2275 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2275 Ergebnisse					 
					
					Der Prophet Zephanja (2) (H.A. Ironside)Kapitel 2
Bibelstellen: Zephanja 2     Vorlesezeit: 12 min
Gott lässt seinem Volk gegenüber nichts durchgehen; das ist ein Prinzip, das in der Heiligen Schrift immer wieder betont wird. Gleichzeitig wird Er strenges Gericht üben an allen Völkern, die ihre Hand gegen sein Volk erheben. ... mehrZwar benutzt Gott die Nationen, um sein Volk zu züchtigen. Aber sie sollten sich darüber nicht freuen und über Israel nicht triumphieren. Aufgrund ihres gottlosen Hasses und rachsüchtigen Geistes wird ihr eigenes Gericht sehr schlimm ausfallen.
 Der Prophet Zephanja (3) (S. Isenberg)Kapitel 3
Bibelstellen: Zephanja 3     Vorlesezeit: 46 min
Das dritte Kapitel wird noch einmal deutlich aufzeigen, wie sehr die Stadt Jerusalem samt ihrer Führerschaft versagt hat und wie es trotz Versagen der Masses dennoch einen kleinen schwachen Überrest geben wird, zu dem sich Gott bekennt, ... mehrindem Er als König in ihre Mitte kommt. Der Überrest hat nicht nur eine „kleine Kraft“, es ist „ein elendes und geringes Volk“, sondern nimmt auch „zum Namen des HERRN Zuflucht“ (vgl. Zeph 3,12). Wir finden hier die gleichen Kennzeichen wie bei der Versammlung in Philadelphia: „Denn du hast eine kleine Kraft, und du hast mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet“ (Off 3,8).
 Der Prophet Zephanja (3) (H.A. Ironside)Kapitel 3
Bibelstellen: Zephanja 3     Vorlesezeit: 14 min
Die Anmerkung in Kapitel 1, dass die Prophezeiung von Zephanja Gemeinsamkeiten mit dem Sendschreiben an Philadelphia aufweist, zeigt sich besonders in diesem letzten Abschnitt. Hier sehen wir, wie die Wahrheit von der Masse völlig abgelehnt ... mehrwird. Dagegen sehen wir den Überrest in Schwachheit, wie er dennoch am Wort und Namen des HERRN festhält. Der HERR selbst ist „in ihrer Mitte“. Es ist so, wie Er dies in den Tagen sagte, als Er im Fleisch war, dass Er immer da sein wird, wo zwei oder drei sich in seinem Namen versammeln (Mt 18,20).
 Der Reichtum Israels (Ch. Briem)Römer 9,4.5
Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 11 min
Zu Beginn des dritten Teiles des Römerbriefes, des heilsgeschichtlichen Teiles, kommt Paulus auf die Vorrechte zu sprechen, die Israel als Nation nach den Gedanken Gottes vor allen anderen Völkern auszeichnet. In äußerst knapper ... mehrForm stellt er sie vor – eine großartige Zusammenfassung der Segnungen Israels, wie wir sie wohl nirgends sonst in der Heiligen Schrift finden. In der Tat, nur ein Herz, das Israel so glühend liebte, konnte so reden: „… welche Israeliten sind, deren die Sohnschaft ist und die Herrlichkeit und die Bündnisse und die Gesetzgebung und der Dienst und die Verheißungen; deren die Väter sind, und aus welchen, dem Fleische nach, der Christus ist, welcher über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit. Amen“ (Röm 9,4.5). Es scheint mir, dass es uns Gläubigen heute, die zum allergrößten Teil aus den Nationen kommen, gut ansteht, einmal über diese Vorrechte Israels nachzusinnen. Einerseits wird uns das vor einer geringschätzigen Haltung gegenüber diesem Volk bewahren und uns zu einer demütigen Gesinnung führen. Denn bedenken wir, von all diesen Vorrechten, die hier der Apostel aufzählt, besaßen wir von Natur aus auch nicht eines (vgl. Eph 2,11.12). Andererseits werden uns auch die Unterschiede deutlicher, die zwischen dem Handeln Gottes mit Israel und der Berufung der Kirche bestehen. Denn die Gläubigen der Gnadenzeit sind aufgrund des Werkes Christi noch ungleich reicher beschenkt worden. Und so macht uns das Sinnen über diese Dinge auch dankbarer.
