Internet – Fluch oder Segen? (2) (SoundWords)

Internetpornographie

Online seit: 16.06.2007     Stichwörter: Versagen; Medien; Sucht     Vorlesezeit: 31 min

Im ersten Teil „Marktplatz der Möglichkeiten“ haben wir über Fluch und Segen des Internets nachgedacht, und wir hoffen, dass wir deutlich gemacht haben, dass das Internet wirklich eine Bereicherung sein kann. In diesem Teil ... mehrwollen wir uns allein mit der Kehrseite des Internets beschäftigen, und zwar mit einem speziellen, aber doch sehr verbreitetem Bereich – der Internetpornographie. Es gibt wohl kaum einen Mann, der diese Kehrseite nicht wenigstens schon ansatzweise kennengelernt hätte. Wir wollen uns diesem Thema jedoch auch in Bezug auf unsere Jugend nähern, weil es ganz besonders wichtig ist, schon in jungen Jahren zu lernen, mit diesem Medium vernünftig umzugehen. Die Hinweise, die wir geben werden, sind jedoch prinzipiell altersunabhängig.

Bild: L. Binder
Internet – Fluch oder Segen? (1) (SoundWords)

Marktplatz der Möglichkeiten

Online seit: 30.05.2007     Stichwörter: Medien; Sucht     Vorlesezeit: 19 min

Das Internet ist eine elektronische Verbindung über einen Computer zu einem weltweiten Rechnernetzwerk mit dem Ziel, Daten bzw. Informationen auszutauschen. Durch die elektronische Verbindung werden örtlich bedingte Grenzen aufgehoben, so ... mehrdass man mit Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren und Daten in jeder Form austauschen und vor allen Dingen abrufen kann. Man kann wirklich sagen, dass das Internet täglich vielen Millionen Menschen einen sehr großen Nutzen bringt. Es ist sicher eine der herausragendsten Erfindungen in der Welt der Kommunikation und Informationsbeschaffung. Heute ist es aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken ...

Homosexualität in der Kirche (SoundWords)

Online seit: 26.04.2007     Bibelstellen: Römer 1; 3. Mose 18; 3. Mose 20     Stichwörter: Homosexualität     Vorlesezeit: 29 min

In der Christenheit ist schon über Jahrzehnte eine Entwicklung im Gange, die uns sehr bedenklich stimmen muss. Die äußere Entwicklung des Reiches Gottes, wie sie uns in den Gleichnissen von Matthäus 13 beschrieben wird, ... mehrlässt sich heute besser denn je nachzeichnen (leider). Das Senfkorn ist nun tatsächlich zu einem großen Baum ausgewachsen, und die Vögel des Himmels finden ihren Nistplatz in diesem unnatürlich groß gewachsenen Baum. Das gleiche Kapitel lehrt uns, dass die Vögel ein Bild des Bösen sind (Mt,. 13,19). Böse Dinge sind in das Reich Gottes eingedrungen. ...

Heilsungewissheit (SoundWords)

Gibt es für mich noch eine Chance?

Online seit: 21.02.2007     Stichwörter: Heilsgewissheit; Verlorengehen (Gläubige); Heilssicherheit     Vorlesezeit: 14 min

Frage: Nach langen Jahren halbherzigen Christentums quält mich zunehmend die Frage, ob ich möglicherweise nicht wirklich errettet bin. Ich bin heute an einem Punkt, dass ich das Heil im Herrn Jesus suche, aber die Angst, die ich habe, ist: ... mehrSuche ich das Heil wirklich oder habe ich einfach Angst, in die Hölle zu kommen?

Eine Karrierefrau spricht „Tacheles“ (SoundWords)

Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman

Online seit: 03.09.2006     Bibelstellen: 1. Petrus 3; Titus 2     Stichwörter: Feminismus; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 6 min

Es ist interessant, zu lesen, dass eine Karrierefrau wie Tagesschau-Sprecherin Eva Herman (47) nach erfolgreicher Karriere, wenn sie ihr Leben überdenkt, zu genau den Ergebnissen kommt, die Gott schon vor zweitausend Jahren für die Frauen ... mehrhat niederschreiben lassen. Warum meinen heute selbst manche Christinnen, es besser zu wissen als Gott?

Bild: © DS
Dirk Schürmann (SoundWords)

Online seit: 15.08.2006     Vorlesezeit: 2 min

Dirk Schürmann, geb. 1962, verheiratet, zwei Kinder, durfte in einer christlichen Familie aufwachsen, in der ihn seine Eltern das Wort Gottes schätzen gelehrt haben und in der er auch zum Glauben an den Herrn Jesus gefunden hat ...

