Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (D. Schürmann)

Römer 11; Epheser 2

Online seit: 02.07.2005     Bibelstellen: Römer 11; Epheser 2     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus; Ölbaum; Miteinverleibt; Leib Christi     Vorlesezeit: 11 min

Wenn wir in Epheser 2 von dem „neuen Menschen“ hören, dann ist das ein Mensch der „neu“ ist, nicht im Sinne von „frisch“, sondern von „so etwas hat es noch nicht gegeben“ im Gegensatz zu einem ... mehr„alten“ Menschen. Das heißt, diesen neuen Menschen gab es vor der Himmelfahrt des Herrn und dem Herniederkommen des Heiligen Geistes nicht. Gott hat nicht etwa einen Menschen, der schon da war, genommen und ihn um den Teil aus den Nationen erweitert. Er hat aus beiden – den Juden und den Heiden – welche genommen und sie gleichberechtigt zu etwas völlig Neuem gemacht, wo die Unterschiede auch völlig aufgehoben sind: „Da ist nicht Jude noch Grieche.“ Der Ölbaum jedoch bestand schon vorher. Das heißt, eigentlich zwei Ölbäume: der wilde und der edle. Dann wurden aus dem edlen Ölbaum Zweige ausgebrochen und wilde Zweige eingepfropft. Das ist etwas völlig anderes als die Bildung des neuen Menschen.

Der Verfall der Kirche (J.N. Darby)

Notizen von einer Zusammenkunft in London im September 1847

Online seit: 12.06.2005     Bibelstellen: Epheser 2; 2. Timotheus 3; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 47 min

Viele liebe Brüder sind beunruhigt worden über den Ausdruck „Verfall der Kirche“. Ich kann das gut verstehen. Und ich beklage mich nicht über ihre Eifersucht, dass nicht der Gedanke aufkommt, dass die Kirche versagen ... mehrkönnte, weil in einem gewissen Sinn die Kirche nicht versagen kann. Doch existiert eine Verwirrung in einigen Köpfen zwischen den Zielen Gottes und der gegenwärtigen Haushaltung, in der der Mensch unter Verantwortung gestellt ist. Wenn wir von dem Verfall der Kirche sprechen, dann meinen wir mit Kirche das, was hier auf der Erde eingesetzt ist, damit sie die Herrlichkeit Christi in Einheit offenbare. Und wir müssen uns daran erinnern, dass wir dorthin gestellt sind; und da wir in dieser Verantwortlichkeit sind, müssen wir auch dort bleiben. Wenn sie geistlich scheitern könnte, würde das in der Tat katastrophal sein! Es gibt zwei ziemlich gefährliche Gedanken in Verbindung mit dem Verfall der Kirche. ...

Wie weit darf man vor der Ehe gehen? (SoundWords)

Gibt die Bibel uns Richtlinien?

Online seit: 11.06.2005     Stichwörter: Sexualität; Sex vor der Ehe     Vorlesezeit: 12 min

Zuerst ist es u.E. unbedingt wichtig, dass man versteht, dass es Gott ist, der uns zum Verliebtsein und zum Lieben fähig gemacht hat – nicht umsonst finden wir das Buch Hohelied in der Bibel. Er ist der Erfinder und Schöpfer aller ... mehrZärtlichkeit und Liebe. Er ist es auch, der uns so geschaffen hat mit unseren inneren Gefühlen. Und dafür sollten wir Ihm ruhig auch einmal danken. Leider leben wir in einer Zeit, wo man nach dem Motto von Ernest Hemingway lebt: „Gut ist, was mir ein gutes Gefühl verschafft, und schlecht ist, was mir ein schlechtes Gefühl verschafft.“ Wenn wir aber unsere Gefühle zum Maßstab unseres Handelns machen, unterliegen wir dem Geist der Zeit: dem Geist der Selbstsucht und des Eigennutzes.

