2272 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2272 Ergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer (0) (B. Anstey)Einleitung
Bibelstellen: Römer Vorlesezeit: 6 min
Der Apostel Paulus schrieb diesen Brief, um den Gläubigen in Rom das Evangelium bekannt zu machen, das er unter den Heiden gepredigt hatte. Er führt sie in diesem Brief systematisch durch die Einzelheiten des von ihm verkündeten ... mehrEvangeliums. Es war ihm ein Anliegen, diese Gläubigen in der grundlegenden Wahrheit des Evangeliums zu verankern.
Der Brief des Paulus an die Römer (1) (B. Anstey)Kapitel 1
Bibelstellen: Römer 1 Vorlesezeit: 64 min
Der Apostel Paulus schrieb diesen Brief, um den Gläubigen in Rom das Evangelium bekannt zu machen, das er unter den Heiden predigte. Zur Zeit der Abfassung des Briefes war er noch nicht in Rom gewesen. Deshalb hatte er Grund zu der Annahme, ... mehrdass die Gläubigen in Rom vielleicht nicht das vollständige Evangelium kannten, das er predigte und das er „mein Evangelium“ nennt. Deshalb führt er sie in diesem Brief systematisch durch die Einzelheiten des von ihm verkündeten Evangeliums. Es war ihm ein Anliegen, diese Gläubigen in der grundlegenden Wahrheit des Evangeliums zu verankern.
Der Brief des Paulus an die Römer (10) (B. Anstey)Kapitel 10
Bibelstellen: Römer 10 Vorlesezeit: 28 min
In Römer 9 betont Paulus die Souveränität Gottes bei der Errettung des Menschen; in Römer 10 spricht er nun über die andere Seite des Themas: die Verantwortung des Menschen. Diese beiden Linien der Wahrheit durchziehen die ... mehrganze Heilige Schrift Seite an Seite. Es mag den Anschein haben, als würden sie irgendwo „da draußen“ in den Wegen Gottes zusammenlaufen, aber das tun sie nie. Gott möchte, dass wir diese beiden unterschiedlichen Wahrheiten, wie sie in der Heiligen Schrift zu finden sind, verstehen und genießen, ohne zu versuchen, sie miteinander in Einklang zu bringen.
Der Brief des Paulus an die Römer (11) (B. Anstey)Kapitel 11
Bibelstellen: Römer 11 Stichwörter: Israel Vorlesezeit: 32 min
In diesem Kapitel zeigt Paulus, dass Gott sich erneut mit Israel befassen und es segnen wird. Zwar heißt es in der Heiligen Schrift, dass Gott sein Volk „verstoßen“ würde, weil es den Messias nicht angenommen hat, aber ... mehrnirgends steht in der Schrift, dass die Verwerfung vollständig oder endgültig sein wird. Paulus führt nun drei Beweise an, die zeigen, dass Gott sein Volk nicht völlig verworfen hat.
Der Brief des Paulus an die Römer (13) (B. Anstey)Kapitel 13
Bibelstellen: Römer 13 Stichwörter: Regierung Vorlesezeit: 15 min
In Römer 13 bis 15,13 befasst sich Paulus mit zwei jüdischen Tendenzen, die jüdische Bekehrte oft in die Gemeinschaft der Christen mitbrachten und die dem christlichen Zeugnis abträglich sind: ihr Ungehorsam gegenüber den ... mehrheidnischen Behörden und ihre Bedenken in Bezug auf Essen und heidnische Tage.
Der Brief des Paulus an die Römer (3) (B. Anstey)Kapitel 3
Bibelstellen: Römer 3 Stichwörter: Rechtfertigung Vorlesezeit: 65 min
Die Juden wehrten sich vehement dagegen, dass Paulus lehrte, sie stünden ebenso unter dem Urteil des Gerichts wie der Rest der Welt. Es kränkte sie, dass sie es ebenso nötig hatten wie die Heiden, errettet zu werden; dass sie auf ... mehrderselben Ebene wie die Heiden gesehen wurden. In dem Bemühen, Paulus zu widerlegen und das von ihm verkündete Evangelium in Misskredit zu bringen, erhoben sie zahlreiche Einwände und Kritikpunkte. Da Paulus diese Einwände gut kannte, wiederholt er vier ihrer Hauptargumente und beantwortet sie mit der vom Geist gegebenen Weisheit und Logik.
