Das Gleichnis vom Senfkorn
Matthäus 13,31.32

Arend Remmers

© CSV, online seit: 06.02.2001, aktualisiert: 30.10.2022

Leitverse: Matthäus 13,31.32 (31) Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Reich der Himmel ist gleich einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte, (32) das zwar kleiner ist als alle Samenkörner, aber wenn es gewachsen ist, ist es größer als die Kräuter und wird ein Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und sich niederlassen in seinen Zweigen.“

Mt 13,31.32: Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Reich der Himmel ist gleich einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte, das zwar kleiner ist als alle Samenkörner, aber wenn es gewachsen ist, ist es größer als die Kräuter und wird ein Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und sich niederlassen in seinen Zweigen.

Unmittelbar im Anschluss an das Gleichnis vom Unkraut im Acker, noch während der Herr Jesus draußen am Ufer des Sees saß, erzählte Er zwei weitere Gleichnisse über das Reich der Himmel. In der dreimaligen Wiederholung der Einführungsworte „Ein anderes Gleichnis …“ (Mt 13,24.31.33) kommt die Zusammengehörigkeit dieser beiden Gleichnisse mit dem vorigen zum Ausdruck; denn alle drei beschreiben die negative Entwicklung des Reiches der Himmel auf der Erde, während der rechtmäßige König von seinem Volk verworfen und abwesend ist. So ergänzen sie einander in wunderbarer Weise.

Eine den beiden Gleichnissen vom Senfkorn und Sauerteig gemeinsame Besonderheit ist, dass in ihnen nicht mehr wie in den vorigen die einzelnen Menschen betrachtet werden, sondern das Reich der Himmel als Ganzes. Das wird manchmal übersehen. Gerade die beiden Gleichnisse, mit denen wir uns jetzt beschäftigen wollen, werden in der Christenheit meistens positiv als Bilder von der Ausbreitung des Evangeliums erklärt, obwohl sie ganz im Gegenteil die negativen Einflüsse des Bösen auf das Reich der Himmel beschreiben.

Das Gleichnis vom Senfkorn ist das dritte, das vom Säen handelt, allerdings jetzt in einem etwas anderen Sinn. Zwar ist auch hier der Acker ein Bild der Welt (vgl. Mt 13,38 „der Acker aber ist die Welt; der gute Same aber, dies sind die Söhne des Reiches, das Unkraut aber sind die Söhne des Bösen;“). Aber der Vergleichspunkt ist nicht wie in den beiden vorigen der Sämann, der den guten Samen ausstreut, sondern die geringe Größe des Samenkorns: „Das Reich der Himmel ist gleich einem Senfkorn, welches ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte; das zwar kleiner ist als alle Samen …“ (Mt 13,31.32). Das Senfkorn steht im Mittelpunkt, und die einzige Tätigkeit des Menschen ist, dass er es auf seinen Acker sät. Das Wesentliche ist hier nicht die gute Qualität des ausgestreuten Samens, sondern seine Unscheinbarkeit, ein Bild davon, dass auch das Reich der Himmel klein und unbeachtet begann.

Das Senfkorn ist zwar nicht der absolut kleinste Same, aber doch wesentlich kleiner als Getreidekörner und Samen von anderen Nahrungspflanzen. In der Bibel wird es als beinahe sprichwörtlicher Ausdruck für etwas sehr Kleines und Geringes verwendet. So sagt der Herr in Matthäus 17,20 „Er aber spricht zu ihnen: Wegen eures Unglaubens; denn wahrlich, ich sage euch, wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so werdet ihr zu diesem Berg sagen: Werde versetzt von hier nach dort!, und er wird versetzt werden; und nichts wird euch unmöglich sein.“ zu seinen Jüngern: „Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn …“ Aber während Er dort nur die mögliche Größe der Glaubenskraft beschreibt, geht es Ihm hier auch um das, was sich aus kleinsten Anfängen entwickelt: „… wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als die Kräuter und wird ein Baum“ (Mt 13,32). Die aus dem Samen des schwarzen Senfs aufschießende strauchartige Pflanze kann eine Höhe von zwei bis drei Metern erreichen. Im Vergleich zu Kräutern und anderen Gartengewächsen erscheint sie wirklich wie ein Baum, auf dessen Zweigen die Vögel sich niederlassen können.

