Wie können wir Missverständnisse vermeiden? (D.R. Reid)

Josua 22

Online seit: 09.04.2004     Bibelstellen: Josua 22     Stichwörter: Gemeinde: Verbundenheit; Kommunikation     Vorlesezeit: 16 min

Wie oft führt ein kleines Missverständnis zu Reibereien und Spaltungen unter Gottes Volk! Missverständnisse verursachen nicht nur Zerrüttungen von Freundschaften zwischen einzelnen Gläubigen, sondern auch Gemeindespaltungen. ... mehrUngelöste Missverständnisse schrumpfen nicht einfach so oder lösen sich auf – sie sind ausnahmslos wie „Schneebälle“. Wie tragisch! Wie können wir Missverständnisse minimieren? Wir können sie im Keim ersticken – indem wir den biblischen Richtlinien folgen! ...

Die Wortverkündigung ist langweilig ...!? (SoundWords)

... von einem Missverständnis über die Leitung des Geistes!

Online seit: 22.03.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14     Stichwörter: Verkündigung; Predigt; Wortverkündigung; Leitung des Geistes; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Predigt     Vorlesezeit: 31 min

Lange haben wir uns gefragt, wie man einen Artikel mit dieser Überschrift beginnen sollte. Und wenn wir zudem bedenken, welche Gedanken uns nun zur selben Zeit durch den Sinn gehen, dann möchten wir am liebsten kein Wort mehr schreiben und ... mehrden „Griffel“ wieder beiseitelegen. Also, kommen wir zum nächsten Thema ... aber Moment, was, wenn die Überschrift wahr wäre? Müsste man dann nicht ganz offen und ganz ehrlich darüber sprechen? Was wäre, wenn wir es gar nicht alleine sind, die des Sonntags unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen und verstohlen den Blick zur Uhr wagen oder krampfhaft versuchen, nur ja den Kopf nicht „nicken“ zu lassen? Nebenbei wissen wir schon durch viele Gespräche, dass wir mit dieser Not nicht alleine sind, aber dass eine gewaltige Hemmschwelle besteht, dies einmal auszusprechen. Nun gut, wir wollen es wagen, einmal einige Gedanken über dieses Thema zu äußern ...

Das Wesentliche an der Passion Christi (S. Isenberg)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Online seit: 21.03.2004     Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 15; Lukas 23     Stichwörter: Passion; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Am 18. März 2004 lief der Film „The Passion“ in deutschen Kinos an. Kaum zu glauben, in einer Zeit, wo man von Jesus Christus nicht mehr viel wissen will oder einfach auch nicht mehr viel über Ihn weiß, füllt dieser ... mehrJesus – oder ist es doch mehr die Darstellung? – ganze Kinosäle. Aber was war die wahre Botschaft Jesu, was war Seine Mission? ...

Zungenrede – heute noch? (S. Isenberg)

1. Korinther 12; 14

Online seit: 28.02.2004     Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Korinther 13     Stichwörter: Zungenrede; Sprachengabe; Zeichen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 27 min

In diesem Artikel möchte ich auf die „Geistesgabe“ des Sprachenredens oder Zungenredens eingehen. Das Wort Gottes sollte dazu immer aufgeschlagen daneben liegen. Es war mein Wunsch, mich von Vorurteilen frei zu machen und bereits ... mehrübernommene Sichtweisen kritisch zu hinterfragen. Noch einen Gedanken möchte ich vorwegschicken. Das Thema „Zungenreden“ hat schon viele Gemüter erhitzt und sicher auch hier und da zu Spaltungen geführt. Es liegt mir fern, irgendeinen Grabenkampf gegen unsere Geschwister aus charismatischen Kreisen zu führen, sondern ich möchte lediglich versuchen, dieses Thema anhand von Bibelstellen zu behandeln. ...

