Die Pharisäer-Falle (7) (S. Isenberg)

Matthäus 23,27.28 – Weheruf Nr. 6

Online seit: 17.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Der sechste Weheruf geht in eine ähnliche Richtung wie der fünfte Wehruf. Das, was außen draufsteht, ist in vielen Fällen nicht wirklich drin. Außen hui, innen pfui, so sagt man im Volksmund. Und auch hier tut es weh, wenn ... mehrwir uns selbst diesen Weheruf als Spiegel vorhalten. Aber lassen wir dies über uns ergehen, es kann nur dazu führen, dass wir uns selber immer weniger vertrauen und uns einfach nur noch auf die Gnade und Barmherzigkeit des Herrn stützen. Wenn wir nichts von uns halten und alles vom Herrn, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Aber auch das hört sich wieder sehr fromm und schon fast pharisäisch an, ich weiß. Wir halten nämlich in der Regel noch viel zu viel von uns selbst. ...

Die Pharisäer-Falle (8) (S. Isenberg)

Matthäus 23,29-31 – Weheruf Nr. 7 und Schlussworte

Online seit: 17.09.2003     Vorlesezeit: 5 min

Der letzte Weheruf zeigt, dass die Pharisäer damit beschäftigt waren, ihren Propheten Denkmäler zu setzen. Sie ehrten die Propheten, beteuerten, dass sie die Propheten niemals umgebracht hätten, und gleichzeitig beratschlagten ... mehrsie, wie sie den großen Propheten, den Messias selbst, töten könnten. Die Blindheit der Pharisäer war wirklich nicht zu übertreffen. Vielleicht glaubten sie, indem sie den Propheten Denkmäler setzten, dass sie dadurch irgendwie ihnen ähneln würde, indem sie ihr Gedächtnis aufrechterhielten. Vielleicht wollten sie sich aber auch nur von den Sünden der Väter distanzieren, um ihre eigene Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten. Wieder legen wir den Spiegel an und wenden diesen Weheruf auf uns an.

Die Pharisäer-Falle (6) (S. Isenberg)

Matthäus 23,25.26 – Weheruf Nr. 5

Online seit: 16.09.2003     Vorlesezeit: 7 min

Die Pharisäer machten auch hier wieder einen Fehler. Sie dachten, dass die Unreinheit außerhalb einer Person läge und man deshalb nicht mit bestimmten Orten oder bestimmten Personen Kontakt haben dürfe. Der Herr Jesus belehrt ... mehrsie, dass eine Unreinheit immer aus dem Herzen hervorgeht. Der Herr deckt zudem auf, dass ein rein äußerliches tadelloses Leben noch kein Indiz dafür ist, dass auch das Herz rein und tadellos ist. Er gibt durch sein Leben Anschauungsunterricht, was Er damit meinte. Er selbst wurde Freund der Zöllner und Sünder genannt. Man klagte Ihn an, mit Samaritern zu sprechen und mit Sündern zu essen. Er war ständig unter unreinen Leuten – berührte sogar Aussätzige und Tote –, und doch heißt es von Ihm im Hebräerbrief, dass Er der Abgesonderte unter den Sündern war (Heb 7,26).

Die Pharisäer-Falle (5) (S. Isenberg)

Matthäus 23,23.24 – Weheruf Nr. 4

Online seit: 15.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Es ist schon eine sehr deutliche, aber auch – wenigstens für uns – an manchen Stellen sehr humorvolle Rede, die der Herr hier vor den Pharisäern abgibt. Allerdings vergeht uns der Humor, wenn wir bereit sind, diese Dinge auf ... mehruns anzuwenden. Was war hier das Problem? Was war das für eine Hingabe? Würden sich nicht manche Gemeinden freuen, solche Mitglieder zu haben, die sie sogar bereit sind, von jedem Gartenkraut den Zehnten zu geben? Das sieht doch nach geistlicher Gesundheit aus. Aber halt!