Ein Baum ist in der Bibel oft ein Sinnbild für eine große irdische Macht. Assur (Hes 31,3 „Siehe, Assur war eine Zeder auf dem Libanon, mit schönen Zweigen, ein Schatten spendender Wald und von hohem Wuchs; und sein Wipfel war zwischen den Wolken.“) und Nebukadnezar (Dan 4,10-14 (10) Ich sah in den Gesichten meines Hauptes auf meinem Lager: Und siehe, ein Wächter und Heiliger stieg vom Himmel herab. (11) Er rief mit Macht und sprach so: Haut den Baum um und schneidet seine Zweige weg; streift sein Laub ab und streut seine Frucht umher! Die Tiere unter ihm sollen wegfliehen und die Vögel aus seinen Zweigen! (12) Doch seinen Wurzelstock lasst in der Erde, und zwar in Fesseln aus Eisen und Kupfer, im Gras des Feldes; und vom Tau des Himmels werde er benetzt, und mit den Tieren habe er teil am Kraut der Erde. (13) Sein menschliches Herz werde verwandelt und das Herz eines Tieres werde ihm gegeben; und sieben Zeiten sollen über ihm vergehen. (14) Durch Beschluss der Wächter ist dieser Ausspruch, und ein Befehl der Heiligen ist diese Sache, damit die Lebenden erkennen, dass der Höchste über das Königtum der Menschen herrscht und es verleiht, wem er will, und den Niedrigsten der Menschen darüber bestellt.“) werden zum Beispiel mit großen Bäumen verglichen. Wie ganz anders ist dagegen der Glückselige in Psalm 1, der einem an Wasserbächen gepflanzten Baum gleicht, dessen Blatt nicht verwelkt und der seine Frucht bringt zu seiner Zeit!

Der Baum, der sich aus dem kleinen Senfkorn entwickelt, ist dagegen kein positives, sondern ein negatives Bild. Das Reich der Himmel, das doch einen himmlischen Charakter tragen soll, wird zu einer irdischen Macht! Beachten wir, dass der Herr hier nicht die gottgewollte Entwicklung beschreibt, sondern auf dessen äußere Entfaltung als Folge seiner Verwerfung hinweist. Dies wird durch den Schlusssatz bestätigt: „… so dass die Vögel des Himmels kommen und sich niederlassen in seinen Zweigen“ (Mt 13,32). Schon im ersten Gleichnis erklärt der Herr, dass die Vögel, die die auf den Weg gefallenen guten Samenkörner fressen, ein Bild des Teufels sind, der das Wort aus den Herzen der Hörer wegreißt (Mt 13,4.19 „und als er säte, fiel einiges an den Weg, und die Vögel kamen und fraßen es auf.“ „Sooft jemand das Wort vom Reich hört und nicht versteht, kommt der Böse und reißt weg, was in sein Herz gesät war; dieser ist es, der an den Weg gesät ist.“). Dieselbe Macht des Bösen, die zuerst das Werk Gottes vernichten wollte, nistet sich hier ein!

Vögel sind in der Bibel sehr häufig Bilder von teuflischen Einflüssen (vgl. 1Mo 15,11; 40,17 (15:11) Und die Raubvögel stürzten auf das Fleisch herab; und Abram scheuchte sie weg.“ „(40:17) und im obersten Korb allerlei Esswaren für den Pharao, Backwerk; und die Vögel fraßen sie aus dem Korb auf meinem Kopf weg.“; Jer 5,27 „Wie ein Käfig voll Vögel, so sind ihre Häuser voll Betrug; darum sind sie groß und reich geworden.“). Besonders deutlich kommt dies in Offenbarung 18,2 „Und er rief mit starker Stimme und sprach: Gefallen, gefallen ist Babylon, die große, und ist eine Behausung von Dämonen geworden und ein Gewahrsam jedes unreinen Geistes und ein Gewahrsam jedes unreinen und gehassten Vogels.“ zum Ausdruck, wo die große Hure Babylon, das Bild der zukünftigen Christenheit ohne Christus, als „Gewahrsam jedes unreinen Geistes und … jedes unreinen und gehassten Vogels“ bezeichnet wird.

Das Reich der Himmel in seiner äußeren Form entspricht heute der Christenheit (nicht der Versammlung Gottes, das heißt der Gesamtheit aller Erlösten!). Das Gleichnis vom Sämann (Mt 13,3-9) zeigt, dass Satan immer versucht, die Ausbreitung des Wortes Gottes zu verhindern. Da ihm dies unmöglich ist, setzt er alles daran, eine Vermischung des Guten mit dem Bösen zustande zu bringen, wie wir es im Gleichnis vom Unkraut im Weizen sehen (Mt 13,24-30). Im Gleichnis vom Senfkorn hat das Reich der Himmel seinen himmlischen Charakter verloren und hat sich zu einem beachtlichen Machtfaktor in der Welt entwickelt (obwohl natürlich immer wahre Gläubige da sind). Durch Einmischung in die weltliche Politik, Aufnahme philosophischen Gedankengutes und immer deutlicheres Abweichen von Gottes Wort ist die in den großen Kirchen organisierte Christenheit zu einem „Baum“ geworden, der heute allen möglichen Gedanken und deren Trägern Unterschlupf bietet.


Originaltitel: „Das Gleichnis vom Senfkorn“
aus Ermunterung und Ermahnung, Jg. 50, 1996, S. 146–149


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...

Bibeltexte im Artikel anzeigen