2230 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2230 Ergebnisse
Das Johannesevangelium (19) (H. Smith)Kapitel 19
Bibelstellen: Johannes 19 Vorlesezeit: 22 min
In diesen ernsten abschließenden Ereignissen sehen wir einerseits, wie die Gegenwart Jesu das Böse des Fleisches offenbar macht, und andererseits, wie die Bosheit des Menschen die Vollkommenheit seines Herzens darstellt. Angesichts des ... mehrmörderischen Hasses der Juden, der harten Ungerechtigkeit des heidnischen Richters und der Beleidigungen der Soldaten sehen wir auf der Seite Christi nur vollkommene Unterordnung, unendliche Geduld und stille Würde. Er äußert kein Wort des Unmuts und greift nicht auf seine Allmacht zurück, um seine Feinde zu vernichten. Die Stunde war gekommen, um Gott durch das Werk am Kreuz zu verherrlichen, und Er ist gehorsam bis zum Tod.
Das Johannesevangelium (2) (H. Smith)Kapitel 2
Bibelstellen: Johannes 2 Vorlesezeit: 13 min
Was für ein genaues Bild von dem Menschen und der Welt, wird uns in diesem Kapitel gezeigt: Natürliche Dinge versagen, dauerndes Glück zu bringen. Die Dinge Gottes werden verdorben. Derjenige, der die Gnade Gottes bringt, wird ... mehrabgewiesen. Der natürliche Verstand des Menschen, selbst wenn er richtig schlussfolgert, belässt ihn in Entfernung von Gott. Doch die Enthüllung dessen, was der Mensch ist, macht den Weg frei für die Offenbarung der Herrlichkeit Christi. So macht dieses Kapitel in schöner Weise klar, dass Christus die Hilfsquelle des Gläubigen ist. Wenn wir sehen, wie alle irdischen Dinge versagen, wenn wir belastet sind mit einem Gefühl von all dem Bösen, das in die Dinge Gottes eingedrungen ist, wenn wir den Tod auf allem liegen sehen und merken, dass unsere natürliche Gedankenwelt unfähig ist, Gott zu erreichen, wenn wir so uns umgeben fühlen von dem ganzen Versagen und Ruin des Menschen, dann finden wir Christus als denjenigen, der das Herz mit Freude erfüllen kann, der mit all dem Bösen handeln kann, der die Macht des Todes brechen kann und der zu sich selbst zieht.
Das Johannesevangelium (20) (H. Smith)Kapitel 20
Bibelstellen: Johannes 20 Vorlesezeit: 25 min
Im Verlauf dieses Kapitels spielen sich drei verschiedene Szenen ab. Erstens finden wir in den Versen 1-18 die Begebenheit, früh am Morgen der Auferstehung, in der Maria Magdalene eine bedeutende Rolle einnimmt. Sie soll die Jünger ... mehrbekanntmachen mit der neuen Stellung, in der sie sich nun befinden. Der Herr gebraucht sie, um die Seinen auf den neuen christlichen Boden zu führen. Zweitens finden wir in den Versen 19-23 den Bericht, wie der Herr seinen Jüngern am gleichen Tag abends erscheint und ihnen einen Vorgeschmack seiner Gegenwart und seiner Verwaltung in der Gemeinde gibt. Drittens wird in den Versen 24-31 beschrieben, auf welche Weise der Herr den Seinen acht Tage später erscheint. Diese Begebenheit scheint eine Vorschau des gottesfürchtigen Überrests der Juden zu sein, der in der Zukunft besondere Segnungen empfangen und den Anfang der Wiederherstellung Israels bilden wird.
