Der Tempel Hesekiels (W.J. Ouweneel)

Hesekiel 40–43

Online seit: 15.07.2004     Bibelstellen: Hesekiel 40; Hesekiel 41; Hesekiel 42     Stichwörter: Tausendjähriges Reich; Tempel     Vorlesezeit: 60 min

In diesem Artikel wollen wir uns einige Gedanken machen über den Tempel, der in Hesekiel 40–43 beschrieben wird. Da denken wir vor allem an die Bedeutung, die der Tempel in der gegenwärtigen Zeit hat. Die Beschreibung des Tempels ... mehrHesekiels muss im doppelten Sinne ausgelegt werden. Zum Ersten wird dieser Tempel einmal buchstäblich gebaut werden in Israel zu Beginn des tausendjährigen Friedensreiches, wie auch angekündigt wird in Jesaja 56,4-7 und Hesekiel 37,16-28 und in Sachaja 6,12-15. Während des Tausendjährigen Reiches werden die zwölf Stämme Israels wiederhergestellt sein in ihrem Land und dort dem Herrn dienen mit ihren Opfern, die symbolisch zurückweisen werden auf das ein für alle Mal vollbrachte Werk Christi. Zum Zweiten werfen auch alle Aspekte des messianischen Friedensreiches nun schon ihre Schatten voraus in die gegenwärtige Haushaltung. ...

Böse Knechte in der Christenheit (W.J. Ouweneel)

Matthäus 24,45-51

Online seit: 25.07.2004     Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 26 min

Also, der Knecht ist nicht einfach die Christenheit, sondern die Führerschaft in der Christenheit, und in der Praxis bedeutete das natürlich die Führerschaft in der Kirche. Und das war bis 1500 n.Chr. hauptsächlich – hier ... mehrim Westen jedenfalls – die römisch-katholische Kirche, in der ab 500 n.Chr. der Bischof von Rom immer mehr Autorität an sich zog, oder besser gesagt, um das Jahr 500 war dieser Prozess bereits abgeschlossen. Man kann sagen, das Papsttum fängt etwa um diese Zeit an, als die Oberautorität des Bischofs von Rom nicht mehr angezweifelt wurde. Das war die Zeit von Gregorius dem Großen. Das war die Führerschaft in der Kirche.

Vorsicht: Eltern haften für ihre Kinder! (W.J. Ouweneel)

Christliche Erziehung – einige Ratschläge aus 2. Mose 10–13

Online seit: 29.08.2004     Bibelstellen: 2. Mose 10; 2. Mose 11; 2. Mose 12     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 16 min

Manche unserer Jugendlichen ziehen es tatsächlich vor, in Ägypten zu bleiben. Wer ist schuld daran? Manche machen es sich einfach und sagen: "Sie sind eben ungeistlich, sie wollten nicht; wir haben es ihnen doch klar gesagt!" Ja, ... mehraber wie haben wir es ihnen gesagt? In welcher Gesinnung? Haben wir ihre Fragen ernst genommen? Viele nehmen die Fragen ihrer Kinder überhaupt nicht ernst und verlangen einfach blinden Gehorsam. Sie schicken ihre Kinder auf Schulen, wo sie dazu ausgebildet werden, selbständig nachzudenken, und wenn sie es dann tun, nehmen sie es ihnen übel. Nein, wir müssen unseren Kindern auf ihre Fragen auch Antworten geben. Und wenn wir diese Antworten selbst nicht haben, müssen wir sie uns beschaffen; es ist reichlich Literatur vorhanden. Wenn unsere Kinder keine Antworten bekommen, sind wir schuld daran, dass sie in Ägypten zurückbleiben.