 Der richtige Zustand der Seele (B. Anstey)Voraussetzungen zum Erkennen der Wahrheit
Bibelstellen: Psalm 77; Johannes 7; Apostelgeschichte 17; 1. Timotheus 4; 2. Timotheus 2; Esra 7     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 13 min
Wir könnten fragen: „Warum akzeptieren so viele Christen dieses ganze von Menschen erfundene System in der Christenheit, ohne deren Glaubwürdigkeit auch nur in Frage zu stellen?“ Oder: „Warum haben so viele Christen die ... mehrbiblische Ordnung für die wahre christliche Anbetung und den wahren Dienst verfehlt?“ Die Antwort: Es gibt eine Voraussetzung, die dem Verständnis der Wahrheit vorausgeht. Diese wichtige Voraussetzung ist im Zustand der Seele zu finden. Die folgenden Punkte sind absolut notwendig, damit wir einen Seelenzustand haben, um die Wahrheit der Schrift zu begreifen.
 Der Sabbat und der erste Tag der Woche (Sonntag) (SoundWords)Müssen wir als Christen den Sabbat halten?
Bibelstellen: 2. Mose 20; Johannes 20; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Adventisten; Sonntag; Sabbat; Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 14 min
Immer wieder wird die Frage nach dem Sabbatgebot gestellt in Verbindung mit dem Sonntag. Manche meinen, dass der Sabbat durch den ersten Tag der Woche (Sonntag) ersetzt wurde. Andere meinen, wir müssten auf jeden Fall den Sabbat auch heute noch ... mehrhalten, da er schließlich ein Bestandteil der Zehn Gebote ist. Wiederum andere lehnen das Sabbatgebot ab und degenerieren den ersten Tag der Woche zu einem völlig normalen Arbeitstag. Was sagt die Bibel zu diesem Thema?
 Der Schatz (A.J. Pollock)Esra 8,21-23
Bibelstellen: Esra 8     Vorlesezeit: 11 min
Da glänzte in der Sonne, gleich einem Silberband, der Fluss Ahawa, der in seinem alten Lauf dem Ozean zuströmte. Die Natur schien in ihrer friedevollsten Stimmung zu sein, doch es lauerten Gefahren von wilden Tieren und von noch wilderen ... mehrMenschen, denn Wegelagerer und Räuber gab es in jenen Gegenden im Überfluss.
 Der Schiffbruch des Apostels Paulus (D.W. Paterson)Apostelgeschichte 27–28
Bibelstellen: Apostelgeschichte 27; Apostelgeschichte 28     Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 17 min
Es gibt drei Arten von Unterweisung in der Schrift. Manchmal haben wir direkte Unterweisung, es gibt da überhaupt keinen Zweifel. Dann haben wir manchmal eine prophetische Unterweisung wie Offenbarung 2 und 3, wobei wir manchmal ... mehrunterschiedliche Meinungen über die Auslegung dieser Prophezeiungen haben. Manchmal haben wir Geschichte, und es gibt eine Bedeutung in dieser Geschichte. Hier nun, in Apostelgeschichte 27 und 28, haben wir Unterweisung durch Geschichte. Und aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Vorbild handelt, wollen wir es nicht zu einer verbindlichen Schriftaussage machen. Allerdings können wir einige Lektionen aus diesen Schriftstellen lernen.
 Der Schrei des leidenden Christus (W.J. Hocking)Psalm 22,2-4
Bibelstellen: Psalm 22     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 41 min
Im Psalm 22 finden wir eine der vielen alttestamentlichen Prophezeiungen, die sich direkt auf unseren Herrn Jesus Christus beziehen. Die Prophezeiung in diesem Psalm unterscheidet sich jedoch von allen anderen: Sie macht nämlich über seine ... mehreinzigartigen und unergründlichen Leiden Voraussagen, die man in anderen Prophezeiungen nicht findet. Hier kommen sie in einfacher und ernster, ergreifender Anmut von den Lippen des leidenden Heiligen selbst.
