Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (2) (S. Ridout)

Gottes Wohnort

Online seit: 05.01.2023     Bibelstellen: 2. Mose 25     Vorlesezeit: 27 min

Es war ein wunderbares Gebäude, das für die Zeit, in der es errichtet wurde, aber auch für alle Zeiten das Äußerste an Aufwand und Wert darstellte. Es wurden weder Kosten gescheut noch Abstriche bei der prachtvollen ... mehrGestaltung gemacht, um die Wohnung Gottes herzurichten. Das Ergebnis war so herrlich und wunderbar, wie es bis dahin kein menschliches Auge je gesehen hatte, und zugleich doch passend, um sie in der Wüste zu begleiten.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 10.01.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 2     Vorlesezeit: 23 min

In Kapitel 2 geht es nun darum, dass der Neubekehrte sicher sein muss, dass der christliche Mitarbeiter, der ihm helfen möchte, aufrichtig ist. Und nicht nur muss der christliche Mitarbeiter in seinen Beweggründen aufrichtig sein, sondern ... mehrer muss auch die Wahrheit kennen und den Neubekehrten in die richtige Richtung leiten können.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Geheimnisse (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Online seit: 10.01.2023     Bibelstellen: Römer 11; 1. Korinther 15; 1. Thessalonicher 4; 2. Thessalonicher 2; Epheser 1; Epheser 3; Kolosser 1; 1. Timotheus 3; Offenbarung 1; Offenbarung 10; Offenbarung 17     Stichwörter: Geheimnis; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 26 min

Ein „Geheimnis“ ist in der Heiligen Schrift nicht etwas Geheimnisvolles und Rätselhaftes, sondern ein offenes Geheimnis, das den Menschen unbekannt war, bevor es offenbart wurde (5Mo 29,29).

Das männliche Tier bei den Opfern (W.H. Westcott)

3. Mose 1 und 4

Online seit: 15.01.2023     Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 4     Stichwörter: Brandopfer; Sündopfer; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 3 min

Am Anfang wurde dem Mann die Verantwortung übertragen, und die Frau, ihm gleich, wurde ihm zur Gehilfin gegeben, damit sie von ihm und für ihn da sei. Eva als Frau hatte jedoch nicht dieselbe Verantwortung wie Adam als Mann. Es scheint, ... mehrdass in der Einsetzung der Opfer dieses Prinzip erkennbar ist; denn wo Christus als Antwort auf die große Herrlichkeit Gottes dargestellt wird, so wie im Brandopfer, oder wo Er als Sündopfer vorgestellt wird, wird nicht ein weibliches, sondern ein männliches Opfer dargebracht.

Fülle von Freude (P. Willis)

Johannes 15–17

Online seit: 20.01.2023     Bibelstellen: Johannes 15; Johannes 16; Johannes 17     Stichwörter: Ewiges Leben; Freude     Vorlesezeit: 5 min

Unter den wahren Gläubigen gibt es nichts, was mehr fehlt als geistliche Freude. Auf Gottes Seite ist alles strahlend. Unser Platz vor Gott ist die Annahme durch den Geliebten. Unser Vorrecht ist es, an der Gemeinschaft des Vaters und seines ... mehrSohnes teilzuhaben – am Kreis der göttlichen Liebe. Welch wunderbare Gnade, dass Gott uns aufnehmen will! „Wie er ist, sind auch wir in dieser Welt“ (1Joh 4,17). Vielfältig sind die Ursachen, die uns daran hindern, das zu genießen, was uns in Christus geschenkt ist …

„Zeig mir eine Bibelstelle!“ (Autor unbekannt)

Wenn ich den Willen Gottes kenne …

Online seit: 21.01.2023     Stichwörter: Gehorsam; Gottes Wille     Vorlesezeit: 1 min

Der ganze Charakter des Christentums wird verändert, wenn man es zu einem System von Geboten macht …

„Kümmere dich um die Heiligen!“ (J.T. Mawson)

Apostelgeschichte 20,28

Online seit: 24.01.2023     Bibelstellen: Johannes 21; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Dienst; Dienst für den Herrn; Hirtendienst     Vorlesezeit: 5 min

Unsere Liebe zu Ihm lässt sich an unserer Bereitschaft messen, den Seinen zu dienen. „Kümmere dich um die Heiligen.“ Das ist der Prüfstein.

