Der Wert des Todes Christi (4) (D. Schürmann)

Ein Sohn zur Freude seines Vaters

Online seit: 11.11.2003     Bibelstellen: Johannes 10; Johannes 12; Johannes 13     Vorlesezeit: 7 min

An drei Beispielen aus dem Johannesevangelium wollen wir sehen, auf welch eine Weise der Herr Jesus seinen Gott und Vater durch seinen Tod verherrlicht hat und was die Folgen davon für Ihn waren, dass auch der Vater Ihn verherrlicht hat.

Mythos Luther (S. Isenberg)

Was wir von Luther lernen sollten

Online seit: 18.11.2003     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 8 min

Auch ohne den zur Zeit (2003) aktuellen Film „Luther“ ist gleichnamiger Reformator aus Deutschlands Geschichte nicht mehr wegzudenken. Er hat die Geschichte Deutschlands und die Geschichte der christlichen Kirche entscheidend ... mehrmitgeprägt. Wer sich noch wenig mit dieser Persönlichkeit auseinandergesetzt hat, findet in dem Film „Luther“ sicher einen guten Einstieg, da man sichtlich bemüht war, historische Einzelheiten zu berücksichtigen, wenn auch Legenden, wie zum Beispiel der Thesenanschlag an die Schlosskirche zu Wittenberg.

Der Wert des Todes Christi (7) (D. Schürmann)

Kann der Tod Christi allein uns ein Anrecht auf den Himmel geben?

Online seit: 01.12.2003     Vorlesezeit: 14 min

Stimmt es, dass über der Tür des Himmels geschrieben steht: „Tue dies und du wirst leben“? Stimmt es dass ein Mensch noch etwas mehr braucht, um in den Himmel eingehen zu können, als durch das Blut Christi gereinigt zu ... mehrsein?

Eltern verlieren ihre Kinder (S. Isenberg)

Sprüche 22,6

Online seit: 02.12.2003     Bibelstellen: Sprüche 22     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 11 min

Viele christliche Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder und wir meinen zu Recht. Unsere Kinder werden mit einer Informationsflut (im Bereich Unterhaltungs- und Spieleindustrie) überladen, dass wir uns oft außerstande fühlen, zu ... mehrden Ohren und Herzen unserer Kinder noch wirklich durchzukommen. Aber manchmal sind wir auch etwas blauäugig und bekommen gar nicht mit, wie wir in der Erziehung einen Fehler nach dem anderen begehen. Oftmals sind wir uns dessen überhaupt nicht bewusst. Deshalb wollen wir der Frage nachgehen, woran es – zumindest auch – liegen kann, wenn wir unsere Kinder „verlieren“ bzw. sie dem christlichen Glauben gleichgültig gegenüberstehen. ...

Wahres oder falsches Evangelium? (S. Isenberg)

Galater 1,8

Online seit: 03.12.2003     Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Nicht zuletzt durch ProChrist kommt die Frage immer wieder auf: „Wahres oder falsches Evangelium?“ (Allerdings werde ich in diesem Artikel nicht in erster Linie auf die Verkündigung bei ProChrist eingehen. Dazu fehlt mir einfach die ... mehrHintergrundinformation.) Manche sind sehr schnell dabei, anderen ein falsches Evangelium unterzuschieben. Aber auch die andere Gefahr besteht natürlich, dass man nicht erkennen will, dass hier und dort wirklich ein falsches oder verkürztes Evangelium gepredigt wird und sicher gibt es auch irgendwo wieder die typischen Grenzbereiche – ist es nun das wahre oder schon ein falsches, ist es schon ein falsches oder doch noch das wahre Evangelium ...