 Der sechsfache Segen nach Abschluss der 70. Jahrwoche (R.A. Huebner)Daniel 9,24
Bibelstellen: Daniel 9     Stichwörter: Jahrwochen, 70; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 18 min
Die traditionelle Sichtweise ist hier die, dass der Ausdruck „die Übertretung zum Abschluss bringen“ sich auf die Versöhnung bezieht, die, wie man annimmt, in der Mitte der siebzigsten Woche stattfand. Auf der anderen Seite ... mehrdenkt P. Mauro, dass Matthäus 23,32 „eine Erklärung ist, dass die Stunde gekommen war, für sie die Übertretung zu beenden“, das heißt den Herrn zu kreuzigen. Beide Sichtweisen zeigen an, dass die Aussagen der Schrift nicht wahrgenommen werden. Siebzig Wochen waren abgemessen, um „die Übertretung abzuschließen“. Eigentlich sagen unsere Brüder: Nein, so nicht! Nur neunundsechzigeinhalb Wochen waren notwendig, die Übertretung abzuschließen. Ich glaube, dass siebzig Wochen notwendig sind, weil die Schrift es ausdrücklich so sagt (Dan 9,24). Das gilt auch für ihre Aussagen über die anderen fünf Ausdrücke, die auch siebzig Wochen benötigen. Lasst uns nun zu einer anderen Widerlegung dieser Irrtümer gehen, nämlich, dass nach der Kreuzigung die Übertretung von Daniels Volk weiterging.
 Der Siebte von Adam (F.B. Hole)Einblick in das Leben Henochs
Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11; Judas     Stichwörter: Entrückung; Henoch     Vorlesezeit: 18 min
In 1. Mose 4 bis 5 werden uns zwei Abstammungslinien mitgeteilt, eine über Kain, die andere über Seth. Jeweils der siebte Nachkomme, Lamech und Henoch, geben uns ganz verschiedene und charakteristische Einblicke in das Leben der Menschen. ... mehrLamech als Siebenter der Linie über Kain ist der Mensch der Bosheit, Henoch als Siebenter der Linie über Seth wird vor der Flut von Gott „weggenommen“ und wird uns damit als ein Bild der Gemeinde, die vor der Drangsal entrückt wird, vorgestellt.
 Der Sohn des Menschen (R. Liebi)Jesus – Gott und Mensch in einer Person
Bibelstellen: Johannes 3     Stichwörter: Sohn des Menschen; Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch     Vorlesezeit: 3 min
In Johannes 3 finden wir den Bericht über das nächtliche Gespräch des Herrn Jesus mit Nikodemus. In dieser Unterredung bezeichnete sich der Herr wiederholt als „der Sohn des Menschen“. Für den Bibelkenner Nikodemus ... mehrwar es ein Leichtes, darin eine Anspielung auf Daniel 7,13 und Psalm 8,4 zu erkennen. In den beiden genannten Stellen geht es um den verheißenen Messias, den zukünftigen Weltherrscher.
 Der Sohn Gottes von Ewigkeit her (W.J. Ouweneel)Sprüche 8,22-31; Johannes 1,1-18
Bibelstellen: Sprüche 8; Johannes 1     Stichwörter: Zeugen Jehovas; Gottheit des Herrn; Weisheit     Vorlesezeit: 18 min
In Sprüche 8 Vers 22 heißt es: „Der HERR besaß mich“ – Viele bezweifeln, dass das Wort „besaß mich“ hier richtig übersetzt ist. Es ist nicht völlig unmöglich, aber besser ... mehrkönnte man doch „Der HERR bildete mich“ übersetzen. Aber ich verstehe, dass das sogleich eine Gefahr bedeutet. Allerdings ist die Gefahr in Wirklichkeit nicht so groß. Es heißt ja auch in Vers 23: „Ich war eingesetzt“, und in Vers 24 und 26: „Ich war geboren.“ Also das Problem bleibt doch und das Problem ist, dass schon in der frühen Kirchengeschichte viele Kirchenväter in diesen Versen zu Recht den ewigen Sohn Gottes sehen wollten und dass andere wiederum sagten: Aber Er kann gar nicht der ewige Sohn sein, denn es heißt ja hier, dass Er geboren, dass Er eingesetzt und in Vers 22 ins Dasein gerufen oder gebildet worden ist. Fazit: Den ewigen Sohn gibt es nicht.