Bild: L. Binder
Wenn Traditionen die Anbetung behindern ... (D.R. Reid)

Kupferne Schlangen und goldene Ephods

Online seit: 21.02.2004     Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Richter 8     Stichwörter: Tradition; Anbetung; Gesetzlichkeit; Hiskia; Mose; Gideon     Vorlesezeit: 18 min

Gläubige sind aufgefordert, sich zur Anbetung und Lehre zu versammeln, aber selbst der Gottesdienst kann zu einer stolzen Tradition werden. Die Tradition und Form zu bewahren, kann wichtiger werden als die reine Anbetung des HERRN. Legen wir ... mehrmehr Wert auf Gebräuche, Praktiken und Liturgien, die sich über die Jahre entwickelt haben, als auf die reine und wahre Anbetung des HERRN? Werden Junggläubige durch unsere Haltung ermutigt oder gehindert? Traditionen müssen sorgfältig überprüft werden. Wenn die Tradition mehr an Bedeutung gewonnen hat als die wahre Anbetung Gottes und wenn geistlicher Hochmut und verurteilende Haltung das Wachstum der Junggläubigen behindern, müssen wohl einige Traditionen „verschrottet“ werden, so wie Hiskia die kupferne Schlange „verschrottete“.

Der Wert des Todes Christi (8) (D. Schürmann)

Was ist die Grundlage unserer Rechtfertigung?

Online seit: 15.02.2004     Stichwörter: Calvin/Arminius; Gesetzeserfüllung Christi; Rechtfertigung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 72 min

In diesem Artikel soll ganz besonders auf die Frage eingegangen werden, ob unsere Rechtfertigung abhängig ist von dem Gehorsam Christi in der Erfüllung des Gesetzes, wie dies heute in einigen reformatorischen Kreisen gelehrt wird.

Fallstudie über das Beklagen (D.R. Reid)

1. Korinther 10,11; 4. Mose 11

Online seit: 11.01.2004     Bibelstellen: 4. Mose 11; 1. Korinther 10     Stichwörter: Klagen     Vorlesezeit: 10 min

Klagen ist heutzutage so gewöhnlich, dass es einige Menschen „Lebensstil“ nennen. Nur weil jeder sich beklagt. Und warum auch nicht? Es gibt genug Gründe, sich zu beklagen: die Lehrer, der Verkehr, die Steuern und Probleme ... mehraller Art. Aber die Häufigkeit des Klagens heißt nicht, dass es richtig ist. Das Wort Gottes geht hart ins Gericht mit der Sünde des Klagens. Die Bibel lehrt, dass klagen für einen Christen definitiv verkehrt ist.

Trug der Herr Jesus unsere Sünden bereits in seinem Leben? (S. Isenberg)

Was bedeuten die „Striemen“ in 1. Petrus 2,25 und Jesaja 53,5?

Online seit: 28.12.2003     Bibelstellen: 1. Petrus 2; Jesaja 53     Stichwörter: Calvin/Arminius; Sühnung     Vorlesezeit: 24 min

Manche glauben, dass Christus die Sünden auch schon trug, als Er noch nicht am Kreuz hing. So haben sie auch ein spezielles Verständnis von den Striemen, von denen es in 1. Petrus 2,25 heißt, dass wir durch sie heil geworden sind. ... mehrWoher bekam schließlich der Herr seine Striemen? Sicher von der Geißelung des Pilatus, so schlussfolgert man. Aber stimmt diese Auslegung bzw. Schlussfolgerung mit der Heiligen Schrift überein? Derselbe Petrus schreibt im zweiten Brief, „dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2Pet 2,20). Und in diesem Sinne wollen wir einige Schriftstellen untersuchen.

Sexualmoral: Jugend trauert Unschuld hinterher (S. Isenberg)

Sex vor der Ehe

Online seit: 19.12.2003     Bibelstellen: 1. Korinther 7     Stichwörter: Sexualität     Vorlesezeit: 2 min

Washington – 77 Prozent der Mädchen wünschten sich im Nachhinein, länger mit dem ersten Sex gewartet zu haben, ergab eine Umfrage im Auftrag der nationalen Initiative zur Verhinderung von Teenager-Schwangerschaften. Auch 60 ... mehrProzent der männlichen Befragten gaben an, sie hätten den ersten Geschlechtsverkehr lieber erst später erlebt, berichtet die Washington Times. 85 Prozent der Befragten war dem Artikel zufolge der Meinung, dass es Sex nur in langfristigen Beziehungen geben sollte.