Kurzbiographie: Wilfried Plock (SoundWords)

Online seit: 15.08.2006     Vorlesezeit: 1 min

Wilfried Plock, geb. 1957, ist verheiratet mit Sylvia und hat zwei Kinder. Seit er im Jahr 1980 während seiner Bundeswehrzeit zum lebendigen Glauben an Jesus Christus gekommen ist, steht er in der aktiven Gemeindearbeit. In den 1990er Jahren ... mehrarbeitete er in Mannheim, nun lebt er mit seiner Familie in Hünfeld. Seit 1995 leitet er die „Konferenz für Gemeindegründung“ (KfG), die 1983 gegründet wurde. Gott hat ihm in besonderer Weise aufs Herz gelegt, die christlichen Ehen zu stärken, denn ohne gesunde Ehen gibt es keine gesunden Gemeinden. Darum ist er auch immer wieder zu Ehevorträgen und -seminaren unterwegs.

Redaktionsteam (SoundWords)

Online seit: 01.08.2006     Vorlesezeit: 3 min

Kurzbiographien des Redaktions-Teams.

Stephan Isenberg (SoundWords)

Online seit: 01.08.2006     Vorlesezeit: 1 min

Stephan Isenberg, geb. 1969, verheiratet mit Ulrike, vier Kinder, erlebte 1990 seine geistliche Wiedergeburt, nachdem in seiner Familie und seiner direkten Umgebung eine Erweckung im Kleinen stattfand ...

Bild: © SoundWords
Bibelstudienhilfe (Graphik) (SoundWords)

Könige von Juda und Propheten zwischen 640 und 480 v.Chr.

Online seit: 22.04.2006     Vorlesezeit: 1 min

Beim Studium des Alten Testamentes fällt es oft schwer, den Überblick über die Könige und Propheten zu behalten. Dazu kann folgende Graphik eine Hilfe sein:

Bild: L. Binder
Gibt es eine Kontinuität in den Wegen Gottes mit den Menschen? (SoundWords)

Römer 11; Epheser 2

Online seit: 12.01.2006     Bibelstellen: Römer 11; Epheser 2     Stichwörter: Kontinuität; Miteinverleibt; Dispensationalismus; Bundestheologie; Einschaltung der Kirche; Geheimnis

Der eine oder andere fragt sich vielleicht, wie man dazu kommt, solch eine Frage zu stellen. Kann man nicht auch ganz gut ohne diese Frage oder deren Beantwortung als Christ leben? Sicherlich! Jedoch nur so lange, bis einem klarwird, was bestimmte ... mehrChristen (in der Regel Anti-Dispensationalisten) meinen, wenn sie von „Kontinuität“ reden; ihrer Meinung nach wäre die Gemeinde nämlich eine Weiterführung der Gemeinde oder des Volkes Gottes im AT. So wird gesagt, Gott hätte zu allen Zeiten nur ein Volk Gottes auf der Erde und die Heilsgeschichte von Adam an wäre einer gewissen Kontinuität gefolgt.

Fragen zum Thema „Jesus Christus: Gott und Mensch in einer Person“ (SoundWords)

Ist Gott am Kreuz gestorben? Wie konnte Jesus (als Gott) in der Wüste vom Teufel versucht werden? U.a.

Online seit: 06.01.2006     Bibelstellen: Matthäus 4; Lukas 4     Stichwörter: Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch

Hallo, eben habe ich folgende Stelle in der Bibel gelesen: „Dann wurde Jesus von dem Geist in die Wüste hinaufgeführt, um von dem Teufel versucht zu werden; und als er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn ... mehrdanach“ (Mt 4,2). Ich glaube, dass Jesus Gottes Sohn ist und dass Jesus lebt …, aber jetzt ist die Frage aufgetreten: Wie kann Jesus als Sohn Gottes – also Gott in Menschengestalt – vom Teufel versucht werden, und warum hat Er gefastet? Eine andere Frage, die mich auch schon länger plagt, ist: Warum hat Jesus gesagt: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“? Er war doch Gott …, darum verstehe ich auch nicht, warum Er zu Gott sagte: „Lass den Kelch an mir vorübergehen.“ Ich weiß, es gibt dafür einen Grund …, aber ich würde bei einer Frage danach (von Nichtchristen ) echt alt aussehen! Danke im Voraus, und bin echt froh, dass es so eine super Seite gibt !!!! Gruß aus K.! S.

