Das vollkommene Kind (D.R. Reid)

Lukas 2,39-52

Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Junge Gläubige; Jüngerschaft, Nachfolge; Jesus: als Mensch; Jesus: ohne Sünde     Vorlesezeit: 15 min

Alle Eltern wissen, dass es keine vollkommenen Kinder gibt! Viele Eltern sagen sogar, dass Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren ihre Geduld auf eine harte Probe stellen können! Jüngere Kinder sind viel leichter zu erziehen ... mehrund die meisten älteren Teenager haben hoffentlich schon ein bestimmtes Maß an Verantwortung gelernt. Aber mit Kindern zwischen neun und zwölf Jahren verhält es sich ganz anders! Wie war es bei unserem Herrn Jesus? Durchlebte Er selbst auch dieses Alter der Vorpubertät? Ja, natürlich, aber Jesus war einzigartig. Er war das vollkommene Kind! Er „nahm zu an Weisheit und Größe und an Gunst bei Gott und den Menschen“ (Lk 2,52).

Das Wesentliche an der Passion Christi (S. Isenberg)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 15; Lukas 23     Stichwörter: Passion; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Am 18. März 2004 lief der Film „The Passion“ in deutschen Kinos an. Kaum zu glauben, in einer Zeit, wo man von Jesus Christus nicht mehr viel wissen will oder einfach auch nicht mehr viel über Ihn weiß, füllt dieser ... mehrJesus – oder ist es doch mehr die Darstellung? – ganze Kinosäle. Aber was war die wahre Botschaft Jesu, was war Seine Mission? ...

Das Wort der Versöhnung (10) (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung     Vorlesezeit: 6 min

Bei dem „Wort der Versöhnung“ geht es um etwas, was viel weiter geht als Sühnung und Vergebung der Sünden: Wir dürfen nun bezeugen, dass Gott durch den Tod seines Sohnes eine neue Grundlage für die ... mehrVersöhnung bekommen hat. Wenn Gott im Tod Christi nicht auch unseren alten, bösen Zustand, unsere Feindschaft und Entfremdung beseitigt und das Problem unserer bösen Werke gelöst hätte, dann hätte das Nichtzurechnen unserer Sünden uns nur dahin gebracht, dass wir uns schämen und wie Petrus ausrufen: „Geh von mir hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr“ (Lk 5,8). Jetzt aber ist Gott in dem zweiten Menschen, in Christus, den Menschen nicht nur in Gunst und Gnade und Liebe begegnet, sondern jetzt ist durch den Tod Christi der erste Mensch vor Gott richterlich beseitigt worden, und eine neue Schöpfung wurde für den Menschen möglich. Gott muss und kann jetzt den Gläubigen auf eine gerechte Weise die Sünden nicht mehr zurechnen, denn Er hat sie alle auf Christus gelegt. In dem „Wort der Versöhnung“ macht Gott jetzt jedem Menschen das Angebot: Ich möchte dich jetzt nicht mehr in deinem sündigen, feindlichen Zustand sehen, ich will dir deine Sünden nicht zurechnen. Für mich gibt es jetzt einen neuen Menschen, Christus, den ich vor meinen Augen habe. Wenn du Buße tust, kannst du erleben, was es bedeutet, in Christus zu sein. Wenn ich dich dann ansehe, sehe ich Ihn, und an Ihm habe ich Wohlgefallen. Und weil du in Ihm bist, habe ich auch an dir Wohlgefallen.

Das Zeugnis unseres Herrn (Kalender D.H.I.N.)

2. Timotheus 1,8

Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Vorlesezeit: 3 min

Was ist das Zeugnis unseres Herrn? Drei große Tatsachen bilden „das Zeugnis unseres Herrn“, und wir sollten sie ohne Scham oder Furcht vertreten. Petrus und Johannes bezeugen dieselben Tatsachen von der Vergangenheit, Gegenwart ... mehrund Zukunft bezüglich unseres gepriesenen Herrn.

Das Zusammenkommen versäumen? (Kalender D.H.I.N.)