Wozu die vielen Vorschriften im dritten Buch Mose? (D.R. Reid)

3. Mose 11,45-47

Online seit: 30.08.2004     Bibelstellen: 3. Mose 11     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 14 min

Die hygienischen Aspekte dieser levitischen Gesetze sollen uns die Wahrheit einschärfen, dass Gott für sein Volk sorgt. Gott diktierte Israel diese Vorschriften nicht, um es zu schikanieren oder zu frustrieren, sondern zu seinem ... mehrWohlergehen. So ist es auch für uns heute gut, Gottes Maßstäben der Heiligkeit zu folgen. Gott ist nicht darauf aus, seine Kinder zu schikanieren. Als unser himmlischer Vater liebt Er uns und möchte das Beste für uns. Wir haben nicht den nötigen Einblick in Gottes Richtlinien der Heiligkeit für den einzelnen Gläubigen und die Gemeinde, aber wir können sicher sein, dass es uns irgendwie zum Guten dient. Die Einzelheiten der eindeutigen Stellung von Mann und Frau in Familie und Gemeinde sind nicht dafür da, um Frauen zu „ersticken“ und Männer „männlicher“ zu machen, aber dafür, dass das Zuhause und die Gemeinde am besten funktioniert. Es ist leider wahr, dass in vielen Fällen die biblisch definierten Rollen von Mann und Frau durch falsche Interpretation und Anwendung in unglaubliche Extreme verdreht wurden. Aber das tut der Tatsache keinen Abbruch, dass die eigentliche biblische Funktion von Mann und Frau in der Familie und Gemeinde in unserem eigenen Interesse auf Dauer Erfolg hat, weil Gott es ist, der es festgesetzt hat.

Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein? (S. Isenberg)

Online seit: 04.09.2004     Bibelstellen: 1. Timotheus 2; 2. Petrus 3; Römer 9     Stichwörter: Souveränität; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema der Souveränität Gottes auf der einen Seite und der Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite hat seit vielen Jahrhunderten die Christen erregt und zum Teil auch gespalten. Auch heute noch werden hier und da erbitterte ... mehrKämpfe gefochten – unter dem Banner, die Wahrheit Gottes hochzuhalten. Ob dieser Kampf durch die eine oder andere Seite wirklich gewonnen werden kann, bleibt dabei offen. Bei diesem Kampf will man beide Seiten einer Medaille oftmals gegeneinander ausspielen, weil man nur mit einem Denksystem zufrieden ist, wo alles menschlich logisch erklärbar ist. Wenn es um die Errettung des Menschen geht, dann meinen die einen, dass Gottes Auserwählung unabänderlich feststeht (was auch stimmt), so dass der Mensch dieser „unwiderstehlichen Gnade“ nicht ausweichen kann. Die anderen sehen den Menschen derart frei in seinen Entscheidungen, dass sie meinen, dass der Mensch es grundsätzlich selbst in der Hand hat, ob er gerettet wird oder nicht. Aber es gibt auch immer mehr Christen, die versuchen, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen zu gehen und dabei mehr oder weniger demütig zu erkennen geben, dass Gottes Wege und Gedanken höher sind als die der Menschen (Jes 55,9).

Ich mache Politik ... (2) (W.J. Ouweneel)

... indem ich Himmelsbürger bin!

Online seit: 18.09.2004     Bibelstellen: Philipper 3; 1. Petrus 2     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 13 min

Nun mag man anfügen: „Ja, aber ist es überhaupt möglich, christliche Politik zu betreiben? Als Christ kann ich wohl eine Ehe schließen mit einem Christen (also „im Herrn“), und in meiner christlichen Familie ... mehrkann ich unverkürzt christliche Grundsätze zur Geltung bringen. Und wir können selbst Betriebe und Schulen aufbauen, worin wir das Recht und die Möglichkeit haben, christliche Grundsätze völlig gelten zu lassen (z.B. dadurch, dass wir nur christliche Arbeitnehmer einstellen). Und wo ich das nicht mehr kann, gebe ich die Idee einer christlichen Schule oder Betriebes einfach auf und arbeite für etwas anderes. Genauso kann ich als Bürger gut in einem unchristlichen Land leben, aber politisch kann ich dort nicht aktiv sein, gerade weil es unmöglich ist, in solch einem Land christliche Grundsätze zur Geltung zu bringen.“ ...

Ich gehe wählen ... (1) (W.J. Ouweneel)

... obwohl ich Himmelsbürger bin!