Bileam (J.N. Darby)

Die Treue Gottes, so wie wir sie in seinen Wegen mit Bileam finden

Online seit: 14.12.2003     Bibelstellen: 4. Mose 22; 4. Mose 23; 4. Mose 24     Stichwörter: Bileam     Vorlesezeit: 30 min

Der Feind beabsichtigte Gottes Volk an dem Genuss des Landes zu hindern, in das Gott Sein Volk nach Seiner Verheißung hineinbringen wollte. Jetzt ging es nicht um den Auszug aus Ägypten. Es war schon herausgeführt und befand sich ... mehrfast am Ende seines Weges. Konnte sein Einzug in das Land vereitelt werden? Wenn es davon abhängig gewesen wäre, was das Volk in sich selbst war – natürlich! Und Satan, der Verkläger der Brüder, könnte wegen unserer Sünden auch uns den Eingang in den Him­mel unmöglich machen, wenn wir auf der Grundlage unserer Würdigkeit dorthin gelangen müssten ...

Wann beginnt der Tag des Herrn? (D. Schürmann)

Was muss vor dem Tag des Herrn noch geschehen?

Online seit: 14.12.2003     Stichwörter: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 7 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen untersucht werden, die eine Aussage machen über das, was vor dem Tag des Herrn noch geschehen muss, und die damit den Zeitraum bestimmen, an dem dieser Tag beginnt.

Was ist nötig, damit wir unsere himmlischen Segnungen in Anspruch nehmen können? (D. Schürmann)

Die Bedeutung des Durchzugs durch den Jordan für uns heute

Online seit: 13.12.2003     Bibelstellen: Josua 3; Josua 4     Stichwörter: Tod Christi; Jordan; Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 26 min

Kommen wir nunmehr auf den Jordan zurück. Die Sühnung war im Passah geschehen, am Roten Meer die Erlösung vollbracht und die Errettung vollzogen worden; jetzt handelt es sich um etwas anderes. Der Tod des Herrn Jesus war nicht nur ... mehrnotwendig, um uns aus der Sünde zu befreien, er ist auch notwendig, um uns in das Land der himmlischen Örter einzuführen. Christus nahm durch seinen Tod nicht nur meine Sünden weg, nein, Er erwarb für sich selbst den Himmel. Und Er erwarb den Himmel für mich. Alle geistlichen Segnungen hat Er da für mich erworben. Muss es nicht eine Antwort in meinem Herzen darauf geben? Es wird mich interessieren, die Segnungen kennenzulernen, die Er mir erworben hat, und es wird mich interessieren zu sehen, welch einen Tod Er dafür erdulden musste.

Wahres oder falsches Evangelium? (S. Isenberg)

Galater 1,8

Online seit: 03.12.2003     Bibelstellen: Galater 1     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Nicht zuletzt durch ProChrist kommt die Frage immer wieder auf: „Wahres oder falsches Evangelium?“ (Allerdings werde ich in diesem Artikel nicht in erster Linie auf die Verkündigung bei ProChrist eingehen. Dazu fehlt mir einfach die ... mehrHintergrundinformation.) Manche sind sehr schnell dabei, anderen ein falsches Evangelium unterzuschieben. Aber auch die andere Gefahr besteht natürlich, dass man nicht erkennen will, dass hier und dort wirklich ein falsches oder verkürztes Evangelium gepredigt wird und sicher gibt es auch irgendwo wieder die typischen Grenzbereiche – ist es nun das wahre oder schon ein falsches, ist es schon ein falsches oder doch noch das wahre Evangelium ...

Eltern verlieren ihre Kinder (S. Isenberg)

Sprüche 22,6

Online seit: 02.12.2003     Bibelstellen: Sprüche 22     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 11 min

Viele christliche Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder und wir meinen zu Recht. Unsere Kinder werden mit einer Informationsflut (im Bereich Unterhaltungs- und Spieleindustrie) überladen, dass wir uns oft außerstande fühlen, zu ... mehrden Ohren und Herzen unserer Kinder noch wirklich durchzukommen. Aber manchmal sind wir auch etwas blauäugig und bekommen gar nicht mit, wie wir in der Erziehung einen Fehler nach dem anderen begehen. Oftmals sind wir uns dessen überhaupt nicht bewusst. Deshalb wollen wir der Frage nachgehen, woran es – zumindest auch – liegen kann, wenn wir unsere Kinder „verlieren“ bzw. sie dem christlichen Glauben gleichgültig gegenüberstehen. ...