Das Johannesevangelium (21) (H. Smith)Kapitel 21
Bibelstellen: Johannes 21 Vorlesezeit: 32 min
Nach seiner Verleugnung wissen andere vielleicht nicht, was sie über Petrus’ Liebe zum Herrn denken sollen. Doch er kann zum Herrn sagen: „Herr, du weißt alles; du erkennst, dass ich dich lieb habe.“ Petrus scheint zu ... mehrsagen: „Ich wage nicht, noch irgendetwas über mich oder meine Liebe oder meine Hingabe zu sagen; doch ich verlasse mich darauf, dass der Herr alles weiß. Er kennt alles, was in meinem Herzen ist; Er kennt die Liebe, die andere nicht sehen können; und Er kennt das Selbstvertrauen, das ich kaum gesehen habe. Er weiß alles, und fortan kann ich meinem Eifer, meiner Hingabe oder meiner Liebe nicht trauen, aber ich kann dem Herrn, der alles weiß, vertrauen, dass Er mich bewahrt.“
Das Johannesevangelium (3) (H. Smith)Kapitel 3
Bibelstellen: Johannes 3 Stichwörter: Souveränität Vorlesezeit: 28 min
Diese Vers-für-Vers-Auslegung beschäftigt sich mit der Souveränität Gottes auf der einen und der Verantwortlichkeit des Menschen auf der anderen Seite.
Das Johannesevangelium (4) (H. Smith)Kapitel 4
Bibelstellen: Johannes 4 Vorlesezeit: 35 min
Dieses Kapitel zeigt uns die Herrlichkeit Gottes, die in Christus offenbart wurde. Es zeigt uns, dass die Liebe Gottes so überwältigend, die Wirkung des Werkes Christi so umfassend und das Handeln des Heiligen Geistes so souverän ist, ... mehrdass, wie es in Johannes 3 steht, die größten Sünder auf Erden zu den höchsten himmlischen Segnungen geführt werden können. Das Herz des Menschen kann mit lebendigem Wasser erfüllt und das Herz des Vaters mit Anbetung in Geist und Wahrheit erfreut werden. ...
Das Johannesevangelium (5) (H. Smith)Kapitel 5
Bibelstellen: Johannes 5 Vorlesezeit: 37 min
Kapitel 5 stellt uns den Weg praktischer Befreiung von der Grundlage des Gesetzes und der Schwachheit des Fleisches vor. Der Mensch wird durch die Macht des Sohnes Gottes von der Schwachheit, die die Sünde über ihn gebracht hat, erhoben ... mehrund von dem Gesetz befreit, das ihm nicht helfen kann. Das Kapitel besteht aus vier großen Teilen: erstens, am Teich (Joh 5,1-9); zweitens, das Ruhen Gottes als Folge der Erlösung des Menschen (Joh 5,9-16); drittens, die Herrlichkeit der Person, die die Erlösung des Menschen und die Ruhe Gottes sichert (Joh 5,17-29), und schließlich die verschiedenen Zeugnisse von der Herrlichkeit Christi (Joh 5,30-47).
Das Johannesevangelium (6) (H. Smith)Kapitel 6
Bibelstellen: Johannes 6 Vorlesezeit: 40 min
Johannes 6 stellt uns Christus als den Sohn des Menschen vor, der denen Leben gibt, die Ihn annehmen, und als den Erhalter des Lebens, das Er gibt. Im ersten Teil des Kapitels werden uns zwei Ereignisse berichtet (Joh 6,1-21), die das ... mehrgroßartige Thema der Unterredung des Herrn im letzten Teil des Kapitels bildhaft darstellen. In der ersten Szene handelt Christus als König, der ihnen Brot aus seiner königlichen Freigebigkeit zur Erhaltung des natürlichen Lebens gibt. In der zweiten Szene wird Christus im Bild als Priester in der Höhe vorgestellt, der die Seinen unterstützt und ihr geistliches Leben in ihrem Wandel durch diese Welt erhält, in der alles gegen sie ist. In der folgenden Unterredung stellt der Herr große Wahrheiten vor, die seine Menschwerdung (Joh 6,32-51), seine Werke (Joh 6,51-56), seine Auferstehung (Joh 6,57) und seine Himmelfahrt (Joh 6,62) betreffen. Er wird somit vorgestellt, damit alle, die an Ihn glauben, leben und dieses neue Leben genährt wird, damit jedes geistliche Bedürfnis gestillt wird.