Was ist nötig, damit wir unsere himmlischen Segnungen in Anspruch nehmen können? (D. Schürmann)

Die Bedeutung des Durchzugs durch den Jordan für uns heute

Online seit: 13.12.2003     Bibelstellen: Josua 3; Josua 4     Stichwörter: Tod Christi; Jordan; Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 26 min

Kommen wir nunmehr auf den Jordan zurück. Die Sühnung war im Passah geschehen, am Roten Meer die Erlösung vollbracht und die Errettung vollzogen worden; jetzt handelt es sich um etwas anderes. Der Tod des Herrn Jesus war nicht nur ... mehrnotwendig, um uns aus der Sünde zu befreien, er ist auch notwendig, um uns in das Land der himmlischen Örter einzuführen. Christus nahm durch seinen Tod nicht nur meine Sünden weg, nein, Er erwarb für sich selbst den Himmel. Und Er erwarb den Himmel für mich. Alle geistlichen Segnungen hat Er da für mich erworben. Muss es nicht eine Antwort in meinem Herzen darauf geben? Es wird mich interessieren, die Segnungen kennenzulernen, die Er mir erworben hat, und es wird mich interessieren zu sehen, welch einen Tod Er dafür erdulden musste.

Wann beginnt der Tag des Herrn? (D. Schürmann)

Was muss vor dem Tag des Herrn noch geschehen?

Online seit: 14.12.2003     Stichwörter: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 7 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen untersucht werden, die eine Aussage machen über das, was vor dem Tag des Herrn noch geschehen muss, und die damit den Zeitraum bestimmen, an dem dieser Tag beginnt.

Bileam (J.N. Darby)

Die Treue Gottes, so wie wir sie in seinen Wegen mit Bileam finden

Online seit: 14.12.2003     Bibelstellen: 4. Mose 22; 4. Mose 23; 4. Mose 24     Stichwörter: Bileam     Vorlesezeit: 30 min

Der Feind beabsichtigte Gottes Volk an dem Genuss des Landes zu hindern, in das Gott Sein Volk nach Seiner Verheißung hineinbringen wollte. Jetzt ging es nicht um den Auszug aus Ägypten. Es war schon herausgeführt und befand sich ... mehrfast am Ende seines Weges. Konnte sein Einzug in das Land vereitelt werden? Wenn es davon abhängig gewesen wäre, was das Volk in sich selbst war – natürlich! Und Satan, der Verkläger der Brüder, könnte wegen unserer Sünden auch uns den Eingang in den Him­mel unmöglich machen, wenn wir auf der Grundlage unserer Würdigkeit dorthin gelangen müssten ...

Sexualmoral: Jugend trauert Unschuld hinterher (S. Isenberg)

Sex vor der Ehe

Online seit: 19.12.2003     Bibelstellen: 1. Korinther 7     Stichwörter: Sexualität     Vorlesezeit: 2 min

Washington – 77 Prozent der Mädchen wünschten sich im Nachhinein, länger mit dem ersten Sex gewartet zu haben, ergab eine Umfrage im Auftrag der nationalen Initiative zur Verhinderung von Teenager-Schwangerschaften. Auch 60 ... mehrProzent der männlichen Befragten gaben an, sie hätten den ersten Geschlechtsverkehr lieber erst später erlebt, berichtet die Washington Times. 85 Prozent der Befragten war dem Artikel zufolge der Meinung, dass es Sex nur in langfristigen Beziehungen geben sollte.

Trug der Herr Jesus unsere Sünden bereits in seinem Leben? (S. Isenberg)

Was bedeuten die „Striemen“ in 1. Petrus 2,25 und Jesaja 53,5?

Online seit: 28.12.2003     Bibelstellen: 1. Petrus 2; Jesaja 53     Stichwörter: Calvin/Arminius; Sühnung     Vorlesezeit: 24 min

Manche glauben, dass Christus die Sünden auch schon trug, als Er noch nicht am Kreuz hing. So haben sie auch ein spezielles Verständnis von den Striemen, von denen es in 1. Petrus 2,25 heißt, dass wir durch sie heil geworden sind. ... mehrWoher bekam schließlich der Herr seine Striemen? Sicher von der Geißelung des Pilatus, so schlussfolgert man. Aber stimmt diese Auslegung bzw. Schlussfolgerung mit der Heiligen Schrift überein? Derselbe Petrus schreibt im zweiten Brief, „dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2Pet 2,20). Und in diesem Sinne wollen wir einige Schriftstellen untersuchen.