 Der Sohn Gottes, der mich geliebt hat (H.L. Heijkoop)Kolosser 1,12-22
Bibelstellen: Kolosser 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 26 min
Christus hat nicht nur alle Gläubigen geliebt, sondern auch mich persönlich geliebt; Er ging an das Kreuz, hat an mich gedacht. Als Er das Werk am Kreuz vollbrachte – das wunderbare Werk, was seine Folgen betrifft, aber das ... mehrschreckliche Werk, was sein Leiden am Kreuz betrifft –, hat Er an mich gedacht und für mich das Werk auf sich genommen. Wenn ich der einzige Sünder gewesen wäre, auch dann wäre Er gekommen, auch dann wäre Er an das Kreuz gegangen, auch dann wäre Er zur Sünde gemacht worden, auch dann hätte Er das ganze Werk dort vollbracht und all das Leiden freiwillig auf sich genommen, weil Er mich geliebt hat und sich selbst für mich hingeben wollte.
 Der Sturm auf dem See (B. Anstey)Matthäus 14,22-36
Bibelstellen: Matthäus 14     Stichwörter: Dispensationalismus; Wunder     Vorlesezeit: 8 min
Das Schiff, das auf den See hinausfährt, ist ein Bild für das Zeugnis des Evangeliums, das unter die Heiden hinausgeht. Die Apostel, die das Schiff betraten, stehen für den gläubigen Überrest der Juden, die aus dem Judentum ... mehrherausgenommen und in die christliche Gemeinde aufgenommen wurden. Zur gleichen Zeit stieg der Herr auf den Berg für sich allein, um zu beten. Das bedeutet, dass der Herr in den Himmel aufgefahren ist, um sein gegenwärtiges hohepriesterliches Werk des fürbittenden Gebets für die Seinen in dieser Welt zu verrichten.
 Der Tag des Herrn (G. Gardner)Matthäus 24; Daniel 2; 7; Joel 2
Bibelstellen: Matthäus 24; Daniel 2; Daniel 7; Joel 2     Stichwörter: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 14 min
Der Tag des Herrn steht im Gegensatz zum Tag des Menschen. Er ist, wie der Name schon sagt, verbunden mit dem Herrn Jesus Christus, wenn Seine Rechte, Seine Ansprüche und Seine Herrlichkeit verwirklicht werden. Dann wird Er die ganze Welt ... mehrbeherrschen und für Gott wirken als der Zweite Mensch, der Letzte Adam, als das wahre Gegenbild zu David und Salomo. Sein Thron steht zu jener Zeit, wie die Bibel es viele Male voraussagt, in Jerusalem und Sein Herrschaftsgebiet reicht bis an die Enden der Erde. Alle müssen sich vor Ihm beugen ...
 Der Tau des Hermon (C.H. Mackintosh)... hat etwas mit der Einheit des Geistes zu tun!
Bibelstellen: Epheser 4; Psalm 133     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 5 min
Dies ist der Weg, in Eintracht mit unseren Brüdern zu wohnen. Über Eintracht zu reden ist eines, in ihr zu wohnen ist etwas ganz anderes. Wir mögen vorgeben, dass wir die „Einheit des Leibes“ und „die Einheit des ... mehrGeistes“ festhalten – sicher sind das äußerst wertvolle und große Wahrheiten –, während wir im Grunde genommen voll selbstsüchtigen Streits, Parteisucht und sektiererischen Empfindens sind. Alle diese Dinge wirken vernichtend auf die praktische Einheit.