Die Pharisäer-Falle (4) (S. Isenberg)

Matthäus 23,16-22 – Weheruf Nr. 3

Online seit: 10.09.2003     Vorlesezeit: 3 min

Der dritte Weheruf beschäftigt sich mit dem, was wir sagen, und mit dem, was wir meinen. In jener Zeit hatte man versucht, bestimmte Schlupflöcher zu finden, um einen Eid oder einen Schwur nicht unbedingt halten zu müssen. Es erinnert ... mehrein wenig an das, was wir vielleicht als Kinder oft machten, als wir sagten, wir schwören, dass wir dieses oder jenes nicht gemacht haben, während wir dabei die Finger auf dem Rücken gekreuzt haben, was so viel bedeutete, dass der Schwur nicht gültig war. Diese frommen Pharisäer haben das ein wenig „delikater“ gemacht und nicht so plump wie wir vielleicht früher.

Die Pharisäer-Falle (3) (S. Isenberg)

Matthäus 23,15 – Weheruf Nr. 2

Online seit: 09.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Es ist schon interessant, wie der Herr Jesus die Pharisäer durchschaute und sie einschätzte. Wir sind doch eher alle „Evangelisten“, die sich oftmals nicht einmal trauen, über die Straße zu gehen, um mit unseren ... mehrNachbarn über das Evangelium zu reden. Und so meinen wir, dass jene die sogar bereit sind, in fremde Länder zu ziehen, um das Evangelium zu verkünden, doch automatisch gut sein müssten und von den rechten Motiven geleitet wären. Das, was für uns oftmals sehr gesund und geistlich aussieht, nennt der Herr hier Krankheit. Was war der Fehler an dieser Stelle?

Die Pharisäer-Falle (1) (S. Isenberg)

Matthäus 23 – Einleitung

Online seit: 05.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Ich habe mich oft gefragt, was der Herr Jesus uns mit der Beschreibung der Pharisäer wirklich sagen wollte. Wollte Er uns ein Instrument in die Hand geben, mit dem wir gut auf andere zielen und auf andere zeigen könnten? Die Pharisäer ... mehrsind doch für die meisten von uns sogenannte bibeltreuen Christen eher der Abschaum schlechthin. Wenn wir schon zugeben müssen, „allzumal Sünder“ zu sein, dann wollen wir aber nicht in einem Atemzug mit Pharisäern genannt werden. Schließlich haben die Pharisäer letztlich den Herrn gekreuzigt und wollten Ihn auch während seiner Lebzeit mehrfach töten. Sie haben den Herrn provoziert, herausgefordert, angeklagt und mit falschen Zeugnissen wider Ihn gestritten. Nein, ein Pharisäer bin ich nicht.

Bild: L. Binder
Die Pharisäer-Falle (2) (S. Isenberg)

Matthäus 23,13 – Weheruf Nr. 1

Online seit: 05.09.2003     Vorlesezeit: 5 min

Die Aussage ist einfach: Die Pharisäer sind solche, die das Himmelreich verschließen. Das könnte uns doch nicht passieren, oder? Nein, wir wissen genau, wie man in den Himmel kommt, und unsere Evangelisationsveranstaltungen sprechen ... mehrdoch ein klares Wort. Außerdem haben wir „Gästegottesdienste“ eingeführt, wo wir Menschen erklären wollen, wie sie in den Himmel kommen ...

September-Salz (D.R. Reid)

Matthäus 5,13; Kolosser 4,6

Online seit: 03.09.2003     Bibelstellen: Matthäus 5; Kolosser 4     Stichwörter: Salz der Erde; Absonderung; Heiligkeit, Heiligung     Vorlesezeit: 5 min

Es ist wieder so weit! Der Sommer ist zum Herbst geworden und scheinbar sind nun alle und jeder viel beschäftigt. Ein Faulenzer am Strand ist zum Studenten geworden. Statt Rucksack trägt man nun ein Paar Schulterpolster. Ein Badeanzug ... mehrmacht dem Pullover Platz. Und anstelle der brennenden Sommersonne brennt jetzt die Schreibtischlampe bis spät in die Nacht hinein. Ein Vorschlag: Lass deinen Sommer-Zucker zu September-Salz werden! ...

Tour de France – Tour der Leiden (S. Isenberg)

Was wir von dem größten Radsportevent lernen können ...