Der Brief des Paulus an die Römer (4) (B. Anstey)Kapitel 4
Bibelstellen: Römer 4 Stichwörter: Rechtfertigung Vorlesezeit: 40 min
Der Brief des Paulus an die Römer (5) (B. Anstey)Kapitel 5
Bibelstellen: Römer 5 Vorlesezeit: 72 min
Die ersten elf Verse von Kapitel 5 behandeln das Thema, dass Gott in Gerechtigkeit handelt, um den Segen für den gottlosen Sünder, der glaubt, zu sichern. Ausgehend von dem zentralen Wort „Da wir nun …“ beschreibt Paulus ... mehrdie großen Ergebnisse oder Vorteile, die dem Gläubigen durch die Rechtfertigung zuteilgeworden sind. Ab Vers 12 geht er dazu über, von „Sünde“ und Gottes Befreiung von ihrer Macht zu sprechen.
Der Brief des Paulus an die Römer (6) (B. Anstey)Kapitel 6
Bibelstellen: Römer 6 Vorlesezeit: 64 min
In Römer 6,1 bis 10 zeigt Paulus nun die Wahrheit über uns auf, die wir mit dem Tod Christi einsgemacht sind. Diese Wahrheit beschreibt die Stellung eines jeden Christen vor Gott. Dann ermahnt er uns in Römer 6,11 bis 14, im Licht ... mehrdieser großen Wahrheit zu leben, was zu einer praktischen Befreiung von der Sünde führt. In Römer 6,15 bis 23 erklärt Paulus dann, dass ein Gläubiger immer noch in die Knechtschaft der Sünde geraten kann, auch wenn er von dem Bösen, das in ihm wohnt, befreit ist – nämlich dann, wenn er sich weigert, die Wahrheit, die Paulus in diesem Kapitel entfaltet, in seinem Leben umzusetzen. Daher werden in Kapitel 6 die lehrmäßigen Grundsätze vorgestellt, die für die praktische Befreiung des Gläubigen von der Sünde notwendig sind.
Der Brief des Paulus an die Römer (7) (B. Anstey)Kapitel 7
Bibelstellen: Römer 7 Vorlesezeit: 61 min
Nachdem in Römer 6 die Wahrheit von der Befreiung dargelegt worden ist, könnte man fragen: „Gilt diese Befreiung auch für das Gesetz Moses?“ Diese Frage betrifft vor allem die Gläubigen aus dem jüdischen Volk; ... mehrdie Heiden standen, wie wir wissen, nie in dieser rechtlichen Beziehung zu Gott. Die Antwort lautet: Ja, die jüdischen Gläubigen stehen nicht mehr unter dem Gesetz. Indem Paulus dies aufgreift, wendet er sich speziell an seine jüdischen Brüder. Dies wird durch eine seiner Aussagen deutlich: „Ich rede zu denen, die das Gesetz kennen.“
Der Brief des Paulus an die Römer (8) (B. Anstey)Kapitel 8
Bibelstellen: Römer 8 Vorlesezeit: 84 min
Die Erfahrung des Menschen in Römer 7 endet damit, dass er sich über seine Befreiung von der Sünde freut und Gott dafür dankt. Paulus sagt uns, wie er diesen glücklichen Zustand erreicht hat: indem er von sich selbst weg auf ... mehr„Jesus Christus, unseren Herrn“ geblickt hat. Aber er erklärt nicht, auf welche Weise dies geschieht. Dies wird nun in Römer 8 aufgegriffen. In diesem Kapitel erklärt Paulus: Die Kraft zur Befreiung kommt aus der Innewohnung des Heiligen Geistes in den Gläubigen. So beginnt er nun eine Abhandlung über die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes im Christen.
Der Brief des Paulus an die Römer (9) (B. Anstey)Kapitel 9
Bibelstellen: Römer 9 Stichwörter: Souveränität Vorlesezeit: 45 min
In den Kapiteln 3,21 bis 8,39 haben wir die Gerechtigkeit Gottes im Evangelium erklärt bekommen. In den Kapiteln 9 bis 11 sehen wir nun die Gerechtigkeit Gottes in seinen Wegen mit den Menschen (in seinen dispensationalen Wegen) dargestellt.
Der Brief des Paulus an Philemon (B. Anstey)Christliche Gnade und Höflichkeit
Bibelstellen: Philemon 1 Stichwörter: Vergebung Vorlesezeit: 35 min
Der Brief des Paulus an Philemon ist einzigartig unter den Hirtenbriefen, da er sich mit einer rein privaten Angelegenheit zwischen zwei Personen befasst. Daher hat er einen ganz eigenen Charakter, der die christliche Gnade und Liebe in einer realen ... mehrSituation in Aktion zeigt. Der Brief enthält keine Lehre und auch keine allgemeinen Ermahnungen zu einem christlichen Leben, sondern liefert uns ein inspirierendes Beispiel christlicher Gnade und Freundlichkeit.