Das Johannesevangelium (7) (H. Smith)Kapitel 7
Bibelstellen: Johannes 7 Vorlesezeit: 27 min
In Johannes 7 sehen wir den Herrn Jesus als auf der Erde verworfen. Er steht kurz davor, seinen Platz in der Höhe einzunehmen, um von der Herrlichkeit aus den Heiligen Geist zu geben als Zeuge in den Gläubigen auf der Erde bis zum Tag ... mehrseines Offenbarwerdens. Wie die Wahrheiten des sechsten Kapitels auf der Menschwerdung und dem Tod Christi beruhen, so ist die Grundlage in diesem Kapitel seine Erhöhung zur Rechten Gottes. Notwendigerweise schließt seine Himmelfahrt einen vollständigen Bruch mit der Welt ein. Das Kapitel beginnt daher damit, dass der Herr jede öffentliche Teilnahme an Ereignissen dieser Welt ablehnt.
Das Johannesevangelium (8) (H. Smith)Kapitel 8
Bibelstellen: Johannes 8 Vorlesezeit: 31 min
Das Hauptthema in Kapitel 8 ist das göttliche Wesen Jesu als dem Licht der Welt, das durch seine Worte bewiesen wird; und das teuflische Wesen der Juden wird durch die Art und Weise offenbart, wie sie sich von dem Licht zurückziehen, seine ... mehrWorte ablehnen und Steine aufheben, um Ihn zu steinigen. Unmittelbar darauf folgt die Geschichte mit der Ehebrecherin. In jedem Kapitel des Johannesevangeliums benutzt der Heilige Geist ein Ereignis, um eine neue Wahrheit einzuführen. So wird in diesem Kapitel die große Wahrheit, dass Christus das Licht der Welt ist, durch die Geschichte einer Frau und ihrer Ankläger eingeführt, die die Auswirkung des Lichts auf alle Menschen veranschaulicht. ...
Das Johannesevangelium (9) (W. Kelly)Kapitel 9
Bibelstellen: Johannes 9 Vorlesezeit: 32 min
Das Licht Gottes hatte in Jesus geleuchtet (nicht bloß das Licht der Juden, sondern das Licht der Welt); doch Er wurde in wachsendem Maße entschieden und mit tödlichem Haß verworfen. Da wurde kein Wunder gewirkt; es sind ... mehrbetont seine Worte, die wir hören, die aber letzten Endes die göttliche Herrlichkeit seiner Person offenbaren. Dies erregte, wie es immer der Fall ist, den Hass des Unglaubens.
Das Johannesevangelium (9) (H. Smith)Kapitel 9
Bibelstellen: Johannes 9 Vorlesezeit: 21 min
Das große Thema des neunten Kapitels ist das Werk des Herrn, blinde Augen zu öffnen, damit sie die Herrlichkeit seiner Person sehen. So werden Seelen aus der Finsternis des Judentums herausgeführt und vorbereitet für die ... mehrchristliche Stellung, wie sie uns im folgenden Kapitel in dem einen Hirten und der einen Herde vorgestellt wird.
Das Kommen des Herrn (H. Smith)Offenbarung 22,20: Amen; komm, Herr Jesus!