Der Wert des Todes Christi (7) (D. Schürmann)

Kann der Tod Christi allein uns ein Anrecht auf den Himmel geben?

Online seit: 01.12.2003     Vorlesezeit: 14 min

Stimmt es, dass über der Tür des Himmels geschrieben steht: „Tue dies und du wirst leben“? Stimmt es dass ein Mensch noch etwas mehr braucht, um in den Himmel eingehen zu können, als durch das Blut Christi gereinigt zu ... mehrsein?

Mythos Luther (S. Isenberg)

Was wir von Luther lernen sollten

Online seit: 18.11.2003     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 8 min

Auch ohne den zur Zeit (2003) aktuellen Film „Luther“ ist gleichnamiger Reformator aus Deutschlands Geschichte nicht mehr wegzudenken. Er hat die Geschichte Deutschlands und die Geschichte der christlichen Kirche entscheidend ... mehrmitgeprägt. Wer sich noch wenig mit dieser Persönlichkeit auseinandergesetzt hat, findet in dem Film „Luther“ sicher einen guten Einstieg, da man sichtlich bemüht war, historische Einzelheiten zu berücksichtigen, wenn auch Legenden, wie zum Beispiel der Thesenanschlag an die Schlosskirche zu Wittenberg.

Der Wert des Todes Christi (4) (D. Schürmann)

Ein Sohn zur Freude seines Vaters

Online seit: 11.11.2003     Bibelstellen: Johannes 10; Johannes 12; Johannes 13     Vorlesezeit: 7 min

An drei Beispielen aus dem Johannesevangelium wollen wir sehen, auf welch eine Weise der Herr Jesus seinen Gott und Vater durch seinen Tod verherrlicht hat und was die Folgen davon für Ihn waren, dass auch der Vater Ihn verherrlicht hat.

Der Wert des Todes Christi (5) (D. Schürmann)

Warum wurde der Herr Jesus von Gott hoch erhoben?

Online seit: 11.11.2003     Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 3 min

... Wodurch hat der Herr sich nun speziell die Erhöhung verdient? Dadurch, dass Er das Gesetz gehorsam erfüllt hat? Drei Bibelstellen geben uns unter manchen anderen eine deutliche Antwort:

Der Wert des Todes Christi (6) (D. Schürmann)

„Aktiver“ und „passiver“ Gehorsam Christi

Online seit: 11.11.2003     Bibelstellen: Hebräer 10     Vorlesezeit: 4 min

In diesem Artikel wollen wir uns anhand von Hebräer 10 mit der Frage beschäftigen, ob das, was von einigen als „aktiver“ Gehorsam Christi bezeichnet wird – sein Halten des Gesetzes –, einen Beitrag zu unserer ... mehrErrettung geliefert hat.

Der Wert des Todes Christi (3) (D. Schürmann)

Gab es im Sündopfer doch noch etwas zur Freude Gottes?

Online seit: 08.11.2003     Bibelstellen: 3. Mose 6     Stichwörter: Sündopfer; Opfer: im AT; Sühnung     Vorlesezeit: 2 min

Das Sündopfer zeigt Gottes Handeln mit der Sünde. Es zeigt, was die Sünde in seinen Augen bedeutet, und das in gerade dem Augenblick, in dem sein eigener Sohn – um unsertwillen und an unserer statt – zur Sünde gemacht ... mehrund mit unseren Sünden beladen ist. … Und doch gibt es etwas bei dem Sündopfer, dass auf dem Altar geräuchert wurde.

Wann sollte eine Christin eine Kopfbedeckung tragen? (SoundWords)

1. Korinther 11,5.10

Online seit: 02.11.2003     Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Kopfbedeckung; Frau: Kopfbedeckung; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

„Was?“, sagst du. „Die Frau soll ihren Kopf bedecken? In welcher Zeit lebst du eigentlich? Sind wir hier etwa bei den Muslimen?“ So oder ähnlich kann man es hören, wenn man das Thema „Kopfbedeckung der Frau ... mehraus christlicher Sicht“ anschneidet. Es ist daher nicht leicht, in einer Zeit wie heute über solch ein Thema einen Artikel zu verfassen. Aber sollten wir schweigen, wenn die Bibel darüber redet? Sollten wir besser dieses Thema umgehen? Muss man zu allem und jedem Stellung beziehen? Aber immer wieder wird diese Frage unter Christen diskutiert. Und nicht zu Unrecht, wie wir meinen. Schließlich läuft eine Frau Gefahr, durch ein falsches Verhalten in dieser Sache ihr Haupt zu „entehren“ (1Kor 11,5), etwas zu tun, was in Gottes Augen und vor den Engeln „schändlich und unanständig“ (1Kor 11,10) ist. Deshalb wollen wir doch einige Zeilen zu diesem Thema schreiben.