Online seit: 18.09.2004     Bibelstellen: Philipper 3; 1. Petrus 2     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 21 min

Ich muss ein Bekenntnis ablegen. Jahrelang habe ich der Meinung gehuldigt, dass es nicht schriftgemäß ist, wenn ein Christ an politischen Wahlen teilnimmt, erst recht nicht, dass er ein politisches Amt einnimmt. Ich habe mit dieser ... mehrMeinung auch nicht hinter dem Berg gehalten und dadurch andere Christen auf eine Weise beeinflusst, die ich heute bereue. Trotzdem möchte ich dabei sagen, dass ich großen Respekt habe vor meiner früheren Meinung! Es war für mich eigentlich schon immer ungefähr 50:50 – so viele Argumente die es dagegen gab, so viele gab es auch dafür. Aber das Verhältnis fiel dann ungefähr 40:60 aus, und so war ich dagegen. Ich möchte es so ausdrücken: Heute ist das Verhältnis ins Umgekehrte verändert und deswegen bin ich jetzt dafür. ...

Ich freue mich über die Demokratie ... (3) (W.J. Ouweneel)

... weil sie Himmelsbürgern eine Möglichkeit bietet!

Online seit: 18.09.2004     Bibelstellen: Philipper 3; 1. Petrus 2     Stichwörter: Politik     Vorlesezeit: 9 min

Nun gibt es noch ein Argument, worauf ich ganz kurz eingehen möchte. Das ist nun die Frage der Demokratie; können wir uns damit überhaupt einlassen? Ich bin tatsächlich aufgewachsen mit dem Gedanken, dass Gottes ideale ... mehrRegierungsform ein totalitärer Staat ist mit einem „erleuchteten“, nicht selbstsüchtigen und brillanten Herrscher (denk z.B. an König David!), und mit dem Gedanken, dass die Demokratie davon am weitesten entfernt ist. In gewisser Weise glaube ich das auch noch stets. Nur bin ich nicht mehr so naiv, um deswegen die Demokratie abzuweisen. ...

Kontrolliere deine Gedankenwelt (D.R. Reid)

Bin ich für meine Gedanken verantwortlich?

Online seit: 19.09.2004     Bibelstellen: Römer 12; 2. Korinther 10; Philipper 2     Stichwörter: Heiliger Geist: Wirkungen; Disziplin; Prioritäten     Vorlesezeit: 12 min

Der Titel „Gedankenkontrolle“ soll nicht den Eindruck von hypnotischer Trance oder kommunistischer Gehirnwäsche vermitteln. Es hat mit Verantwortung der Christen zu tun, ihr Denken zu kontrollieren. Die Bibel weist darauf hin, dass ... mehrdas Gedankenleben eines wiedergeborenen Christen eine entscheidende Rolle spielt. Was wir sind, wird größtenteils dadurch beeinflusst, was und wie wir denken. Sprüche 23,7 sagt: „Wie ein Mensch denkt, so ist er.“ Die Heilige Schrift zeigt uns nicht nur die Verantwortung über unsere Gedanken, sondern auch einige klare Richtlinien, denen zu folgen ein geordnetes und Gott wohlgefälliges Gedankenleben nach sich zieht. Betrachten wir einmal ein paar Bibelstellen genauer, die sich mit der Kontrolle der Gedanken befassen.

Ist Philosophie etwas Unchristliches? (D. Schürmann)

Kolosser 2,8

Online seit: 20.09.2004     Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 3 min

Viele haben aus obigem Vers geschlossen, dass hiermit Gottes Wort jede Art von Philosophie – weltliche und selbst christliche – grundsätzlich verurteilt. Wir glauben allerdings, dass nicht nur die christliche Philosophie, sondern ... mehrauch jede andere Philosophie nicht per se hiermit verurteilt werden kann.

Doppelte Prädestination im Judasbrief? (W.J. Ouweneel)

Judas 4; Sprüche 16,4; 2. Petrus 2,1

Online seit: 21.09.2004     Bibelstellen: Judas; Sprüche 16; 2. Petrus 2     Stichwörter: Souveränität; Doppelte Prädestination; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 3 min

Es ist bemerkenswert, dass der Heilige Geist von diesen Menschen unmittelbar anschließend sagt, dass sie schon vorlängst zu diesem Gericht aufgezeichnet waren. Bevor also irgendeine Beschreibung dieser Menschen erfolgt, wird bereits ... mehrgesagt, dass das Gericht über sie feststeht. Calvin hat daraus abgeleitet, dass bestimmte Menschen bereits vor Grundlegung der Welt für ewig von Gott verworfen wurden, genauso wie andere für ewig auserwählt sind. Wenn das so wäre ...