Bibelstellen: Offenbarung 22 Stichwörter: Kommen des Herrn Vorlesezeit: 24 min
Im Verlauf der Offenbarung werden wir vorgewarnt in Bezug auf das Versagen der Gemeinde in ihrer Verantwortung, Christus während der Zeit seiner Abwesenheit zu bezeugen. Wir werden auch vorgewarnt in Bezug auf den vollständigen ... mehrZusammenbruch der Welt, da die Regierung im Kampf gegen Gewalt und Korruption versagt hat. Wir werden auch belehrt, dass ungeachtet des Versagens des Menschen dennoch alle Ratschlüsse Gottes – was seine Herrlichkeit, die Erhöhung Christi, den himmlischen Segen der Gemeinde und den irdischen Segen des Menschen angeht – letztendlich erfüllt werden. Zudem lernen wir, dass alle Ratschlüsse Gottes ausgeführt werden durch Christus, der mit all dem Bösen ins Gericht gehen und allen Segen hereinbringen wird. Schlussendlich werden wir immer wieder darauf hingewiesen, dass das Gericht wie auch der Segen erst bei dem Kommen Christi zur Ausführung kommen.
Das Königreich Gottes (4) (H.P. Medema)Himmelsbürger auf der Erde
Bibelstellen: Matthäus 13; Johannes 3; Kolosser 1 Stichwörter: Reich Gottes (der Himmel) Vorlesezeit: 39 min
Die Lehrerin, die uns als Mittelstufenschüler etwas über Biologie beibringen sollte, war insgesamt nicht sehr engagiert. Doch weil es eine christliche Schule war, musste morgens zu Beginn des Unterrichts gebetet werden. Ich erinnere mich ... mehrnoch gut daran, wie sie das „Vaterunser“ aus der Bibel vorlas. Einmal hatte sie vermutlich ihre Bibel nicht dabei und musste nach ein paar vergeblichen Versuchen, das Gebet auswendig zu zitieren, einen Schüler fragen, wie es weiterging. Das „Vaterunser“ ist für viele Menschen so ziemlich das Letzte, was sie noch vom Christentum haben. Und in diesem Gebet sprechen sie auch die Worte: „Dein Reich komme.“ Wissen alle, die dieses Gebet sprechen, auch, was sie beten? Dein Reich komme – aber ist das Reich Gottes denn noch nicht da? Und sehnen wir uns danach, dass es kommt? Oder ist es schon da, nur unsichtbar? Oder ist es nicht da und wird es auch nie kommen?
Das Kreuz gewinnt unser Herz (C.H. Mackintosh)Psalm 22,2
Bibelstellen: Psalm 22 Stichwörter: Leiden des Herrn; Kreuz Vorlesezeit: 6 min
Der eingeborene Sohn war immer eins mit dem Vater. Dennoch nahm Er Knechtsgestalt an, und als vollkommener Diener fand Er seine Speise darin, den Willen dessen zu tun, der Ihn gesandt hatte, und sein Werk zu vollbringen. Er blieb in seinem Leben in ... mehrabsoluter Weise in Gemeinschaft mit dem Vater, so dass Er sagen konnte: „Vater, … ich aber wusste, dass du mich allezeit erhörst.“ Aber in den Leiden des Kreuzes rief Er aus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Das Leben und Wirken Jeremias (1) (W.J. Ouweneel)Jeremia 1–6
Bibelstellen: Jeremia 1; Jeremia 2; Jeremia 3; Jeremia 4; Jeremia 5; Jeremia 6 Vorlesezeit: 81 min
Jeremia ist eigentlich wohl am deutlichsten im ganzen Alten Testament, in dem er uns zeigt, was ein Prophet ist. Wenn wir ihn zum Beispiel mit Jesaja vergleichen, ein Mann, der so viele Weissagungen über die weite Zukunft gegeben hat; ... mehrgroße Teile des Buches Jesaja sind noch immer nicht in Erfüllung gegangen. Sie stehen mit dem Kommen des Herrn in Verbindung; so ist uns dieses Buch Jesaja sehr wertvoll. Aber über die Person des Jasajas hören wir relativ wenig. In Jeremia haben wir das Umgekehrte. Da haben wir relativ wenig Weissagungen über das Kommen des Herrn und über das Tausendjährige Reich. Es sind Weissagungen, die schon längst in Erfüllung gegangen sind, die wir hier finden. Zum größten Teil Weissagungen in Verbindung mit der Zerstörung Jerusalems zur Zeit Nebukadnezars. Aber über die Person des Propheten hören wir umso mehr.
