Das Geheimnis (1) (E. Dennett)

Seit Anbeginn der Welt verborgen – dem Paulus offenbart

Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Wenn es sich also erweist, dass die Mehrheit der Christen – weit davon entfernt, zu erkennen, „was die Verwaltung des Geheimnisses ist“ – sie nicht einmal mitbekommen hat und als natürliche Konsequenz das Christentum ... mehrvöllig missverstanden hat, indem sie Bestandteile einer anderen Verwaltung in das Christentum übernommen und so Juden- und Christentum zu einem unaussprechlichen Wirrwarr vermengt hat, dann ist das sicher ein Grund für tiefe Demütigung vor Gott und für eine ernsthafte, von Gebet begleitete Anstrengung, mit Gottes Hilfe diese wichtige und vernachlässigte Lehre wiederzuerlangen.

Das Geheimnis (2) (E. Dennett)

Seine Bedeutung und Auswirkungen

Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 18 min

Dies ist nun das „Geheimnis“: die Gemeinde Gottes, wie der Apostel es in Kapitel 5,32 darlegt. Dort stellt er ihr typisches Gegenstück vor, die Ehebeziehung, und fasst wie folgt zusammen: „Dies Geheimnis ist groß; ich ... mehrdeute es aber auf Christus und die Gemeinde.“ In diesem Zusammenhang legt er dar, dass Christus das Haupt der Gemeinde ist (wodurch er gleichzeitig bekräftigt, dass der Ehemann das Haupt seiner Frau ist), und dass die Gemeinde der Körper des Christus ist und Er ihr Heiland.

Das Geheimnis (3) (E. Dennett)

Die Gemeinde – ein Einschub in Gottes Wegen auf der Erde

Bibelstellen: Epheser 2; Epheser 3     Vorlesezeit: 33 min

Je eingehender die Prophezeiungen studiert werden, desto deutlicher wird es, mit welchem Geschick sie formuliert wurden, um der Alternative von der Treue des eigenverantwortlichen Israels, wenn sie denn gefunden worden wäre, vollen Spielraum ... mehreinzuräumen. Beim Kommen des Messias gab es für Israel ein reales und absolut mit den Schriften vereinbares Angebot des lange vorhergesagten Reiches Gottes; ein Angebot, das – wenn es angenommen worden wäre – zu der sofortigen Erfüllung der Versprechen geführt hätte, zur Einführung Seiner glorreichen Herrschaft. Zu sagen, wie dies herbeigeführt worden wäre, liegt zweifellos jenseits unserer Fähigkeiten, aber zu erkennen, wie es herbeigeführt hätte werden können, liegt in unserem Kompetenzbereich und innerhalb der Grenzen der Vernunft. Hätte ein Teil von Israel ... – lesen Sie weiter, welche Alternative es gegeben hätte!

Das Geheimnis des Christus (H.P. Medema)

Epheser 3,1-9

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 11 min

Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus hat das Geheimnis, das Geheimnis Seines Willens, an uns bekannt gemacht. Hier wird der Apostel viel konkreter in seinen Mitteilungen, wie diese Bekanntmachung uns erreicht hat: Er sagt, dass das ... mehrGeheimnis speziell an ihn bekannt gemacht wurde, damit er vor allem den Inhalt davon an das Licht bringen sollte (Eph 3,9). Vorher schon in diesem Brief, besonders in Kapitel 2, hatte er darüber schon „in kurzem“ geschrieben. Wenn dieser Brief in der Gemeinde vorgelesen werden sollte, sollten sie dadurch einigermaßen einen Eindruck von den reichen Schätzen bekommen, die Paulus als Verwalter anvertraut waren. Das Bild eines Verwalters ist hier sehr bedeutsam: Als der durch Gott dazu angewiesene Diener öffnete der Apostel die Schatzkammern des unausforschlichen Reichtums des Christus (Eph 3,8).

Das Geheimnis des Christus im Kolosserbrief (D. Schürmann)

Kolosser 1,26-27

Bibelstellen: Kolosser 1; Kolosser 2; Kolosser 3     Stichwörter: Geheimnis; Dispensationalismus; Bundestheologie; Kampf     Vorlesezeit: 38 min

Der Apostel hatte mit zwei Gegnern zu tun. Einmal waren es die Juden, von denen er Verfolgungen zu erdulden hatte, weil er ihre Sonderstellung damit missachtete, dass er so eine Botschaft verkündigte von „Christus in den Nationen“. ... mehrHierbei müssen wir uns bewusstmachen, das dieser Gedanke damals so revolutionär war, wie wir es uns heute kaum vorstellen können. Das war der eigentliche Grund, warum Paulus dann in die Gefangenschaft kam. Dem Hochmut der Juden war diese Botschaft ein Gräuel.