Bild: L. Binder
Annehmbare Anbetung (D.R. Reid)

1. Mose 4,3-5; 3. Mose 10,1.2; 2. Chronika 26,16; Johannes 4,23.24

Online seit: 31.03.2005     Bibelstellen: 1. Mose 4; 3. Mose 10; 2. Chronika 2     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 12 min

Betest du Gott an oder weißt du lediglich ein paar Dinge über Gott? Die Bibel lehrt uns, dass Gott Anbeter sucht. Was für eine erstaunliche Tatsache! Dass Gott, der das weite Universum geschaffen hat und in seiner Hand hält, von ... mehrsich aus nach Anbetern auf der Erde sucht, ist ein unglaublicher Gedanke. Des Weiteren lehrt uns die Heilige Schrift, dass Gott nicht irgendwelche Anbeter oder irgendeine Anbetung sucht. Laut Johannes 4,23.24 müssen wahrhaftige Anbeter Gottes den Vater in Geist und Wahrheit anbeten. Das ist die einzige Möglichkeit, den wahren Gott annehmbar anzubeten.

Bild: © BK
Ein Schatz und ein Fischernetz (W.J. Ouweneel)

Matthäus 13

Online seit: 31.03.2005     Bibelstellen: Matthäus 13     Stichwörter: Perle, kostbare; Fischernetz; Schatz im Acker; Gleichnisse in Matthäus     Vorlesezeit: 40 min

Es geschieht ziemlich selten, dass Brüder in ihren Schriften den Ansichten anderer Brüder „aus unserer Mitte“ widersprechen. Das war schon im 19. Jahrhundert nicht anders als heute. Kürzlich stieß ich aber auf ein ... mehrseltenes und höchst interessantes Beispiel, wo dies doch geschehen ist. Es betrifft eine schwierige, aber doch sehr wichtige Auslegungsfrage, und zwar die Auslegung des fünften, sechsten und siebten Gleichnisses in Matthäus 13. Um das Problem verständlich zu machen, können einige einleitende Bemerkungen von Nutzen sein.

Arbeit für Gott – Was zählt? (2) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 3,12.23.27.33

Online seit: 30.03.2005     Bibelstellen: 4. Mose 3     Stichwörter: Schule Gottes; Prüfungen; Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 34 min

Manchmal kommt es vor, dass jemand sagt: Ich möchte gern Missionar werden, und kündigt den Geschwistern das dann an. Wie schade, wenn die Geschwister dann sagen müssen: Wir haben noch nie erlebt, dass dieser junge Mann einen Dienst ... mehrausgeübt hat. Er hat niemals Traktate verteilt, niemals in der Sonntagschule mitgearbeitet, niemals Kranke besucht. Er war nie dabei, wenn das Evangelium verkündigt wurde. Was hat er für den Herrn getan? Er war niemals an einem Dienst interessiert, und jetzt möchte er Missionar werden? Das ist doch völlig unnatürlich. Es sollte eine Vorbereitung geben. Sobald jemand zur Bekehrung kommt, fängt diese Schule Gottes an, und jeder junge Bruder, jede junge Schwester, auch wenn sie noch so jung sind, sollten sich dem Herrn zur Verfügung stellen für jede kleine Aufgabe.

Das Seebeben in Südostasien (W.J. Ouweneel)

Eine Nachbetrachtung

Online seit: 10.03.2005     Bibelstellen: Amos 3     Stichwörter: Tsunami; Leid: allgemein; Katastrophen; Erdbeben; Evangelium     Vorlesezeit: 15 min

In dem Augenblick, wo ich diese Zeilen schreibe, wird bereits die Vermutung ausgesprochen, dass die Katastrophe, die vor allem Sumatra, Sri Lanka, Indien und Thailand getroffen hat, die größte seit Menschengedenken ist. Vielleicht wird ... mehrdie endgültige Anzahl der Opfer noch größer sein als bei der bis dahin größten Naturkatastrophe in der modernen Geschichte: dem Erdbeben in Tangshan (China, 1976), das 240.000 Tote forderte. Es ist selbstverständlich, dass eine Katastrophe solchen Ausmaßes viele Fragen über die Vorsehung Gottes hervorruft. Was hat Gott mit dieser Katastrophe zu tun? War es der „Wille Gottes“, dass in Südostasien Hunderttausende Menschen umkamen? Warum kann Gott etwas so Grausames „wollen“? Wie lässt sich eine solche Katastrophe mit der Liebe Gottes zusammenreimen? Oder war es nicht Gottes Wille, sondern hat der Teufel diese Katastrophe verursacht? Aber kann Gott den Teufel denn nicht davon abhalten? Gott ist doch allmächtig?