Das Leben und Wirken Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)Jeremia 7–12; 26
Bibelstellen: Jeremia 7; Jeremia 8; Jeremia 9; Jeremia 10; Jeremia 11; Jeremia 12; Jeremia 26 Vorlesezeit: 91 min
Aber Gott sagt zu Jeremia: Du hast noch gar nichts mitgemacht! Nein, wirklich nicht! Sie haben Anschläge wider dich gemacht, aber das ist noch nicht das Schlimmste. Sie haben dich noch nicht angefasst! Natürlich, du hast schon einmal vor ... mehrdem Richter gestanden, aber sie haben dich doch freigesprochen. Was hat du nun wirklich mitgemacht bis jetzt? Gott sagt es in Vers 5 so: „Wenn du mit Fußgängern liefest, und sie dich ermüdeten, wie wolltest du denn mit Rossen wetteifern?“ Bis jetzt bist du nur mit Fußgängern gegangen, und jetzt bist du schon müde? Jetzt beklagst du dich schon, Jeremia, bei mir? Wie wird es denn sein, wenn du bald mit Rossen wetteifern musst? Da wirst du rennen müssen. Und wenn du dann müde wirst, da habe ich Verständnis dafür. Ist das nicht hart? Ja und nein. Gott bereitet seinen Diener vor auf viel, viel Schlimmeres. Er war in diesem Augenblick noch nicht in der Grube gewesen, wo einige Meter Schlamm drin waren und wo er sich so langsam wegsinken fühlte, ohne Boden unter den Füßen. Wo er wirklich den Tod vor Augen hatte und gar nicht mehr mit einer Erlösung rechnen durfte. Das kommt später. Da würde er mit Rossen wetteifern. Es war ja alles noch ein Gehen mit Fußgängern. Es hört sich hart an, liebe Geschwister, aber wenn wir so etwas mal erleben und wir sind dann so leicht erschüttert, denken wir manchmal daran, was manche Gläubigen erleben müssen.
Das Leben und Wirken Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)Teil 3: Jeremia 13–20
Bibelstellen: Jeremia 13; Jeremia 14; Jeremia 15; Jeremia 16; Jeremia 17; Jeremia 18; Jeremia 19; Jeremia 20 Stichwörter: Jeremia Vorlesezeit: 92 min
Wir haben hier in Kapitel 13, liebe Geschwister, liebe Freunde, das erste von verschiedenen Beispielen, wo der Prophet Jeremia eine sinnbildliche Handlung verrichten musste, eine sichtbare Handlung, wodurch er in einer Art Bildersprache dem Volk ... mehreine wichtige Belehrung beibringen musste. Wir werden später in Kapitel 16 und dann auch wieder in den Kapiteln 18 und 19 ähnliche Beispiele finden. Und hier sehen wir, dass der Prophet den Auftrag bekommt, sich einen leinenen Gürtel zu kaufen. Gürtel heißt es hier, es ist eigentlich ein kleiner Leibrock, also wirklich ein Kleidungsstück. Er sollte ihn sich um die Lenden legen, aber nichts ins Wasser bringen. Es sollte zuerst also nicht durch das Wasser verderben, er sollte es zuerst rein und sauber um seine Lenden tragen. Aber dann heißt es, dass er diesen Gürtel, den er gekauft und eine Zeit getragen hatte – dass er sich aufmachen und an den Euphrat gehen sollte –, daselbst in einer Felsenspalte verbergen sollte.