Fallstudie über das Beklagen (D.R. Reid)

1. Korinther 10,11; 4. Mose 11

Online seit: 11.01.2004     Bibelstellen: 4. Mose 11; 1. Korinther 10     Stichwörter: Klagen     Vorlesezeit: 10 min

Klagen ist heutzutage so gewöhnlich, dass es einige Menschen „Lebensstil“ nennen. Nur weil jeder sich beklagt. Und warum auch nicht? Es gibt genug Gründe, sich zu beklagen: die Lehrer, der Verkehr, die Steuern und Probleme ... mehraller Art. Aber die Häufigkeit des Klagens heißt nicht, dass es richtig ist. Das Wort Gottes geht hart ins Gericht mit der Sünde des Klagens. Die Bibel lehrt, dass klagen für einen Christen definitiv verkehrt ist.

Der Wert des Todes Christi (8) (D. Schürmann)

Was ist die Grundlage unserer Rechtfertigung?

Online seit: 15.02.2004     Stichwörter: Calvin/Arminius; Gesetzeserfüllung Christi; Rechtfertigung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 72 min

In diesem Artikel soll ganz besonders auf die Frage eingegangen werden, ob unsere Rechtfertigung abhängig ist von dem Gehorsam Christi in der Erfüllung des Gesetzes, wie dies heute in einigen reformatorischen Kreisen gelehrt wird.

Bild: L. Binder
Wenn Traditionen die Anbetung behindern ... (D.R. Reid)

Kupferne Schlangen und goldene Ephods

Online seit: 21.02.2004     Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Richter 8     Stichwörter: Tradition; Anbetung; Gesetzlichkeit; Hiskia; Mose; Gideon     Vorlesezeit: 18 min

Gläubige sind aufgefordert, sich zur Anbetung und Lehre zu versammeln, aber selbst der Gottesdienst kann zu einer stolzen Tradition werden. Die Tradition und Form zu bewahren, kann wichtiger werden als die reine Anbetung des HERRN. Legen wir ... mehrmehr Wert auf Gebräuche, Praktiken und Liturgien, die sich über die Jahre entwickelt haben, als auf die reine und wahre Anbetung des HERRN? Werden Junggläubige durch unsere Haltung ermutigt oder gehindert? Traditionen müssen sorgfältig überprüft werden. Wenn die Tradition mehr an Bedeutung gewonnen hat als die wahre Anbetung Gottes und wenn geistlicher Hochmut und verurteilende Haltung das Wachstum der Junggläubigen behindern, müssen wohl einige Traditionen „verschrottet“ werden, so wie Hiskia die kupferne Schlange „verschrottete“.

Zungenrede – heute noch? (S. Isenberg)

1. Korinther 12; 14

Online seit: 28.02.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Korinther 13     Stichwörter: Zungenrede; Sprachengabe; Zeichen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 27 min

In diesem Artikel möchte ich auf die „Geistesgabe“ des Sprachenredens oder Zungenredens eingehen. Das Wort Gottes sollte dazu immer aufgeschlagen daneben liegen. Es war mein Wunsch, mich von Vorurteilen frei zu machen und bereits ... mehrübernommene Sichtweisen kritisch zu hinterfragen. Noch einen Gedanken möchte ich vorwegschicken. Das Thema „Zungenreden“ hat schon viele Gemüter erhitzt und sicher auch hier und da zu Spaltungen geführt. Es liegt mir fern, irgendeinen Grabenkampf gegen unsere Geschwister aus charismatischen Kreisen zu führen, sondern ich möchte lediglich versuchen, dieses Thema anhand von Bibelstellen zu behandeln. ...

Das Wesentliche an der Passion Christi (S. Isenberg)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Online seit: 21.03.2004     Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 15; Lukas 23     Stichwörter: Passion; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Am 18. März 2004 lief der Film „The Passion“ in deutschen Kinos an. Kaum zu glauben, in einer Zeit, wo man von Jesus Christus nicht mehr viel wissen will oder einfach auch nicht mehr viel über Ihn weiß, füllt dieser ... mehrJesus – oder ist es doch mehr die Darstellung? – ganze Kinosäle. Aber was war die wahre Botschaft Jesu, was war Seine Mission? ...

Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)

... von einem Missverständnis über die Leitung des Geistes!

Online seit: 22.03.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14     Stichwörter: Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Leitung des Geistes; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 31 min

Lange haben wir uns gefragt, wie man einen Artikel mit dieser Überschrift beginnen sollte. Und wenn wir zudem bedenken, welche Gedanken uns nun zur selben Zeit durch den Sinn gehen, dann möchten wir am liebsten kein Wort mehr schreiben und ... mehrden „Griffel“ wieder beiseitelegen. Also, kommen wir zum nächsten Thema ... aber Moment, was, wenn die Überschrift wahr wäre? Müsste man dann nicht ganz offen und ganz ehrlich darüber sprechen? Was wäre, wenn wir es gar nicht alleine sind, die des Sonntags unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen und verstohlen den Blick zur Uhr wagen oder krampfhaft versuchen, nur ja den Kopf nicht „nicken“ zu lassen? Nebenbei wissen wir schon durch viele Gespräche, dass wir mit dieser Not nicht alleine sind, aber dass eine gewaltige Hemmschwelle besteht, dies einmal auszusprechen. Nun gut, wir wollen es wagen, einmal einige Gedanken über dieses Thema zu äußern ...

Wie können wir Missverständnisse vermeiden? (D.R. Reid)

Josua 22

Online seit: 09.04.2004     Bibelstellen: Josua 22     Stichwörter: Gemeinde: Verbundenheit; Kommunikation     Vorlesezeit: 16 min

Wie oft führt ein kleines Missverständnis zu Reibereien und Spaltungen unter Gottes Volk! Missverständnisse verursachen nicht nur Zerrüttungen von Freundschaften zwischen einzelnen Gläubigen, sondern auch Gemeindespaltungen. ... mehrUngelöste Missverständnisse schrumpfen nicht einfach so oder lösen sich auf – sie sind ausnahmslos wie „Schneebälle“. Wie tragisch! Wie können wir Missverständnisse minimieren? Wir können sie im Keim ersticken – indem wir den biblischen Richtlinien folgen! ...

Geistliche Leiterschaft (D.R. Reid)

Esra 7–10

Online seit: 09.04.2004     Bibelstellen: Esra 7; Esra 8; Esra 9; Esra 10     Stichwörter: Leiterschaft; Führerschaft; Älteste; Aufseher; Esra     Vorlesezeit: 12 min

Geistliche Leiterschaft ist nicht dasselbe wie militärische, politische oder unternehmerische Leiterschaft! Es ist nicht so, dass es keine Gemeinsamkeiten gäbe zwischen geistlicher Leiterschaft und Leiterschaft auf allen anderen Gebieten. ... mehrEinige Elemente haben alle Arten der Leiterschaft gemeinsam. Des Weiteren kann der HERR die guten Eigenschaften der militärischen, politischen oder unternehmerischen Leiterschaft benutzen, wenn ein bekennender Christ diese natürlichen und entwickelten Fähigkeiten Christus widmet. Geistliche Leiterschaft ist allerdings mehr als nur natürliche Charakterzüge und Talente. Erfolgreiche christliche Geschäftsleute zum Beispiel besitzen nicht notwendigerweise die Eigenschaften für erfolgreiche geistliche Leiterschaft. Sie mögen sehr erfolgreich eine Firma oder eine Hochschule leiten, aber das ist keine Garantie dafür, dass sie erfolgreiche Leiter in der Gemeinde sind – selbst wenn sie einsatzfreudige Christen sind! Der Grund dafür ist, dass es bei geistlicher Leiterschaft noch eine weitere Dimension gibt. Es wird mehr benötigt als natürliche Fähigkeiten. Geistliche Leiterschaft, kurz definiert, ist eine gottgegebene geistliche Fähigkeit und Verantwortung, um Gottes Volk zu leiten. Diese überaus wichtige Dimension ist ein Muss für erfolgreiche Leiterschaft in jedem christlichen Dienst. Wir müssen aufpassen, dass wir unsere kulturelle Vorstellung erfolgreicher Leiterschaft nicht als die biblische ansehen, wenn wir unsere geistlichen Leiter auswählen oder anerkennen.