Der Brief des Paulus an Titus (0) (B. Anstey)Einleitung
Bibelstellen: Titus Vorlesezeit: 9 min
Der Titusbrief ähnelt dem ersten Timotheusbrief insofern, als sich beide Briefe mit der Ordnung im Haus Gottes und dem Verhalten befassen, das dieser Ordnung angemessen ist. In Verbindung mit der Notwendigkeit einer gesunden Lehre besteht der ... mehrTitusbrief auf „guten Werken“, die die Realität des eigenen Glaubens zeigen. Gute Werke werden in jedem Kapitel erwähnt, und deshalb wird dieser Brief auch „Brief der guten Werke“ genannt.
Der Brief des Paulus an Titus (1) (B. Anstey)Kapitel 1
Bibelstellen: Titus 1 Vorlesezeit: 28 min
Der Titusbrief ist der einzige Brief, in dem Paulus sich als „Knecht Gottes“ vorstellt; normalerweise spricht er von sich als „Knecht Christi“. Unabhängig davon haben weder der Herr Jesus noch Gott der Vater jemand ... mehrbefohlen, ihr Knecht zu sein. Der Gläubige entscheidet sich aus eigenem Antrieb dafür, wenn er erkennt, dass er „um einen Preis erkauft“ ist. … Mit der Aussage, er sei „ein Knecht Gottes“, gab Paulus zu verstehen, dass er sich gern in Gottes Hand begab, um in seinem Dienst auf die von Ihm gewünschte Weise eingesetzt zu werden.
Der Brief des Paulus an Titus (2) (B. Anstey)Kapitel 2
Bibelstellen: Titus 2 Vorlesezeit: 26 min
Wir sehen in Kapitel 2, dass Wahrheit und Gottseligkeit Dinge sind, die alle Gläubigen kennzeichnen sollten – von den Ältesten bis zu den Jüngsten. Da das Christentum nicht nur eine Wahrheit ist, die wir im Kopf haben, sondern ... mehretwas, was wir in allen unseren Beziehungen im Leben in die Praxis umsetzen müssen, legt Paulus Titus das Verhalten dar, das von den Gläubigen erwartet werden sollte.
Der Brief des Paulus an Titus (3) (B. Anstey)Kapitel 3
Bibelstellen: Titus 3 Vorlesezeit: 22 min
In Titus 3 geht Paulus auf das Zeugnis des Christen vor der Welt ein: Eine gesunde Lehre und ein gottgefälliges Leben sind nicht nur für unser Leben in der Versammlung bestimmt, sondern sie sollen in uns sichtbar, wenn wir durch diese Welt ... mehrgehen. Gott möchte, dass unser Leben die Macht Gottes zeigt, Sünder in Heilige zu verwandeln.
Der Charakter und die Kraft der Auferstehung Christi (W.T. Turpin)Apostelgeschichte 3,13-16; 4,1-2; Philipper 3,7-11
Bibelstellen: Apostelgeschichte 3; Philipper 3 Stichwörter: Auferstehung Jesu Vorlesezeit: 35 min
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: der Charakter und die Kraft der Auferstehung des Herrn Jesus Christus. In der Tat finden wir beides im Philipperbrief. Die Auferstehung aus den Toten war nämlich eine Auferstehung in einem ... mehrganz bestimmten Charakter ...
Der Christ und die Kleidung (SoundWords)... es ist doch egal, was ich anziehe, oder?
Bibelstellen: 5. Mose 22; 1. Timotheus 2; Titus 2; 1. Petrus 3 Stichwörter: Kleidung; Tradition; Anstoß; Gesetzlichkeit Vorlesezeit: 34 min
Das Thema „angemessene Kleidung“ hat schon viele Gemüter von Christen erhitzt, und für manche ist es überhaupt kein Thema (mehr), und andere haben, so scheint es, ihre ganze gruppenspezifische Identität daran ... mehrgehängt. ...