Hebräer 10,24.25

Bibelstellen: Hebräer 10     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 3 min

Wenn man das Zusammenkommen der Gläubigen versäumt, dann besteht die besondere Gefahr darin, dass aus zunächst seltenen Ausnahmen bald eine Gewohnheit wird, bei der man gar nichts mehr empfindet. Die Seele verkümmert aus Mangel ... mehran Nahrung, und das Gewissen schläft ein, weil es die mahnende Stimme des Wortes Gottes nicht mehr hört. So schwindet der Wunsch, dort zu sein, wo der Herr ist, immer mehr. Einige Gründe wollen wir kurz beleuchten …

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (1) (J.N. Darby)

Kapitel 1

Bibelstellen: Philipper 1     Vorlesezeit: 19 min

Der Brief an die Philipper ist der Brief der Erfahrung, aber einer Erfahrung gemäß der Kraft des Geistes Gottes. Wir lernen in derselben, dass, obgleich wir fehlen, es dennoch möglich ist, in der Kraft des Geistes Gottes zu wandeln ... mehr– nicht als ob das Fleisch verändert sei oder man dem Gedanken Raum geben dürfe, das Ziel sei erreicht (denn auf der Erde gibt es keine Vollkommenheit); wohl aber ist es möglich, stets in einer Weise zu handeln, die mit unserer Berufung, Christus in der Herrlichkeit zu erreichen, übereinstimmt. Da gibt es kein Streben nach stufenweisen Fortschritten in der Welt; der Christ wird betrachtet als erhaben über jede Art von Umständen, Widerwärtigkeiten und Schwierigkeiten; er sieht seinen Pfad über diesem allen.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (2) (J.N. Darby)

Kapitel 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 27 min

Wenden wir uns jetzt zum zweiten Kapitel. Die Gnade, die uns mit Christus verbindet, ist bewundernswürdig; wir sind berufen, dieselbe Gesinnung zu haben, die in Ihm war. In diesem Kapitel wird uns die Niedriggesinntheit des christlichen Lebens ... mehrvorgestellt und im folgenden Kapitel dessen Energie. Hier handelt es sich darum, dem Vorbild Christi nachzufolgen, es handelt sich um eine Niedriggesinntheit (Demut), die sich in der Achtung und völligen Rücksicht gegen andere kundgibt sowie in dem liebevollen und sanftmütigen Verhalten in Bezug auf die Dinge des täglichen Lebens.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (3) (J.N. Darby)

Kapitel 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 48 min

In dem vorhergehenden Kapitel brachte der Apostel unsere Herzen in Verbindung mit dem Herrn Jesu, der seine göttliche Herrlichkeit im Himmel verließ, die Gestalt eines Dieners annahm und sich erniedrigte, dann aber als Mensch hoch erhoben ... mehrwurde. Ebenso haben wir uns zu erniedrigen; diese Gesinnung soll auch uns leiten. Nachdem der Apostel seine Worte über diesen Gegenstand, den Standpunkt und den Zustand der Seele, worin wir sein sollen, beendet hat, blickt er jetzt vorwärts zur Herrlichkeit hin. Das, was vor uns liegt, wird die Seele bewahren, damit sie nicht aufgehalten wird, das heißt, Christus steht so vor der Seele, dass Er sie ganz in Besitz nimmt.

Das „Buch der Erfahrung“: Vorträge über den Brief an die Philipper (4) (J.N. Darby)

Kapitel 4

Bibelstellen: Philipper 4     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben bereits oben gesehen, in welcher Weise Christus, wenn das Auge auf Ihn gerichtet ist, den ernsten Vorsatz wachruft, der Herrlichkeit entgegenzueilen. Paulus war hierzu von Christus ergriffen worden; und er wollte Christus in der ... mehrHerrlichkeit ergreifen. Wir haben ferner gesehen, dass dieser Brief den Christen als einen Wanderer betrachtet, der die Wüste durchschreitet und am Ende seines Weges alles zu finden erwartet. Vergessen wir jedoch nicht, dass der Apostel, da die Kraft der Auferstehung Christi in ihm war, schon die Macht des Lebens besaß und sie in der Herrlichkeit zu besitzen wünschte. Die praktische Folge war, dass er vorwärtseilte wie jemand, der nur die Herrlichkeit im Auge hat. Für ihn gab es nur eine einzige Sache: Christus zu gewinnen und selbst zur Herrlichkeit auferweckt zu werden.