Nicht angekündigte Tests (D.R. Reid)

Richter 6–7

Online seit: 07.10.2004     Bibelstellen: Richter 6; Richter 7     Stichwörter: Prüfungen; Schule Gottes     Vorlesezeit: 12 min

Man kann es kaum glauben, aber es wird nicht lange dauern, bis die Arbeiten für die Halbjahreszeugnisse wieder vor uns stehen! Das ist kein sehr angenehmer Gedanke, aber Prüfungen zu schreiben ist nun auch wieder nicht so schlimm. Sicher, ... mehrda ist immer dieser Druck und die Befürchtungen, es nicht zu schaffen, aber schließlich kannst du dich doch gedanklich und gefühlsmäßig auf eine Prüfung vorbereiten. Was dich wirklich unangenehm erwischen kann, sind diese nicht angekündigten Tests, mit denen manche Lehrer dich plötzlich überraschen! Diese unerwarteten Lernkontrollen können verheerend sein. Aus der Sicht des Lehrers sind diese nicht angekündigten Tests allerdings sehr aufschlussreich. Sie lassen ihn ganz sicher die ständig mitarbeitenden Schüler von denen unterscheiden, die sich den Stoff erst in letzter Minute reinstopfen! Und sie zeigen ausnahmslos den Unterschied in der Einstellung, die die Schüler zu ihren Lehrern und auch zu ihrem Lernstoff haben. Ja, nicht angekündigte Tests sagen sehr viel darüber aus, wo ein Schüler „herkommt“ und „wie weit“ er jetzt gekommen ist. Nicht angekündigte Tests zwingen die Schüler dazu, die Maske herunterzulassen! ...

Das Mahl des Herrn (S. Isenberg)

1. Korinther 11,17-34

Online seit: 08.11.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl; Mahl des Herrn; Brotbrechen     Vorlesezeit: 42 min

Wenn wir zum Beispiel glauben, dass das Mahl des Herrn als Gnadenmittel gedacht sei oder als Sakrament, um Errettung und Vergebung der Sünden zu erlangen, dann haben wir den Inhalt dieses Mahles des Herrn aufgegeben. Ich war einmal in einer ... mehrGemeinde, da machte man aus dem Mahl des Herrn eine „Zuspruchsstunde“. Hier hat man den Inhalt dieses Mahles des Herrn völlig missverstanden. Und ich frage mich, ob das wirklich noch „des Herrn Mahl essen“ bedeutet. Ich will da vorsichtig sein, der Herr kennt die Herzen und weiß, wie sie es meinen, aber wir wollen doch nichts von dem Ernst wegnehmen. Der Apostel sagt, wenn wir den Inhalt dieses Abendmahles aufgeben, dann ist das nicht das Mahl des Herrn essen, obwohl man vielleicht rein äußerlich das Richtige tut, nämlich vom Brot isst und vom Kelch trinkt. Die Tatsache an sich, dass Christen sich zusammenfinden und von dem Brot essen und von dem Wein trinken, ist noch kein Beweis dafür, dass der Herr dies als sein Abendmahl anerkennen kann.

Hat der Mensch einen freien Willen? (S. Isenberg)

Online seit: 16.11.2004     Stichwörter: Calvin/Arminius; Freier Wille     Vorlesezeit: 16 min

Diese Frage zu beantworten, ist sicher nicht leicht, und schon viele haben versucht, diese Frage zu beantworten. Deshalb dürfen wir heute sehr dankbar sein, dass sich schon so viele dieser Frage angenommen haben und uns eine Fülle von ... mehrGedanken zur Verfügung stehen. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermutet, handelt es sich bei dieser Frage doch um ein schwerwiegendes Fundament unseres Glaubens ...

Bedeutet Auserwählung, dass einige Menschen beim Heil übergangen werden? (D. Schürmann)

Doppelte Prädestination?