Wenn Christen einen Oscar verdienen ... (S. Isenberg)

The Show must go on!

Online seit: 28.02.2005     Stichwörter: Oscar (Verleihung); Hingabe     Vorlesezeit: 7 min

Die Oscarverleihung hat in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 2005 stattgefunden. Vor allem der 74-jährige Clint Eastwood hat in den Topkategorien etliche Oscars abgeräumt. Nebenbei war und ist Clint Eastwood sicher auch ein ganz ... mehrhervorragender Schauspieler, wenn man dies mal rein aus menschlicher und kultureller Hinsicht betrachtet. Aber darum kann es natürlich nicht in einem christlichen Artikel gehen. Die Frage an uns Christen lautet: „Inwieweit ist unser Leben eine Show und wie viel ist wirklich echt bei uns?“ Oder darf man die Frage gar nicht stellen?

„Heilt die Kranken!“ (S. Isenberg)

Zeichen und Wunder: speziell Heilungen

Online seit: 28.02.2005     Bibelstellen: Apostelgeschichte; 1. Korinther 12     Stichwörter: Heilung; Zeichen; Wunder; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 23 min

In der letzten Zeit wurde in eher konservativen Kreisen der deutschen Christenheit wieder vermehrt über Zeichen und Wunder und hier speziell in Form von Heilungen gesprochen. Es gibt viele, die sich für diese Dinge bereitwillig öffnen ... mehrund mindestens genauso viele, die hier die ganz große charismatische Verführung über die deutsche Christenheit hereinbrechen sehen. ...

Arbeit für Gott – Aber wie? (1) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 3,5-9

Online seit: 21.02.2005     Bibelstellen: 4. Mose 3     Vorlesezeit: 18 min

Wie gut ist es, dass wir uns bewusst sind, wenn wir einen Dienst für den Herrn ausüben dürfen, und ich füge gleich hinzu, dass jeder Gläubige in gewisser Hinsicht ein Levit ist, weil er ein Diener des Herrn ist, dass wir ... mehrkeinerlei Verdienst vorzuweisen hatten, aufgrund dessen wir Diener des Herrn geworden wären. Wir waren von Natur aus genauso verflucht wie Levi, und es ist allein die Wirksamkeit der Gnade des Herrn, dass Er uns in diese Stellung der Leviten, die Stellung von Dienern Gottes, gebracht hat. Lasst uns diesen überaus wichtigen Grundsatz immer vor Augen haben.

Ist Rauchen ein vernachlässigbares Thema? (S. Isenberg)

Lukas 16,10; 1. Korinther 6,12

Online seit: 15.02.2005     Stichwörter: Rauchen; Sucht     Vorlesezeit: 7 min

Wenn Rauchen so ein kleines und unwichtiges Thema wäre, dann möchte ich mal etwas provokativ fragen: Warum sollte ich glauben, dass jemand es mit der Nachfolge ernst meint, wenn er nicht einmal bei einem so kleinen und unwichtigen Thema ... mehr(die Behauptung kommt nicht von mir!) wie dem Rauchen treu ist?

Das ungleiche Joch (1) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Einleitung

Online seit: 07.02.2005     Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 12 min

Indes gibt es vier verschiedene Seiten, von denen das „ungleiche Joch“ betrachtet werden kann. Es gibt ein Familien-, ein Handels-, ein Religionsjoch und ein Joch allgemeiner Menschenliebe. Einige mögen geneigt sein, das in 2. ... mehrKorinther 6 bezeichnete Joch in die erste Rubrik zu verweisen; aber der Apostel macht eine solche Einschränkung nicht. Er sagt nur: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen“; er bezeichnet nicht näher den Charakter oder den Gegenstand des Joches, und daher sind wir berechtigt, diese Stelle weitest anzuwenden, indem wir ihre Schärfe direkt auf jede Art eines ungleichen Joches richten; und wir werden die Wichtigkeit so zu handeln, erkennen, bevor wir, wenn es der Herr erlaubt, diese Betrachtungen schließen.