Das „Christkind“ steht vor der Tür – Weihnachten aus der Sicht Josephs (R. Imming)

Matthäus 1–2; Lukas 1–2

Bibelstellen: Matthäus 1; Matthäus 2; Lukas 1     Stichwörter: Weihnachten; Joseph (NT)     Vorlesezeit: 16 min

Jemand, der wie kaum ein anderer Mensch ganz konkret erlebt hat, was es bedeutet, dass das „Christkind“ vor der Tür steht, ist Joseph, der Verlobte und Mann der Maria, von der bekanntlich Jesus Christus geboren wurde. Im Folgenden ... mehrmöchte ich versuchen, Weihnachten aus seiner Sicht zu sehen.

Bild: © Myrtlefield House
David Gooding (1925–2019) (G. Naujoks)

Bibellehrer und Gelehrter

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 33 min

David Gooding fasste schon als Junge den Plan, die Grundsprachen der Bibel zu lernen. Dieser Entschluss erwies sich als richtungsweisend für seinen späteren Beruf und seinen Dienst im Werk Gottes. Vor allem zwei Männer hatten ... mehrgroßen Einfluss auf seine Entscheidung: sein Vater, der ihn von klein auf die Bibel lehrte, und ein Prediger, den der junge David mit solcher Autorität predigen hörte, dass die Bibel selbst zu ihm sprach. Von da an wollte er die Sprachen der Bibel lernen, um selbst die Schrift besser zu verstehen und der Gemeinde Gottes mit seinem Wissen zu dienen.

Bild: L. Binder
David und Bathseba (R. W.)

oder: Was Müßiggang bewirken kann

Bibelstellen: 2. Samuel 11; 2. Samuel 12     Stichwörter: Sexualität; Züchtigung; Sünde; Wiederherstellung; Versagen     Vorlesezeit: 38 min

Wenn Menschen Gottes satt und ausgeruht, selbstsicher und selbstzufrieden hoch über dem Alltag wandeln auf dem Dach ihres Hauses, sind sie in großer Gefahr. Sie wähnen sich auf Glaubenshöhen und sind in Wirklichkeit in den ... mehrWolken frommer Gefühle. Da oben verliert man den Sinn für die Wirklichkeiten des Lebens, ganz besonders des Glaubenslebens. Vor allem für die Wirklichkeit der Sünde. Sünde! Wie kann die Sünde denen noch gefährlich sein, die auf solchen Höhen wandeln? Gewiss! Lehrmäßig wissen sie, dass Fleisch immer Fleisch bleibt und nie heilig wird. Erkenntnismäßig ist ihnen klar, dass ihre Stellung in Christus vollkommen ist, ihr Wandel dagegen immer unvollkommen. Theoretisch wissen wir alle um die Gefahr der Sünde.

David und Jonathan (S. Isenberg)

Was ist Freundschaft?

Bibelstellen: 1. Samuel 18     Stichwörter: David; Jonathan; Freundschaft     Vorlesezeit: 5 min

Freundschaften sind in unserer Zeit wichtiger den je. Einen Freund zu haben, bedeutet gleichzeitig, jemand zu kennen, dem wir ohne Vorbehalt trauen, dem wir Dinge erzählen, die andere nicht verstehen würden. Ich denke an (geistliche) ... mehrVerletzungen, Sünden und auch Gedanken, die jemand anderen vielleicht nur zu herablassenden Bemerkungen führen würde. Die Frage ist: Gibt es neben der Ehe ein Band, das größer ist als eine Freundschaft? Die Antwort finden wir in der Geschichte Jonathans und Davids ...

Demas – jemand, der die Welt liebgewann

Philemon 24; Kolosser 4,14; 2. Timotheus 4,10

Bibelstellen: Philemon; 2. Timotheus 4; Kolosser 4     Stichwörter: Weltlichkeit; Demas     Vorlesezeit: 8 min

Es ist höchst interessant und belehrend, den göttlichen Kommentar über Demas zu verfolgen. Er war zweifellos ein wahres Kind Gottes und seine Geschichte liefert uns nützliche Warnungen. Nur sehr wenig wird von ihm gesagt, aber ... mehrdie drei Verse, die wir von ihm finden, sprechen Bände.

Demokratie im Licht der Heiligen Schrift (F.B. Hole)

Was sagt die Schrift über Regierung?

Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 18 min

Die Demokratie präsentiert sich uns als das Endprodukt der Weisheit vergangener Zeiten. Die Geschichte zeigt uns – so kann man sagen – das lange und düstere Protokoll menschlicher Experimente der Regierungsformen, und Nutzen ... mehrziehend aus vergangenen Erfahrungen entwickelte sich die demokratische Idee und besetzt jetzt das Feld unter aufgeklärten Nationen. Es ist – um den berühmten Ausspruch Abraham Lincolns zu benutzen – „Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“. In der Praxis kommt es aber dazu, dass die Menschen von einer Mehrheit des Volkes regiert werden – denn niemals sind sie einmütig, weshalb die Minderheit nachgeben muss; und diese Mehrheit sollte durch ihre gewählten Repräsentanten zum Wohle aller und nicht nur für die Interessen der Mehrheit regieren. Ob sie es dann wirklich tut, ist eine ganz andere Frage.

Der Baum des Lebens (S. Isenberg)

Offenbarung 2,7

Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Baum des Lebens     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Artikel soll es um den „Baum des Lebens“ gehen, von dem der Überwinder aus Ephesus essen wird. Nur so viel vorweg: So wie das „verborgene Manna“ auf den Herrn Jesus hinweist, so weist auch der „Baum des ... mehrLebens“ auf den Herrn Jesus hin. Aber der Reihe nach.

Der BEMA des Gläubigen (D.R. Reid)

... oder: Was mich am Richterstuhl erwartet!

Bibelstellen: Römer 14; 1. Korinther 4; 2. Korinther 5; 2. Timotheus 4     Stichwörter: Richterstuhl Christi     Vorlesezeit: 19 min

In den Ruinen des uralten Korinth haben Archäologen den uralten „Agora“ aufgedeckt, was der Marktplatz oder Stadtplatz war. An der einen Seite von diesem offenen, steingepflasterten Gebiet ist eine große, rechteckige ... mehrSteinblockplattform bzw. Rednerpult, die sich ungefähr acht Meter über das Agora-Pflaster erhebt. Dies war der „Bema“. Hier saßen Richter, um zivile Rechtsstreite zu entscheiden oder athletischen Wettkämpfen zuzuschauen. ...

Der Brief an die Hebräer (0) (D.W. Gooding)

Einleitung

Bibelstellen: Hebräer 1; Hebräer     Vorlesezeit: 33 min

Wer waren die Empfänger dieses Briefes? Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Die Überschrift, die wir in den Handschriften finden, „an die Hebräer“, ist gewiss zutreffend. Der Brief wurde an Hebräer ... mehrgeschrieben, Hebräer, die ihren Glauben an den Herrn Jesus als ihren Messias und Retter bekannt hatten. Beim sorgfältigen Lesen muss uns auffallen, wie viele Dinge einen Hebräer viel direkter ansprechen als einen Heiden. Der Brief ist voll von Hinweisen auf das Priestertum, die Stiftshütte, ihre Einrichtungen und Opfer. Öfter spielt er auf jüdische Geschichte und auf die großen Gestalten des Alten Testamentes an. Der Hebräerbrief wurde nicht an einstige Heiden geschrieben, die jetzt zum Glauben an Jesus Christus gekommen waren, nein, an Juden, die im jüdischen Glauben groß geworden waren und die zudem Jesus als ihren Messias bekannten.

Der Brief an die Hebräer (0) (B. Anstey)

Einleitung

Bibelstellen: Hebräer     Vorlesezeit: 27 min

Der Brief an die Hebräer beschäftigt sich mit dem Ringen eines jüdischen Gläubigen, der das Judentum zugunsten des Christentums verlässt. Da die Hebräer in einem langen und reichen Erbe im Judentum aufgewachsen waren, ... mehrist es verständlich, warum sie Schwierigkeiten hatten, es loszulassen. Ihr Gewissen war so gebildet worden, diesen jüdischen Weg des Nahens zu Gott anzunehmen; diesen Weg aufzugeben, gab ihnen das Gefühl, als würden sie ihr Gewissen missachten. Was sie verstehen mussten war, dass genau derselbe Gott, der das Judentum vor langer Zeit eingerichtet hatte, sie jetzt aus dem Judentum herausrief, weil Er im Christentum etwas Besseres für sie in seinem Sohn hatte.