Online seit: 16.11.2004     Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Calvin/Arminius; Prädestination; Auserwählung     Vorlesezeit: 3 min

Wäre die Sünde nicht gewesen, hätte der Mensch ewig auf der Erde gelebt und nicht im Himmel. Und viele der nicht vor Grundlegung der Welt erwählten Menschen, werden auch einmal auf der Erde wohnen in alle Ewigkeit! Alle, die von ... mehrihrer Sünde erlöst sind und nicht von Ewigkeit auserwählt sind (z.B. die Gläubigen des Tausendjährigen Reiches), werden in Ewigkeit auf der neuen, gereinigten Erde wohnen, nicht im Himmel (Off 21,1-8). Daneben hat Gott eine bestimmte Gruppe (die Glieder der Gemeinde) auserwählt, alle himmlischen Segnungen zu empfangen und dort im Himmel ewig bei Ihm zu wohnen – sie werden die Hütte Gottes bei den übrigen erlösten Menschen sein.

Hat Gott die Welt versöhnt? (D. Schürmann)

2. Korinther 5,19

Online seit: 17.11.2004     Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Calvin/Arminius; Versöhnung     Vorlesezeit: 12 min

Viele werden diese Frage mit Ja beantworten und verweisen dann auf 2. Korinther 5,19. Doch dann werden unterschiedliche Schlüsse daraus gezogen.Etwas pauschal ausgedrückt, kann man sagen: Die Allversöhner behaupten: Alle Menschen ... mehrwerden errettet! Die Calvinisten ziehen den Schluss: Mit „Welt“ ist hier die Welt der Gläubigen gemeint!Und die Arminianer lehren: Jeder Mensch ist bereits versöhnt, es sei denn, er entscheidet sich bewusst gegen Gott. Dann wird quasi die Versöhnung rückgängig oder unwirksam gemacht! Sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen! Welche stimmt denn nun? Oder stimmt vielleicht keine der drei Schlussfolgerungen? Bleibt denn noch irgendeine Alternative übrig?

Wolkenkontrolle (D.R. Reid)

2. Mose 13,21; 4. Mose 9,15-23

Online seit: 26.11.2004     Bibelstellen: 2. Mose 13; 4. Mose 9     Stichwörter: Gottes Plan; Gottes Wille; Wolken     Vorlesezeit: 14 min

Wenn du die Stellen in 2. Mose 13 und 4. Mose 9 liest, weißt du, was mit dem Titel gemeint ist. Gott gebrauchte eine Wolke, um die Bewegungen seines Volkes in der Wüste zu überwachen. Man könnte sagen, dass es eine Kontrolle der ... mehrMenge durch die Wolke war! ... Wir haben nicht wie das Volk Israel damals eine sichtbare Wolkensäule am Tag und eine Feuersäule bei Nacht, die uns auf dem rechten Weg leitet, aber Gott hat alles unter Kontrolle. Epheser 1,11 sagt, dass Gott „alles wirkt nach dem Rat seines Willens“. Diese erstaunliche Feststellung ist exakt Gottes Wolkenkontrolle im Leben eines Gläubigen ...

Mehr als ein Weihnachtsgeschenk (D.R. Reid)

Geben ist seliger als nehmen ...

Online seit: 14.12.2004     Bibelstellen: 2. Korinther 8     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 10 min

Wir alle wissen, dass der wahre Geist von Weihnachten „nicht nehmen, sondern geben“ ist. Unsere Erfahrung beweist, dass es wirklich mehr Freude macht, Weihnachtsgeschenke zu machen, als selbst welche zu erhalten (das ist doch unsere ... mehrErfahrung?). Trotzdem sehen unsere Geschenke oft nicht nach einem Geschenk aus. Zum einen kostet es uns normalerweise nicht viel und zum anderen stillt es meist nicht die wahren Bedürfnisse des Beschenkten. Aber wahres Schenken ist anders – es geht weiter. Wie weit? Schenken geht so weit, wo es dem Geber anfängt weh zu tun und dem Beschenkten wirklich hilft. Hast du in letzter Zeit so geschenkt? ...

Der Unterschied zwischen Sühnung und Versöhnung (S. Isenberg)

… oder bedeutet beides das Gleiche?