Das ungleiche Joch (2) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Ehejoch

Online seit: 07.02.2005     Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Ehe; Joch; Ungleiches Joch     Vorlesezeit: 19 min

Mir scheint nichts beklagenswerter zu sein als der Zustand von jemand, der, wenn es zu spät ist, die Entdeckung macht, dass er sich für sein ganzes Leben mit einer Person verbunden hat, die nicht einen einzigen seiner Gedanken und ... mehrGefühle mit ihm teilen kann. Der eine Teil der Ehe wünscht Christus, der andere vermag nur dem Teufel zu dienen; der eine Teil sehnt sich nach den Dingen Gottes, der andere seufzt nach den Dingen der gegenwärtigen Welt; der eine Teil trachtet mit Ernst, das Fleisch mit allen seinen Lüsten und Begierden zu kreuzigen, der andere sucht die Befriedigung dieser Dinge. Man wird beinahe ohne Ausnahme finden, dass in Fällen eines ungleichen Ehejochs der arme Christ der Nachgebende ist, was durch die bitteren Früchte eines bösen Gewissens, eines niederdrückenden Herzens, eines traurigen Geistes und eines verzagenden Gemüts bezeugt wird.

Das ungleiche Joch (3) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Geschäftsjoch

Online seit: 07.02.2005     Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Berufswahl     Vorlesezeit: 14 min

Es kann nicht sein; und ich berufe mich, bezüglich dieser wichtigen Sache, in der feierlichsten Weise und in der Gegenwart des allmächtigen Gottes, der die Ratschläge des menschlichen Herzens durch Jesus Christus offenbaren wird, auf ... mehrdas Gewissen meines Lesers. Ich würde ihm, wenn er im Begriff steht, sich mit einem Ungläubigen geschäftlich zu verbinden, mit Ernst zurufen: Vermeide es! – ja vermeide es, wenn er Dir auch den Gewinn von Tausenden verheißt. Du wirst Dich nur in Trübsal und Sorgen stürzen. Du bist auf dem Wege, Dich mit jemandem vor den Pflug zu spannen, dessen Gefühle, Triebe und Neigungen den Deinigen geradezu entgegengesetzt sind. Er wünscht sich Geld zu verschaffen, Vorteile zu gewinnen und in der Welt Fortschritte zu machen; Du wünschest – oder solltest es wenigstens wünschen, dass die Interessen Christi und seines Evangeliums auf Erden gefördert und die Grenzen, wo sein Name bekannt ist, erweitert werden. Sein Ziel ist das Geld, das Deine ist hoffentlich Christus; er lebt für diese Welt und Du für die zukünftige; er reißt die zeitlichen Dinge an sich und Du die ewigen. Wie kannst Du denselben Platz mit ihm betreten? Deine Grundsätze, Deine Beweggründe, Deine Ziele, Deine Hoffnungen sind ganz entgegengesetzter Natur. Wie ist es Dir möglich, einen solchen Schritt zu tun? Wie kannst Du eine solche Verbindung eingehen?

Das ungleiche Joch (4) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Religionsjoch

Online seit: 07.02.2005     Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 17 min

Es ist indes sehr schwer, eine Gesinnung strenger Absonderung mit einer Gesinnung der Gnade, der Sanftmut und der Nachsicht in Einklang zu bringen, oder, wie jemand sagte, einen engen Kreis mit einem weiten Herzen innezuhalten. Das ist in der Tat ... mehreine Schwierigkeit. Da die gemessene und unnachgiebige Verteidigung der Wahrheit den Kreis um uns her zu verengen trachtet, so haben wir ausgedehnte Gnade nötig, um das Herz weit und die Zueignungen warm zu erhalten. Wenn wir für die Wahrheit streiten außer in Gnade, so werden wir nur ein einseitiges und höchst abstoßendes Zeugnis ablegen; und wenn wir andererseits die Gnade darzustellen trachten auf Kosten der Wahrheit, so wird es sich bald herausstellen, dass wir nur eine allgemein beliebte Hochherzigkeit auf Kosten Gottes zur Schau tragen, eine wertlose Sache. Und wenn wahre Christen sich mit denen verbinden, die nach ihrem eigenen Bekenntnis es nicht sind, wird ein wirklich göttlicher und himmlischer Zweck durch Übertretung der Wahrheit nicht erreicht werden können. Die Mittel sind nie geheiligt durch den Zweck, sondern sowohl die Mittel als auch der Zweck müssen den Grundsätzen des heiligen Wortes Gottes angemessen sein, wenn nicht Verwirrung und Unehre der Ausgang werden soll.