Notlügen – ja/nein? (D.R. Reid)

Eine Übung in Ethik

Online seit: 10.04.2004     Bibelstellen: 1. Samuel 16; 2. Mose 1; Josua 2     Stichwörter: Ethik; Lügen     Vorlesezeit: 14 min

Ist Lügen vielleicht sogar gerechtfertigt? Ist Täuschen dasselbe wie Lügen? War der Prophet Samuel in Täuschung verwickelt? Diese und andere Fragen kommen unweigerlich auf, sofort nachdem wir die ersten paar Verse von 1. Samul 16 ... mehrgelesen haben. Auf einmal stecken wir mitten im Bereich der biblischen Ethik. Was genau lehrt uns die Bibel über Lügen und Täuschen? Eine schnelle und kurze Antwort ist nicht einfach. In der Tat, es ist eine ziemliche Übung in Ethik, eine gut durchdachte und auf die Bibel basierende Antwort zu geben.

„Ich elender Mensch“ (J.N. Darby)

Römer 7 und 8

Online seit: 15.04.2004     Bibelstellen: Römer 7; Römer 8     Stichwörter: Befreiung; Sünde     Vorlesezeit: 33 min

Es ist besser, darüber nachzudenken, was Gott ist, als darüber, was wir sind. Dieses Auf-uns-selbst-Blicken und das sorgenvolle Bewusstsein, dass wir für nichts gut sind, ist im tiefsten Sinne ganz einfach Stolz. Bis wir das ... mehrverstehen, dann werden wir von uns selbst wegblicken, auf Gott selbst. Manchmal mag der Blick auf das Böse in uns ein kleines Hilfsmittel sein, uns zu unterweisen. Aber sogar das ist nicht wirklich das, was wir brauchen. Wenn wir auf Christus blicken, dann ist es unser Vorrecht, uns selbst zu vergessen! Wahre Demut besteht nicht im Wesentlichen daraus, schlecht von sich selbst zu denken, sondern darin, gar nicht an sich zu denken. Ich bin zu schlecht, als dass ich wert wäre, darüber nachzudenken. Was meine Seele sucht, ist, sich selbst zu vergessen und auf Gott zu sehen, der es wirklich wert ist, Gegenstand aller meiner Gedanken zu sein. Ist es da nicht nötig, dass wir gedemütigt werden? ...

Geplant und dafür gebetet, aber dennoch verhindert (D.R. Reid)

Römer 1,9.10.13; 15,22-24

Online seit: 18.04.2004     Bibelstellen: Römer 1; Römer 15     Stichwörter: Gebet: persönlich; Gebetserhörung; Gebetshindernisse     Vorlesezeit: 14 min

Hast du jemals eine Fahrt oder eine Veranstaltung geplant – auch fest dafür gebetet – und dann wurde es aufgrund unvorhergesehener Umstände verhindert? Wer von uns kennt das nicht? Enttäuschung ist nicht die einzige Folge ... mehrdavon. Wenn Dinge nicht so gut laufen, wie wir es erwarten, neigen wir dazu, über die Umstände verärgert, gegen die beteiligten Leute aufgebracht und sogar bitter gegenüber Gott zu sein. Sicherlich hätte Er Möglichkeiten gehabt, unsere Pläne davor zu bewahren, dass sie fehlschlagen. Was ist passiert? Haben wir irgendwie versagt? Ist Gott böse auf uns? Hat es uns an Glauben gemangelt? Haben wir nicht im Willen Gottes geplant und gebetet? Hat Satan die Dinge verdorben? ...