Das Geheimnis innerer Gelassenheit in widrigen Umständen (E.C. Hadley)

aus „Du kannst ein glückliches Leben haben“

Bibelstellen: Matthäus 11; Lukas 10; Philipper 4     Stichwörter: Frieden in den Umständen     Vorlesezeit: 6 min

Wenn wir das Geheimnis des Herrn entdecken, wie wir uns in widrigen und schmerzhaften Umständen freuen können, werden wir Ruhe für unsere Seelen finden. Er hatte seine Freude am Willen des Vaters. Auch wir werden Freude finden, wenn ... mehrwir unseren Willen für seinen Willen aufgeben. Aber wir müssen es versuchen, um zu sehen, welch eine wunderbare Veränderung es bewirken wird. Unsere schmerzhaften Umstände mögen sich nicht ändern, aber wir werden einen Regenbogen in den Wolken sehen und ein Lied in der Nacht hören. ...

Das Geschenk der Versöhnung (SoundWords)

2. Korinther 5,14-21

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Stichwörter: Versöhnung; Weihnachten     Vorlesezeit: 10 min

Im Johannesevangelium finden wir Einblick in Gottes Absichten: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn errettet werde.“ Gott hat eine Botschaft an den Menschen in ... mehrChristus: Ich bin gekommen, um dich wieder zu mir zurückzubringen. Ich möchte nicht, dass diese Entfernung zwischen dir und mir ist. Ich möchte dich in meiner Nähe haben. Ich möchte nicht, dass du mein Feind bist, du sollst vielmehr mein Freund sein. – Konnte die Liebe Gottes noch größer sein?

Das Geschlechtsregister des Herrn Jesus (P. Streitenberger)

Matthäus 1,1-17; Lukas 3,23-38

Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 3     Stichwörter: Geschlechtsregister; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 12 min

Über die beiden Geschlechtsregister des Herrn Jesus Christus gab und gibt es kontroverse Lehrmeinungen, bis hin zur Behauptung offensichtlicher Widersprüche. Zunächst sollen einige grundsätzliche Anmerkungen in die Problematik ... mehreinführen und schließlich anhand von Textvergleichen eine Übersetzung geliefert werden, die die aufgeworfenen Probleme ausschließt.

Das Geschlechtsregister des Herrn Jesus (C. Bruins)

Matthäus 1,1-17; Lukas 3,23-38

Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 3     Stichwörter: Geschlechtsregister; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 7 min

Nur zwei Evangelien, nämlich die nach Matthäus und Lukas, geben uns ein Geschlechtsregister des Herrn Jesus, und das steht ganz im Einklang mit der besonderen Absicht der einzelnen Evangelien.

Das Gesetz (SoundWords)

... und die Bedeutung für den Christen

Bibelstellen: Matthäus 5; Galater 2; Galater 3     Stichwörter: Gesetz vom Sinai; Adventisten     Vorlesezeit: 28 min

Immer wieder taucht die Frage auf, wie Christen mit dem Gesetz vom Sinai umgehen sollten. Dabei glauben die wenigsten Christen, dass wir nun in allen Punkten das Gesetz, also sowohl das Moral- als auch das Zeremonialgesetz, halten müssten. Man ... mehrist sich durchaus bewusst, dass mit einer Nichteinhaltung des Gesetzes der Fluch verbunden ist, und von diesem Fluch hat uns Christus schließlich losgekauft. Dennoch wollen viele Christen das Gesetz auch wiederum nicht ganz loslassen und es weiterhin als eine Art Lebensregel gelten lassen ...