Online seit: 18.07.2003     Bibelstellen: Galater 6; Philipper 3; 1. Mose 13     Stichwörter: Tour de France; Hingabe     Vorlesezeit: 13 min

Es ist immer wieder faszinierend, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist, wenn er nur ein Ziel vor Augen hat. Unglaubliche Schmerzen und Strapazen werden in Kauf genommen, um das Radsportevent des Jahres – die Tour de France – ... mehrzu gewinnen. Jan Ullrich sagte einmal: „Die Realität holt einen am Berg ein, wenn man dort am Limit fährt und fast umfällt und schon Halluzinationen hat.“ Andere sind bereit, alles zu riskieren, und stürzen sich wagemutig die Berge hinab, so dass einer der ärgsten Konkurrenten des mehrfachen Toursiegers Lance Armstrong 2003 mit mehreren Knochenbrüchen im Krankenhaus lag ...

Bild: L. Binder
Die Psalmen richtig verstehen (D. Schürmann)

Einführende Gedanken zu den Psalmen

Online seit: 16.07.2003     Bibelstellen: Psalm     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 19 min

Was vielen Gläubigen, die die Psalmen lesen, immer wieder auffällt und Schwierigkeiten bereitet, ist das Vorkommen von Rachegedanken und Ausrufen. Diese Christen übersehen, dass die Psalmen eben ein alttestamentliches Buch sind und ... mehrsich auch prophetisch auf eine nachchristliche Zeit beziehen. Die Rachepsalmen zeigen klar, dass hier nicht die Sprache der Gemeinde gesprochen wird. Für uns heißt es ganz deutlich: Rächt nicht euch selbst.

Menschen, an denen Gott Freude hat (D. Schürmann)

Psalm 1

Online seit: 16.07.2003     Bibelstellen: Psalm 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 22 min

Der hier beschriebene Mensch wird „glückselig“ genannt. Ein moderneres Wort dafür ist vielleicht „glücklich“. Normalerweise ist Glücklichsein ein positiver Erlebniszustand. Doch aufgrund der Tatsache, dass ... mehrdiese Welt grundsätzlich ein Tal der Tränen ist, wird beim Glücklichsein meist an die Abwesenheit von negativen Zuständen gedacht: kein Schmerz, keine Trauer, keine Krankheit, keine Enttäuschung. In dieser Hinsicht …

Welche Zulassungskriterien sind biblisch? (SoundWords)

Das Spannungsfeld zwischen Gleichgültigkeit und Sektiererei

Online seit: 30.05.2003     Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 2. Timotheus 2; 2. Johannes     Stichwörter: Tisch des Herrn; Zulassung; Brotbrechen; Abendmahl; Sektiererisches Verhalten; Gemeinde: Sektiererei     Vorlesezeit: 54 min

Beim Brotbrechen geht es um den „letzten Wunsch“ des Herrn vor seinem Kreuzestod. In Zeiten zunehmender Toleranz und Gleichgültigkeit, auch unter Christen, ist es mehr denn je notwendig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. ... mehrGleichgültigkeit bei diesem Thema wäre sicherlich fehl am Platz. Auch ist es unbedingt notwendig, sich heute neu damit zu beschäftigen, weil wir in unserer Zeit ganz andere Voraussetzungen vorfinden als zum Beispiel vor fünfzig oder hundert Jahren. Nicht zuletzt sind wir auch aufgefordert, selbst zu einer Überzeugung zu gelangen, die wir mit dem Worte Gottes begründen können. ...

Hat Gott einen Plan für mein Leben? (S. Isenberg)

„Tut alles zur Ehre Gottes“

Online seit: 30.12.2002     Bibelstellen: Psalm 139; Sprüche 16     Stichwörter: Gottes Plan; Gottes Wille     Vorlesezeit: 6 min

Wir glauben daran, dass wir vor Grundlegung der Welt an auserwählt wurden (Joh 17,24; Eph 1,4), das bedeutet schon in sich, dass Gott unser ganzes Leben schon vor aller Ewigkeit komplett vor sich sah. Aber Gott hat uns nicht als Marionetten ... mehrgeschaffen. ...