Die Predigt hat mir nichts gebracht! (D. Schürmann)

Ein Wort an die Zuhörer einer Predigt

Online seit: 24.04.2004     Stichwörter: Predigt; Wortverkündigung; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 18 min

In dem Artikel „Die Wortverkündigung ist langweilig …!“ haben wir uns mit einigen Dingen auseinandergesetzt, die nötig sind, damit eine Predigt/Wortverkündigung Nutzen für die Zuhörer hat und die Gemeinde ... mehrauferbaut wird. Dabei haben wir ausschließlich die Verantwortung des Predigers betrachtet. In diesem Artikel wollen wir nun einmal den Blick allein auf den Zuhörer richten. Ganz besonders denken wir dabei an die Zuhörer, die mit einer Predigt nicht zufrieden sind. Das kann berechtigte Gründe haben, zum Beispiel wenn der Prediger seiner Verantwortung nicht nachkommt. Aber es gibt auch viele Punkte, die aufseiten der Zuhörer zu beachten sind, damit eine Predigt Nutzen bringt. Und das soll hier unser Thema sein.

Begnadigte sollten Gnade üben (D.R. Reid)

Micha 7,18.19

Online seit: 03.06.2004     Bibelstellen: Micha 7     Stichwörter: Gnade; Tsunami     Vorlesezeit: 12 min

Ein Häftling, der begnadigt wird, wird vom Urteil, das ihm von der Gesellschaft verhängt wurde, befreit, ohne die rechtskräftige Strafe für sein begangenes Verbrechen zu bezahlen. Begnadigung wird einem Häftling aufgrund ... mehreiner Vielzahl von Gründen bewilligt – gute Führung, dringende Bedürfnisse in der Familie oder auch politischer Druck. Aber in jedem Fall, wo eine rechtskräftige Begnadigung bewilligt wird, ist es nicht, weil der Straftäter für unschuldig befunden wurde – sonst wäre es keine Begnadigung. Bei einer Begnadigung wird dem Schuldigen die Strafe erlassen, aber er wird nicht freigesprochen. ...

Gottes Projekt 4D (W.J. Ouweneel)

Epheser 3,14-19

Online seit: 02.07.2004     Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Gottes Plan     Vorlesezeit: 17 min

Was ist in Epheser „die Breite, Länge, Höhe und Tiefe“? Hiobs Freund Zofar sagte es so: „Kannst du die Tiefen [oder: Geheimnisse] Gottes erreichen oder die Vollkommenheit des Allmächtigen ergründen? Himmelhoch ... mehrsind sie – was kannst du tun? Tiefer als der Scheol – was kannst du erkennen? Länger als die Erde ist ihr Maß und breiter als das Meer“ (Hiob 11,7-9). Wenn ich es richtig sehe, bringt der Epheserbrief diese vier Dimensionen in Verbindung mit Gottes ewigen Plänen im Hinblick auf die Gemeinde. Ich möchte das in dieser Weise gern ein wenig ausarbeiten, weil diese Pläne Gottes von so gewaltiger Bedeutung sind für ein praktisches Gemeindeleben in der Kraft des Heiligen Geistes. Gestehe mir bitte zu, die Reihenfolge dieser vier „Dimensionen“ dabei etwas zu verändern.

Sieg über das Fleisch haben (D.R. Reid)

Richter 3,21.22

Online seit: 12.07.2004     Bibelstellen: Richter 3; Römer 13; Galater 5     Stichwörter: Eigenwille; Kampf     Vorlesezeit: 16 min

Warum hat Gott die unangenehme Geschichte vom Tod des Königs Eglon von Moab in seinem Wort aufschreiben lassen? Richter 3,22 ist sicherlich nicht die Art von Bibelvers, die man als einen Merkvers wählen würde, oder? Die Gründe, ... mehrwarum Gott die Geschichte von Ehud und Eglon (mit allen ihren blutigen Details) in sein Wort eingeschlossen hat, werden klarer, wenn wir sehen, was Gott uns durch diesen Teil der Schrift lehren möchte. Lasst uns zuerst den Hintergrund des Buches der Richter betrachten, und dann lasst uns einige geistliche Lektionen ansehen, die wir in der Geschichte von Ehud und Eglon finden.