragen des Habakuk – ganz aktuell

Online seit: 31.10.2020     Bibelstellen: Habakuk 1; Habakuk 2     Stichwörter: Warum?; Corona     Vorlesezeit: 9 min

Nicht nur uns Christen beschäftigen viele Warum-Fragen im Leben zu Ereignissen der Weltgeschichte, zum aktuellen Zeitgeschehen und zum persönlichen Erleben. Gerade was uns in diesem Jahr (2020) aktuell durch Corona überrascht hat, ... mehrwirft manche Warum-Fragen auf. Jeder von uns hat persönlich wohl schon solche Fragen gehabt, und das nicht erst, wenn ein geliebter Mensch unerwartet in die Ewigkeit gerufen wird oder die Diagnose Krebs im Raum steht. Manchmal können uns schon relativ kleine Dinge aus der Bahn werfen und uns zu schaffen machen, wenn uns etwas im Leben überrascht und nicht wie erwartet verläuft. Zum Beispiel eine vermasselte Prüfung, eine Absage auf eine Bewerbung oder Enttäuschungen jeder Art. Dann sind wir ratlos und verzweifelt und wissen nicht wie es weitergehen soll. Habakuk ermutigt uns, dass wir Gott solche Fragen stellen dürfen. Gottes Antworten darauf sind überraschend, zeitlos und anspornend.

„Zeit zum zivilen Ungehorsam!“ (D. Schürmann)

Geht es in Apostelgeschichte 5,29 um zivilen Ungehorsam?

Online seit: 26.10.2020     Bibelstellen: Apostelgeschichte 5     Stichwörter: Corona     Vorlesezeit: 9 min

„Ich rufe alle Mitbürger zum zivilen Ungehorsam gegenüber dieser schwachsinnigen Maskenverordnung auf!“ So schrieb uns jetzt ein Leser und begründete das unter anderem mit einem Hinweis auf Apostelgeschichte 5,29: ... mehr„Man muss Gott mehr gehorchen als Menschen.“ In manchen Aussagen, Kommentaren und E-Mails weist man jetzt in der Coronazeit immer wieder auf diese Bibelstelle hin. Man meint, dass dieser Vers uns erlaube, in der einen oder anderen Weise gegen bestimmte Maßnahmen der Regierung Ungehorsam zu leisten. In den meisten Fällen geht es dabei um die Anordnung, die Maske zu tragen, oder um Einschränkungen beim Versammeln der Gläubigen.

Antwort auf die Stellungnahme von Karl-Heinz Vanheiden bezüglich der NeÜ (SoundWords)

Online seit: 21.10.2020     Stichwörter: Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 27 min

Wir wollen gern eine Antwort geben auf die Stellungnahme von Karl-Heinz Vanheiden bezüglich der Kritik von Dirk Schürmann an kommunikativen Übersetzungen im Allgemeinen und der NeÜ im Speziellen.

Wie der Glaube an der Neugeburt beteiligt ist (B. Anstey)

Kommt der Glaube vor oder nach der neuen Geburt?

Online seit: 16.10.2020     Bibelstellen: Epheser 2; Johannes 3; Johannes 5; Johannes 8     Stichwörter: Neue Geburt; Wiedergeburt; Calvin/Arminius; Glaube     Vorlesezeit: 26 min

Einige haben sich gefragt, wo und wie der Glaube vonseiten des Menschen bei der Neugeburt beteiligt ist. Wir haben es bereits gesagt: Die alte Adamsnatur hat keinen Glauben an Gott. Menschen mögen an ihre eigenen Fähigkeiten oder an ihre ... mehrMitmenschen usw. glauben, aber was den Glauben an Gott betrifft, so haben sie keinen. Wir bestätigen daher, dass der wahre gottgemäße Glaube bei einem Menschen nicht vorhanden ist, bevor er lebendig gemacht oder von neuem geboren wird.

Der Prophet Habakuk (1) (S. Isenberg)

Kapitel 1

Online seit: 11.10.2020     Bibelstellen: Habakuk 1     Vorlesezeit: 40 min

Offensichtlich hat Habakuk nicht nur einen Ausspruch gehört, sondern auch geschaut. Er hat vor allem das nahestehende Gericht des Chaldäers bildlich vor sich gesehen. Der Prophet bringt nie seine eigenen Vorstellungen über die ... mehrvergangene, gegenwärtige oder zukünftige Geschichte des Volkes Gottes, sondern er ist ein Sprachrohr Gottes. Das Wort „Ausspruch“ kann auch mit „Last“ übersetzt werden, so dass wir sagen können: Jeder Prophet trägt eine Last, die Gott ihm aufgetragen hat.

Corona – werden wir betrogen? (SoundWords)

Online seit: 06.10.2020     Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 23 min

Nicht nur durch die Coronademonstrationen, auch im privaten Umfeld werden wir schnell mit der Behauptung konfrontiert, bezüglich Covid-19 sei alles doch eigentlich ganz anders; wir würden von Wissenschaftlern und Politkern permanent an der ... mehrNase herumgeführt, durch Einschränkungen hier und Verpflichtungen dort unserer Freiheit und unserer Grundrechte beraubt und mit Fake News gefüttert.