Das ungleiche Joch (5) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Joch der Menschenliebe

Online seit: 07.02.2005     Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 11 min

Wir haben jetzt noch das „ungleiche Joch“ allgemeiner Menschenliebe zu betrachten. Viele werden sagen: „Wir sind ganz damit einverstanden, dass wir in Sachen der Anbetung oder des Dienstes Gottes uns nicht mit anerkannten ... mehrUngläubigen vermengen dürfen; aber wenn es sich handelt um die Förderung menschenfreundlicher Zwecke, z.B. Hungrige zu speisen, Nackte zu kleiden, nützliche Anstalten für Blinde und Taubstumme zu errichten, Hospitäler, Waisen- und Rettungshäuser zu bauen, oder wenn es sich mit einem Wort darum handelt, solche Dinge zu fördern, die eine Verbesserung des leiblichen und geistigen Zustandes unserer Mitmenschen bezwecken, so steht unserer Vereinigung mit Ungläubigen nichts im Weg.“ Das scheint alles auf den ersten Blick unbestreitbar richtig zu sein, denn man könnte die Frage an mich richten, ob ich denn nicht einem Mann, dessen Karren in die Gosse geraten ist, hilfreich beispringen würde? Ich werde ihm sicher Hilfe leisten. Würde man mich aber auffordern, mich einer gemischten Gesellschaft anzuschließen, die sich das Ziel gesteckt hat, Karren aus den Gossen zu ziehen, so würde ich mich entschieden weigern, nicht wegen meiner höheren Heiligkeit, sondern weil das Wort Gottes sagt: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen.“

Evolution contra Schöpfung (W.J. Ouweneel)

Hat die Evolutionslehre einen wissenschaftlichen Charakter?

Online seit: 04.02.2005     Bibelstellen: 1. Mose 1     Stichwörter: Evolution; Schöpfung; Wissenschaft     Vorlesezeit: 41 min

Es wird immer mehr offensichtlich, dass die Evolutionslehre nicht einmal eine gute Theorie ist. Zum Beispiel behaupten die Anhänger der Evolutionslehre, dass sich Leben aus nicht lebender Materie gebildet hat – und doch gibt es keinen ... mehrBeweis für eine „spontane Zeugung“. Die „Schöpfungserklärung“ ist in dieser Hinsicht einfacher und angemessener. Es wird gezeigt, dass die Evolutionslehre weder eine Theorie noch eine Hypothese, sondern ein Dogma oder eine Lehre ist. Sie gehört korrekterweise nicht unter die Überschrift „Naturwissenschaft“, sondern passt in den Bereich der Philosophie, da sie ein materialistisches Postulat ist. An sechs Punkten wird gezeigt, dass die Evolutionstheorie nicht die an wahrhaft wissenschaftliche Postulate oder Konzepte zu stellenden Anforderungen erfüllt. Abschließend wird festgestellt, dass man – obwohl weder die Schöpfungslehre noch die Evolutionstheorie streng wissenschaftlich sind – die Schöpfungslehre vorziehen sollte, da sie mehr mit unserem Wissen übereinstimmt und zugleich im Worte Gottes begründet ist.

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (1) (W.J. Ouweneel)

Die Wissenschaft auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Atheismus     Vorlesezeit: 15 min

Die Wissenschaft ist der Götze unserer Zeit, ich hoffe, dass ich das so sagen darf. Wenn ein Nichtwissenschaftler etwas sagt, dann wird das nicht ernst genommen, das ist wohl Neid, Eifersucht usw. Ich habe mich in meinem Leben eingehend mit ... mehrvier Wissenschaften beschäftigen dürfen. Eingehend ist etwas übertrieben, es ist schon schwierig, sich mit einer Wissenschaft eingehend zu beschäftigen. Das hängt mit dem Spezialismus unserer Tage zusammen. Ein Spezialist ist jemand, der fast alles weiß von fast nichts. Wenn ich einen Wunsch hätte, dann wäre es, fast nichts zu wissen von fast allem, aber das klingt auch schon überheblich. ...