Der Brief an die Hebräer (1) (D.W. Gooding)

Kapitel 1

Bibelstellen: Hebräer 1     Vorlesezeit: 40 min

Besorgt um das geistliche Wohlergehen dieser Hebräer setzt sich dieser namentlich nicht bekannte Christ hin und schreibt diesen Brief unter dem Diktat des Heiligen Geistes. Einige sind den Zusammenkünften ferngeblieben. Sie sind in ... mehrgroßer Gefahr. Aber er beginnt seine Ausführungen nicht mit Tadel, dazu hat er ein zu weites, ein zu stark mitfühlendes Herz. Er hat es mit tief beunruhigten und teils wohl auch zu Tode beängstigten Seelen zu tun. Ihre Fragen sind anderer Art als die uns bewegenden, meist oberflächlicheren Probleme. Ihre Schwierigkeit berührt die fundamentalste aller Fragen. Ist Jesus der Sohn Gottes oder nicht? Davon hängt alles andere ab.

Der Brief an die Hebräer (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Bibelstellen: Hebräer 1     Stichwörter: Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 30 min

Der Schreiber beginnt diesen großartigen Brief, indem Er Christus verherrlicht. Wie bereits in der Einführung erwähnt, wird uns Christus in den Kapiteln 1 bis 2 als „Apostel“ unseres Bekenntnisses vor Augen gestellt. Er ... mehrwird als derjenige betrachtet, der von Gott kam, um Gottes Willen zu vollbringen und Gott zu verherrlichen. In diesen Kapiteln wird Er mit den zwei größten Arten von Botschaftern verglichen, die die Zeit des Gesetzes hatte – die Propheten und die Engel. In jeglicher Hinsicht erweist Er sich als unendlich erhaben.

Der Brief an die Hebräer (10) (D.W. Gooding)

Kapitel 10

Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 48 min

Wir werden uns in einem weiteren Kapitel mit dem Priestertum des Herrn Jesus beschäftigen, es erneut mit dem Priestertum Aarons vergleichen und dabei dessen Vorzüglichkeit erkennen. In diesem Kapitel liegt das Gewicht auf der ... mehrVorzüglichkeit Seines Opfers.

Der Brief an die Hebräer (10) (B. Anstey)

Kapitel 10

Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 75 min

In Kapitel 10 erklärt der Schreiber, wie das Blut Christi das Gewissen des Gläubigen reinigt. Es ist eine Zusammenfassung (oder Schlussfolgerung) dessen, was in Kapitel 9 vorgestellt wurde. Es stellt uns die Art und Weise vor, wie der ... mehrGläubige für die Gegenwart Gottes passend gemacht und so befähigt wird, mit heiliger Freimütigkeit als ein gereinigter Anbeter in das himmlische Heiligtum einzutreten.

Der Brief an die Hebräer (11) (D.W. Gooding)

Kapitel 11

Bibelstellen: Hebräer 11; Hebräer 12     Vorlesezeit: 41 min

Wenn wir die Bedeutung dieses Kapitels für den gan­zen Brief richtig einschätzen wollen, dann müssen wir als Erstes beachten, dass es von der Tugend des Glaubens spricht. Das mag banal klingen, ist aber von großer ... mehrTrag­weite. Das eine große Bedürfnis der Empfänger dieses Briefes war Glauben. Was ihr Benehmen in Frage stellte, war nicht ihre mangelnde Gottseligkeit, sondern ihr man­gelnder Glaube. Wir erinnern uns noch daran, wie der Schreiber als Bei­spiel die Erfahrung der Väter in der Wüste anführte und darauf verwies, dass die Israeliten aus Mangel an ebendie­ser Haltung nicht in das Erbe eingehen konnten. Sie konn­ten ihres Unglaubens wegen nicht eingehen.

Der Brief an die Hebräer (11) (B. Anstey)

Kapitel 11

Bibelstellen: Hebräer 11     Vorlesezeit: 49 min

In diesem Kapitel zeigt der Schreiber, dass es nicht neu war, durch Glauben zu wandeln, denn die Gläubigen haben seit Anbeginn der Zeit aus Glauben gelebt. Von Anfang der Weltgeschichte an hatte Gott Wohlgefallen daran, dass die, die zu Ihm ... mehrkamen, dies durch „Glauben“ taten (Heb 11,6). Daher waren diese hebräischen Gläubigen aufgerufen, in der neuen Stellung, die sie im Christentum eingenommen hatten, aus Glauben zu leben.