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? (C.H. Mackintosh)

Johannes 14,21; 1. Johannes 3,21-24; Römer 7–8

Bibelstellen: Johannes 14; 1. Johannes 3; Römer 7; Römer 8; 2. Mose 20     Stichwörter: Gesetz vom Sinai; Gesetzlichkeit; Adventisten     Vorlesezeit: 8 min

Wenn wir unter Gesetz wären, so würde die Sünde über uns herrschen. Wir finden in der Schrift beständig, dass „Sünde“, „Gesetz“ und „Fleisch“ miteinander verbunden sind. Jemand, der ... mehrunter Gesetz steht, kann niemals das Glück kennenlernen, aus der Herrschaft der Sünde befreit zu sein. Schon hieran können wir erkennen, wie verkehrt es ist, jemandem das Gesetz aufzuerlegen. Man würde denjenigen in eine Stellung drängen, in der die Sünde mit unumschränkter Macht über ihn herrscht. Es ist ganz und gar unmöglich, Heiligkeit durch das Gesetz hervorzubringen.

Das Gleichgewicht halten (A. Nunn)

Christen im Spannungsfeld

Stichwörter: Glaubensleben     Vorlesezeit: 9 min

Gottes Plan für unser Leben ist es, dass wir zwischen unterschiedlichen Einflüssen das Gleichgewicht bewahren – ähnlich der Balance, die man zum Landen eines Flugzeugs benötigt; ähnlich der Balance, die wir in der ... mehrNatur finden. Wenn wir die richtige Balance verlieren, indem wir ein Prinzip zu sehr gewichten, verfehlen wir Gottes perfekten Plan. Außerdem verlieren wir den Überblick, wie weit wir aus der Balance geraten. In diesem Artikel möchte ich uns einige Gebiete vorstellen, in denen Gott uns auffordert, zu wachsen, indem wir widersprüchliche Prinzipien weise ausbalancieren.

Das Grinsen der Kürbisköpfe (M. von der Mühlen)

Historie und Hintergründe zu Halloween

Stichwörter: Halloween     Vorlesezeit: 8 min

In der vorchristlichen Zeit teilten die Kelten im alten Britannien und Irland das Jahr praktisch und einfach in zwei Hälften, den Sommer und den Winter. In der Nacht, die nach heutiger Rechnung vom 31. Oktober zum 1. November lag, ... mehrverabschiedeten sich die druidischen Priester vom Sommer (Sinnbild des Lebens) und hießen den Winter (Sinnbild des Todes) willkommen.

Das Hauptinteresse des Herrn auf der Erde (J.B. Stoney)

Johannes 15,26; Epheser 5,25; Matthäus 16,18

Bibelstellen: Johannes 15; Epheser 5; Matthäus 16     Stichwörter: Leib Christi; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 24 min

Dies ist, wie wir sehen werden, das Zeugnis. Könntest du irgendjemandem nahestehen, den du sehr wertschätzest, und nicht wissen oder zu wissen suchen, was sein Hauptinteresse ist? Das ist unmöglich. Sehr oft haben ernste Gläubige ... mehreine unbestimmte Ahnung von dieser Wahrheit, obgleich sie nicht aus der Schrift darüber belehrt sind. Eine solche Person wird die Belehrung darüber umso höher schätzen. Man kann nicht in der Gegenwart des Herrn sein, ohne sein vornehmstes Interesse zu kennen und zu wissen, dass keinerlei Wolke zwischen Ihm und uns ist. Wenn du in Seiner Nähe bist, wirst du sicher fühlen, dass ein starkes Band dich mit Ihm verbindet, selbst wenn du nicht über das Einsgemachtsein mit Ihm belehrt bist. Nichts kommt dem Aufenthalt in der Nähe des Herrn gleich. Mancher mag sehr in der Schrift bewandert und fähig sein, alle ihre verschiedenen Teile gleich einer Wissenschaft zu erschließen, ohne sie eigentlich zu verstehen, weil man darin leben muss, um sie zu verstehen. Dies lernst du nur in der Nähe und Gemeinschaft mit dem Herrn.

Das Heil und die Gerechtigkeit Gottes (Ch. Briem)

Wie werden wir gerechtfertigt?

Bibelstellen: Römer 1; Römer 3; Römer 10; 2. Korinther 5     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 18 min

Nun ist Zurechnung von Gerechtigkeit durchaus ein Gedanke der Heiligen Schrift. Wir finden ihn im 4. Kapitel des Römerbriefes ausführlich entwickelt. Von der Gerechtigkeit Gottes jedoch wird nie gesagt, dass sie zugerechnet wird. Die ... mehrGerechtigkeit Gottes steht hier zweifellos mit der Rechtfertigung aus Glauben in Verbindung, aber sie bedeutet nicht Rechtfertigung. Dass die Gerechtigkeit Christi, die Er in seinem vollkommenen Leben durch das Halten des Gesetzes bewiesen hat, auf den Sünder übertragen wird, ist ebenfalls nicht die Lehre der Schrift. Wenn das heilige Leben des Herrn Jesus dem sündigen Menschen zur Gerechtigkeit hätte angerechnet werden können, hätte Er nicht zu sterben brauchen. „Wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben“ (Gal 2,21).