 Der Tempel Hesekiels (W.J. Ouweneel)Hesekiel 40–43
Bibelstellen: Hesekiel 40; Hesekiel 41; Hesekiel 42     Stichwörter: Tausendjähriges Reich; Tempel     Vorlesezeit: 60 min
In diesem Artikel wollen wir uns einige Gedanken machen über den Tempel, der in Hesekiel 40–43 beschrieben wird. Da denken wir vor allem an die Bedeutung, die der Tempel in der gegenwärtigen Zeit hat. Die Beschreibung des Tempels ... mehrHesekiels muss im doppelten Sinne ausgelegt werden. Zum Ersten wird dieser Tempel einmal buchstäblich gebaut werden in Israel zu Beginn des tausendjährigen Friedensreiches, wie auch angekündigt wird in Jesaja 56,4-7 und Hesekiel 37,16-28 und in Sachaja 6,12-15. Während des Tausendjährigen Reiches werden die zwölf Stämme Israels wiederhergestellt sein in ihrem Land und dort dem Herrn dienen mit ihren Opfern, die symbolisch zurückweisen werden auf das ein für alle Mal vollbrachte Werk Christi. Zum Zweiten werfen auch alle Aspekte des messianischen Friedensreiches nun schon ihre Schatten voraus in die gegenwärtige Haushaltung. ...
 Der Tisch des Herrn (W.J. Ouweneel)1. Korinther 10,14-22
Bibelstellen: 1. Korinther 10     Stichwörter: Tisch des Herrn; Abendmahl; Gemeindebau; Leib Christi     Vorlesezeit: 40 min
Ich möchte heute Abend ganz gern die andere Reihenfolge nehmen, vielleicht, weil ich ein bisschen Angst habe, dass ich auch heute Abend wieder zu wenig Zeit haben werde für diese wichtigen Bilder aus dem Alten Testament, mit dem Risiko, ... mehrdass ich zu wenig Zeit haben werde für 1. Korinther 10. Ich tröste mich aber damit, dass darüber eine Broschüre von mir auf dem Büchertisch ist für solche, die eingehender aus diesem Kapitel lernen möchten. Aber ich möchte ganz gern diesmal mit den Bildern anfangen.
 Der Töpfer und seine Gefäße (G.W. Glenny)Hiob 10,9; Prediger 12,7; Jesaja 64,7; Jeremia 18,6
Bibelstellen: Hiob 10; Prediger 12; Jesaja 64     Vorlesezeit: 10 min
Es gibt in der Heiligen Schrift viele Anspielungen, wo das Tun Gottes mit dem eines Töpfers verglichen und der Mensch als der Ton bezeichnet wird. Am Anfang bildete Gott den Adam aus dem Staub, den Er zu Ton gemacht hatte (vgl. 1Mo 2,7 mit Hiob ... mehr10,9). Doch es gab auch eine sittliche Gestaltung durch das Einhauchen des Odems des Leben in seine Nase, wodurch der Mensch einen Geist und eine Seele empfing. Solange irgendein Mensch auf Erden lebt, sind die drei Teile eng miteinander verbunden, mit dem Tode aber tritt eine Trennung ein. Der Geist und die Seele verlassen den Leib, und dieser kehrt zum Staube zurück. ...
 Der Umgang mit der Angst (E.C. Hadley)aus „Du kannst ein glückliches Leben haben“
Bibelstellen: Hiob 3; 1. Johannes 4     Stichwörter: Frieden mit Gott; Angst; Frieden in den Umständen     Vorlesezeit: 12 min
Ein kleines Kind, von einem Sturm aufgeweckt, schreit vor Angst. Sein Vater kommt und nimmt es in den Arm. Bald ist das Kind wieder eingeschlafen. Der Sturm hat nicht aufgehört, aber das Vertrauen des Kindes in seinen Vater gibt ihm ein ... mehrGefühl der Sicherheit und beseitigt seine Angst. ...