Stellungnahme zur Hermeneutik einer Internetseite (SoundWords)

Online seit: 17.12.2005     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

Der Betreiber dieser Internetseite, H.-W. Deppe, hat hier die Grundsätze aufgelistet, nach denen er glaubt, dass die Bibel – vor allen Dingen das Alte Testament – ausgelegt werden muss. Es sind quasi die für ihn ... mehrmaßgeblichen Grundlagen, auf denen alle seine theologischen Aussagen – ganz besonders auch die gegen dispensationale Wahrheit (Lehre von den Haushaltungen) – aufbauen. Wir haben versucht, diese Grundsätze anhand des Wortes Gottes zu beleuchten, und stellen unsere Ergebnisse nun allen Lesern zur Verfügung, damit sie sich fragen können, was von theologischen Aussagen zu halten ist, die auf solchen Grundsätzen aufbauen.

Reaktion auf eine Stellungnahme gegen die Lehre der Haushaltungen (SoundWords)

Online seit: 14.12.2005     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

Auf der Website http://betanien.de/verlag/material/index.php?kategorie=Eschatologie geht es darum, dispensationalistische Wahrheit [Lehre von den Haushaltungen oder den Wegen Gottes mit den Menschen] zu diskreditieren. Auf einer dieser Seiten ... mehrbefindet sich eine Gegenüberstellung der „klassischen dispensationalistischen Sicht“ und der Sichtweise des Autors H.W. Deppe. Was uns besonders traurig macht, ist, dass hier ohne Textquellenangaben Behauptungen über die „klassische dispensationalistische Sicht“ aufgestellt werden, die uns bei unseren ganzen Studien bisher nie begegnet sind und die auch u.E. keinesfalls die Sichtweise des klassischen Dispensationalismus repräsentieren. Daher haben wir in einer dritten Spalte nun unser Verständnis des klassischen Dispensationalismus hinzugefügt und zur Begründung auf zahlreiche Artikel verwiesen, die zu diesem Thema auf der Seite www.soundwords.de/a9906.html zu finden sind.

Was sind „offene Grundsätze“? (SoundWords)

Der „Brief der Zehn“

Online seit: 06.11.2005     Bibelstellen: 2. Johannes     Stichwörter: Brief der Zehn; Offene Grundsätze

Jede Gruppierung von Christen wird wohl ihre eigene Sprache „Kanaans“ haben. Da gibt es Floskeln, die einfach typisch für eine bestimmte Bewegung sind. In der Brüderbewegung kann man im eher konservativen Flügel oft das ... mehrWort „offene Grundsätze“ vernehmen. Leider geschieht das oftmals in einer Weise, die mit dem eigentlichen Sinn dieses Ausdruckes nichts mehr zu tun hat. Deshalb wollen wir mal der Frage nachgehen, was es ursprünglich bedeutete, wenn man unter „Brüdern“ von einem „offenen Grundsatz“sprach. Dazu wollen wir den sogenannten „Brief der Zehn“ einmal in seinen neun Punkten kommentieren. Dieser historische Brief dokumentiert die unterschiedliche Auffassung der heutigen „geschlossenen“ und „offenen“ Brüder. ...

Die Siebenten-Tags-Adventisten (STA) (SoundWords)

Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Glaubensgemeinschaft

Online seit: 20.10.2005     Stichwörter: Adventisten; Sabbat     Vorlesezeit: 46 min

Wenn wir etwas über eine bestimmte Glaubensgemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer. Wir müssen bestimmte lehrmäßige Praktiken vom Wort Gottes her beurteilen. Und dabei müssen wir uns aus ... mehrGründen der Artikellänge hauptsächlich auf die Punkte beschränken, die unseres Erachtens nicht mit dem Wort Gottes übereinstimmen. Das kann von einigen vielleicht so aufgefasst werden, als wollten wir lieblos die Menschen in dieser Glaubensgemeinschaft verurteilen. Das ist jedoch keinesfalls unsere Absicht. Wir befinden uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Demnach richten sich unsere Ausführungen niemals gegen irgendwelche Personen, sondern immer gegen eine bestimmte Lehre. Vielleicht ist gerade auch in solchen Glaubengemeinschaften (wie den Adventisten) mehr Hingabe zu finden als bei Christen in anderen Glaubensgemeinschaften, die von sich selbst überzeugt sind, einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt zu haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von den Siebenten-Tags-Adventisten (STA) bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

Der Herr Jesus musste den Gehorsam lernen ... (SoundWords)

Was bedeutet dies im Zusammenhang mit Hebräer 5,7-9?