Der Brief des Paulus an die Epheser (0) (B. Anstey)

Einleitung

Online seit: 25.01.2023     Bibelstellen: Epheser     Vorlesezeit: 4 min

Wenn ein Gläubiger in der vollen christlichen Offenbarung der Wahrheit verankert werden soll, muss er verstehen, was der Kirche durch den zweifachen Dienst des Paulus gegeben worden ist. In Römer 16,25 nennt Paulus diese beiden Dingen ... mehr„mein Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ und „die Offenbarung des Geheimnisses“. Sein „Evangelium und die Predigt von Jesus Christus“ wird im Römerbrief entfaltet und die Offenbarung des „Geheimnisses“ im Epheser- und im Kolosserbrief. Das Evangelium verkündet, was Gott zum Segen des Menschen bestimmt hat; das Geheimnis aber offenbart, was zum Wohlgefallen Gottes in seinem Sohn zu finden ist.

Wie wird Christus für die Seele eine lebendige Wirklichkeit? (W.B. Westcott)

Das Christentum ist eine Person!

Online seit: 30.01.2023     Bibelstellen: Galater 2     Stichwörter: Gemeinschaft: mit dem Herrn; Stille Zeit     Vorlesezeit: 7 min

Wie wird der Herr Jesus Christus für mich Wirklichkeit? Denken wir doch einmal nach über das Leben und den Tod, über die Auferstehung und die Herrlichkeit dessen, der für uns gestorben ist – denken wir einmal darüber ... mehrnach, als wäre diese Wahrheit ganz neu für uns.

Der erste Brief des Apostels Johannes (0) (H.A. Ironside)

Einleitung

Online seit: 05.02.2023     Bibelstellen: 1. Johannes     Vorlesezeit: 9 min

Wenn du, nachdem du die Botschaft des Evangeliums geglaubt hast, immer noch unsicher bist, ob du wirklich das ewige Leben besitzt oder nicht, dann lies den Brief. Er wurde an „euch geschrieben, damit ihr wisst, dass ihr ewiges Leben habt, die ... mehrihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes“ (1Joh 5,13). Der Johannesbrief ist der Brief der Gemeinschaft. Gott möchte, dass sein Volk in Gemeinschaft mit Ihm ist, und Johannes zeigt uns den Weg zur Gemeinschaft mit Gott.

Wachsen oder zurückbleiben (G.F. Barlee)

Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?

Online seit: 10.02.2023     Bibelstellen: 2. Petrus 3     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 7 min

Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.

Der Brief des Paulus an die Epheser (1) (B. Anstey)

Kapitel 1

Online seit: 15.02.2023     Bibelstellen: Epheser 1     Vorlesezeit: 43 min

Paulus beginnt den Brief mit seinem üblichen Gruß und bezeichnet sich selbst als „Apostel Christi Jesu“. Er richtet sich nicht an eine Versammlung, sondern an „die Heiligen und Treuen“, die „in Ephesus“ ... mehrware. Daher werden andere Diener nicht mit in den Gruß mit einbezogen. (Wenn er sich an Versammlungen wandte, bezog er nach 2. Korinther 13,1 in der Regel andere in den Gruß ein.) Offensichtlich handelt es sich um einen Rundbrief, der unter den Gläubigen in dieser Gegend weitergegeben werden sollte.

Der erste Brief des Apostels Johannes (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 20.02.2023     Bibelstellen: 1. Johannes 1     Vorlesezeit: 35 min

Das ewige Leben wurde in einem Menschen auf der Erde offenbart. Wir haben diesen Menschen reden hören, seinen Worten zugehört, sein Gesicht gesehen und Ihn berührt. Wir wissen, dass Er wirklich Mensch war. Wir haben dreieinhalb ... mehrwunderbare Jahre mit Ihm verbracht. Wenn du an der Wahrheit über Christus festhalten willst, dann glaube nicht diesen Dingen, die über Nacht wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern gehe zurück zu dem, was von Anfang an war. Wir können sicher sein: „Was neu ist, ist nicht wahr, und was wahr ist, ist nicht neu.“

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (12) (S. Ridout)

Der Sühndeckel

Online seit: 25.02.2023     Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 36 min

Der Sühndeckel war eine Abdeckung über der Lade und stimmte mit ihr in Länge und Breite überein. Er bestand aus reinem Gold, und an seinen beiden Enden waren aus demselben Stück heraus Cherubim getrieben. Sie bildeten somit ... mehreinen Teil des Sühndeckels. Diese symbolhaften Gestalten überschatteten mit ihren Flügeln den Sühndeckel, während ihre Gesichter darauf herabblickten.