Das Leben und Wirken Jeremias (8) (W.J. Ouweneel)Jeremia 44–52
Bibelstellen: Jeremia 44; Jeremia 45; Jeremia 46; Jeremia 47; Jeremia 48; Jeremia 49; Jeremia 50; Jeremia 51; Jeremia 52 Vorlesezeit: 119 min
Wir sind hier, liebe Geschwister, in diesem Kapitel 44 zu der letzten Aussage, zu den letzten Aussagen Jeremias gekommen. Es folgen noch viele Kapitel, aber diese beinhalten Aussagen, die er viel früher gemacht hat. Es sind seine letzten Worte ... mehrgewesen unter den Juden, die sich in Ägypten befanden. Es ist eine längere Zeit nach den Ereignissen in Kapitel 42 und 43, denn wir sehen in dem ersten Vers, dass die Juden, die sich in Ägypten angesiedelt hatten, inzwischen schon in vielen Teilen Ägyptens wohnten. Es hatte sich da schon ein gewisser Zustand entwickelt, und wir können diesem Kapitel entnehmen, dass die Juden angefangen hatten, den Götzen Ägyptens zu dienen.
Das letzte Wort …?! (D.R. Reid)Die Bibel – Menschenwort oder Gotteswort?
Bibelstellen: 2. Timotheus 3 Stichwörter: Bibel: Zuverlässigkeit Vorlesezeit: 9 min
Ist die Bibel lediglich eine Sammlung der höchsten und edelsten menschlichen Gedanken über Gott durch die Geschichte hinweg? Ist die Bibel einfach das Ergebnis der unendlichen Suche des Menschen nach dem Göttlichen? Ist die Bibel nur ... mehrein Bericht verschiedener Erfahrungen von Menschen, die es wert sind, der menschlichen Gesellschaft zum Nutzen und zur Bewahrung weitergegeben zu werden? Ist die Bibel nur ein „gutes Buch“, das enthält, was Menschen als zeitlos wahr und als beste moralische Werte, nach denen man leben soll, herausgefunden haben? Ist die Bibel lediglich ein Produkt von menschlichen Gedanken bezogen auf die sich ständig verändernde Kultur und beinhaltet sie deshalb keinerlei absolute Maßstäbe? Oder – ist die Bibel, was sie zu sein behauptet: das Wort Gottes? Die wesentliche Frage ist dann, ob die Bibel Menschenwort über Gott ist oder Gottes Wort an den Menschen.
Das Lukasevangelium (1) (W. Kelly)Kapitel 1
Bibelstellen: Lukas 1 Vorlesezeit: 13 min
Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ... mehrist. Hier wird jedoch ausführlicher auf menschliche Gefühle und Beweggründe eingegangen. Ein gottesfürchtiger Mann schrieb von Gott inspiriert an einen anderen, der mehr über Jesus erfahren sollte. Dabei weist er nicht besonders auf seine Inspiration hin, als könnte sie eine zweifelhafte Sache sein. Im Gegenteil wird wie überall in der Bibel ohne ausdrückliche Erklärung vorausgesetzt, dass das geschriebene Wort das Wort Gottes ist. Die Absicht des Evangeliums besteht darin, einem Mitchristen – einem Mann von hoher Stellung, aber dennoch ein Jünger – einen vollen, genauen und sorgfältigen Bericht von dem Herrn Jesus zu geben. Obwohl der Schreiber gründliche Kenntnis über sein Thema besaß, konnte tatsächlich nur jemand einen solchen Bericht schreiben, der zu diesem Zweck vom Heiligen Geist inspiriert war.