Der Christ und die staatlichen Gewalten (Kalender D.H.I.N.)1. Petrus 2,17; Apostelgeschichte 5,29
Bibelstellen: Apostelgeschichte 5; 1. Petrus 2 Stichwörter: Regierung; Gehorsam; Politik Vorlesezeit: 4 min
Der Apostel Petrus war einmal von König Herodes gefangen gesetzt, doch von Engeln Gottes befreit worden. Er hatte also unter staatlichen Strafmaßnahmen zu leiden und wusste zudem, dass er später zum Tod verurteilt werden würde. Dennoch ... mehrermahnt er die Gläubigen, den Oberen zu gehorchen und sie zu ehren, denn die staatlichen Gewalten „sind von Gott eingesetzt“.
Der Christ und Politik (Autor unbekannt)Aus einem alten Traktat aus dem 19. Jahrhundert
Stichwörter: Politik Vorlesezeit: 18 min
War der Herr Jesus politisch aktiv? Hatte Er irgendein Interesse an der politischen Herrschaft seines Landes? Fällte Er Urteile über Personen oder über die Maßstäbe der Herrschenden in Israel? Ergriff Er Partei für die ... mehrpolitisch Unterdrückten oder rügte Er die Unterdrücker? Übte Er in weltlichen Angelegenheiten irgendeine Machtstellung aus? Sein Verhalten ist jedenfalls das Gegenteil eines Politikers. Wäre Er einer gewesen, dann hätten seine politischen Empfindungen von den damaligen Umständen besonders geprägt sein müssen. In seinen Tagen verschwand der letzte Schatten jüdischer Freiheit, und sein Land wurde vom eisernen Joch Roms unterdrückt. Ein solcher Zustand hätte dem autonomen Einwohner, dem freiheitsliebenden Menschen, das Herz bis ins Innerste aufgewühlt und erregt.
Der Dienst der Versöhnung (8) (SoundWords)Bibelstellen: 2. Korinther 5; Vorlesezeit: 3 min
Wir müssen zwischen dem Dienst der Versöhnung (2Kor 5,18) und dem Wort der Versöhnung (2Kor 5,19) unterscheiden. Der Dienst der Versöhnung begann, als Christus auf die Erde kam. Das Wort der Versöhnung wurde erst ... mehrverkündigt, nachdem Christus gestorben und der Heilige Geist auf die Erde gekommen war. Der Dienst der Versöhnung betont: Gott handelte nun auf einer völlig neuen Grundlage mit dem Menschen. Er offenbarte sich den Menschen nicht mehr in Gericht oder in richtender Weise, sondern in einer wohlwollenden Haltung.
Der Dienst des Wortes (C.H. Mackintosh)Zwei Aspekte für den Dienst am Wort
Stichwörter: Erfolg; Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Gemeinde: Predigt; Bibellesen und Bibelstudium Vorlesezeit: 5 min
Für die Ausbildung eines erfolgreichen Dieners des Wortes Gottes sind zwei Elemente unabdingbar: die genaue Bekanntschaft mit der Bibel und das richtige Gefühl für den Wert der Seele und was die Seele braucht. Die Kombination dieser ... mehrbeiden Fähigkeiten ist von größter Wichtigkeit für jeden, der berufen ist zum Dienst am Wort und in der Lehre. Kennt man lediglich eine Seite dieses Dienstes, so ist man ein völlig einseitiger Diener.
Der dritte Brief des Johannes (H.A. Ironside)Brief an einen Freund
Bibelstellen: 3. Johannes Vorlesezeit: 8 min
Der dritte Johannesbrief ist das Gegenstück zum zweiten Johannesbrief. In diesem Brief lernen wir die Weite der christlichen Gemeinschaft kennen, und in ihm wird engstirniges Christentum scharf getadelt. In diesem Brief wendet sich der Apostel ... mehran Gaius, einen Bruder im Herrn, der wegen seiner Großherzigkeit geschätzt wird und dessen Haus den Verkündigern des Evangeliums stets offen steht.
Der dritte Johannesbrief (B. Anstey)Das Aufnehmen von wahren Kindern Gottes
Bibelstellen: 3. Johannes Vorlesezeit: 21 min
Dieser dritte Brief ergänzt in vielerlei Hinsicht den zweiten. Im zweiten Brief wird uns gesagt, wen wir nicht aufnehmen und mit wem wir keine Gemeinschaft haben sollen, und im dritten Brief wird uns gesagt, wen wir aufnehmen und mit wem wir ... mehrGemeinschaft haben sollen. Eine verschlossene Tür kennzeichnet also den zweiten Brief, weil es darum geht, wie wir mit bösen Lehrern umgehen sollen. Dagegen kennzeichnet eine offene Tür diesen dritten Brief, weil es darum geht, wie wir mit wahren Dienern des Herrn umgehen sollen, die die Wahrheit bringen.