Das Herz eines Kundschafters (R. Imming)

Kundschafter tragen große Verantwortung

Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 5 min

Die Zeichen der Zeit erkennen, „Wolken und Wind“ richtig einordnen, sich selbst und anderen einen Weg finden zu einem guten Ziel – Kundschafter werden gebraucht. Wer noch von Karl May verbildet ist, weiß, wie wichtig sie ... mehrsind. Aber nicht nur bei Karl May, sondern auch in Gottes Wort wird ihre Aufgabe thematisiert. Der Herr Jesus Christus sagt in Matthäus 16: „Wenn es Abend geworden ist, so sagt ihr: Heiteres Wetter, denn der Himmel ist feuerrot; und frühmorgens: Heute stürmisches Wetter, denn der Himmel ist feuerrot und trübe. Das Aussehen des Himmels wisst ihr zwar zu beurteilen, aber die Zeichen der Zeit könnt ihr nicht beurteilen?“ Und im Alten Testament ist die Rede von „Männern, die Einsicht hatten in die Zeiten, um zu wissen, was Israel tun musste.“

Das Johannesevangelium (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Bibelstellen: Johannes 1     Vorlesezeit: 54 min

Das große Thema der einleitenden Verse des Johannesevangeliums ist die Herrlichkeit Christi als das ewige Wort. Zuerst werden unsere Gedanken auf die Ewigkeit gelenkt, um seine Herrlichkeit als göttliche Person kennenzulernen. In der ... mehrZeitlichkeit wird uns seine Herrlichkeit als der Schöpfer vorgestellt und schließlich folgt die Darstellung von dem Wort, welches Fleisch wurde, das uns seine Herrlichkeit als der ewige Sohn in Verbindung mit dem Vater offenbart.

Das Johannesevangelium (10) (H. Smith)

Kapitel 10

Bibelstellen: Johannes 10     Vorlesezeit: 33 min

Der Dienst des Herrn in Israel hatte eine zweifache Wirkung: Erstens stellte er das Volk auf die Probe, indem er dessen moralischen Zustand als Feind Gottes und dessen geistige Blindheit aufzeigte; zweitens brachte der Dienst des Herrn einen ... mehrgottesfürchtigen und frommen Teil des Volkes ans Licht – „seine eigenen Schafe“ (Joh 10,3) –, den Er mit sich selbst verbunden hat und die von der schuldigen Nation öffentlich abgesondert sind ... Wir dürfen in diesem äußerst wichtigen zehnten Kapitel Christi wahre Stellung und Werk im jüdischen Volk sehen im Hinblick auf die neuen Segnungen, die Gott für seine Schafe vorgesehen hat. Christus war nicht anwesend, um das Königreich wiederherzustellen; die Zeit des Tausendjährigen Reiches war noch nicht gekommen. Christus war gekommen, um seine Schafe zu sich zu ziehen und sie aus der jüdischen Herde herauszuführen, damit sie in die neuen Segnungen der christlichen Herde gebracht würden.

Das Johannesevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Bibelstellen: Johannes 11     Vorlesezeit: 34 min

Der Herr war verworfen, verworfen in seinen Worten, verworfen in seinen Werken. Beide waren vollkommen, aber der Mensch fühlte, dass ihm durch beide Gott nahe gebracht wurde; und als Feind Gottes speichert er immer mehr Hass gegen seinen Sohn, ... mehrsein Bild, an.Aber die Gnade Gottes ruht immer noch auf dem schuldigen Menschen und möchte ein neues, volles und endgültiges Zeugnis für Jesus geben. Und hier fangen wir mit dem an, was am meisten für unser Evangelium charakteristisch ist: Seine göttliche Sohnschaft wird in Auferstehungskraft offenbart.