Das Lukasevangelium (10) (W. Kelly)Kapitel 10
Bibelstellen: Lukas 10 Vorlesezeit: 12 min
Wir erfahren von den Problemen einer gesetzlichen Gesinnung. Es ging um eine fachliche Frage. Der Mann konnte nicht verstehen, wer sein „Nächster“ war. Verstandesmäßig war es kein Kunststück, in die Bedeutung des ... mehrWortes „Nächster“ einzudringen. Doch die sittlichen Schlussfolgerungen waren schwerwiegend. Wenn das Wort wirklich das besagte, was es ausdrückte – hatte er jemals in seinem Leben gefühlt und gehandelt, als hätte er einen Nächsten? Er gab deshalb die Untersuchung auf. Das Wort war ein rätselhaftes Etwas, das die Ältesten nirgendwo erklärt hatten, ein Fall, der vom Synedrium noch nie entschieden worden war – wer war mit diesem mysteriösen „Nächsten“ gemeint? Ach, das gefallene Herz des Menschen wollte einer eindeutigen Pflicht ausweichen; denn diese verlangte Liebe. Liebe ist jedoch das letzte in dieser Welt, was der Mensch besitzen könnte. Die größte Schwierigkeit war der Schriftgelehrte selbst; und so versuchte er sich zu rechtfertigen – eine absolute Unmöglichkeit! In Wirklichkeit war er ein Sünder. Seine Aufgabe war, seine Sünden zu bekennen. Wo der Mensch noch nicht dahin geführt worden ist, sich selbst zu erkennen und Gott zu seinen eigenen Ungunsten zu rechtfertigen, bleibt alles verkehrt und falsch. Jede Wahrheit, die von Gott kommt, wird missverstanden; und Sein Wort erscheint als Finsternis und nicht als Licht.
Das Lukasevangelium (11) (W. Kelly)Kapitel 11
Bibelstellen: Lukas 11 Vorlesezeit: 11 min
Ein zweiter Gesichtspunkt der Gnade folgt in Lukas 11. Es geht jetzt nicht um die allumfassende Bedeutung des Wortes Jesu, ebenso wenig um den Missbrauch des Gesetzes. Letzteres sahen wir nur zu deutlich in dem Gesetzesgelehrten, der belehrt werden ... mehrmusste, wer sein Nächster war, anstatt dass man ihn danach fragen konnte. Wir erfahren nun den Platz und den Wert des Gebets, welches auch an seiner Stelle bedeutsam ist. Die Reihenfolge hier ist lehrreich. Sicherlich muss ich zunächst von Gott etwas empfangen haben, bevor sich mein Herz zu Gott wenden kann. Er muss zuvor etwas mitteilen, nämlich Seine Offenbarung der Person Jesu. Ohne Sein Wort gibt es keinen Glauben (Röm 10). Sogar meine Gedanken über Jesus können für mich verderblich werden. Ja, ich bin ganz sicher, wenn es nur meine Gedanken über Jesus sind, dann müssen sie meine Seele verführen und ruinieren und für jeden anderen schädlich sein. Lukas gibt uns den wichtigen Hinweis, dass es nicht genügt, das Wort Jesu – und sei es zu Seinen Füßen – anzunehmen. Der Herr achtet darauf, dass die Jünger ihre Herzen vor Gott üben; und das wird auf verschiedene Weise gezeigt.
Das Lukasevangelium (12) (W. Kelly)Kapitel 12
Bibelstellen: Lukas 12 Vorlesezeit: 11 min
In Lukas 12 beschreibt der Herr den Jüngern den Pfad des Glaubens inmitten des verborgenen Bösen, des offenen Hasses und der Weltlichkeit der Menschen. Ihr Zeugnis musste von Seiner Verwerfung ausgehen. Zuerst einmal sollten sie sich vor ... mehrdem Sauerteig der Pharisäer, der Heuchelei, hüten und das Bewusstsein von dem Licht Gottes, zu dem der Gläubige gehört, pflegen (Lk 12,1-3).
Das Lukasevangelium (2) (W. Kelly)Kapitel 2
Bibelstellen: Lukas 2 Vorlesezeit: 16 min
Das 2. Kapitel verfolgt die selben großen Wahrheiten – nur finden wir hier noch mehr. Schon die Anfangsverse stellen sie vor uns. Gott war gut zu Israel und entfaltete Seine Treue nicht nach dem Gesetz, sondern nach Seinen ... mehrVerheißungen. Wie befand sich das Volk damals in Knechtschaft! Feindliche Heiden hatten die Oberherrschaft. Das letzte große, von Daniel vorhergesagte Weltreich übte seine Macht aus. ...