Der erste Brief des Paulus an Timotheus (6) (B. Anstey)

Kapitel 6

Online seit: 01.03.2023     Bibelstellen: 1. Timotheus 6     Vorlesezeit: 34 min

In diesem Kapitel fährt Paulus fort, Dinge anzusprechen, die mit der Gemeinschaft im Haus Gottes zusammenhängen. Er warnt vor allem vor dem, was die besonderen Beziehungen, die wir zueinander haben, behindern könnte, und zwar wegen ... mehrdes öffentlichen Zeugnisses des Christentums vor der Welt.

Der Brief des Paulus an die Epheser (2) (B. Anstey)

Kapitel 2

Online seit: 05.03.2023     Bibelstellen: Epheser 2     Vorlesezeit: 22 min

Gott sammelt gegenwärtig das Material, aus dem die Gemeinde bestehen wird, indem Er Gläubige aus den Juden und Heiden herausruft und sie zu einem Leib zusammenfügt. Es ist ein besonderes Gefäß des Zeugnisses, das Er im ... mehrHinblick auf die Darstellung der Herrlichkeit Christi im Tausendjährigen Reich formt. In der Zwischenzeit ist dieses Gefäß durch den Geist zur Behausung Gottes geworden als ein gegenwärtiges Zeugnis seiner Gnade in dieser Welt.

Geistliche Trägheit (G.F. Barlee)

Brennen wir noch für Christus?

Online seit: 10.03.2023     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch; Eifer; Nachfolge     Vorlesezeit: 6 min

In diesen letzten Tagen werden die Kinder Gottes von einer sehr realen Gefahr bedroht. Diese Gefahr ist sehr heimtückisch und deshalb umso gefährlicher: geistliche Trägheit. Früher, als das Bekenntnis zu Christus bedeuten konnte, ... mehrdass man seinen gesamten Besitz verlor und möglicherweise sogar sein Leben, bestand diese Gefahr kaum. Das Risiko war so real und so groß, dass jemand es todernst meinen musste, bevor er sich zum Glauben bekannte. Aber dieses Risiko besteht heutzutage in der Christenheit im Allgemeinen nicht mehr. Jeder denkt und glaubt, was er will, und niemand nimmt Notiz davon.

Der Brief des Paulus an die Epheser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 15.03.2023     Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 32 min

In diesem Kapitel gibt es einen wichtigen Exkurs zwischen der lehrmäßigen Wahrheit des Briefes (Eph 1–2) und den praktischen Ermahnungen (Eph 4–6). Hier bekräftigt der Apostel seine Autorität, „das Geheimnis ... mehrdes Christus“ zu lehren. Paulus wusste, dass die Juden einige ernsthafte Missverständnisse über das, was er lehrte, haben würden. Deshalb wendet er sich in einem Einschub der Wahrheit des Geheimnisses ausführlicher zu. Zudem erklärt Paulus den einzigartigen Charakter seines Auftrags, dieses Geheimnis den Gläubigen zu bringen. Sein Ziel war es, einige Missverständnisse auszuräumen, die die Juden naturgemäß mit seiner Lehre haben würden.

John Thomas Mawson (1871–1943) (Scripture Truth)

„Ich habe den guten Kampf gekämpft“

Online seit: 20.03.2023     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 7 min

J.T. Mawson begann schon in sehr jungen Jahren, das Evangelium zu predigen. So war ihm eine Dienstzeit von etwas mehr als fünfzig Jahren vergönnt, und Gott benutzte ihn, so dass sich viele Menschen bekehrten. Da er sowohl das Herz eines ... mehrHirten als auch die Gabe eines Evangelisten besaß, begann er Anfang 1909, in Zusammenarbeit mit einem anderen Diener Gottes, Hugh Denoon Rushton Jameson (1874–1912), eine Zeitschrift herauszugeben: Scripture Truth.

Der Name Jesus (G.F. Barlee)

Was bedeutet der Name Jesus?

Online seit: 25.03.2023     Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Christus; Jesus: Name     Vorlesezeit: 7 min

In der Heiligen Schrift sind Namen sehr wichtig und oft haben sie eine bemerkenswerte Bedeutung.

Mit Herzensentschluss (G.F. Barlee)

Sprüche 23,26; Esra 7,10; Daniel 1,8; Apostelgeschichte 11,22.23

Online seit: 30.03.2023     Bibelstellen: Sprüche 23; Esra 7; Daniel 1; Apostelgeschichte 11     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Wir befinden uns in den letzten Tagen dieses Zeitalters. Welcher Seelenzustand herrscht in unserer Zeit in den meisten christlichen Versammlungen vor? Ist es nicht fast durchweg Laxheit und Lauheit und sehr wenig Herz für Christus? Was unser ... mehrHerr sich jedoch am meisten wünscht (ich schreibe das mit aller Ehrfurcht), ist zweifellos herzliche Liebe von seinen geliebten Heiligen. Es mag viel Bibelwissen und großer Arbeitseifer vorhanden sein, doch nichts kann die Stelle einer tiefen Herzenszuneigung einnehmen: „Mein Sohn, gib mir dein Herz“ (Spr 23,26).