Das Johannesevangelium (11) (H. Smith)

Kapitel 11

Bibelstellen: Johannes 11     Vorlesezeit: 34 min

In Kapitel 11 hat der Geist Gottes die bewegende Geschichte von Lazarus und seinen zwei Schwestern festgehalten, um die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes zu bezeugen. Auf die vollkommene Weise Gottes werden die Leiden seines Volkes zu Gelegenheiten, ... mehrder Person des Sohnes mehr Ehre zuteilwerden zu lassen und den Menschen selbst Segnungen zu bringen.

Das Johannesevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Bibelstellen: Johannes 12     Vorlesezeit: 34 min

Da war das Zeugnis, das Gott dem Herrn Jesus in Auferstehungskraft gab mit dem klaren Ergebnis eines tödlichen Hasses bei denen, die sich nicht durch Glauben beugten. Bevor ein neues Zeugnis gegeben wird, wird uns hier gestattet, Ihn in dem ... mehrHaus derer zu sehen, die Er in Bethanien liebte, wo der Geist uns einen neuen Beweis der Gnade und der Anerkennung seiner Herrlichkeit gibt, und das im Angesicht seines Todes.

Das Johannesevangelium (12) (H. Smith)

Kapitel 12

Bibelstellen: Johannes 12     Stichwörter: Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 32 min

Die Auferstehung des Lazarus bezeugt die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes (Joh 12,1-11). Wir haben das Vorrecht, ein weiteres Zeugnis für seine Herrlichkeit zu sehen: als Sohn Davids (Joh 12,12-19) und als Sohn des Menschen (Joh 12,20-36). Das ... mehrErgebnis dieses dreifachen Zeugnisses für die Herrlichkeit Christi wird, soweit das Volk betroffen ist, in den abschließenden Versen dieses Kapitels dargelegt (Joh 12,37-50). Das Zeugnis für die Herrlichkeit Christi als Sohn Gottes wurde vom Volk deutlich verworfen; aber bevor uns die weiteren Zeugnisse seiner Herrlichkeit entfaltet werden, hat der Geist Gottes diesen bewegenden Vorfall in Bethanien eingeschoben, damit wir sehen können, dass es dort Menschen gab – seine eigenen Schafe –, von denen Er geliebt und geschätzt wurde.

Das Johannesevangelium (13) (W. Kelly)

Kapitel 13

Bibelstellen: Johannes 13     Vorlesezeit: 66 min

Wir treten jetzt in einen neuen Abschnitt unseres Evangeliums ein: die letzten Mitteilungen des Herrn an seine Jünger, die damit abschließen, dass Er sein Herz vor dem Vater in seinem Anliegen für sie öffnet. Der ganze Trend in ... mehrallen Punkten und Wegen geht dahin, die Seinen in ein wirklich geistliches Verständnis ihrer eigenen Stellung vor Gott dem Vater zu führen mit dem sich daraus ergebenden Gegensatz zu der Stellung Israels in der Welt.

Das Johannesevangelium (13) (H. Smith)

Kapitel 13

Bibelstellen: Johannes 13     Vorlesezeit: 49 min

Wenn der Herr auch die Welt verlässt, wird Er doch die Seinen nicht vergessen noch wird Er aufhören, sie zu lieben. Leider können unsere Herzen Ihm gegenüber erkalten, unsere Hände im Gutestun müde werden, unsere ... mehrFüße abirren. Eins ist jedoch sicher: dass Er uns niemals vernachlässigen wird. Seine Liebe wird uns „bis zum Ende“ tragen und umsorgen; und am Ende nimmt uns die Liebe in ihre ewige Heimat auf, wo es keine kalten Herzen, keine schlaffen Hände und keine abirrenden Füße mehr gibt.

Das Johannesevangelium (14) (W. Kelly)

Kapitel 14

Bibelstellen: Johannes 14     Vorlesezeit: 49 min

Der Weg war jetzt freigemacht, um die christliche Hoffnung herauszustellen. Der Tod in seinem sehr ernsten und sehr gesegneten Aspekt war den Jüngern vor Augen gestellt worden, wie wenig sie auch bis jetzt fähig waren, ihrem Meister in ... mehrGedanken zu folgen, und in Wirklichkeit schon einmal erst recht nicht, wie der Herr es den wissen ließ, der am meisten auf sich selbst vertraute, wenn auch Petrus es nicht lernte, bis er seine eigenen außerordentliche Machtlosigkeit durch die niedrigste Verleugnung dessen, den er liebte, bewies.