Die Neuapostolische Kirche (SoundWords)

Was steckt dahinter?

Online seit: 16.11.2002     Stichwörter: Neuapostolische Kirche     Vorlesezeit: 27 min

Wenn wir, wie in diesem Fall, etwas über eine bestimmte Glaubengemeinschaft sagen, dann fällt uns das immer ein wenig schwer, weil wir auf der einen Seite eine bestimmte lehrmäßige Praxis vom Wort Gottes her entschieden ablehnen ... mehrmüssen und auf der anderen Seite keinen verurteilen und lieblos behandeln wollen und uns selbst auch in Glaubensgemeinschaften befinden, die fehlerhaft sind und das Vollmaß der Gedanken Gottes nicht erreichen. Vielleicht ist manchmal in solchen Glaubengemeinschaften (wie der NAK) mehr Hingabe zu finden als bei Christen, die vielleicht einen von der Heiligen Schrift her bibeltreueren Weg gewählt haben. So möchten wir jeden Leser, besonders von der Neuapostolischen Kirche, bitten, unsere Gedanken allein am Wort Gottes zu prüfen. Dies gilt natürlich für jeden anderen interessierten Leser genauso.

Unklare Zeiten verlangen einen klaren Kopf (D. Schürmann)

Philipper 4,4-8

Online seit: 01.11.2002     Bibelstellen: Philipper 4     Stichwörter: Sorgen; Corona     Vorlesezeit: 17 min

„Unklare Zeiten verlangen einen klaren Kopf“: So ist ein Artikel betitelt, der in Blätter für Vorgesetzte – herausgegeben vom Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. Wiesbaden 10/2002 – erschienen ist. In diesem ... mehrArtikel geht es darum aufzuzeigen, welche Probleme damit verbunden sind, dass wir uns in einer Berufs- und Lebenswelt befinden, in der ein permanenter Umbruch stattfindet. Heute noch arbeiten wir in Hamburg, morgen geht es eine Woche nach New York und danach für ein halbes Jahr nach Johannesburg. ....

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Abraham und Lot. Was irgend ein Mensch sät, das wird er auch ernten (S. Isenberg)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Online seit: 24.10.2002     Stichwörter: Abraham; Lot; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 2 min

Der Autor macht deutlich, wohin unser Weg führt, wenn wir einfach nur „hinterherlaufen“, wenn wir nicht selbst eine persönliche Beziehung zu dem lebendigen Gott aufbauen. Er zeigt auch auf, dass das ein schleichender Prozess ... mehrist und nicht eine einmalige Handlung. Aber lest bitte selbst, welche Folgen dieser Weg Lots hatte …

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Engel … es gibt sie (wieder) (S. Isenberg)

Ein Buch von Ger de Koning

Online seit: 24.10.2002     Stichwörter: Außerirdische     Vorlesezeit: 2 min

Dem Autor ist es in diesem Taschenbuch gelungen, das Thema „Engel“ kurz, prägnant und vor allen Dingen anhand der Schrift zu beleuchten.

Am 31. Oktober ist Reformationstag (S. Isenberg)

Was geschah eigentlich am 31. Oktober 1517?

Online seit: 20.10.2002     Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 7 min

Mal ehrlich, wenn wir hundert Menschen auf der Straße fragen würden, woran sie denken, wenn sie das Datum 31.10. hören, was wäre wohl die Antwort?

Stark, aber (charakter-)schwach! (D.R. Reid)

Richter 13–16

Online seit: 20.10.2002     Bibelstellen: Richter 13; Richter 14; Richter 15; Richter 16     Stichwörter: Simson     Vorlesezeit: 11 min

Welcher Mann zerriss einen angreifenden Löwen mit seinen bloßen Händen? Wer tötete im Krieg tausend Feinde mit einer Hand und nur mit dem Kinnbacken eines Esels als Waffe? Welcher Gewichtheber packte die Türen und Pfosten ... mehreines alten Stadttores, die mindestens tausend Pfund wogen, und nahm dann das ganze Ding auf seine Schultern und trug es über achtunddreißig Meilen auf seinen Schultern bergauf zum Berggipfel? Welcher „Abbruchexperte“ riss mit einem einzigen mächtigen Schlag seines Armes ein großes Haus nieder? Es klingt wie der „Sechs-Millionen-Dollar-Mann“. Falsch! Dann muss es ...