Was bedeuten der Tod Christi, seine Fürsprache und sein Leben auf der Erde? (A.H. Rule)

Und was ist mit Stellvertretung?

Online seit: 05.04.2023     Stichwörter: Tod Christi; Sachwalterschaft; Stellvertretung; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 19 min

Viele Christen wissen nicht, wie unterschieden werden muss zwischen dem Tod Christi, seinem Leben auf der Erde und seinem Priestertum zur Rechten des Vaters und in welcher Beziehung diese zueinander stehen. Der Grund dafür liegt wohl darin, ... mehrdass sie die vollen und umfassenden Auswirkungen des Todes des Sohnes Gottes nicht verstehen oder nicht glauben. Erstaunlicherweise wissen nur wenige Christen, welche bedeutsamen Auswirkungen sich für sie als Sünder aus dem „einen Opfer“ (Heb 10,14) des Lammes Gottes ergeben; und deshalb herrscht so viel Unwissenheit über das Leben des Erlösers auf der Erde und seine gegenwärtige Fürsprache im Himmel. Würden wir die Bedeutung und den Wert seines Todes recht verstehen, könnten wir den Grund sowie die Bedeutung und die Tragweite seines Lebens und seiner Fürsprache leicht erkennen.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (12) (B. Anstey)

Kapitel 12

Online seit: 10.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 12     Stichwörter: Gaben (Geistesgaben); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leib Christi     Vorlesezeit: 36 min

Paulus spricht in diesem Kapitel einige Missstände im Bereich der Gaben an. Priestertum und Gaben sind zwei verschiedene Bereiche in der Versammlung. Gebet, Lobpreis und Anbetung sind an Gott gerichtet und gehören zum Bereich des ... mehrPriestertums, aber der Dienst am Wort ist an Menschen gerichtet und gehört zum Bereich der Gaben. Unsere Vorrechte in beiden Bereichen sind nicht auf die Zeit beschränkt, wenn die Gläubigen „als Versammlung“ zusammenkommen. Jeder sollte seine Gabe ausüben, wo und wann immer er vom Geist dazu geführt wird, ohne dabei irgendwelche Grundsätze zu verletzen. Aber das ist hier nicht das Thema; hier geht es dem Apostel um das Wesen und den Gebrauch der Gaben in der Versammlung.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (13) (B. Anstey)

Kapitel 13

Online seit: 15.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 13     Stichwörter: Liebe zu Christen; Sprachengabe; Zungenrede     Vorlesezeit: 25 min

In Kapitel 13 beschreibt Paulus den „vorzüglicheren Weg“, indem er eine schöne Abhandlung über die Liebe verfasst. Viele Menschen neigen dazu, dieses Kapitel aus dem Zusammenhang zu reißen und es auf alle ... mehrmöglichen Lebenssituationen anzuwenden – zum Beispiel auf die Beziehungen in der Ehe und auf das Familienleben. Wir wollen nichts von diesen Anwendungen wegnehmen, denn sie haben durchaus ihren Platz, aber bei der Ausübung unserer Gabe, das Wort in der Gemeinde zu verkünden, ist der Kontext die Liebe. Die Gaben sollen in Liebe ausgeübt werden; das ist der wahre Geist des Dienstes.

Abba, Vater! (G.F. Barlee)

Markus 14,36; Galater 4,6; Römer 8,14.15

Online seit: 20.04.2023     Bibelstellen: Markus 14; Galater 4; Römer 8     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 4 min

In den Schilderungen über das Gebet und die Leiden unseres Herrn im Garten Gethsemane verwendet nur Markus die Worte „Abba, Vater“. Abba ist ein syrisches Wort, das „Vater“ bedeutet, drückt aber besondere Zuneigung ... mehrund Vertrauen aus. Wenn wir das Neue Testament genauer betrachten, stellen wir fest, dass das Wort Abba nur noch zweimal verwendet wird, und jedes Mal zusammen mit dem vielsagenden Wort Vater. Diese Stellen finden wir in Römer 8 und Galater 4. Aber wunderbarerweise ist es nicht mehr unser Herr Jesus, der dieses vertrauliche Wort verwendet, sondern diejenigen, die durch sein kostbares Blut erlöst sind und die Sohnschaft empfangen haben.