Online seit: 21.06.2005     Bibelstellen: Hebräer 5     Stichwörter: Gethsemane; Jesus: als Mensch; Jesus: als Sohn

Wir glauben, dass es sich hier nahezu (kleine Ausnahme siehe unten) ausschließlich um Gethsemane handelt. Und das hauptsächlich aus einem ganz bestimmten Grund: Es gibt im Leben des Herrn Jesus – in den Tagen seines Fleisches ... mehr– keine Begebenheit, in der Er nicht mit dem Willen des Vaters in Übereinstimmung gewesen wäre. Ja, es war ja sogar Seine Speise, den Willen dessen zu tun, der Ihn gesandt hat (Joh 4,34). Aber in dem einen Punkt – nämlich am Kreuz den Platz des Sünders einzunehmen, mit unseren Sünden beladen zu werden, ja selbst zur Sünde gemacht und deswegen von Gott verlassen und gerichtet zu werden –, das konnte der Herr nicht wünschen, und dort ging der Wille des Herrn, mit dem Willen des Vaters auseinander ...

Wie weit darf man vor der Ehe gehen? (SoundWords)

Gibt die Bibel uns Richtlinien?

Online seit: 11.06.2005     Stichwörter: Sexualität; Sex vor der Ehe     Vorlesezeit: 12 min

Zuerst ist es u.E. unbedingt wichtig, dass man versteht, dass es Gott ist, der uns zum Verliebtsein und zum Lieben fähig gemacht hat – nicht umsonst finden wir das Buch Hohelied in der Bibel. Er ist der Erfinder und Schöpfer aller ... mehrZärtlichkeit und Liebe. Er ist es auch, der uns so geschaffen hat mit unseren inneren Gefühlen. Und dafür sollten wir Ihm ruhig auch einmal danken. Leider leben wir in einer Zeit, wo man nach dem Motto von Ernest Hemingway lebt: „Gut ist, was mir ein gutes Gefühl verschafft, und schlecht ist, was mir ein schlechtes Gefühl verschafft.“ Wenn wir aber unsere Gefühle zum Maßstab unseres Handelns machen, unterliegen wir dem Geist der Zeit: dem Geist der Selbstsucht und des Eigennutzes.

Raymond Kenneth Campbell (1909–1991) (SoundWords)

Online seit: 13.02.2005     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Raymond Kenneth Campbell liebte die Bibel und benutzte seine Lehrergabe sehr effektiv in vielen Umständen. Aber er hatte auch ein Hirtenherz und verbrachte viel Zeit damit, isolierte Gläubige zu ermuntern oder bei Problemen zu helfen. Er ... mehrwar ein „Aufbauer“, nicht ein „Abreißer“. Er war jemand, der versuchte, bei jeder Problemstellung das Gleichgewicht zu bewahren und wegen dieser Qualitäten war er sehr nützlich bei einigen der großen Wiedervereinigungen der Brüder in den vergangenen Jahren. (Sein Büchlein „Wiedervereinigte Brüder“ beschreibt diese Aktivitäten.) Auch die Arbeit mit Kindern und jungen Leuten lag ihm am Herz. Selbst im hohen Alter war er doch niemals zu alt, um die Sonntagschule zu besuchen!

Bild: L. Binder
Ich stehe dem christlichen Glauben nahe (SoundWords)

1. Johannes 1,9; Johannes 3,36

Online seit: 02.12.2004     Stichwörter: Bekehrung

Dieses Bekenntnis („Ich stehe dem christlichen Glauben nahe“) finden wir in vielen Lesermeinungen immer wieder. Auf der einen Seite freuen wir uns sehr darüber, dass wir mit dieser Internetseite auch solche Leute erreichen ... mehrkönnen, doch trifft es uns auf der anderen Seite auch sehr, dass es so viele gibt, die entweder noch nicht zum lebendigen Glauben an Christus durchgedrungen sind oder vielleicht bereits Christen sind, aber noch keinen gesicherten Frieden mit Gott genießen, der sie zu der Überzeugung bringt: Ich bin ein Kind Gottes, Christus starb für mich, Er hat alles gut gemacht. ...

Christen lügen nicht – oder? (SoundWords)

Sacharja 8,16

Online seit: 10.09.2004     Bibelstellen: Sacharja 8     Stichwörter: Lügen

Als fromme Christen, die wir doch alle sein wollen, wissen wir auch, dass wir es mit der Wahrheit genau nehmen müssen. So schärfen wir schon unseren Kindern ein, dass auch Notlügen Lügen sind. Und wir passen genau auf, dass wir ... mehrunserem Nachbarn auch die korrekte Angabe über den Hubraum unseres neuen Autos machen ;-). Aber wie sieht es mit der Wahrheit dann aus, wenn es darum geht, unser eigenes Recht oder die Richtigkeit der Gruppe, in der wir uns befinden, zu verteidigen? Ist uns die Wahrheit dann auch noch so wichtig, oder geht es bei uns dann nach dem Grundsatz: Der Zweck heiligt die Mittel? ...

Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)

... von einem Missverständnis über die Leitung des Geistes!

Online seit: 22.03.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14     Stichwörter: Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Leitung des Geistes; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 31 min

Lange haben wir uns gefragt, wie man einen Artikel mit dieser Überschrift beginnen sollte. Und wenn wir zudem bedenken, welche Gedanken uns nun zur selben Zeit durch den Sinn gehen, dann möchten wir am liebsten kein Wort mehr schreiben und ... mehrden „Griffel“ wieder beiseitelegen. Also, kommen wir zum nächsten Thema ... aber Moment, was, wenn die Überschrift wahr wäre? Müsste man dann nicht ganz offen und ganz ehrlich darüber sprechen? Was wäre, wenn wir es gar nicht alleine sind, die des Sonntags unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen und verstohlen den Blick zur Uhr wagen oder krampfhaft versuchen, nur ja den Kopf nicht „nicken“ zu lassen? Nebenbei wissen wir schon durch viele Gespräche, dass wir mit dieser Not nicht alleine sind, aber dass eine gewaltige Hemmschwelle besteht, dies einmal auszusprechen. Nun gut, wir wollen es wagen, einmal einige Gedanken über dieses Thema zu äußern ...

Vollkommener Diener gesucht (SoundWords)

Markus 1,1-13

Online seit: 15.11.2003     Bibelstellen: Markus 1     Stichwörter: Dienst für den Herrn

Das Evangelium nach Markus beginnt ohne ein Geschlechtsregister, einen Herkunftshinweis oder Ähnliches – wie in den anderen Evangelien –, sondern fängt direkt mit dem Dienst des Herrn Jesus an. Denn bei einem Diener ist die ... mehrHerkunft eigentlich uninteressant, es geht nur um seinen Dienst. Markus ist so begeistert von der Person, über die er schreibt, dass er sogleich herausbricht: Das, was ich euch jetzt schreibe, ist die frohe (gute) Botschaft, ist Evangelium!

Wann sollte eine Christin eine Kopfbedeckung tragen? (SoundWords)

1. Korinther 11,5.10

Online seit: 02.11.2003     Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

„Was?“, sagst du. „Die Frau soll ihren Kopf bedecken? In welcher Zeit lebst du eigentlich? Sind wir hier etwa bei den Muslimen?“ So oder ähnlich kann man es hören, wenn man das Thema „Kopfbedeckung der Frau ... mehraus christlicher Sicht“ anschneidet. Es ist daher nicht leicht, in einer Zeit wie heute über solch ein Thema einen Artikel zu verfassen. Aber sollten wir schweigen, wenn die Bibel darüber redet? Sollten wir besser dieses Thema umgehen? Muss man zu allem und jedem Stellung beziehen? Aber immer wieder wird diese Frage unter Christen diskutiert. Und nicht zu Unrecht, wie wir meinen. Schließlich läuft eine Frau Gefahr, durch ein falsches Verhalten in dieser Sache ihr Haupt zu „entehren“ (1Kor 11,5), etwas zu tun, was in Gottes Augen und vor den Engeln „schändlich und unanständig“ (1Kor 11,10) ist. Deshalb wollen wir doch einige Zeilen zu diesem Thema schreiben.

Wie echt ist dein Glaube? (SoundWords)

Formalismus oder Überzeugung?

Online seit: 04.09.2003     Bibelstellen: 2. Timotheus 1     Stichwörter: Glaube

Formalismus ist ein gewisses „Kleben“, Festhalten an Gewohnheiten, das heißt an etwas Äußerem ohne innerliche Wirklichkeit. Nehmen wir ein Beispiel: Da ist ein Kind, das in einer christlichen Familie aufwächst. Es ... mehrbesucht die Sonntagsschule; es besucht die Gemeindestunden; beim Beten steht es auf und faltet die Hände; es schlägt sein Liederbuch auf und singt mit; es öffnet seine Bibel und folgt mit den Augen dem Text, den ein Erwachsener gerade vorliest. Weil nun das Kind immer wieder dieselben Handlungen ausführt, eignet es sich Gewohnheiten an, deren Bedeutung es, besonders im Anfang, zum größten Teil nicht versteht. Wenn das Kind dann später nie ernstlich über diese Handlungen nachdenkt oder – was schlimmer ist – wenn es diese Handlungen in ihrer Bedeutung erfährt, aber sie ausführt, ohne deren inneren Wert zu verstehen, so wird es ein Formalist, sein Tun ist bloße Nachahmung, eine reine Formsache.