Der BEMA des Gläubigen (D.R. Reid)

... oder: Was mich am Richterstuhl erwartet!

Online seit: 12.10.2002     Bibelstellen: Römer 14; 1. Korinther 4; 2. Korinther 5; 2. Timotheus 4     Stichwörter: Richterstuhl Christi     Vorlesezeit: 19 min

In den Ruinen des uralten Korinth haben Archäologen den uralten „Agora“ aufgedeckt, was der Marktplatz oder Stadtplatz war. An der einen Seite von diesem offenen, steingepflasterten Gebiet ist eine große, rechteckige ... mehrSteinblockplattform bzw. Rednerpult, die sich ungefähr acht Meter über das Agora-Pflaster erhebt. Dies war der „Bema“. Hier saßen Richter, um zivile Rechtsstreite zu entscheiden oder athletischen Wettkämpfen zuzuschauen. ...

Reden wir darüber ... (S. Isenberg)

Von der Schwierigkeit, miteinander statt übereinander zu reden ...

Online seit: 26.09.2002     Bibelstellen: Markus 2; 2. Mose 20     Stichwörter: Kommunikation     Vorlesezeit: 11 min

Hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt, warum es in unserer Zeit so schwierig ist, miteinander zu reden und warum es so viel einfacher ist, bei Problemen übereinander zu reden? Ist das vielleicht ein typisches Problem unserer Tage ... mehroder hat es das schon immer gegeben? Oder ist das vielleicht für dich schon gar kein Thema mehr, weil du dies einfach so hingenommen hast?

Müssen wir auch die andere Wange hinhalten? (D.R. Reid)

Matthäus 5,38-42

Online seit: 13.09.2002     Bibelstellen: Matthäus 5     Stichwörter: Wange hinhalten; Bergpredigt     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Abschnitt von Gottes Wort gibt es einige „unmögliche“ Grundsätze. Lies zum Beispiel Matthäus 5,38-42. Bedeutet diese Stelle etwa, dass ich jedes Mal „die andere Wange hinhalten“ soll, wenn mir jemand ... mehrins Gesicht schlägt? Kann ich denn nicht mich selbst verteidigen und „dem, der böse ist, widerstehen“? ...

Rissige Zisternen (D.R. Reid)

Jeremia 2,13

Online seit: 13.09.2002     Bibelstellen: Jeremia 2     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 9 min

Jeremia benutzte das Bild einer rissigen Zisterne, um die äußerste Torheit Israels, des Volkes Gottes, zu unterstreichen. Jeremia dachte sich dieses Bild nicht als „Predigtfüllsel“ aus. Der Herr selbst schuf und ... mehrgebrauchte diese Illustration in der Botschaft, die Er seinem Volk durch seinen Propheten Jeremia (Jer 2,1.2.4.5) übermittelte. Die Botschaft wurde als ein Tadel für das Volk ausgesprochen, das sich nicht mehr länger völlig an seinen Gott gebunden hatte. Zweifellos lässt sich die Predigt über die rissige Zisterne auch auf Gottes Volk heute anwenden.

Schwere Entscheidungen im Atomzeitalter (D.R. Reid)

Hilfe zur Frage: Ist ein Krieg gegen den Irak richtig?

Online seit: 20.08.2002     Bibelstellen: Römer 13; Matthäus 5     Stichwörter: Krieg     Vorlesezeit: 14 min

Christen finden den Zustand, in dem sich die Welt gegenwärtig befindet, sowohl gefährlich als auch verwirrend, was Nuklearwaffen betrifft. Ganz offensichtlich gefährlich deshalb, weil nie zuvor in der Geschichte so viel ... mehrZerstörungspotential in der Hand des sündigen Menschen lag. Von dieser verheerenden Kraft ist jetzt nicht nur eine große Menge angehäuft, sondern sie ist auch schon zielgerichtet und könnte buchstäblich jeden Augenblick freigesetzt werden. ...