 Der Umgang mit der Schuld (E.C. Hadley)aus „Du kannst ein glückliches Leben haben“
Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Schuld; Sünde; Bekenntnis; Gewissen; Züchtigung     Vorlesezeit: 11 min
Eine der grundlegenden Ursachen von Traurigkeit ist das Empfinden von Schuld, die das Gewissen belastet und der Seele den Frieden raubt. Bevor wir wahrhaftige Freude haben können, muss dort Frieden mit Gott sein. Wenn es irgendwelche Zweifel ... mehrüber unseren Frieden mit Gott gibt, kann kein beständiger Friede in der Seele sein. Wenn wir Frieden finden wollen und die Freude, die daraus resultiert, müssen wir mit der Schuldfrage anfangen und wissen, wie sie beseitigt werden kann.
 Der Umgang mit Gott (P. Lüling)Stille Zeit
Bibelstellen: Markus 1; Psalm 109; Jesaja 50     Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 9 min
Wir haben sicher alle gemerkt, dass der Teufel nichts so sehr versucht, wie uns die Zeit der persönlichen Stille vor Gott zu rauben. Er wird uns vieles lassen, zum Beispiel die Bibelstunden, Zeugnisgeben, das „christliche Leben“, ... mehraber die Zeit mit Gott am Morgen und am Abend, darum kämpft er.
 Der ungebahnte WegJosua 3,4; Johannes 13,36
Bibelstellen: Josua 3; Johannes 13     Stichwörter: Jordan     Vorlesezeit: 9 min
In Johannes 13 haben wir ein Gegenbild von dem, was wir im Buch Josua gesehen haben. Dort belehrt der Herr seine Jünger, dass Er vor ihnen her durch den Jordan des Todes gehen, dass eine „Entfernung“ zwischen Ihm und ihnen sein ... mehrmüsse, und dass sie Ihn nicht begleiten könnten, während Er diesen furchtbaren Weg ging. „Kinder, noch eine kleine Weile bin ich bei euch; ihr werdet mich suchen, und wie ich den Juden sagte: Wohin ich gehe, dahin könnt ihr nicht kommen, so sage ich jetzt auch euch“ (Joh 13,33). Diesen Weg zu gehen, war für die Jünger ebenso unmöglich wie für die Juden. Jesus musste ihn ganz allein betreten. Wer hätte Ihn begleiten können? Wer hätte dem schrecklichen Heer aller Mächte der Finsternis, der List Satans, der Wut der Hölle und vor allem dem Zorn begegnen können? Wer konnte diesen Dingen widerstehen? Wer außer Ihm, dem Gott-Menschen? Petrus verstand dies nicht. Er glaubte, dem Tod begegnen zu können. Er wollte es wagen, die göttlich bezeichnete „Entfernung“ – die geheimnisvollen „zweitausend Ellen“ – zu überspringen. Der arme Petrus! Wie wenig dachte er daran, dass das ferne Rauschen der fürchterlichen Fluten des Jordan ihn so sehr erschrecken würde, dass er mit Flüchen und Schwüren seinen Herrn und Meister verleugnen würde.
 Der Unterschied zwischen Sühnung und Versöhnung (S. Isenberg)… oder bedeutet beides das Gleiche?
Bibelstellen: Römer 5; Römer 11; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Versöhnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 15 min
In der letzten Zeit ist hier und da über das Thema Sühnung und Versöhnung gesprochen worden. Ehrlich gesagt war das für mich auch bis vor kurzem ein Thema, über das ich noch nicht viel hätte schreiben können. Aber ... mehrdann wurde ich hier und dort in Diskussionen hineingezogen, so dass ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen musste. Und ich bin sehr froh, dass ich zu dieser Beschäftigung mehr oder weniger gezwungen wurde, denn es ist ein gewaltiges Thema, bei dem einem wieder neu klar wird, aus welcher Verlorenheit heraus der Herr Jesus uns gerettet hat. In all den Diskussionen fiel mir auf, dass die Begriffe Sühnung und Versöhnung fast als Synonyme benutzt wurden. Bei mir selbst entdeckte ich, dass auch ich hier bisher nicht sauber unterschieden hatte. Doch es musste einen Unterschied geben, denn es sind schließlich zwei völlig unterschiedliche Wörter – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Griechischen.