Online seit: 23.12.2004     Bibelstellen: Römer 5; Römer 11; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Versöhnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 15 min

In der letzten Zeit ist hier und da über das Thema Sühnung und Versöhnung gesprochen worden. Ehrlich gesagt war das für mich auch bis vor kurzem ein Thema, über das ich noch nicht viel hätte schreiben können. Aber ... mehrdann wurde ich hier und dort in Diskussionen hineingezogen, so dass ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen musste. Und ich bin sehr froh, dass ich zu dieser Beschäftigung mehr oder weniger gezwungen wurde, denn es ist ein gewaltiges Thema, bei dem einem wieder neu klar wird, aus welcher Verlorenheit heraus der Herr Jesus uns gerettet hat. In all den Diskussionen fiel mir auf, dass die Begriffe Sühnung und Versöhnung fast als Synonyme benutzt wurden. Bei mir selbst entdeckte ich, dass auch ich hier bisher nicht sauber unterschieden hatte. Doch es musste einen Unterschied geben, denn es sind schließlich zwei völlig unterschiedliche Wörter – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Griechischen.

Aus Lumpen zum Reichtum (D.R. Reid)

Das Buch Ruth

Online seit: 29.12.2004     Bibelstellen: Ruth1; Ruth 2; Ruth 3; Ruth 4     Stichwörter: Ruth     Vorlesezeit: 12 min

Eine Aschenputtel-Geschichte ist immer interessant und faszinierend. Aber es ist noch faszinierender und attraktiver, wenn wir wissen, dass sie wahr ist. Am meisten begeistert es Christen, wenn die Geschichte direkt aus der Schrift kommt. Eine ... mehrsolche Geschichte ist nicht nur wahr, sondern wird uns von Gott selbst erzählt. Das Buch Ruth im Alten Testament ist eine begeisternde „Aus-Lumpen-zum-Reichtum“-Geschichte. Wenn wir diese wunderbare Geschichte lesen, wollen wir uns vorstellen, dass wir als Gottes Kinder zu Füßen unseres himmlischen Vaters sitzen und Ihm zuhören, wie Er uns diese Geschichte erzählt.

Die Flutkatastrophe in Asien (S. Isenberg)

Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben ....

Online seit: 30.12.2004     Bibelstellen: Offenbarung 20     Stichwörter: Tsunami; Katastrophen; Erdbeben     Vorlesezeit: 12 min

„Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben …“ – So oder ähnlich war es in den Nachrichten zu hören und zu lesen. Von der schlimmsten Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg – allein auf Deutschland bezogen ... mehr– war zu hören, und dabei sind es vergleichsweise „nur“ ca. 1000 vermisste Deutsche, die zu beklagen sind. 1000 Menschen im Vergleich zu ca. 165.000 Menschen im gesamten Katastrophengebiet, aber doch, jedes Menschenleben ist wertvoll und jede der betroffenen Familien erlebt ihre persönliche Katastrophe. Jeder Einzelne hat eine lebendige Seele, die Unsterblichkeit besitzt. Wir sind tief berührt und zugleich schockiert über das Ausmaß der Katastrophe in Asien und unser Gebet gilt den Angehörigen der vielen, vielen trauernden Menschen rund um den Globus.

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (4) (W.J. Ouweneel)

Die Theologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Theologie     Vorlesezeit: 14 min

Und so war die Theologie die vierte Wissenschaft in meinem Leben. Und ich habe mich auch mit der Geschichte dieser Theologie beschäftigt. Das ist sehr wichtig, denn viele Menschen, vielleicht fast alle von uns, kommen kaum noch an die Bibel ... mehrheran. Wenn wir die Bibel lesen, lesen wir die Bibel durch die Brille, die uns in der Erziehung aufgesetzt worden ist, und das ist die Brille einer gewissen Theologie. Einer Laien-Theologie, einer spezialistischen Theologie, einer dummen Theologie, einer hochintelligenten Theologie, aber irgendwie eine Brille. Wer von uns möchte behaupten, er habe gar keine Brille auf der Nase, er komme ganz unvoreingenommen, objektiv an die Bibel heran. Ich habe es schon gesagt, das gibt es auch in der Wissenschaft nicht. Unvoreingenommene, neutrale, objektive Wissenschaft gibt es nicht, und genauso gibt es auch keine unvoreingenommene, neutrale, objektive Betrachtung der Bibel. Bilden wir uns nichts ein, ich kann es nicht und Sie können es auch nicht. Wenn Leute sagen, jetzt haben wir diese Meinung gehört, jetzt wollen wir einfach mal sehen, was die Bibel sagt, das ist gut gemeint, aber der das sagt, hat auch eine Brille auf der Nase, er weiß es nur nicht, er ist schlechter dran als die anderen beiden, die es vielleicht wohl wissen. Man ist schon sehr weit, wenn man weiß, dass man eine Brille auf hat....