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (2) (W.J. Ouweneel)

Die Biologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Biologie; Evolution     Vorlesezeit: 12 min

Wenn ich meine Studenten frage, was den Mensch von den Tieren unterscheidet, dann nennen sie die Antwort des griechischen Philosophen von vor 2500 Jahren, der Mensch hat Vernunft oder Verstand und Tiere haben das nicht. Ist das das Wichtigste? Und ... mehrdann versuche ich darüber zu reden, es klarzumachen, es gibt etwas viel Wichtigeres. Man kann darüber streiten, warum sollten Tiere in gewissen Maßen nicht auch Verstand haben, doch das sind nur Ausdrücke. Aber dieses ist das Wichtige, das mich von den Tieren unterscheidet, dass der Mensch über seine Existenz hinausgreift und nach dem Grund seiner Existenz fragt, über sich selbst hinaus und außerhalb sich selbst nach Gott fragt oder das, was er für Gott hält oder das, was er ganz anders benennt. Aber ich nenne es Gott, denn das ist, was er sucht. Denn so hat Gott ihn geschaffen, als einen Menschen, der nicht ohne dieses leben kann, diesen Instinkt, das ist kein gutes Wort, aber ich hoffe, dass ich verstanden werde, diesen inneren Trieb nach Festigkeit, die er in Gott sucht. Das ist der Mensch, das hat er nicht von seinen tierischen Vorfahren mitbekommen, die kennen das nicht. Nur der Mensch kennt das.

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (3) (W.J. Ouweneel)

Die Psychologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Psychologie     Vorlesezeit: 15 min

Früher, wenn man Schuld hatte, dann ging man zu einem, der Gott kannte, der die Bibel kannte, Evangelist oder Pfarrer wurde er genannt oder Seelsorger. Und diese Person konnte dann solch einer Person den Weg des Heils erklären. Heutzutage ... mehrbraucht man das nicht mehr, heutzutage geht man zu einem Therapeuten. Ich weiß ja von „Theramis“, der Ausdruck ist eingebürgert, ich brauche den Ausdruck nicht zu erklären, aber dahinter steckt ein gewisser Gedankengang. Therapeut bedeutet buchstäblich aus dem griechischen Wort heraus „Heiler“, er heilt. Freud sagt, du hast keine Schuld, du hast nur ein Schuldgefühl, einen Schuldkomplex. Früher brauchte man für diese Schuld Vergebung, heute hast du nur noch einen Schuldkomplex und du brauchst Heilung ...

Bild: © CLV
Mythos Wissenschaft (4) (W.J. Ouweneel)

Die Theologie auf dem Prüfstand

Online seit: 30.01.2005     Bibelstellen: 2. Timotheus 4     Stichwörter: Theologie     Vorlesezeit: 14 min

Und so war die Theologie die vierte Wissenschaft in meinem Leben. Und ich habe mich auch mit der Geschichte dieser Theologie beschäftigt. Das ist sehr wichtig, denn viele Menschen, vielleicht fast alle von uns, kommen kaum noch an die Bibel ... mehrheran. Wenn wir die Bibel lesen, lesen wir die Bibel durch die Brille, die uns in der Erziehung aufgesetzt worden ist, und das ist die Brille einer gewissen Theologie. Einer Laien-Theologie, einer spezialistischen Theologie, einer dummen Theologie, einer hochintelligenten Theologie, aber irgendwie eine Brille. Wer von uns möchte behaupten, er habe gar keine Brille auf der Nase, er komme ganz unvoreingenommen, objektiv an die Bibel heran. Ich habe es schon gesagt, das gibt es auch in der Wissenschaft nicht. Unvoreingenommene, neutrale, objektive Wissenschaft gibt es nicht, und genauso gibt es auch keine unvoreingenommene, neutrale, objektive Betrachtung der Bibel. Bilden wir uns nichts ein, ich kann es nicht und Sie können es auch nicht. Wenn Leute sagen, jetzt haben wir diese Meinung gehört, jetzt wollen wir einfach mal sehen, was die Bibel sagt, das ist gut gemeint, aber der das sagt, hat auch eine Brille auf der Nase, er weiß es nur nicht, er ist schlechter dran als die anderen beiden, die es vielleicht wohl wissen. Man ist schon sehr weit, wenn man weiß, dass man eine Brille auf hat....

Die Flutkatastrophe in Asien (S. Isenberg)

Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben ....