Bild: L. Binder
Was verstehst du unter Anbetung? (S. Isenberg)

1. Mose 22,5; Hebräer 13,15; Johannes 4,23

Online seit: 29.10.2003     Bibelstellen: 1. Mose 22; Hebräer 13; Johannes 4     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 17 min

Es wird heute viel über Anbetung gesprochen. Worship und Praise sind mittlerweile gängige Begriffe geworden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Nein, im Gegenteil, wenn Anbetung und Lobpreis wieder neu entdeckt würde, so sollte das jeden ... mehrernsthaften Christen freuen. Die Frage ist jedoch: Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was verstehen wir eigentlich darunter, wenn es um Anbetung, Worship und Praise geht? Dabei wollen wir hier nicht auf allerlei falsche Dinge hinweisen, sondern uns mehr mit dem beschäftigen, was die Heilige Schrift positiv darüber sagt.

Ist Geiz wirklich „geil“? (S. Isenberg)

Online seit: 20.10.2003     Bibelstellen: 2. Korinther 9; 2. Korinther 8     Stichwörter: Geiz; Gaben (finanzielle); Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 10 min

Seit Monaten müssen wir uns nun den Spruch anhören, ansehen oder an den Plakaten lesen, dass Geiz „geil“ ist – gemeint ist die aktuelle Werbekampagne einer bekannten Elekrofirma. Und ehrlich gesagt, habe ich schon ... mehrüberlegt, ob man einen Artikel auf einer christlichen Website wirklich so nennen sollte, um nicht diese Ausdrucksweise noch mit salonfähig zu machen. Aber wer diesen Artikel gelesen und verstanden hat, wird mir verzeihen, dass ich den Ausdruck so aus der Werbung in die Artikelüberschrift übernommen habe.

Der Wert des Todes Christi (2) (D. Schürmann)

Gott verändert seine Haltung gegenüber der Welt

Online seit: 08.10.2003     Bibelstellen: 1. Mose 8     Stichwörter: Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 21 min

... Und dann finden wir ab Vers 21, dass sich plötzlich die Haltung Gottes vollständig ändert. Obwohl das Herz des Menschen weiter böse ist („denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von seiner Jugend ... mehran“), nicht anders als vor der Flut („alles Gebilde der Gedanken seines Herzens nur böse den ganzen Tag“; 1Mo 6,5), so will Er doch solch ein Gericht nicht mehr über die Menschen und die Erde bringen. Damals war sein Urteil gewesen: Ich will den Menschen vertilgen von der Erde. Hier aber sagt Er: Ich will es nicht mehr tun. Und Er gibt eine segensreiche Verheißung für die Zukunft, ja Er segnet selbst Noah und seine Söhne, macht dann auch einen Bund mit Noah. Was hat diese gewaltige Veränderung in Gottes Haltung hervorgebracht?

Der Wert des Todes Christi (1) (D. Schürmann)

Mehr als Sündentilgung?!

Online seit: 07.10.2003     Bibelstellen: 3. Mose 1; 2. Mose 29     Vorlesezeit: 10 min

Dass jemand sein Leben einsetzt bis in den Tod für irgendein Ziel, sei es Liebe zum Vaterland, zum Freund, zum Ehegatten oder dergleichen, gilt allgemein als größtmöglicher Beweis der Hingabe an das oder den Betreffenden. Aber ... mehrals der Herr Jesus starb, um seinen Vater zu verherrlichen, indem Er die Sünden tilgte, die Sünde sühnte, den Menschen zu Gott zurückbrachte, die Macht Satans zerstörte, da standen die Macht Satans und der Welt und selbst das Gericht Gottes und der Tod unter diesem Gericht Ihm entgegen.