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (3) (W.J. Ouweneel)

Die Psychologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Psychologie     Vorlesezeit: 15 min

Früher, wenn man Schuld hatte, dann ging man zu einem, der Gott kannte, der die Bibel kannte, Evangelist oder Pfarrer wurde er genannt oder Seelsorger. Und diese Person konnte dann solch einer Person den Weg des Heils erklären. Heutzutage ... mehrbraucht man das nicht mehr, heutzutage geht man zu einem Therapeuten. Ich weiß ja von „Theramis“, der Ausdruck ist eingebürgert, ich brauche den Ausdruck nicht zu erklären, aber dahinter steckt ein gewisser Gedankengang. Therapeut bedeutet buchstäblich aus dem griechischen Wort heraus „Heiler“, er heilt. Freud sagt, du hast keine Schuld, du hast nur ein Schuldgefühl, einen Schuldkomplex. Früher brauchte man für diese Schuld Vergebung, heute hast du nur noch einen Schuldkomplex und du brauchst Heilung ...

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (2) (W.J. Ouweneel)

Die Biologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Biologie; Evolution     Vorlesezeit: 12 min

Wenn ich meine Studenten frage, was den Mensch von den Tieren unterscheidet, dann nennen sie die Antwort des griechischen Philosophen von vor 2500 Jahren, der Mensch hat Vernunft oder Verstand und Tiere haben das nicht. Ist das das Wichtigste? Und ... mehrdann versuche ich darüber zu reden, es klarzumachen, es gibt etwas viel Wichtigeres. Man kann darüber streiten, warum sollten Tiere in gewissen Maßen nicht auch Verstand haben, doch das sind nur Ausdrücke. Aber dieses ist das Wichtige, das mich von den Tieren unterscheidet, dass der Mensch über seine Existenz hinausgreift und nach dem Grund seiner Existenz fragt, über sich selbst hinaus und außerhalb sich selbst nach Gott fragt oder das, was er für Gott hält oder das, was er ganz anders benennt. Aber ich nenne es Gott, denn das ist, was er sucht. Denn so hat Gott ihn geschaffen, als einen Menschen, der nicht ohne dieses leben kann, diesen Instinkt, das ist kein gutes Wort, aber ich hoffe, dass ich verstanden werde, diesen inneren Trieb nach Festigkeit, die er in Gott sucht. Das ist der Mensch, das hat er nicht von seinen tierischen Vorfahren mitbekommen, die kennen das nicht. Nur der Mensch kennt das.

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (1) (W.J. Ouweneel)

Die Wissenschaft auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Atheismus     Vorlesezeit: 15 min

Die Wissenschaft ist der Götze unserer Zeit, ich hoffe, dass ich das so sagen darf. Wenn ein Nichtwissenschaftler etwas sagt, dann wird das nicht ernst genommen, das ist wohl Neid, Eifersucht usw. Ich habe mich in meinem Leben eingehend mit ... mehrvier Wissenschaften beschäftigen dürfen. Eingehend ist etwas übertrieben, es ist schon schwierig, sich mit einer Wissenschaft eingehend zu beschäftigen. Das hängt mit dem Spezialismus unserer Tage zusammen. Ein Spezialist ist jemand, der fast alles weiß von fast nichts. Wenn ich einen Wunsch hätte, dann wäre es, fast nichts zu wissen von fast allem, aber das klingt auch schon überheblich. ...