Online seit: 30.12.2004     Bibelstellen: Offenbarung 20     Stichwörter: Tsunami; Katastrophen; Erdbeben     Vorlesezeit: 12 min

„Das Meer wird die Toten nicht mehr hergeben …“ – So oder ähnlich war es in den Nachrichten zu hören und zu lesen. Von der schlimmsten Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg – allein auf Deutschland bezogen ... mehr– war zu hören, und dabei sind es vergleichsweise „nur“ ca. 1000 vermisste Deutsche, die zu beklagen sind. 1000 Menschen im Vergleich zu ca. 165.000 Menschen im gesamten Katastrophengebiet, aber doch, jedes Menschenleben ist wertvoll und jede der betroffenen Familien erlebt ihre persönliche Katastrophe. Jeder Einzelne hat eine lebendige Seele, die Unsterblichkeit besitzt. Wir sind tief berührt und zugleich schockiert über das Ausmaß der Katastrophe in Asien und unser Gebet gilt den Angehörigen der vielen, vielen trauernden Menschen rund um den Globus.

Aus Lumpen zum Reichtum (D.R. Reid)

Das Buch Ruth

Online seit: 29.12.2004     Bibelstellen: Ruth1; Ruth 2; Ruth 3; Ruth 4     Stichwörter: Ruth     Vorlesezeit: 12 min

Eine Aschenputtel-Geschichte ist immer interessant und faszinierend. Aber es ist noch faszinierender und attraktiver, wenn wir wissen, dass sie wahr ist. Am meisten begeistert es Christen, wenn die Geschichte direkt aus der Schrift kommt. Eine ... mehrsolche Geschichte ist nicht nur wahr, sondern wird uns von Gott selbst erzählt. Das Buch Ruth im Alten Testament ist eine begeisternde „Aus-Lumpen-zum-Reichtum“-Geschichte. Wenn wir diese wunderbare Geschichte lesen, wollen wir uns vorstellen, dass wir als Gottes Kinder zu Füßen unseres himmlischen Vaters sitzen und Ihm zuhören, wie Er uns diese Geschichte erzählt.

Der Unterschied zwischen Sühnung und Versöhnung (S. Isenberg)

… oder bedeutet beides das Gleiche?

Online seit: 23.12.2004     Bibelstellen: Römer 5; Römer 11; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Versöhnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 15 min

In der letzten Zeit ist hier und da über das Thema Sühnung und Versöhnung gesprochen worden. Ehrlich gesagt war das für mich auch bis vor kurzem ein Thema, über das ich noch nicht viel hätte schreiben können. Aber ... mehrdann wurde ich hier und dort in Diskussionen hineingezogen, so dass ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen musste. Und ich bin sehr froh, dass ich zu dieser Beschäftigung mehr oder weniger gezwungen wurde, denn es ist ein gewaltiges Thema, bei dem einem wieder neu klar wird, aus welcher Verlorenheit heraus der Herr Jesus uns gerettet hat. In all den Diskussionen fiel mir auf, dass die Begriffe Sühnung und Versöhnung fast als Synonyme benutzt wurden. Bei mir selbst entdeckte ich, dass auch ich hier bisher nicht sauber unterschieden hatte. Doch es musste einen Unterschied geben, denn es sind schließlich zwei völlig unterschiedliche Wörter – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Griechischen.

Mehr als ein Weihnachtsgeschenk (D.R. Reid)

Geben ist seliger als nehmen ...

Online seit: 14.12.2004     Bibelstellen: 2. Korinther 8     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 10 min

Wir alle wissen, dass der wahre Geist von Weihnachten „nicht nehmen, sondern geben“ ist. Unsere Erfahrung beweist, dass es wirklich mehr Freude macht, Weihnachtsgeschenke zu machen, als selbst welche zu erhalten (das ist doch unsere ... mehrErfahrung?). Trotzdem sehen unsere Geschenke oft nicht nach einem Geschenk aus. Zum einen kostet es uns normalerweise nicht viel und zum anderen stillt es meist nicht die wahren Bedürfnisse des Beschenkten. Aber wahres Schenken ist anders – es geht weiter. Wie weit? Schenken geht so weit, wo es dem Geber anfängt weh zu tun und dem Beschenkten wirklich hilft. Hast du in letzter Zeit so geschenkt? ...